DE102016210038A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016210038A1
DE102016210038A1 DE102016210038.6A DE102016210038A DE102016210038A1 DE 102016210038 A1 DE102016210038 A1 DE 102016210038A1 DE 102016210038 A DE102016210038 A DE 102016210038A DE 102016210038 A1 DE102016210038 A1 DE 102016210038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
point
measured values
dewfrostpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016210038.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210038B4 (de
Inventor
Walter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016210038A1 publication Critical patent/DE102016210038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210038B4 publication Critical patent/DE102016210038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, durch Aktivieren eines Antibeschlagbetriebs auf Basis von Messwerten der Luftfeuchte (2) und Lufttemperatur (1, 4) im Fahrzeuginnenraum sowie der Außentemperatur (5) in der Umgebung des Fahrzeugs, wobei aus den Messwerten ein Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPoint) ermittelt wird. Gemäß der Erfindung basiert die Ermittlung des Tau- bzw. Frostpunktes (DewFrostPoint) auf Größen, welche die Messwerte der Luftfeuchte (2) und der Lufttemperatur (1) plus deren jeweilige Toleranzen sind, wobei gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung u.a. asymmetrische Zeitkonstanten, gemäß einem zweiten Aspekt u.a. die Wärmekapazität der Scheiben und gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung die auf die Scheiben gelangte Wassermenge berücksichtigt wird bzw. werden, um die Genauigkeit und Ansprechverhalten der Beschlagserkennung zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen, nämlich des Beschlagens der Fensterscheiben in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, durch Aktivieren eines Antibeschlagbetriebs einer Lüftung und/oder Klimaanlage des Fahrzeugs auf Basis von Messwerten der Luftfeuchte und Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum sowie der Außentemperatur in der Umgebung des Fahrzeugs, wobei aus den Messwerten ein Tau- bzw. Frostpunkt ermittelt wird, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2011 084 278 A1 bekannt. Der Feuchtesensor und der Innentemperatursensor sind nahe beieinander, aber nicht in Scheibennähe angeordnet. Der Antibeschlagbetrieb wird aktiviert, wenn der Taupunkt größer als die Außentemperatur ist oder wenn die zeitliche Änderung der Messwerte des Feuchtesensors oder jene des Taupunktes größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist. Der Taupunkt wird nicht mit der Temperatur der Scheibeninnenfläche, sondern mit der Außentemperatur verglichen, nachdem er auf Basis einer voreingestellten Funktion der Differenz von Außen- und Innentemperatur korrigiert worden ist. Mittels dieser Korrekturfunktion wird der Temperaturgradient durch die Scheibe modelliert, der eine Funktion der Differenz von Außen- und Innentemperatur ist.
  • Aus der JP S63-180 514 A ist Verfahren zum Vermeiden eines Scheibenbeschlagen bei einem Fahrzeug bekannt, bei dem eine Ermittlung des Taupunktes abhängig von einem korrigierten Lufttemperaturmesswert erfolgt.
  • Gemäß der JP H07-280 767 A ist es weiterhin bekannt, ähnlich zu der vorstehend beschriebenen DE 10 2011 084 278 A1 , einen kombinierten Temperatur-/Feuchtigkeitssensor vorzusehen, bei dem die Ausgangswerte des Feuchtigkeitssensors temperaturkorrigiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Zuverlässigkeit des bekannten Verfahrens noch weiter zu verbessern, insbesondere, ein drohendes Scheibenbeschlagen auch bei sich dynamisch ändernden Klimabedingungen schnell und zuverlässig zu erkennen und weiterhin einem zu frühen Beenden von Maßnahmen gegen das Scheibenbeschlagen entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird der Tau- bzw. Frostpunkt auf Basis von Größen ermittelt, welche die Messwerte der Luftfeuchte und der Lufttemperatur plus deren jeweilige Toleranzen sind. Das heißt, Sensortoleranzen werden rohsignalnah für eine pessimistischste Abschätzung eingerechnet. Weil die Sensortoleranzen nicht gleichmäßig über den jeweiligen Messbereich verteilt sind, weil die Sensortoleranz der Luftfeuchte auch temperaturabhängig ist, und weil die Berechnung des Taupunktes nichtlinear erfolgt, kann eine derartige pessimistische Abschätzung dennoch wesentlich feiner und aktueller sein als wenn man irgendwelche Toleranzen erst später durch einen einfachen Abstand Taupunkt zu Scheibentemperatur berücksichtigt, wie im Stand der Technik vorgesehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass es mit vertretbarem Aufwand möglich ist, die nichtlinear temperaturabhängige Sensortoleranz für die Temperatur und die nichtlinear temperatur- und feuchteabhängige Sensortoleranz für die Feuchte durch Prüfstandversuche im Voraus zu ermitteln. Sie können dann als Tabellen gespeichert und während der Durchführung des Verfahrens ausgelesen werden. Dies alles gelingt am besten mit einem kombinierten Feuchtesensor, der Temperatur und relative Feuchte der ihn umgebenden Luft sehr nahe zusammen misst, und zwar vorzugsweise im unteren Fahrzeuginnenraum.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Durchführung des Verfahrens automatisch berücksichtigt, nach welcher Skala der Feuchtesensor misst, insbesondere ob er ein sog. WMO-Sensor oder ein Standardsensor ist, wobei zwei unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Luftfeuchte und Sättigungsdampfdruck bereitgestellt werden, unter denen in Abhängigkeit von dem Typ des installierten Feuchtesensors ausgewählt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der ermittelte Tau- bzw. Frostpunkt mit asymmetrischen Zeitkonstanten tiefpassgefiltert, dann asymmetrisch differenziert und dann mit asymmetrischen Zeitkonstanten tiefpassgefiltert, und der tiefpassgefilterte Tau- bzw. Frostpunkt und der tiefpassgefilterte asymmetrisch differenzierte Tau- bzw. Frostpunkt, Letzterer wahlweise mit einem geeigneten Gewichtungsfaktor, werden zu einem qualifizierten Tau- bzw. Frostpunkt addiert. Das heißt, wenn die Temperatur, ab der ein Beschlagen bzw. Vereisen auftreten kann, steigt, wird mit einem schnellen Filter gearbeitet, und umgekehrt mit einem langsamen Filter. Durch die Addition mit oder ohne Gewichtungsfaktor wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Feuchtesensoren relativ langsam auf Feuchteänderungen reagieren. Mit Hilfe der Ableitung, durch deren Asymmetrie die Sensorantwort beschleunigt wird, wird eine ungünstige Feuchteentwicklung gewissermaßen vorausschauend berücksichtigt. In umgekehrter Richtung wird die Ableitung dagegen auf null gesetzt, somit ebenfalls pessimistisch abgeschätzt. Dadurch stellt der qualifizierte Tau- bzw. Frostpunkt eine besonders sichere Abschätzung dar, die aber nicht unnötig grob ist, sondern den aktuellen herrschenden Bedingungen gerecht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der unabhängig oder auch zusammen mit dem vorstehend diskutierten ersten Aspekt implementiert werden kann, wird aus der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Innentemperatur und der Außentemperatur, und zwar bevorzugt nur aus diesen Größen, anhand eines physikalisch/regelungstechnischen Modells, das auch die Wärmekapazität der Scheibe(n) berücksichtigt, eine Scheibeninnentemperatur geschätzt. Aus der DE 199 42 286 C1 ist zwar ein Verfahren zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug bekannt, bei dem über ein Rechenmodell, das auf empirischen Untersuchungen basiert, anhand der genannten Größen und zusätzlicher Sensorsignale die Windschutzscheibentemperatur ermittelt werden kann. Doch sind hierfür insbesondere Sensorsignale für die Temperatur und Geschwindigkeit der aus den Defrosterdüsen strömenden Luft unverzichtbar, und es ist nicht offenbart und über ein durch empirische Untersuchungen erhaltenes Modell nicht ohne weiteres möglich, auch die durch die Wärmekapazität des Glases verzögerten Temperaturänderungen zu berücksichtigen.
  • In einem Fahrzeug gibt es viele Scheiben mit unterschiedlicher Tendenz, zu beschlagen, und unterschiedliche Möglichkeiten oder Gegebenheiten, die dem Beschlagen entgegenwirken. Erfahrungsgemäß beginnt Beschlag dort, wo es am wenigsten Luftströmung gibt. Die Erfindung ermöglicht es, anhand relativ weniger und relativ leicht ermittelbar Parameter Beschlagfreiheit auf allen Scheiben zu erreichen, ohne dass alle die verschiedenen Einflussgrößen für das Beschlagen bzw. Entfrosten der Scheiben im Einzelnen berücksichtigt werden müssen. Vielmehr wird im Rahmen der Erfindung ein für alle Scheiben gleichzeitig gültiges Scheibentemperaturmodell verwendet, das eine Art Worst-Case-Abschätzung darstellt. Dazu werden dem physikalisch/regelungstechnischen Modell Kennfelder zugrunde gelegt, die so angelegt werden, dass für das Vermeiden von Scheibenbeschlagen von der niedrigsten Temperatur irgendeiner Scheibe ausgegangen wird. Damit kann auch verhindert werden, dass z. B. das Beschlagen einer Seitenscheibe oder irgendeiner Scheibe im hinteren Teil des Fahrzeugs dem Fahrer Sicht nach hinten nimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung wird die Wärmekapazität des Glases, welche die Scheiben verzögert eine neue Temperatur annehmen lässt, durch Tiefpassfilterung einer aus der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Innentemperatur und der Außentemperatur berechneten Scheibeninnentemperatur berücksichtigt.
  • Ebenso wie für die Ermittlung des Tau- bzw. Frostpunktes ist es auch für die Schätzung der Scheibeninnentemperatur vorteilhaft, rohsignalnah zu berücksichtigen, dass die entsprechenden Sensortoleranzen nicht gleichmäßig über den jeweiligen Messbereich verteilt sind. Dabei wird für eine pessimistische Abschätzung eine Toleranzsubtraktion statt einer Toleranzaddition an den Messwerten der Innentemperatur und der Außentemperatur vorgenommen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der ebenfalls unabhängig oder zusammen mit den vorstehend diskutierten beiden Aspekten der Erfindung eingesetzt werden kann, wird durch Integration der Differenz zwischen Tau- bzw. Frostpunkt, insbesondere dem genannten qualifizierten Tau- bzw. Frostpunkt, und der geschätzten Scheibeninnentemperatur, welche die aktuelle Trocknungs- bzw. Beschlagsrate darstellt, die aktuelle Beschlagmenge berechnet, anhand der auch erkannt werden kann, ob ein Beschlagen aktuell möglich ist oder nicht. Je nach der Möglichkeit von Beschlagen und ggf. der aktuellen Beschlagmenge kann dann durch Steuern der Menge und/oder Temperatur der Defrosterluft ein optimal bedarfsangepasster Antibeschlagbetrieb durchgeführt werden. Und durch das Mitrechnen der beim Beschlagen auf die Scheiben gelangende Wassermenge können die nach einem Beschlagen eingestellten Trocknungsbedingungen lange genug aufrechterhalten werden, damit die Scheiben wieder ganz beschlagfrei werden.
  • Somit verbessern alle drei vorgenannten Aspekte der Erfindung die Berücksichtigung der Dynamik des Scheibenbeschlagens, und zwar gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung u.a. durch Berücksichtigung asymmetrischer Zeitkonstanten, gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung u.a. durch Berücksichtigung der Wärmekapazität der Scheiben und gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung durch Mitrechnen der auf die Scheiben gelangten Wassermenge.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 einen Überblick über ein Verfahren zum Erkennen von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug;
  • 2 eine Detailansicht der Blockgruppe A in 1;
  • 3 eine Detailansicht der Blockgruppe B in 1;
  • 4 eine Detailansicht der Blockgruppe C in 1;
  • 5 eine Detailansicht der Blockgruppe D in 1;
  • 6 eine Detailansicht der Blockgruppe F in 1; und
  • 7 eine Detailansicht der Blockgruppe G in 1.
  • Das nachfolgend exemplarisch beschriebene Verfahren zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug, insbesondere einem PKW, wird gestartet, sobald das Fahrzeug in Betrieb genommen wird, und dann wiederholt durchgeführt.
  • Im Fahrzeug befindet sich ein Feuchtesensor, der Temperatur und relative Feuchte der ihn umgebenden Luft sehr nahe zusammen misst. Dieser Feuchtesensor befindet sich nach Möglichkeit nicht nahe an irgendeiner Scheibe des Fahrzeugs, sondern z. B. im unteren Fahrzeuginnenraum an einem Ort mit gewisser Luftzirkulation, und er kann auch einen eigenen oder integrierten Lüfter besitzen, so dass jede Änderung der Luftfeuchte der Innenraumluft schnell registriert werden kann.
  • Außer den in den Figuren verwendeten Abkürzungen für Zwischenergebnisse sind auch einige Bezeichnungen an Rechenblöcken entsprechend der hier verwendeten Simulink-Darstellung englischsprachig.
  • In Übereinstimmung mit 1 bis 5 werden die vom Feuchtesensor gemessene Temperatur 1 und relative Feuchte 2 wie folgt verarbeitet.
  • Insbesondere ein Feuchtsensor vom Kondensatortyp kann temperaturabhängige Messwerte liefern, die auf eine an sich bekannte Art und Weise korrigiert werden können. In einem derartigen Fall würde der im Weiteren verwendete Messwert für die relative Feuchte 2 bereits sensorseitig temperaturkorrigiert sein.
  • Im Block 20 wird einer mittels Prüfstandversuchen erstellten zweidimensionalen Tabelle der Messwerttoleranz der relativen Feuchte die zu der gemessenen Temperatur 1 und Feuchte 2 gehörende Feuchtetoleranz entnommen und im Block 21 zu der gemessenen relativen Feuchte 2 hinzuaddiert. Die erhaltene Summe wird im Block 22 auf 100 % begrenzt und im Block 23 mit einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor oder Multiplikator K multipliziert.
  • Der Begriff "Tabelle" bezeichnet hier Nachschlagtabellen bzw. Kennfelder, die jeweils mit einer Vielzahl von Einzelwerten in der Klimaanlagensteuerung abgelegt sind, doch soll der Begriff "Tabelle", wie hierin verwendet, auch irgendwelche anderen geeigneten Arten und Weisen umfassen, nach denen die entsprechenden Ausgangswerte gewonnen werden können.
  • Im Block 24 wird einer mittels Prüfstandversuchen erstellten eindimensionalen Tabelle der Messwerttoleranz der Temperatur die zu der gemessenen Temperatur 1 gehörende Temperaturtoleranz entnommen und im Block 25 zu der gemessenen Temperatur 1 hinzuaddiert.
  • In den Blöcken 26 und 26' wird einer vorgegebenen eindimensionalen Tabelle der zu der im Block 25 berechneten Temperatur gehörende Sättigungsdampfdruck über Wasser bzw. Eis entnommen, und in einem Schalter 27 wird zwischen den Ausgängen der Blöcke 26 und 26' gewählt, und zwar in Abhängigkeit von einem Binärwert, der anzeigt, ob der in diesem Fahrzeug eingebaute Feuchtesensor nach der Standardskala misst, in der relative Feuchtigkeiten von mehr als 100 % vorkommen können, welche einer Übersättigung entsprechen, oder nach der WMO-Skala, in der 100 % Luftfeuchtigkeit der maximal möglichen Feuchte von übersättigter Luft entsprechen. Dieser Unterschied ist für die Abschätzung von Scheibenbeschlagen in einem Kraftfahrzeug besonders relevant, da das Scheibenbeschlagen eher bei relativ hohen Luftfeuchtigkeiten auftritt.
  • Im Block 28 werden die Ausgangsgrößen der Blöcke 23 und 27, d. h. die wie oben beschrieben berechneten Größen relative Feuchte und Sättigungsdampfdruck, miteinander multipliziert, was den aktuell herrschenden Dampfdruck ergibt, und im Block 29 wird einer bekannten eindimensionalen Tabelle der zu diesem Dampfdruck VP gehörende Tau- bzw. Frostpunkt DewFrostPoint entnommen. Die Tabellenwerte für Tau- bzw. Frostpunkt sind am Tripelpunkt von Wasser, der einem Sättigungsdampfdruck von 611,2 Pa entspricht, identisch, und darüber spricht man von Taupunkt und darunter von Frostpunkt.
  • Der so ermittelte Tau- bzw. Frostpunkt DewFrostPoint wird in der Blockgruppe B (3) zu einer Größe FilteredDewFrostPoint tiefpassgefiltert. Dazu wird die im Block 30 berechnete Differenz von DewFrostPoint und FilteredDewFrostPoint im Block 31 mit einer Zeitkonstante 32 oder 32' multipliziert. Die Stellung eines Schalters 33 bestimmt, welche der beiden Zeitkonstanten 32 und 32' angewendet wird. Ist die Filterausgangsgröße FilteredDewFrostPoint kleiner als die Filtereingangsgröße DewFrostPoint, wird eine kurze Zeitkonstante 32 (hier mit Wert 1) angewendet. Ist die Filterausgangsgröße FilteredDewFrostPoint größer als die Filtereingangsgröße DewFrostPoint, wird eine lange Zeitkonstante 32' (hier mit Wert 1/60) angewendet. Das im Block 31 gebildete Produkt wird im Block 34 zu dem gefilterten Tau- bzw. Frostpunkt FilteredDewFrostPoint zeitintegriert.
  • Der in der Blockgruppe B gefilterte Tau- bzw. Frostpunkt FilteredDewFrostPoint wird in der Blockgruppe C (4) asymmetrisch differenziert. Dazu wird die im Block 40 gebildete zeitliche Ableitung von FilteredDewFrostPoint im Block 41 mit einem Multiplikationsfaktor zu einer Ausgangsgröße DeltaDewFrostPoint multipliziert. Die Stellung eines Schalters 42 bestimmt, ob ein Multiplikationsfaktor FactorPosDelta 43 (hier mit Wert 2) oder ein Multiplikationsfaktor FactorPosDelta 43' (hier mit Wert 0) angewendet wird. Insbesondere, wenn die Ableitung von FilteredDewFrostPoint positiv ist, wird sie mit einem positiven Faktor multipliziert, und andernfalls auf null gesetzt.
  • Der in der Blockgruppe C asymmetrisch differenzierte Tau- bzw. Frostpunkt DeltaDewFrostPoint wird in der Blockgruppe D (5) zu einer Größe FilteredDeltaDewFrostPoint tiefpassgefiltert. Dazu wird die im Block 50 berechnete Differenz von DeltaDewFrostPoint und FilteredDeltaDewFrostPoint im Block 51 mit einer Zeitkonstante 52 oder 52' multipliziert. Die Stellung eines Schalters 53 bestimmt, welche Zeitkonstante angewendet wird. Ist die Filterausgangsgröße FilteredDeltaDewFrostPoint kleiner als die Filtereingangsgröße DeltaDewFrostPoint, wird eine kurze Zeitkonstante 52 (hier mit Wert 1) angewendet. Ist die Filterausgangsgröße FilteredDeltaDewFrostPoint größer als die Filtereingangsgröße DewFrostPoint, wird eine lange Zeitkonstante 52' (hier mit Wert 1/120) angewendet. Das im Block 51 gebildete Produkt wird im Block 44 zu dem gefilterten differenzierten Tau- bzw. Frostpunkt FilteredDeltaDewFrostPoint zeitintegriert.
  • Wie in 1 gezeigt, werden die Filterausgangsgröße FilteredDewFrostPoint der Blockgruppe B und die Filterausgangsgröße FilteredDeltaDewFrostPoint der Blockgruppe D im Block E zu einem qualifizierten Tau- bzw. Frostpunkt DewFrostPointQualified addiert, welcher für das weitere Verfahren zum Erkennen von Scheibenbeschlagen maßgeblich ist. In der Figur nicht gezeigt ist, dass die Ausgangsgröße FilteredDeltaDewFrostPoint der Blockgruppe D noch mit einem geeigneten Gewichtungsfaktor multipliziert werden kann, bevor sie dem Block E zugeführt wird.
  • Wie in 6 detaillierter gezeigt, wird in der Blockgruppe F anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit 3, der Temperatur 4 im Fahrgastraum und der Temperatur 5 in der Umgebung des Fahrzeugs, die von entsprechenden im Fahrzeug eingebauten Sensoren erhalten werden, eine Scheibentemperatur geschätzt, und zwar als die kleinste Temperatur, die irgendeine Fensterscheibe des Fahrzeugs unter den gemessenen Bedingungen auf ihrer Innenseite annehmen kann.
  • Als die Fahrzeuginnentemperatur könnte zwar die vom Feuchtesensor gemessene Temperatur genommen werden, jedoch wird hier bevorzugt, die Feuchte 2 und die für die Abschätzung der Scheibentemperatur verwendete Innentemperatur 4 unabhängig voneinander an getrennten Orten im Fahrzeug zu messen. Ein für Temperaturmessung der mit den Scheiben in Kontakt stehenden Luft optimaler Ort kann nämlich ein anderer sein als ein für die Luftfeuchtemessung optimaler Ort.
  • Mittels fahrzeugspezifischer Tests werden zwei eindimensionale Tabellen 60 (FactorTable1) und 60' (FactorTable2) erstellt, welche Kennfelder sind, die jeweils Faktoren Factor1 und Factor2 für die Auskühlung der Scheibe in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit 3 liefern. Bei Geschwindigkeit null ist der Faktor gleich 0,5 und nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit ab.
  • Der einer empirisch ermittelten eindimensionalen Tabelle 61 der Messtoleranz des Sensors für die Innentemperatur 4 entnommene Toleranzwert wird im Block 62 von der Innentemperatur 4 subtrahiert, und der einer empirisch ermittelten eindimensionalen Tabelle 63 der Messtoleranz des Sensors für die Außentemperatur 4 entnommene Toleranzwert wird im Block 64 von der Außentemperatur 5 subtrahiert.
  • Im Block 65 wird die Differenz der Ausgangsgrößen der Blöcke 62 und 64 berechnet, d. h., die um die Sensortoleranz verminderte Außentemperatur 5' wird von der um die Sensortoleranz verminderten Innentemperatur 4' subtrahiert, und wenn diese Differenz größer als null ist, d. h., wenn die Innentemperatur 4' größer als die Außentemperatur 5' ist, wird von einem Schalter 66 die Ausgangsgröße Factor1 der Tabelle 61 für weitere Verwendung ausgewählt, und andernfalls die Ausgangsgröße Factor2 der Tabelle 61'.
  • Der ausgewählte geschwindigkeitsabhängige Faktor Factor1 oder Factor2 wird im Block 67 mit der Ausgangsgröße des Blocks 66 multipliziert, und das Produkt wird im Block 66 zu der toleranzgeminderten Außentemperatur addiert. Das heißt, der im Block 68 berechnete Temperaturwert entspricht: toleranzgeminderte Außentemperatur + ((toleranzgeminderte Innentemperatur – toleranzgeminderte Außentemperatur) × Factor1 bzw. Factor2).
  • Der im Block 68 berechnete Temperaturwert wird im Block 69, der eine Übertragungsfunktion beinhaltet, einer Tiefpassfilterung unterzogen, wodurch die Wärmekapazität der Scheibe simuliert wird. Das Ergebnis ist eine Größe EstimatedScreenTemp, welche ein Schätzwert für die Scheibentemperatur ist.
  • Wie in 7 detaillierter gezeigt, wird in der Blockgruppe G der von der der Blockgruppe F erhaltene Schätzwert für die Scheibentemperatur EstimatedScreenTemp im Block 71 von dem vom Block E erhaltenen qualifizierten Tau- bzw. Frostpunkt DewFrostPointQualified subtrahiert, was ein Maß dafür ergibt, wie schnell die Scheibe beschlägt, wenn das Maß größer als null ist, bzw. dafür, wie schnell die Scheibe abtrocknet, wenn das Maß kleiner als null ist.
  • Die im Block 71 erhaltene Trocknungs- bzw. Beschlagsrate wird im Block 74 auf kalibrierbare Werte begrenzt. Wenn sie größer als ein im Block 72 vorgegebener Wert MaxMistingRate (hier gleich 3) ist, wird die Trocknungs- bzw. Beschlagsrate auf diesen Wert für maximales Beschlagen gesetzt, und wenn sie kleiner als ein im Block 73 vorgegebener Wert MaxDryRate (hier gleich 3) ist, wird die Trocknungs- bzw. Beschlagsrate auf diesen Wert für maximale Trocknung gesetzt.
  • Durch Integration der Trocknungs- bzw. Beschlagsrate im Block 75 wird die aktuelle Beschlagsmenge auf der Scheibe berechnet. Dabei wird die Beschlagmenge auf minimale und maximale Werte begrenzt, wie durch das Begrenzungssymbol im Block 75 veranschaulicht, nämlich dahingehend, dass eine negative Beschlagsmenge die Beschlagsmenge null ergibt, d. h., die Scheibe ist trocken, und dass eine größere Beschlagsmenge als ein vorgegebener Maximalwert gleich dem Maximalwert gesetzt wird, der anzeigt, dass die Scheibe vollständig beschlagen ist.
  • Ist die im Block 74 erhaltene Beschlagsmenge größer als null, werden die Beschlagsmenge 6 sowie ein in einem Schwellwertblock 76 generierter Binärwert 7 für Beschlagen Ja oder Nein ausgegeben. Zeigt der Binärwert 7 an, dass Beschlagen möglich ist, wird ein Antischlagbetrieb durchgeführt, indem z. B. Umluftklappen oder Defrosterdüsen geöffnet werden, um mehr und/oder wärmere Luft auf die Innenflächen der Scheiben zu blasen, wobei die Menge und/oder Temperatur der Defrosterluft auf Basis der ermittelten Beschlagsmenge 6 gesteuert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011084278 A1 [0002, 0004]
    • JP 63-180 514 A [0003]
    • JP 07-280 767 A [0004]
    • DE 19942286 C1 [0012]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, durch Aktivieren eines Antibeschlagbetriebs auf Basis von Messwerten der Luftfeuchte (2) und Lufttemperatur (1, 4) im Fahrzeuginnenraum sowie der Außentemperatur (5) in der Umgebung des Fahrzeugs, wobei aus den Messwerten ein Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPoint) ermittelt wird, und wobei die Ermittlung des Tau- bzw. Frostpunktes (DewFrostPoint) auf Größen basiert, welche die Messwerte der Luftfeuchte (2) und der Lufttemperatur (1) plus deren jeweilige Toleranzen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPoint) mit asymmetrischen Zeitkonstanten (32, 32') tiefpassgefiltert wird, der tiefpassgefilterte Tau- bzw. Frostpunkt (FilteredDewFrostPoint) asymmetrisch (43, 43') differenziert wird, der asymmetrisch differenzierte Tau- bzw. Frostpunkt (DeltaDewFrostPoint) mit asymmetrischen Zeitkonstanten (52, 52') tiefpassgefiltert wird, und der tiefpassgefilterte Tau- bzw. Frostpunkt (FilteredDewFrostPoint) und der tiefpassgefilterte asymmetrisch differenzierte Tau- bzw. Frostpunkt (FilteredDeltaDewFrostPoint), Letzterer wahlweise mit einem geeigneten Gewichtungsfaktor, zu einem qualifizierten Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPointQualified) addiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensortoleranz für die Temperatur als eine nichtlineare temperaturabhängige Größe und die Sensortoleranz für die Feuchte als eine nichtlineare temperatur- und feuchteabhängige Größe im Voraus ermittelt und als Tabellen (20, 24) gespeichert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Messwert der Luftfeuchte (2) plus der Sensortoleranz bei diesem Messwert ein Sättigungsdampfdruck berechnet wird, wobei zwei unterschiedliche Zusammenhänge (26, 26') zwischen Luftfeuchte und Sättigungsdampfdruck bereitgestellt werden, unter denen in Abhängigkeit von dem Typ des installierten Feuchtesensors ausgewählt wird (27).
  4. Verfahren zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, durch Aktivieren eines Antibeschlagbetriebs auf Basis von Messwerten der Luftfeuchte (2) und Lufttemperatur (1, 4) im Fahrzeuginnenraum sowie der Außentemperatur (5) in der Umgebung des Fahrzeugs, wobei aus den Messwerten ein Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPoint) ermittelt wird, und wobei die Ermittlung des Tau- bzw. Frostpunktes (DewFrostPoint) auf Größen basiert, welche die Messwerte der Luftfeuchte (2) und der Lufttemperatur (1) plus deren jeweilige Toleranzen sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit (3), der Innentemperatur (4) und der Außentemperatur (5) anhand eines physikalisch/regelungstechnischen Modells, das auch die Wärmekapazität der Scheibe(n) berücksichtigt, eine Scheibeninnentemperatur (EstimatedScreenTemp) geschätzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschätzte Scheibeninnentemperatur (EstimatedScreenTemp) durch Tiefpassfilterung (69) einer aus der Fahrzeuggeschwindigkeit (3), der Innentemperatur (4) und der Außentemperatur (5) berechneten (6168) Scheibeninnentemperatur gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung der Scheibeninnentemperatur (EstimatedScreenTemp) auf Größen basiert, welche die Messwerte der Innentemperatur (4) und der Außentemperatur (5) minus deren jeweilige Toleranzen sind.
  7. Verfahren zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, durch Aktivieren eines Antibeschlagbetriebs auf Basis von Messwerten der Luftfeuchte (2) und Lufttemperatur (1, 4) im Fahrzeuginnenraum sowie der Außentemperatur (5) in der Umgebung des Fahrzeugs, wobei aus den Messwerten ein Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPoint) ermittelt wird, und wobei die Ermittlung des Tau- bzw. Frostpunktes (DewFrostPoint) auf Größen basiert, welche die Messwerte der Luftfeuchte (2) und der Lufttemperatur (1) plus deren jeweilige Toleranzen sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Integration (75) der Differenz zwischen Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPoint), insbesondere dem gemäß Anspruch 1 ermittelten qualifizierten Tau- bzw. Frostpunkt (DewFrostPointQualified), und einer geschätzten Scheibeninnentemperatur (EstimatedScreenTemp) eine aktuelle Beschlagmenge (6) berechnet wird.
  8. Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102016210038.6A 2015-06-12 2016-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug Active DE102016210038B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210759.0 2015-06-12
DE102015210759 2015-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210038A1 true DE102016210038A1 (de) 2016-12-15
DE102016210038B4 DE102016210038B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=57395686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210038.6A Active DE102016210038B4 (de) 2015-06-12 2016-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9975401B2 (de)
CN (1) CN106240286B (de)
DE (1) DE102016210038B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210826A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
CN112428779A (zh) * 2020-11-19 2021-03-02 北京车和家信息技术有限公司 车用空调系统的控制方法和装置
DE102019130823A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Absicherung eines gewünschten Entfrostungsvorgangs bei Fahrzeugscheiben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10166841B2 (en) * 2015-09-09 2019-01-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle climate control system
US10823439B2 (en) * 2016-12-14 2020-11-03 Dell Products L.P. Systems and methods for reliability control of information handling system
CN108489014B (zh) * 2018-02-28 2024-10-11 清华大学 一种室内环境智能化动态控制系统及其控制方法
US10752215B2 (en) * 2018-05-23 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle automatic defrost system and control method for external window surface
JP7298493B2 (ja) * 2020-01-29 2023-06-27 トヨタ自動車株式会社 制御装置、車両、制御システム、プログラム及び制御方法
CN114312673B (zh) * 2022-02-09 2023-10-17 一汽解放汽车有限公司 车辆防治霜雾装置、方法及车辆
EP4398677A1 (de) 2023-01-05 2024-07-10 Saint-Gobain Glass France Windschutzscheibenentschleierungssystem für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63180514A (ja) 1987-01-21 1988-07-25 Hitachi Ltd 車両用空調装置
JPH07280767A (ja) 1994-04-08 1995-10-27 Nippon Soken Inc 湿度センサおよび湿度測定方法
DE19942286C1 (de) 1999-09-04 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
DE102011084278A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Beschlagens der Fensterscheiben eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118162B (fi) * 2003-11-18 2007-07-31 Vaisala Oyj Radiosondin kosteusmittaustulosten korjaaminen
US7392838B2 (en) * 2004-06-30 2008-07-01 Honda Motor Co., Ltd. System and method for vehicle defogging condition calculation and control
US20060004494A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for vehicle defogging condition calculation and control
JP5129338B2 (ja) * 2007-10-01 2013-01-30 オート・エレクトロニック・コーポレーション 車窓ガラスの曇り検出装置
JP4962530B2 (ja) * 2008-12-26 2012-06-27 日産自動車株式会社 車両用空調装置
US9188993B2 (en) * 2012-11-02 2015-11-17 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for sensing dew point in a building space

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63180514A (ja) 1987-01-21 1988-07-25 Hitachi Ltd 車両用空調装置
JPH07280767A (ja) 1994-04-08 1995-10-27 Nippon Soken Inc 湿度センサおよび湿度測定方法
DE19942286C1 (de) 1999-09-04 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
DE102011084278A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Beschlagens der Fensterscheiben eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210826A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102017210826B4 (de) 2017-06-27 2020-06-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102019130823A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Absicherung eines gewünschten Entfrostungsvorgangs bei Fahrzeugscheiben
CN112428779A (zh) * 2020-11-19 2021-03-02 北京车和家信息技术有限公司 车用空调系统的控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160361973A1 (en) 2016-12-15
DE102016210038B4 (de) 2021-12-30
US9975401B2 (en) 2018-05-22
CN106240286A (zh) 2016-12-21
CN106240286B (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug
DE3726122C1 (de) Verfahren zur Regelung von Parametern der Innenraumluft in einem Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102011084278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Beschlagens der Fensterscheiben eines Fahrzeugs
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102005019276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage
EP1080955A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
DE102007026033A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Vereisung eines der Erfassung von Objekten dienenden Radarsensors eines in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Fahrerassistenzsystems
WO2009024302A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102017207994A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren für ein kühlgebläse eines fahrzeugs
DE102007007215B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer nach einem Klimaanlagen-Betrieb am Verdampfer verbleibenden Wassermenge
WO2003037665A1 (de) Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
DE102018112397A1 (de) System und verfahren zum entfernen von beschlag von fenstern eines kraftfahrzeugs
DE102007005544B4 (de) Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors
DE102013217248B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Luft für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE102013113229A1 (de) Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug mit Mittel- oder Heckmotor sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit Mittel- oder Heckmotor
DE102008024766A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erfordernisses eines Austausches des Luftfilters einer Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage sowie Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE102017206724B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Umgebungslufttemperatur eines Kraftfahrzeugs
DE102013220271A1 (de) Steuerung einer Fahrzeugheizung
DE102020122996A1 (de) Verfahren zum Abtauen einer der Umgebungsluft ausgesetzten Komponente und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102004045839B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Auflösungszeitpunkts eines Scheibenbeschlags
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE102012201521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in einer Fahrzeugumgebung
EP1300266B1 (de) Verfahren zur scheibenbeschlagverhindernden Wärmepumpenleistungsregelung einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102011018485A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015980

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final