DE102016211438A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016211438A1
DE102016211438A1 DE102016211438.7A DE102016211438A DE102016211438A1 DE 102016211438 A1 DE102016211438 A1 DE 102016211438A1 DE 102016211438 A DE102016211438 A DE 102016211438A DE 102016211438 A1 DE102016211438 A1 DE 102016211438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
storage chamber
door
chamber
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211438.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuma Dülger
Jochen Haerlen
Alex Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016211438.7A priority Critical patent/DE102016211438A1/de
Priority to PCT/EP2017/064502 priority patent/WO2018001732A1/de
Priority to CN201780039516.9A priority patent/CN109416212B/zh
Publication of DE102016211438A1 publication Critical patent/DE102016211438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Abstract

Ein Kältegerät hat wenigstens eine durch eine Tür (8) verschließbare Lagerkammer (2), eine Verdampferkammer (5), die auf einem tieferen Niveau als die Lagerkammer (2) angeordnet ist, einen intermittierend betriebenen Verdampfer (6) enthält und mit der Lagerkammer (2) über einen Saugkanal (10) und einen zu einem Einlass (14) der Lagerkammer (2) ansteigenden Druckkanal (12) kommuniziert, und einen Ventilator (11) zum Antreiben der Luftzirkulation zwischen Lagerkammer (2) und Verdampferkammer (5). Der Ventilator (11) ist funktionsmäßig an die Tür (8) gekoppelt, um in einer Standzeit, in der der Verdampfer (6) außer Betrieb ist, bei offener Stellung der Tür (8) mit einer Leistung zu laufen, die ausreichend ist, um einen von der Lagerkammer (2) zur Verdampferkammer (5) gerichteten Luftstrom im Druckkanal (12) zu unterdrücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wenigstens einer ersten durch eine Tür verschließbaren Lagerkammer, einer Verdampferkammer und einem Ventilator, der zum Kühlen der Lagerkammer Luftzirkulation zwischen Lagerkammer und Verdampferkammer antreibt. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Lagerkammer zu erreichen, kommunizieren bei einem solchen Kältegerät die beiden Kammern über zwei Durchgänge, wobei ein Einlassdurchgang, über den frische Kaltluft in die Lagerkammer eintritt, auf einem höheren Niveau angeordnet ist als ein Auslassdurchgang, über den die erwärmte Luft zur Verdampferkammer zurückströmt.
  • Wenn die Verdampferkammer auf einem tieferen Niveau als die erste Lagerkammer angeordnet ist, muss ein Druckkanal vorgesehen werden, der den Höhenunterschied zwischen der Verdampferkammer und dem Einlass überbrückt. Dieser Druckkanal verläuft im Allgemeinen in einer Wand des Gerätekorpus zwischen der Lagerkammer und einer die Lagerkammer umgebenden Wärmedämmschicht. Während der Betriebszeit des Verdampfers ist der Druckkanal kälter als die Lagerkammer; während der Standzeit des Verdampfers gleichen sich die Temperaturen allmählich an.
  • Wenn allerdings die Tür der Lagerkammer geöffnet wird und warme Umgebungsluft in die Lagerkammer gelangt, kann ein erheblicher Temperaturunterschied zwischen Lagerkammer und Druckkanal auftreten, der zur Folge hat, dass die kalte Luft im Druckkanal absinkt und durch warme Luft aus der Lagerkammer ersetzt wird, deren Feuchtigkeit sich an den Wänden des Druckkanals niederschlägt. Im Allgemeinen verdunstet zwar ein Teil dieser Feuchtigkeit wieder, wenn in der nächsten Betriebszeit von Verdampfer und Ventilator wieder Luft im Druckkanal zirkuliert. Reste, die nicht verdunsten, können sich jedoch im Laufe der Zeit im Druckkanal ansammeln und diesen zunehmend verengen, so dass das Lagerfach nur noch unzureichend gekühlt wird.
  • Man kann zwar im Druckkanal eine Klappe vorsehen, um diesen während der Standzeiten des Verdampfers zu verschließen und so ein Vordringen von feuchtwarmer Luft in den Druckkanal zu unterbinden. Dabei stellt man jedoch fest, dass eine solche Klappe, sofern sie nicht hermetisch dicht ist, das Problem eher verschärft, als es zu lindern, da die kondensierende Feuchtigkeit dazu neigt, sich an Engstellen in der Umgebung der Klappe zu sammeln, dort meist auch windgeschützt ist und kaum wieder verdunstet, beim Gefrieren aber die Bewegungsfreiheit der Klappe einschränkt und auf diese Weise nur noch mehr strömungsabgeschattete Stellen schafft, an denen sich das Kondensat sammeln kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts zu schaffen, mit denen eine Vereisung des Druckkanals vermieden werden kann.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Kältegerät mit wenigstens einer ersten durch eine Tür verschließbaren Lagerkammer, einer Verdampferkammer, die auf einem tieferen Niveau als die erste Lagerkammer angeordnet ist, einen intermittierend betriebenen Verdampfer enthält und mit der Lagerkammer über einen Saugkanal und einen zu einem Einlass der Lagerkammer ansteigenden Druckkanal kommuniziert, und einem Ventilator zum Antreiben der Luftzirkulation zwischen Lagerkammer und Verdampferkammer der Ventilator funktionsmäßig an die Tür gekoppelt ist, um in einer Standzeit, in der der Verdampfer außer Betrieb ist, bei offener Stellung der Tür im Druckkanal mit einer Leistung zu laufen, die ausreichend ist, um einen von der Lagerkammer zur Verdampferkammer gerichteten Luftstrom zu unterdrücken.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, würde es im Prinzip genügen, wenn der Ventilator nur den nötigen Gegendruck erzeugt, um die Luft im Druckkanal entgegen dem Konvektionsdruck im Stillstand zu halten. In der Praxis wird man die Ventilatorleistung sicherheitshalber etwas höher wählen, so dass im Druckkanal ein von der Verdampferkammer zur ersten Lagerkammer gerichteter Luftstrom in Gang gehalten wird.
  • Andererseits sollte dieser Luftstrom auch nicht zu stark sein, damit nicht die über die offene Tür eindringende Warmluft, anstatt in den Druckkanal einzudringen, in großer Menge in die Verdampferkammer eingesogen wird und dort die Reifbildung am Verdampfer beschleunigt. Deshalb ist die Leistung des Ventilators bei offener Tür in der Standzeit des Verdampfers vorzugsweise niedriger als die Leistung des Ventilators bei geschlossener Tür in der Laufzeit des Verdampfers.
  • Während der Laufzeit des Verdampfers kann die Leistung des Ventilators von der Stellung der Tür unabhängig sein; vorzugsweise ist sie jedoch bei offener Tür niedriger als bei geschlossener Tür, um unnötige Reifbildung am Verdampfer zu verhindern.
  • Da durch den Ventilatorbetrieb Feuchtigkeit aus dem Druckkanal ferngehalten wird, kann dort eine verstellbare Klappe angeordnet sein, ohne dass die Gefahr eines Festfrierens besteht.
  • Da ein dichtes Schließen der Klappe nicht erforderlich ist, um die Reifbildung in der Umgebung der Klappe zu verhindern, kann ein auf der Temperatur der ersten Lagerkammer gehaltenes thermomechanisches Element als Antrieb für die Klappe eingesetzt werden.
  • Eine solche verstellbare Klappe kann insbesondere bei einem Kältegerät mit mehreren Lagerkammern zum Steuern der Verteilung der Kaltluft aus der Verdampferkammer auf die Lagerkammern dienen.
  • Wenn die Tür der zweiten Lagerkammer offen ist, kann es sinnvoll sein, den Ventilator nicht zu betreiben, um keine Warmluft aus der zweiten Lagerkammer anzusaugen.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die zweite Lagerkammer auf einem tieferen Niveau als die Verdampferkammer angeordnet ist.
  • Die Verdampferkammer sollte eine Abtauheizung aufweisen.
  • In Zeiten, in denen diese in Betrieb ist, sollte allerdings der Ventilator bei offener Tür der ersten Lagerkammer außer Betrieb bleiben, um nicht von dort zusätzlich warme feuchte Luft in die Lagerkammer einzublasen bzw. den Abtauvorgang durch Kaltluftzufuhr aus der Lagerkammer zu verzögern.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit wenigstens einer ersten durch eine Tür verschließbaren Lagerkammer, einer Verdampferkammer, die auf einem tieferen Niveau als die erste Lagerkammer angeordnet ist, einen intermittierend betriebenen Verdampfer enthält und mit der Lagerkammer über einen Saugkanal und einen zu einem Einlass der Lagerkammer ansteigenden Druckkanal kommuniziert, und einem Ventilator zum Antreiben der Luftzirkulation zwischen Lagerkammer und Verdampferkammer, bei dem in einer Standzeit des Verdampfers die Stellung der Tür überwacht und bei Erfassen eines Öffnens der Tür die Leistung des Ventilators heraufgesetzt wird, um einen von der Lagerkammer zur Verdampferkammer gerichteten Luftstrom zu unterdrücken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur.
  • 1 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Korpus eines Kältegeräts gemäß der Erfindung;
  • Das in 1 gezeigte Haushaltskältegerät ist ein Kombinationsgerät mit einem Normalkühlfach 2 im oberen Teil des Korpus 1 und einem Gefrierfach 3 im unteren Teil. In einer horizontalen Trennwand 4 zwischen den Fächern 2, 3 ist eine Verdampferkammer 5 mit einem Verdampfer 6, typischerweise in Lamellenbauform, und einer Abtauheizung 7 untergebracht.
  • Am Boden des Normalkühlfachs 2, benachbart zu einer das Normalkühlfach 2 verschließenden Tür 8, ist ein Luftauslass 9 gebildet, von dem aus sich ein kurzer Saugkanal 10 im Innern der Trennwand 4 zu einem vorderen Rand der Verdampferkammer 5 erstreckt. An einem hinteren Rand der Verdampferkammer 5 ist ein Ventilator 11 untergebracht; von ihm aus erstreckt sich ein Druckkanal 12 entlang einer Rückwand 13 des Korpus 1 aufwärts bis zu einem Lufteinlass 14 des Normalkühlfachs 2 in dessen hinterer oberer Ecke. Der Druckkanal 12 ist durch eine poröse Wärmedämmschicht 15 der Rückwand 13 von der Umgebung thermisch isoliert; vom Normalkühlfach 5 trennt ihn eine Verschalung 16, deren Dicke und Isolationswirkung im Vergleich zur Wärmedämmschicht 15 gering ist.
  • Ein Luftauslass 17 des Gefrierfachs 3 befindet sich an dessen Decke in der Nähe einer Tür 18; ein von hier ausgehender Saugkanal 19 trifft am vorderen Rand der Verdampferkammer 5 mit dem Saugkanal 10 zusammen. Ein zweiter vom Ventilator 11 ausgehender Druckkanal 20 verläuft – vom Gefrierfach durch eine Verschalung 21 abgegrenzt – an der Rückwand 13 abwärts bis in Höhe einer Stufe 22, unter der in an sich bekannter Weise ein Maschinenraum 26 mit einem den Verdampfer 6 versorgenden Verdichter 27 untergebracht ist. In Höhe der Stufe 22 verläuft der Druckkanal 20 horizontal nach vorn bis zu einem Lufteinlass 23 des Gefrierfachs 3 an einer Vorderkante der Stufe 22. Typischerweise enthält das Gefrierfach 3 mehrere Auszugkästen, und die Oberkante eines dieser Auszugkästen liegt in Höhe des horizontalen Abschnitts der Verschalung 21, so dass über den Lufteinlass 23 ins Gefrierfach 3 eintretende Kaltluft wenigstens zum Teil an einer Rückseite des Auszugkastens nach unten abgelenkt wird. Indem alle Auszugkästen an Unter- und Oberseite von Kaltluft umspült werden, kann eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Gefrierfach 3 erreicht werden.
  • Um unterschiedlichen Kältebedarf von Normalkühlfach 2 und Gefrierfach 3 befriedigen zu können, ist eine Klappe 24 im Druckkanal 11 angeordnet. Die Klappe 22 kann von einer elektronischen Steuereinheit 25 gesteuert sein, die auch den Betrieb des Verdichters 27 und des Ventilators 11 anhand der Messsignale von Temperatursensoren im Normalkühlfach 2 und im Gefrierfach 3 steuert. Indem diese Steuereinheit 25 die Klappe 24 bei Kältebedarf des Gefrierfachs 3 im Wesentlichen geschlossen hält, wird die vom Ventilator 11 umgewälzte Kaltluft ausschließlich dem Gefrierfach 3 zugeführt. Bei Kältebedarf des Normalkühlfachs 2 hingegen wird die Klappe 22 offen gehalten; in diesem Fall verteilt sich die Kaltluft auf beide Fächer 2, 3.
  • Einer vereinfachten Variante zufolge ist die Klappe 24 thermomechanisch gesteuert, insbesondere durch eine Druckdose 31, in der ein dicht eingeschlossenes Medium sich unter dem Einfluss der Temperatur des Normalkühlfachs 2 ausdehnt oder zusammenzieht, wobei eine daraus resultierende Verformung der Druckdose 31 die Klappe 24 verstellt. In diesem Fall ist die Klappe 24 nicht binär zwischen einer vollständig offenen und einer vollständig geschlossenen Stellung umschaltbar. Stattdessen werden, wenn der Verdichter 27 in Betrieb ist, in der Regel beide Fächer 2, 3 gleichzeitig gekühlt, und in dem Maße, in dem die Temperatur des Normalkühlfachs 2 sich von oben her einer Solltemperatur annähert, nimmt der Öffnungsgrad der Klappe 24 kontinuierlich ab, bis eine Stellung erreicht ist, in der der dem Normalkühlfach 2 zugeführte Kaltluftstrom gerade stark genug ist, um den Wärmezustrom aus der Umgebung über die Wärmedämmschicht 15 auszugleichen. Da die Klappe 24 hier ohne externe Energiezufuhr funktioniert, braucht sie nicht verdrahtet zu werden, auch ein elektrischer Temperatursensor am Normalkühlfach 2 kann entfallen, was eine einfache und kostengünstige Montage erlaubt. Die Steuereinheit 25 steuert den Betrieb von Verdichter 27 und Ventilator 11 hier ausschließlich basierend auf den Messsignalen eines Temperatursensors 28 am Gefrierfach 6.
  • Wenn der Kältebedarf in beiden Fächern 2, 3 vorläufig befriedigt ist, d.h. im ersten o.g. Fall wenn beide Temperatursensoren anzeigen, dass für das jeweilige Fach eine Ausschalttemperatur unterschritten ist, im zweiten Fall wenn der Temperatursensor 28 des Gefrierfachs 3 dies anzeigt, werden der Verdichter 27 und der Ventilator 11 ausgeschaltet, und der Luftstrom zwischen Verdampferkammer 5 und Fächern 2, 3 kommt zum Erliegen. Wenn in dieser Zeit die Tür 8 geöffnet wird und Umgebungsluft in das Normalkühlfach 2 gelangt, ist die Temperatur im Druckkanal 12 tiefer als im Normalkühlfach 5. Wenn gleichzeitig die Klappe 24 nicht hermetisch dicht ist, neigt die kalte Luft im Druckkanal 12 dazu, abwärts zur Verdampferkammer 5 zu fließen, wodurch warme Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt, die bei der Temperatur im Druckkanal 12 zu Reifbildung neigt, in den Druckkanal 12 eingesogen würde.
  • Um dies zu verhindern, ist die Steuereinheit 25 mit einem Türöffnungssensor 29 an der Tür 8 verbunden und eingerichtet, den Ventilator 11 wenigstens so lange zu betreiben, wenn der Türöffnungssensor 29 ein Offenstehen der Tür 8 anzeigt, und vorzugsweise den Ventilator 11 auch nach Schließen der Tür 8 so lange weiter zu betreiben, wie nötig, damit die eingedrungene Außenluft die Temperatur des Normalkühlfachs 2 annimmt.
  • Der Betrieb des Ventilators 11 bei offener Tür 8 sollte nicht zur Folge haben, dass über den bei offener Tür unvermeidlichen Luftaustausch hinaus Umgebungsluft über den Saugkanal 10 in die Verdampferkammer 5 eingesaugt wird und diese erwärmt. Die Leistung des Ventilators 11 bei offener Tür 8 und ausgeschaltetem Verdichter 27 ist daher deutlich kleiner als die bei Betrieb des Verdichters 27, typischerweise wenigstens kleiner als die Hälfte dieser Leistung, und vorzugsweise gerade groß genug, um den Konvektionsdruck im Druckkanal 12 soeben zu überwinden und einen aufwärts gerichteten Luftstrom im Druckkanal 12 mit niedrigstmöglicher Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck kann die Drehzahl des Ventilators 11 regelbar sein; es kann aber auch genügen, dass die Steuereinheit 25 eine Versorgungsspannung, die sie während des Betriebs des Verdichters 27 kontinuierlich an den Ventilator 11 anlegt, in dieser Zeit gepulst anlegt.
  • Die Steuereinheit 25 steuert auch den Betrieb der Abtauheizung 7. Einer Weiterbildung der Erfindung zufolge lässt die Steuereinheit 25 den Ventilator 11 ausgeschaltet, wenn sich bei Öffnen der Tür 8 die Abtauheizung 7 in Betrieb befindet, da in diesem Fall der Betrieb des Ventilators 11 dazu führen könnte, dass feuchtwarme Luft aus der Verdampferkammer 5 im Druckkanal 12 Reif abscheidet und Wärme des Abtauvorgangs in das Normalkühlfach 5 eingetragen wird.
  • Noch einer Weiterentwicklung zufolge ist die Steuereinheit 25 ferner mit einem Türöffnungssensor 30 des Gefrierfachs 3 verbunden und eingerichtet, einen Betrieb des Ventilators 11 bei offener Tür 8 zu unterbinden, wenn gleichzeitig die Tür 18 offen ist, da in diesem Fall die über den Lufteinlass 23 ins Gefrierfach 6 eintretende Kaltluft dieses größtenteils über die Tür 18 verlassen und durch warme Außenluft ersetzt würde, die über den Saugkanal 19 in die Verdampferkammer 5 gelangt.
  • Während der Verdichter 25 in Betrieb ist und den Verdampfer 6 mit frischem Kältemittel versorgt, kann das Öffnen einer beliebigen Tür 8 oder 18 eine Reduzierung der Leistung des Ventilators 11 zur Folge haben, ebenfalls um zu verhindern, dass Kaltluft über die offene Tür 8 oder 18 aus dem Gerät herausgeblasen wird und stattdessen Umgebungsluft in die Verdampferkammer 5 eingesaugt wird, die zu starker Reifbildung am Verdampfer 6 führen würde. So kann die Häufigkeit, mit der der Verdampfer 6 abgetaut werden muss, reduziert werden, was die Energieeffizienz des Geräts verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Normalkühlfach
    3
    Gefrierfach
    4
    Trennwand
    5
    Verdampferkammer
    6
    Verdampfer
    7
    Abtauheizung
    8
    Tür
    9
    Luftauslass
    10
    Saugkanal
    11
    Ventilator
    12
    Druckkanal
    13
    Rückwand
    14
    Lufteinlass
    15
    Wärmedämmschicht
    16
    Verschalung
    17
    Luftauslass
    18
    Tür
    19
    Saugkanal
    20
    Druckkanal
    21
    Verschalung
    22
    Stufe
    23
    Lufteinlass
    24
    Klappe
    25
    Steuereinheit
    26
    Maschinenraum
    27
    Verdichter
    28
    Temperatursensor
    29
    Türöffnungssensor
    30
    Türöffnungssensor
    31
    Druckdose

Claims (13)

  1. Kältegerät mit wenigstens einer ersten durch eine Tür (8) verschließbaren Lagerkammer (2), einer Verdampferkammer (5), die auf einem tieferen Niveau als die erste Lagerkammer (2) angeordnet ist, einen intermittierend betriebenen Verdampfer (6) enthält und mit der Lagerkammer (2) über einen Saugkanal (10) und einen zu einem Einlass (14) der Lagerkammer (2) ansteigenden Druckkanal (12) kommuniziert, und einem Ventilator (11) zum Antreiben der Luftzirkulation zwischen Lagerkammer (2) und Verdampferkammer (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (11) funktionsmäßig an die Tür (8) gekoppelt ist, um in einer Standzeit, in der der Verdampfer (6) außer Betrieb ist, bei offener Stellung der Tür (8) mit einer Leistung zu laufen, die ausreichend ist, um einen von der Lagerkammer (2) zur Verdampferkammer (5) gerichteten Luftstrom im Druckkanal (12) zu unterdrücken.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Ventilators (11) bemessen ist, um im Druckkanal (12) einen von der Verdampferkammer (5) zur ersten Lagerkammer (2) gerichteten Luftstrom in Gang zu halten.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Ventilators (11) bei offener Tür (8) in der Standzeit des Verdampfers (6) niedriger ist als die Leistung des Ventilators (11) bei geschlossener Tür (8) in der Laufzeit des Verdampfers (6).
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (25) des Ventilators (11) eingerichtet ist, in einer Betriebszeit des Verdampfers (6) die Leistung des Ventilators (11) bei offener Tür (8) niedriger als bei geschlossener Tür (8) einzustellen.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstellbare Klappe (24) im Druckkanal (12) angeordnet ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (24) thermomechanisch anhand der Temperatur der ersten Lagerkammer (2) angetrieben ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (24) durch eine Druckdose (31) angetrieben ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite durch eine Tür (18) verschließbare zweite Lagerkammer (3) mit der Verdampferkammer (5) kommuniziert.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (25) eingerichtet ist, den Ventilator (11) nicht zu betreiben, wenn die Tür (18) der zweiten Lagerkammer (3) offen ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerkammer (3) auf einem tieferen Niveau als die Verdampferkammer (5) angeordnet ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferkammer (5) eine Abtauheizung (7) aufweist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (25) eingerichtet ist, den Ventilator (11) nicht zu betreiben, wenn die Abtauheizung (7) in Betrieb ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit wenigstens einer ersten durch eine Tür (8) verschließbaren Lagerkammer (2), einer Verdampferkammer (5), die auf einem tieferen Niveau als die erste Lagerkammer (2) angeordnet ist, einen intermittierend betriebenen Verdampfer (6) enthält und mit der Lagerkammer (2) über einen Saugkanal (10) und einen zu einem Einlass (14) der Lagerkammer (2) ansteigenden Druckkanal (12) kommuniziert, und einem Ventilator (11) zum Antreiben der Luftzirkulation zwischen Lagerkammer (2) und Verdampferkammer (5), bei dem in einer Standzeit des Verdampfers (6) die Stellung der Tür (8) überwacht und bei Erfassen eines Öffnens der Tür (8) die Leistung des Ventilators (11) heraufgesetzt wird, um einen von der Lagerkammer (2) zur Verdampferkammer (5) gerichteten Luftstrom zu unterdrücken.
DE102016211438.7A 2016-06-27 2016-06-27 Kältegerät Withdrawn DE102016211438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211438.7A DE102016211438A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kältegerät
PCT/EP2017/064502 WO2018001732A1 (de) 2016-06-27 2017-06-14 Kältegerät
CN201780039516.9A CN109416212B (zh) 2016-06-27 2017-06-14 制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211438.7A DE102016211438A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211438A1 true DE102016211438A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59215744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211438.7A Withdrawn DE102016211438A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109416212B (de)
DE (1) DE102016211438A1 (de)
WO (1) WO2018001732A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112066631B (zh) * 2019-06-11 2023-02-17 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜风机控制方法
CN112066632A (zh) * 2019-06-11 2020-12-11 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜风机控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS632069U (de) * 1986-06-23 1988-01-08
JPH05288451A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Hitachi Ltd 冷蔵庫の運転方法
JPH062082U (ja) * 1992-06-04 1994-01-14 サンデン株式会社 低温ショーケース
JPH07248173A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Fuji Electric Co Ltd ショーケース
JP3389405B2 (ja) * 1996-03-27 2003-03-24 三洋電機株式会社 冷蔵庫
SE9702402D0 (sv) * 1997-06-24 1997-06-24 Electrolux Ab Absorption refrigerator
JP4118210B2 (ja) * 2003-08-27 2008-07-16 三洋電機株式会社 冷蔵庫
CN1627006A (zh) * 2003-12-12 2005-06-15 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的冷气供应装置
JP2005037125A (ja) * 2004-11-08 2005-02-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
JP2008082620A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷却装置
JP2009068814A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Denso Corp 冷凍車用冷凍装置
KR101586370B1 (ko) * 2013-12-26 2016-01-19 동부대우전자 주식회사 냉장고 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN109416212B (zh) 2022-01-21
WO2018001732A1 (de) 2018-01-04
CN109416212A (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458981C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere No-Frost Kühlschrank
WO2012136532A1 (de) Kombinationskältegerät
EP2438370A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
DE102011007412A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP3759405A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE102008042788A1 (de) Kältegerät mit Latentwärmespeicher
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
DE4132719C2 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
EP2370760A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
EP3371528A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102019210540A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP4172540A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-kühlgeräts sowie haushalts-kühlgerät
EP4273476A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE2458981C3 (de)
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021212364A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE102021100536A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit
DE102022114933A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021205140A1 (de) Kältegerät Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE102019211134A1 (de) Kältegerät mit Expansionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination