DE102016214499A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016214499A1
DE102016214499A1 DE102016214499.5A DE102016214499A DE102016214499A1 DE 102016214499 A1 DE102016214499 A1 DE 102016214499A1 DE 102016214499 A DE102016214499 A DE 102016214499A DE 102016214499 A1 DE102016214499 A1 DE 102016214499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
carrier sheet
sealing element
sleeve
wheel bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016214499.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Häpp
Marco Krapf
Roland Langer
Andreas Kaiser
Michael Kelemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016214499.5A priority Critical patent/DE102016214499A1/de
Publication of DE102016214499A1 publication Critical patent/DE102016214499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung einer Schnittstelle (2) zwischen einem Radlager (3) und einer Gelenkglocke (4), umfassend eine Hülse (5), die aus einem Trägerblech (6) und ein am Trägerblech (6) angeordnetes Dichtungselement (7) ausgebildet ist, wobei die Hülse (5) dazu vorgesehen ist, mit einem ersten Ende (8) an einem Innenring (9) des Radlagers (3) und mit einem zweiten Ende (10) an der Gelenkglocke (4) zur Anlage zu kommen, wobei ferner die Hülse (5) am zweiten Ende (10) eine Einführschräge (11) zur Zentrierung der Gelenkglocke (4) am Radlager (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Schnittstelle zwischen einem Radlager und einer Gelenkglocke.
  • Die Abdichtung eines Radlagers gegenüber Umwelteinflüssen ist bei vielen Anwendungen notwendig, um eine ausreichende Lebensdauer des Radlagers sicherzustellen. Beispielsweise ist es bei Radlagern für Fahrzeuge unabdingbar, die in den Radbefestigungen angeordneten Wälzlager gegenüber Spritzwasser und anderen Verschmutzungen im täglichen Einsatz zu sichern. Üblicherweise werden für diesen Zweck berührende Dichtungen eingesetzt, welche zum Beispiel in der Bauform von Kassettendichtungen bekannt sind, die in die Wälzlager als Dichtungssatz eingesetzt werden können.
  • Aus der DE 10 2006 032 159 A1 geht eine Lageranordnung für eine über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges hervor. Die mit einem Radflansch verbundene Radnabe und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk sind mittels einer Verzahnung drehfest miteinander verbunden. Ferner ist auf der Radnabe ein zweireihiges Wälzlager mit zumindest einem separaten, axial außen angeordneten und zum Drehgelenk gerichteten Lagerinnenring aufgezogen. Der Lagerinnenring ist mit einer axial äußeren Stirnfläche im Bereich eines Endes eines Achsstumpfs der Radnabe angeordnet und durch eine auf die Stirnfläche des separaten Lagerinnenringes einwirkende Radialfläche der Radnabe axial vorgespannt. Dabei sind der Außenring und der Lagerinnenring mit einer Dichtung versehen, welche wenigstens einen mit dem Lagerinnenring verbundenen und aus Blech bestehenden Dichtring mit im Querschnitt jeweils einem radialen Schenkel und einem axialen Schenkel aufweist. Der axiale Schenkel ist drehfest mit dem Lagerinnenring verbunden und nach axial innen gerichtet. Ferner ist der axiale Schenkel des Dichtrings des Lagerinnenrings nach radial innen und nach axial außen umgebogen, wobei ein freies Ende des axialen Schenkels axial nach außen die Stirnfläche des Lagerinnenrings überragt. Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass eine zusätzliche Abdichtfunktion einer Axialverzahnung oder auch Radialverzahnung bei angetriebenen Radlagern durch eine einfache axiale Verlängerung des inneren Blechschenkels der Dichtung realisiert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Schnittstelle zwischen einem Radlager und einer Gelenkglocke weiterzuentwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Schnittstelle zwischen einem Radlager und einer Gelenkglocke umfasst eine Hülse, die aus einem Trägerblech und ein am Trägerblech angeordnetes Dichtungselement ausgebildet ist, wobei die Hülse dazu vorgesehen ist, mit einem ersten Ende an einem Innenring des Radlagers und mit einem zweiten Ende an der Gelenkglocke zur Anlage zu kommen, wobei ferner die Hülse am zweiten Ende eine Einführschräge zur Zentrierung der Gelenkglocke am Radlager aufweist.
  • Mit anderen Worten bilden das Trägerblech und das Dichtungselement die Hülse aus, wobei die Hülse eine Abdichtfunktion für eine Schnittstelle zwischen dem Radlager und der Gelenkglocke, insbesondere für eine Axialverzahnung oder auch Radialverzahnung realisiert. Neben der Abdichtfunktion ermöglicht die Hülse ferner eine Zentrierung der Gelenkglocke am Radlager. Dazu ist an der Hülse am zweiten Ende, das zur Gelenkglocke gerichtet ist eine Einführschräge vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Einführschräge am Trägerblech oder am Dichtungselement ausgebildet. Mithin ist entweder das Trägerblech derart umformtechnisch hergestellt, dass eine Einführschräge ausgebildet wird oder das Dichtungselement ist derart geformt, dass eine Einführschräge ausgebildet wird. Die Einführschräge dient zur Führung und Zentrierung der Gelenkglocke am Radlager, insbesondere zur Zentrierung der Verzahnungen an der Gelenkglocke und am Radlager zueinander.
  • Bevorzugt weist die Hülse eine Anschlagfläche auf, wobei die Anschlagfläche dazu vorgesehen ist, axial an dem Innenring des Radlagers zur Anlage zu kommen. Mithin fixiert die Anschlagfläche die Hülse zumindest in eine axiale Richtung am Innenring des Radlagers. Vorzugsweise ist die Anschlagfläche am Trägerblech oder am Dichtungselement ausgebildet. Mithin ist entweder das Trägerblech derart umformtechnisch hergestellt, dass eine Anschlagfläche ausgebildet wird oder das Dichtungselement ist derart geformt, dass eine Anschlagfläche ausgebildet wird.
  • Ferner bevorzugt weist das Trägerblech mindestens eine radiale Ausformung zur Versteifung des Trägerblechs auf. Vorzugsweise erstreckt sich die radiale Ausformung umfangsseitig entlang des Trägerblechs. Insbesondere sind mehrere radiale Ausformungen zur Versteifung des Trägerblechs am Trägerblech vorgesehen, wobei die radialen Ausformungen vorzugsweise axial benachbart sind. Insbesondere weist das Trägerblech eine Blechstärke von mindestens 0,5 mm auf. Vorzugsweise weist das Trägerblech eine Blechstärke von mindestens 0,6 mm auf. Diese Blechstärke hat sich als hinreichend für einen robusten Aufbau des Trägerblechs erwiesen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Trägerblech an einer Außenumfangsfläche ein Schutzblech auf. Das Schutzblech ist insbesondere dazu vorgesehen, ein Durchdringen von Spritzwasser und Verschmutzungen zum Radlager zu minimieren. Mithin fängt das Schutzblech einen Wesentlichen Anteil von Spritzwasser und Verschmutzungen ab. Vorzugsweise ist das Schutzblech C- oder L-förmig ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Dichtungselement an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe auf. Die Dichtlippe verbessert die Abdichtung der Schnittstelle zwischen dem Radlager und der Gelenkglocke. Insbesondere ist die Dichtlippe am Dichtungselement integriert und somit einteilig mit dem Dichtungselement verbunden.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Dichtungselement zumindest teilweise auf dem Trägerblech aufvulkanisiert ist. Mit anderen Worten ist das Dichtungselement fest mit dem Trägerblech verbunden. Das Dichtungselement kann das gesamte Trägerblech aber auch nur einen Teil des Trägerblechs umschließen. Insbesondere ist es denkbar, dass das Dichtungselement lediglich an einer Innenumfangsfläche des Trägerblechs angeordnet ist.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung dreizehn bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigt
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, die zwischen einem Radlager und einer Gelenkglocke angeordnet ist,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel,
  • 11 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel,
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel, und
  • 13 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 ist eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 1 zur Abdichtung einer Schnittstelle 2 zwischen einem Radlager 3 und einer Gelenkglocke 4 vorgesehen. Die Dichtungsanordnung 1 umfasst eine Hülse 5, die aus einem Trägerblech 6 und ein am Trägerblech 6 angeordnetes Dichtungselement 7 ausgebildet ist. Die Hülse 5 ist axial zwischen dem Radlager 3 und der Gelenkglocke 4 angeordnet, wobei die Hülse 5 mit einem ersten Ende 8 an einem Innenring 9 des Radlagers 3 und mit einem zweiten Ende 10 an der Gelenkglocke 4 zur Anlage kommt. Dadurch wird die Schnittstelle 2 abgedichtet. Ferner ist radial zwischen dem Innenring 9 und einem Außenring 16 eine Kassettendichtung 17 zur Abdichtung des Radlagers 3 angeordnet, insbesondere zum Schutz zweier radial zwischen dem Außen- und Innenring 16, 9 angeordneten Wälzkörperreihen 19, von denen nur eine dargestellt ist. Das Trägerblech 6 weist eine Anschlagfläche 12 auf, die axial an dem Innenring 9 des Radlagers 3 zur Anlage kommt. Ferner weist das Trägerblech 6 eine radiale Ausformung 13 zur Versteifung des Trägerblechs 6 und zur axialen Sicherung eines Schutzblechs 14 auf. Das Schutzblech 14 kommt radial an einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 zur Anlage und ist axial zwischen der Gelenkglocke 4 und einer Sensorvorrichtung 18 angeordnet. Das Dichtungselement 7 ist teilweise auf dem Trägerblech 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Ferner weist das Trägerblech 6 am zweiten Ende 10 eine Einführschräge 11 auf, die durch Biegen des Trägerblechs 6 hergestellt ist.
  • Gemäß den 2 bis 13 ist jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung 1 dargestellt. Die jeweilige Hülse 5 kommt mit einem ersten Ende 8 im Wesentlichen axial an dem Innenring 9 zur Anlage und erstreckt sich axial bis zur Gelenkglocke 4, an dem die Hülse 5 mit einem zweiten Ende 10 sowohl axial als auch radial zur Anlage kommt. Die Hülse 5 weist am zweiten Ende 10 eine Einführschräge 11 zur Zentrierung der Gelenkglocke 4 an der Hülse 5 und somit zur Führung und Positionierung der Gelenkglocke 4 am – in 1 dargestellten – Radlager 3 auf. Insbesondere ist die Einführschräge 11 im Wesentlichen komplementär zu einer Stirnfläche der Gelenkglocke 4 ausgebildet. Ferner umfasst die Hülse 5 ein Trägerblech 6 und ein Dichtungselement 7.
  • Nach 2 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach innen ausgebildet ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Ferner weist das Trägerblech 6 eine radiale Ausformung 13 zur Versteifung des Trägerblechs 6 und zur axialen Sicherung eines an einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 angeordneten Schutzblechs 14 auf. Das Dichtungselement 7 ist teilweise auf dem Trägerblech 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Die Einführschräge 11 ist am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen ausgebildet.
  • Nach 3 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach innen ausgebildet ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. An einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 ist ein Schutzblech 14 angeordnet. Das Dichtungselement 7 ist teilweise auf dem Trägerblech 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Die Einführschräge 11 ist am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach außen und innen ausgebildet.
  • Gemäß 4 weist das Dichtungselement 7 eine Anschlagfläche 12 auf, die axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Ferner weist auch das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf. Das Dichtungselement 7 ist teilweise auf dem Trägerblech 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Insbesondere umhüllt das Dichtungselement 7 teilweise das Trägerblech 6. Die Einführschräge 11 ist am Dichtungselement 7 ausgebildet. Ferner weist das Trägerblech 6 zwei radiale Ausformungen 13 zur Versteifung des Trägerblechs 6 auf.
  • Nach 5 weist das Dichtungselement 7 eine Anschlagfläche 12 auf, die axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Ferner weist auch das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf. Das Dichtungselement 7 ist an einer Innenumfangsfläche des Trägerblechs 6 aufvulkanisiert, wobei das Dichtungselement 7 an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 aufweist. Die Einführschräge 11 ist am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen ausgebildet. Ferner weist das Trägerblech 6 eine radiale Ausformung 13 zur Versteifung des Trägerblechs 6 auf.
  • Gemäß den 6, 7 und 8 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach innen ausgebildet ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. An einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 ist ein Schutzblech 14 angeordnet. Das Dichtungselement 7 ist an einer Innenumfangsfläche des Trägerblechs 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Nach 6 ist die Einführschräge 11 am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen und außen ausgebildet. Ferner ist das zweite Ende 10 des Trägerblechs 6 zur Fixierung des Schutzblechs 14 zum Schutzblech 14 hin gebogen. Nach 7 ist die Einführschräge 11 am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen und außen ausgebildet. In 8 ist die Einführschräge 11 am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen ausgebildet.
  • Gemäß 9 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach innen ausgebildet ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Ferner weist auch das Dichtungselement 7 eine Anschlagfläche 12 auf, die axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. An einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 ist ein Schutzblech 14 angeordnet, das an der Gegenseite der Anschlagfläche 12 zur Anlage kommt. Das Dichtungselement 7 ist an einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Die Einführschräge 11 ist am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen ausgebildet.
  • Gemäß 10 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach innen ausgebildet ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Ferner weist auch das Dichtungselement 7 eine Anschlagfläche 12 auf, die axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Das Dichtungselement 7 ist an einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 aufvulkanisiert und weist an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Die Einführschräge 11 ist am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach außen und innen ausgebildet.
  • Nach 11 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach innen ausgebildet ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Ferner weist auch das Dichtungselement 7 eine Anschlagfläche 12 auf, die axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Das Trägerblech 6 ist zum zweiten Ende 10 hin rampenförmig ausgebildet. Das Dichtungselement 7 ist an einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 aufvulkanisiert und weist ebenfalls eine komplementär zum Trägerblech 6 ausgebildete Rampenform auf. Ferner weist das Dichtungselement 7 an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 15 auf. Die Einführschräge 11 ist am Trägerblech 6 durch radiales Umbiegen nach innen ausgebildet.
  • Gemäß den 12 und 13 ist die jeweilige Dichtungsanordnung 1 bis auf ein jeweiliges Merkmal identisch zu der Dichtungsanordnung 1 gemäß 11 ausgebildet. Nach 12 weist das Trägerblech 6 eine Anschlagfläche 12 auf, die radial nach außen und innen gebogen ist und axial an dem Innenring 9 zur Anlage kommt. Gemäß 13 ist an einer Außenumfangsfläche des Trägerblechs 6 ein Schutzblech 14 angeordnet, das an der Gegenseite der Anschlagfläche 12 axial zur Anlage kommt.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die zuvor aufgeführten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann das Schutzblech 18 gemäß den 6, 7 und 8 aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet sein und somit als Dichtungselement dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    Schnittstelle
    3
    Radlager
    4
    Gelenkglocke
    5
    Hülse
    6
    Trägerblech
    7
    Dichtungselement
    8
    erstes Ende
    9
    Innenring
    10
    zweites Ende
    11
    Einführschräge
    12
    Anschlagfläche
    13
    radiale Ausformung
    14
    Schutzblech
    15
    Dichtlippe
    16
    Außenring
    17
    Kassettendichtung
    18
    Sensorvorrichtung
    19
    Wälzkörperreihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006032159 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung einer Schnittstelle (2) zwischen einem Radlager (3) und einer Gelenkglocke (4), umfassend eine Hülse (5), die aus einem Trägerblech (6) und ein am Trägerblech (6) angeordnetes Dichtungselement (7) ausgebildet ist, wobei die Hülse (5) dazu vorgesehen ist, mit einem ersten Ende (8) an einem Innenring (9) des Radlagers (3) und mit einem zweiten Ende (10) an der Gelenkglocke (4) zur Anlage zu kommen, wobei ferner die Hülse (5) am zweiten Ende (10) eine Einführschräge (11) zur Zentrierung der Gelenkglocke (4) am Radlager (3) aufweist.
  2. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) eine Anschlagfläche (12) aufweist, wobei die Anschlagfläche (12) dazu vorgesehen ist, axial an dem Innenring (9) des Radlagers (3) zur Anlage zu kommen.
  3. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (12) am Trägerblech (6) oder am Dichtungselement (7) ausgebildet ist.
  4. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (6) mindestens eine radiale Ausformung (13) zur Versteifung des Trägerblechs (6) aufweist.
  5. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (6) an einer Außenumfangsfläche ein Schutzblech (14) aufweist.
  6. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (6) eine Blechstärke von mindestens 0,5 mm aufweist.
  7. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) an einer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe (15) aufweist.
  8. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) zumindest teilweise auf dem Trägerblech (6) aufvulkanisiert ist.
  9. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (11) am Trägerblech (6) oder am Dichtungselement (7) ausgebildet ist.
DE102016214499.5A 2016-08-05 2016-08-05 Dichtungsanordnung Ceased DE102016214499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214499.5A DE102016214499A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214499.5A DE102016214499A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214499A1 true DE102016214499A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214499.5A Ceased DE102016214499A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214499A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005324736A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102005018126A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
DE102006032159A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US20110170817A1 (en) * 2008-10-06 2011-07-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Device for axial fixation
US20130001888A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Static sealing device for wheel hub assemblies connected to constant velocity joints
US20130001885A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Static sealing device for wheel hub assemblies connected to constant velocity joints
WO2015185047A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, umfassend einem optimierten dichtring mit dichtelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005324736A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102005018126A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
DE102006032159A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US20110170817A1 (en) * 2008-10-06 2011-07-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Device for axial fixation
US20130001888A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Static sealing device for wheel hub assemblies connected to constant velocity joints
US20130001885A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Static sealing device for wheel hub assemblies connected to constant velocity joints
WO2015185047A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, umfassend einem optimierten dichtring mit dichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044118B4 (de) Radlageranordnung mit einem radialflanschseitigen Encoder
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102009038222A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere eine Schrägkugellageranordnung, zur Drehlagerung einer Welle
DE102010024417A1 (de) Bremsenabdeckblech
DE102014208422A1 (de) Radlagereinheit
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102014203210A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102018207056A1 (de) Kreuzgelenklager
DE102009035110A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
WO2018108202A1 (de) Dichtungsvorrichtung und dichtungsanordnung
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102007001963A1 (de) Wälzlager mit einer Vorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102016214499A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017112092A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102016213799A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE4212594A1 (de) Radnabendichtung
DE102018107873A1 (de) Anordnung mit Maschinenelementen und Dichtungsanordnung hierfür
DE102022119984A1 (de) Radnabengelenkeinheit und Verfahren zur Montage einer Radnabengelenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final