DE102016212631A1 - Anschlusselement, Anordnung, Verbindungssystem und Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements - Google Patents

Anschlusselement, Anordnung, Verbindungssystem und Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements Download PDF

Info

Publication number
DE102016212631A1
DE102016212631A1 DE102016212631.8A DE102016212631A DE102016212631A1 DE 102016212631 A1 DE102016212631 A1 DE 102016212631A1 DE 102016212631 A DE102016212631 A DE 102016212631A DE 102016212631 A1 DE102016212631 A1 DE 102016212631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
substrate
section
opening
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212631.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Reinfelder
Marcus Ulherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Publication of DE102016212631A1 publication Critical patent/DE102016212631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusselement 1, vorzugsweise zum Anschließen von verdrahteten elektronisch Komponenten an einem Substrat, und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass das Anschlusselement 1 zumindest eine Öffnung 9 aufweist, dass das Anschlusselement 1 entweder einen Steckkontakt 4, der sich entlang einer ersten, zu einer geometrischen Längsachse 6 des Anschlusselementes 1 parallelen Richtung 7 erstreckt, oder mehrere Steckkontakte 4, die sich entlang einer ersten, zu einer geometrischen Längsachse 6 des Anschlusselements 1 parallelen Richtung 7 erstrecken, aufweist und dass das Anschlusselement 1 zumindest einen Stützabschnitt 5 aufweist, der sich benachbart zu dem einem Steckkontakt 4 oder benachbart zu mehreren Steckkontakten 4 entlang der ersten Richtung 7 erstreckt. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung, ein Verbindungssystem und ein Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements an einem Substrat.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Anschlusselement zum Anschluss von verdrahteten elektronischen Komponenten. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung, umfassend ein elektronisches Bauteil, das einen oder mehrere Drahtabschnitte aufweist und umfassend ein oder mehrere Anschlusselemente, wobei je ein Drahtabschnitt an je ein Anschlusselement befestigt, insbesondere festgeklemmt, ist. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verbindungssystem für verdrahtete elektronische Komponenten, zumindest umfassend ein Anschlusselement für ein Substrat, welches eine Einstecköffnung oder mehrere Einstecköffnungen für je einen Steckkontakt zur Montage eines Anschlusselements aufweist. Gemäß einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements mit einem elektrischen Leiter.
  • Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der elektrischen Anschlusselemente, die auch als Terminals bezeichnet werden, sind Schneidklemmkontakte bekannt, die teilweise in einen Körper eingebettet sind, um die bei der Drahtmontage einwirkende Montagekraft zu absorbieren oder abzuleiten. Die Kombination aus dem Kontakt und dem Körper wird auf einem Substrat, zum Beispiel auf einer Leiterplatte, aufgebaut. Außerdem ist bekannt, dass verdrahtete Komponenten in einem Kunststoffkörper vormontiert und auf ein Substrat montiert werden. Zum Stand der Technik wird auch Bezug auf 6 genommen. So ist beispielsweise aus der US 6,050,842 ein elektrisches Anschlusselement zu entnehmen, welches mit einem Einpresskontakt auf der zur Leiterplatte gewandten Seite sowie einem Schneidklemmkontakt zur entgegengesetzten Seite ausgebildet ist und von denen eine Mehrzahl parallel beabstandet in einem Sockel angeordnet werden und zur Kontaktierung von einer entsprechenden Anzahl von Kabeln dienen, grundsätzlich wohl aber auch eine verdrahtete Komponente elektrisch kontaktieren könnten. Die US 6,050,842 weist in 9 (Bezugszeichen 92) dabei auch eine in Richtung der Leiterplatte hervorstehende Anschlagschulter auf, welche die Einpress- bzw. Lötstelle vor mechanischer Belastung beim Einbringen des Drahtes schützt.
  • Diese bekannten Techniken werden als nachteilig, insbesondere als aufwendig und als wenig flexibel bezüglich der Montagemöglichkeiten, angesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusselement vorteilhaft weiterzubilden. Insbesondere ist angestrebt, dass sich mittels eines erfindungsgemäßen Anschlusselements die vorgenannten Nachteile zumindest teilweise oder vollständig vermeiden lassen.
  • Zunächst weist das Anschlusselement bekanntermaßen zumindest eine Öffnung auf, dass das Anschlusselement entweder einen Steckkontakt, der sich entlang einer ersten, zu der geometrischen Längsachse des Anschlusselementes parallelen Richtung erstreckt, oder mehrere Steckkontakte, die sich entlang einer ersten, zu der geometrischen Längsachse des Anschlusselements parallelen Richtung erstrecken, aufweist und dass das Anschlusselement zumindest einen Stützabschnitt aufweist, der sich benachbart zu dem einem Steckkontakt oder benachbart zu mehreren Steckkontakten entlang der ersten Richtung erstreckt. Die zumindest eine Öffnung kann zur Schaffung einer elektrisch leitfähigen Halteverbindung mit einem elektrischen Leiter, bspw. einem Drahtabschnitt, dienen. Es besteht die Möglichkeit, dass entweder nur eine Öffnung oder dass mehrere Öffnungen ausgebildet sind.
  • Das Anschlusselement kann mittels der Steckkontakte mechanisch an einem Substrat wie bspw. einer Leiterplatte angeschlossen und insbesondere daran befestigt werden. Das Anschlusselement besteht vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden Material. An ihm kann eine verdrahtete elektronische Komponente oder können ggf. mehrere verdrahtete elektronische Komponenten elektrisch leitfähig angeschlossen werden. Der Steckkontakt kann oder die Steckkontakte können elektrisch leitfähig an ein Substrat, bspw. an einer Leiterplatte an einen Kontakt oder an eine elektrisch leitfähige Bahn, angeschlossen werden. Insofern kann das Anschlusselement zum elektrisch leitfähigen Anschließen von verdrahteten elektronischen Komponenten an weitere elektronische Komponenten, insbesondere an Komponenten einer auf dem Substrat realisierten elektrischen Schaltung, verwendet werden. Der erfindungsgemäß vorhandene Stützabschnitt dient zur Abstützung des Anschlusselements gegen ein Substrat. Ein elektrischer Kontakt zwischen dem Anschlusselement und auf dem Substrat befindlichen Komponenten einer elektrischen Schaltung kann zum Beispiel mittels Beschichtung der Oberfläche der Einstecköffnungen mit einem elektrisch leitfähigen Material erreicht werden. Anstelle von nur einem Stützelement könnten auch mehrere Stützabschnitte ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Verwendung wird ein Substrat, bei dem es sich bspw. um eine Leiterplatte handelt, zunächst mit einer gewünschten Anzahl von Anschlusselementen bestückt, wobei deren Steckkontakt bzw. Steckkontakte einzeln in je eine zugeordnete Einstecköffnung des Substrates eingesteckt werden. Im Anschluss wird an einem jeweiligen Anschlusselement im Bereich seiner Öffnung ein elektrischer Leiter, z.B. ein mit einem elektronischen Bauteil verbundener Drahtabschnitt, befestigt. Die dabei auf das Anschlusselement einwirkenden mechanischen Beanspruchungen können mittels des Stützabschnittes direkt durch das Anschlusselement in das Substrat abgeleitet werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies bei auf das Anschlusselement senkrecht zu der Substratoberfläche einwirkenden mechanischen Beanspruchungen aus. Ist das Anschlusselement z.B. als Schneidklemmkontakt ausgestaltet, verjüngt sich die Öffnung schlitzförmig, und zur Befestigung eines Drahtabschnitts kann dieser durch die Mündung in die Öffnung eingedrückt und schließlich darin festgeklemmt werden. Vorzugsweise erstreckt sich bei der Befestigung der Drahtabschnitt quer zu der Öffnung des Anschlusselements und quer zu einer Längsrichtung des Anschlusselements. Die dabei auf das Anschlusselement einwirkende, in der Regel senkrecht zu der Substratoberfläche orientierte Montagekraft kann mittels des Stützabschnittes unmittelbar durch das Anschlusselement in das Substrat abgeleitet werden. Der Stützabschnitt begrenzt oder verhindert somit mechanische Beanspruchungen, die auf die zur elektrischen Verbindung dienenden Steckkontakte und, vorzugsweise metallisierten, Einstecköffnungen zerstörerisch einwirken. Vorteilhaft wirkt sich dies besonders dann aus, wenn die Steckkontakte in den Einstecköffnungen mittels Klemmsitz-Verbindung gehalten sind.
  • Diese Wirkung wird auch bei einer freistehenden Montage des Anschlusselementes auf einem Substrat, bei der der oder die Steckkontakte in Einstecköffnungen des Substrates eingepresst werden, bis der Stützabschnitt das Substrat berührt, erreicht. Die Erfindung ermöglicht es, auf zusätzliche Bauteile zur Absorption bzw. zur Ableitung der Beanspruchungen zu verzichten. Des Weiteren kann die Erfindung eine sog. Blindmontage und die Kompensation von Toleranzen ermöglichen. Die Erfindung kann somit auch in technischen Gebieten verwendet werden, wo eine Blindmontage von Komponenten zur Erzielung einer elektrischen Verbindung erfolgt.
  • Zudem weist das Anschlusselement einen Zwischenabschnitt auf, dass entweder sich der eine Steckkontakt ausgehend von dem Zwischenabschnitt entlang der ersten Richtung erstreckt oder sich die Steckkontakte ausgehend von dem Zwischenabschnitt entlang der ersten Richtung erstrecken, dass sich der Stützabschnitt von dem Zwischenabschnitt ausgehend entlang der ersten Richtung erstreckt, und dass das Anschlusselement zwei Schenkel aufweist, die sich ausgehend von dem Zwischenabschnitt entlang einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung erstrecken und die zwischen sich die Öffnung beranden. Bevorzugt ist, dass in Bezug auf eine Erstreckung des Anschlusselementes entlang der geometrischen (d.h. gedachten) Längsachse freie Längsenden der Schenkel das eine Längsende des Anschlusselementes bilden und freie Längsenden der Steckkontakte das andere Längsende des Anschlusselementes bilden. Das Anschlusselement kann vorzugsweise aus einem gut elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein. Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Substrat bzw. darauf angebrachten Komponenten einer elektrischen Schaltung zu erzielen, ist bevorzugt, dass die Einstecköffnungen des Substrates metallisiert sind, wozu die hierfür im Stand der Technik bekannten Metalle Verwendung finden können.
  • Als zweckmäßig wird angesehen, dass der Stützabschnitt entlang der ersten Richtung eine geringere Erstreckungslänge als der Steckkontakt oder als ein jeweiliger Steckkontakt hat. Bevorzugt ist, dass sich der Steckkontakt oder, wenn das Anschlusselement mehrere Steckkontakte aufweist, dass sich jeder Steckkontakt entlang der genannten ersten Richtung bis über das freie Längsende des Stützabschnittes hinaus erstreckt. Bevorzugt ist, dass der Stützabschnitt an seinem freien Längsende eine zu der geometrischen Längsachse senkrecht orientierte Stirnfläche aufweist. Dies begünstigt die Abstützung an einem Substrat. Bevorzugt ist daran gedacht, dass das Anschlusselement zwei seitlich voneinander beabstandete Steckkontakte aufweist, zwischen denen, insbesondere mittig, der Stützabschnitt, seitlich beabstandet von jedem der Steckkontakte, ausgebildet ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Schenkel und der Zwischenabschnitt einen Schneidklemmkontakt ausbilden, wobei die Schenkel an die Öffnung angrenzende Schneiden aufweisen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Anschlusselement zumindest einen Lötkontakt oder zumindest einen Schweißkontakt aufweist.
  • Im Zusammenhang mit einer Ausgestaltung als Schneidklemmkontakt ist bevorzugt, dass Konturen der Schenkel so geformt sind, dass sich die Öffnung insbesondere, ausgehend von einer Mündung schlitzförmig in Richtung zu einem Öffnungsgrund verjüngt und dass insbesondere jeder Schenkel im Bereich der Mündung eine dem benachbarten Schenkel zugewandte Mündungsschräge aufweist, wobei ein von den beiden Mündungsschrägen eingeschlossener Mündungsöffnungswinkel größer als ein von den beiden Seitenrändern der schlitzförmigen Öffnung eingeschlossener Schlitzöffnungswinkel ist. An dem Anschlusselement kann vorzugsweise ein, insbesondere mit einer elektrischen Isolierung ummantelter elektrischer Leiter, dessen Querschnitt oder Durchmesser größer als der engste Öffnungsquerschnitt ist, befestigt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein elektrischer Leiter, bspw. ein Drahtabschnitt, in der schlitzförmigen Öffnung zwischen den beiden Schenkeln eingeklemmt werden, so dass man ein solches Anschlusselement auch als Anschlussklemme und die Schenkel als Klemmenschenkel bezeichnen könnte.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zwischenabschnitt einen Querabschnitt und einen Mittenfortsatz aufweist, dass der Querabschnitt entlang einer senkrecht zu der geometrischen Längsachse des Anschlusselements orientierten geometrischen Querachse eine größere Erstreckung (bzw. Abmessung) als der Mittenfortsatz aufweist, dass sich die beiden Steckkontakte und der Stützabschnitt ausgehend von der einen quer zu der Längsachse verlaufenden Seite des Querabschnittes entlang der Längsachse erstrecken, dass sich der Mittenfortsatz ausgehend von der zu dieser einen Seite gegenüberliegenden Seite des Querschabschnittes entlang der Längsachse und dabei mit dem Stützabschnitt fluchtend erstreckt und an seinem anderen Längsende in die beiden Schenkel übergeht. Bei einer fluchtenden Anordnung ist bevorzugt, dass eine geometrischeLängsmittelachse des Mittenfortsatzes mit einer geometrischen Längsmittelachse des Stützabschnittes geometrisch zusammenfällt. Auch ist bevorzugt, dass das Anschlusselement in Bezug auf eine geometrische Längsmittelachse achsensymmetrisch ausgebildet ist. Insofern kann es sich bei der genannten Längsachse um die geometrische Längsmittelachse des Anschlusselementes handeln. Bevorzugt ist, dass das Anschlusselement einstückig hergestellt bzw. ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Mittenfortsatz eine Querschnittsverengung aufweist. Es besteht dazu bspw. die Möglichkeit, dass der Mittenfortsatz in einer zu der Längsachse und der Querachse des Anschlusselements parallelen Betrachtungsebene auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten eine konkav gerundete Kontur besitzt. Insbesondere ist eine taillienartige Verjüngung bevorzugt. Eine Querschnittsverengung des Mittenfortsatzes kann eine höhere Flexibilität bewirken, insbesondere um die thermische Expansion bei der Drahtmontage zu absorbieren.
  • Bevorzugt ist, dass der Steckkontakt oder dass jeder der Steckkontakte zumindest abschnittsweise elastisch deformierbar ist und insbesondere einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als zur Metallisierung von Leiterplatten bekannte Metalle. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn beim Einstecken eines Steckkontaktes in eine zugeordnete Einstecköffnung des Substrats ein Klemmsitz erzielt werden soll. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Steckkontakt oder dass jeder der Steckkontakte eine Randkontur aufweist, die sich ausgehend von dem Zwischenabschnitt mit zunehmendem Abstand von dem Zwischenabschnitt zunächst erweitert und sich in ihrem weiteren Verlauf zu dem freien Längsende des Steckkontaktes hin verjüngt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Steckkontakt oder jeder der Steckkontakte in einem entlang der Randkontur verlaufenden Randbereich eine größere Materialstärke als in einem von dem Randbereich umschlossenen Innenbereich besitzt.
  • Hinsichtlich einer Anordnung, die ein elektronisches Bauteil mit einem oder mehreren Drahtabschnitten und ein oder mehrere Anschlusselemente umfasst, wobei je ein Drahtabschnitt an je einem Anschlusselement befestigt, insbesondere festgeklemmt, ist, schlägt die Erfindung zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass es sich bei dem Anschlusselement um ein Anschlusselement handelt, welches einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist, oder dass es sich bei jedem der Anschlusselemente um ein Anschlusselement handelt, welches einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungssystem für verdrahtete elektronische Komponenten, zumindest umfassend ein Anschlusselement und ein Substrat, welches eine Einstecköffnung oder mehrere Einstecköffnungen für je einen Steckkontakt zur Montage eines Anschlusselementes aufweist. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik schlägt die Erfindung zur vorteilhaften Weiterbildung eines gattungsgemäßen Verbindungssystems vor, dass es sich bei dem Anschlusselement um ein Anschlusselement handelt, welches einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist, und dass das Verbindungssystem einen Gegenhalter für das Substrat umfasst. Der Gegenhalter kann vorzugsweise zumindest während ein elektrischer Leiter an dem auf dem Substrat angebrachten Anschlusselement befestigt wird das Substrat an seiner Substratrückseite (also auf der von dem montierten Leiter abgewandten Seite) halten bzw. abstützen. Der Gegenhalter kann somit von dem Anschlusselement, besonders mittels des Stützabschnittes, in das Substrat eingeleitete Beanspruchungen, besonders Druckkräfte, an der Rückseite des Substrates aufnehmen und ableiten. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies bei der Einleitung von senkrecht zu der Substratoberfläche durch das Anschlusselement eingeleiteten Montagekräften (wie diese bspw. bei Schneidklemmkontakten auftreten) aus. Der Gegenhalter kann somit auf das Substrat einwirkende Belastungen vermeiden oder zumindest reduzieren. Dies wiederum kann ebenfalls zu einer mechanischen Entlastung der von den Steckkontakten mit den Einstecköffnungen des Substrats gebildeten elektrischen Verbindungen führen und dadurch deren Funktionssicherheit erhöhen.
  • Auch in diesem Zusammenhang bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung. Bevorzugt ist, dass der Gegenhalter eine Stützoberfläche aufweist, deren Form für eine flächige Anlage an einem rückseitigen Oberflächenbereich des Substrates, der insbesondere eine rückseitige Mündung der Einstecköffnung oder der insbesondere rückseitige Mündungen der Einstecköffnungen umgibt, angepasst ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Länge der Steckkontakte größer als eine Dicke des Substrates ist, dass der Gegenhalter ausgehend von der Stützoberfläche eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen aufweist und dass bei einer flächigen Anlage der Stützoberfläche an dem rückseitigen Oberflächenbereich des Substrates die Vertiefung mit der Einstecköffnung fluchtet oder eine jeweilige Vertiefung mit je einer Einstecköffnung fluchtet. Vorzugsweise kann es sich bei dem Substrat um eine Leiterplatte handeln. Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungssystem eine Drahtführungseinrichtung, eine Halteeinrichtung und eine Bewegungseinrichtung umfasst, dass die Drahtführungseinrichtung an eine Führung eines Drahtes angepasst ist, das die Halteeinrichtung an eine Halterung des Substrates und/oder an eine Halterung des Gegenhalters während dessen Anlage an einer von der Drahtführungseinrichtung abgewandten Substratoberfläche angepasst ist und dass die Bewegungseinrichtung an eine Bewegung des Substrates und des Gegenhalters zu der Drahtführungseinrichtung oder an eine Bewegung der Drahtführungseinrichtung zu dem Substrat und dem Gegenhalter angepasst ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselementes mit einem elektrischen Leiter. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik schlägt die Erfindung zur vorteilhaften Weiterbildung eines derartigen Verfahrens vor, dass ein Verbindungssystem bereitgestellt wird, das einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist, dass die Steckkontakte des Anschlusselements in die Einstecköffnung gesteckt werden, bis der Stützabschnitt gegen eine Substratoberfläche tritt, oder dass die Steckkontakte der Anschlussklemme in Einstecköffnungen gesteckt werden, bis der Stützabschnitt gegen eine Substratoberfläche tritt, dass vor oder nach dem vorangehend genannten Verfahrensschritt der Gegenhalter mit seiner Stützoberfläche in Anlage gegen den rückseitigen Oberflächenbereich des Substrates gebracht wird und dass danach ein elektrischer Leiter, insbesondere ein Draht, in die Öffnung gedrückt und insbesondere darin festgeklemmt wird. Zu diesbezüglichen Wirkungen und Vorteilen wird auf die übrige Beschreibung Bezug genommen. Es besteht die Möglichkeit, dass zunächst ein Substrat mit einer gewünschten Anzahl von freistehenden Anschlusselementen bestückt wird und dass anschließend das Substrat mit einem oder mehreren Anschlusselementen über den geführten Draht geführt wird, um einen jeweiligen Drahtabschnitt an einer Öffnung eines jeweiligen Anschlusselementes zu befestigen. Die resultierende Kraft kann durch das Anschlusselement und das Substrat (z.B. eine Leiterplatte) in den Gegenhalter abgeleitet werden. Der Stützabschnitt, der eine direkte Kraftübertragung aus dem Anschlusselement in das Substrat begünstigt, schützt dabei die zwischen den Steckkontakten und den ggf. metallisierten Einstecköffnungen gebildete elektrische Verbindung vor zerstörerischen mechanischen Beanspruchungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, weiter beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Anschlusselement gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 1a eine Schnittansicht Schnittebene Ia-Ia in 1;
  • 2 das in 1 gezeigte Anschlusselement, montiert an einem Substrat;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Gebrauchszustand;
  • 4 das in 3 gezeigte Verbindungssystem in einem weiteren gebrauchszustand;
  • 5 eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
  • 6 schematisch eine im Stand der Technik bekannte Art der Anbringung von Anschlusselementen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Anschlusselement 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Dies ist einstückig aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet und umfasst einen Zwischenabschnitt 2, zwei Schenkel 3, zwei Steckkontakte 4 und einen Stützabschnitt 5. Eine geometrische (also gedachte) Längsachse, die sich durch das Anschlusselement 1 erstreckt, ist mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine erste, zu der Längsachse 6 parallele Richtung bezeichnet, und mit dem Bezugszeichen 8 ist eine zweite, zu der Längsachse 6 parallele Richtung bezeichnet, die entgegengesetzt zu der Richtung 7 gerichtet ist. Jeder der beiden Schenkel 3 erstreckt sich ausgehend von dem Zwischenabschnitt 2 entlang einer ersten, zu der geometrischen Längsachse 6 parallelen Richtung 8. Die beiden Schenkel 3 beranden dabei zwischen sich eine Öffnung 9 und eine im Vergleich dazu breitere Mündung 10. Die Konturen der beiden Schenkel 3 sind so geformt, dass sich die Öffnung 9 ausgehend von der Mündung 10 schlitzförmig in Richtung zu einem Öffnungsgrund 11 erstreckt. In dem Beispiel ist vorgesehen, dass sich die Öffnung 9 nur ausgehend von der etwa halben Öffnungstiefe bis hin zu dem Öffnungsgrund verjüngt. In dem anderen Öffnungslängenabschnitt, der sich von der halben Öffnungstiefe bis zum Beginn der Mündung 10 erstreckt, besitzt die Öffnung 9 in dem Beispiel eine konstante Weite. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch nicht notwendig. Stattdessen bestünde bspw. auch die Möglichkeit, dass sich die Öffnung schon ausgehend von der engsten Stelle der Mündung 10 bis zu dem Öffnungsgrund 11 hin verjüngt. Als weitere Möglichkeit wäre denkbar, dass sich die Öffnung ausgehend von der engsten Stelle der Mündung 10 zunächst im Querschnitt etwas erweitert und dann in einem anschließenden Abschnitt zu dem Öffnungsgrund 11 verjüngt. Jeder Schenkel 3 besitzt im Bereich der Mündung 10 eine dem jeweils benachbarten Schenkel 3 zugewandte Mündungsschräge 12. Ein von den beiden Mündungsschrägen 12 eingeschlossener Mündungsöffnungswinkel α ist größer als ein von den beiden Seitenrändern der schlitzförmigen Öffnung 9 eingeschlossener Schlitzöffnungswinkel β. Jeder der beiden Steckkontakte 4 erstreckt sich entlang der zu der Längsachse 6 parallelen ersten Richtung 7, die entgegengesetzt zu der zweiten Richtung 8 orientiert ist. Der Stützabschnitt 5 erstreckt sich ausgehend von dem Zwischenabschnitt 2 ebenfalls entlang der ersten Richtung 7. Er befindet sich zwischen den beiden Schenkeln 3, wobei zwischen dem Stützabschnitt 5 und jedem der Schenkel 3 ein seitlicher Freiraum belassen ist. Insofern erstreckt sich der Stützabschnitt 5 benachbart zu den beiden Steckkontakten 4. An seinem freien Längsende 13 weist der Stützabschnitt 5 eine zu der Längsachse 6 senkrecht orientierte Stirnfläche 14 auf. Entlang der geometrischen Längsachse 6 erstrecken sich die beiden Steckkontakte 4 bis über das freie Längsende 13 des Stützabschnittes 5 hinaus.
  • In näherer Einzelheit umfasst der Zwischenabschnitt 2 einen Querabschnitt 2’ und einen Mittenfortsatz 2‘‘. Der Querabschnitt 2‘ besitzt entlang einer senkrecht zu der geometrischen Längsachse 6 orientierten geometrischen (also gedachten) Querachse 15 eine größere Erstreckung, d.h. Abmessung, als der Mittenfortsatz 2‘‘. Die beiden Steckkontakte 4 und der Stützabschnitt 5 erstrecken sich ausgehend von der einen quer zu der Längsachse 6 verlaufenden Seite 16 des Querabschnittes 2‘ entlang der Längsachse 6. Der Mittenfortsatz 2‘‘ erstreckt sich ausgehend von der der Seite 16 gegenüberliegenden Seite 17 des Querabschnittes 2‘ entlang der Längsachse 6. Der Mittenfortsatz 2‘‘ fluchtet mit dem Stützabschnitt 5. Der Stützabschnitt bildet quasi eine geradlinige, durch den Querabschnitt 2‘ hindurchführende Verlängerung des Mittenfortsatzes 2‘‘. An seinem von dem Querabschnitt 2‘ abgewandten Längsende 18 geht der Mittenfortsatz einstückig in die beiden Schenkel 3 über. Die Seite 17 des Querabschnittes 2‘ erstreckt sich parallel zu der geometrischen Querachse 15. Die Steckkontakte 4 erstrecken sich über das Längsende 13 des Stützabschnittes 5 hinaus, wobei in dem Beispiel ihre Erstreckung bzw. Länge entlang der Längsachse 6 etwa ein Mehrfaches der Erstreckung bzw. Länge des Stützabschnittes 5 entlang der Längsachse 6 beträgt. In dem Beispiel ist das Anschlusselement 1 in Bezug auf die Längsachse 6 achsensymmetrisch ausgebildet. Daher handelt es sich bei der geometrischen Längsachse 6 zugleich um die geometrische Längsmittelachse 19.
  • In dem Beispiel ist vorgesehen, dass die Schenkel 3 und der Zwischenabschnitt 2 einen Schneidklemmkontakt 20 ausbilden. Jeder der beiden Schenkel 3 weist dazu eine an die Öffnung 9 angrenzende Schneide 21 auf. Alternativ könnten die Schneiden abweichend von den Figuren ausgebildet werden, zum Beispiel indem sie sich an den Begrenzungsflächen der Öffnung 9 nicht randseitig, sondern mittig erstrecken. Der Mittenfortsatz 2‘‘ bildet eine Querschnittsverengung 22 aus, indem der Mittenfortsatz 2‘‘ in einer zu der Längsachse 6 und der Querachse 15 parallelen Betrachtungsebene (diese fällt mit der Zeichenebene von 2 zusammen) auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten eine konkav gerundete Kontur 23 besitzt. Jeder der beiden Steckkontakte 4 besitzt eine Randkontur 24, die sich ausgehend von dem Querabschnitt 2‘ mit zunehmendem Abstand zunächst erweitert und die sich in ihrem weiteren Verlauf zu einem freien Längsende 25 des Steckkontaktes 4 hin verjüngt.
  • 2 zeigt das in 1 dargestellte Anschlusselement 1, nachdem diese an einem Substrat 26, bei dem es sich in dem Beispiel um eine Leiterplatte 26‘ handelt, montiert wurde. Für diese Montage besitzt das Substrat 26 zwei seitlich voneinander beabstandete, quer durch das Substrat 26 hindurchführende Einstecköffnungen 27, vgl. auch 4. Der seitliche Mittenabstand der Einstecköffnungen 27 entspricht dem seitlichen Mittenabstand der beiden Steckkontakte 4. Der Durchmesser der Einstecköffnungen 27 ist geringfügig kleiner als eine Querschnittsbreite der Steckkontakte 4. Die Steckkontakte 4 besitzen elastische Eigenschaften, so dass sie sich jeweils bei elastischer Verformung und unter Erzielung eines jeweiligen Presssitzes in je eine der Einsteckbohrungen 27 einstecken lassen. Das in einer zu der Längsachse 6 parallelen Richtung erfolgende Einstecken des Anschlusselements 1 in das Substrat 26 wird durch den Stützabschnitt 5 wegmäßig begrenzt. 2 zeigt den Zustand nach dem weitest möglichen Einstecken, in welchem die Stirnfläche 14 des Stützabschnittes 5 sich flächig gegen die Oberfläche des Substrates 26 abstützt und dadurch einen in der Einsteckrichtung wirksamen Anschlag bildet. Die entlang der Längsachse 6 gemessene Erstreckung bzw. Länge der Steckkontakte 4 ist größer als die Dicke der Leiterplatte 26‘ und dabei so groß gewählt, dass sich die freien Längsenden 25 mit angrenzenden Längsabschnitten 28 in dem in 2 gezeigten Einsteckzustand auf der von dem Zwischenabschnitt 2 und den Schenkeln 3 abgewandten Seite der Leiterplatte 26‘ befinden, also insofern über die Leiterplatte 26‘ überstehen. In Bezug auf die Längsachse 6 ist die Länge des Stützabschnittes 5 so auf die an beiden Längsseiten konvexe Randkontur 24 der Steckkontakte 4 abgestimmt, dass sich die Breite der Steckkontakte 4 (also ihre Erstreckung quer zu der Längsachse 6) ausgehend von einem in der Einstecköffnung 27 befindlichen Längenabschnitt zu beiden Längsenden hin verringert. Bevorzugt ist, dass die als Durchgangsöffnungen ausgebildeten Einstecköffnungen 27 in dem Substrat metallisiert sind dass es sich um Plattenöffnungen von Platten mit gedruckten Schaltungen handelt.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 wird ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem 29 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Dabei werden zur Übersicht wiederum für bereits beschriebene Komponenten und Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet. 3 zeigt wieder ein erfindungsgemäßes Anschlusselement 1, dessen beiden Steckkontakte 4 (wie mit Bezug auf 2 erläutert) in sich ein Substrat 26 erstreckende Einstecköffnungen 27 bis zu der maximalen Ein- bzw. Durchstecktiefe, die durch den Stützabschnitt 5 begrenzt wird, eingesteckt sind. Das Verbindungssystem 29 umfasst einen Gegenhalter 30, der eine Stützoberfläche 31 aufweist, deren Form zur flächigen Anlage an einen rückseitigen Oberflächenbereich des Substrates 26 angepasst ist. Der Oberflächenbereich 32 des Substrates 26 umgibt die beiden rückseitigen Mündungen 33 der Einstecköffnungen 27. Der Gegenhalter 30 weist ausgehend von seiner Stützoberfläche 31 zwei in Gestalt von Sacklochbohrungen ausgebildete Vertiefungen 34 auf. Deren seitlicher Abstand ist so gewählt, dass bei einer flächigen Anlage der Stützoberfläche 31 an dem rückseitigen Oberflächenbereich 32 eine jeweilige Vertiefung 34 mit je einer Einstecköffnung 27 fluchtet. Der Querschnitt und die Tiefe der Vertiefungen 34 ist so gewählt, dass je ein Steckkontakt 4 mit seinem über die Rückseite des Substrats 26 überstehenden Längenabschnitt 28 von je einer Vertiefung 34 aufgenommen wird. Dies ermöglicht eine flächige Abstützung des Gegenhalters 30 mittels seiner die Vertiefungen 34 umgebenden Stützoberfläche 31 an dem rückseitigen Oberflächenbereich 32 des Substrats 26. Das Verbindungssystem 29 umfasst eine Drahtführungseinrichtung 35 sowie ferner eine in den 3 und 4 nicht dargestellte Halteeinrichtung und eine dort ebenfalls nicht gezeigte Bewegungseinrichtung. Die Drahtführungseinrichtung 35 ist an eine Führung eines Drahtes 36 angepasst. Dazu weist die Drahtführungseinrichtung 35 eine Führungsplatte 37 mit einer zu dem Plattenrand hin offenen und sich mit zunehmendem Randabstand verengenden Führungsöffnung 38 auf. Der Draht 36 wird dadurch im Grund der Führungsöffnung 38 seitlich ausgerichtet und in dazu senkrechter Höhenrichtung abgestützt. Die nicht mit dargestellte Halteeinrichtung ist zur Halterung des Substrates 26 und des Gegenhalters 30, während dieser, wie dargestellt, an der von der Drahtführungseinrichtung 35 abgewandten Substratoberfläche 39 anliegt, geeignet. Bei der Halteeinrichtung kann es sich z.B. um eine Klemm- oder Greifeinrichtung handeln oder bspw. um eine mit Befestigungselementen (wie bspw. Schrauben) an dem Substrat 26 und/oder dem Gegenhalter 30 zu befestigende Einrichtung. Die Halteeinrichtung kann daran angepasst sein, um den Gegenhalter 30 gegen die von der Drahtführungseinrichtung 35 abgewandte Substratoberfläche 39 zu halten, insbesondere dagegen anzudrücken. Die nicht mit dargestellte Bewegungseinrichtung ist in dem Beispiel dazu geeignet, das Substrat 26 und den Gegenhalter 30 während der rückseitigen Abstützung des Substrates 26 gegen den Gegenhalter 30 gemeinsam mit dem in das Substrat 26 eingesteckten Anschlusselement 1 zu der Drahtführungseinrichtung 35 zu bewegen, so dass der Draht 36 zunächst in die Mündung 10 des Anschlusselements 1 trifft. In 3 ist gezeigt, dass dabei der Draht 36 zunächst z.B. leicht außermittig auf die Mündung 10 treffen kann. Der Stützabschnitt 5 bewirkt eine kippstabile Abstützung des Anschlusselements 1 an dem Substrat 26. Wie 4 veranschaulicht, ermöglicht dies eine automatische seitliche Zentrierung des Drahtes 36 in Bezug auf die Öffnung 9, so dass der Draht 36 schließlich mittig vor der Öffnung 9 liegt. Von dieser Stellung ausgehend kann das Substrat 26 mit dem Anschlusselement weiter abgesenkt werden, so dass sich der Draht 36, insbesondere am Öffnungsgrund 11 befindet.
  • Anhand der 24 wird auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontaktierung deutlich. Das Verfahren umfasst zunächst das Bereitstellen des in den 3 und 4 gezeigten Verbindungssystems. Das Verfahren umfasst außerdem, dass die Steckkontakte 4 der Anschlusselemente 1 in Einstecköffnungen 27 des Substrates 26 gesteckt werden, bis der Stützabschnitt 5 gegen eine Oberfläche des Substrates 26 tritt. Das Verfahren umfasst außerdem, dass vor oder nach diesem vorangehend genannten Verfahrensschritt der Gegenhalter 30 mit seiner Stützoberfläche 31 gegen den rückseitigen Oberflächenbereich 32 des Substrates in abstützende Anlage gebracht wird. Das Verfahren umfasst schließlich den Verfahrensschritt, dass danach ein elektrischer Leiter, bei dem es sich vorzugsweise um einen Draht 36 handelt, in die Öffnung 9 gedrückt wird, bis er zufolge der Verjüngung der Öffnung 9 darin festgeklemmt wird. Die 3 und 4 zeigen, dass der Draht 36 fest mit einem elektronischen Bauteil 40, bei dem es sich in dem Beispiel um einen Kondensator handelt, verbunden ist.
  • Wenn in dem in den Figuren gezeigten Beispiel das mit einem oder mehreren Anschlusselementen 1 bestückte Substrat 26 nach unten bewegt wird, wird ein betrachtetes Anschlusselement 1 mit seinen beiden Schenkeln 3 fest gegen einen geführten Draht, bzw. Drahtabschnitt 36‘ gedrückt. 3 veranschaulicht mittels eine Pfeiles a, dass die auf das Anschlusselement 1 einwirkende Reaktionskraft dieses Prozesses durch den Stützabschnitt 5 auf die Oberfläche des Substrats 26 übertragen wird. Der Pfeil b veranschaulicht, dass die Reaktionskraft in dem Substrat 26 weitergeleitet und an der Substratrückseite auf den Gegenhalter 30 übertragen wird. Dessen Gegenkraft ist mit dem Pfeil c bezeichnet. Auf diese Weise schützt der Stützabschnitt 5 die von den Steckkontakten 4 mit den in die vorzugsweise metallisierten Einstecköffnungen 27 gebildeten elektrischen Verbindungen zwischen dem Anschlusselement 1 und dem Substrat (bzw. einer auf dem Substrat ausgebildeten gedruckten Schaltung) vor zerstörerischen mechanischen Spannungen bzw. Kräften. Auch etwaige geringe, dennoch auf die Steckkontakte 4 einwirkende mechanische Spannungen bzw. Kräfte können durch den jeweiligen Steckkontakt 4 und das Substrat 26 auf den Gegenhalter 30 übertragen werden. Der Stützabschnitt 5 verringert somit auch die mechanischen Spannungen und Kräfte innerhalb des Substrates.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 40 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Dieses umfasst ein elektronisches Bauteil 40, bei dem es sich in dem Beispiel um einen Kondensator handelt. An jedem der beiden Längsenden weist das elektronische Bauteil 40 einen Drahtabschnitt 36‘ auf. Die Anordnung 40 umfasst zwei Anschlusselemente 1 gemäß 1. Die beiden Anschlusselemente 1 wurden in der zu 2 beschriebenen Weise auf einem Substrat 26, in dem Beispiel auf einer Leiterplatte 26‘, montiert. Je ein Drahtabschnitt 36‘ wurde in je ein Anschlusselement 1 in der zu den 3 und 4 beschriebenen Weise festgeklemmt. Ein jeweiliger Drahtabschnitt 36‘ erstreckt sich senkrecht zur Längsachse 6 des zugeordneten Anschlusselements 1 durch dessen Öffnung 9. Bei dem gezeigten Beispiel wird der Kondensator ausschließlich von zwei auf die beschriebene Weise freistehenden Anschlusselementen 1 gehalten. Insofern kann man bei den Anschlusselementen auch von sog. stand-alone Terminals sprechen, d.h. sind keine weiteren mechanischen Halter, Sockel oder dergleichen für die Aufnahme der Kräfte vorgesehen bzw. erforderlich.
  • 6 zeigt schematisch eine im Stand der Technik bekannte Befestigungsart von Anschlusselementen. Das in 6 gezeigte Anschlusselement 41 wurde in einem mittleren Abschnitt mit einem Vorsprung 43 eines Kunststoffkörpers 42 umspritzt, um die Kräfte entlang der Fügeachse aufzunehmen. Alternativ ist bekannt, ein solches Terminal in einen Kunststoffträger einzustecken. Das in 6 gezeigte Gebilde aus Kunststoffträger und Anschlusselement kann anschließend in das Substrat gefügt werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusselement
    2
    Zwischenabschnitt
    2‘
    Querabschnitt
    2‘‘
    Mittenforsatz
    3
    Schenkel
    4
    Steckkontakt
    5
    Stützabschnitt
    6
    geometrische Längsachse
    7
    erste Richtung
    8
    zweite Richtung
    9
    Öffnung
    10
    Mündung
    11
    Öffnungsgrund
    12
    Mündungsschräge
    13
    freies Längsende
    14
    Stirnfläche
    15
    geometrische Querachse
    16
    Seite
    17
    Seite
    18
    Längsende
    19
    geometrische Längsmittelachse
    20
    Schneidklemmkontakt
    21
    Schneide
    22
    Querschnittsverengung
    23
    konkave Kontur
    24
    Randkontur
    25
    Längsende
    26
    Substrat
    26‘
    Leiterplatte
    27
    Einstecköffnung
    28
    Längsende
    29
    Verbindungssystem
    30
    Gegenhalter
    31
    Stützoberfläche
    32
    rückseitiger Oberflächenbereich
    33
    rückseitige Mündungen
    34
    Vertiefung
    35
    Drahtführungseinrichtung
    36
    Draht
    36‘
    Drahtabschnitt
    37
    Führungsplatte
    38
    Führungsöffnung
    39
    Substratoberfläche
    40
    elektronisches Bauteil
    41
    Anschlusselement
    42
    Kunststoffkörper
    43
    Vorsprung
    α
    Mündungsöffnungswinkel
    β
    Schlitzöffnungswinkel
    a
    Pfeil
    b
    Pfeil
    c
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6050842 [0002, 0002]

Claims (16)

  1. Anschlusselement (1) zum Anschließen von verdrahteten elektronischen Komponenten, wobei das Anschlusselement (1) aufweist: – zumindest eine Öffnung (9), – zudem mehrere Steckkontakte (4), die sich entlang einer ersten, zu einer geometrischen Längsachse (6) des Anschlusselements (1) parallelen Richtung (7) erstrecken, und zumindest einen Stützabschnitt (5), der sich benachbart zu dem einem Steckkontakt (4) oder benachbart zu mehreren Steckkontakten (4) entlang der ersten Richtung (7) erstreckt, wobei das Anschlusselement (1) einen Zwischenabschnitt (2) aufweist, sich die Steckkontakte (4) ausgehend von dem Zwischenabschnitt (2) entlang der ersten Richtung (7) erstrecken, dass sich der Stützabschnitt (5) von dem Zwischenabschnitt (2) ausgehend entlang der ersten Richtung (7) erstreckt, und dass das Anschlusselement (1) zwei Schenkel (3) aufweist, die sich ausgehend von dem Zwischenabschnitt (2) entlang einer zu der ersten Richtung (7) entgegengesetzten zweiten Richtung (8) erstrecken und die zwischen sich die Öffnung (9) beranden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (2) einen Querabschnitt (2‘) und einen Mittenfortsatz (2‘‘) aufweist, dass der Querabschnitt (2‘) entlang einer senkrecht zu der geometrischen Längsachse (6) des Anschlusselements (1) orientierten geometrischen Querachse (15) eine größere Erstreckung als der Mittenfortsatz (2‘‘) aufweist, dass sich die beiden Steckkontakte (4) und der Stützabschnitt (5) ausgehend von der einen quer zu der Längsachse (6) verlaufenden Seite (16) des Querabschnittes (2‘) entlang der Längsachse (6) erstrecken, dass sich der Mittenfortsatz (2‘‘) ausgehend von der zu dieser einen Seite (16) gegenüberliegenden Seite (17) des Querschabschnittes (2‘) entlang der Längsachse (6) und dabei mit dem Stützabschnitt (5) fluchtend erstreckt und an seinem anderen Längsende (18) in die beiden Schenkel (3) übergeht.
  2. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) zwei seitlich voneinander beabstandete Steckkontakte (4) aufweist, zwischen denen, insbesondere mittig, der Stützabschnitt (5), seitlich beabstandet von jedem der Steckkontakte (4), ausgebildet ist.
  3. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3) und der Zwischenabschnitt (2) einen Schneidklemmkontakt (20) ausbilden, wobei die Schenkel (3) an die Öffnung (9) angrenzende Schneiden (21) aufweisen, oder dass das Anschlusselement (1) zumindest einen Lötkontakt oder zumindest einen Schweißkontakt aufweist.
  4. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konturen der Schenkel (3) so geformt sind, dass sich die Öffnung (9), insbesondere ausgehend von einer Mündung (10), schlitzförmig in Richtung zu einem Öffnungsgrund (11) verjüngt und dass insbesondere jeder Schenkel (3) im Bereich der Mündung (10) eine dem benachbarten Schenkel (3) zugewandte Mündungsschräge (12) aufweist, wobei ein von den beiden Mündungsschrägen (12) eingeschlossener Mündungsöffnungswinkel (α) größer als ein von zwei Seitenrändern der Öffnung (9) in ihrem schlitzförmigen Bereich eingeschlossener Schlitzöffnungswinkel (β) ist.
  5. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Bezug auf eine geometrische Längsmittelachse (19) achsensymmetrisch ausgebildet ist und/oder dass es einstückig ausgebildet ist.
  6. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenfortsatz (2‘‘) eine Querschnittsverengung (22) aufweist.
  7. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenfortsatz (2‘‘) in einer zu der Längsachse (6) und der Querachse (15) des Anschlusselements (1) parallelen Betrachtungsebene auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten eine konkav gerundete Kontur (23) besitzt.
  8. Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (4) oder dass jeder der Steckkontakte (4) eine Randkontur (24) aufweist, die sich ausgehend von dem Zwischenabschnitt (2) mit zunehmendem Abstand von dem Zwischenabschnitt (2) erweitert und sich in ihrem weiteren Verlauf zu dem freien Längsende (25) des Steckkontaktes (4) hin verjüngt.
  9. Anordnung (40), umfassend ein elektronisches Bauteil (40), das zumindest einen Drahtabschnitt (36‘) o und zumindest ein Anschlusselement (1), wobei je ein Drahtabschnitt (36‘) an je einem Anschlusselement (1) befestigt, insbesondere festgeklemmt, ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anschlusselement (1) um ein Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche handelt.
  10. Anordnung (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (40) an seinen beiden Längsenden jeweils einen Drahtabschnitt (36‘) aufweist und diese über jeweils ein Anschlusselement (1) mit der Leiterplatte (26) verbunden sind, wobei die Anschlusselemente (1) freistehend, insbesondere ohne Sockel, auf der Leiterplatte (26) angeordnet sind und das Bauteil (40) ausschließlich an den beiden Anschlusselementen (49) auf der Leiterplatte (26) gehalten ist.
  11. Verbindungssystem (29) für verdrahtete elektronische Komponenten, zumindest umfassend ein Anschlusselement (1) und ein Substrat (26), welches eine Einstecköffnung (27) oder mehrere Einstecköffnungen (27) für je einen Steckkontakt (4) zur Montage eines Anschlusselements (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anschlusselement (1) um ein Anschlusselement (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 handelt, und dass das Verbindungssystem (29) einen Gegenhalter (30) für das Substrat (26) umfasst.
  12. Verbindungssystem (29) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (30) eine Stützoberfläche (31) aufweist, deren Form für eine flächige Anlage an einem rückseitigen Oberflächenbereich (32) des Substrates (26), der insbesondere eine rückseitige Mündung (33) der Einstecköffnung (27) oder der insbesondere rückseitige Mündungen (33) der Einstecköffnungen (27) umgibt, angepasst ist.
  13. Verbindungssystem (29) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Steckkontakte (4) größer als eine Dicke des Substrates (26) ist, dass der Gegenhalter (30) ausgehend von der Stützoberfläche (31) eine Vertiefung (34) oder mehrere Vertiefungen (34) aufweist und dass bei einer flächigen Anlage der Stützoberfläche (31) an dem rückseitigen Oberflächenbereich (32) des Substrates (26) die Vertiefung (34) mit der Einstecköffnung (27) fluchtet oder eine jeweilige Vertiefung (34) mit je einer Einstecköffnung (27) fluchtet.
  14. Verbindungssystem (29) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substrat (26) um eine Leiterplatte (26‘) handelt.
  15. Verbindungssystem (29) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11–14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem (29) eine Drahtführungseinrichtung (35), eine Halteeinrichtung und eine Bewegungseinrichtung umfasst, dass die Drahtführungseinrichtung (35) an eine Führung eines Drahtes (36) angepasst ist, das die Halteeinrichtung an eine Halterung des Substrates (26) und/oder an eine Halterung des Gegenhalters (30) in dessen Anlage an einer von der Drahtführungseinrichtung (35) abgewandten Substratoberfläche (39) angepasst ist und dass die Bewegungseinrichtung an eine Bewegung des Substrates (26) und des Gegenhalters (30) zu der Drahtführungseinrichtung (35) oder an eine Bewegung der Drahtführungseinrichtung (35) zu dem Substrat (26) und dem Gegenhalter (30) angepasst ist.
  16. Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements (1) mit einem elektrischen Leiter, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – dass ein Verbindungssystem (29) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11–15 bereitgestellt wird, – dass der Steckkontakt (4) des Anschlusselements (1) in die Einstecköffnung (27) gesteckt wird, bis der Stützabschnitt (5) gegen eine Substratoberfläche tritt, oder dass die Steckkontakte (4) des Anschlusselements (1) in Einstecköffnungen (27) gesteckt werden, bis der Stützabschnitt (5) gegen eine Substratoberfläche tritt, – dass vor oder nach dem vorangehend genannten Verfahrensschritt der Gegenhalter (30) mit seiner Stützoberfläche (31) in Anlage gegen den rückseitigen Oberflächenbereich (32) des Substrates (26) gebracht wird und – dass danach ein elektrischer Leiter, insbesondere ein Draht (36), in die Öffnung (9) gedrückt und darin festgeklemmt wird.
DE102016212631.8A 2015-07-16 2016-07-12 Anschlusselement, Anordnung, Verbindungssystem und Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements Pending DE102016212631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213411 2015-07-16
DE102015213411.3 2015-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212631A1 true DE102016212631A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212631.8A Pending DE102016212631A1 (de) 2015-07-16 2016-07-12 Anschlusselement, Anordnung, Verbindungssystem und Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212631A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019003057A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 3M Innovative Properties Company CONNECTOR AND CONNECTOR ASSEMBLY
CN110506370A (zh) * 2017-03-31 2019-11-26 阿维科斯公司 电连接器
DE202022105103U1 (de) 2022-09-09 2022-09-19 Marquardt Gmbh Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE102022122933A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Marquardt Gmbh Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050842A (en) 1996-09-27 2000-04-18 The Whitaker Corporation Electrical connector with paired terminals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050842A (en) 1996-09-27 2000-04-18 The Whitaker Corporation Electrical connector with paired terminals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110506370A (zh) * 2017-03-31 2019-11-26 阿维科斯公司 电连接器
WO2019003057A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 3M Innovative Properties Company CONNECTOR AND CONNECTOR ASSEMBLY
US10971849B2 (en) 2017-06-30 2021-04-06 3M Innovative Properties Company Connector and connector assembly
DE202022105103U1 (de) 2022-09-09 2022-09-19 Marquardt Gmbh Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE102022122933A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Marquardt Gmbh Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011657A1 (de) Kontaktstift und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE102016212631A1 (de) Anschlusselement, Anordnung, Verbindungssystem und Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements
DE1263118B (de) Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften
EP1665914A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE10357224A1 (de) Spannvorrichtung zum Einpressen von Anschlüssen und Einpressvorrichtung
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE4002060A1 (de) Halterung fuer zu kuehlende elektronische bauelemente
DE102018217659B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen zwei Substraten
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102014001272A1 (de) Elektronikbaugruppen-Gehäuseset, Elektronikbaugruppe und Verwendung einer Elektronikbaugruppe
DE102009017523A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Stiften auf einer Leiterplatte
DE10103950C1 (de) Rastverbindung
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102015104667B4 (de) Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren
BE1029962B1 (de) Lötbarer Isolierkörper zur Fixierung auf einer Leiterplatte
DE102010000943B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen
DE102020100364B4 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R012 Request for examination validly filed