DE102016210953A1 - Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016210953A1
DE102016210953A1 DE102016210953.7A DE102016210953A DE102016210953A1 DE 102016210953 A1 DE102016210953 A1 DE 102016210953A1 DE 102016210953 A DE102016210953 A DE 102016210953A DE 102016210953 A1 DE102016210953 A1 DE 102016210953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generating device
hydraulic module
pressure generating
electric motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210953.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Koch
Axel Kiersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016210953.7A priority Critical patent/DE102016210953A1/de
Publication of DE102016210953A1 publication Critical patent/DE102016210953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckerzeugungsvorrichtung (10) für ein Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Sensorgehäuse (23) am Hydraulikmodul (12) befestigt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung (10) für ein Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Für die Positionsrückmeldung bei einem Elektromotor einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem wird herkömmlicherweise ein magnetisches Messsystem verwendet. Dieses besteht aus den Komponenten sensitives Element und Magnetelement. Derzeit ist das in einem Gehäuse angeordnete sensitive Element auf einem tiefgezogenen Lagerschild des Elektromotors positioniert, welcher je nach Motorlieferant unterschiedlich ist. Die Befestigung und Ausrichtung ist über eine Kunststoffpin-Pressung im Lagerschild realisiert. Hierdurch ist ein separater Prozessschritt für die Montage des sensitiven Elements sowie eine weitere Schnittstellendefinition für den Motorlieferanten erforderlich.
  • Die FR 2947228 A1 offenbart ein Bremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker. Der elektromechanische Bremskraftverstärker umfasst ein mittels eines elektrischen Motors verstellbares Boostgehäuse, welches eine durchgehende Aufnahmeöffnung für einen verstellbar darin angeordneten und mit dem Boostgehäuse mit verstellbarem Ventilkörper aufweist. Außerdem weist der Ventilkörper eine durchgehende mittige Öffnung auf, innerhalb welcher ein Ventilkolben mittels einer darauf übertragenen Fahrerbremskraft in Bezug auf den Ventilkörper verstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem Hydraulikmodul, welches an einen Ventilblock des Bremssystems anbindbar ist, wobei das Hydraulikmodul einen Kolben und einen Gewindetrieb aufweist, wobei der Kolben mittels dem Gewindetrieb zum Erzeugen eines Hydaulikdrucks des Bremssystems axial verstellbar ist, und wobei das Hydraulikmodul ein Übersetzungsgetriebe aufweist, welches mit dem Gewindetrieb verbunden ist, mit einem Elektromotor zum Antrieb des Übersetzungsgetriebes, welcher mit einem Ritzel bestückt ist, das mit dem Übersetzungsgetriebe im Eingriff ist, und mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Winkellage des Elektromotors, wobei die Sensorvorrichtung ein in einem Sensorgehäuse angeordnetes sensitives Element und ein auf einer Antriebswelle des Elektromotors angeordnetes Magnetelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse am Hydraulikmodul befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Hydraulikmoduls, welches an einen Ventilblock des Bremssystems anbindbar ist, wobei das Hydraulikmodul einen Kolben und einen Gewindetrieb aufweist, wobei der Kolben mittels dem Gewindetrieb zum Erzeugen eines Hydaulikdrucks des Bremssystems axial verstellbar ist, und wobei das Hydraulikmodul ein Übersetzungsgetriebe aufweist, welches mit dem Gewindetrieb verbunden ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen eines Elektromotors zum Antrieb des Übersetzungsgetriebes, welcher mit einem Ritzel bestückt ist, das mit dem Übersetzungsgetriebe im Eingriff ist.
  • Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen einer Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Winkellage des Elektromotors, wobei die Sensorvorrichtung ein in einem Sensorgehäuse angeordnetes sensitives Element und ein auf einer Antriebswelle des Elektromotors angeordnetes Magnetelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse am Hydraulikmodul befestigt wird.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckerzeugungsvorrichtung vorzusehen, bei welcher das Sensorgehäuse und das Hydraulikmodul miteinander kombiniert sind. Somit ist in vorteilhafter Weise eine genauere Positionierung des in dem Sensorgehäuse angeordneten sensitiven Elements zu dem auf der Antriebswelle des Elektromotors angeordneten Magnetelement möglich. Damit kann vorzugsweise eine Vereinfachung und somit Standardisierung der Schnittstelle zwischen Elektromotor und Hydraulikmodul durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse an einem Gehäuse des Übersetzungsgetriebes lösbar befestigt oder angespritzt ist. Somit kann das sensitive Element bei der Montage des Hydraulikmoduls am Elektromotor präzise zum Magnetelement positioniert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse an einem Aufnahmering eines Hohlrads des Übersetzungsgetriebes befestigt oder angespritzt ist. Somit kann das sensitive Element bei der Montage des Hydraulikmoduls am Elektromotor präzise zum Magnetelement positioniert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse am Gehäuse des Übersetzungsgetriebes durch einen Presssitz befestigt ist. Somit ist das Sensorgehäuse am Gehäuse des Übersetzungsgetriebes sicher und stabil verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse am Aufnahmering des Hohlrads des Übersetzungsgetriebes durch einen Presssitz befestigt ist. Somit ist das Sensorgehäuse am Gehäuse des Übersetzungsgetriebes sicher und stabil verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse und das Gehäuse des Übersetzungsgetriebes zu einer Trägereinheit verbunden sind, welche am Hydraulikmodul befestigt ist. Dadurch ist das Hydraulikmodul vorzugsweise einfach herstellbar, da das Gehäuse des Übersetzungsgetriebes sowie das Sensorgehäuse als Trägereinheit zusammengefasst mit dem Hydraulikmodul verbindbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sensorgehäuse und der Aufnahmering des Hohlrads des Übersetzungsgetriebes zu einer Trägereinheit verbunden sind, wobei der Aufnahmering des Hohlrads am Gehäuse des Übersetzungsgetriebes lösbar befestigt ist, und wobei das Gehäuse des Übersetzungsgetriebes am Hydraulikmodul befestigt ist. Dadurch ist das Hydraulikmodul vorzugsweise einfach herstellbar, da das Gehäuse des Übersetzungsgetriebes sowie das Sensorgehäuse als Trägereinheit zusammengefasst mit dem Hydraulikmodul verbindbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle des Elektromotors einen Zentrierzapfen aufweist, wobei das Hydraulikmodul entlang seiner Mittellängsachse im Bereich des Gewindetriebs eine Buchse zur Aufnahme des Zentrierzapfens aufweist, und wobei das an dem Hydraulikmodul, insbesondere am Gehäuse des Übersetzungsgetriebes, lösbar befestigte Sensorgehäuse samt dem darin angeordneten sensitiven Element durch Einfügen des Zentrierzapfens in die Buchse zum auf der Antriebswelle des Elektromotors angeordneten Magnetelement positionierbar ist. Dies weist den Vorteil auf, dass das Sensorgehäuse unter Umgehung sämtlicher Toleranzen der Motor-Blechteile zum Magnetelement positionierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle des Elektromotors einen Zentrierzapfen aufweist, wobei das Hydraulikmodul entlang seiner Mittellängsachse im Bereich des Gewindetriebs eine Buchse zur Aufnahme des Zentrierzapfens aufweist, und wobei das an dem Hydraulikmodul, insbesondere am Aufnahmering des Hohlrads des Übersetzungsgetriebes lösbar befestigte Sensorgehäuse samt dem darin angeordneten sensitiven Element durch Einfügen des Zentrierzapfens in die Buchse zum auf der Antriebswelle des Elektromotors angeordneten Magnetelement positionierbar ist. Dies weist den Vorteil auf, dass das Sensorgehäuse unter Umgehung sämtlicher Toleranzen der Motor-Blechteile zum Magnetelement positionierbar ist.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Teilbereiches eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Teilbereiches einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches der Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Druckerzeugungsvorrichtung für das Bremssystem des Kraftfahrzeuges.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Teilbereiches eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Bremssystem 1 weist eine Druckerzeugungsvorrichtung 10 und einen Ventilblock 14 auf. Andere Komponenten des Bremssystems 1 werden aus Gründen der Vereinfachung nicht weiter beschrieben.
  • Die Druckerzeugungsvorrichtung 10 ist derart ausgebildet, dass diese an dem Ventilblock 14 befestigbar ist. Das Hydraulikmodul 12 weist einen Kolben 15 und einen Gewindetrieb 16 auf. Der Kolben 15 ist mittels des Gewindetriebs 16 zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks des Bremssystems 1 axial verstellbar. Das Hydraulikmodul 12 weist ein Übersetzungsgetriebe 18 auf, welches mit dem Gewindetrieb 16 verbunden ist. Das Übersetzungsgetriebe 18 ist vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildet. Alternativ kann das Übersetzungsgetriebe 18 eine andere geeignete Bauform aufweisen.
  • Die Druckerzeugungsvorrichtung 10 weist des Weiteren einen Elektromotor 20 zum Antrieb des Übersetzungsgetriebes 18 auf, welcher mit einem (in 1 nicht dargestellten) Ritzel bestückt ist, das mit dem Übersetzungsgetriebe in Eingriff bringbar ist. Darüber hinaus weist der Elektromotor 20 eine elektrische Anbindung 19 zur Stromversorgung des Elektromotors sowie einer (in 1 nicht gezeigten) Sensorvorrichtung auf.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilbereiches einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Sensorvorrichtung 22 dient dem Erfassen einer Winkellage des Elektromotors 20. Die Sensorvorrichtung 22 weist ein in einem Sensorgehäuse 23 angeordnetes sensitives Element 24 und ein auf einer Antriebswelle des Elektromotors 20 angeordnetes Magnetelement 25 auf. Das Sensorgehäuse 23 ist am (in 2 nicht dargestellten) Hydraulikmodul befestigt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Sensorgehäuse 23 an einem Gehäuse 26 des Übersetzungsgetriebes 18 lösbar befestigt. Die Befestigung des Sensorgehäuses 23 am Gehäuse 26 des Übersetzungsgetriebes 18 erfolgt vorzugsweise durch einen Presssitz. Alternativ kann das Gehäuse 26 beispielsweise am Gehäuse 26 des Übersetzungsgetriebes 18 angespritzt sein.
  • Ferner alternativ kann das Sensorgehäuse 23 beispielsweise an einem Aufnahmering 28a eines Hohlrads 28 des Übersetzungsgetriebes 18 befestigt sein. Die Befestigung kann beispielsweise durch einen Presssitz erfolgen. Alternativ kann das Sensorgehäuse 23 beispielsweise am Aufnahmering 28a des Hohlrads 28 des Übersetzungsgetriebes 18 angespritzt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Sensorgehäuse 23 und das Gehäuse 26 des Übersetzungsgetriebes 18 vorzugsweise zu einer Trägereinheit 29 verbunden, welche am (in 2 nicht dargestellten) Hydraulikmodul befestigt ist.
  • Alternativ kann das Sensorgehäuse 23 und beispielsweise der Aufnahmering 28a des Hohlrads 28 des Übersetzungsgetriebes 18 zu einer Trägereinheit 29 verbunden sein, wobei der Aufnahmering 28a des Hohlrads 28 beispielsweise am Gehäuse des Übersetzungsgetriebes 18 befestigt ist, und wobei das Gehäuse 26 des Übersetzungsgetriebes 18 am (in 2 nicht dargestellten) Hydraulikmodul befestigt ist. Somit kann eine einfache modulare Bauweise der Druckerzeugungsvorrichtung erreicht und eine präzise Positionierung des Sensors bzw. des sensitiven Elements 24 zum Magnetelement 25 gewährleistet werden.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches der Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Antriebswelle 20a des Elektromotors 20 weist vorzugsweise einen Zentrierzapfen 30 auf. Das Hydraulikmodul 12 weist vorzugsweise entlang seiner Mittellängsachse im Bereich des (in 3 nicht gezeigten) Gewindetriebs eine Buchse 31 zur Aufnahme des Zentrierzapfens 30 auf. Das an dem Hydraulikmodul 12, insbesondere am Gehäuse 26 des Übersetzungsgetriebes 18, vorzugsweise lösbar befestigte Sensorgehäuse 23 samt dem darin angeordneten sensitiven Element ist vorzugsweise durch Einfügen des Zentrierzapfens 30 in die Buchse 31 zum auf der Antriebswelle 20a des Elektromotors 20 angeordneten Magnetelement 25 positionierbar.
  • Alternativ kann im Falle der Befestigung des Sensorgehäuses 23 am Aufnahmering 18a des Hohlrads 28 des Übersetzungsgetriebes 18 das Sensorgehäuse 23 samt dem darin angeordneten sensitiven Element ebenfalls durch Einfügen des Zentrierzapfens 30 in die Buchse 31 zum auf der Antriebswelle 20a des Elektromotors 20 angeordneten Magnetelement 25 positioniert werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Druckerzeugungsvorrichtung für das Bremssystem des Kraftfahrzeuges.
  • Das Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges umfasst ein Bereitstellen (S1) eines Hydraulikmoduls, welches an einen Ventilblock des Bremssystems anbindbar ist, wobei das Hydraulikmodul einen Kolben und einen Gewindetrieb aufweist, wobei der Kolben mittels dem Gewindetrieb zum Erzeugen eines Hydaulikdrucks des Bremssystems axial verstellbar ist, und wobei das Hydraulikmodul ein Übersetzungsgetriebe aufweist, welches mit dem Gewindetrieb verbunden ist.
  • Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen (S2) eines Elektromotors zum Antrieb des Übersetzungsgetriebes, welcher mit einem Ritzel bestückt ist, das mit dem Übersetzungsgetriebe im Eingriff ist.
  • Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen (S3) einer Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Winkellage des Elektromotors, wobei die Sensorvorrichtung ein in einem Sensorgehäuse angeordnetes sensitives Element und ein auf einer Antriebswelle des Elektromotors angeordnetes Magnetelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse am Hydraulikmodul befestigt wird (S4).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann das Sensorgehäuse auch in einer anderen geeigneten Position am Hydraulikmodul befestigt werden, um eine präzise Positionierung des sensitiven Elements zum Magnetelement zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2947228 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Druckerzeugungsvorrichtung (10) für ein Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Hydraulikmodul (12), welches an einen Ventilblock (14) des Bremssystems (1) anbindbar ist, wobei das Hydraulikmodul (12) einen Kolben (15) und einen Gewindetrieb (16) aufweist, wobei der Kolben (15) mittels dem Gewindetrieb (16) zum Erzeugen eines Hydaulikdrucks des Bremssystems (1) axial verstellbar ist, und wobei das Hydraulikmodul (12) ein Übersetzungsgetriebe (18) aufweist, welches mit dem Gewindetrieb (16) verbunden ist; mit einem Elektromotor (20) zum Antrieb des Übersetzungsgetriebes (18), welcher mit einem Ritzel (21) bestückt ist, das mit dem Übersetzungsgetriebe (18) im Eingriff ist; und mit einer Sensorvorrichtung (22) zum Erfassen einer Winkellage des Elektromotors (20), wobei die Sensorvorrichtung (22) ein in einem Sensorgehäuse (23) angeordnetes sensitives Element (24) und ein auf einer Antriebswelle (20a) des Elektromotors (20) angeordnetes Magnetelement (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) am Hydraulikmodul (12) befestigt ist.
  2. Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) an einem Gehäuse (26) des Übersetzungsgetriebes (18) lösbar befestigt oder angespritzt ist.
  3. Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) an einem Aufnahmering (28a) eines Hohlrads (28) des Übersetzungsgetriebes (18) befestigt oder angespritzt ist.
  4. Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) am Gehäuse (26) des Übersetzungsgetriebes (18) durch einen Presssitz befestigt ist.
  5. Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) am Aufnahmering (28a) des Hohlrads (28) des Übersetzungsgetriebes (18) durch einen Presssitz befestigt ist.
  6. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) und das Gehäuse (26) des Übersetzungsgetriebes (18) zu einer Trägereinheit (29) verbunden sind, welche am Hydraulikmodul (12) befestigt ist.
  7. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) und der Aufnahmering (28a) des Hohlrads (28) des Übersetzungsgetriebes (18) zu einer Trägereinheit (29) verbunden sind, wobei der Aufnahmering (28a) des Hohlrads (28) am Gehäuse (26) des Übersetzungsgetriebes (18) befestigt ist, und wobei das Gehäuse (26) des Übersetzungsgetriebes (18) am Hydraulikmodul (12) befestigt ist.
  8. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20a) des Elektromotors (20) einen Zentrierzapfen (30) aufweist, wobei das Hydraulikmodul (12) entlang seiner Mittellängsachse (M) im Bereich des Gewindetriebs (16) eine Buchse (31) zur Aufnahme des Zentrierzapfens (30) aufweist, und wobei das an dem Hyraulikmodul (12), insbesondere am Gehäuse (26) des Übersetzungsgetriebes (18) lösbar befestigte Sensorgehäuse (23) samt dem darin angeordneten sensitiven Element (24) durch Einfügen des Zentrierzapfens (30) in die Buchse (31) zum auf der Antriebswelle (20a) des Elektromotors (20) angeordneten Magnetelement (25) positionierbar ist.
  9. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20a) des Elektromotors (20) einen Zentrierzapfen (30) aufweist, wobei das Hydraulikmodul (12) entlang seiner Mittellängsachse (M) im Bereich des Gewindetriebs (16) eine Buchse (31) zur Aufnahme des Zentrierzapfens (30) aufweist, und wobei das am Hyraulikmodul (12), insbesondere am Aufnahmering (28a) des Hohlrads (28) des Übersetzungsgetriebes (18) lösbar befestigte Sensorgehäuse (23) samt dem darin angeordneten sensitiven Element (24) durch Einfügen des Zentrierzapfens (30) in die Buchse (31) zum auf der Antriebswelle (20a) des Elektromotors (20) angeordneten Magnetelement (25) positionierbar ist.
  10. Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung (10) für ein Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeuges, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Hydraulikmoduls (12), welches an einen Ventilblock (14) des Bremssystems (1) anbindbar ist, wobei das Hydraulikmodul (12) einen Kolben (15) und einen Gewindetrieb (16) aufweist, wobei der Kolben (15) mittels dem Gewindetrieb (16) zum Erzeugen eines Hydaulikdrucks des Bremssystems (1) axial verstellbar ist, und wobei das Hydraulikmodul (12) ein Übersetzungsgetriebe (18) aufweist, welches mit dem Gewindetrieb (16) verbunden ist; Bereitstellen (S2) eines Elektromotors (20) zum Antrieb des Übersetzungsgetriebes (18), welcher mit einem Ritzel (21) bestückt ist, das mit dem Übersetzungsgetriebe (18) im Eingriff ist; und Bereitstellen (S3) einer Sensorvorrichtung (22) zum Erfassen einer Winkellage des Elektromotors (20), wobei die Sensorvorrichtung (22) ein in einem Sensorgehäuse (23) angeordnetes sensitives Element (24) und ein auf einer Antriebswelle (20a) des Elektromotors (20) angeordnetes Magnetelement (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (23) am Hydraulikmodul (12) befestigt wird (S4).
DE102016210953.7A 2016-06-20 2016-06-20 Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges Pending DE102016210953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210953.7A DE102016210953A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210953.7A DE102016210953A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210953A1 true DE102016210953A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210953.7A Pending DE102016210953A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210953A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947228A1 (fr) 2009-06-25 2010-12-31 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947228A1 (fr) 2009-06-25 2010-12-31 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
DE102014225595A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
DE102016202995A1 (de) Pumpe für ein integriertes Bremssystem
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102014009103A1 (de) Drehmomentsensor-abdeckung
DE102009019721B4 (de) Hydraulisches System
DE102015008328A1 (de) Filteranschlusseinrichtung, Filtereinrichtung und Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Filters mit einer Filteranschlusseinrichtung
DE4102264C2 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102018211443A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
EP3350043B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und verfahren zur herstellung eines elektromechanischen bremskraftverstärkers
DE102018108903A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Magneten an einer Gewindespindel eines Aktors
DE102017204114A1 (de) Antriebseinheit für einen Aktor, sowie Aktor mit einer Antriebseinheit und einer Getriebeeinheit
DE102014223731A1 (de) Sensorvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Sensorvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Sensorvorrichtung
DE102016210953A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018202226A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
DE102013112011A1 (de) Gewindebuchse, Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102005047918A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und damit hergestelltes Hydroaggregat
DE102016216669A1 (de) Planetentrieb für ein Nutzfahrzeuggetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung, Nutzfahrzeuggetriebe und Nutzfahrzeug
DE102020212176A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE102010030941A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102019217551A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed