DE102016213336B4 - Röntgenstrahler - Google Patents

Röntgenstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102016213336B4
DE102016213336B4 DE102016213336.5A DE102016213336A DE102016213336B4 DE 102016213336 B4 DE102016213336 B4 DE 102016213336B4 DE 102016213336 A DE102016213336 A DE 102016213336A DE 102016213336 B4 DE102016213336 B4 DE 102016213336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
tube
housing
ray tube
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016213336.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213336A1 (de
Inventor
Carry Ißbrücker
Robert Standar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016213336.5A priority Critical patent/DE102016213336B4/de
Priority to US15/656,320 priority patent/US10438766B2/en
Priority to CN201710601682.5A priority patent/CN107644799B/zh
Publication of DE102016213336A1 publication Critical patent/DE102016213336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213336B4 publication Critical patent/DE102016213336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse (1), in dem eine Röntgenröhre (2) angeordnet ist, die über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse (1) gehalten ist, wobei die Befestigungseinrichtung ein kathodenseitig angeordnetes Festlager (3) und ein anodenseitiges Loslager (4) umfasst und zumindest das Loslager (4) wenigstens ein Dämpfungselement (5) aufweist, wobei das Festlager (3) einen Röhrenflansch (6) und einen Befestigungsflansch (7) umfasst, wobei der Röhrenflansch (6) starr an der Röntgenröhre (2) befestigt ist und der Befestigungsflansch (7) als Teil des Strahlergehäuses (1) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenflansch (6) ein in der Röntgenröhre (2) angeordnetes Strahlenaustrittsfenster (14) an einem Außenumfang umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler.
  • Ein derartiger Röntgenstrahler umfasst ein Strahlergehäuse, in dem eine Röntgenröhre angeordnet ist. Die Röntgenröhre ist über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse gehalten.
  • Die Röntgenröhre umfasst ein Vakuumgehäuse, in dem eine Kathode und eine Anode angeordnet sind. Die Kathode emittiert Elektronen, die in Richtung der Anode beschleunigt werden und beim Auftreffen in einem Brennfleck im Material der Anode Röntgenstrahlung erzeugen. Der Brennfleck kann entweder stationär sein (Steh-/Festanoden) oder eine Brennbahn bilden (rotierende Anoden bei Drehanoden-Röntgenröhren oder Drehkolben-Röntgenröhren). Die erzeugte Röntgenstrahlung tritt als Strahlenbündel über ein Strahlenaustrittsfenster als Röntgennutzstrahlung aus dem Vakuumgehäuse aus. Der Röntgenstrahl, der vom Mittelpunkt des Brennflecks senkrecht zur Röhrenachse und im Zentrum des Nutzstrahlenbündels verläuft wird hierbei als Zentralstrahl bezeichnet.
  • Das Vakuumgehäuse ist vollständig aus Glas (Glasröhre), vollständig aus Metall (Ganzmetallröhre), aus einer Kombination aus Metall und Glas (Metallmittelteilröhre) oder aus einer Kombination aus Metall und Keramik (Metall-Keramik-Röhre) gefertigt.
  • Bei den bekannten Fällen ist die Metallmittelteilröhre oder die Ganzmetallröhre an dem Lagerstumpf der Röntgenröhre form- oder kraftschlüssig mit einem Röhrenträger verbunden. Diese anodenseitige Befestigung durch ein Festlager ist z.B. durch Schraubbefestigungen oder Bajonettverriegelungen realisiert. Aufgrund des langen Hebelarms (Abstand zwischen dem Zentralstrahl der Röntgenröhre und deren Befestigung im Strahlergehäuse) muss die Röntgenröhre (Vakuumgehäuse) auf der Anodenseite justiert werden, um die Röntgenröhre am Röhrenflansch zum Strahlenaustrittsfenster des Strahlergehäuses auszurichten. Kathodenseitig (also fokusnah) ist die Röntgenröhre lediglich durch ein Loslager abgestützt, um die Position des Röhrenflansches (und somit die Position von Zentralstrahl und Brennfleck) relativ zum Strahlergehäuse zu fixieren.
  • Bei dem bekannten Röntgenstrahler können Schwingungen, die durch das Lagersystem der Anode oder durch die unvermeidbare Restunwucht der Anode erzeugt werden, direkt in das Strahlergehäuse übertragen werden. Auch Vibrationen einer Gantry eines Computertomografiegerätes können auf das Strahlergehäuse und damit auf die Röntgenröhre übertragen werden.
  • Aus der DE 197 16 723 A1 ist ein Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse bekannt, in dem eine Röntgenröhre angeordnet ist, die über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse gehalten ist, wobei die Befestigungseinrichtung ein kathodenseitig angeordnetes Festlager und ein anodenseitiges Loslager umfasst und zumindest das Loslager wenigstens ein Dämpfungselement aufweist. Ein ähnlicher Röntgenstrahler ist in der DE 10 2004 035 981 B4 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ausgerichtete und schwingungsarme bzw. schwingungsgedämpfte Befestigung einer Röntgenröhre innerhalb eines Strahlergehäuses zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Röntgenstrahler gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Der Röntgenstrahler gemäß Anspruch 1 umfasst ein Strahlergehäuse, in dem eine Röntgenröhre angeordnet ist, die über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse gehalten ist, wobei die Befestigungseinrichtung ein kathodenseitig angeordnetes Festlager und ein anodenseitiges Loslager umfasst und zumindest das Loslager wenigstens ein Dämpfungselement aufweist. Weiterhin umfasst das Festlager einen Röhrenflansch und einen Befestigungsflansch, wobei der Röhrenflansch starr an der Röntgenröhre befestigt ist und der Befestigungsflansch als Teil des Strahlergehäuses ausgeführt ist. Erfindungsgemäß umschließt der Röhrenflansch ein in der Röntgenröhre angeordnetes Strahlenaustrittsfenster an einem Außenumfang.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist also wiederum eine Festlager-Loslager-Anordnung realisiert, wobei das kathodenseitige Festlager allein die axialen Kräfte aufnimmt und das anodenseitige Loslager eine axiale Verschiebung zulässt.
  • Bei dem Röntgenstrahler nach Anspruch 1 ist die Röntgenröhre anodenseitig in einem Loslager aufgenommen, das wenigstens ein Dämpfungselement aufweist. Durch das Loslager werden die im Betriebszustand der Röntgenröhre entstehenden thermischen Längenausdehnungen aufgenommen. Weiterhin werden die während des Betriebs unter Umständen auftretenden Schwingungen der Röntgenröhre abgefangen und somit nicht mehr direkt auf das Strahlergehäuse übertragen. Gleichzeitig stützt das Dämpfungselement im Loslager die Röntgenröhre radial ab. Durch das anodenseitige Loslager beeinflusst die (axiale) Längenausdehnung der Röntgenröhre nicht mehr die Position des aus dem Strahlenaustrittsfenster der Röntgenröhre austretenden Zentralstrahls relativ zum Strahlenaustrittsfenster des Strahlergehäuses. Vielmehr wird die Längenausdehnung der Röntgenröhre in einen Bereich verschoben, an dem diese keinen technischen und funktionellen Einfluss hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Röntgenstrahler umfasst das Festlager einen Röhrenflansch und einen Befestigungsflansch, wobei der Röhrenflansch starr am Röhrengehäuse befestigt ist und der Befestigungsflansch als Teil des Strahlergehäuses ausgeführt ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Befestigung der Röntgenröhre somit innerhalb des Strahlergehäuses fokusnah direkt am Röhrenflansch (Festlager). Die Metallmittelteil- und Ganzmetallröhren werden direkt im Strahlergehäuse, im Eintankgehäuse oder im Duo-Block formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig fixiert. Somit ist eine Justierung der Röntgenröhre zum Strahlergehäuse nicht mehr erforderlich. Voraussetzung hierfür ist, dass der Röhrenflansch, der ein in der Röntgenröhre angeordnetes Strahlenaustrittsfenster an einem Außenumfang umschließt, zum Zentralstrahl der Röntgenröhre bereits justiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für alle Arten von Röntgenröhren mit Flansch geeignet und kann damit sowohl bei einem Röntgenstrahler mit einer Drehanoden-Röntgenröhre als auch bei einem Röntgenstrahler mit einer Drehkolben-Röntgenröhre eingesetzt werden. Auch bei einem Röntgenstrahler mit einer Festanode ist die erfindungsgemäße Lösung problemlos realisierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Festlager wenigstens ein Dämpfungselement auf (Anspruch 2). Damit sind sowohl das Loslager als auch das Festlager mit wenigstens einem Dämpfungselement ausgestattet. Dadurch wird während des Betriebs des Röntgenstrahlers die Dämpfung der Röntgenröhre im Strahlergehäuse nochmals verbessert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Röntgenröhre als Ganzmetallröhre (Anspruch 3) oder als Metallmittelteilröhre (Anspruch 4) oder als Metall-Keramik-Röhre (Anspruch 5) ausgeführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Röntgenstrahlers ist das Strahlergehäuse als Röntgenstrahlergehäuse ausgebildet (Anspruch 6). Das Strahlergehäuse enthält damit im Wesentlichen ausschließlich die Röntgenröhre.
  • Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform des Röntgenstrahlers ist das Strahlergehäuse als Eintankgehäuse ausgeführt (Anspruch 7). In dem Eintankgehäuse sind die Röntgenröhre und die zugehörige Hochspannungseinheit (Hochspannungserzeuger) gemeinsam angeordnet. Das Eintankgehäuse bildet somit ebenfalls ein Strahlergehäuse.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Röntgenstrahlers ist das Strahlergehäuse als Duo-Block ausgestaltet (Anspruch 8). Im Duo-Block sind die Röntgenröhre und der Heiztrafo angeordnet; der Hochspannungserzeuger ist separat aufgestellt und gehört nicht zum Duo-Block.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen bieten gegenüber den bisher bekannten Röntgenstrahlern folgende Vorteile:
    • • Beim Betrieb des Röntgenstrahlers treten deutlich geringere Einflüsse von thermischen Längenausdehnungen der Anodenanordnung (Drehanode mit Anodenwelle) und des Röhrengehäuses auf. Die Längenausdehnung des Röhrengehäuses hat durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nahezu keinen Einfluss mehr auf die Lage des Zentralstrahls (Fokuslage).
    • • Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen kathodenseitigen Festlagers erhält man im Betrieb des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers eine deutlich stabilere Lage der Fokuspunkte (fokusnahe Festlagerung) und damit eine Verbesserung der Bildqualität.
    • • Durch zumindest ein Dämpfungselement im Loslager werden Schwingungen, die im Betriebszustand durch die Anodenanordnung entstehen können, kompensiert. Schwingungen werden somit nicht mehr direkt in das Strahlergehäuse eingebracht. Der Röntgenstrahler läuft damit im Betrieb wesentlich vibrationsärmer, so dass ein entsprechend geringerer Geräuschpegel entsteht. Diese Geräuschreduktion wird von den Patienten und den Bedienpersonen als angenehmer empfunden. Dadurch wird das Risiko von Fehlaufnahmen aufgrund von Patientenbewegungen verringert, die möglicherweise von Patienten bei einem plötzlich auftretenden ungewohnten Geräusch verursacht werden.
    • • Das Loslager dient lediglich zur Abstützung der Röntgenröhre und lässt aber eine Bewegung in Längsrichtung zu. Im Loslager wird somit eine Längsausdehnungen der Röntgenröhre aufgrund der im Betrieb entstehenden Temperatur kompensiert. Dadurch wird eine Verschiebung des Zentralstrahls im Strahlenaustrittsfenster des Strahlergehäuses zuverlässig vermieden.
    • • Da der Röhrenflansch zum Zentralstrahl der Röntgenröhre bereits justiert ist, entfällt die bisher notwendige Justierung der Röntgenröhre im Strahlergehäuse.
    • • Falls nicht nur das Loslager, sondern auch das Festlager mit Dämpfungselementen versehen ist, wird die Schwingungsdämpfung bzw. Schwingungsentkopplung und damit eine entsprechende Geräuschminderung nochmals verbessert. Gleichzeitig dienen die Dämpfungselemente zur elektrischen Isolierung zum Strahlergehäuse bzw. zum Eintankgehäuse. Die Dämpfungselemente weisen hierbei eine Härte von z.B. größer 80 Shore A auf.
  • Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die einzige Figur zeigt in einem Teil-Längsschnitt eine Ausführungsform eines Röntgenstrahlers.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Röntgenstrahler umfasst ein Strahlergehäuse 1, in dem eine Röntgenröhre 2 angeordnet ist.
  • Die Röntgenröhre 2 ist als Metallmittelteilröhre ausgebildet und umfasst ein Vakuumgehäuse 10, in dem eine Kathode 11 und eine Anode 12 angeordnet sind. Das Vakuumgehäuse 10 ist durch einen Kathodendeckel 13 vakuumdicht abgeschlossen. Die Kathode 11 emittiert Elektronen, die in Richtung der Anode 12 beschleunigt werden und beim Auftreffen in einem Brennfleck 30 im Material der Anode 12 Röntgenstrahlung erzeugen. Die Anode 12 ist als Drehanode ausgeführt, so dass der Brennfleck 30 eine Brennbahn bildet. Die erzeugte Röntgenstrahlung tritt als Strahlenbündel über ein Strahlenaustrittsfenster 14 als Röntgennutzstrahlung aus dem Vakuumgehäuse 10 aus. Der Röntgenstrahl, der vom Mittelpunkt des Brennflecks 30 senkrecht zur Röhrenachse 15 und im Zentrum des Nutzstrahlenbündels verläuft, wird hierbei als Zentralstrahl 16 bezeichnet.
  • Die Röntgenröhre 2 ist über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse 1 gehalten. Weiterhin umfasst die Befestigungseinrichtung ein kathodenseitig angeordnetes Festlager 3 und ein anodenseitiges Loslager 4. Das Loslager 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dämpfungselement 5 auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch mehrere Dämpfungselemente möglich.
  • Bei dem einzigen Ausführungsbeispiel umfasst das Festlager 3 einen Röhrenflansch 6, der starr am Vakuumgehäuse 10 der Röhrenröhre 2 befestigt ist. Weiterhin umfasst das Festlager 3 einen zweiteiligen Befestigungsflansch 7, der ein erstes Teil 71 und ein zweites Teil 72 aufweist. Das erste Teil 71 des Befestigungsflansches 7 ist nach der Montage der Röntgenröhre 2 im Strahlergehäuse 1 verdrehfest mit dem Röhrenflansch 6 verbunden. Das zweite Teil 72 des Befestigungsflansches 7 ist mit dem Strahlergehäuse 1 verbunden. Der Befestigungsflansch 7 ist als Teil des Strahlergehäuses 1 ausgeführt und hierzu mit dem zweiten Teil 72 im Strahlergehäuse 1 befestigt.
  • Der Röhrenflansch 6 umschließt das in der Röntgenröhre 2 angeordnete Strahlenaustrittsfenster 14 am Außenumfang. Der Austritt der Röntgennutzstrahlung aus dem Strahlenaustrittsfenster 14 wird somit nicht behindert. Weiterhin hält der Befestigungsflansch 7 den Bereich des Strahlenaustrittsfensters 14 vom Kühl-Isoliermedium frei.
  • Weiterhin weist das Festlager 3 Dämpfungselemente 8 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem ersten Teil 71 und dem zweiten Teil 72 des Befestigungsflansches 7 angeordnet sind.
  • Die Befestigung der Röntgenröhre 2 erfolgt innerhalb des Strahlergehäuses 1 fokusnah über den Röhrenflansch 6 direkt am Befestigungsflansch 7, der als Teil des Strahlergehäuses 1 ausgeführt ist. Das Vakuumgehäuse 10 der Röntgenröhre 2 wird bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel direkt am Strahlergehäuse 1 mittels Befestigungsbohrungen im Befestigungsflansch 7 fixiert. Somit ist eine Justierung von Vakuumgehäuse 10 zum Strahlergehäuse 1 nicht mehr erforderlich. Der Röhrenflansch 6 muss hierfür zum Zentralstrahl 16 der Röntgenröhre 2 bereits justiert sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Ausführungsbeispiel eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse 1, in dem eine Röntgenröhre 2 angeordnet ist, die über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse 1 gehalten ist. Die Befestigungseinrichtung umfasst ein kathodenseitig angeordnetes Festlager 3 und ein anodenseitiges Loslager 4, wobei zumindest das Loslager 4 wenigstens ein Dämpfungselement 5 aufweist. Wie in der Beschreibung anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, ist in einem derartigen Röntgenstrahler die Röntgenröhre 2 innerhalb des Strahlergehäuses 1 ausgerichtet und schwingungsarm bzw. schwingungsgedämpft befestigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Röntgenstrahler erhält man durch das fokusnahe Festlager 3 eine vibrationsarme Befestigung der Röntgenröhre 2 im Strahlergehäuse 1. Dadurch sind auftretende Betriebsgeräusche stark reduziert. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine deutlich stabilere Fokuslage relativ zum Strahlenaustrittsfenster 14 erreicht, wodurch sich eine entsprechend verbesserte Bildqualität ergibt.

Claims (8)

  1. Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse (1), in dem eine Röntgenröhre (2) angeordnet ist, die über eine Befestigungseinrichtung im Strahlergehäuse (1) gehalten ist, wobei die Befestigungseinrichtung ein kathodenseitig angeordnetes Festlager (3) und ein anodenseitiges Loslager (4) umfasst und zumindest das Loslager (4) wenigstens ein Dämpfungselement (5) aufweist, wobei das Festlager (3) einen Röhrenflansch (6) und einen Befestigungsflansch (7) umfasst, wobei der Röhrenflansch (6) starr an der Röntgenröhre (2) befestigt ist und der Befestigungsflansch (7) als Teil des Strahlergehäuses (1) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenflansch (6) ein in der Röntgenröhre (2) angeordnetes Strahlenaustrittsfenster (14) an einem Außenumfang umschließt.
  2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (3) wenigstens ein Dämpfungselement (8) aufweist.
  3. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenröhre (2) als Ganzmetallröhre ausgeführt ist.
  4. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenröhre (2) als Metallmittelteilröhre ausgeführt ist.
  5. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenröhre (2) als Metall-Keramik-Röhre ausgeführt ist.
  6. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (1) als Röntgenstrahlergehäuse ausgeführt ist.
  7. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (1) als Eintankgehäuse ausgeführt ist.
  8. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (1) als Duo-Block ausgeführt ist.
DE102016213336.5A 2016-07-21 2016-07-21 Röntgenstrahler Active DE102016213336B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213336.5A DE102016213336B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Röntgenstrahler
US15/656,320 US10438766B2 (en) 2016-07-21 2017-07-21 X-ray emitter
CN201710601682.5A CN107644799B (zh) 2016-07-21 2017-07-21 X射线发射器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213336.5A DE102016213336B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Röntgenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213336A1 DE102016213336A1 (de) 2018-01-25
DE102016213336B4 true DE102016213336B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=60890383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213336.5A Active DE102016213336B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Röntgenstrahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10438766B2 (de)
CN (1) CN107644799B (de)
DE (1) DE102016213336B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3557954A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Siemens Healthcare GmbH Röntgenstrahler
KR102369692B1 (ko) * 2021-07-23 2022-03-03 주식회사 코닉스 엑스선 발생기에 적용되는 세라믹 튜브 및 그 제조 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716723A1 (de) 1997-04-21 1998-11-05 Siemens Ag Computertomographiestrahler mit Ausgleich der thermischen Fokuswanderung
DE102004035981B4 (de) 2004-07-23 2007-07-12 Siemens Ag Drehkolbenstrahler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778756A (en) * 1980-11-04 1982-05-17 Hitachi Ltd Rotary anode x-ray tube device
DE19536247C2 (de) * 1995-09-28 1999-02-04 Siemens Ag Röntgenröhre
DE10229491C2 (de) 2001-07-23 2003-05-22 Siemens Ag Kernspin-Tomographiegerät mit dämpfenden Schichtblechen zur Schwingungsreduktion
CN203232854U (zh) * 2013-03-20 2013-10-09 杭州凯龙医疗器械有限公司 X射线管组件旋转管芯的锁紧装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716723A1 (de) 1997-04-21 1998-11-05 Siemens Ag Computertomographiestrahler mit Ausgleich der thermischen Fokuswanderung
DE102004035981B4 (de) 2004-07-23 2007-07-12 Siemens Ag Drehkolbenstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
CN107644799B (zh) 2020-04-03
US10438766B2 (en) 2019-10-08
DE102016213336A1 (de) 2018-01-25
US20180025883A1 (en) 2018-01-25
CN107644799A (zh) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059238B1 (de) Röntgenröhre
DE7901623U1 (de) Röntgenröhre
DE102016213336B4 (de) Röntgenstrahler
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE102005061357A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE102014205393B4 (de) CT-System
AT412041B (de) Targetanordnung für eine röntgenröhre und verfahren zur herstellung derselben
AT410991B (de) Verfahren zum zusammenbauen einer rotierenden röntgenröhrenstruktur
EP3793330A1 (de) Röntgenstrahler
DE102013101231A1 (de) Schwingungsreibverschleiß für eine Rotorbefestigungsverbindung und Verfahren für ihre Herstellung
DE102004056110A1 (de) Drehkolben-Röntgenstrahler
DE102014208345B4 (de) Röntgenvorrichtung
DE102015210681B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bremsstrahlung
DE102010054816B3 (de) Stabanode einer Mikrofocus-Röntgenröhre
DE102006058234A1 (de) Röntgenstrahler
AT6239U1 (de) Röntgenröhre
DE10040424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Röntgenröhrenleistung pro thermischer Last eines Targets
DE102005018342A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE4429910B4 (de) Röntgenröhre mit Abschirmteil
CH683728A5 (de) Röntgenröhre mit Strahlenaustrittsfenster.
DE102013223787A1 (de) Röntgenröhre
DE102017120285B4 (de) Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung
EP3598949A1 (de) Computertomographiegerät mit lamellenformfilter und springfokus-röntgenquelle
DE102014204112A1 (de) Röntgenröhre
WO2019201507A1 (de) Röntgenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE