DE102017120285B4 - Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017120285B4
DE102017120285B4 DE102017120285.4A DE102017120285A DE102017120285B4 DE 102017120285 B4 DE102017120285 B4 DE 102017120285B4 DE 102017120285 A DE102017120285 A DE 102017120285A DE 102017120285 B4 DE102017120285 B4 DE 102017120285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
ray tube
target
component
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120285.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120285A1 (de
Inventor
André Schu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet AG
Original Assignee
Comet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65363985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017120285(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Comet AG filed Critical Comet AG
Priority to DE102017120285.4A priority Critical patent/DE102017120285B4/de
Priority to JP2018164758A priority patent/JP7278041B2/ja
Publication of DE102017120285A1 publication Critical patent/DE102017120285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120285B4 publication Critical patent/DE102017120285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/16Vessels
    • H01J2235/165Shielding arrangements

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Bauteil im Vakuumbereich einer Röntgenröhre mit einer Öffnung (14, 15, 16), durch die ein Elektronenstrahl (13) geführt ist,mit einem Grundkörper aus einem ersten Material, wobei das erste Material ein Metall ist,wobei auf der Oberfläche der Öffnung (14, 15, 16) ein zweites Material angeordnet ist, dessen Ordnungszahl kleiner ist als die Ordnungszahl des ersten Materialsdadurch gekennzeichnet, dassdas Bauteil ein Strahlrohr (3) oder ein Eisenkern (8, 9) einer Spule ist, die eine röhrenförmige Öffnung (15) aufweisen, oder eine Kombination aus den beiden vorgenannten Bauteilen ist.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Bauteil im Vakuumbereich einer Röntgenröhre mit einer Öffnung, durch die ein Elektronenstrahl geführt ist, mit einer Elektronenfanghülse sowie mit einer Röntgenröhre, insbesondere einer Mikrofokus-Röntgenröhre.
  • Bei Mikrofokus-Röntgenröhren entspricht der Röhrenstrom nicht dem Strom, der die Nutzstrahlung im Target oder der Anode erzeugt. Wird die Elektronenoptik für die höchste Auflösung eingestellt, treffen nur ca. 2,5% der Elektronen auf das Target. Die restlichen 97,5% der Elektronen treffen auf dem Weg von der Kathode zum Target auf Bauteile der Röntgenröhre. Ein großer Anteil dieser Elektronen wird in der Objektivblende absorbiert, da diese den Elektronenstrahl stark begrenzt. Die restlichen Elektronen der 97,5% treffen schon zuvor auf Teile der Elektronenoptik. Üblicherweise bestehen die Bauteile aus Metallen - wie Eisen (Eisenkerne der Spulen), Titan oder Molybdän - und bilden den Vakuumabschluss nach außen. In allen genannten Fällen wird Störstrahlung erzeugt. Eine weitere Quelle für Störstrahlung sind vom Target zurückgestreute Elektronen. Damit diese keinen zweiten Brennfleck auf dem Target erzeugen oder auf den Targetträger treffen, wird nahe dem Target eine sogenannte Elektronenfanghülse verbaut, die diese Elektronen absorbiert. Dabei entsteht ebenfalls Störstrahlung, die die gesamte Bildhelligkeit erhöht und die Kontraste verschlechtert. Aufgrund der Nähe zum Target muss die Elektronenfanghülse mit hohen Temperaturen belastet werden können. Daher besteht diese oft ebenfalls aus einem Metall, wie Molybdän. Die Inhomogenität in der Helligkeit wird bisher in 2D-Bildaufnahmen über einen Detektorabgleich korrigiert. Diese Korrektur gilt dann aber nur für eine Anordnung mit spezifischem Abstand des Detektors vom Fokus der Röntgenröhre und eine Zentrierung, die nicht langzeitstabil ist. Für 3D-Aufnahmen ist dieser Bildfehler nur sehr schwer über die Software zu korrigieren.
  • Die Bildqualität bei Röntgenröhren, insbesondere bei Mikrofokus-Röntgenröhren wird dadurch beeinträchtigt, dass sich in dem erzeugten Röntgenbild oftmals eine störende helle Kreisscheibe zeigt. Diese Kreisscheibe wird durch RöntgenStreustrahlung verursacht, die - wie oben angedeutet - beim Auftreffen von Elektronen auf dem Blendenkörper einer Objektivblende der Röntgenröhre entsteht. Da der Blendenkörper hochtemperaturbeständig sein muss und daher insbesondere aus Metall besteht, entsteht beim Auftreffen der Elektronen auf den Blendenkörper kurzwellige Röntgenstrahlung, die das Target durchdringt und bei Anwendung höherer Energien der Elektronen eine Abbildung des Blendenloches auf den Bildempfänger wirft.
  • In der DE 10 2006 062 454 A1 wird eine Mikrofokus-Röntgenröhre beschrieben, die dieses Problem mittels einer Beschichtung der Blende löst. Dabei wird das Metall der Blende mit einem Material mit niedriger Ordnungszahl beschichtet, um die Störstrahlung zu reduzieren. Nachteilig hierbei ist, dass Beschichtungen meist nur im Mikrometerbereich möglich sind. Beispielsweise ist eine Kohlenstoffbeschichtung von etwa 4 µm möglich. Die Eindringtiefe der Elektronen liegt aber bei hohen Energien deutlich über 4 µm, wodurch die Elektronen bis in das Metall eindringen und Störstrahlung erzeugen. Außerdem ist die Blende hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Bei beschichteten Blenden führt dies oft zu einem Abblättern der Beschichtung. Auch aus der DE 42 30 047 C1 ist eine beschichtete Blende bekannt. Außerdem ist aus der GB 762 375 A ein beschichteter Elektronenkollimator bekannt.
  • Aus der DE 195 44 203 A1 ist eine Mikrofokusröntgenröhre bekannt, die einen Targeträger aufweist, wobei das Target mit dem Anodenkörper verbunden ist. Der Anodenkörper ist aus Kupfer und hat einen konischen Durchtrittskanal, der sich zum Target hin verjüngt. Der Durchtrittskanal ist mit einer Schicht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, Gold oder Silber, ausgekleidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Entstehung von Störstrahlung zwischen Kathode und Target zu verringern, bestenfalls sie zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Bauteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Da die Oberfläche der Öffnung des Bauteils, durch das sich der Elektronenstrahl erstreckt, erfindungsgemäß aus einem zweiten Material niedrigerer Ordnungszahl (und Dichte) als das Metall des Grundkörpers ist, und die Elektronen des Elektronenstrahls, der durch die Öffnung geht, somit auf das zweite Material und nicht auf das Metall treffen, wird aufgrund der niedrigeren Ordnungszahl des zweiten Materials der Anteil kurzwelliger Röntgenstrahlen reduziert. Damit kann ein geringerer Teil an Störstrahlung das Target durchdringen und Bildfehler verursachen.
  • Erfindungsgemäß ist das Bauteil ein Strahlrohr oder ein Eisenkern einer Spule, die eine röhrenförmige Öffnung aufweisen, oder eine Kombination aus den vorgenannten Bauteilen. Bei den genannten Bauteilen handelt es sich um die wesentlichen Bauteile, die sich auf dem Weg des Elektronenstrahls von der Kathode zum Target befinden und durch die der Elektronenstrahl durchtreten muss. Damit ist bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung dieser Bauteile gewährleistet, dass in diesen Bauteilen - zumindest in den Bereichen, die von dem zweiten Material bedeckt sind - keine Störstrahlung erzeugt wird. Bei einer Kombination der genannten Bauteile kann das zweite Material auch einstückig die fraglichen Bauteile überdecken, so dass weniger zusätzliche Teile in die Röntgenröhre eingesetzt werden müssen.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Targetträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Das zweite Material das den Grundkörper zwischen Objektivblende und Target dient zur Absorption der vom Target rückgestreuten Elektronen. Somit wird auch im Bereich zwischen Objektivblende und Target erreicht, dass keine Störstrahlung erzeugt werden kann. Wird das zweite Material in der Form eines separaten Zusatzteils verwendet, so wird dies im Rahmen dieser Anmeldung als Elektronenfanghülse bezeichnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Material ein Metall, wie Molybdän, Eisen, Wolfram oder Titan, ist. Das erste Material, aus dem der Grundkörper besteht, ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Temperaturbeständigkeit oder magnetische Eigenschaften, innerhalb weiter Grenzen wählbar. Besonders gut eignen sich die vorgenannten Metalle. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Material Aluminium, Beryllium, Silizium, Kohlenstoff - insbesondere in der Form von Graphit - Bor oder eine chemische Verbindung eines oder mehrerer dieser Elemente ist. Auch das zweite Material ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. Entsprechend der Funktion des aus dem zweiten Material bestehenden Zusatzkörpers weist das Material eine niedrige Ordnungszahl auf. Die aufgeführten Materialien für den Grundkörper und das zweite Material, das beispielsweise als separater Zusatzkörper ausgebildet sein kann, weisen deutlich voneinander unterschiedliche Ordnungszahlen auf.
  • Bevorzugt beträgt der Unterschied der Ordnungszahlen von erstem Material und zweitem Material mindestens 16, besonders bevorzugt mindestens 36. Aufgrund dessen wird für das zweite Material gerne Kohlenstoff (mit der Ordnungszahl 6) und für das erste Material gerne Molybdän (mit der Ordnungszahl 42) verwendet. Die erfindungsgemäßen Materialien müssen hitzebeständig sein und eine hohe Wärmleitfähigkeit besitzen, da sie aufgrund des Elektronenbeschusses beziehungsweise der Exposition der im Target erzeugten Röntgenstreustrahlung stark erhitzt werden. Die Materialien dürfen auch keine Magnetisierung zulassen, da diese die Felder innerhalb der Röntgenröhre stören würde.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Material in der Form einer Beschichtung oder einer Folie auf der Oberfläche des ersten Materials aufgebracht ist oder das zweite Material als ein separater Zusatzkörper, insbesondere als rohrförmiger Zusatzkörper, ausgebildet ist. Eine Beschichtung oder Folie hat den Vorteil, dass sie dünn sind und somit den Querschnitt der Öffnung, durch die der Elektronenstrahl hindurch muss, kaum verringern; somit können herkömmliche Bauteile verwendet werden, da keine Vergrößerung des Querschnitts des Bauteils vorgenommen werden muss, damit der Elektronenstrahl die Öffnung immer noch passieren kann. Allerdings besteht der Nachteil einer solch dünnen Schicht aus dem zweiten Material darin, dass die Elektronen diese durchdringen und im darunter liegenden ersten Material Störstrahlung erzeugen können. Bei fernab vom Target liegenden Bauteilen ist dies weniger kritisch als bei Bauteilen, die in unmittelbarer Nähe zum Target liegen. Bei solchen letztgenannten Bauteilen ist es vorteilhaft, wenn sie aus einem separaten Zusatzkörper aus dem zweiten Material sind, da dieser dicker ausgebildet sein kann, als die erstgenannten dünnen Schichten. Eventuell muss bei einem Zusatzkörper mit einer größeren Wandstärke des Rohrs eine Vergrößerung des Querschnitts des Bauteils vorgenommen werden. Ein Zusatzkörper hat gegenüber den oben genannten dünnen Schichten auch den Vorteil, dass er einfacher herzustellen ist und leichter ausgetauscht werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zusatzkörper über seine gesamte Fläche an der Oberfläche des Grundkörpers anliegt. Dadurch wird insbesondere bei einem rohrförmigen Zusatzkörper erreicht, dass bei vorgegebener Wandstärke des rohrförmigen Zusatzkörpers der Innendurchmesser des rohrförmigen Zusatzkörpers möglichst groß ist. Durch das Anliegen entlang der gesamten Länge - in Strahlrichtung des Elektronenstrahls - wird erreicht, dass keine Elektronen des Elektronenstrahls das erste Material des Grundkörpers an irgendeiner Stelle treffen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zusatzkörper mehrere Bauteile in Bezug auf den Elektronenstrahl überdeckt. Damit können mit einem einzigen Zusatzkörper beispielsweise das Strahlrohr zusammen mit den Eisenkernen aller Spulen überdeckt werden, so dass die Montage sehr einfach möglich ist, da nur ein einziges Zusatzteil in die Röntgenröhre eingesetzt werden muss.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Röntgenröhre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Es ergeben sich auch hierfür die oben zum erfindungsgemäßen Bauteil beziehungsweise zur erfindungsgemäßen Elektronenfanghülse angegeben Vorteile.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Röntgenröhre so aufgebaut ist, dass der Elektronenstrahl auf seinem gesamten Weg von der Kathode zum Target nirgends das erste Material treffen kann, sondern nur das zweite Material. Damit wird vollständig verhindert, dass überhaupt Störstrahlung erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels im Folgenden näher erläutert. Die einzige
    • Figur zeigt: eine Skizze eines Längsschnitts durch einen Teil einer Röntgenröhre mit einem erfindungsgemäßen Zusatzkörper.
  • In der Figur ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Mikrofokus-Röntgenröhre im Bereich ihres Kondensors 1 und ihres Objektivs 2 bis zu einem Target 5 in einem schematischen Längsschnitt dargestellt. Der nicht dargestellte Rest der Mikrofokus-Röntgenröhre entspricht dem Stand der Technik und ist für die Erfindung nicht relevant. Anstatt einer Mikrofokus-Röntgenröhre, kann es sich auch um einen anderen Röntgenröhrentyp handeln.
  • Kondensor 1 und Objektiv 2 sind um ein Strahlrohr 3 für einen - gestrichelt dargestellten - Elektronenstrahl 13 herum angeordnet. In Richtung des Elektronenstrahls 13 liegt der Kondensor 1 vor dem Objektiv 2.
  • Der Kondensor 1 enthält eine Kondensorspule, von der nur ihr Kondensoreisenkern 8 dargestellt ist. An die Kondensorspule schließt sich in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 das Objektiv 2 an. Das Objektiv 2 enthält eine Objektivspule, von der nur ihr Objektiveisenkern 9 dargestellt ist.
  • Das Strahlrohr 3 reicht in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 über das Ende des Kondensors 1 hinaus bis in den Bereich des Objektivs 2 hinein.
  • An das Objektiv 2 schließt sich in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 eine Objektivblende 4 an.
  • Um zu verhindern, dass Elektronen des Elektronenstrahls 13 auf das Strahlrohr 3, das aus einem Metall ist, oder die dem Elektronenstrahl 13 zugewandte Oberflächen des Kondensoreisenkerns 8 sowie des Objektiveisenkerns 9, die beide aus Eisen bestehen, treffen und dabei aufgrund der hohen Ordnungszahl der verwendeten Materialien Störstrahlung erzeugen, ist zwischen diesen Oberflächen und dem Elektronenstrahl 13 ein Zusatzkörper 10 angeordnet, der aus Graphit besteht. Aufgrund des im Zusatzkörper 10 verwendeten Graphits mit seiner niedrigen Ordnungszahl, entstehen bei einem Auftreffen von Elektronen des Elektronenstrahls 13 nur langwellige Röntgenstrahlung. Somit wird der Anteil kurzwelliger Röntgenstrahlung reduziert, so dass keine oder nur ein sehr geringer Teil an Störstrahlung entstehen kann.
  • Der Zusatzkörper 10 erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Länge des Strahlrohrs 3 und des Objektivs 2 bis zur Objektivblende 4 hin. Er ist einstückig ausgebildet und liegt mit seiner Außenfläche an der Öffnung 14 des Strahlrohrs 3 und an der Öffnung 15 des Objektiveisenkerns 9 an. Seine Innenfläche ist zylindrisch ausgebildet. Seine Außenfläche ist aufgrund der Stufe zwischen dem Ende des Strahlrohrs 3 und dem Objektiveisenkern 9 wie ein Zylinder mit Stufe ausgebildet und weist eine Rohrform auf.
  • Die Objektivblende 4 weist einen Objektivblenden-Grundkörper 7 und einen in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 davor angeordneten Objektivblenden-Zusatzkörper 11 auf. Die Objektivblende 4 dient mittels ihrer Öffnung 16 zur Begrenzung des Elektronenstrahls 13 - und somit des Fokus -, der in der Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlung auf einem Target 5 dient.
  • Der Objektivblenden-Grundkörper 7 ist aus einem ersten Material, das aufgrund seiner Position in der Röntgenröhre hochgradig hitzebeständig sein muss und eine hohe Wärmeleitfähigkeit zum Abtransport der in ihm entstehenden Wärme aufweisen muss. Außerdem darf er möglichst keinen magnetischen Einfluss ausüben, um die elektrischen Felder in der Röntgenröhre nicht zu stören. Er ist bevorzugt aus einem Metall, wie dies die im Stand der Technik bekannten Blenden sind, insbesondere aus Molybdän, Wolfram oder Titan.
  • Der Objektivblenden-Zusatzkörper 11 ist aus einem zweiten Material, das aufgrund seiner Position in der Röntgenröhre auch - wie das erste Material - hochgradig hitzebeständig sein muss und eine hohe Wärmeleitfähigkeit zum Abtransport der in ihm entstehenden Wärme aufweisen muss. Außerdem darf er möglichst keinen magnetischen Einfluss ausüben, um die elektrischen Felder in der Röntgenröhre nicht zu stören. Um zu verhindern, dass die Elektronen des Elektronenstrahls 13, die auf die Objektivblende 4 treffen, störende Röntgenstrahlung erzeugen, muss der Objektivblenden-Zusatzkörper 11 aus einem Material sein, durch das möglichst wenig und bevorzugt deutlich weichere Röntgenstrahlung als diejenige, die im Target 5 erzeugt wird, entsteht. Deshalb ist er aus einer Kohlenstoffverbindung, Beryllium oder Aluminium - besonders bevorzugt aus Graphit - gefertigt. Da Graphit eine niedrige Ordnungszahl hat, wird der Anteil kurzwelliger Röntgenstrahlung reduziert, so dass nur ein sehr geringer Teil von Störstrahlung das Target 5 durchdringt und Bildfehler verursachen kann.
  • In Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 weitet sich die Öffnung 16 der Objektivblende 4 konisch auf, damit etwa an dem Objektivblenden-Zusatzkörper 11 gestreute Elektronen des Elektronenstrahls 13 nicht auf das Metall des Objektivblenden-Grundkörpers 7 treffen können und es dabei zur Erzeugung von Störstrahlung käme.
  • Eine solche Objektivblende wird in der DE 10 2016 013 747 beschrieben.
  • Alternativ zu der dargestellten Objektivblende 4 mit einer Aufteilung in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 in Objektivblenden-Grundkörper 7 und diesen abschirmenden Objektivblenden-Zusatzkörper 11 könnte eine Objektivblende 4 so gestaltet sein, dass die Abschirmung des Objektivblenden-Zusatzkörpers 11 in radialer Richtung - bezogen auf den Elektronenstrahl 13 - um den Objektivblenden-Grundkörper 7 angeordnet ist, wobei der Objektivblenden-Grundkörper 7 radial nicht über das Ende des rohrförmigen Zusatzkörpers 10, an den er anschließt, heraussteht. Auch dann wird erreicht, dass keine Elektronen des Elektronenstrahls 13 das Metall des Objektivblenden-Grundkörpers 7 treffen können und Störstrahlung erzeugt würde.
  • In Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 13 schließt sich an die Objektivblende 4 das Target 5 - im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Transmissionstarget - an, das an einem mit dem Objektiv 2 verbundenen Targetträger 6 befestigt ist.
  • Der Targetträger 6 bildet im vorderen Bereich der Mikrofokus-Röntgenröhre den Vakuumabschluss zwischen Objektiveisenkern 9 und Target 5. Er dient der mechanischen Stabilisierung des Targets 5, da dieses in einigen Bereichen nur etwa 300µm dick ist. Für eine möglichst gute Ableitung der Wärme, die auf dem Target 5 entsteht, ist es hilfreich, dass der Targetträger 6 aus einem Metall, wie beispielsweise Messing, besteht. Da beim Auftreffen des Elektronenstrahls 13 auf dem Target 5 ein Teil der Elektronen rückgestreut werden, könnten diese den Targetträger 6 treffen. Dann würde im Targetträger 6 Störstrahlung entstehen.
  • Um dies zu verhindern, ist die gesamte Oberfläche des Targetträgers 6 zwischen Objektiv 2 und Target 5 mit einem Körper aus Graphit bedeckt, der als Elektronenfanghülse 12 bezeichnet wird. Die Elektronenfanghülse 12 ist wie der Zusatzkörper 10 einstückig ausgebildet und liegt an der gesamten, dem Elektronstrahl 13 zugewandten Oberfläche des Targetträgers 6 an. Die Elektronenfanghülse 12 liegt auf Erdpotential, um zurückgestreute Elektronen direkt ableiten zu können. Aufgrund der Nähe zum Target 5 und zum Brennfleck muss das Material der Elektronenfanghülse 12 hohe Temperaturen verkraften und darf die Flugbahn der Elektronen nicht stören. Häufig wird für die Elektronenfanghülse 12 ein Metall, wie beispielsweise Molybdän, verwendet. Bei der Verwendung eines Metalls würde die Elektronenfanghülse 12 wieder selbst Störstrahlung erzeugen. Daher ist ein Material mit niedriger Ordnungszahl und Dichte zu bevorzugen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Zusatzteile Zusatzkörper 10 und Elektronenfanghülse 12 in Verbindung mit dem Objektivblenden-Zusatzkörper 11 wird verhindert, dass an irgendeiner Stelle Elektronen des Elektronenstrahls 13 Störstrahlung erzeugen können, so dass keine Bildfehler durch Störstrahlung verursacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kondensor
    2
    Objektiv
    3
    Strahlrohr
    4
    Objektivblende
    5
    Target
    6
    Targetträger
    7
    Objektivblenden-Grundkörper
    8
    Kondensoreisenkern
    9
    Objektiveisenkern
    10
    Zusatzkörper
    11
    Objektivblenden-Zusatzkörper
    12
    Elektronenfanghülse
    13
    Elektronenstrahl
    14
    Öffnung des Strahlrohrs
    15
    Öffnung des Objektiveisenkerns
    16
    Öffnung der Objektivblende

Claims (9)

  1. Bauteil im Vakuumbereich einer Röntgenröhre mit einer Öffnung (14, 15, 16), durch die ein Elektronenstrahl (13) geführt ist, mit einem Grundkörper aus einem ersten Material, wobei das erste Material ein Metall ist, wobei auf der Oberfläche der Öffnung (14, 15, 16) ein zweites Material angeordnet ist, dessen Ordnungszahl kleiner ist als die Ordnungszahl des ersten Materials dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Strahlrohr (3) oder ein Eisenkern (8, 9) einer Spule ist, die eine röhrenförmige Öffnung (15) aufweisen, oder eine Kombination aus den beiden vorgenannten Bauteilen ist.
  2. Targetträger (6) mit einem Grundkörper aus einem ersten Material, wobei das erste Material ein Metall ist, und mit einem zweiten Material auf der dem Elektronenstrahl (13) zugewandten Oberfläche des Grundkörpers, das sich durchgehend zwischen Target (5) und Objektivblende (4) erstreckt.
  3. Bauteil oder Targetträger (6) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei das erste Material Molybdän, Eisen, Wolfram oder Titan ist und das zweite Material Aluminium, Beryllium, Silizium, Kohlenstoff, insbesondere in der Form von Graphit, Bor oder eine chemische Verbindung eines oder mehrerer dieser Elemente ist.
  4. Bauteil oder Targetträger (6) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei der Unterschied der Ordnungszahlen von erstem Material und zweitem Material mindestens 16, bevorzugt mindestens 36, beträgt.
  5. Bauteil oder Targetträger (6) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei das zweite Material in der Form einer Beschichtung oder einer Folie auf der Oberfläche des ersten Materials aufgebracht ist oder das zweite Material als ein separater Zusatzkörper (10, 12), insbesondere als rohrförmiger Zusatzkörper, ausgebildet ist.
  6. Bauteil oder Targetträger (6) nach Patentanspruch 5, wobei der Zusatzkörper (10, 12) über seine gesamte Fläche an der Oberfläche des Grundkörpers anliegt.
  7. Bauteil nach einem der Patentansprüche 5 oder 6, wobei der Zusatzkörper (10, 12) mehrere der in Patentanspruch 1 genannten Bauteile in Bezug auf den Elektronenstrahl (13) überdeckt.
  8. Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre, mit Mitteln zum Richten eines Elektronenstrahls (13) auf ein Target (5) und im Ausbreitungsweg des Elektronenstrahls (13) angeordneten Bauteilen und/oder einem Targetträger (6) nach einem der vorstehenden Patentansprüche.
  9. Röntgenröhre nach Patentanspruch 8, wobei sie so aufgebaut ist, dass der Elektronenstrahl (13) auf seinem gesamten Weg von der Kathode zum Target (5) nirgends das erste Material treffen kann, sondern nur das zweite Material.
DE102017120285.4A 2017-09-04 2017-09-04 Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung Active DE102017120285B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120285.4A DE102017120285B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung
JP2018164758A JP7278041B2 (ja) 2017-09-04 2018-09-03 X線管用の構成部品又は電子捕獲スリーブ及びそのようなデバイスを備えたx線管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120285.4A DE102017120285B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120285A1 DE102017120285A1 (de) 2019-03-07
DE102017120285B4 true DE102017120285B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=65363985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120285.4A Active DE102017120285B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7278041B2 (de)
DE (1) DE102017120285B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762375A (en) * 1953-10-27 1956-11-28 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to x-ray generators
DE4230047C1 (de) * 1992-09-08 1993-10-14 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19544203A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Philips Patentverwaltung Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
US20080112538A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 General Electric Company Electron absorption apparatus for an x-ray device
DE102006062454A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Comet Gmbh Mikrofocus-Röntgenröhre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0757677A (ja) * 1993-08-11 1995-03-03 Topcon Corp 分析電子顕微鏡
US7027559B2 (en) * 2001-09-07 2006-04-11 General Electric Company Method and apparatus for generating x-ray beams
US6771735B2 (en) * 2001-11-07 2004-08-03 Kla-Tencor Technologies Corporation Method and apparatus for improved x-ray reflection measurement
JP2005276760A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Shimadzu Corp X線発生装置
JP4389781B2 (ja) * 2004-12-28 2009-12-24 株式会社島津製作所 X線発生装置
DE102016013747B4 (de) 2016-11-18 2018-05-30 Yxlon International Gmbh Blende für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Blende

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762375A (en) * 1953-10-27 1956-11-28 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to x-ray generators
DE4230047C1 (de) * 1992-09-08 1993-10-14 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19544203A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Philips Patentverwaltung Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
US20080112538A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 General Electric Company Electron absorption apparatus for an x-ray device
DE102006062454A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Comet Gmbh Mikrofocus-Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120285A1 (de) 2019-03-07
JP7278041B2 (ja) 2023-05-19
JP2019050197A (ja) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814574T2 (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung des Fensters einer Röntgenröhre
DE3107949A1 (de) Roentgenroehre
DE102010061584A1 (de) Röntgenstrahlkathode und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2902308A1 (de) Roentgenroehre
DE19957559A1 (de) Wärmeenergiespeicher- und Übertragungsvorrichtung
DE10120335A1 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
DE102008038569A1 (de) Röntgenröhre
DE102016013747B4 (de) Blende für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Blende
WO2020052773A1 (de) Bauteil oder elektronenfanghülse für eine röntgenröhre und röntgenröhre mit einer solchen vorrichtung
EP2283508B1 (de) Strahlungsquelle und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
DE102013107736A1 (de) Röntgenprüfvorrichtung für die Materialprüfung und Verfahren zur Erzeugung hochaufgelöster Projektionen eines Prüflings mittels Röntgenstrahlen
EP0021441A2 (de) Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie
DE102017120285B4 (de) Bauteil oder Elektronenfanghülse für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Vorrichtung
DE2845504A1 (de) Bildverstaerkerroehre
EP0481103B1 (de) Röntgencomputertomograph mit ringförmig geführtem Elektronenstrahl
DE3750659T2 (de) Beobachtungsvorrichtung, die geladene teilchenstrahlen verwendet und eine solhe vorrichtung verwendendes oberflächenbeobachtungsverfahren.
DE102010056321B4 (de) Partikelstrahlmikroskop
DE60033374T2 (de) Röntgenmikroskop mit einer röntgenstrahlungsquelle für weiche röntgenstrahlungen
DE102010022595B4 (de) Röntgenröhre mit Rückstreuelektronenfänger
EP2979293A1 (de) Röntgenquelle und bildgebendes system
DE102005018342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE102015201375A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung in einem äußeren Magnetfeld
DE102008014897A1 (de) Röntgenröhre
DE102005053324B4 (de) Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
Machlett An Improved X‐Ray Tube for Diffraction Analysis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMET AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: YXLON INTERNATIONAL GMBH, 22419 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final