DE102016209672A1 - Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung - Google Patents

Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016209672A1
DE102016209672A1 DE102016209672.9A DE102016209672A DE102016209672A1 DE 102016209672 A1 DE102016209672 A1 DE 102016209672A1 DE 102016209672 A DE102016209672 A DE 102016209672A DE 102016209672 A1 DE102016209672 A1 DE 102016209672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tank
operating fluid
pump
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209672.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Marini
Ivan De Metri
Fabrizio Chini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102016209672.9A priority Critical patent/DE102016209672A1/de
Priority to US15/606,114 priority patent/US10767531B2/en
Publication of DE102016209672A1 publication Critical patent/DE102016209672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/2073Selective catalytic reduction [SCR] with means for generating a reducing substance from the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Betriebsflüssigkeitstank (10) für ein Kraftfahrzeug mit einer Tankwandung (30, 34, 36), welche ein mit Betriebsflüssigkeit füllbares Tankvolumen (32) einfasst, mit einer Einfüllanordnung (14, 16), welche zum Einfüllen von Betriebsflüssigkeit in das Tankvolumen (32) ausgebildet ist, und mit einer Entnahmeanordnung (40, 62, 64), welche zur Entnahme von Betriebsflüssigkeit aus dem Tankvolumen (32) ausgebildet ist, wobei die Entnahmeanordnung (40, 62, 64) eine Pumpenanordnung (40) mit einer Pumpe (50, 66) und einem Pumpenantrieb (46, 54) umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (40) wenigstens zwei voneinander gesondert ausgebildete Anordnungsbauteile (42, 48) umfasst, welche magnetisch miteinander gekoppelt oder koppelbar sind und von welchen ein erstes Anordnungsbauteil (42) als Antriebsbauteil (42) wenigstens einen Teil des Pumpenantriebs (46, 54) umfasst und ein zweites Anordnungsbauteil (48) als Förderbauteil (48) ein durch den Pumpenantrieb (46, 54) relativ zu einem Förderbauteilgehäuse (66) zur Bewegung antreibbares Förderteil (50) der Pumpe (50, 66) umfasst, wobei die Tankwandung (30, 34, 36) zwischen Antriebsbauteil (42) und Förderbauteil (48) verläuft und das auf der Innenseite der Tankwandung (30, 34, 36) gelegene Förderbauteil (48) körperlich von dem auf der Außenseite der Tankwandung (30, 34, 36) gelegenen Antriebsbauteil (42) trennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug mit einer Tankwandung, welche ein mit Betriebsflüssigkeit füllbares Tankvolumen einfasst, mit einer Einfüllanordnung, welche zum Einfüllen von Betriebsflüssigkeit in das Tankvolumen ausgebildet ist, und mit einer Entnahmeanordnung, welche zur Entnahme von Betriebsflüssigkeit aus dem Tankvolumen ausgebildet ist, wobei die Entnahmeanordnung eine Pumpenanordnung mit einer Pumpe und einem Pumpenantrieb umfasst.
  • Ein solcher Betriebsflüssigkeitstank ist als Tank zur Aufnahme eines Reduktionsmittels beispielsweise bekannt aus der DE 10 2010 011 151 A1 . Als Reduktionsmittel kommt insbesondere Harnstofflösung in Frage. Für den Tank der vorliegenden Anmeldung ist als Betriebsflüssigkeit auch bevorzugt an ein Reduktionsmittel, insbesondere an wässrige Harnstofflösung, gedacht, jedoch sollen die in dem Tank aufnehmbaren Betriebsflüssigkeiten nicht auf derartige Reduktionsmittel beschränkt sein.
  • Ein Problem der gattungsgemäßen Tanks liegt in der Förderung von Betriebsflüssigkeit aus dem Tank, um die Flüssigkeit einem Verwendungsort zuzuführen.
  • Im Stand der Technik sind hierfür mehrere Lösungen bekannt. Beispielsweise kann eine Fördereinrichtung samt ihrem Antrieb in einem gesonderten Modul eingebaut sein, welches Modul dann in eine Öffnung der Tankwandung eingesetzt wird und dieses verschließt. Dies führt zum einen zu einer Fügestelle im Bereich der Modulanordnung und führt weiter zu notwendigen Abdichtungen am Modul, um zu verhindern, dass Betriebsflüssigkeit an hierfür empfindliche Bauteile der Pumpenanordnung gelangen. Gerade der üblicherweise elektrische Pumpenantrieb ist dabei in der Regel von der Flüssigkeit fernzuhalten.
  • Eine andere bekannte Lösung sieht vor, den Pumpenantrieb außerhalb der Tankwandung anzuordnen und die Pumpe innerhalb der Tankwandung, wobei dann der Pumpenantrieb mit einer Antriebswelle die Tankwandung durchsetzt, um Bewegungsenergie für den Antrieb der Pumpe an diese zu übertragen. Diese Durchsetzungsstelle ist dann eigens gegen Austritt von Flüssigkeit aus dem Tank abzudichten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die gesamte Pumpenanordnung außerhalb des Tanks anzuordnen und durch Leitungen, die durch die Tankwandung hindurchzuführen sind, mit dem Tankinnenraum zu verbinden. Dies führt von allen drei Möglichkeiten zu dem größtmöglichen beanspruchten Bauraum, sodass bei vorgegebenem Einbauraum für den Betriebsflüssigkeitstank das tatsächlich nutzbare Speichervolumen bei der letztgenannten Lösung am geringsten ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstank derart weiterzubilden, dass er bei geringem Abdichtungsaufwand und effektiver Bauraumausnutzung die sichere Speicherung eines möglichst großen Flüssigkeitsvolumens und dessen zuverlässige Förderung aus dem Tankvolumen heraus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Betriebsflüssigkeitstank der eingangs genannten Art, bei welchem die Pumpenanordnung wenigstens zwei voneinander gesondert ausgebildete Anordnungsbauteile umfasst, welche magnetisch miteinander gekoppelt oder koppelbar sind und von welchen ein erstes Anordnungsbauteil als Antriebsbauteil wenigstens einen Teil des Pumpenantriebs umfasst und ein zweites Anordnungsbauteil als Förderbauteil ein durch den Pumpenantrieb relativ zu einem Förderbauteilgehäuse zur Bewegung antreibbares Förderteil der Pumpe umfasst, wobei die Tankwandung zwischen Antriebsbauteil und Förderbauteil verläuft und das auf der Innenseite der Tankwandung gelegene Förderbauteil körperlich von dem auf der Außenseite der Tankwandung gelegenen Antriebsbauteil trennt.
  • Durch die magnetische Kopplung von Antriebsbauteil und Förderbauteil können Antriebsbauteil und Förderbauteil räumlich getrennt auf unterschiedlichen Seiten der Tankwandung angeordnet werden, ohne dass zur Übertragung von Antriebskraft vom Antriebsbauteil auf das Förderbauteil die Tankwandung mechanisch durchdrungen werden müsste. Die magnetische Kopplung erfolgt bevorzugt über die Tankwandung hinweg. Die Trennung des Antriebsbauteils vom Förderbauteil durch die Tankwandung erfolgt somit durchdringungsfrei. Die Tankwandung weist in dem Bereich, in welchem sie zwischen Antriebsbauteil und Förderbauteil verläuft, keinen das Antriebsbauteil und Förderbauteil miteinander verbindenden Durchgang auf.
  • Indem die Tankwandung das Antriebsbauteil und das Förderbauteil räumlich und körperlich voneinander trennt, kann die Tankwandung einen Teil des Pumpenanordnungsgehäuses bilden. Das Antriebsbauteil ist somit mit großer Sicherheit vor einer Kontaktierung durch die Betriebsflüssigkeit geschützt, was insbesondere den empfindlichen, weil häufig mit elektrischer Energie betriebenen Teilen des Pumpenantriebs zugutekommt.
  • Ebenso kann das Förderbauteil mit dem Förderteil, das bei Bewegung relativ zum Förderbauteilgehäuse Betriebsflüssigkeit fördert, sicher mit Betriebsflüssigkeit in Kontakt gebracht sein, um den Fördererfolg zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich kann die Pumpenanordnung mehr als die zwei genannten Anordnungsbauteile umfassen. In der Regel wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstanks zur Vermeidung einer unnötig hohen Anzahl von Komponenten eine Pumpenanordnung mit genau zwei Anordnungsbauteilen umfassen.
  • Die beiden Anordnungsbauteile sind aufgrund der körperlichen Trennung durch die Tankwandung vollständig voneinander getrennt und allein magnetisch, also nichtkörperlich miteinander gekoppelt.
  • Der Pumpenantrieb umfasst bevorzugt einen Elektromotor, der auf sehr engem Raum mit ausreichender Leistungsdichte angeordnet werden kann. Von dem Elektromotor kann wenigstens ein Stator im Antriebsbauteil angeordnet sein. In diesem Fall kann der Läufer des Elektromotors vom Förderbauteil umfasst sein, wobei der Läufer bevorzugt ein Rotor ist, jedoch nicht sein muss. Der Elektromotor ist daher bevorzugt ein rotierender Elektromotor. In diesem Falle einer bevorzugten Ausführungsform des Betriebsflüssigkeitstanks ist die magnetische Kopplung zwischen Antriebsbauteil und Förderbauteil realisiert durch das im Betrieb des Elektromotors zwischen Stator und Rotor bestehende Magnetfeld. Der Läufer kann dagegen innerhalb des Förderbauteils mechanisch drehmoment- und bewegungsübertragend mit dem Förderteil gekoppelt sein.
  • Mit dieser Ausführungsform des Betriebsflüssigkeitstanks kann eine vorteilhaft hohe Kraft magnetisch zwischen Stator und Läufer des Elektromotors übertragen werden. Der Läufer kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit Permanentmagneten ausgestattet sein, sodass der Läufer selbst keine elektrische Verdrahtung benötigt und im Läufer keine elektrischen Ströme fließen müssen. Dies erleichtert die Abdichtungsanforderungen zwischen Förderteil und Läufer in der genannten Ausführungsform erheblich.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstanks kann das Antriebsbauteil zusätzlich zum Stator auch den Läufer des Elektromotors umfassen, wiederum bevorzugt in Form eines Rotors. In diesem Falle ist der Elektromotor bevorzugt vollständig im Antriebsbauteil aufgenommen.
  • Somit kann der Elektromotor vollständig außerhalb der Tankwandung angeordnet sein, was nahezu jedes Risiko beseitigt, dass der Elektromotor mit Betriebsflüssigkeit in Kontakt gelangen könnte.
  • Im Falle der zuletzt diskutierten alternativen Ausführungsform besteht die mechanische Kopplung zwischen dem Antriebsbauteil und dem Förderbauteil somit zwischen dem Läufer und dem Förderteil. Daher umfasst das Förderbauteil bevorzugt ein magnetisches Kopplungsteil, welches bewegungsübertragend mit dem Förderteil verbunden ist. Die Bewegungsübertragung zwischen dem Kopplungsteil und dem Förderteil kann zur Minimierung von Verlusten und von unerwünschtem Schlupf mechanisch realisiert sein, etwa durch eine Verbindungswelle.
  • Das magnetische Kopplungsteil kann mit einem unmittelbar vom Läufer ausgehenden Magnetfeld koppelbar oder gekoppelt sein, wobei das läuferseitige Magnetfeld von einer Magnetanordnung des Läufers erzeugt werden kann, die auch mit dem Magnetfeld des Stators magnetisch gekoppelt ist, um vom Stator in Bewegung versetzt zu werden. Alternativ kann der Läufer mit einem magnetischen Gegenkopplungsteil bewegungsübertragend gekoppelt, insbesondere mechanisch gekoppelt sein, wobei dann das förderbauteilseitige Kopplungsteil und das antriebsbauteilseitige Gegenkopplungsteil die magnetische Kopplung von Antriebsbauteil und Förderbauteil realisieren.
  • Wenngleich daran gedacht sein kann, die Pumpe auf mehrere Bauteile zu verteilen, ist aus Gründen möglichst einfacher Fertigung und Montage bevorzugt, wenn das Förderbauteil die vollständige Pumpe umfasst. Als "Pumpe" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind jene Bauteile bezeichnet, die bei Relativbewegung zu einem Pumpengehäuse oder Förderbauteilgehäuse eine Förderwirkung in der Betriebsflüssigkeit erzeugen, wobei der Pumpenantrieb ausdrücklich nicht als Teil der Pumpe verstanden werden soll. Das Pumpengehäuse ist Teil der Pumpe.
  • Zur Sicherstellung einer ausreichenden Abdichtung der im Förderbauteil aufgenommenen Bauteile, insbesondere dann, wenn diese den Läufer umfassen, ist es vorteilhaft, wenn das Förderbauteilgehäuse das Förderbauteil mit der Ausnahme von Durchgangsöffnungen zur Durchleitung von Betriebsflüssigkeit zum Förderteil und von diesem weg vollständig umgibt. Dabei kann ein Abschnitt der Tankwandung einen Abschnitt des Förderbauteilgehäuses bilden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Abschnitt der Tankwandung einen Abschnitt eines Antriebsbauteilgehäuses bilden. Es kann sich in beiden Fällen um denselben Abschnitt der Tankwandung handeln.
  • Die Anordnung des Förderbauteils im Tank erfordert Maßnahmen, um die vom Förderbauteil geförderte Flüssigkeitsmenge durch die Tankwandung hindurch aus dem Tankinnenraum in den Außenbereich des Tanks zu fördern. Hierzu kann der Tank eine Förderleitung umfassen, welche vom Förderbauteil weg durch die Tankwandung hindurch geführt ist. Die Durchführung kann eine Abdichtung erfordern. Allerdings kann die Förderleitung an einer beliebigen Stelle durch die Tankwandung hindurchgeführt sein, die nicht notwendigerweise dauerhaft von Betriebsflüssigkeit benetzt ist.
  • Daher ist bevorzugt der Ort der Durchführung der Förderleitung durch die Tankwandung in einem Bereich vorgesehen, welcher über der Nenn-Füllhöhe bei Befüllung des Tanks mit einer Nenn-Flüssigkeitsmenge gelegen ist. Somit wird die Durchführung der Förderleitung durch die Tankwandung nur kurzzeitig und zufällig mit Flüssigkeit benetzt, etwa dann, wenn aufgrund von auf das Fahrzeug einwirkenden Stößen die im Tank aufgenommene Flüssigkeit zu der Durchführung hin schwappt. Dennoch kann in diesem Falle eine wesentlich weniger aufwendige Dichtung ausreichen, um die Durchführung der Förderleitung dauerhaft vollständig und sicher gegen einen Flüssigkeitsaustritt aus dem Tank abzudichten. Die Förderleitung kann allerdings auch durch eine Seitenwand oder durch den Boden des Tanks hindurchgeführt sein, und zwar auch in einem dauerhaft oder während einer signifikanten Betriebsdauer von Flüssigkeit benetzten Abschnitt.
  • Zur Verringerung der benötigten Bauteileanzahl kann bevorzugt ein Abschnitt der Förderleitung integral mit der Tankwandung ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein, vorzugsweise weiterer, Abschnitt der Förderleitung zwischen der Tankwandung und einem Teil des Förderbauteilgehäuses gebildet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Förderbauteilgehäuse ein mit einem Abschnitt der Tankwandung verbundenes, vorzugsweise fluiddicht verbundenes Gehäusebauteil umfasst. In diesem Falle kann der, vorzugsweise weitere, Abschnitt der Förderleitung zwischen der Tankwandung und dem Gehäusebauteil gebildet sein. Bevorzugt führt der letztgenannte Abschnitt der Förderleitung im Betrieb des Förderbauteils Flüssigkeit zu dem integral mit der Tankwandung ausgebildeten Förderleitungsabschnitt hin.
  • Zur sicheren Aufnahme des Förderbauteils im Tank kann die Tankwandung eine nach außen vorstehende Ausstülpung aufweisen, in die wenigstens ein Abschnitt des Förderbauteils einragt. Somit kann wenigstens ein Abschnitt des Förderbauteils in der Ausstülpung aufgenommen und beispielsweise durch Klebstoff oder Vergussmasse mit einem Wandabschnitt der Ausstülpung verbunden und dadurch im Tank festgelegt sein. Die Ausstülpung kann zur Aufnahme des Förderbauteils bevorzugt zylindrisch oder konisch oder allgemein sich von der umgebenden Tankwandung der Ausstülpung weg verjüngend ausgebildet sein. Die zylindrische oder konische Ausstülpung ist bevorzugt, da das Förderbauteil üblicherweise drehende Teile enthält, die während ihrer Bewegung eine Kreisbahn umschreiben. Somit können diese drehenden Bauteile kollisionsfrei mit effizienter Bauraumausnutzung in einem zylindrischen oder konischen Abschnitt des Förderbauteils aufgenommen sein, sodass wenigstens dieser Abschnitt mit engem Spaltmaß oder sogar spielfrei in die Ausstülpung eingesetzt sein kann.
  • Mit der Ausstülpung kann eine Festlegeformation für das Antriebsbauteil gebildet sein, sodass wenigstens ein Abschnitt des Antriebsbauteils die Ausstülpung radial außen umgibt, vorzugsweise radial außen an der Ausstülpung festgelegt ist, beispielsweise wiederum durch Verkleben oder durch Ausgießen eines Ringspalts zwischen der Außenseite der Ausstülpung und dem Antriebsbauteil.
  • Die Ausstülpung kann daher einen Teil des Antriebsbauteilgehäuses oder/und einen Teil des Förderbauteilgehäuses bilden.
  • Der Betriebsflüssigkeitstank kann aus zwei oder mehreren Tankschalen gebildet sein, um seine Herstellung zu erleichtern.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Einfüllanordnung eine Öffnung in der Tankwandung umfassen kann. Zusätzlich kann die Einfüllanordnung ein Einfüllrohr umfassen, das entweder bündig mit der Tankwandung abschließt oder die Tankwandung durchsetzt und in das Tankvolumen im Inneren des Tanks einragt. Darüber hinaus kann die Einfüllanordnung ein oder mehrere Ventile aufweisen, um ein Ausschwappen von Betriebsflüssigkeit aus dem Tank selbst dann zu vermeiden, wenn ein Benutzer vergessen haben sollte, eine Einfüllöffnung nach Befüllen des Tanks mit einem Tankdeckel zu verschließen.
  • Weiter kann die Einfüllanordnung eine an sich bekannte Entlüftungsstruktur aufweisen, mittels welcher Gas aus dem Tankvolumen bei dessen Befüllung entweichen kann oder mittels welcher Gas in das Tankvolumen bei allmählicher Entnahme von Betriebsflüssigkeit aus dem Tank nachströmen kann.
  • Bevorzugt ist die Tankwandung im Bereich der Pumpenanordnung sowie in einem die Pumpenanordnung umgebenden Bereich einstückig ausgebildet und frei von Fügestellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem wie oben beschrieben ausgebildeten Betriebsflüssigkeitstank, insbesondere als Teil einer Einspritzanlage zur Durchführung einer selektiven katalytischen Reduktion in einem Abgasstrang.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1 eine grobschematische Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstanks und
  • 2 eine grobschematische Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstanks.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Reduktionsflüssigkeitstank (im Folgenden nur noch als "Flüssigkeitstank" oder "Tank" bezeichnet) allgemein mit 10 bezeichnet. Der Flüssigkeitstank 10 umfasst bevorzugt ein oberes Schalenteil 12, das eine Einfüllöffnung 14 mit einem die Einfüllöffnung 14 umgebenden Flanschrand 16 aufweist. An den Flanschrand 16 kann eine Einfüllleitung, etwa ein in 1 nicht dargestelltes Befüllrohr, angeschlossen werden.
  • Der Flüssigkeitstank 10 ist ein SCR-Tank, welcher zur Aufnahme von wässriger Harnstofflösung ausgebildet und bestimmt ist, die wiederum in Kraftfahrzeugen zur selektiven katalytischen Reduktion des Abgases und damit zur Abgasreinigung verwendet wird. Zu diesem Zweck am Markt verfügbare wässrige Harnstofflösung ist unter dem Handelsnamen "AdBlue"® bekannt.
  • Der Flüssigkeitstank 10 umfasst weiterhin ein unteres Schalenteil 18. Das obere Schalenteil 12 und das untere Schalenteil 18 sind bevorzugt längs eines jeweiligen umlaufenden Fügeflansches 24 bzw. 26 miteinander gefügt, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Die Fügeflansche 24 und 26 berühren sich längs einer Fügefläche 28, die bevorzugt eben ist.
  • Der Tank 10 weist eine Tankwandung 30 auf, die ein Tankvolumen 32 im Tankinnenraum 33 des Tanks 10 umgibt. Die Tankwandung 30 ist zum einen gebildet durch die Wandung 34 des oberen Schalenteils 12 und ist zum anderen gebildet durch die Wandung 36 des unteren Schalenteils 18.
  • Eine Innenseite 30a der Tankwandung 30 bildet eine Begrenzungsfläche der Tankwandung zum Tankvolumen 32 hin. Die Innenseite 30a ist wiederum zum einen gebildet durch die Innenseite 34a der Wandung 34 des oberen Schalenteils 12 und ist zum anderen gebildet durch die Innenseite 36a der Wandung 36 des unteren Schalenteils 18.
  • Die Tankwandung 30, genauer die Wandung 36 des unteren Schalenteils 18, weist im dargestellten Beispiel an ihrer Seitenfläche eine Ausstülpung 38 auf, an welcher eine Pumpenanordnung 40 aufgenommen ist. Die Pumpenanordnung kann anstelle einer Seitenwandung auch im Bereich des Bodens des Tanks 10 angeordnet sein.
  • Die Pumpenanordnung 40 umfasst ein erstes Anordnungsbauteil 42, welches als Antriebsbauteil 42 dient. Es umfasst ein Bauteilgehäuse 44, in welchem ein Stator 46 eines Elektromotors aufgenommen ist. Elektrische Versorgungsleitungen des Stators und eine Steuereinrichtung zum Betrieb des Stators sind in 1 nicht dargestellt, sind jedoch allgemein bekannt. Der Stator umgibt eine zylindrische oder konische Mantelfläche 38a der Ausstülpung 38, sodass die Tankwandung 30 ganz allgemein und die Ausstülpung 38 mit ihrer Mantelfläche 38a im Besondern einen Teil des Bauteilgehäuses 44 bilden.
  • Innerhalb des Tankvolumens 32 ist ein zweites Anordnungsbauteil 48 der Pumpenanordnung 40 vorgesehen. Dieses zweite Anordnungsbauteil 48 dient als Förderbauteil 48 der Aufnahme eines beweglichen Förderteils 50, etwa eines lediglich angedeuteten Pumpenflügelrads.
  • Das Förderteil 50 im Förderbauteil 48 kann durch eine Trennwand 52 von einem Läufer 54 getrennt sein, welcher zusammen mit dem Stator 46 einen Elektromotor bildet.
  • Der als Rotor 54 um die Rotorachse R drehende Läufer kann eine mit dem Förderteil 50 zur Übertragung einer rotierenden Bewegung ausgebildete Rotorwelle 56 umfassen, welche von einer Mehrzahl von Läufermagneten 58 umgeben ist, wobei die Läufermagnete 58 bevorzugt Permanentmagnete sind, sodass der Läufer 54 keine elektrische Energieversorgung benötigt.
  • Im Stator 46, welcher elektrische Spulen einer vorbestimmten Polteilung umfasst, erzeugt im Betrieb ein drehendes Magnetfeld, welches den Läufer 54 magnetisch koppelt und in Drehung um die Achse R versetzt. Durch die Drehmoment übertragende Verbindung des Rotors 56 mit dem Förderteil 50 wird das Förderbauteil 48 betrieben, sodass durch eine Saugleitung 60, welche bevorzugt am Boden des Tanks 10 endet, Betriebsflüssigkeit angesaugt und durch eine Förderleitung 62 vom Förderbauteil 48 weg gefördert werden kann.
  • Bevorzugt durchdringt die Förderleitung 62 die Tankwandung 30 in einem Bereich, in welchem die Tankwandung 30 nicht dauerhaft von Betriebsflüssigkeit benetzt ist, und zwar selbst dann nicht, wenn der Tank 10 mit seiner Nenn-Betriebsflüssigkeitsmenge befüllt ist. Bevorzugt kann die Förderleitung 62 die Tankwandung 30 im Bereich der Tankdecke durchdringen, wobei wegen des geringen Benetzungsgrads der Tankdecke ein einfaches Dichtungsbauteil 64 zur Abdichtung der Durchtrittsstelle der Förderleitung 62 durch die Tankwandung 30 ausreicht. Die Förderleitung 62 kann außerhalb des Tanks 10 abweichend von der Darstellung von 1 weiter zu einer Abgabestelle verlaufen, etwa einem Einspritzventil zur Einspritzung von wässriger Harnstofflösung in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs.
  • Die Tankwandung 30, insbesondere im Bereich der Ausstülpung 38 oder die Ausstülpung 38 insgesamt, kann einen Teil eines Förderbauteilgehäuses 66 bilden, wie dies in 1 für eine konstruktive Alternative in der oberen Hälfte des Förderbauteils 48 dargestellt ist (siehe den Abschnitt des Förderbauteils 48 oberhalb der Rotorachse R). Dann kann die Stirnseite 38b der Ausstülpung 38 einen Boden des Förderbauteilgehäuses 66 bilden, welcher zusammen mit der Trennwand 52 den Aufnahmeraum für den Läufer 54 begrenzt.
  • In der Ausführungsalternative der oberen Hälfte des Förderbauteils 48 in 1 ist bevorzugt ein Gehäusedeckel 66' vorhanden, welcher die Ausstülpung 38 verschließt. Ein Flansch 66'a eines solchen Gehäusedeckels 66', welcher bevorzugt um die Ausstülpung 38 vollständig umläuft, kann mit der Innenseite 30a der Tankwandung 30 flüssigkeitsdicht verklebt sein.
  • Weiter kann zusätzlich oder – bevorzugt – alternativ zur Förderleitung 62 ein Abschnitt der Förderleitung 62'' integral mit der Tankwandung 30 ausgebildet sein. Zu diesem integral mit der Tankwandung 30 ausgebildeten Förderleitungsabschnitt 62'' kann ausgehend vom Förderteil 50 ein weiterer Förderleitungsabschnitt 62' führen, welcher zwischen der Innenseite 30a der Tankwandung 30 und dem Gehäusedeckel 66' gebildet ist (siehe strichlinierte Ausführung der Ausführungsalternative der oberen Hälfte des Förderbauteils 48 in 1).
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform verläuft die magnetische Kopplung zwischen Antriebsbauteil 42 und Förderbauteil 48 durch die Mantelfläche 38a der Ausstülpung 38 hindurch.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstanks 110 gezeigt. Die zweite Ausführungsform der 2 wird nachfolgend lediglich insofern beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform der 1 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform von 2 ausdrücklich verwiesen sei. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile bzw. Bauteilabschnitte wie in 1 sind in 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100.
  • In dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel weist die Tankwandung 30 keine Ausstülpung auf, sondern ist im Bereich der Aufnahme der Pumpenanordnung 140 im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist im Antriebsbauteil 142 über den Stator 146 hinaus auch der Läufer 154 mit der Rotorwelle 156 und den daran vorgesehenen Läufermagneten 158 aufgenommen. Das Antriebsbauteil 142 der zweiten Ausführungsform umfasst somit den vollständigen elektromotorischen Pumpenantrieb.
  • Da der Rotor 156 in der zweiten Ausführungsform nicht mehr mechanisch mit dem Förderteil 150 gekoppelt ist, ist im Förderbauteil 148 zusätzlich zum Förderteil 150 ein drehmomentübertragend mit diesem verbundenes Kopplungsteil 168 aufgenommen. Das Kopplungsteil 168 kann mit dem Förderteil 150 adhäsiv zur Drehmomentübertragung verbunden sein.
  • Das Kopplungsteil 168 kann eine Magnetanordnung aufweisen, welche derart polarisiert ist, dass sie mit dem vom Läufer 154, genauer von den Rotormagneten 158, ausgehenden Magnetfeld wechselwirkt. Somit erfolgt die magnetische Kopplung zwischen Antriebsbauteil 142 und Förderbauteil 148 durch die Tankwandung 130 hindurch zwischen dem Läufer 154 des Elektromotors und dem Kopplungsteil 168 des Förderteils 150.
  • Dann, wenn der Läufer 154 durch das rotierende Magnetfeld am Stator 146 in Drehung versetzt wird, wird das Kopplungsteil 168 unter Einfluss des vom Läufer 154 ausgehenden und dann ebenfalls drehenden Magnetfelds mitgenommen, sodass schließlich das Förderteil 150 zur Drehung angetrieben wird, sodass wiederum durch die Saugleitung 160 Betriebsflüssigkeit zum Förderteil 150 hin angesaugt und durch die Förderleitung 162 von diesem weg gefördert wird.
  • Bei gleichzeitig hervorragender Förderwirkung ist der Abdichtungsaufwand für die vorliegend vorgestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitstanks sehr gering.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011151 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) für ein Kraftfahrzeug mit einer Tankwandung (30, 34, 36; 130, 134, 136), welche ein mit Betriebsflüssigkeit füllbares Tankvolumen (32; 132) einfasst, mit einer Einfüllanordnung (14, 16; 114, 116), welche zum Einfüllen von Betriebsflüssigkeit in das Tankvolumen (32; 132) ausgebildet ist, und mit einer Entnahmeanordnung (40, 62, 64; 140, 162, 164), welche zur Entnahme von Betriebsflüssigkeit aus dem Tankvolumen (32; 132) ausgebildet ist, wobei die Entnahmeanordnung (40, 62, 64; 140, 162, 164) eine Pumpenanordnung (40) mit einer Pumpe (50, 66; 150, 166) und einem Pumpenantrieb (46, 54; 146, 154) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (40) wenigstens zwei voneinander gesondert ausgebildete Anordnungsbauteile (42, 48) umfasst, welche magnetisch miteinander gekoppelt oder koppelbar sind und von welchen ein erstes Anordnungsbauteil (42) als Antriebsbauteil (42) wenigstens einen Teil des Pumpenantriebs (46, 54; 146, 154) umfasst und ein zweites Anordnungsbauteil (48) als Förderbauteil (48) ein durch den Pumpenantrieb (46, 54; 146, 154) relativ zu einem Förderbauteilgehäuse (66; 38, 66'; 130, 166) zur Bewegung antreibbares Förderteil (50; 150) der Pumpe (50, 66; 66'; 150, 166) umfasst, wobei die Tankwandung (30, 34, 36; 130, 134, 136) zwischen Antriebsbauteil (42) und Förderbauteil (48) verläuft und das auf der Innenseite der Tankwandung (30, 34, 36; 130, 134, 136) gelegene Förderbauteil (48) körperlich von dem auf der Außenseite der Tankwandung (30, 34, 36; 130, 134, 136) gelegenen Antriebsbauteil (42) trennt.
  2. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsbauteil (42) wenigstens einen Stator (46) eines Elektromotors (46, 54; 146, 154) umfasst.
  3. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderbauteil (48; 148) einen Läufer (54; 154), insbesondere Rotor, des Elektromotors (46, 54; 146, 154) umfasst.
  4. Betriebsflüssigkeitstank (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsbauteil einen Stator (146) und einen Läufer (154), insbesondere Rotor, eines Elektromotors (146, 154) umfasst.
  5. Betriebsflüssigkeitstank (110) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderbauteil (148) ein magnetisches Kopplungsteil (166) umfasst, welches bewegungsübertragend mit dem Förderteil (150) verbunden und magnetisch mit dem Läufer (154), insbesondere Rotor, des Elektromotors (146, 154) gekoppelt oder koppelbar ist.
  6. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderbauteil (48; 148) die vollständige Pumpe (50, 66; 66'; 150, 166) umfasst.
  7. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderbauteilgehäuse (66; 38, 66'; 130, 166) das Förderbauteil (48; 148) mit der Ausnahme von Durchgangsöffnungen zur Durchleitung von Betriebsflüssigkeit zum Förderteil (50; 150) und von diesem weg vollständig umgibt.
  8. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Förderleitung (62; 62', 62''; 162) umfasst, welche vom Förderbauteil (48; 148) weg durch die Tankwandung (30, 34, 36; 130, 134, 136) hindurch geführt ist, wobei bevorzugt ein Abschnitt (62'') der Förderleitung (62', 62'') integral mit der Tankwandung (30) ausgebildet ist oder/und ein Abschnitt (62') der Förderleitung (62', 62'') zwischen der Tankwandung (30) und einem Teil (66') des Förderbauteilgehäuses (38, 66') gebildet ist, wobei insbesondere das Förderbauteilgehäuse (38, 66') ein mit einem Abschnitt der Tankwandung verbundenes, vorzugsweise fluiddicht verbundenes Gehäusebauteil (66') umfasst.
  9. Betriebsflüssigkeitstank (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Förderbauteils (48) in einer bezüglich der umgebenden Tankwandung (30, 34, 36) nach außen vorstehenden Ausstülpung (38), insbesondere zylindrische oder konische Ausstülpung (38), vorgesehen ist.
  10. Betriebsflüssigkeitstank (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Antriebsbauteils (42) die Ausstülpung (38) radial außen umgibt.
  11. Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Förderbauteilgehäuses von einem Abschnitt (38) der Tankwandung (30; 130), insbesondere von der Ausstülpung (38) gebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsflüssigkeitstank (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016209672.9A 2016-06-02 2016-06-02 Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung Withdrawn DE102016209672A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209672.9A DE102016209672A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung
US15/606,114 US10767531B2 (en) 2016-06-02 2017-05-26 Operating liquid tank with pump assembly of multi-part construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209672.9A DE102016209672A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209672A1 true DE102016209672A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209672.9A Withdrawn DE102016209672A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10767531B2 (de)
DE (1) DE102016209672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323591A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gases aus einem Sublimationsgut
DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
US20130104528A1 (en) * 2008-10-31 2013-05-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3303708B2 (ja) * 1997-01-31 2002-07-22 三菱電機株式会社 車両用燃料供給装置
BE1012708A3 (fr) * 1999-06-07 2001-02-06 Solvay Systeme a carburant pour vehicule.
JP4765440B2 (ja) * 2005-07-05 2011-09-07 日産自動車株式会社 エンジンの燃料供給方法及びエンジンの燃料供給装置
KR20140081861A (ko) * 2006-06-08 2014-07-01 이너지 오토모티브 시스템즈 리서치 (소시에떼 아노님) 엔진 배기 가스 첨가제의 저장 시스템
JP2009144644A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Denso Corp 尿素水供給装置
US20100050606A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Fulks Gary C Urea tank assembly
JP2012532283A (ja) * 2009-07-02 2012-12-13 ティーアイ グループ オートモーティヴ システムズ リミテッド ライアビリティー カンパニー 外部モータを有する液体タンクおよび液体ポンプ
KR101220393B1 (ko) * 2011-09-20 2013-01-09 기아자동차주식회사 유레아 에스씨알 시스템용 펌프 구조

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323591A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gases aus einem Sublimationsgut
US20130104528A1 (en) * 2008-10-31 2013-05-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank

Also Published As

Publication number Publication date
US10767531B2 (en) 2020-09-08
US20170350297A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE60218006T2 (de) Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
EP1995426A1 (de) Elektromotor
EP3161320B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102011057082A1 (de) Pumpenstruktur für harnstoff-scr-system
DE19811893A1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013112474A1 (de) Harnstofflösung-Pumpeneinheit
DE102016209672A1 (de) Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung
WO2007140751A2 (de) Drehmomentwandler mit gelöteter turbine
WO2017220693A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102018219781A1 (de) Dichtungsvorrichtung, E-Maschine und Antriebsvorrichtung
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
DE102011082705A1 (de) Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102009032112A1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines Gehäuses einer Komponente eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
DE102019133866A1 (de) Getriebeeinheit für eine Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Montage der Getriebeeinheit
DE102008057900A1 (de) Elektromotor für Flaschenverschließer
DE102007027524A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102006027773A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE3210762A1 (de) Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
DE102016213672A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102013107595A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102014209567A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016111408A1 (de) Pumpvorrichtung zur Förderung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned