DE102016209519A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016209519A1
DE102016209519A1 DE102016209519.6A DE102016209519A DE102016209519A1 DE 102016209519 A1 DE102016209519 A1 DE 102016209519A1 DE 102016209519 A DE102016209519 A DE 102016209519A DE 102016209519 A1 DE102016209519 A1 DE 102016209519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug connection
cap
male connector
fluidic resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016209519.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mickael Pietak
Olivier Leduby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016209519.6A priority Critical patent/DE102016209519A1/de
Publication of DE102016209519A1 publication Critical patent/DE102016209519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem Male-Konnektor, einem Female-Konnektor und mit einem fluidischen Widerstand, der in Abhängigkeit von einer Durchströmungsrichtung und/oder von einem Differenzdruck unterschiedlich große Fluiddurchtrittsquerschnitte freigibt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der fluidische Widerstand an einem Konnektorende des Male-Konnektors angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem Male-Konnektor, einem Female-Konnektor und mit einem fluidischen Widerstand, der in Abhängigkeit von einer Durchströmungsrichtung und/oder von einem Differenzdruck unterschiedlich große Fluiddurchtrittsquerschnitte freigibt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 201 102 808 A1 ist ein Verbindungselement zum Verbinden einer hydraulischen Leitung mit einer hydraulischen Komponente bekannt, umfassend ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum zur direkten Befestigung eines Endbereichs einer hydraulischen Leitung und ein Verbindungsmittel zum Verbinden des Gehäuses mit der hydraulischen Komponente aufweist, wobei in dem Aufnahmeraum ein Spitzenmomentbegrenzer angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 010 878 A1 ist ein schaltbarer Spitzenmomentbegrenzer für eine hydraulische Strecke mit einem Gehäuse und einem Durchgang bekannt, der einen gegenüber der hydraulischen Leitung erheblich vergrößerten Durchflusswiderstand aufweist, wobei das Gehäuse im Betrieb mit einem Fluid gefüllt ist und wenigstens eine Umgehungsöffnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen zusätzlichen Weg für einen Fluidfluss zur Verfügung zu stellen, wobei die Umgehungsöffnung und der Durchgang in der Addition einen Durchflusswiderstand aufweisen, der im Bereich des Durchflusswiderstands der hydraulischen Leitung liegt. Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 596 085 A2 ist eine Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung bekannt, umfassend einen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder, die über zumindest eine mit einem Fluid durchströmte Leitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei die Druckbegrenzungseinrichtung zumindest einen Blendenkörper mit einer zentralen Blendenbohrung zur Druckreduzierung und einen mittels einer Feder druckbeaufschlagten topfförmigen Haltering aufweist, an dessen Boden eine Zentralbohrung und mindestens eine auf einem Teilkreis radial von dieser beabstandet Öffnung angeordnet sind und der Blendenkörper beziehungsweise die zentrale Blendenbohrung beim Einkuppeln der Kupplung bei Überschreitung eines vorbestimmten Volumenstroms des Fluids zuschaltbar und die Öffnung bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckabfalls verschließbar ist, wobei die mindestens eine korrespondierende Öffnung und die Blendenbohrung möglichst kurz ausgeführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbindung mit einem Male-Konnektor, einem Female-Konnektor und mit einem fluidischen Widerstand, der in Abhängigkeit von einer Durchströmungsrichtung und/oder von einem Differenzdruck unterschiedlich große Fluiddurchtrittsquerschnitte freigibt, im Hinblick auf die Funktion und/oder Herstellung, insbesondere Montage, des fluidischen Widerstands zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Steckverbindung mit einem Male-Konnektor, einem Female-Konnektor und mit einem fluidischen Widerstand, der in Abhängigkeit von einer Durchströmungsrichtung und/oder von einem Differenzdruck unterschiedlich große Fluiddurchtrittsquerschnitte freigibt, dadurch gelöst, dass der fluidische Widerstand an einem Konnektorende des Male-Konnektors angebracht ist. Der Male-Konnektor kann auch als männlicher Konnektor oder als Stecker bezeichnet werden. Analog kann der Female-Konnektor auch als weiblicher Konnektor oder als Steckeraufnahme beziehungsweise Buchse bezeichnet werden. Der fluidische Widerstand ist vorzugsweise als Blende ausgeführt. Die Steckverbindung wird vorzugsweise im Automobilbereich eingesetzt, insbesondere in fluidischen Kupplungsbetätigungssystemen. In einem fluidischen Kupplungsbetätigungssystem stellt der fluidische Widerstand, insbesondere die Blende, vorzugsweise einen Spitzenmomentbegrenzer dar.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand eine Kappe mit mindestens einer variablen Blendenöffnung umfasst. Die Kappe kann ganz einfach auf das Konnektorende des Male-Konnektors aufgesteckt werden. Die variable Blendenöffnung ermöglicht auf einfache Art und Weise die Darstellung von unterschiedlich großen Fluiddurchtrittsquerschnitten in verschiedenen Durchströmungsrichtungen, insbesondere in Abhängigkeit von einem Differenzdruck.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die variable Blendenöffnung Schlitze umfasst. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Blendenöffnung vier Schlitze, die in Gestalt eines Kreuzes angeordnet sind. Die variable Blendenöffnung kann aber auch drei, fünf oder mehr Schlitze umfassen. Durch die Schlitze wird auf einfache Art und Weise eine Veränderung eines Fluiddurchtrittsquerschnitts der Blendenöffnung ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die variable Blendenöffnung von flexiblen Blendenklappen begrenzt wird, die elastisch so verformbar und/oder bewegbar sind, dass in Abhängigkeit von der Durchströmungsrichtung und/oder von dem Differenzdruck unterschiedlich große Fluiddurchtrittsquerschnitte freigegeben werden. Die Blendenklappen begrenzen zum Beispiel ein zentrales Durchgangsloch, das eine minimale Blendenöffnung darstellt. In Abhängigkeit von der Durchströmungsrichtung und/oder von dem Differenzdruck können sich die Blendenklappen öffnen, um den Fluiddurchtrittsquerschnitt zu vergrößern. Je nach Ausführung der Blendenklappen kann die Blendenöffnung auch komplett verschlossen oder freigegeben werden. Die Größe und die Gestalt der Blendenklappen können mit Hilfe der vorab beschriebenen Schlitze in der Blendenöffnung variiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen Dichtring umfasst, der in einer Ringnut am Konnektorende des Male-Konnektors aufgenommen ist. Somit übt die Kappe vorteilhaft eine Doppelfunktion aus. Dabei dient der Dichtring zur Darstellung einer Dichtfunktion, welche die Kappe zusätzlich zu ihrer vorab beschriebenen Blendenfunktion ausübt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring durch einen Verbindungskörper einstückig mit den Blendenklappen verbunden ist. Der Verbindungskörper hat vorteilhaft im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels. Die Kappe mit dem Verbindungskörper, dem Dichtring und den Blendenklappen ist einfach und kostengünstig herstellbar, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring im zusammengebauten Zustand der Steckverbindung so von dem Female-Konnektor umgeben ist, dass der fluidische Widerstand fest an dem Male-Konnektor gehalten wird. Der Dichtring der Kappe wird vorzugsweise genauso zwischen dem Male-Konnektor und der Female-Konnektor angeordnet wie ein herkömmlicher O-Ring. Im zusammengebauten Zustand verhindert der Female-Konnektor, dass sich der Dichtring der Kappe aus der Ringnut am Konnektorende des Male-Konnektors herausbewegt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand, insbesondere die Kappe, einstückig aus einem elastomeren Kunststoffmaterial beziehungsweise Gummimaterial gebildet ist. Bei dem elastomeren Kunststoffmaterial oder Gummimaterial handelt es sich zum Beispiel um ein Elastomer auf Basis von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, der verkürzt auch als EPDM bezeichnet wird. Mit dem elastomeren Kunststoffmaterial oder Gummimaterial kann die Kappe die vorab beschriebene Doppelfunktion ausüben. Die Kappe mit der Doppelfunktion kann kostengünstig im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand, insbesondere die Kappe, einen Spitzenmomentbegrenzer in einem fluidischen Kupplungsbetätigungssystem darstellt. Durch den Spitzenmomentbegrenzer werden, zum Beispiel bei einem unkontrollierten Abrutschen des Fußes vom Pedal einer Kupplung oder bei einer sehr sportlichen Fahrweise, im Betrieb des Kupplungsbetätigungssystems unerwünschte Drehmomentüberhöhungen und Schäden in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verhindert, das mit dem Kupplungsbetätigungssystem ausgestattet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Male-Konnektor und/oder einen fluidischen Widerstand, insbesondere eine Kappe, für eine vorab beschriebene Steckverbindung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Herstellen und/oder zur Montage einer vorab beschriebenen Steckverbindung. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Konnektorendes eines Male-Konnektors mit einem fluidischen Widerstand, der als Kappe ausgeführt ist;
  • 2 das Konnektorende des Male-Konnektors mit dem als Kappe ausgeführten fluidischen Widerstand aus 1 im montierten Zustand in einem Female-Konnektor im Längsschnitt;
  • 3 die Steckverbindung aus 2 mit dem als Kappe ausgeführten fluidischen Widerstand in einer Blendenfreigabestellung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Male-Konnektors mit der geöffneten Kappe aus 3;
  • 5 die gleiche Ansicht wie in 3 mit dem als Kappe ausgeführten fluidischen Widerstand in einer Blendenstellung und
  • 6 die gleiche Darstellung wie in 4 mit der Kappe in ihrer Blendenstellung.
  • In 1 ist ein Konnektorende 11 eines Male-Konnektors 10 perspektivisch dargestellt. An dem Konnektorende 11 des Male-Konnektors 10 ist ein fluidischer Widerstand 1 angebracht. Der fluidische Widerstand 1 ist als Kappe 2 mit einer variablen Blendenöffnung 3 ausgeführt.
  • Die Kappe 2 ist an ihrem freien Ende zur Darstellung der variablen Blendenöffnung 3 durch Schlitze 4 bis 7 in Blendenklappen 31 bis 34 unterteilt. Die Blendenklappen 31 bis 34 haben im Wesentlichen die Gestalt von Dreiecken, deren einander zugewandte Spitzen abgeschnitten sind.
  • In den 2, 3 und 5 ist der Male-Konnektor 10 mit seinem Konnektorende 11 in einen Female-Konnektor 20 eingesteckt, um eine Steckverbindung 30 darzustellen. Zur Montage der Steckverbindung 30 wird das Konnektorende 11 des Male-Konnektors 10 in eine im Wesentlichen komplementär gestaltete Konnektoraufnahme 21 des Female-Konnektors 20 eingesteckt.
  • In den dargestellten Längsschnitten sieht man, dass ein axialer Endabschnitt 12 am Konnektorende 11 des Male-Konnektors 10 bei montierter Steckverbindung 30 in einem Durchgangsabschnitt 22 der Konnektoraufnahme 21 des Female-Konnektors 20 angeordnet ist. Die montierte Steckverbindung 30 dient zur Darstellung einer Fluidverbindung zwischen einem zentralen Durchgangsloch 23 des Male-Konnektors 10 und dem Durchgangsabschnitt 22 des Female-Konnektors 20. In dem Fluiddurchgang ist der als Kappe 2 ausgeführte fluidische Widerstand 1 angeordnet.
  • Auf den axialen Endabschnitt 12 des Male-Konnektors 10 folgt eine Ringnut 13. Die Ringnut 13 ist in axialer Richtung zwischen dem axialen Endabschnitt 12 und einem Führungsabschnitt 14 angeordnet. Der Führungsabschnitt 14 des Male-Konnektors 10 ist über einen konisch sich erweiternden Verbindungsabschnitt 15 mit einem Befestigungsabschnitt 16 des Male-Konnektors 10 verbunden.
  • In dem Befestigungsabschnitt 16 weist der Male-Konnektor 10 eine weitere Ringnut 17 auf. Dem konischen Verbindungsabschnitt 15 des Male-Konnektors 10 ist ein ebenfalls konischer Verbindungsabschnitt 25 des Female-Konnektors 20 zugeordnet. Der Verbindungsabschnitt 25 des Female-Konnektors 20 ist von dem Verbindungsabschnitt 15 des Male-Konnektors 10 beabstandet.
  • Dem Befestigungsabschnitt 16 des Male-Konnektors 10 ist ein Befestigungsabschnitt 26 des Female-Konnektors 20 zugeordnet. Der Female-Konnektor 20 weist im Bereich der Ringnut 17 des Male-Konnektors 10 einen Schlitz 27 zur Anbringung einer Befestigungsvorrichtung 28 auf. Die Befestigungsvorrichtung 28 ist zum Beispiel klammerartig ausgeführt und dient dazu, die Steckverbindung 30 mit dem Male-Konnektor 10 und dem Female-Konnektor 20 im Betrieb zusammenzuhalten.
  • Die Blendenklappen 31 bis 34 des als Kappe 2 ausgeführten fluidischen Widerstands 1 sind durch einen Verbindungskörper 36 einstückig mit einem Dichtring 40 verbunden. Der Verbindungskörper 36 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der den axialen Endabschnitt 12 des Konnektorendes 11 des Male-Konnektors 10 umgibt.
  • Der Dichtring 40 ist in der Ringnut 13 des Male-Konnektors 10 angeordnet. Im montierten Zustand der Steckverbindung 30 sind der Dichtring 40 und der Verbindungskörper 36 der Kappe 2 außen von der Konnektoraufnahme 21 des Female-Konnektors 20 umgeben. Dadurch wird der als Kappe 2 ausgeführte fluidische Widerstand 1 stabil an dem Konnektorende 11 des Male-Konnektors 10 gehalten.
  • Die Kappe 2 wird, wie man in 1 sieht, an dem Konnektorende 11 montiert, bevor der Male-Konnektor 10 mit seinem Konnektorende 11 in die Konnektoraufnahme 21 des Female-Konnektors 20 eingeführt wird. Bei der Montage wird der vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoffmaterial oder Gummimaterial gebildete fluidische Widerstand 1, der als Kappe 2 ausgeführt ist, einfach auf das Konnektorende 11 des Male-Konnektors 10 aufgesteckt. Dabei greift der Dichtring 40 der Kappe 2 in die Ringnut 13 am Konnektorende 11 des Male-Konnektors 10 ein.
  • In den 3 und 4 ist die Kappe 2, die den fluidischen Widerstand 1 darstellt, in ihrer Blendenfreigabestellung dargestellt. In der Blendenfreigabestellung ist die variable Blendenöffnung 3 nahezu vollständig geöffnet. Die Blendenklappen 31 bis 34 sind geöffnet.
  • Durch Pfeile 51, 52 in 3 und durch einen Pfeil 55 in 4 ist angedeutet, wie Fluid in den 3 und 4 von links nach rechts aus dem zentralen Durchgangsloch 23 des Male-Konnektors 10 durch die geöffnete Blendenöffnung 3 an den radial nach außen geklappten Blendenklappen 31 bis 34 vorbei ungehindert in den Durchgangsabschnitt des Female-Konnektors 20 strömt. Dabei werden die Blendenklappen 31 bis 34 aufgrund des Differenzdrucks von dem durch die Blendenöffnung 3 strömenden Fluid, insbesondere Hydraulikmedium, aus ihrer in 1 dargestellten Ruhestellung nach außen gedrückt.
  • In den 5 und 6 ist durch Pfeile 61 bis 64 und 66 angedeutet, dass die variable Blendenöffnung 3 minimiert wird, wenn Fluid, insbesondere Hydraulikmedium, in den 5 und 6 von rechts nach links aus dem Durchgangsabschnitt 22 des Female-Konnektors 20 in das zentrale Durchgangsloch 23 des Male-Konnektors 10 strömt. Dabei werden die Blendenklappen 31 bis 34 aus ihrer in 1 dargestellten Ruhestellung noch weiter geschlossen, so dass Fluid nur noch durch die reduzierten Schlitze 4 bis 5 und das zentrale Durchgangsloch 23 zwischen den Blendenklappen 31 bis 34 strömen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fluidischer Widerstand
    2
    Klappe
    3
    Blendenöffnung
    4
    Schlitz
    5
    Schlitz
    6
    Schlitz
    7
    Schlitz
    10
    Male-Konnektor
    11
    Konnektorende
    12
    axialer Endabschnitt
    13
    Ringnut
    14
    Führungsabschnitt
    15
    Verbindungsabschnitt
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Ringnut
    20
    Female-Konnektor
    21
    Konnektoraufnahme
    22
    Durchgangsabschnitt
    23
    zentrales Durchgangsloch
    25
    Verbindungsabschnitt
    26
    Befestigungsabschnitt
    27
    Schlitz
    28
    Befestigungsvorrichtung
    30
    Steckverbindung
    31
    Blendenklappe
    32
    Blendenklappe
    33
    Blendenklappe
    34
    Blendenklappe
    36
    Verbindungskörper
    40
    Dichtring
    51
    Pfeil
    52
    Pfeil
    55
    Pfeil
    61
    Pfeil
    62
    Pfeil
    63
    Pfeil
    64
    Pfeil
    66
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201102808 A1 [0002]
    • DE 102011010878 A1 [0002]
    • EP 1596085 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Steckverbindung (30) mit einem Male-Konnektor (10), einem Female-Konnektor (20) und mit einem fluidischen Widerstand (1), der in Abhängigkeit von einer Durchströmungsrichtung und/oder von einem Differenzdruck unterschiedlich große Fluiddurchtrittsquerschnitte freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand (1) an einem Konnektorende (11) des Male-Konnektors (10) angebracht ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand (1) eine Kappe (2) mit mindestens einer variablen Blendenöffnung (3) umfasst.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Blendenöffnung (3) Schlitze (47) umfasst.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Blendenöffnung (3) von flexiblen Blendenklappen (3134) begrenzt wird, die elastisch so verformbar und/oder bewegbar sind, dass in Abhängigkeit von der Durchströmungsrichtung und/oder von dem Differenzdruck unterschiedlich großen Fluiddurchtrittsquerschnitte freigegeben werden.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) einen Dichtring (40) umfasst, der in einer Ringnut (13) am Konnektorende (11) des Male-Konnektors (10) aufgenommen ist.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (40) durch einen Verbindungskörper (36) einstückig mit den Blendenklappen (3134) verbunden ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (40) im zusammengebauten Zustand der Steckverbindung (30) so von dem Female-Konnektor (20) umgeben ist, dass der fluidische Widerstand (1) fest an dem Male-Konnektor (10) gehalten wird.
  8. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand (1), insbesondere die Kappe (2), einstückig aus einem elastomeren Kunststoffmaterial beziehungsweise Gummimaterial gebildet ist.
  9. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand (1), insbesondere die Kappe (2), einen Spitzenmomentbegrenzer in einem fluidischen Kupplungsbetätigungssystem darstellt.
  10. Male-Konnektor (10) und/oder fluidischer Widerstand (1), insbesondere Kappe (2), für eine Steckverbindung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016209519.6A 2016-06-01 2016-06-01 Steckverbindung Ceased DE102016209519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209519.6A DE102016209519A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209519.6A DE102016209519A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209519A1 true DE102016209519A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209519.6A Ceased DE102016209519A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094434A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 徕卡姆动力传动系统有限责任公司 峰值扭矩限制器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596085A2 (de) 2004-05-15 2005-11-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102011102808A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE102011002808A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bütfering Schleiftechnik GmbH Bandabblasvorrichtung
DE102011010878A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Spitzenmomentbegrenzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596085A2 (de) 2004-05-15 2005-11-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102011102808A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE102011002808A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bütfering Schleiftechnik GmbH Bandabblasvorrichtung
DE102011010878A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Spitzenmomentbegrenzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094434A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 徕卡姆动力传动系统有限责任公司 峰值扭矩限制器
CN110094434B (zh) * 2018-01-30 2022-08-16 徕卡姆动力传动系统有限责任公司 峰值扭矩限制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207231A1 (de) Filtereinrichtung
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102013000628A1 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102016209519A1 (de) Steckverbindung
DE102012214107A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102012013305A1 (de) Kupplung mit Fehlmontageschutz
DE102010012018A1 (de) Entlüftungsventil
DE102012207402A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung und Drehmomentbegrenzung
DE102016209267A1 (de) Gehäuse
DE102009001737A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer Entlüftungsanordnung und Fluidkupplung mit einer Entlüftungsfunktion
EP0178626B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE102015221693A1 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke und Verfahren zur Montage einer Drosseleinheit
DE102015107499B4 (de) Temperaturkompensiertes Drehmoment begrenzendes Ventil
DE102016220700A1 (de) Verbindungselement
DE102013014205A1 (de) Dämpfungsventil für Kupplung
DE102014212276A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von fluidischen Schwingungen
DE102014224369A1 (de) Verbindungselement mit einem Konnektor
DE102010005116A1 (de) Rückschlagventil für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rückschlagventils
DE102015215603A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches System
DE102017122527A1 (de) Kribbelfilter
DE102010052593A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
EP2585743A1 (de) Rückschlagventil für eine fluidpumpe
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final