DE102016210915A1 - Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor - Google Patents

Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016210915A1
DE102016210915A1 DE102016210915.4A DE102016210915A DE102016210915A1 DE 102016210915 A1 DE102016210915 A1 DE 102016210915A1 DE 102016210915 A DE102016210915 A DE 102016210915A DE 102016210915 A1 DE102016210915 A1 DE 102016210915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
groove
electric motor
peripheral surface
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210915.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016210915.4A priority Critical patent/DE102016210915A1/de
Publication of DE102016210915A1 publication Critical patent/DE102016210915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kommutator (10) für einen Elektromotor (100), mit mehreren insbesondere aus Kuper bestehenden Lamellen (15), die auf einem Teilkreisdurchmesser um eine Drehachse (13) des Kommutators (10) angeordnet sind, wobei die Lamellen (15) sich parallel zur Drehachse (13) erstrecken, wobei die Lamellen (15) durch Längsspalte (22) voneinander elektrisch getrennt sind, und wobei eine radial äußere Umgangsfläche (20) der Lamellen (15) eine gekrümmte Oberfläche zur Anlage an eine Kohlebürste (25) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kommutator für einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Kommutators sowie einen mit einem erfindungsgemäßen Kommutator ausgestatteten Elektromotor.
  • Ein Kommutator für einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 196 17 524 A1 der Anmelderin bekannt. Der bekannte Kommutator weist eine Vielzahl von insbesondere aus Kupfer bestehenden, länglichen Lamellen auf, die mit Wicklungsdrähten eines Ankers elektrisch verbindbar sind, und die auf einem Teilkreisdurchmesser um eine Drehachse des Kommutators angeordnet sind. Die Lamellen erstrecken sich parallel zur Drehachse des Kommutators, wobei die einzelnen Lamellen durch Längsspalte voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei eine äußere Umfangsfläche der Lamellen eine gekrümmte Oberfläche zur Anlage an eine Kohlebürste aufweist. Die gekrümmte äußere Umfangsfläche der Lamellen ist erforderlich, damit die Kohlebürste bei der Drehung des Kommutators vollflächig an der Lamelle anliegt, sodass der elektrische Übergangswiderstand zwischen der Kohlebürste und der Lamelle minimiert wird. Weiterhin ist es wichtig, dass bei der Drehung des Kommutators um seine Drehachse die Kohlebürste in Bezug zur Drehachse des Kommutators radial möglichst wenig bewegt wird, damit bei den zur Diskussion gehenden Drehzahlen des Kommutators kein radiales Aufschwingen der Kohlebürste (welche üblicherweise durch Federkraft gegen den Kommutator gedrückt ist) mit damit verbundenen Funktionsbeeinträchtigungen und Geräusch auftritt. Dies wird bei der Herstellung des Kommutators dadurch gewährleitet, dass der Außenumfang des Kommutators (üblicherweise zusammen mit dem Außenumfang eines Ankers, auf dessen Welle der Kommutator befestigt ist) überdreht oder geschält wird, um eine konzentrisch zur Drehachse des Kommutators angeordnete äußere Umfangsfläche der Lamellen zu erzielen. Beim Bearbeiten des Außenumfangs des Kommutators durch das Werkzeug besteht die Gefahr, dass beim Auftreffen des Werkzeugs auf eine Lamelle nach Durchqueren des Längsspalts an der Lamelle sogenannte Fadenspäne entstehen, die bei der Bearbeitung des Kommutators nicht durch das Werkzeug entfernt werden, d.h. an den Lamellen anhaften bleiben. Wird ein derartiger Kommutator anschließend in einem Elektromotor betrieben, so besteht die Gefahr, dass beim Überqueren der Kohlebürste an der betreffenden Lamelle sich der Span löst und anschließend innerhalb des Elektromotors zu Kurzschlüssen führt, wenn der Span mit stromführenden Teilen oder Drähten in Berührung gelangt. Dies wird in der Praxis dadurch vermieden, dass potentiell gefährdete Bereiche des Elektromotors bzw. des Kommutators mit einem elektrisch isolierenden Lack versehen werden. Das Ausbilden einer derartigen Lackschicht erfordert jedoch einen zusätzlichen Fertigungsschritt und erhöht damit die Herstellkosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Kommutator für einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass selbst bei einem Lösen der (Faden-)Späne von den Lamellen durch eine Kohlebürste bei der Drehung des Kommutators die Späne nicht zu den angesprochenen, funktionskritischen Kurzschlüssen führen, auch wenn auf die elektrisch isolierende Lackschicht verzichtet wird. Der erfindungsgemäße Kommutator weist daher den Vorteil auf, dass auf die die Herstellkosten erhöhende Ausbildung der Lackschicht an stromführenden Bauteilen verzichtet werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Lamellen jeweils wenigstens eine in Längsrichtung einer Lamelle verlaufende Nut aufweisen, die von der radial äußeren Umfangsfläche der Lamelle ausgeht. Eine derartige Nut bewirkt, dass beim Lösen eines Spans dieser in Umfangsrichtung des Kommutators betrachtet lediglich maximale eine Länge aufweisen kann, die der Umfangslänge von der Seitenkante der Lamelle bis zu der Nut entspricht. Dadurch wird die mögliche maximale Spanlänge gegenüber einer Lamelle ohne Nut reduziert. Wesentlich dabei ist, dass die Anzahl bzw. die Größe der Nuten in Umfangsrichtung der Lamelle derart gewählt wird, dass die Länge zwischen dem Beginn bzw. der Seitenkante einer Lamelle und einer Nut bzw. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nuten (bei mehreren Nuten an einer Lamelle) so gering ist, dass bei einem sich von dem Kommutator lösenden Span dieser nicht zu Kurzschlüssen führen kann, d.h. unter einer kritischen Länge bleibt. Die Ausbildung der erfindungsgemäß vorgesehenen (Längs-)Nuten erhöht zwar den Herstellungsaufwand an dem Kommutator, jedoch ist dieser zusätzliche Herstellaufwand geringer als der Aufwand, der zur Ausbildung der angesprochenen Lackschicht an stromführenden Teilen beim Stand der Technik erforderlich ist. Da die Nuten lediglich über einen Teilbereich der Dicke der Lamellen ausgebildet sind ist auch die elektrische Funktionsfähigkeit der Lamellen gegenüber dem Stand der Technik zumindest nahezu unverändert vorhanden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kommutators für einen Elektromotor sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Da für die Umsetzung der erfindungsgemäßen Idee die maximale Länge eines Partikels bzw. Spans wesentlich ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn die wenigstens eine Nut in Umfangsrichtung der Lamelle betrachtet gleichlange Teilabschnitte an der Lamelle ausbildet. Somit entspricht ein derartiger Teilabschnitt der maximal möglichen Größe bzw. Länge eines Partikels bzw. Spans.
  • Insbesondere bei Kommutatoren, die eine relativ geringe Anzahl von Lamellen aufweisen bzw. bei denen die in dem Elektromotor angeordneten stromführenden Teile einen relativ geringen Abstand zueinander aufweisen, kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass jede Lamelle mehrere Nuten aufweist. Mit der Anzahl der Nuten reduziert sich die maximale Länge eines sich von der Lamelle ablösenden Partikels bzw. Spans.
  • Der Fertigungsaufwand zur Herstellung der Nuten kann reduziert werden, wenn die Nuten im Wesentlichen lediglich über dem Teilbereich der Länge der Lamellen ausgebildet sind, in dem die Kohlebürste an dem Kommutator anliegt.
  • Entweder aus Fertigungsgründen, oder zur möglichst geringen Schwächung des Querschnitts der Lamelle ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn sich der Querschnitt der Nut in Richtung des Nutgrunds der Nut verringert.
  • Darüber hinaus wird erwähnt, dass es je nach konkretem Anwendungsfall sowohl möglich als auch vorteilhaft sein kann, die Nuten entweder nach dem Ausbilden der äußeren Umfangsfläche des Kommutators, oder vor dem entsprechenden Ausbilden der Umfangsfläche zu erzeugen.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch einen Elektromotor, insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit einem soweit beschriebenen Kommutator.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen Anker eines Elektromotors mit Kommutator in einem vereinfachten Längsschnitt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kommutators, wie er bei dem Anker gemäß der 1 verwendet wird,
  • 3 einen Querschnitt durch den Kommutator in der Ebene III-III der 1 und
  • 4 ein Detail der 3 im Bereich einer Lamelle in vergrößerter Darstellung.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Anker 1 mit einem Kommutator 10 als Bestandteil eines Gleichstrom-Elektromotors 100 dargestellt. Bei dem Elektromotor 100 handelt es sich vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend um einen Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, wie einem Sitzverstellungsantrieb, einem Schiebedachantrieb, einem Fensterheberantrieb oder Ähnlichem.
  • Der Anker 1 weist in an sich bekannter Bauart eine Ankerwelle 2 mit einem darauf drehfest befestigten Ankerblechpaket 3 aus einer Vielzahl von gestanzten Ankerblechen 4 auf. Die Ankerbleche 4 dienen der Anordnung von im Einzelnen nicht näher dargestellten Wicklungsdrähten 5. Axial beabstandet zum Ankerblechpaket 3 ist der Kommutator 10 auf der Ankerwelle 2 drehfest befestigt und mit dem Wicklungsdrähten 5 elektrisch kontaktiert.
  • Der Kommutator 10 weist einen aus Kunststoff bestehenden, zylindrischen Grundkörper 11 auf, der eine Längsöffnung 12 in Form einer Durchgangsbohrung für die Ankerwelle 2 hat. Ferner ist der Kommutator 10 um eine Drehachse 13 drehbar, die der Drehachse 13 des Ankers 1 entspricht.
  • Am Außenumfang des Grundkörpers 11 sind eine Vielzahl von insbesondere aus Kupfer bestehenden Lamellen 15 angeordnet. Die Lamellen 15 sind insbesondere von dem Material des Grundkörpers 11 zumindest bereichsweise umspritzt und weisen im Bereich der einen Stirnseite 16 des Kommutators 10 radial nach außen ragende Lamellenhaken 17 auf. Die Lamellenhaken 17 dienen in bekannter Art und Weise der Befestigung von Drahtwicklungsenden der Wicklungsdrähte 5.
  • Die sich in Längsrichtung der Drehachse 13 erstreckenden Lamellen 15 sind auf einem Teilkreisdurchmesser um die Drehachse 13 des Kommutators 10 angeordnet und weisen eine radial äußere Umfangsfläche 20 auf, die gekrümmt bzw. mit einem Radius r, ausgehend von der Drehachse 13 ausgebildet ist. Zwischen den Lamellen 15 sind Längsspalte 22 ausgebildet, sodass die einzelnen Lamellen 15 elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind. Die Lamellen 15 dienen der Anlage von lediglich in der 3 erkennbaren Kohlebürsten 25, die beispielhaft im Bezug zur Drehachse 13 innerhalb des Elektromotors 100 um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Wie am besten anhand einer Zusammenschau der 2 und 4 erkennbar ist, weisen die Lamellen 15 jeweils eine Nut 26 auf, die parallel zur Drehachse 13 bzw. in Längsrichtung der Lamelle 15 ausgebildet ist. Die Nut 26 geht von der den Lamellenhaken 17 gegenüberliegenden Stirnseite 27 der Lamellen 15 sowie von der Umfangsfläche 20 aus, und reicht lediglich über einen Teilbereich der Länge der Lamelle 15, insbesondere über den Teilbereich, an dem auch die Kohlebürsten 25 angeordnet sind.
  • Entsprechend der 4 weisen die Nuten 26 über deren Länge beispielhaft eine konstante Nuttiefe t auf, die über einen Teilbereich der Dicke der Nut 26 reicht. Der Querschnitt der Nuten 26 ist (herstellungsbedingt) V-förmig ausgebildet. Die Erzeugung der Nuten 26 kann entweder vor oder aber nach einem Überdrehen oder Schälen des Kommutators 10 zur Erzeugung der äußeren Umfangsfläche 20 an den Lamellen 15 erfolgen. Darüber hinaus ist anhand der Darstellung der 4 erkennbar, dass die Nut 26 eine Lamelle 15 in Umfangsrichtung betrachtet an der Umfangsfläche 20 in zwei gleichlange Teilabschnitte 28, 29 unterteilt. Die Breite b der Nut 26 im Bereich der Umfangsfläche 20 ist aus Gründen eines möglichst geringen elektrischen Übergangswiderstands zwischen der Lamelle 15 und der Kohlebürste 25 möglichst gering und beträgt zum Beispiel zwischen 10% und 20% der Umfangslänge der Lamelle 15 im Bereich der Umfangsfläche 20.
  • Der soweit beschriebene Kommutator 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19617524 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kommutator (10) für einen Elektromotor (100), mit mehreren insbesondere aus Kuper bestehenden Lamellen (15), die auf einem Teilkreisdurchmesser um eine Drehachse (13) des Kommutators (10) angeordnet sind, wobei die Lamellen (15) sich parallel zur Drehachse (13) erstrecken, wobei die Lamellen (15) durch Längsspalte (22) voneinander elektrisch getrennt sind, und wobei eine radial äußere Umgangsfläche (20) der Lamellen (15) eine gekrümmte Oberfläche zur Anlage an eine Kohlebürste (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (15) jeweils wenigstens eine in Längsrichtung einer Lamelle (15) verlaufende Nut (26) aufweisen, die von der Umfangsfläche (20) ausgeht.
  2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (26) an der Umfangsfläche (20) in Umfangsrichtung betrachtet gleichlange Teilabschnitte (28, 29) an einer Lamelle (15) ausbildet.
  3. Kommutator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (15) mehrere Nuten (26) aufweist, die die Umfangsfläche (20) in Umfangsrichtung betrachtet in gleichlange Teilabschnitte (28, 29) aufteilt.
  4. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (26) lediglich über den Teilbereich der Länge der Lamelle (15) ausgebildet ist, in dem die Kohlebürste (25) anlegbar ist.
  5. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (26) von einer einem Lamellenhaken (17) abgewandten Stirnseite (27) der Lamelle (15) ausgeht.
  6. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Nut (26) in Richtung des Nutgrunds verringert und V-förmig ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kommutators (10), der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Nuten (26) durch einen spanenden Fertigungsschritt erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Nuten (26) nach dem Ausbilden der äußeren Umfangsfläche (20) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Nuten (26) vor dem Ausbilden der äußeren Umfangsfläche (20) erfolgt.
  10. Elektromotor (100), insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kommutator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016210915.4A 2016-06-20 2016-06-20 Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor Withdrawn DE102016210915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210915.4A DE102016210915A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210915.4A DE102016210915A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210915A1 true DE102016210915A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210915.4A Withdrawn DE102016210915A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210915A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617524A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
US5742111A (en) * 1996-01-18 1998-04-21 Surge Power Corporation D.C. electric motor
JP2007089288A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Denso Corp 回転電機の回転子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742111A (en) * 1996-01-18 1998-04-21 Surge Power Corporation D.C. electric motor
DE19617524A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
JP2007089288A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Denso Corp 回転電機の回転子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124078A1 (de) Schleifringe-Satz für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1284512B (de) Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators fuer elektrische Maschinen
DE102018112195A1 (de) Paketierung und Verschränkung von Rotorblechen für eine Elektromaschine, Elektromaschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102012216995A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine, Ankerbaugruppe sowie elektrische Maschine mit einer Ankerbaugruppe
DE202009018610U1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE10250261A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102014216743B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016210915A1 (de) Kommutator für einen Elektromotor, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor
DE102005030454A1 (de) Leiterrohling für einen Trommelkommutator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Trommelkommutator
DE102014117696A1 (de) Kommutator für Elektromotoren und Elektromotor
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
WO1998026478A1 (de) Kommutator mit armierungsring
EP1708316B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
DE102021115010B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE10328508B4 (de) Kommutator mit vertieftem Isolationsschlitz und zugehöriges Herstellverfahren
EP2577851B1 (de) Rotor mit elektrischer klemmverbindung
DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
DE1613081A1 (de) Stromkommutatoren fuer elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE102015213502A1 (de) Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
EP3637593A1 (de) Elektromotor stator
DE102020200521A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Endscheibe für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102008011504A1 (de) Kommutator, Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor mit einem solchen Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
WO2012022623A1 (de) Elektrische maschine mit einem kommutator
DE102019113262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines induktionsrotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination