DE102016213592A1 - System zum Verbinden von Metallblechen - Google Patents

System zum Verbinden von Metallblechen Download PDF

Info

Publication number
DE102016213592A1
DE102016213592A1 DE102016213592.9A DE102016213592A DE102016213592A1 DE 102016213592 A1 DE102016213592 A1 DE 102016213592A1 DE 102016213592 A DE102016213592 A DE 102016213592A DE 102016213592 A1 DE102016213592 A1 DE 102016213592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
metal sheets
lubricant
metal
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213592.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bernstein
Hans Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016213592.9A priority Critical patent/DE102016213592A1/de
Publication of DE102016213592A1 publication Critical patent/DE102016213592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein System (20) zum Verbinden von Metallblechen (23, 24) vorgeschlagen. Das System (20) weist eine Sprüheinrichtung (21) zum Auftragen eines Schmierstoffes auf zumindest zwei Metallbleche (23, 24), wobei der Schmierstoff eine Schmieremulsion mit sulfonierten Esterverbindungen aufweist, und eine Verbindungseinrichtung (22) auf, wobei die Verbindungseinrichtung (22) eine Hartmetallbeschichtung aufweist und dazu eingerichtet ist, die zumindest zwei Metallbleche (23, 24) zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Verbinden von Metallblechen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Verbinden von Chromstahl-/Chromnickelstahlblechen beziehungsweise beschichteten Kohlenstoffstahlfeinblechen, die beispielsweise als Türen in Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, eingesetzt werden.
  • Beim Verbinden von zumindest zwei Metallblechen, wie beispielsweise Chromstahl oder Chromnickelstahl, mittels mechanischer Verbindungsprozesse, wie Umformen und Verbinden, Durchsetzfügen, Nieten, und so weiter, werden üblicherweise Werkzeuge verwendet. Diese Werkzeuge sind in der Regel aus einer Hartmetalllegierung oder aus hochfesten Kaltarbeitsstählen hergestellt. Häufig bestehen die Werkzeuge aus einem Stempel und einer Matrize, wobei der Stempel eine Innenform und die Matrize eine entsprechende Gegenform darstellt.
  • In Abhängigkeit von den verwendeten Metallblechen und der Art der Verbindung werden die Werkzeuge einem sehr starken Verschleiß ausgesetzt. Beispielsweise werden die Werkzeuge beim Durchsetzfügen insbesondere an den unteren Radien des Stempels beziehungsweise in dem Mantelbereich der Matrize einem sehr starken Verschleiß ausgesetzt, was schließlich zum Versagen des Werkzeugs führt. Das Versagen des Werkzeugs wird durch den Aufbau von Kaltverschweißungen an dem Stempelradienbereich und an dem inneren Mantelbereich der Matrize hervorgerufen, und führt in der Regel zu einem Bruch der Matrize.
  • Bei solchen Werkzeugen werden üblicherweise ein Stempel und eine Matrize aus Hartmetall verwendet. Während des Umform- und Verbindungsprozesses werden Schmiermittel eingesetzt, die aus mineralischen Ölen mit Additiven, wie Sulfiden oder Phosphiden, bestehen können. Die Lebensdauer der verwendeten Werkzeuge hängt unter anderem, je nach Verbindungsart, von der Anzahl von Verbindungspunkten beziehungsweise der Menge an Verbindungsbereichen ab, das heißt, hängt davon ab, wie viel Fläche eines solchen Metallblechs, beispielsweise einem Chromstahlfeinblech, mittels der Werkzeuge verbunden werden soll. Die Lebensdauer eines solchen Werkzeugs wird auch als Standzeit bezeichnet.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Lebensdauer der verwendeten Werkzeuge bei Umform- und Verbindungsprozessen zu erhöhen.
  • Demgemäß wird ein System zum Verbinden von Metallblechen vorgeschlagen, wobei das System eine Sprüheinrichtung zum Auftragen eines Schmierstoffes auf zumindest zwei Metallbleche aufweist, wobei der Schmierstoff eine Schmieremulsion mit sulfonierten Esterverbindungen aufweist, und eine Verbindungseinrichtung aufweist, wobei die Verbindungseinrichtung eine harte Metallbeschichtung aufweist und dazu eingerichtet ist, die zumindest zwei Metallbleche zu verbinden.
  • Durch das vorgeschlagene System ist es möglich, die Standzeit beziehungsweise Lebensdauer von Werkzeugen in einem Umform- und Verbindungsprozess um bis zu 500 % gegenüber bestehenden Systemen zu verlängern. Dies wird dadurch erreicht, dass eine spezielle Beschichtung auf das Werkzeug aufgetragen wird, und gleichzeitig ein Schmierstoff verwendet wird, der auf die Beschichtung der Verbindungseinrichtung abgestimmt ist.
  • Der Schmierstoff stellt eine Schmieremulsion dar, die nass in einer Stärke von zirka 1,0 bis 3,0 µm auf das Metallblech beziehungsweise die Metallbleche aufgebracht wird und anschließend trocknet. Die Schmieremulsion weist Esterverbindungen auf, die sulfoniert sind. Das bedeutet, dass freier Schwefel an die Esterverbindungen angehängt ist, wodurch optimale Reibungsverhältnisse geschaffen werden, die Kaltverschweißungen an der Verbindungseinrichtung entgegenwirken.
  • Die Verbindungseinrichtung kann aus einem Metall, beispielsweise einem Hartmetall hergestellt sein, und weist zusätzlich eine Hartmetallbeschichtung auf. Unter einem Hartmetall versteht man gesinterte Carbidhartmetalle. Diese zeichnen sich durch eine sehr hohe Härte, Verschleißfestigkeit und besonders hohe Warmhärte aus. Hierdurch wird die Verbindungseinrichtung besonders widerstandsfähig gegenüber Kaltverschweißungen während des Umform- und Verbindungsprozesses.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Hartmetallbeschichtung als eine Dreifachschicht ausgebildet.
  • Durch eine solche Dreifachschicht ist es möglich, eine besonders widerstandsfähige Beschichtung der Verbindungseinrichtung bereitzustellen. Die einzelnen Schichten der Dreifachschicht können aus demselben Material beziehungsweise derselben Materialzusammensetzung bestehen, können jedoch auch jeweils aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht jede Schicht der Dreifachschicht aus Chrom, Wolfram und Carbon-Nitrid.
  • Diese Schichten zeichnen sich dabei durch eine reduzierte Reibung, eine hohe Verschleißbeständigkeit und eine hohe Härte aus. Hierdurch können ebenfalls Kaltverschweißungen an der Verbindungseinrichtung vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weißt die äußerste Schicht der Dreifachschicht einen höheren Gehalt an Wolfram auf, als die inneren Schichten der Dreifachschicht.
  • Das bedeutet, dass nach außen der Wolframgehalt auf der Verbindungseinrichtung verstärkt ist. Die Verschleißfestigkeit der äußersten Schicht wird dabei durch die höhere Anzahl an Wolframkarbiden verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Hartmetallbeschichtung eine nanodisperse Beschichtung.
  • Unter einer nanodispersen Beschichtung wird verstanden, dass die Beschichtung die einzelnen Elemente als Nanopartikel enthält. Insbesondere Wolfram kann hierbei in der Form von Nanopartikeln über die gesamte Beschichtung verteilt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung einen Stempel und eine Matrize auf.
  • Unter einer Matrize wird hierbei das Gegenstück zu dem Stempel verstanden, also die Außenform. Der Stempel drückt dabei das Metallblech in die Matrize. Wenn die zwei Metallbleche verbunden werden, liegen dabei die beiden Metallbleche aufeinander und die Matrize wird an der Stelle, an der die beiden Metallteile verbunden werden sollen, angelegt und der Stempel drückt von der anderen Seite auf das Metallblech. Die zu verbindenden Bleche werden also durch den Stempel ähnlich wie beim Tiefziehen unter plastischer Deformation in die Matrize gedrückt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schmierstoff Additive auf. Diese Additive können beispielsweise Tolyltriazole, Isobutylenepentasulfide oder C12-14-Phospate-Ester aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sprüheinrichtung eine druckluftlose Sprüheinrichtung mit elektrostatischem Feld.
  • Durch eine solche spezielle Sprüheinrichtung ist es möglich, den Schmierstoff besonders dünn und gezielt auf die Metallbleche aufzutragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sprüheinrichtung ein hochfrequent pulsierendes Düsenventil auf und ist dazu eingerichtet, ein elektrostatisches Feld zwischen der Sprüheinrichtung und den zumindest zwei Metallblechen zu erzeugen.
  • Der Sprühstrahl eines solchen Auftragssystems für berührungsloses und exaktes Auftragen von Schmierstoff (wie Ölen oder Emulsionen) wird mittels eines hochfrequent pulsierenden Ventils mit einer Einstoffdüse erzeugt. Durch den Verzicht auf Druckluft kann die Bildung eines unerwünschten Sprühnebels verhindert werden. Der exakte Auftrag wird durch ein elektrostatisches Feld zwischen dem Sprühsystem und dem zu beschichtenden Metallblech gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sprüheinrichtung dazu eingerichtet, den Schmierstoff mit einer Dicke von 0,5 bis 2 µm, insbesondere von 1,0 bis 1,5 µm, aufzutragen.
  • Diese Dicke des Schmierstoffs ist ausreichend, um optimale Reibungsverhältnisse zu schaffen, während gleichzeitig die Menge an Schmierstoff minimiert werden kann. Nach dem Umformen und Verbinden kann der Schmierstoff auf den Metallblechen verbleiben und stellt keine Beeinträchtigung der weiteren Verarbeitung dar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Metallbleche Edelstahlfeinbleche. Insbesondere sind die Edelstahlfeinbleche Chromnickelstahlfeinbleche oder Chromstahlfeinbleche. Alternativ können die Edelstahlfeinbleche beschichtete Kohlenstoff-Edelstahlfeinbleche sein. Chromstahlbleche werden häufig in Haushaltsgeräten verwendet, beispielsweise als Innen- und Außentüren. Diese bestehen aus mehreren Teilen, die durch Umformen und Verbinden miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung dazu eingerichtet, ein Umformen und Verbinden, ein Durchsetzfügen, ein Nieten und/oder ein Clinchen durchzuführen. Unter Umformen und Verbinden wird allgemein ein Umformen von Metallblechen und gleichzeitiges Verbinden dieser Metallbleche durch den Umformprozess verstanden. Unter Durchsetzfügen wird ein Verfahren zum Verbinden von Blechen ohne Verwendung eines Zusatzwerkstoffes verstanden. Auch durch Nieten können zwei Metallbleche dauerhaft miteinander verbunden werden. Durchsetzfügen kann auch als Druckfügen, Clinchen oder Press Joining bezeichnet werden.
  • Ein Metallblech, welches mit dem oben beschriebenen Verfahren umgeformt wurde, kann beispielsweise als Tür oder Ähnliches in einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, eingesetzt werden. Alternativ kann ein solches Metallblech auch als Designoberfläche im Automobilbereich eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Verbinden von Metallblechen vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Auftragen eines Schmierstoffes auf zumindest zwei Metallbleche, wobei der Schmierstoff eine Schmieremulsion mit sulfonierten Esterverbindungen aufweist, Verbinden der zumindest zwei Metallbleche mittels einer Verbindungseinrichtung, wobei die Verbindungseinrichtung eine Hartmetallbeschichtung aufweist.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts; und
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems zum Umformen und Verbinden von Metallblechen.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines, insbesondere wasserführenden, Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, ein Kühlschrank oder dergleichen sein. In der 1 ist eine Geschirrspülmaschine gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmebereich 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Aufnahmebereich 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Aufnahmebereich 2 kann ein Spülbehälter der in der 1 gezeigten Geschirrspülmaschine sein. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere kann der Aufnahmebereich 2 aus einem Stahlblech gefertigt sein. Alternativ kann der Aufnahmebereich 2 zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Der Aufnahmebereich 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Aufnahmebereich 2 kann in dem Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Aufnahmebereich 2 weist eine Wandung 6 mit einem Boden 7, einer dem Boden 7 gegenüberliegend angeordneten Decke 8, einer der Tür 3 gegenüberliegend angeordneten Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist weiterhin zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Insbesondere können mehrere Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei diese einen Unterkorb 12, einen Oberkorb 13 und/oder eine Besteckschublade 14 umfassen können. Die mehreren Spülgutaufnahmen 12 bis 14 sind vorzugsweise übereinander in dem Aufnahmebereich 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Aufnahmebereich 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Aufnahmebereich 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Aufnahmebereich 2 herausziehbar.
  • In dem in der 1 beschriebenen Haushaltsgerät 1 können Metallbleche beispielsweise als Türen 3 oder andere Elemente eingesetzt werden. Diese Metallbleche müssen jedoch zum Teil zuvor einen Umform- und Verbindungsprozess durchlaufen.
  • Die 2 zeigt ein System 20 zum Verbinden von Metallblechen 23, 44. Das System 20 ist hierbei als schematische Fertigungsstraße dargestellt. Andere Anordnungen sind ebenfalls möglich.
  • Zunächst werden zwei Metallbleche 23, 24 in eine Sprüheinrichtung 21 befördert. In dieser Sprüheinrichtung 21 werden die zwei Metallbleche 23, 24 mit einem Schmierstoff besprüht, der als eine Schmieremulsion mit sulfonierten Esterverbindungen vorliegt. Das Sprühsystem 21 kann insbesondere eine piezoelektrische Sprüheinrichtung sein.
  • Anschließend werden die beiden beschichteten Metallbleche 25, 26 in eine Verbindungseinrichtung 22 befördert. Diese Verbindungseinrichtung 22 kann als ein Stempel und eine Matrize vorliegen. Der Stempel und die Matrize sind beide mit einer Hartmetallbeschichtung versehen, die als Dreifachschicht aus Chrom, Wolfram und Carbon-Nitrid vorliegen kann.
  • Besonders vorteilhaft weist die Dreifachschicht in der äußersten Schicht einen höheren Gehalt an Wolfram auf als die inneren Schichten. Durch diese Hartmetallbeschichtung und den verwendeten Schmierstoff, die aufeinander abgestimmt sind, können Kaltverschweißungen an den Stempelradien und an dem inneren Mantelbereich der Matrize verhindert oder zumindest vermindert werden. In der Verbindungseinrichtung 22 werden die zwei getrennt vorliegenden Metallbleche 25, 26 zu einem Metallblech 27 verbunden. Dies kann beispielsweise durch Durchsetzfügen, Nieten und/oder Clinchen erfolgen. Das entstandene kombinierte Metallblech 27 kann dann in einem Haushaltsgerät, wie es in der 1 dargestellt ist, verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät; Geschirrspülmaschine
    2
    Aufnahmebereich
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Schwenkachse
    6
    Wandung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Unterkorb
    13
    Oberkorb
    14
    Besteckschublade
    20
    System
    21
    Sprüheinrichtung
    22
    Verbindungseinrichtung
    23
    Metallblech
    24
    Metallblech
    25
    Metallblech mit Schmierstoff
    26
    Metallblech mit Schmierstoff
    27
    Verbundenes Metallblech
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)

Claims (15)

  1. System (20) zum Verbinden von Metallblechen (23, 24), mit: – einer Sprüheinrichtung (21) zum Auftragen eines Schmierstoffes auf zumindest zwei Metallbleche (23, 24), wobei der Schmierstoff eine Schmieremulsion mit sulfonierten Esterverbindungen aufweist; und – einer Verbindungseinrichtung (22), wobei die Verbindungseinrichtung (22) eine Hartmetallbeschichtung aufweist und dazu eingerichtet ist, die zumindest zwei Metallbleche (23, 24) zu verbinden.
  2. System (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallbeschichtung als eine Dreifachschicht ausgebildet ist.
  3. System (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht der Dreifachschicht aus Chrom, Wolfram und Carbonitrid besteht.
  4. System (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Schicht der Dreifachschicht einen höheren Gehalt an Wolfram aufweist als die inneren Schichten der Dreifachschicht.
  5. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallbeschichtung eine nanodisperse Beschichtung ist.
  6. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (22) einen Stempel und eine Matrize aufweist.
  7. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff Additive aufweist.
  8. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (21) eine druckluftlose Sprüheinrichtung mit elektrostatischem Feld ist.
  9. System (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (21) ein hochfrequent pulsierendes Düsenventil aufweist und dazu eingerichtet ist, ein elektrostatisches Feld zwischen der Sprüheinrichtung (21) und den zumindest zwei Metallblechen (23, 24) zu erzeugen.
  10. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (21) dazu eingerichtet ist, den Schmierstoff mit einer Dicke von 0,5 bis 2 µm, insbesondere von 1,0 bis 1,5 µm, aufzutragen.
  11. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbleche (23, 24) Edelstahlfeinbleche sind.
  12. System (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahlfeinbleche Chromnickelstahlfeinbleche oder Chromstahlfeinbleche sind.
  13. System (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahlfeinbleche beschichtete Kohlenstoff-Edelstahlfeinbleche sind.
  14. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, ein Umformen und Verbinden, ein Durchsetzfügen, ein Nieten, und/oder ein Clinchen durchzuführen.
  15. Verfahren zum Verbinden von Metallblechen (23, 24), mit: – Auftragen eines Schmierstoffes auf zumindest zwei Metallbleche (23, 24), wobei der Schmierstoff eine Schmieremulsion mit sulfonierten Esterverbindungen aufweist; und – Verbinden der zumindest zwei Metallbleche (23, 24) mittels einer Verbindungseinrichtung (22), wobei die Verbindungseinrichtung (22) eine Hartmetallbeschichtung aufweist.
DE102016213592.9A 2016-07-25 2016-07-25 System zum Verbinden von Metallblechen Withdrawn DE102016213592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213592.9A DE102016213592A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 System zum Verbinden von Metallblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213592.9A DE102016213592A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 System zum Verbinden von Metallblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213592A1 true DE102016213592A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213592.9A Withdrawn DE102016213592A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 System zum Verbinden von Metallblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116392A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012329U1 (de) * 2005-08-05 2006-12-14 Tünkers Maschinenbau Gmbh Werkzeug zum Fügen und Verbinden durch annähernd punktförmiges, kleinflächiges Zusammenpressen wenigstens zweier blechförmiger Teile, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102008016348A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-15 Stefan Graichen Hochtemperaturschmiermittel, insbesondere Gesenkschmiermittel, enthaltend mindestens einen Oxidationskatalysator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012329U1 (de) * 2005-08-05 2006-12-14 Tünkers Maschinenbau Gmbh Werkzeug zum Fügen und Verbinden durch annähernd punktförmiges, kleinflächiges Zusammenpressen wenigstens zweier blechförmiger Teile, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102008016348A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-15 Stefan Graichen Hochtemperaturschmiermittel, insbesondere Gesenkschmiermittel, enthaltend mindestens einen Oxidationskatalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116392A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833648T2 (de) Verfahren zum glätten von zähnen in mittels pressen hergestellten abgesetzten blechen
EP3416760B1 (de) Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus
DE69817905T2 (de) Vorrichtung zum Hydroformen eines Rohres
DE1527908A1 (de) Verfahren zum Formen eines becherfoermigen Behaelters
DE102012001877B4 (de) Kaltnahtstichel zur Herstellung einer mediendichten Nahtverbindung
EP2265415B2 (de) Verfahren zum unlösbaren verbinden von werkstücken
DE3229231A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagerbockes
EP0013012B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von metallischem Umformgut mit einem Schmierstoff
DE102012202242A1 (de) Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE102016213592A1 (de) System zum Verbinden von Metallblechen
CH667404A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stranggiessanlagen.
DE19529429C2 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
EP1599116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
DE10323953B4 (de) Hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE10344723A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
CH622974A5 (de)
DE3034951A1 (de) Verfahren zum spanlosen herstellen einer lagerbuechse
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE19847608B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gleitfläche auf der Innenwand eines Zylinders
EP3676044A1 (de) Verfahren zum herstellen eines überlapp-verbundmaterials aus blech
DE102016209375B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Edelstahlfeinblechs unter Verwendung einer Atmosphärendruckplasmaschicht
WO2005092534A1 (de) Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck
DE102016209364B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Edelstahlfeinblechs unter Verwendung einer Schutzschicht als partieller Auftrag von Polymerpartikeln
DE102010056178A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
WO1994007655A1 (de) Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned