DE102016215184A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215184A1
DE102016215184A1 DE102016215184.3A DE102016215184A DE102016215184A1 DE 102016215184 A1 DE102016215184 A1 DE 102016215184A1 DE 102016215184 A DE102016215184 A DE 102016215184A DE 102016215184 A1 DE102016215184 A1 DE 102016215184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power electronics
transmission
control unit
oil pan
transmission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016215184.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215184B4 (de
Inventor
Martin Brehmer
Michael Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016215184.3A priority Critical patent/DE102016215184B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to KR1020197007321A priority patent/KR102465093B1/ko
Priority to PCT/EP2017/068650 priority patent/WO2018033346A1/de
Priority to MX2019001867A priority patent/MX2019001867A/es
Priority to US16/325,468 priority patent/US10647191B2/en
Priority to JP2019508856A priority patent/JP6827524B2/ja
Priority to CA3034113A priority patent/CA3034113C/en
Priority to EP17751288.6A priority patent/EP3500777B1/de
Priority to CN201780049963.2A priority patent/CN109563921B/zh
Publication of DE102016215184A1 publication Critical patent/DE102016215184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215184B4 publication Critical patent/DE102016215184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem hydraulischen Getriebesteuergerät, einem Getriebegehäuse, einer an das Getriebegehäuse angebrachten Ölwanne und einer Leistungselektronik, die an dem Getriebegehäuse und/oder der Ölwanne abgestützt ist. Das Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Getriebesteuergerät und die Leistungselektronik bezogen auf eine Getriebemittelachse tangential und/oder axial zumindest abschnittsweise nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem hydraulischen Getriebesteuergerät, einem Getriebegehäuse, einer an das Getriebegehäuse angebrachten Ölwanne und einer Leistungselektronik, die an dem Getriebegehäuse und/oder der Ölwanne abgestützt ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Hybridantrieb mit einem solchen Getriebe. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit dem Getriebe oder dem Hybridantrieb.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Fahrzeugen bekannt, bei denen die Leistungselektronik im Fahrzeug untergebracht ist. Dies ist notwendig, da im Getriebe kein ausreichender Bauraum zur Aufnahme der Leistungselektronik zur Verfügung steht. Somit muss im Fahrzeug Bauraum für die Leistungselektronik vorgehalten werden, was von den Fahrzeugherstellern als nachteilig angesehen wird. Darüber hinaus ist die Leistungselektronik oftmals an Stellen am Fahrzeug angebracht, die von dem Getriebe weit entfernt sind. Daher müssen lange Kabelbäume eingesetzt werden, um die Fahrzeugbatterie mit der Leistungselektronik und um die Leistungselektronik mit einer elektrischen Maschine zu verbinden. Insbesondere führt ein AC-Kabel von der Leistungselektronik zu dem Getriebe.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Getriebe anzugeben, mittels dem die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das hydraulische Getriebesteuergerät und die Leistungselektronik bezogen auf eine Getriebemittelachse tangential und/oder axial zumindest abschnittsweise nebeneinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Bauraum neben dem hydraulischen Getriebesteuergerät für die Anordnung der Leistungselektronik genutzt werden kann. Durch das Nebeneinanderanordnen der Leistungselektronik und des hydraulischen Schaltgeräts in tangentialer und/oder axialer Richtung muss kein Bauraum mehr in dem Fahrzeug für die Leistungselektronik vorgesehen werden. Darüber hinaus verringert sich die Länge der benötigten elektrischen Leitung, da der Abstand zwischen der Leistungselektronik und dem Getriebe nicht mehr überbrückt werden muss. Auch besteht ein Vorteil der Erfindung darin, dass kein AC-Kabel mehr eingesetzt werden muss. Das Fahrzeug, insbesondere die Fahrzeugbatterie, und die Leistungselektronik müssen nur noch mit einem DC-Kabel verbunden werden. Darüber hinaus bestehen Kostenvorteile, da weniger Systemschnittstellen vorhanden sind.
  • Die im Folgenden verwendeten Richtungsangaben „axiale Richtung“, „radiale Richtung“ und „tangentiale Richtung“ beziehen sich jeweils auf die Getriebemittelachse.
  • Eine Leistungselektronik dient im Wesentlichen dazu, einen Strom an die elektrische Maschine zu steuern oder zu regeln. Insbesondere dient die Leistungselektronik dazu, den von einer Batterie bereitgestellten Gleichstrom in einen Wechselstrom umzuwandeln. Dazu weist die Leistungselektronik eine Leiterplatine und damit elektrisch verbundene Elektronikbauteile auf, die zur Steuerung oder Regelung des Stroms eingerichtet sind. Beispielsweise kann die Leistungselektronik einen Leistungsschalter, wie einen Leistungstransistor, aufweisen. Darüber hinaus kann die Leistungselektronik eine Steuerelektronik und/oder eine Sensorelektronik aufweisen. Dabei kann die Leistungselektronik ein Leistungselektronikgehäuse aufweisen, innerhalb dem die Leiterplatine und die Elektronikbauteile angeordnet sind. Die Leistungselektronik kann modulartig ausgeführt sein, so dass sie als ganze Einheit vormontiert werden kann.
  • Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb eingerichtet sein, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln. Dabei kann die elektrische Maschine bei einem Hybridantrieb zum Einsatz kommen, bei dem die durch die elektrische Maschine bereitgestellte Leistung auf eine Getriebeausgangswelle übertragen wird. Natürlich kann die elektrische Maschine zu anderen Zwecken eingesetzt werden, wie beispielsweise zum Antreiben einer in dem Getriebe angeordneten Pumpe. Die Leistungselektronik kann mit einer oder mehreren elektrischen Maschinen elektrisch leitend verbunden sein.
  • Als ein hydraulisches Getriebesteuergerät wird eine Baueinheit verstanden, über die jeweils zwischen der Pumpe des Getriebes und den jeweiligen Verbrauchern des Getriebes, wie beispielsweise Kupplungen, Kühlölleitungen und dergleichen, eine definierte Aufteilung von Drücken und/oder Ölströmen realisierbar ist. Vorzugsweise weist das hydraulische Getriebesteuergerät Direktschaltventile und/oder Schiebedruckregler auf, wodurch eine kleine Ausbildung des hydraulischen Getriebesteuergeräts möglich ist. Infolge der kleinen Ausbildung des hydraulischen Getriebesteuergeräts steht in axialer und/oder tangentialer Richtung des Getriebegehäuses ausreichend Bauraum für die Leistungselektronik zur Verfügung.
  • Die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät sind in tangentialer und/oder axialer Richtung unmittelbar oder mittelbar nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät in radialer Richtung von der Getriebemittelachse beabstandet angeordnet. die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, wenn keine weiteren Bauteile in tangentialer und/axialer Richtung zwischen der Leistungselektronik und dem hydraulischen Getriebesteuergerät angeordnet sind. Die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät sind mittelbar nebeneinander angeordnet, wenn in axialer und/oder tangentialer Richtung zwischen der Leistungselektronik und dem hydraulischen Getriebesteuergerät Bauteile, wie beispielsweise eine Ölwannenwand, angeordnet sind.
  • Die Leistungselektronik kann derart ausgebildet sein, dass ein erster Abschnitt der Leistungselektronik in axialer Richtung neben dem hydraulischen Getriebesteuergerät und ein zweiter Abschnitt der Leistungselektronik in tangentialer Richtung neben dem hydraulischen Getriebesteuergerät angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Leistungselektronik, wie nachstehend noch näher beschrieben, eine L-Form aufweist.
  • Bei einer besonderen Ausführung können das hydraulische Getriebesteuergerät und die Leistungselektronik in einer Ebene angeordnet sein. Die Ebene erstreckt sich in tangentialer und axialer Richtung. Die Getriebemittelachse ist nicht Bestandteil der Ebene und die Ebene ist in radialer Richtung von der Getriebemittelachse beabstandet ist. Dabei sind die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät tangential nebeneinander angeordnet, wenn sich eine zur tangentialen Richtung parallele Gerade sowohl durch die Leistungselektronik als auch durch das hydraulische Getriebesteuergerät erstreckt und/oder wenn die Leistungselektronik in einer anderen Ebene angeordnet sind, die sich in tangentialer Richtung und radialer Richtung erstreckt. Zudem sind die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät axial nebeneinander angeordnet, wenn sich eine zur axialen Richtung parallele andere Gerade sowohl durch die Leistungselektronik als auch durch das hydraulische Getriebesteuergerät erstreckt und/oder wenn die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät in einer zusätzlichen Ebene angeordnet sind, die sich axialer Richtung und in radialer Richtung erstreckt.
  • Darüber hinaus kann die Leistungselektronik zu dem hydraulischen Getriebesteuergerät versetzt angeordnet sein. Dies bedeutet, dass die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät nicht in radialer Richtung übereinander bzw. untereinander angeordnet sind.
  • Das hydraulische Getriebesteuergerät kann in einem Hohlraum der mit dem Getriebegehäuse einstückig verbundenen Ölwanne angeordnet sein. Das Getriebegehäuse kann eine Getriebeeinheit umhüllen, die mehrere Planetenradsätze und/oder mehrere Zahnräder aufweist, mittels denen unterschiedliche Gangstufen realisiert werden können. Die Getriebeeinheit ist in einem Hohlraum des Getriebegehäuses angeordnet. Die Ölwanne kann sich bezogen auf die Getriebemittelachse von dem Getriebegehäuse in radialer Richtung, insbesondere in Richtung zum Fahrbahngrund, wegerstrecken.
  • Die Leistungselektronik kann außerhalb des Hohlraums der Ölwanne und/oder außerhalb des Hohlraums des Getriebegehäuses angeordnet sein. So kann die Leistungselektronik an dem Getriebegehäuse, insbesondere einer Außenseite des Getriebegehäuses, und/oder an einer Ölwannenwand, insbesondere einer Außenseite der Ölwannenwand, der Ölwanne anliegen. Insbesondere kann die Leistungselektronik mit dem Getriebegehäuse und/oder mit der Ölwannenwand lösbar befestigt werden. Dabei kann die Leistungselektronik unmittelbar an dem Getriebegehäuse und/oder der Ölwannenwand anliegen, so dass eine kompakte Bauweise des Getriebes realisierbar ist. Insbesondere kann die Leistungselektronik in radialer Richtung unterhalb des Getriebegehäuses angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung und/oder Befestigung der Leistungselektronik an bzw. mit dem Getriebegehäuse und/oder der Ölwanne kann außerdem auf einfache Weise eine Abstützung der Leistungselektronik, insbesondere in der radialen Richtung, an dem Getriebegehäuse und/oder der Ölwanne erreicht werden. Im Ergebnis muss die Leistungselektronik beispielsweise nicht durch andere Fahrzeugbauteile abgestützt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind ein Leistungselektronikboden und eine Ölwannenplatte in der Ebene oder in einer weiteren Ebene, die parallel zu der Ebene ist, angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Leistungselektronik und die Ölwanne in radialer Richtung von der Getriebemittelachse gleich weit erstrecken. Dies ist vorteilhaft, weil für die Leistungselektronik in radialer Richtung kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird, so dass ein in radialer Richtung kompaktes Getriebe realisiert werden kann. Eine Ölwannenplatte dient zum Abschluss des Hohlraums der Ölwanne und verhindert somit, dass das in dem Getriebe befindliche Öl aus dem Getriebe ausströmt.
  • Bei einer alternativen Ausführung kann die Leistungselektronik in dem Hohlraum der Ölwanne angeordnet sein. Auch bei dieser Ausführung kann die Leistungselektronik an dem Getriebegehäuse, insbesondere einer Innenseite des Getriebegehäuses, und/oder an einer Ölwannenwand, insbesondere einer Innenseite der Ölwannenwand, der Ölwanne anliegen. Insbesondere kann die Leistungselektronik mit dem Getriebegehäuse und/oder mit der Ölwannenwand lösbar befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Leistungselektronik unmittelbar an dem hydraulischen Getriebesteuergerät anliegen und/oder mit diesem lösbar befestigt sein.
  • Der Leistungselektronikboden und ein Boden des hydraulischen Getriebesteuergeräts können in der Ebene oder in einer weiteren Ebene angeordnet sein, die parallel zu der Ebene ist. Im Ergebnis ist sichergestellt, dass die Leistungselektronik in radialer Richtung nicht mehr Bauraum benötigt als das hydraulische Getriebesteuergerät, so dass die Ölwanne in radialer Richtung kompakt ausgebildet sein kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Leistungselektronik eine L-Form und/oder das hydraulische Getriebesteuergerät kann eine L-Form aufweisen. Dabei kann sich ein Steg der Leistungselektronik in axialer Richtung erstrecken und ein Fuß der Leistungselektronik kann sich in tangentialer Richtung erstrecken. Gleichermaßen kann sich ein Steg des hydraulischen Getriebesteuergeräts in axialer Richtung erstrecken und ein Fuß des hydraulischen Steuergeräts kann sich in tangentialer Richtung erstrecken. Durch eine derartige Ausbildung der Leistungselektronik und/oder des hydraulischen Getriebesteuergeräts kann eine, insbesondere in axialer Richtung, kompakte Bauweise realisiert werden.
  • Eine ganz besonders kompakte Bauweise wird realisiert, wenn die Leistungselektronik und das hydraulische Getriebesteuergerät derart angeordnet sind, dass ein Fuß der Leistungselektronik einen Stegkopf des hydraulischen Getriebesteuergeräts wenigstens teilweise umschließt und/oder dass ein Fuß des hydraulischen Getriebesteuergeräts einen Stegkopf der Leistungselektronik wenigstens teilweise umschließt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Leistungselektronik derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie zur Ölwanne bündig ist. Insbesondere kann die Leistungselektronik derart angeordnet sein, dass eine sich in axialer Richtung erstreckende Seite der Leistungselektronik und eine Ölwannenwand der Ölwanne in tangentialer Richtung nicht versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist ein Hybridantrieb mit einem Getriebe und einer elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine mit der Leistungselektronik elektrisch leitend verbunden ist. Das Getriebe kann ein automatisiertes Getriebe sein.
  • Darüber hinaus ist ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, einem Getriebe oder dem Hybridantrieb von Vorteil, wobei die Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit dem Getriebe oder dem Hybridantrieb wirkverbunden ist.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Ölwannenplatte,
  • 4 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Ölwannenplatte,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ohne Leistungselektronik,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ölwannenplatte und ohne Leistungselektronik,
  • 7 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ohne Ölwannenplatte,
  • 11 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 12 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ohne Ölwannenplatte,
  • 13 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Das in 1 dargestellte Getriebe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist ein hydraulisches Getriebesteuergerät 1 und eine Leistungselektronik 2 auf. Das hydraulisches Getriebesteuergerät 1 und die Leistungselektronik 2 sind bezogen auf eine Getriebemittelachse M tangential nebeneinander angeordnet. Darüber hinaus sind das hydraulische Getriebesteuergerät 1 und die Leistungselektronik 2, wie aus 2 ersichtlich, in einer Ebene E1 angeordnet, die sich in tangentialer Richtung T und in axialer Richtung A erstreckt. Dabei liegen das hydraulische Getriebesteuergerät 1 und die Leistungselektronik 2 in einer tangentialen Richtung T mittelbar nebeneinander.
  • Aufgrund der Nebeneinanderanordnung des hydraulischen Getriebesteuergeräts 1 und der Leistungselektronik 2 in tangentialer Richtung T sind das hydraulische Getriebesteuergerät in einer anderen Ebene E2 angeordnet, die sich in tangentialer Richtung T und in radialer Richtung R erstreckt. Die andere Ebene E2 steht zur Ebene E1 senkrecht.
  • Das Getriebe weist ein Getriebegehäuse 3 und eine Ölwanne 4 auf. Die Ölwanne 4 wird durch eine Ölwannenwand 5 begrenzt und weist eine in 3 dargestellten Ölwannenplatte 6 auf. Das hydraulische Getriebesteuergerät 1 ist in dem Hohlraum 7 der Ölwanne 4 angeordnet. Dagegen ist die Leistungselektronik 2 außerhalb der Ölwanne 4, nämlich in radialer Richtung R unterhalb des Getriebegehäuses 3, angeordnet. Zudem ist die Leistungselektronik 2 und die Ölwanne 4 derart ausgebildet und angeordnet, dass die Leistungselektronik 2 bündig zu der Ölwanne 4, insbesondere der Ölwannenwand 5, ist. Dies bedeutet, dass die Leistungselektronik 2 und die Ölwannenwand 5 in tangentialer Richtung T nicht versetzt zueinander angeordnet sind. Die Leistungselektronik 2 ist mit dem Getriebegehäuse 3 und/oder der Ölwanne 4 verbunden und stützt sich somit am Getriebegehäuse 3 und/oder der Ölwanne 4 ab.
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht des Getriebes entlang der anderen Ebene E2. Das Getriebegehäuse 3 umschließt einen Hohlraum 8, in dem eine in den Figuren nicht gezeigte Getriebeeinheit angeordnet ist. Ein Leistungselektronikboden 9 ist in radialer Richtung R weiter weg angeordnet als ein Boden 10 des hydraulischen Getriebesteuergeräts 1. Darüber hinaus ist aus 2 ersichtlich, dass die Leistungselektronik 2 in tangentialer Richtung T versetzt zu dem hydraulischen Getriebesteuergerät 1 angeordnet ist. Es existiert somit kein Abschnitt der Leistungselektronik 2, der in radialer Richtung R oberhalb oder unterhalb des hydraulischen Getriebesteuergeräts angeordnet ist. Die Ebene E1 ist in radialer Richtung beabstandet von der Getriebemittelachse M angeordnet.
  • 3 zeigt eine Unteransicht des in den 1 und 2 gezeigten Getriebes, jedoch mit einer Ölwannenplatte 6. Die Ölwannenplatte 6 schließt den Hohlraum 7 der Ölwanne 4 in radialer Richtung R ab, so dass ein in dem Hohlraum 7 befindliches Öl aus dem Hohlraum 7 nicht ausströmen kann. Dabei kann die Ölwannenplatte 6 mit der Ölwannenwand 5 mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden werden. Die Ölwanne 4 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • 4 zeigt die Querschnittansicht des in 3 dargestellten Getriebes entlang der anderen Ebene E2. Die Leistungselektronik 2 und die Ölwanne 4 sind derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass der Leistungselektronikboden 9 und die Ölwannenplatte 6 in einer weiteren Ebene E3 angeordnet sind. Die weitere Ebene E3 verläuft parallel zur Ebene E1.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ohne Ölwannenplatte und 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ölwannenplatte 6. Die Ölwanne 4 erstreckt sich von dem Getriebegehäuse 3 in radialer Richtung R und ist mit dem Getriebegehäuse 3 einstückig verbunden. In den 5 und 6 ist eine Ausbuchtung 11 ersichtlich, in der die Leistungselektronik 2 angeordnet werden kann.
  • 7 zeigt eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe unterscheidet sich von den in 16 dargestellten Getrieben in der Ausführung der Leistungselektronik 2. So weist die Leistungselektronik 2 eine L-Form auf.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Leistungselektronik 2 und das hydraulische Getriebesteuergerät 1 tangential und axial nebeneinander angeordnet. Dabei sind, wie aus 8 ersichtlich ist, die Leistungselektronik 2 und das hydraulische Getriebesteuergerät 1 in der Ebene E1 angeordnet. Zudem sind das hydraulische Getriebesteuergerät 1 und die Leistungselektronik 2 analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel in der anderen Ebene E2 angeordnet.
  • Aufgrund der Nebeneinanderanordnung der Leistungselektronik 2 und des hydraulischen Getriebesteuergeräts 1 in axialer Richtung A sind das hydraulische Getriebesteuergerät 1 und die Leistungselektronik 2 in einer zusätzliche Ebene E4 angeordnet, die sich in axialer Richtung A und in radialer Richtung R erstreckt und senkrecht zu der Ebene E1 und der anderen Ebene E2 steht. Dabei sind die Leistungselektronik 2 und das hydraulische Getriebesteuergerät 1 sowohl in axialer als auch tangentialer Richtung mittelbar angeordnet, da zwischen der Leistungselektronik 2 und dem hydraulischen Getriebesteuergerät 1 die Ölwannenwand 5 angeordnet ist. Das hydraulische Steuergerät 1 ist in 7 zwar nicht dargestellt, ist jedoch analog dem in 1 dargestellten hydraulischen Steuergerät 1 ausgeführt und angeordnet.
  • Die Leistungselektronik 2 weist einen Steg 12 auf, der sich in axialer Richtung A erstreckt und in der in 5 gezeigten Ausbuchtung 11 angeordnet ist. Daneben weist die Leistungselektronik 2 einen Fuß 13 auf, der sich in tangentialer Richtung T erstreckt und mit dem Steg 12 verbunden ist. Der Fuß 13 umschließt einen Teil der Ölwanne 4.
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht des in 7 gezeigten Getriebe entlang der anderen Ebene E2. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel die Leistungselektronik 2 derart ausgebildet und angeordnet, dass der Leistungselektronikboden 9 und die Ölwannenplatte 9 in der weiteren Ebene E3 angeordnet sind. Darüber hinaus ist aus 8 ersichtlich, dass die Leistungselektronik 2 in tangentialer Richtung T versetzt zu dem hydraulischen Getriebesteuergerät 1 angeordnet ist. Es existiert somit kein Abschnitt der Leistungselektronik 2, der in radialer Richtung R oberhalb oder unterhalb des hydraulischen Getriebesteuergeräts 1 angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des in den 7 und 8 dargestellten Getriebes. Wie aus 9 ersichtlich ist, liegt die Leistungselektronik 2 unmittelbar an der Ölwanne 4, insbesondere der Ölwannenwand 5, und dem Getriebegehäuse 3 an.
  • 10 zeigt eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ohne Ölwannenplatte. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Leistungselektronik 2 in dem Hohlraum 7 der Ölwanne 4 angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die Leistungselektronik 2 und das hydraulische Getriebesteuergerät 1 in tangentialer Richtung nebeneinander.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht des in 10 gezeigten Getriebes entlang der anderen Ebene E2. Die Leistungselektronik 2 und der Leistungselektronikboden 9 sind in radialer Richtung R von der Getriebemittelachse M gleich weit weg angeordnet. Daher sind der Leistungselektronikboden 9 und der Boden 10 des hydraulischen Getriebesteuergeräts in der weiteren Ebene E3 angeordnet. Daneben sind die Leistungselektronik 2 und das hydraulische Getriebesteuergerät 1 in der zur weiteren Ebene E3 parallelen Ebene E1 angeordnet. Außerdem sind die Leistungselektronik 2 und das hydraulische Getriebesteuergerät 1 in tangentialer Richtung T versetzt angeordnet.
  • 12 zeigt eine Unteransicht eines Getriebes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und 13 zeigt eine Querschnittsansicht des Getriebes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel entlang der anderen Ebene E2. Das Getriebe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den in den 10 und 11 dargestellten Getriebe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in der Form und Ausbildung der Leistungselektronik 2 und des hydraulischen Getriebesteuergeräts 1.
  • So weist die Leistungselektronik 2 des Getriebes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ein größeres Volumen als die Leistungselektronik 2 des Getriebes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auf. Das hydraulische Getriebesteuergerät 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel erstreckt sich in axialer Richtung A weiter als das hydraulische Getriebesteuergerät 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und ist in tangentialer Richtung T schmaler ausgebildet als das hydraulische Getriebesteuergerät 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulisches Getriebesteuergerät
    2
    Leistungselektronik
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Ölwanne
    5
    Ölwannenwand
    6
    Ölwannenplatte
    7
    Hohlraum der Ölwanne
    8
    Hohlraum des Getriebegehäuses
    9
    Leistungselektronikboden
    10
    Boden des hydraulischen Getriebesteuergeräts
    11
    Ausbuchtung
    12
    Steg
    13
    Fuß
    A
    axiale Richtung
    E1
    Ebene
    E2
    andere Ebene
    E3
    weitere Ebene
    E4
    zusätzliche Ebene
    M
    Getriebemittelachse
    R
    radiale Richtung
    T
    tangentiale Richtung

Claims (14)

  1. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem hydraulischen Getriebesteuergerät (1), einem Getriebegehäuse (3), einer an das Getriebegehäuse (3) angebrachten Ölwanne (4) und einer Leistungselektronik (2), die an dem Getriebegehäuse und/oder der Ölwanne (4) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Getriebesteuergerät (1) und die Leistungselektronik (2) bezogen auf eine Getriebemittelachse (M) tangential und/oder axial zumindest abschnittsweise nebeneinander angeordnet sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. das hydraulische Getriebesteuergerät (1) und die Leistungselektronik (2) in einer Ebene (E1) angeordnet sind, die sich in tangentialer Richtung (T) und in axialer Richtung (A) erstreckt und/oder dass b. die Leistungselektronik (2) versetzt zu dem hydraulischen Getriebesteuergerät (1) angeordnet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Getriebesteuergerät (1) in einem Hohlraum (7) der Ölwanne (4) angeordnet ist.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (2) außerhalb des Hohlraums (7) der Ölwanne (4) und/oder außerhalb eines Hohlraums (8) des Getriebegehäuses (3) angeordnet ist.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungselektronikboden (9) und eine Ölwannenplatte (6) in einer weiteren Ebene (E3) angeordnet sind.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (2) in dem Hohlraum (7) der Ölwanne (4) angeordnet ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungselektronikboden (9) und ein Boden des hydraulischen Getriebesteuergeräts (1) in einer weiteren Ebene (E3) angeordnet sind.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (2) an dem Getriebegehäuse (3) und/oder an einer Ölwannenwand (5) der Ölwanne (4) anliegt.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (2) eine L-Form und/oder das hydraulische Getriebesteuergerät (1) eine L-Form aufweist.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Steg (12) der Leistungselektronik (2) in axialer Richtung (A) und ein Fuß (13) der Leistungselektronik (3) in tangentialer Richtung (T) erstreckt.
  11. Getriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Steg des hydraulischen Getriebesteuergeräts (1) in axialer Richtung (A) und ein Fuß des hydraulischen Getriebesteuergeräts (1) in tangentialer Richtung (T) erstreckt.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (2) bündig zu der Ölwanne (4) angeordnet ist.
  13. Hybridantrieb mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einer elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine mit der Leistungselektronik (2) elektrisch leitend verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit und einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einem Hybridantrieb nach Anspruch 13, wobei die Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit dem Getriebe oder dem Hybridantrieb wirkverbunden ist.
DE102016215184.3A 2016-08-16 2016-08-16 Hybridantrieb Active DE102016215184B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215184.3A DE102016215184B4 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Hybridantrieb
PCT/EP2017/068650 WO2018033346A1 (de) 2016-08-16 2017-07-24 Getriebe für ein kraftfahrzeug
MX2019001867A MX2019001867A (es) 2016-08-16 2017-07-24 Transmision para un vehiculo automotor.
US16/325,468 US10647191B2 (en) 2016-08-16 2017-07-24 Transmission for a motor vehicle
KR1020197007321A KR102465093B1 (ko) 2016-08-16 2017-07-24 자동차용 변속기
JP2019508856A JP6827524B2 (ja) 2016-08-16 2017-07-24 自動車用の変速機
CA3034113A CA3034113C (en) 2016-08-16 2017-07-24 Transmission for a motor vehicle
EP17751288.6A EP3500777B1 (de) 2016-08-16 2017-07-24 Getriebe für ein kraftfahrzeug
CN201780049963.2A CN109563921B (zh) 2016-08-16 2017-07-24 用于机动车的变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215184.3A DE102016215184B4 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Hybridantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215184A1 true DE102016215184A1 (de) 2018-02-22
DE102016215184B4 DE102016215184B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=59581859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215184.3A Active DE102016215184B4 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Hybridantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10647191B2 (de)
EP (1) EP3500777B1 (de)
JP (1) JP6827524B2 (de)
KR (1) KR102465093B1 (de)
CN (1) CN109563921B (de)
CA (1) CA3034113C (de)
DE (1) DE102016215184B4 (de)
MX (1) MX2019001867A (de)
WO (1) WO2018033346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022111911A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Mercedes-Benz Group AG Hybridgetriebe für ein fahrzeug
DE102021125200A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Maschinengehäuse ausgebildeten Betriebsmitteltank
US11912132B2 (en) 2020-11-30 2024-02-27 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
US11926220B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7447872B2 (ja) 2021-06-21 2024-03-12 トヨタ自動車株式会社 電力装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805490A (en) * 1987-03-23 1989-02-21 General Motors Corporation Valve and closure assembly for an automatic transmission
DE9307228U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4344584A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10101091A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Hydraulisches Kraftfahrzeug-Getriebesteuergerät mit Kunststoff-Hydraulikverteilerplatte und darin integrierten Leitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008054637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3547205B2 (ja) * 1995-03-14 2004-07-28 ジヤトコ株式会社 自動変速機のオイルパン保護構造
US7610891B2 (en) * 2004-04-16 2009-11-03 Avl List Gmbh Method for controlling the start-up phase of a motor vehicle
AT413866B (de) * 2004-04-16 2006-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102005010447A1 (de) * 2005-03-08 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
JP4968545B2 (ja) * 2008-08-29 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
DE102013214311A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102014204088A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
KR101510056B1 (ko) * 2014-05-14 2015-04-07 현대자동차주식회사 자동차의 하이브리드 전력제어장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805490A (en) * 1987-03-23 1989-02-21 General Motors Corporation Valve and closure assembly for an automatic transmission
DE9307228U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4344584A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10101091A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Hydraulisches Kraftfahrzeug-Getriebesteuergerät mit Kunststoff-Hydraulikverteilerplatte und darin integrierten Leitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008054637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUDI: 6-Gang Automatikgetriebe 09E im Audi A8'03 Teil 1. Ingolstadt : AUDI, Oktober 2002 (Selbststudienprogramm 283). Seiten: 13, 14. - ISBN - *
AUDI: 6-Gang Automatikgetriebe 09E im Audi A8'03 Teil 2. Selbststudienprogramm 284, Oktober 2002, Seiten: 4, 12. Internet [online]. *
VW: Amarok 2012 - Das 8-Gang-Automatikgetriebe 0CM. Selbststudienprogramm Technik, 507, Januar 2012, Seite: 22, 23. - [online]. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022111911A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Mercedes-Benz Group AG Hybridgetriebe für ein fahrzeug
EP4286193A1 (de) * 2020-11-30 2023-12-06 Mercedes-Benz Group AG Hybridgetriebe für ein fahrzeug
EP4286192A1 (de) * 2020-11-30 2023-12-06 Mercedes-Benz Group AG Hybridgetriebe für ein fahrzeug
US11912132B2 (en) 2020-11-30 2024-02-27 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
US11926220B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
US11938824B2 (en) 2020-11-30 2024-03-26 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
DE102021125200A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Maschinengehäuse ausgebildeten Betriebsmitteltank
WO2023052431A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem in einem maschinengehäuse ausgebildeten betriebsmitteltank

Also Published As

Publication number Publication date
CA3034113A1 (en) 2018-02-22
JP6827524B2 (ja) 2021-02-10
EP3500777A1 (de) 2019-06-26
MX2019001867A (es) 2019-06-13
US10647191B2 (en) 2020-05-12
KR102465093B1 (ko) 2022-11-10
CN109563921B (zh) 2022-06-28
US20190210447A1 (en) 2019-07-11
JP2019528211A (ja) 2019-10-10
WO2018033346A1 (de) 2018-02-22
KR20190034339A (ko) 2019-04-01
EP3500777B1 (de) 2021-03-10
CN109563921A (zh) 2019-04-02
CA3034113C (en) 2023-08-08
DE102016215184B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215184B4 (de) Hybridantrieb
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
EP1982404A2 (de) Antriebstrommel eines gurtbandförderers
DE102011055192B4 (de) Generatoreinheit
DE102005010447A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017110394B3 (de) Elektrischer Pumpenaktuator, stufenloses Getriebe mit elektrischen Pumpenaktuator und Steuerungsverfahren für elektrischen Pumpenaktuator
WO2011110253A1 (de) Hybridgetriebe
WO2021037303A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung, antriebseinheit und antriebsanordnung
WO2021047718A1 (de) Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
EP2078884B1 (de) Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018219359A1 (de) Elektrische Antriebseinheit sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008044959A1 (de) Kompaktantrieb
WO2021121471A1 (de) Elektrifizierter antriebsstrang mit wärmetauscher-anordnung
WO2015078543A1 (de) Gehäuseelement für einen antrieb und antrieb
EP4251450B1 (de) Hybridgetriebe für ein fahrzeug
DE102017207215A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102012001389B4 (de) Getriebe mit einem zentralen Gehäuseteil
EP2367266B1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
EP3969753A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
DE102013212164A1 (de) Anordnung zur Getriebesteuerung
DE102018219354A1 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
WO2019076696A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
WO2008148629A2 (de) Elektromaschinensystem
DE102021208579A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012001388B4 (de) Getriebe mit einem zentralen Gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division