DE102016213787A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs Download PDF

Info

Publication number
DE102016213787A1
DE102016213787A1 DE102016213787.5A DE102016213787A DE102016213787A1 DE 102016213787 A1 DE102016213787 A1 DE 102016213787A1 DE 102016213787 A DE102016213787 A DE 102016213787A DE 102016213787 A1 DE102016213787 A1 DE 102016213787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water circuit
seawater
heat exchanger
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213787.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter HÖRMANN
Jürgen Gutmann
Zhouxiang Xing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102016213787.5A priority Critical patent/DE102016213787A1/de
Priority to EP17165174.8A priority patent/EP3275777A1/de
Priority to JP2017110643A priority patent/JP7248378B2/ja
Priority to KR1020170081036A priority patent/KR102325867B1/ko
Priority to US15/660,666 priority patent/US10654554B2/en
Priority to CN201710623841.1A priority patent/CN107662696B/zh
Publication of DE102016213787A1 publication Critical patent/DE102016213787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2002/005Intakes for coolant medium other than sea chests, e.g. for ambient water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (10) eines Schiffs, wobei das Kühlsystem (10) ein Seewasserteilsystem (11) mit einer Seewasserpumpe (14a, 14b) und zumindest einen ersten Kühlwasserkreislauf (13) umfasst; wobei das Seewasserteilsystem (11) und der erste Kühlwasserkreislauf (13) über einen Wärmetauscher (12) derart gekoppelt sind, dass im Bereich des Wärmetauschers (12) das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) durch das Seewasser des Seewasserteilsystems (11) gekühlt wird; und wobei der erste Kühlwasserkreislauf (13) einen Bypass (17) zu dem das Seewasserteilsystem (11) und den ersten Kühlwasserkreislauf (13) koppelnden Wärmetauscher (12) und ein Stellventil (18) aufweist, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Wärmetauscher (12) und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Bypass (17) geführt wird, wobei die Stellung des Stellventils (18) derart geregelt wird, dass eine Vorlaufkühlwassertemperatur, die sich durch Mischung des über den Wärmetauscher (12) geführten Kühlwasseranteils und des über den Bypass (17) geführten Kühlwasseranteils einstellt, einem entsprechenden Sollwert entspricht. Die Drehzahl der Seewasserpumpe (14a, 14b) des Seewasserteilsystems (11) wird abhängig von der Stellung des Stellventils (18) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13), über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Wärmetauscher (12) und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Bypass (17) geführt wird, geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs.
  • Der grundsätzliche Aufbau sowie die grundsätzliche Betriebsweise eines Kühlsystems eines Schiffs sind dem hier angesprochenen Fachmann aus der Praxis hinlänglich bekannt und schematisiert in 6 gezeigt. So weist ein Kühlsystem 10 eines Schiffs ein Seewasserteilsystem 11 mit einer Seewasserpumpe 14 und zumindest einen Kühlwasserkreislauf 13 mit einer Kühlwasserpumpe 28 auf. Das Seewasserteilsystem 11 und der Kühlwasserkreislauf 13 sind über einen Wärmetauscher 12 gekoppelt, und zwar derart, dass im Bereich des Wärmetauschers 12 das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 durch das Seewasser des Seewasserteilsystems 12 gekühlt wird. Der erste Kühlwasserkreislauf 13 weist einen Bypass 17 zu dem das Seewasserteilsystem 11 und den ersten Kühlwasserkreislauf 13 koppelnden Wärmetauscher 12 und ein Stellventil 18, dessen Stellung bestimmt, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Wärmetauscher 12 und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Bypass 17 geführt wird, auf. Dabei wird die Stellung des Stellventils 18 über einen Aktuator 19 verändert und von einem Regler 41 derart bestimmt, dass eine Vorlaufkühlwassertemperatur, die sich durch Mischung des über den Wärmetauscher 12 geführten Kühlwasseranteils und des über den Bypass 17 geführten Kühlwasseranteils einstellt, einem entsprechenden Soll-Wert entspricht. Mit dieser Vorlaufkühlwassertemperatur ist das Kühlwasser einer zu kühlende Baugruppe 42 zuführbar. Bei aus der Praxis bekannten Kühlwassersystemen 10 gemäß 6 wird demnach ein Ist-Wert der Vorlaufkühlwassertemperatur mit einem Sensor 43 erfasst, wobei abhängig von dem Ist-Wert der Vorlaufkühlwassertemperatur der Regler 41 die Stellung des Stellventils 18 über den Aktuator 19 beeinflusst wird. Die Seewasserpumpe 14 des Seewasserteilsystems 11 sowie die Kühlwasserpumpe 28 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 werden bei aus der Praxis bekannten Kühlsystemen eines Schiffs mit voller Drehzahl betrieben. Hierdurch wird relativ viel Energie benötigt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird die Drehzahl der Seewasserpumpe des Seewasserteilsystems abhängig von der Stellung des Stellventils des ersten Kühlwasserkreislaufs, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs über den Wärmetauscher und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs über den Bypass geführt wird, geregelt. Als primäre Regelgröße zur Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe des Seewasserteilsystems wird demnach die Stellung desjenigen Stellventils des ersten Kühlwasserkreislaufs genutzt, welches bestimmt, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs über den Wärmetauscher und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs über den Bypass geführt wird. Die aus der Praxis bekannte Regelung für dieses Stellventil des ersten Kühlwasserkreislaufs abhängig vom Ist-Wert der Vorlaufkühlwassertemperatur bleibt weiterhin aktiv. Das erfindungsgemäße Regelkonzept verfügt über den Vorteil, dass durch Variation der Drehzahl der Seewasserpumpe Energie eingespart werden kann. Das Regelkonzept eignet sich insbesondere auch zum Einsatz bei solchen Kühlsystemen, bei welchen der Wärmetauscher, welcher das Seewasserteilsystem und den ersten Kühlwasserkreislauf miteinander koppelt, nicht als Zentralwärmetauscher ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise wird die Drehzahl der Seewasserpumpe des Seewasserteilsystems derart abhängig von der Stellung dieses Stellventils des ersten Kühlwasserkreislaufs geregelt, dass der über den Wärmetauscher geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird. Dann, wenn möglichst viel Kühlwasser über den Wärmetauscher geführt wird, wenn also der über den Wärmetauscher geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs möglichst groß ist, kann die Drehzahl der Seewasserpumpe stärker abgesenkt werden, wodurch mehr Energie eingespart werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Drehzahl der Seewasserpumpe des Seewasserteilsystems weiterhin abhängig von der Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers geregelt, vorzugsweise derart, dass dann, wenn die Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers größer als ein Grenzwert wird, die Drehzahl der Seewasserpumpe erhöht wird, sodass die Temperatur des Seewassers kleiner als der Grenzwert wird oder demselben entspricht. Damit wird vermieden, dass sich im Kühler oder in Teilen des Kühlsystems Salzablagerungen festsetzen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Kühlsystem einen zweiten Kühlwasserkreislauf, wobei der zweite Kühlwasserkreislauf und das Seewasserteilsystem oder der zweite Kühlwasserkreislauf und der erste Kühlwasserkreislauf über einen Wärmetauscher gekoppelt sind, im Bereich dessen das Kühlwasser des zweiten Kühlwasserkreislaufs durch das Seewasser des Seewasserteilsystems oder das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs gekühlt wird. Der zweite Kühlwasserkreislauf umfasst einen Bypass zu dem den zweiten Kühlwasserkreislauf und das Seewasserteilsystem oder den zweiten Kühlwasserkreislauf und den ersten Kühlwasserkreislauf koppelnden Wärmetauscher und ein Stellventil, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs über den Wärmetauscher und welcher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs über den Bypass geführt wird. Die Stellung des Stellventils des zweiten Kühlwasserkreislaufs wird derart bestimmt, dass eine Rücklaufkühlwassertemperatur stromaufwärts des Wärmetauschers einem entsprechenden Sollwert entspricht. Die Drehzahl der Seewasserpumpe des Seewasserteilsystems wird ferner abhängig von der Stellung des Stellventils des zweiten Kühlwasserkreislauf geregelt, vorzugsweise derart, dass einerseits der über den Wärmetauscher des ersten Kühlwasserkreislaufs geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird, und dass andererseits der über den Wärmetauscher des zweiten Kühlwasserkreislaufs geführte Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird. Diese Weiterbildung der Erfindung verfügt über den Vorteil, dass die Drehzahl der Seewasserpumpe noch vorteilhafter geregelt werden kann und das Potenzial einer Energieeinsparung bei Aufrechterhaltung einer guten Kühlung noch besser ausgeschöpft werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der erste Kühlwasserkreislauf eine Kühlwasserpumpe, einen Niedertemperaturladeluftkühler, mindestens einen Kühler zur Kühlung mindestens einer weiteren Baugruppe, und ein weiteres Stellventil, über dessen Schaltstellung ein über den Niedertemperaturladeluftkühler geführter Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs einstellbar ist. Die Drehzahl der Kühlwasserpumpe des ersten Kühlwasserkreislaufs wird abhängig von der Stellung des oder jedes Stellventils des ersten Kühlwasserkreislaufs geregelt, vorzugsweise derart, dass der über den Niedertemperaturladeluftkühler geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird. Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung wird zusätzlich zur Drehzahl der Seewasserpumpe auch die Drehzahl der Kühlwasserpumpe des ersten Kühlkreislaufs geregelt, um die Drehzahl derselben so weit wie möglich zu reduzieren und hierdurch Energie einzusparen. Dann, wenn der zweite Kühlwasserkreislauf und der erste Kühlwasserkreislauf über den jeweiligen Wärmetauscher gekoppelt sind, wird die Drehzahl der Kühlwasserpumpe des ersten Kühlwasserkreislaufs zusätzlich abhängig von der Stellung des Stellventils des zweiten Kühlwasserkreislaufs geregelt. Auch dieses Merkmal erlaubt eine effektive Regelung der Drehzahl der Kühlwasserpumpe des ersten Kühlwasserkreislaufs
  • Nach einer Variante umfasst der erste Kühlwasserkreislauf eine Kühlwasserpumpe, einen Niedertemperaturladeluftkühler, einen Hochtemperaturladeluftkühler mindestens einen Kühler zur Kühlung mindestens einer weiteren Baugruppe, und ein weiteres Stellventil, über dessen Schaltstellung ein über den Niedertemperaturladeluftkühler geführter Kühlwasseranteil und ein über den Hochtemperaturladeluftkühler geführter Kühlwasseranteil einstellbar ist. Eine Drehzahl der Kühlwasserpumpe des ersten Kühlwasserkreislaufs wird dann abhängig von der Stellung dieses Stellventils des ersten Kühlwasserkreislaufs geregelt, vorzugsweise derart, dass der über den Hochtemperaturladeluftkühler geführte Kühlwasseranteil möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird. Auch diese Variante erlaubt eine effektive Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe sowie der Drehzahl der Kühlwasserpumpe des ersten Kühlwasserkreislaufs zur möglichst optimalen Energieeinsparung bei Aufrechterhaltung der notwendigen Kühlfunktion.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: ein Blockschaltbild eines ersten Kühlsystems eines Schiffs zur Verdeutlichung der Erfindung;
  • 2: ein Blockschaltbild eines zweiten Kühlsystems eines Schiffs zur Verdeutlichung der Erfindung;
  • 3: ein Blockschaltbild eines dritten Kühlsystems eines Schiffs zur Verdeutlichung der Erfindung;
  • 4: ein Blockschaltbild eines vierten Kühlsystems eines Schiffs zur Verdeutlichung der Erfindung;
  • 5: ein Blockschaltbild eines fünften Kühlsystems eines Schiffs zur Verdeutlichung der Erfindung;
  • 6 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des Standes der Technik; und
  • 7 ein Blockschaltbild zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kühlsystem 10 eines Schiffs im Bereich eines Seewasserteilsystems 11 des Kühlsystems 10 sowie eines mit dem Seewasserteilsystem 11 über einen Wärmetauscher 12 gekoppelten ersten Kühlwasserkreislauf 13 des Kühlsystems 10.
  • Das Seewasserteilsystem 11 verfügt über eine Seewasserpumpe bzw. mindestens eine Seewasserpumpe, im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei Seewasserpumpen 14a, 14b, die jeweils von einem Aktuator 15a, 15b angetrieben sind.
  • Über die Seewasserpumpen 14a, 14b des Seewasserteilsystems 11 kann aus Seewasserbehältern 16a, 16b Seewasser entnommen und über den Wärmetauscher 12 gefördert werden, welcher das Seewasserteilsystem 11 mit dem ersten Kühlwasserkreislauf 13 koppelt. Im ersten Kühlwasserkreislauf 13 wird Kühlwasser gefördert, um in 1 nicht gezeigte Baugruppen des Schiffs zu kühlen, wobei das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 im Bereich des Wärmetauschers 12 mit Hilfe des ebenfalls über den Wärmetauscher 12 geführten Seewassers des Seewasserteilsystems 11 gekühlt wird. Der erste Kühlwasserkreislauf 13 verfügt über einen Bypass 17 zu dem das Seewasserteilsystem 11 und den ersten Kühlwasserkreislauf 13 koppelnden Wärmetauscher 12 sowie über ein Stellventil 18, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als Dreiwege-Stellventil ausgeführt ist und dessen Stellung über einen Aktuator 19 verändert werden kann. Die Stellung des Stellventils 18 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 bestimmt, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Wärmetauscher 12 und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Bypass 17 geführt wird. Im Bereich des Stellventils 18 wird demnach über den Wärmetauscher 12 geführtes Kühlwasser sowie über den Bypass 17 geführtes Kühlwasser gemischt, wobei sich stromabwärts des Stellventils 18 ein Ist-Wert einer Vorlaufkühlwassertemperatur einstellt, und zwar abhängig von der Mischung des über den Wärmetauscher 12 geführten Kühlwasseranteils und des über den Bypass 17 geführten Kühlwasseranteils. Dabei wird die Stellung des Stellventils 18 über den Aktuator 19 derart eingestellt, dass der Ist-Wert der Vorlaufkühlwassertemperatur einem entsprechenden vorgegebenen Soll-Wert entspricht.
  • Nach der Erfindung wird die Drehzahl der Seewasserpumpe, in 1 die Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder die Drehzahl der Seewasserpumpe 14b, abhängig von der Stellung des Stellventils 18 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Wärmetauscher 12 und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Bypass 17 geführt wird, geregelt. Als primäre Regelgröße, in Abhängigkeit derer die Drehzahl der oder jeder in 1 gezeigten Seewasserpumpe 14a und/oder 14b geregelt wird, dient demnach die Stellung des Ventils 18. Die aus der Praxis bekannte Regelung des Stellventils 18, also die Regelung des Ist-Werts der Vorlaufkühlwassertemperatur über das Stellventil 18, bleibt aktiv.
  • Die Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b abhängig von der Stellung des Stellventils 18 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 wird dabei derart geregelt, dass der über den Wärmetauscher 12 geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Soll-Wert angenähert wird.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass für den Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13, der über den Wärmetauscher 12 geführt wird, typischerweise ein Maximalwert von z. B. 90 % vorgegeben ist, sodass über den Bypass 17 immer eine Mindestmenge des Kühlwasseranteils von z. B. 10 % geführt wird. Die Einstellung bzw. Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b abhängig von der Stellung des Stellventils 18 erfolgt derart, dass der über den Wärmetauscher 12 geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs in Richtung auf seinen Maximalwert und damit entsprechenden Soll-Wert angenähert wird, sodass demnach immer möglichst viel Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Wärmetauscher 12 geführt wird, jedoch immer eine Mindestmenge an Kühlwasser über den Bypass 17 fließt.
  • Durch entsprechende Reduzierung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b wird die durch den Wärmetauscher 12 geführte Seewassermenge reduziert und hierdurch indirekt der über den Wärmetauscher 12 geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 erhöht.
  • Bei der obigen Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b kann weiterhin die Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers 12 berücksichtigt werden. Dann, wenn die Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers 12 größer als ein vorgegebener Grenzwert wird, wird die Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b erhöht, sodass dann die Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers 12 kleiner als dieser Grenzwert wird oder demselben entspricht.
  • Wie bereits ausgeführt, zeigt 1 zwei Seewasserpumpen 14a, 14b im Seewasserteilsystem 11. Dabei kann vorgesehen sein, dass beide Seewasserpumpen 14a, 14b als hinsichtlich ihrer Drehzahl regelbare Pumpen ausgeführt sind, wobei dann die Drehzahl beider Seewasserpumpen 14a und 14b auf die obige Art und Weise geregelt werden kann. Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, dass eine der Seewasserpumpen 14a oder 14b als Konstantförderpumpe ausgebildet ist, wobei dann lediglich die Drehzahl der anderen Seewasserpumpe 14b oder 14a auf die obige Art und Weise geregelt wird.
  • 2 zeigt eine Abwandlung des Kühlsystems 10 der 1, wobei das Kühlsystem 10 der 2 zusätzlich zum ersten Kühlwasserkreislauf 13 einen zweiten Kühlwasserkreislauf 20 umfasst. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist der zweite Kühlwasserkreislauf 20 über einen Wärmetauscher 21 ebenfalls mit dem Seewasserteilsystem 12 gekoppelt, und zwar derart, dass im Bereich des Wärmetauschers 21 das Kühlwasser des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 über das Seewasser des Seewasserteilsystems 12 gekühlt wird, wobei die beiden Wärmetauscher 12, 21, über welche die beiden Kühlwasserkreisläufe 13, 20 mit dem Seewasserteilsystem 12 gekoppelt sind, derart in Reihe geschalten sind, dass das Seewasser des Seewasserteilsystems 11 zunächst über den Wärmetauscher 12, welcher das Seewasserteilsystem 11 und den ersten Kühlkreislauf 13 koppelt, und im Anschluss über den Wärmetauscher 21, welcher das Seewasserteilsystem 11 und den zweiten Kühlkreislauf 20 koppelt, geführt wird.
  • Der zweite Kühlkreislauf 20 verfügt ebenso wie der erste Kühlkreislauf 13 über einen Bypass 22 und ein Stellventil 23. Die Stellung des Stellventils 23 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 kann über einen Aktuator verändert werden. Die Stellung des Stellventils 23 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 bestimmt, welcher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 über den Wärmetauscher 21 geführt wird, und welcher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 über den Bypass 22 zum Wärmetauscher 21 geführt wird. Dabei wird die Stellung des Stellventils 23 vorzugsweise derart bestimmt, dass eine Rücklauftemperatur stromaufwärts des Wärmetauschers 21 des Kühlwassers des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 einem entsprechenden, vorgegebenen Soll-Wert entspricht.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 wird die Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b nicht nur abhängig von der Stellung des Stellventils 19 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13, sondern zusätzlich abhängig von der Stellung des Stellventils 23 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 bestimmt.
  • Dabei wird die Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b derart geregelt, dass einerseits der über den Wärmetauscher 12 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 möglichst groß wird und damit in Richtung auf den entsprechenden Soll-Wert angenähert wird, und dass andererseits der über den Wärmetauscher 21 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 geführte Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Soll-Wert angenähert wird.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Kühlwasserkreislauf 13 beschrieben, ist auch für zweiten Kühlwasserkreislauf 20 vorgesehen, immer eine Mindestmenge an Kühlwasser über den Bypass 22 zu führen, sodass der entsprechende Soll-Wert für den über den Wärmetauscher 21 geführten Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 kleiner als 100 % ist.
  • Auch in der Variante der 2, in welcher die Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder der Seewasserpumpe 14b abhängig von der Stellung der Stellventile 19 und 23 erfolgt, wird bei der Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder der Seewasserpumpe 14b die Temperatur des Seewassers berücksichtigt, und zwar hier die Temperatur des Seewassers stromabwärts der beiden Wärmetauscher 12 und 21, also unmittelbar stromabwärts des Wärmetauschers 21. Dann, wenn diese Temperatur des Seewassers höher als ein Grenzwert wird, wird die Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder der Seewasserpumpe 14b erhöht, sodass die Temperatur des Seewassers wiederum kleiner als der jeweilige Grenzwert wird oder demselben entspricht.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung des Kühlsystems 10 der 2, wobei in 3 zusätzlich zu den in 2 gezeigten Baugruppen weitere Baugruppen gezeigt sind, insbesondere eine zu kühlende Brennkraftmaschine 25, der ein Niedertemperaturladeluftkühler 26 und ein Hochtemperaturladeluftkühler 27 zugeordnet ist. Der Niedertemperaturladeluftkühler 26 ist in dem ersten Kühlkreislauf 13 und der Hochtemperaturladeluftkühler 27 in dem zweiten Temperaturkreislauf 20 eingebunden. Als weitere Baugruppen des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 zeigt 2 eine Kühlwasserpumpe, nämlich mindestens eine Kühlwasserpumpe, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kühlwasserpumpen 28a, 28b, die jeweils durch einen Aktuator 29a, 29b angetrieben sind und dem Umwälzen des Kühlwassers im ersten Kühlwasserkreislauf 13 dienen. Ferner zeigt 3 als weitere Baugruppe des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 ein weiteres Stellventil 30, dessen Stellung über einen Aktuator 31 beeinflusst wird, sowie einen weiteren Kühler 32, welcher insbesondere als Schmierölkühler zur Kühlung des Schmieröls für die Brennkraftmaschine 25 ausgeführt ist. Als weitere Baugruppe des zweiten Kühlkreislaufs 20 zeigt 3 eine Kühlwasserpumpe 33 mit einem Aktuator 39, die dem Umwälzen des Kühlmittels im zweiten Kühlkreislauf 20 dient. In 3 erfolgt die Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b wie im Zusammenhang mit 2 beschrieben abhängig von der Stellung des Schaltventils 18 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 sowie abhängig von der Stellung des Schaltventils 23 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 sowie ggf. abhängig von der Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers 21.
  • In 3 wird ferner die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b geregelt, und zwar abhängig von der Stellung der beiden Schaltventile 18 und 30 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13. Wie bereits ausgeführt, wird die Stellung für das Stellventil 18 derart bestimmt, dass sich stromabwärts des Stellventils 18 ein gewünschter Ist-Wert der Vorlaufkühlwassertemperatur einstellt. Über die Stellung des Stellventils 30 wird der über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 eingestellt sowie dann auch derjenige Anteil, der am Niedertemperaturladeluftkühler 26 vorbeigeführt wird. Stromabwärts des Stellventils 30 werden die über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 und an demselben vorbeigeführten Kühlwasseranteile wieder gemischt, um dann über den als Schmierölkühler geführten Kühler 32 zur Kühlung des Schmieröls geführt zu werden.
  • Die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b wird derart abhängig von der Schaltstellung der Schaltventile 18 und 30 bestimmt, dass möglichst viel Wasser über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführt wird, dass also der über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Soll-Wert angenähert wird. Dabei wird wiederum nicht die gesamte über die Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b geförderte Menge des Kühlwassers über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführt, sondern es wird gewährleistet, dass stets ein minimaler Kühlwasseranteil dieses Kühlwassers des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über einen Bypass 34 zum Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführt wird. Durch diese Regelung der Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 wird demnach die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b reduziert, und zwar so weit, bis die über den Niedertemperaturladeluftkühler geführte Kühlwassermenge bzw. der über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführte Kühlwasseranteil des Kühlwassers des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 einem Maximalwert und damit seinem entsprechenden Soll-Wert entspricht.
  • Bei der Regelung der Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b wird weiterhin die Temperatur des im Kühler 32 gekühlten Mediums, also in 3 des im Kühler 32 gekühlten Schmieröls, berücksichtigt. Sollte die Temperatur des den Kühler 32 verlassenden Schmieröls größer als ein Grenzwert werden, so wird die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b erhöht, und zwar so weit, bis die Temperatur des Schmieröls, welches den Kühler 32 verlässt, seinen Grenzwert unterschreitet bzw. demselben entspricht. Zusätzlich zu dem Kühler 32 können im ersten Kühlkreislauf 13 weitere Kühler zur Kühlung eines Mediums verbaut sein, so zum Beispiel ein Kühler für ein Hilfsantriebsaggregat und/oder ein Kühler für eine Klimaanlage und/oder ein Kühler für ein Einspritzdüsen-Kühlsystem. Dabei wird dann vorzugsweise die Temperatur jedes im jeweiligen Kühler zu kühlenden Mediums überwacht und mit einem entsprechenden Grenzwert verglichen, wobei dann, wenn ein entsprechender Grenzwert überschritten wird, die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 28a und/oder 28b erhöht wird, um im Bereich des jeweiligen Kühlers eine ordnungsgemäße Kühlung des jeweiligen zu kühlenden Mediums zu gewährleisten.
  • In 3 kann es sich bei beiden Kühlwasserpumpen 28a und 28b um regelbare Kühlwasserpumpen handeln, wobei dann beide Kühlwasserpumpen 28a und 28b bezüglich ihrer Drehzahl auf die oben beschriebene Art und Weise geregelt werden können. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass lediglich eine dieser Kühlwasserpumpen 28a oder 28b regelbar ist, wohingegen die andere Kühlwasserpumpe 28b und 28s als Konstantförderpumpe ausgeführt ist. In diesem Fall wird dann lediglich die hinsichtlich ihrer Drehzahl regelbare Kühlwasserpumpe auf die oben beschriebene Art und Weise hinsichtlich ihrer Drehzahl geregelt.
  • In 3 kann ferner die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 33 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 geregelt werden, und zwar abhängig von dem Kühlbedarf der Brennkraftmaschine 25.
  • 4 zeigt eine Abwandlung des Kühlsystems 10 der 3, wobei sich das Kühlsystem 10 der 4 vom Kühlsystem 10 der 3 dadurch unterscheidet, dass der zweite Wärmetauscher 21, welcher der Kühlung des Kühlwassers des zweiten Kühlkreislaufs 20 dient, nicht mit dem Seewasserteilsystem 11 gekoppelt ist, sondern vielmehr mit dem ersten Kühlkreislauf 13. So kann 4 entnommen werden, dass stromabwärts der Kühlwasserpumpe 28a und 28b Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs 13 über die Leitung 35 dem Wärmetauscher 21 zugeführt wird, um im Bereich des Wärmetauschers 21 das Kühlwasser des zweiten Kühlkreislaufs 20 zu kühlen. Im Bereich des Rücklaufs des ersten Kühlkreislaufs 13 wird dieses über den Wärmetauscher 21 geführte Kühlwasser des ersten Kühlkreislaufs 13 dem Kühlkreislauf 13 zurückgeführt, und zwar stromabwärts des Kühlers 32 und stromaufwärts des Wärmetauschers 12, nämlich stromaufwärts des Bypasses 17. Für alle sonstigen gezeigten Baugruppen stimmt das Ausführungsbeispiel der 4 mit dem Ausführungsbeispiel der 3 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Beim Kühlsystem 10 der 4 erfolgt die Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpen 14a und/oder 14b des Seewasserteilsystems 11 vorzugsweise wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • Beim Kühlwassersystem 10 der 4 erfolgt die Regelung der Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 nicht nur abhängig von der Schaltstellung der Schaltventile 19 und 30 des ersten Kühlkreislaufs 13, sondern weiterhin abhängig von der Schaltstellung des Stellventils 23 des zweiten Kühlkreislaufs 20. Dabei wird die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b derart angepasst, dass möglichst viel Kühlwasser und damit ein möglichst hoher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlkreislaufs 20 über den Wärmetauscher 21 geführt wird. Hierzu wird die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b des ersten Kühlkreislaufs 13 entsprechend reduziert, sodass weniger Kühlwasser des ersten Kühlkreislaufs 13 über den Wärmetauscher 21 geführt wird, was letztendlich zu einer Erhöhung der durch den Wärmetauscher 21 geführten Kühlwassermenge des zweiten Kühlkreislaufs 20 führt. Dabei wird vorzugsweise wiederum über den Bypass 22 des zweiten Kühlkreislaufs 20 ein minimaler Kühlwasseranteil des zweiten Kühlkreislaufs 20 geführt. Daher wird die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b nur so weit reduziert, dass der über den Wärmetauscher 21 geführte Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 maximal seinen entsprechenden Soll-Wert, der einen Maximalwert von weniger als 100 % entspricht, erreicht und demnach über den Bypass 22 die Führung einer minimalen Kühlwassermenge bzw. eines minimalen Kühlwasseranteils aufrechterhalten wird. Die Drehzahl der Kühlwasserpumpe 33 des zweiten Kühlwasserkreislaufs 20 kann wieder nach den Bedürfnissen der Brennkraftmaschine 25 geregelt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Abwandlung eines Kühlwassersystems eines Schiffs, wobei sich das Kühlwassersystem 10 der 5 vom Kühlwassersystem 10 der 4 dadurch unterscheidet, dass lediglich ein einziger Kühlwasserkreislauf, also erster Kühlwasserkreislauf 13 vorhanden ist, sodass auf den separaten zweiten Kühlwasserkreislauf 20 verzichtet wird. In Übereinstimmung zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Vorlaufkühlwassertemperatur stromabwärts des Stellventils 18 dadurch eingestellt, dass das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 teilweise über den Wärmetauscher 12 und teilweise über den Bypass 17 zum Wärmetauscher 12 geführt wird, wobei der Wärmetauscher 12 das Seewasserteilsystem 11 zur Kühlung des Kühlwassers des Kühlkreislaufs 13 mit dem ersten Kühlkreislauf 13 koppelt.
  • Die Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b fördert das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 ausgehend von diesem Vorlauf, wobei die Schaltstellung des Stellventils 30 bestimmt, welcher Kühlwasseranteil über den Niedertemperaturladeluftkühler 26 geführt wird, und welcher Anteil am Niedertemperaturladeluftkühler 26 vorbei über den Kühler 32 geführt wird. Stromabwärts des Kühlers 32 wird das Kühlwasser des ersten Kühlkreislaufs 13 aufgeteilt, und zwar in einen Kühlwasseranteil, der mit Hilfe der Pumpe 36 über den Hochtemperaturladeluftkühler 27 geführt wird, sowie in einen Kühlwasseranteil, der an dem Hochtemperaturladeluftkühler 27 vorbei unmittelbar in den Rücklauf in Richtung auf den Wärmetauscher 12 geleitet wird. Ein Stellventil 37, welches von einem Aktuator 38 verstellbar ist, bestimmt dabei diese beiden Kühlwasseranteile, also denjenigen Kühlwasseranteil, der mit Hilfe der Pumpe 36 über den Hochtemperaturladeluftkühler 27 geführt wird, sowie denjenigen Kühlwasseranteil, der am Hochtemperaturladeluftkühler 27 vorbeigeführt wird. Die Regelung der Drehzahl der Seewasserpumpe 14a und/oder 14b des Seewasserteilsystems 11 erfolgt in 5 wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • Die Regelung der Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b des ersten Kühlkreislaufs 13 erfolgt abhängig von der Stellung der Stellventile 18 und/oder 30 und/oder 37, und zwar derart, dass über eine entsprechende Anpassung der Drehzahl der Kühlwasserpumpe 28a und/oder 28b gewährleistet wird, dass möglichst viel Kühlwasser und damit ein möglichst hoher Kühlwasseranteil über den Hochtemperaturladeluftkühler 27 geführt wird. Es wird jedoch wiederum ein minimaler Kühlwasseranteil an dem Hochtemperaturladeluftkühler 27 vorbeigeführt. Die Kühlwasserpumpe 36 kann abhängig von den Bedürfnissen der Brennkraftmaschine 25 hinsichtlich ihrer Drehzahl geregelt werden.
  • Bei den Kühlwasserpumpen 28a, 28b, 33 und 36 handelt es sich jeweils um elektromotorisch angetriebene Kühlwasserpumpen. Durch entsprechende Änderung der Drehzahl der entsprechenden Aktuatoren 29a, 29b, 39, 40 kann die Förderleistung der entsprechenden Pumpe geregelt werden. Dies ist bevorzugt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch mechanisch angetriebene Kühlwasserpumpen 28a, 28b, 33, 36 genutzt werden können, wobei dann in den Kühlkreislauf Drosseln integriert sind, die über die Regelung entsprechend verstellt werden.
  • Den unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 ist jeweils gemeinsam, dass, wie in 7 gezeigt, die aus der Praxis bekannte Regelung der Stellung des Stellventils 18 abhängig von dem Ist-Wert der Vorlaufkühlwassertemperatur beibehalten bleibt. Abhängig von der Stellung des Stellventils 18 des ersten Kühlwasserkreislaufs 13, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Wärmetauscher 12 und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs 13 über den Bypass 17 geführt wird, wird vom Regler 41 die Drehzahl einer bzw. mindestens einer Seewasserpumpe 14 geregelt. Ferner wird vorzugsweise zusätzlich vom Regler 41 die Drehzahl einer bzw. mindestens einer Kühlwasserpumpe 28 des Kühlwasserkreislaufs 13 geregelt, und zwar auch abhängig von der Stellung des Stellventils 18. Die Drehzahl der Seewasserpumpe 14 und/oder der Kühlwasserpumpe 28 kann reduziert werden, wodurch Energie eingespart werden kann. Das Verfahren läuft vollautomatisch ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlsystem
    11
    Seewasserteilsystem
    12
    Wärmetauscher
    13
    erster Kühlwasserkreislauf
    14
    Seewasserpumpe
    14a
    Seewasserpumpe
    14b
    Seewasserpumpe
    15
    Aktuator
    15a
    Aktuator
    15b
    Aktuator
    16a
    Seewassertank / -kasten
    16b
    Seewassertank/ -kasten
    17
    Bypass
    18
    Stellventil
    19
    Aktuator
    20
    zweiter Kühlwasserkreislauf
    21
    Wärmetauscher
    22
    Bypass
    23
    Stellventil
    24
    Aktuator
    25
    Brennkraftmaschine
    26
    Niedertemperaturladeluftkühler
    27
    Hochtemperaturladeluftkühler
    28
    Kühlwasserpumpe
    28a
    Kühlwasserpumpe
    28b
    Kühlwasserpumpe
    29
    Aktuator
    29a
    Aktuator
    29a
    Aktuator
    30
    Stellventil
    31
    Aktuator
    32
    Kühler
    33
    Kühlwasserpumpe
    34
    Bypass
    35
    Leitung
    36
    Kühlwasserpumpe
    37
    Stellventil
    38
    Aktuator
    39
    Aktuator
    40
    Aktuator
    41
    Regler
    42
    Baugruppe
    43
    Sensor

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (10) eines Schiffs, wobei das Kühlsystem (10) ein Seewasserteilsystem (11) mit einer Seewasserpumpe (14a, 14b) und zumindest einen ersten Kühlwasserkreislauf (13) umfasst; das Seewasserteilsystem (11) und der erste Kühlwasserkreislauf (13) über einen Wärmetauscher (12) derart gekoppelt sind, dass im Bereich des Wärmetauschers (12) das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) durch das Seewasser des Seewasserteilsystems (11) gekühlt wird; der erste Kühlwasserkreislauf (13) einen Bypass (17) zu dem das Seewasserteilsystem (11) und den ersten Kühlwasserkreislauf (13) koppelnden Wärmetauscher (12) und ein Stellventil (18) aufweist, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Wärmetauscher (12) und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Bypass (17) geführt wird, wobei die Stellung des Stellventils (18) derart geregelt wird, dass eine Vorlaufkühlwassertemperatur, die sich durch Mischung des über den Wärmetauscher (12) geführten Kühlwasseranteils und des über den Bypass (17) geführten Kühlwasseranteils einstellt, einem entsprechenden Sollwert entspricht; dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Seewasserpumpe (14a, 14b) des Seewasserteilsystems (11) abhängig von der Stellung des Stellventils (18) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13), über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Wärmetauscher (12) und welcher Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) über den Bypass (17) geführt wird, geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Seewasserpumpe (14, 14b) derart abhängig von der Stellung des Stellventils (18) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) geregelt, insbesondere so reduziert, wird, dass der über den Wärmetauscher (12) geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Seewasserpumpe (14a, 14b) weiterhin abhängig von der Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers (12) geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Temperatur des Seewassers stromabwärts des Wärmetauschers (12) größer als ein Grenzwert wird, die Drehzahl der Seewasserpumpe (14a, 14b) erhöht wird, sodass die Temperatur des Seewassers kleiner als Grenzwert wird oder demselben entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem einen zweiten Kühlwasserkreislauf (20) umfasst; der zweite Kühlwasserkreislauf (20) und das Seewasserteilsystem (11) oder der zweite Kühlwasserkreislauf (20) und der erste Kühlwasserkreislauf (13) über einen Wärmetauscher (21) gekoppelt sind, im Bereich dessen das Kühlwasser des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) durch das Seewasser oder das Kühlwasser des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) gekühlt wird; der zweite Kühlwasserkreislauf (20) einen Bypass (22) zu dem den zweiten Kühlwasserkreislauf (20) und das Seewasserteilsystem (11) oder den zweiten Kühlwasserkreislauf (20) und den ersten Kühlwasserkreislauf (13) koppelnden Wärmetauscher (21) und ein Stellventil (23) aufweist, über dessen Stellung bestimmt wird, welcher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) über den Wärmetauscher (21) und welcher Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) über den Bypass (22) geführt wird, wobei die Stellung des Stellventils (23) des zweiten Kühlwasserkreislaufs derart geregelt wird, dass eine Rücklaufkühlwassertemperatur stromaufwärts des Wärmetauscher (21) einem entsprechenden Sollwert entspricht; die Drehzahl der Seewasserpumpe (14, 14a, 14b) des Seewasserteilsystems (11) ferner abhängig von der Stellung des Stellventils (23) des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Seewasserpumpe (14, 14a, 14b) derart geregelt, insbesondere reduziert, wird, dass einerseits der über den Wärmetauscher (12) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird, und dass andererseits der über den Wärmetauscher (21) des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) geführte Kühlwasseranteil des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlwasserkreislauf (13) eine Kühlwasserpumpe (28, 28a, 28b), einen Niedertemperaturladeluftkühler (26), mindestens einen Kühler (32) zur Kühlung mindestens einer weiteren Baugruppe, und ein weiteres Stellventil (30) umfasst, über dessen Schaltstellung ein über den Niedertemperaturladeluftkühler (26) geführter Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) einstellbar ist, eine Drehzahl der Kühlwasserpumpe (28, 28a, 28b) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) abhängig von der Stellung des oder jedes Stellventils (18, 30) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) geregelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Kühlwasserpumpe (28, 28a, 28b) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) derart abhängig von der Stellung der Stellventile (18, 30) des ersten Kühlwasserkreislauf (13) geregelt wird, dass der über den Niedertemperaturladeluftkühler (26) geführte Kühlwasseranteil des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Kühlwasserpumpe (28a, 28b) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) weiterhin abhängig von einer Temperatur mindestens eines Kühlers (32) zur Kühlung mindestens einer weiteren Baugruppe geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlwasserkreislauf (20) und der erste Kühlwasserkreislauf (13) über den Wärmetauscher (21) gekoppelt sind, die Drehzahl der Kühlwasserpumpe (28a, 28b) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) zusätzlich abhängig von der Stellung des Stellventils (33) des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlwasserkreislauf (20) einen Hochtemperaturladeluftkühler (27) und eine Kühlwasserpumpe (33) umfasst, wobei die Drehzahl der Kühlwasserpumpe (33) des zweiten Kühlwasserkreislaufs (20) brennkraftmaschinenabhängig geregelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlwasserkreislauf (13) eine Kühlwasserpumpe (28a, 28b), einen Niedertemperaturladeluftkühler (26), einen Hochtemperaturladeluftkühler (27, mindestens einen Kühler (32) zur Kühlung mindestens einer weiteren Baugruppe, und ein weiteres Stellventil (30) sowie ein weiteres Stellventil (37) umfasst, über dessen Schaltstellung ein über den Niedertemperaturladeluftkühler (26) geführter Kühlwasseranteil und ein über den Hochtemperaturladeluftkühler (27) geführter Kühlwasseranteil einstellbar ist; eine Drehzahl der Kühlwasserpumpe (28a, 28b) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) abhängig von der Stellung des oder jedes Stellventils (18, 30, 37) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) geregelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Kühlwasserpumpe (28a, 28b) des ersten Kühlwasserkreislaufs (13) derart geregelt, insbesondere reduziert, wird, dass der über den Hochtemperaturladeluftkühler (27) geführte Kühlwasseranteil möglichst groß wird und damit in Richtung auf einen entsprechenden Sollwert angenähert wird.
DE102016213787.5A 2016-07-27 2016-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs Pending DE102016213787A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213787.5A DE102016213787A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs
EP17165174.8A EP3275777A1 (de) 2016-07-27 2017-04-06 Verfahren zum betreiben eines kühlsystems eines schiffs
JP2017110643A JP7248378B2 (ja) 2016-07-27 2017-06-05 船舶の冷却システムを動作させるための方法
KR1020170081036A KR102325867B1 (ko) 2016-07-27 2017-06-27 선박의 쿨링 시스템의 작동 방법
US15/660,666 US10654554B2 (en) 2016-07-27 2017-07-26 Method for operating a cooling system of a ship
CN201710623841.1A CN107662696B (zh) 2016-07-27 2017-07-27 用于操作船舶的冷却系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213787.5A DE102016213787A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213787A1 true DE102016213787A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=58536765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213787.5A Pending DE102016213787A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10654554B2 (de)
EP (1) EP3275777A1 (de)
JP (1) JP7248378B2 (de)
KR (1) KR102325867B1 (de)
CN (1) CN107662696B (de)
DE (1) DE102016213787A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501999B (zh) * 2018-11-30 2021-07-20 益阳中海船舶有限责任公司 海巡船用的空调系统
US11066143B2 (en) * 2019-02-13 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Cooling system for electric propulsion system of watercraft
CN109850104A (zh) * 2019-03-19 2019-06-07 蒋淑娇 一种船舶水循环系统入水口多级清流装置
CN112682157B (zh) * 2020-12-21 2022-02-25 中国北方发动机研究所(天津) 一种水陆两栖车辆大功率跨度柴油机冷却系统
CN113734382A (zh) * 2021-09-24 2021-12-03 合肥康东柴油机配套有限公司 一种船舶与海洋工程柴油机冷却系统及其冷却方法
KR102620385B1 (ko) * 2021-12-27 2024-01-04 주식회사 일렉트린 선박 냉각시스템의 냉각수 순환 펌프 운용 최적화 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274493A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd 船舶の機関室内機器の冷却装置における海水ポンプの自動運転制御方式
KR20100080566A (ko) * 2008-05-12 2010-07-08 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 냉각 해수 이송 펌프의 회전수 제어 장치
KR20120015402A (ko) * 2010-08-05 2012-02-21 대우조선해양 주식회사 엔진 냉각 장치 및 방법
CN105539804A (zh) * 2015-12-24 2016-05-04 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 适用于船舶中央冷却系统的变频控制系统及控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442889B (sv) * 1983-04-12 1986-02-03 Alfa Laval Marine Power Eng Sett och anordning for drift av kylanleggning
JPS6132523U (ja) * 1984-07-28 1986-02-27 三菱重工業株式会社 内燃機関の清水冷却装置
DE4114704C1 (de) * 1991-05-06 1992-02-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US6821171B1 (en) * 2003-07-31 2004-11-23 Brunswick Corporation Cooling system for a four cycle outboard engine
JP2010521576A (ja) * 2007-03-21 2010-06-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ゴム配合用加工安定剤
KR20130027319A (ko) 2011-09-07 2013-03-15 에스티엑스조선해양 주식회사 엘엔지 연료 추진선의 액화 및 증발 천연가스를 이용한 냉동 공조 시스템
CN102490891B (zh) 2011-11-20 2014-06-18 渤海造船厂集团有限公司 船舶低温淡水流量分配调节方法
CN202609071U (zh) 2012-05-03 2012-12-19 宁波马斯特船舶设计有限公司 新型船机辅机节能冷却系统
JP6272456B2 (ja) * 2013-04-19 2018-01-31 アイエムオー・インダストリーズ・インコーポレーテッド 知能型海水冷却システム
WO2016028474A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Imo Industries, Inc. Intelligent seawater cooling system
CN104354849B (zh) 2014-10-27 2017-02-15 中国科学院广州能源研究所 一种油轮余热货油加热、压载水加热、制冷三联供系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274493A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd 船舶の機関室内機器の冷却装置における海水ポンプの自動運転制御方式
KR20100080566A (ko) * 2008-05-12 2010-07-08 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 냉각 해수 이송 펌프의 회전수 제어 장치
KR20120015402A (ko) * 2010-08-05 2012-02-21 대우조선해양 주식회사 엔진 냉각 장치 및 방법
CN105539804A (zh) * 2015-12-24 2016-05-04 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 适用于船舶中央冷却系统的变频控制系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3275777A1 (de) 2018-01-31
US20180029685A1 (en) 2018-02-01
JP2018016299A (ja) 2018-02-01
US10654554B2 (en) 2020-05-19
CN107662696B (zh) 2021-03-23
JP7248378B2 (ja) 2023-03-29
CN107662696A (zh) 2018-02-06
KR102325867B1 (ko) 2021-11-11
KR20180012692A (ko) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Schiffs
DE102006045034B4 (de) Wassergekühlte Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur der zirkulierenden Flüssigkeit
DE10301314A1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
DE102011078088A1 (de) Kühlsystem
DE112011105266T5 (de) Fluidsteuersystem
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
EP3760848B1 (de) Anordnung und verfahren zur temperierung eines verbrennungsmotors und elektrischer antriebskomponenten eines hybridfahrzeugs
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE10237415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebstemperatur des Arbeits- bzw. Schmieröles eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017000201B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Lüfterantriebs
DE10232150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE102020204756A1 (de) Hydraulische Anordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102017221698B3 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Heizelement sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008041800B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1908922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlmitteltemperatur in zwei oder drei Kreislaeufen von Kuehlanlagen,insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE102018217289A1 (de) Hydraulikkreis mit Rückleitung
DE102018213086B4 (de) Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
WO2019233813A2 (de) Kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE202017105087U1 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed