DE102016214587A1 - Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung - Google Patents

Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016214587A1
DE102016214587A1 DE102016214587.8A DE102016214587A DE102016214587A1 DE 102016214587 A1 DE102016214587 A1 DE 102016214587A1 DE 102016214587 A DE102016214587 A DE 102016214587A DE 102016214587 A1 DE102016214587 A1 DE 102016214587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
parking lock
unlocking device
lock unlocking
passage recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214587.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016214587.8A priority Critical patent/DE102016214587A1/de
Publication of DE102016214587A1 publication Critical patent/DE102016214587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Parksperrenanordnung, wobei die Parksperrenanordnung ein Sperrelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse des Getriebes eine Durchgangsausnehmung angeordnet ist, durch die das Sperrelement betätigbar ist. Daneben betrifft die Erfindung eine Parksperrenentriegelungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Parksperrenanordnung, wobei die Parksperrenanordnung ein Sperrelement aufweist.
  • Automatikgetriebe besitzen eine Parksperre, damit das Kraftfahrzeug gegen Wegrollen im Stand gesichert werden kann. Diese Parksperren sind über einen Notentriegelungshebel am Getriebegehäuse manuell entriegelbar. Zur Betätigung befindet sich daher außen am Getriebe oder auch am Fahrzeug ein Entriegelungsmechanismus.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe mit einer Parksperrenanordung anzugeben, das kostengünstiger in der Herstellung und einfacher im Aufbau ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass im Gehäuse des Getriebes eine Durchgangsausnehmung angeordnet ist, durch die das Sperrelement betätigbar ist. Genauer gesagt ist das Sperrelement durch die Durchgangsausnehmung entriegelbar.
  • Kern der Erfindung ist es, keinen festen Entriegelungsmechanismus mehr am Getriebe vorzusehen, da dieser entsprechende Kosten und Gewicht verursacht. Vielmehr befindet sich am Getriebegehäuse lediglich eine Durchgangsausnehmung durch die eine Entriegelungsvorrichtung temporär einführbar ist. Ansonsten ist die Durchgangsausnehmung verschlossen.
  • Dadurch können bis auf einen Hebel als Betätigung für das Sperrbauteil alle anderen Bauteile des Notentriegelungsmechanismus im Getriebe wegfallen.
  • Bevorzugt kann im Bereich der Durchgangsausnehmung wenigstens eine Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Parksperrenentriegelungseinrichtung angeordnet sein. Die Entriegelung der Parksperrenanordnung erfolgt über die Parksperrenentriegelungseinrichtung, die in Werkstätten vorhanden ist. Zur Befestigung der Parksperrenentriegelungsanordnung befindet sich am Getriebegehäuse eine Befestigungsanordnung. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Schraubgewinde handeln oder um einen Befestigungshaken.
  • Vorteilhafterweise kann die Durchgangsausnehmung zur Aufnahme als Führungsloch für eine Betätigungsstange ausgebildet sein. Der Durchmesser der Durchgangsausnehmung wie auch der Bohrwinkel sind also so ausgestaltet, dass die Betätigungsstange eng geführt wird und auch der Einführwinkel durch die Durchgangsausnehmung vorgegeben werden kann. Die Durchgangsausnehmung und die eingeführte Betätigungsstange sollen also nur ein sehr geringes Spiel aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann die Durchgangsausnehmung im Getriebe oberhalb des Ölsumpfs enden. Dann muss die Betätigungsstange die Durchgangsausnehmung nicht abdichten, wodurch die Ausgestaltung einfacher wird.
  • Vorzugsweise kann das Getriebe einen Deckel zum Verschließen der Durchgangsausnehmung aufweisen. Im Optimalfall wird die Durchgangsausnehmung nie verwendet, ansonsten wird die Betätigungsstange nur für den Notentriegelungsvorgang durch die Durchgangsausnehmung geführt. Daher ist ein Deckel zum Verschließen der Durchgangsausnehmung vorgesehen, sodass keinerlei Schmutz in das Getriebe und keinerlei Öl aus dem Getriebe gelangt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Getriebe wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Parksperrenentriegelungseinrichtung für ein Getriebe. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Parksperrenentriegelungseinrichtung als Betätigungsstange ausgebildet ist. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Parksperrenentriegelungseinrichtung ergeben sich auch aus der Beschreibung des Getriebes, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise kann die Parksperrenentriegelungseinrichtung wenigstens einen Anschlag aufweisen, mit dem die Eindringtiefe der Parksperrenentriegelungseinrichtung in das Getriebe begrenzbar ist. Dadurch wird das Einführen der Betätigungsstange erleichtert, da ein zu tiefes Einführen automatisch vermieden wird.
  • Vorzugsweise kann die Parksperrenentriegelungseinrichtung ein Schraubgewinde aufweisen, das zumindest teilweise als Gewindebohrer ausgebildet ist. Auch wenn das Gegengewinde im Getriebe im Laufe der Zeit zurostet kann die Parksperrenentriegelungseinrichtung so in das Getriebe eingeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Gewindebohrer im Mitten- oder Spitzenbereich der Betätigungsstange ausgebildet.
  • Im allereinfachsten Aufbau besteht die Parksperrenentriegelungseinrichtung nur aus der Betätigungsstange, die in das Getriebe einführbar ist und durch Krafteinwirkung auf das äußere Ende zu einer Entriegelung führen kann.
  • Bevorzugt weist die Parksperrenentriegelungseinrichtung aber einen Handhebel zur Betätigung auf. Über diesen kann auch ein Hebelmechanismus realisiert werden, sodass eine geringe Betätigungskraft erzielt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmal und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Figur. Dabei zeigen:
  • 1 ein Getriebe mit Parksperrenentriegelungseinrichtung,
  • 2 ein Getriebe mit Parksperrenentriegelungseinrichtung, und
  • 3 ein Getriebe mit Parksperrenentriegelungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Teil eines Getriebes 1. Bei dem Getriebe kann es sich um ein Automatgetriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe handeln. Als Sperrelement weist das Getriebe eine nicht dargestellte Sperrklinke auf. Diese kann mit einem Notentriegelungselement entsperrt werden.
  • Während bei bekannten Getrieben das Notentriegelungselement über einen am Getriebe befestigten Mechanismus betätigbar ist, befindet sich am Getriebe 1 bzw. am Getriebegehäuse 3 lediglich eine Durchgangsausnehmung 4. Durch diese Durchgangsausnehmung 4 kann eine Betätigungsstange 5 als Parksperrenentriegelungseinrichtung 6 eingeführt werden.
  • Das Notentriegelungselement 2 ist Teil der Parksperrenanordnung. Diese umfasst weitere in 1 nicht dargestellte Elemente, beispielsweise eine Sperrklinke.
  • Die Betätigungsstange 5 besteht aus einem in Einbauposition innenliegenden Teil 7 und einem außenliegenden Teil 8. Der außenliegende Teil 8 ist dabei entweder selbst so ausgebildet, dass er mittels einer Handbetätigung drehbar ist, alternativ kann er auch einen Anschluss für einen Handhebel aufweisen. Beispielsweise kann sich in den außenliegenden Teil einer Drehstrange einführen lassen oder außen um den außenliegenden Teil anschließen lassen.
  • Der innenliegende Teil 7 ist bevorzugt mehrstufig, sodass ein Anschlag 9 entsteht.
  • 2 zeigt den innenliegenden Teil 7 der Betätigungsstange 5 genauer. Dabei erkennt man zwei Stufen, von denen die erste Stufe als Anschlag 9 wirkt. Im darauffolgenden Teil befindet sich ein Schraubgewinde 10, dessen getriebeseitiger erster Teil als Gewindebohrer 12 ausgebildet ist.
  • Der innliegende Teil 7 der Betätigungsstange 5 ist also dreistufig. Auf den mit dem Schraubgewinde 10 versehenen Teil folgt nach innen zum Getriebe 1 hin eine verjüngte Spitze 14, die so auf einfache Art und Weise durch das Schraubgewinde im Getriebegehäuse hindurchführbar ist. Die Spitze 14 tritt mit dem Notentriegelungselement 2 in Kontakt und betätigt dieses.
  • Vorzugsweise kann das Schraubgewinde 10 links drehend ausgelegt sein, sodass ein versehentliches Einführen der Betätigungsstange 5 ausgeschlossen werden kann.
  • 3 zeigt das Getriebe 1 mit einer eingeführten Betätigungsstange 5 in einer Position, in der die Parksperre ausgelegt ist. Die Betätigungsstrange 5 wurde also soweit eingeschraubt, dass das Notentriegelungselement 2 die Parksperre auslegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Hebel
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Durchgangsausnehmung
    5
    Betätigungsstange
    6
    Parksperrenentriegelungseinrichtung
    7
    Führelement
    8
    Platte
    9
    Bohrung
    10
    Schraubgewinde
    12
    Gehäuse
    14
    Handhebel
    16
    Arretierung

Claims (13)

  1. Getriebe (1) mit einer Parksperrenanordnung, wobei die Parksperrenanordnung ein Sperrelement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) des Getriebes (3) eine Durchgangsausnehmung (4) angeordnet ist, durch die das Sperrelement (2) betätigbar ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Durchgangsausnehmung (4) wenigstens eine Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) angeordnet sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung als Schraubgewinde ausgebildet ist.
  4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (4) zur Aufnahme und als Führungsloch für eine Betätigungsstange (5) ausgebildet ist.
  5. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (4) im Getriebe (3) oberhalb des Ölsumpfs endet.
  6. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) einen Deckel zum Verschließen der Durchgangsausnehmung (4) ausweist.
  7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Sperrelement einen Hebel (2) zum Betätigen aufweist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) für ein Getriebe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) als Betätigungsstange (5) ausgebildet ist.
  10. Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) wenigstens einen Anschlag (9) aufweist, mit dem die Eindringtiefe der Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) in das Getriebe (3) begrenzbar ist.
  11. Parksperrenentriegelungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) ein Schraubgewinde (10) aufweist, das zumindest teilweise als Gewindebohrer (12) ausgebildet ist.
  12. Parksperrenentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) einen Handhebel zur Betätigung aufweist.
  13. Parksperrenentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenentriegelungseinrichtung (6) ein Schraubgewinde (10) aufweist, das linksdrehend ausgebildet ist.
DE102016214587.8A 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung Pending DE102016214587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214587.8A DE102016214587A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214587.8A DE102016214587A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214587A1 true DE102016214587A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214587.8A Pending DE102016214587A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214587A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109414A (en) * 1997-12-25 2000-08-29 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki -Seisakusho Shift lever device
DE102009028340A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010008747A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Vorrichtung zur Getriebenotentriegelung am Automatikgetriebe
DE102011119747A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Audi Ag Getriebenotentriegelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109414A (en) * 1997-12-25 2000-08-29 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki -Seisakusho Shift lever device
DE102009028340A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010008747A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Vorrichtung zur Getriebenotentriegelung am Automatikgetriebe
DE102011119747A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Audi Ag Getriebenotentriegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002764A1 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE10225490B4 (de) Schloss
DE8437043U1 (de) Lagergehaeuse fuer kraftfahrzeug-gangschalthebel mit rueckwaertsgangsperre
DE202011001548U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE102016214587A1 (de) Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung
DE19515951A1 (de) Wasserprobenehmer
DE10349032A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln mindestens eines Hebels aus einer Aussparung
DE102016214585A1 (de) Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung
DE202009008432U1 (de) Schloss
DE102007060439B4 (de) Türgriff für Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
DE102016214591A1 (de) Getriebe und Parksperrenentriegelungseinrichtung
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE202015102673U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung
DE102006023318A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE202018102226U1 (de) Endbefestigungsvorrichtung für ein Zugfederelement, sowie ein Zugfederelement mit einer Endbefestigungsvorrichtung
DE102014109085A1 (de) Schließzylindervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Koppeleinheit
EP1731701A2 (de) Scharnier mit fest verrasteten Scharnierflügeln
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE102014206771B4 (de) Linearer Messtaster
DE102008031525B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Hydraulikzylinders
DE102016221101A1 (de) Schloss
DE102015220987A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102006043165A1 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed