DE102016209918A1 - Cabriolet-Kraftfahrzeug - Google Patents

Cabriolet-Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016209918A1
DE102016209918A1 DE102016209918.3A DE102016209918A DE102016209918A1 DE 102016209918 A1 DE102016209918 A1 DE 102016209918A1 DE 102016209918 A DE102016209918 A DE 102016209918A DE 102016209918 A1 DE102016209918 A1 DE 102016209918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
movable
cabriolet motor
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016209918.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016209918.3A priority Critical patent/DE102016209918A1/de
Publication of DE102016209918A1 publication Critical patent/DE102016209918A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Cabriolet-Kraftfahrzeug hat ein bewegliches Verdeck, das zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand beweglich ist. Das bewegliche Verdeck hat in dem insbesondere vollständig geöffneten Zustand eine Überrollschutzfunktion zum Schutz eines Fahrzeuginnenraums bzw. zum Schutz von Fahrzeuginsassen. Insbesondere ist das bewegliche Verdeck in dem vollständig geöffneten Zustand derart angeordnet, dass es die Überrollschutzfunktion zum Schutz des Fahrzeuginnenraums ausbilden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Verdeck.
  • Bei einem bekannten Cabriolet-Fahrzeug besteht das Problem, dass in dem Cabriolet-Fahrzeug sich befindliche Personen auch bei geöffnetem Verdeck hinreichend gegenüber einem Überrollen des Cabriolet-Kraftfahrzeugs geschützt werden müssen.
  • Hierzu bestehen verschiedene Lösungen. Beispielsweise gibt es Cabriolet-Fahrzeuge, die eine fest installierte, nicht bewegliche Überrollschutzvorrichtung, beispielsweise einen Überrollbügel, aufweisen. Ferner gibt es bewegliche Überrollschutzvorrichtungen, die erst im Fall des Überrollens des Cabriolet-Kraftfahrzeugs aktiviert und in eine Überrollschutzstellung bewegt werden.
  • Derartige Überrollschutzvorrichtungen sind zusätzliche Bauteile, die gegebenenfalls zusätzlichen Bauraum erfordern und ein Gewicht des Kraftfahrzeugs erhöhen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Cabriolet-Kraftfahrzeug zu schaffen, das eine Überrollschutzfunktion aufweist und dabei hinreichend leicht und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Cabriolet-Kraftfahrzeug gelöst, das die Kombination der Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Das erfindungsgemäße Cabriolet-Kraftfahrzeug hat ein bewegliches Verdeck, das zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand beweglich ist. Das bewegliche Verdeck hat in dem insbesondere vollständig geöffneten Zustand eine Überrollschutzfunktion zum Schutz eines Fahrzeuginnenraums bzw. zum Schutz von Fahrzeuginsassen. Insbesondere ist das bewegliche Verdeck in dem vollständig geöffneten Zustand derart angeordnet, dass es die Überrollschutzfunktion zum Schutz des Fahrzeuginnenraums ausbilden kann.
  • Hierdurch kann eine getrennt ausgebildete Überrollschutzvorrichtung wie beispielsweise eine feststehende Überrollschutzvorrichtung oder bewegliche Überrollschutzvorrichtung, die erst im Falle eines Überrollens in eine Überrollschutzstellung überführt wird, weggelassen werden. Hierbei sind weniger Bauteile erforderlich und das Cabriolet-Kraftfahrzeug kann insgesamt leichter ausgeführt werden. Gegebenenfalls ermöglicht dies auch die Einsparung von zusätzlichem Bauraum.
  • Bevorzugt ist das Verdeck ein Klappdach, das aus festen Elementen ausgebildet ist, oder ein Faltverdeck, das mit einer flexiblen Textilaußenhaut versehen ist.
  • Vorteilhaft ist ferner bei dem erfindungsgemäßen Cabriolet-Kraftfahrzeug das Verdeck in dem offenen, zusammengeklappten bzw. zusammengefalteten Zustand im Wesentlichen vertikal hinter einer insbesondere hintersten Sitzreihe hinter einem Fahrzeuginnenraum untergebracht.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer einzigen Sitzreihe ist das geöffnete Verdeck hinter dieser einzigen Sitzreihe untergebracht. Bei einem Fahrzeug mit einer zweiten Sitzreihe ist das geöffnete Verdeck hinter der zweiten Sitzreihe, beispielsweise einer Rücksitzbank, untergebracht. Die vertikale Anordnung des vollständig geöffneten Verdecks ist platzsparend und ermöglicht beispielsweise ein größeres Laderaum- bzw. Kofferraumvolumen.
  • Bevorzugt ragen Teile des vollständig geöffneten Verdecks, insbesondere bei dessen vertikaler Unterbringung, derart nach oben, dass sie die Überrollschutzfunktion erfüllen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verdeck in dem vollständig geöffneten Zustand mit einer seitlich benachbarten Karosseriestruktur über eine Verriegelungseinrichtung biegefest verriegelbar. Mit anderen Worten wird das Verdeck in dem vollständig geöffneten Zustand mit einer zusätzlichen Vorrichtung, nämlich der Verriegelungseinrichtung, mit der Karosseriestruktur verriegelt, sodass das Verdeck, insbesondere die Teile des Verdecks mit Überrollschutzfunktion, hinreichend steif mit der Karosseriestruktur verbunden ist und seine Überrollschutzfunktion erfüllen kann. In dem offenen, verriegelten Zustand kann das Verdeck zusätzlich eine die Fahrzeugkarosserie versteifenden Funktion aufweisen.
  • Beispielsweise können Längsspriegel, d.h. Längsholme bzw. Dachholme, des Verdecks mit der seitlich benachbarten Karosseriestruktur biegefest verriegelbar sein. Bevorzugt sind die Längsspriegel im vollständig geöffneten Zustand des Verdecks bevorzugt im Wesentlichen vertikal angeordnet. Ferner können insbesondere diese verriegelten bzw. verriegelbaren Längsspriegel des Verdecks die Überrollfunktion ausbilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Cabriolet-Kraftfahrzeugs kann ein querverlaufendes Dachflächenelement, insbesondere ein vertikal angeordnetes Dachelement in dem geöffneten Zustand eine Windschottfunktion aufweisen.
  • Das querverlaufende Dachflächenelement kann ferner transparent ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Dachflächenelement zumindest teilweise oder vollständig aus Glas oder einem transparentem Kunststoff ausgebildet sein.
  • Somit ist die Sicht nach hinten durch das vertikal angeordnete Verdeck, insbesondere das vertikal angeordnete Dachflächenelement nicht oder zumindest weniger eingeschränkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das bewegliche Verdeck auch in dem geschlossenen Zustand eine Überrollschutzfunktion zum Schutz des Fahrzeuginnenraums aufweisen.
  • Vorstehend genannte Merkmale der Erfindung können beliebig miteinander kombiniert werden, soweit dies sinnvoll und möglich ist.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs mit geschlossenem Verdeck gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des Cabriolet-Kraftfahrzeugs mit geöffnetem Verdeck gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schnittansicht des Cabriolet-Kraftfahrzeugs bei geöffnetem Verdeck gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3.
  • Das Cabriolet-Kraftfahrzeug 1 hat ein bewegliches Verdeck 3, das zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand überführbar ist. Während 1 den geschlossenen Zustand zeigt, ist in 2 der geöffnete Zustand dargestellt.
  • In dem geöffneten Zustand des Verdecks 3 ist dieses im Wesentlichen hochkant, d. h. vertikal, hinter einer hintersten Sitzreihe des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dabei ragt das Verdeck 3, oder zumindest ein Teil des Verdecks nach oben von der Karosserie vor. Die nach oben vorragenden Teile des Verdecks 3 übernehmen dabei eine Überrollschutzfunktion, zum Schutz eines Fahrzeuginnenraums, d.h. von Personen, die sich in dem Fahrzeuginnenraum sitzend befinden. Im Falle eines Überrollens des Kraftfahrzeugs kontaktiert dabei das hochkant angeordnete Verdeck zusammen mit den A-Säulen bzw. dem Frontscheibenrahmen den Untergrund, wobei hierbei hinreichend Kopffreiheit für die Fahrzeuginsassen vorgesehen ist.
  • In 3 ist schematisch in einer Schnittansicht quer zur Fahrzeuglängsrichtung das hochkant angeordnete Verdeck 3 gezeigt. Das Verdeck 3 weist seitliche Spriegel 31 in Form von Dachholmen auf, die in der geöffneten Stellung hochkant angeordnet sind. Die Spriegel 31 sind in dem vollständig geöffneten Zustand des Verdecks 3 über eine Verriegelungseinrichtung 9 biegefest mit der benachbart angeordneten Fahrzeugkarosserie 7 verbunden.
  • Zwischen den Dachspriegeln 31 ist ein Dachflächenelement 33 ausgebildet, das in dem geöffneten Zustands des Verdecks ebenfalls hochkant angeordnet ist und gegebenenfalls eine Windschottfunktion ausüben kann. Zusätzlich kann das Dachflächenelement 33 transparent oder teilweise transparent ausgeführt sein, sodass es im geöffneten Zustand des Verdecks 3 eine Rücksicht des Fahrers ermöglicht.

Claims (9)

  1. Cabriolet-Kraftfahrzeug (1) mit einem beweglichen Verdeck (3), das zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand beweglich ist, wobei das bewegliche Verdeck (3) in dem geöffneten Zustand eine Überrollfunktion zum Schutz eines Fahrzeuginnenraums (5) aufweist.
  2. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, wobei das Verdeck (3) ein Klappverdeck oder ein Faltverdeck ist.
  3. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Verdeck (3) in dem offenen, zusammengeklappten Zustand im Wesentlichen vertikal hinter einer Sitzreihe untergebracht ist.
  4. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das Verdeck (3) in dem offenen Zustand mit einer seitlich benachbarten Karosseriestruktur (7) über eine Verriegelungseinrichtung (9) biegefest verriegelbar ist.
  5. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 4, wobei Längsspriegel (31) des Verdecks (3) mit der seitlich benachbarten Karosseriestruktur (7) biegefest verriegelbar sind.
  6. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 5, wobei die verriegelten Längsspriegel (31) des Verdecks (3) im Wesentlichen die Überrollschutzfunktion ausbilden.
  7. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei in dem geöffneten Zustand ein querverlaufendes Dachflächenelement (33) eine Windschottfunktion aufweist.
  8. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 7, wobei das querverlaufende Dachflächenelement (33) zumindest teilweise transparent ausgeführt ist.
  9. Cabriolet-Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei das bewegliche Verdeck (3) in dem geschlossenen Zustand eine Überrollschutzfunktion zum Schutz des Fahrzeuginnenraums (5) aufweist.
DE102016209918.3A 2016-06-06 2016-06-06 Cabriolet-Kraftfahrzeug Ceased DE102016209918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209918.3A DE102016209918A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Cabriolet-Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209918.3A DE102016209918A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Cabriolet-Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209918A1 true DE102016209918A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209918.3A Ceased DE102016209918A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Cabriolet-Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209918A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242502A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE10349756A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Adam Opel Ag Fahrzeug mit umklappbarem Verdeck
DE102008046784A1 (de) * 2008-09-11 2010-06-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242502A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE10349756A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Adam Opel Ag Fahrzeug mit umklappbarem Verdeck
DE102008046784A1 (de) * 2008-09-11 2010-06-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130922A1 (de) Fahrzeugseitenabschnittsstruktur
DE102017100893B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Hauptlenkeranschlaganordnung
DE102007032674A1 (de) Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
EP2159089B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE102016209918A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
EP1201496B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102008056375B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Überrollschutz
DE102004013753B4 (de) Dachanordnung
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
EP2099655B1 (de) Cabrio-kraftwagen mit aktivem überrollschutzsystem
DE102004060267B4 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE102008046784A1 (de) Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021113748B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE10349756A1 (de) Fahrzeug mit umklappbarem Verdeck
DE10333600A1 (de) Vorrichtung zur Ablage einer Verdecks
DE102005013990A1 (de) Windschott und Rücksitzanordnung
DE10357825B3 (de) Unfallschutzsystem für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE102020119138A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010055987A1 (de) Personenkraftwagen
DE102020119139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10135273B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraumabschnitt eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final