DE102016208722A1 - Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe - Google Patents

Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016208722A1
DE102016208722A1 DE102016208722.3A DE102016208722A DE102016208722A1 DE 102016208722 A1 DE102016208722 A1 DE 102016208722A1 DE 102016208722 A DE102016208722 A DE 102016208722A DE 102016208722 A1 DE102016208722 A1 DE 102016208722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
axial direction
shaft
gear shift
selector shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016208722.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208722B4 (de
Inventor
Noriyuki ENAMI
Kosuke Matsumoto
Yohei Sasago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016208722A1 publication Critical patent/DE102016208722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208722B4 publication Critical patent/DE102016208722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe ist bereitgestellt, um die Durchführbarkeit des Einbaus eines Schaltgehäuses in einem Getriebegehäuse zu verbessern. In der Gangschaltvorrichtung umfasst ein Schaltgehäuse einen Rahmen, der sich von einem Schaltgehäusekörper nach innen innerhalb eines Getriebegehäuses derart erstreckt, dass er eine Verriegelungsplatte und einen ersten Nocken umgibt. Der Rahmen umfasst eine erste Wand und ein Paar von zweiten vertikalen Wänden. Die erste vertikale Wand erstreckt sich parallel zu einer axialen Richtung der Gangschaltwellen. Die zweiten vertikalen Wände erstrecken sich senkrecht zu einer axialen Richtung der Gangschaltwelle, und zwar von jeweiligen Enden der ersten vertikalen Wand, die einander in der axialen Richtung der ersten vertikalen Wand gegenüberliegen. Die erste vertikale Wand weist ein Führungsbauteil auf, das an dieser befestigt ist. Eine der zweiten vertikalen Wände weist eine Schraube auf, die an dieser befestigt ist. In der anderen zweiten vertikalen Wand ist ein Durchgangsloch ausgebildet, durch welches eine Arretierung hindurchgeht und in welcher die Arretierung beweglich in einer axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1 Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Gangschaltvorrichtung für Handschaltgetriebe, insbesondere eine solche Gangschaltvorrichtung, die mit einer Schalt- und Wählwelle ausgestattet ist, welche in Reaktion auf einen Gangschaltvorgang in einer axialen Richtung eines Schaltgehäusekörpers beweglich und auch drehbar um eine Achse des Schaltgehäusekörpers ist.
  • 2 Stand der Technik
  • Die japanische Patent-Erstveröffentlichung Nr. 2008-32167 offenbart eine herkömmliche Gangschaltvorrichtung, in welcher eine Schalt- und Wählwelle in einem Getriebegehäuse mit einer Öffnung mittels einer Steuerabdeckung angeordnet ist (das einem Schaltgehäusekörper entspricht).
  • Die Schalt- und Wählwelle umfasst einen inneren Hebel, ein Verriegelungsbauteil, das um den inneren Hebel herum angeordnet ist, und eine Führungsplatte mit einem ausgesparten Loch, das entsprechend einem Gangschaltmuster geformt ist. Das Verriegelungsbauteil und die Führungsplatte sind in einer axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle angeordnet.
  • Das Getriebegehäuse umfasst einen Führungszapfen und eine Kugelverriegelungs-Baugruppe (was einer Arretierung entspricht). Der Führungszapfen weist einen Kopf auf, der in das ausgesparte Loch eingesetzt ist, und er arbeitet zur Beschränkung eines Betrags, um welchen die Schalt- und Wählwelle sich in ihrer axialen Richtung oder ihrer Rotationsrichtung bewegt. Die Kugelverriegelungs-Baugruppe steht mit dem inneren Hebel in Kontakt, um Druck auf den inneren Hebel auszuüben, wodurch eine Betriebskraft auf die Schalt- und Wählwelle aufgebracht wird, wenn sich diese in der axialen Richtung oder in der Rotationsrichtung bewegt.
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die Gangschaltvorrichtung der obigen Gangschaltvorrichtung für Handschaltgetriebe umfasst die Kugelverriegelungs-Baugruppe und den Führungszapfen, der in dem Getriebegehäuse derart angeordnet ist, dass er nach außen von dem Getriebegehäuse hervorsteht. Zusätzlich sind die Kugelverriegelungs-Baugruppe und der Führungszapfen so ausgerichtet, dass sich ihre jeweiligen Achsen senkrecht zu der axialen Richtung der Gangschaltwelle erstrecken. Dies führt zu einer Erhöhung der Größe der Gangschaltvorrichtung, was in einer Vergrößerung des Handschaltgetriebes resultiert, in welcher die Gangschaltvorrichtung eingebaut ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Gangschaltvorrichtung für Handschaltgetriebe bereitzustellen, die es erlaubt, in ihrer Größe reduziert zu werden, was es ermöglicht, die Größe des Handschaltgetriebes zu reduzieren.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe bereitgestellt, umfassend: (a) ein Schaltgehäuse, das einen Schaltgehäusekörper umfasst, der an einem Getriebegehäuse befestigt ist; (b) eine Schalt- und Wählwelle, die in Reaktion auf einen Gangwählvorgang in ihrer axialen Richtung relativ zu dem Schaltgehäusekörper beweglich ist und die auch in Reaktion auf einen Gangschaltvorgang um eine Achse des Schaltgehäusekörpers drehbar ist; (c) ein Führungsbauteil, in dem eine Führungsrille ausgebildet ist, die in Übereinstimmung mit einem Gangschaltmuster geformt ist; (d) einen Führungszapfen, der einen Kopf aufweist, der in die Führungsrille eingesetzt ist, um jeweilige Beträge zu beschränken, um welche die Schalt- und Wählwelle sich in ihrer axialen Richtung und in ihrer Rotationsrichtung bewegt; (e) einen Nocken, der an der Schalt- und Wählwelle befestigt ist und eine Nockenfläche und einen Finger aufweist, wobei der Finger dazu ausgebildet ist, einen Schaltkopf zu drücken, um eine Gangschaltwelle in eine Gangschaltrichtung parallel zu einer axialen Richtung der Gangschaltwelle zu bewegen; (f) ein Verriegelungsbauteil, welches eine C-Form aufweist, um den Nocken zu umgeben, wobei das Verriegelungsbauteil einen Schlitz aufweist, durch welchen ein Kopf des Fingers hervorsteht, wobei das Verriegelungsbauteil gemeinsam mit der Schalt- und Wählwelle in der axialen Richtung beweglich ist und relativ zu der Schalt- und Wählwelle drehbar ist; (g) eine Arretierung, die dazu ausgebildet ist, Druck auf die Nockenfläche des Nockens auszuüben, um eine Betriebskraft auf die Schalt- und Wählwelle aufzubringen, wenn sich die Schalt- und Wählwelle in der axialen Richtung oder der Rotationsrichtung bewegt; und (h) einen Stopper, der dazu ausgebildet ist, die Rotation des Verriegelungsbauteils um eine Achse der Schalt- und Wählwelle zu stoppen. Die Arretierung ist an dem Verriegelungsbauteil befestigt und erstreckt sich in einer radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle. Das Schaltgehäuse ist mit einem Rahmen ausgestattet, der sich von dem Schaltgehäusekörper nach innen innerhalb des Getriebegehäuses derart erstreckt, dass er das Verriegelungsbauteil und den Nocken umgibt. Der Rahmen umfasst eine erste vertikale Wand und ein Paar zweiter vertikaler Wände. Die erste vertikale Wand ist parallel zu einer axialen Richtung der Gangschaltwelle ausgerichtet. Die zweiten vertikalen Wände erstrecken sich senkrecht zu der axialen Richtung der Gangschaltwelle von jeweiligen Enden der ersten vertikalen Wand, die einander in einer axialen Richtung der ersten vertikalen Wand gegenüberliegen. Das Führungsbauteil ist an der ersten vertikalen Wand befestigt, der Stopper ist an einer der zweiten vertikalen Wände befestigt. In der anderen der zweiten vertikalen Wände ist ein Durchgangsloch ausgebildet, durch welches die Arretierung hindurchgeht und in welchem die Arretierung in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle beweglich ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung sind der Stopper und die Arretierung in der gleichen Richtung ausgerichtet, in der die Länge der Gangschaltwelle ausgerichtet ist, wodurch die Notwendigkeit der Anordnung des Stoppers und der Arretierung in einer Richtung senkrecht zu der Achse der Gangschaltwelle eliminiert wird.
  • Der obige Aufbau eliminiert die Notwendigkeit, die Größe des Rahmens in einer Richtung senkrecht zu der Achse der Gangschaltwelle zu erhöhen, wodurch es ermöglicht wird, die Gangschaltvorrichtung in ihrer Größe zu reduzieren, und dies resultiert in einer Größenabnahme des Gangschaltmechanismus, der die Gangschaltwelle und die Gangschaltvorrichtung umfasst, um eine Verkleinerung des Handschaltgetriebes zu erreichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung und eine Draufsicht des Handschaltgetriebes veranschaulicht;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und eine Seitenansicht des Handschaltgetriebes ist;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die eine perspektivische Ansicht der Gangschaltvorrichtung und eines Getriebemechanismus ist;
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die die Gangschaltvorrichtung und einen Getriebemechanismus zeigt, gesehen von der linken Seite eines Fahrzeugs in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs;
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die die Gangschaltvorrichtung und einen Getriebemechanismus zeigt, gesehen von der rechten Seite eines Fahrzeugs in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs;
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die eine Vorderansicht der Gangschaltvorrichtung ist;
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die die Gangschaltvorrichtung zeigt, gesehen von einer Vorderseite eines Fahrzeugs;
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die eine Schnittansicht ist, geschnitten entlang der Linie VIII-VIII in 4; und
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht und die eine Schnittansicht ist, geschnitten entlang der Linie IX-IX in 6.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung für Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 bis 9 sind Abbildungen, welche eine Gangschaltvorrichtung für Handschaltgetriebe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigen. In den 1 bis 9 sind die Richtungen, die als „oben”, „unten”, „rechts” und „links” bezeichnet sind, solche Richtungen, wie sie von einem Fahrer, der auf einem Fahrersitz eines Fahrzeugs sitzt, gesehen werden.
  • Zuerst wird der Aufbau der Gangschaltvorrichtung 1 beschrieben. In den 1 und 2 arbeitet ein Handschaltgetriebe 1, das zum Einbau in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Automobil, vorgesehen ist, um Rotationsgeschwindigkeit und Drehmoment eines Motors 10, der als ein Verbrennungsmotor dient, in Abhängigkeit von Fahrbedingungen des Fahrzeugs umzuwandeln, und um diese auf (nicht gezeigte) Antriebsräder des Fahrzeugs zu übertragen.
  • Das Handschaltgetriebe 1 ist mit einem Getriebegehäuse 2 ausgestattet. Das Getriebegehäuse 2 umfasst, wie in den 3 und 4 dargestellt, verschiedene Teile, wie eine Gangschaltvorrichtung 3 und ein Getriebemechanismus 4, die darin aufgenommen sind. Ein Schaltgehäusekörper 6 eines Gangschaltgehäuses 5 umfasst einen äußeren Umfang, der, wie in 8 veranschaulicht, an einem Umfang einer Öffnung 2a des Getriebegehäuses 2 mittels einer Vielzahl von Schrauben 7 befestigt ist (siehe 1 und 2).
  • Der Schaltgehäusekörper 6 ist über ein nicht gezeigtes Dichtungsbauteil an dem Getriebegehäuse 2 angebracht, um das Getriebegehäuse 2 hermetisch abzuschließen, wodurch ein Auslaufen von Schmieröl aus dem Getriebegehäuse 2 heraus vermieden wird.
  • Wie in den 5 bis 8 veranschaulicht, ist in dem Getriebegehäuse 2 eine Schalt- und Wählwelle 8 angeordnet. Die Schalt- und Wählwelle 8 bewegt sich in Reaktion auf einen Gangwählvorgang relativ zu dem Schaltgehäusekörper 6 in ihrer axialen Richtung, und sie dreht auch in Reaktion auf einen Gangschaltvorgang um ihre Achse. In den 4 bis 7 ist die Achse der Schalt- und Wählwelle 8 durch „O” angezeigt.
  • In den 3 bis 7 ist die Bewegung der Schalt- und Wählwelle 8 in ihrer axialen Richtung durch eine Gangwählrichtung S1 repräsentiert. Die Rotation der Schalt- und Wählwelle 8 um ihre Achse wird durch eine Gangschaltrichtung S2 repräsentiert. Die Schalt- und Wählwelle 8 weist in ihrer axialen Richtung ein oberes Ende auf, welches durch den Schaltgehäusekörper 6 drehbar aufgenommen ist, und sie weist auch ein unteres Ende auf, das beweglich durch einen Halteabschnitt 2A des Getriebegehäuses 2 aufgenommen ist (siehe 7).
  • In den 1 bis 7 ist ein L-förmiger äußerer Wählhebel 11 und ein äußerer Schalthebel 12 an dem oberen Ende der Schalt- und Wählwelle 8, das von dem Schaltgehäusekörper 6 nach außen hervorsteht, befestigt. Eines der Enden eines nicht dargestellten Wählkabels ist mit einem Ende des äußeren Wählhebels 11 verbunden. Der äußere Wählhebel 11 weist ein anderes Ende auf, das mit dem oberen Ende der Schalt- und Wählwelle 8 in deren axialer Richtung verbunden ist.
  • Das andere Ende des Wählkabels ist mit einem unteren Ende eines nicht dargestellten Schalthebels verbunden, der nahe einem Fahrersitz des Fahrzeugs eingebaut ist und durch einen Fahrer des Fahrzeugs betätigt wird. Wenn der Schalthebel von dem Fahrer in eine Gangwählrichtung geschaltet wird, bewegt der äußere Wählhebel 11 die Schalt- und Wählwelle 8 mittels des Wählkabels in ihrer axialen Richtung.
  • Der äußere Schalthebel 12 ist an seinem Ende mit einem der Enden eines nicht dargestellten Schaltkabels verbunden. Der äußere Schalthebel 12 weist einen mittleren Abschnitt in seiner axialen Richtung auf, der mit dem oberen Ende der Schalt- und Wählwelle 8 in ihrer axialen Richtung befestigt ist.
  • Das andere Ende des Schaltkabels ist mit dem unteren Ende des Schalthebels verbunden. Wenn der Fahrer den Schalthebel in der Gangschaltrichtung bewegt, so bewirkt dies, dass der äußere Schalthebel 12 die Schalt- und Wählwelle 8 mittels des Schaltkabels um deren Achse dreht.
  • Die Gangschaltvorrichtung 3 dieser Ausführungsform ist vom sog. Fernbetätigungstyp, ist jedoch nicht auf diesen Typ beschränkt. Beispielsweise kann die Gangschaltvorrichtung 3 alternativ auch als Direktbetätigungstyp ausgebildet sein, in welchem ein Schalthebel direkt an der Schalt- und Wählwelle 8 befestigt ist.
  • In den 7 bis 9 ist ein erster Nocken 13 an der Schalt- und Wählwelle 8 befestigt. Der erste Nocken 13, wie klar in 9 veranschaulicht, umfasst eine Nockenfläche 13A, einen ersten Finger 13B und einen Führungszapfen 13C. Der erste Finger 13B erstreckt sich senkrecht zu der Nockenfläche 13A in einer radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 nach außen. Der Führungszapfen 13C steht von einem Abschnitt des Umfangs des ersten Nockens 13 hervor, der einem Abschnitt des Umfangs des ersten Nockens 13 gegenüberliegt, von dem aus sich der erste Finger 13B erstreckt. Mit anderen Worten erstreckt sich der Führungszapfen 13C in der radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 nach außen und in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung, in der sich der erste Finger 13B erstreckt. Der erste Nocken 13 stellt einen Nocken gemäß dieser Erfindung dar. Der erste Finger 13B stellt einen Finger gemäß der Erfindung dar.
  • Der erste Finger 13B steht mit einem der beiden Schaltköpfe 17A und 17B im Eingriff, um den einen der Schaltköpfe 17A und 17B in der Gangschaltrichtung S2 zu bewegen. In den 7 und 8 ist die Schalt- und Wählwelle 8 mit einer Verriegelungsplatte 20 ausgestattet, die den ersten Nocken 13 abdeckt.
  • Die Verriegelungsplatte 20 ist an der Schalt- und Wählwelle 8 befestigt, um relativ zu dieser drehbar zu sein. Die Verriegelungsplatte 20 weist eine C-Form auf und umgibt den ersten Nocken 13.
  • In der Verriegelungsplatte 20 ist ein Schlitz 20a ausgebildet, wie in 7 gezeigt. Der erste Finger 13B des ersten Nockens 13 erstreckt sich durch den Schlitz 20a und steht nach außen von der Verriegelungsplatte 20 derart hervor, dass er mit einem der beiden Schaltköpfe 17A und 17B im Eingriff steht. Der Schlitz 20a stellt einen Schlitz gemäß der Erfindung dar.
  • Nicht dargestellte Sicherungsringe sitzen auf der Schalt- und Wählwelle 8. Die Sicherungsringe stehen mit einer inneren Umfangsfläche der Verriegelungsplatte 20 derart in Kontakt, dass sich die Verriegelungsplatte 20 gemeinsam mit der Schalt- und Wählwelle 8 in der axialen Richtung bewegen und auch relativ zu der Schalt- und Wählwelle 8 drehen kann. Die Verriegelungsplatte 20 stellt ein Verriegelungsbauteil gemäß der Erfindung dar.
  • Der Schaltkopf 17A ist, wie in den 3 bis 5 veranschaulicht, mit einer Gangschaltwelle 18A verbunden, die sich in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Der Schaltkopf 17B ist mit einer Gangschaltwelle 18B verbunden. Die Gangschaltwellen 18A und 18B erstrecken sich senkrecht zu der Schalt- und Wählwelle 8 und parallel zueinander. Die Richtung, in der sich die Gangschaltwellen 18A und 18B erstrecken, ist im Wesentlichen parallel zu einer nicht dargestellten Nockenwelle des Motors 10 ausgerichtet.
  • Die Gangschaltwelle 18A hält einen Endabschnitt der Schaltgabel 19A. Auf ähnliche Art und Weise hält die Gangschaltwelle 18B einen Endabschnitt der Schaltgabel 19B.
  • Die anderen Endabschnitte der Schaltgabeln 19A und 19B sind mit Nabenhülsen 23A und 23B verbunden. Die Schaltgabeln 19A und 19B arbeiten zur Bewegung der Nabenhülsen 23A und 23B in der Breitenrichtung des Fahrzeugs, wie in 3 zu sehen, um einen Gangwechsel des Getriebes 1 zu erreichen.
  • Der erste Finger 13B ist in dem Schlitz 20a der Verriegelungsplatte 20 angeordnet. Der erste Finger 13B steht mit einem der Schaltköpfe 17A und 17B im Eingriff, um den einen der Schaltköpfe 17A und 17B in die Richtung zu bewegen, in welcher sich die Gangschaltwellen 18A und 18B erstrecken.
  • Der andere der Schaltköpfe 17A und 17B ist in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche der Verriegelungsplatte 20 angeordnet, ohne mit dem ersten Finger 13B im Eingriff zu stehen. Die Verriegelungsplatte 20 funktioniert daher so, dass sie den ersten Finger 13B daran hindert, gleichzeitig beide der Schaltköpfe 17A und 17B auszuwählen.
  • Wie in den 3 bis 6 veranschaulicht, weist die Schalt- und Wählwelle 8 einen zweiten Nocken 21 auf, der an dieser befestigt ist. Der zweite Nocken 21, wie in den 4 und 6 klar veranschaulicht, umfasst einen zweiten Finger 21A, der in der radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 nach außen hervorsteht.
  • Der zweite Finger 21A steht mit einem der Schaltköpfe 17C und 17D im Eingriff, um den einen der Schaltköpfe 17C und 17D in der Gangschaltrichtung S2 zu bewegen.
  • Die Schalt- und Wählwelle 8, wie in den 3 bis 7 veranschaulicht, weist eine Verriegelungsplatte 22 auf, die an dieser befestigt ist. Die Verriegelungsplatte 22 ist unterhalb der Verriegelungsplatte 20 angeordnet und umgibt den zweiten Nocken 21.
  • Die Verriegelungsplatte 22 ist an der Schalt- und Wählwelle 8 befestigt, um relativ zu dieser drehbar zu sein. Die Verriegelungsplatte 22 weist eine C-Form auf und umgibt den zweiten Nocken 21.
  • In der Verriegelungsplatte 22 ist ein Schlitz 22a ausgebildet (siehe 6). Der zweite Finger 21A des zweiten Nockens 21 erstreckt sich durch den Schlitz 22a und steht nach außen von der Verriegelungsplatte 22 derart hervor, dass er mit einem der Schaltköpfe 17C und 17D im Eingriff steht.
  • Nicht dargestellte Sicherungsringe sitzen auf der Schalt- und Wählwelle 8 und stehen mit einer inneren Umfangsfläche der Verriegelungsplatte 22 derart in Kontakt, dass sich die Verriegelungsplatte 22 gemeinsam mit der Schalt- und Wählwelle 8 in der axialen Richtung bewegen kann und sich auch relativ zu der Schalt- und Wählwelle 8 drehen kann.
  • Der Schaltkopf 17C ist mit einer Gangschaltwelle 18C verbunden, wie in den 3 bis 5 veranschaulicht. Der Schaltkopf 17D ist mit einer Gangschaltwelle 18D verbunden. Die Gangschaltwellen 18D und 18C erstrecken sich senkrecht zu der Schalt- und Wählwelle 8 und parallel zueinander. Die Richtung, in der sich die Gangschaltwellen 18C und 18D erstrecken, ist im Wesentlichen parallel zu der Kurbelwelle des Motors 10 ausgerichtet.
  • Die Gangschaltwelle 18C hält einen Endabschnitt der Schaltgabel 19C. Auf ähnliche Art und Weise hält die Gangschaltwelle 18D einen Endabschnitt der Schaltgabel 19D. Die anderen Endabschnitte der Schaltgabeln 19C und 19D sind mit Nabenhülsen 23C und 23D verbunden. Die Schaltgabeln 19C und 19D arbeiten zur Bewegung der Nabenhülsen 23C und 23D in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs, wie in 3 zu sehen, um einen Gangwechsel des Getriebes 1 zu erreichen.
  • Der zweite Finger 21A ist in dem Schlitz 22a der Verriegelungsplatte 22 angeordnet. Der zweite Finger 21A steht mit einem der Schaltköpfe 17C und 17D im Eingriff, um den einen der Schaltköpfe 17C und 17D in die Richtung zu bewegen, in der sich die Gangschaltwellen 18C und 18D erstrecken.
  • Der andere der Schaltköpfe 17C und 17D ist in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche der Verriegelungsplatte 22 angeordnet, ohne mit dem zweiten Finger 21A im Eingriff zu stehen. Daher funktioniert die Verriegelungsplatte 22 derart, dass sie verhindert, dass der zweite Finger 21A gleichzeitig beide der Schaltköpfe 17C und 17D auswählt.
  • Wenn die Schalt- und Wählwelle 8 sich aus einer neutralen Position in der Gangwählrichtung S1 nach oben bewegt, so bewirkt dies, dass die Gangschaltvorrichtung 3 einen der Schaltköpfe 17A und 17B auswählt, der im Eingriff mit dem ersten Finger 13B anzuordnen ist.
  • Wenn nachfolgend die Schalt- und Wählwelle 8 sich in der Gangschaltrichtung S2 dreht, so bewirkt dies, dass eine der Schaltgabeln 19A und 19B, die mit einem der Schaltköpfe 17A und 17B verbunden ist, der im Eingriff mit dem ersten Finger 13B angeordnet ist, eine der Nabenhülsen 23A und 23B in der Gangschaltrichtung S2 bewegt, d. h. in der Breitenrichtung des Fahrzeugs, wie in 3 zu sehen, wodurch ein Gangwechsel des Getriebes 1 erreicht wird.
  • Wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 aus der neutralen Position nach unten in der Gangwählrichtung S1 bewegt, so bewirkt dies, dass die Gangschaltvorrichtung 3 einen der Schaltköpfe 17C und 17D auswählt, die im Eingriff mit dem zweiten Finger 21A anzuordnen sind.
  • Wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 nachfolgend in der Gangschaltrichtung S2 dreht, so bewirkt dies, dass eine der Schaltgabeln 19C und 19D, die mit einem der Schaltköpfe 17C und 17D verbunden ist, welcher im Eingriff mit dem zweiten Finger 21A angeordnet ist, eine der beiden Nabenhülsen 23C und 23D in der Gangschaltrichtung S2 bewegt, d. h. in der Breitenrichtung des Fahrzeugs, wie in 3 zu sehen, wodurch ein Gangwechsel des Getriebes 1 erreicht wird.
  • In den 4 und 5 umfasst der Getriebemechanismus 4 eine Eingangswelle 30 und eine Vielzahl von Antriebszahnrädern 31. Die Eingangswelle 30 nimmt eine Leistungsabgabe des Motors 10 über eine nicht dargestellte Kupplung auf. Die Antriebszahnräder 31 sitzen auf der Eingangswelle 30, um gemeinsam drehbar zu sein.
  • In den 3 bis 5 umfasst der Getriebemechanismus 4 auch Vorgelegewellen 32 und 33, die sich parallel zu der Eingangswelle 30 erstrecken, und eine Vielzahl von Vorgelegerädern 34 und 35 sitzen jeweils auf den Vorgelegewellen 32 und 33.
  • Wenn sich die Vorgelegeräder 34 drehen, d. h. wenn sie sich relativ zu der Vorgelegewelle 32 im Leerlauf befinden, und wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangschaltrichtung S2 dreht, und eine der Nabenhülsen 23A und 23B sich in der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A und 18B bewegt, so bewirkt dies, dass eines der Vorgelegeräder 34, das sich im Leerlauf befindet, mit der Vorgelegewelle 32 ineinandergreift, so dass sich dieses gemeinsam mit der Vorgelegewelle 32 dreht, wodurch die Leistung oder das Drehmoment von der Eingangswelle 30 auf die Vorgelegewelle 32 übertragen wird.
  • Wenn die Gangschaltwelle 18A, die am Höchsten angeordnet ist, sich in der axialen Richtung der Vorgelegewelle 32 bewegt, so erreicht die Vorgelegewelle 32 einen Gangwechsel in den fünften oder sechsten Gang des Handschaltgetriebes 1. Wenn die Gangschaltwelle 18B, die unterhalb der Gangschaltwelle 18A angeordnet ist, sich in der axialen Richtung der Vorgelegewelle 32 bewegt, wird ein Gangwechsel zu dem dritten oder vierten Gang des Handschaltgetriebes 1 durchgeführt.
  • Wenn sich die Vorgelegeräder 35 drehen, d. h. wenn sie sich relativ zu der Vorgelegewelle 33 im Leerlauf befinden, und wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangschaltrichtung S2 dreht und wenn sich eine der Nabenhülsen 23C und 23D in der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18C und 18D bewegt, so bewirkt dies, dass eines der Vorgelegeräder 35, das sich im Leerlauf befindet, mit der Vorgelegewelle 33 ineinandergreift, so dass sich dieses gemeinsam mit der Vorgelegewelle 33 dreht, wodurch die Leistung oder das Drehmoment von der Eingangswelle 30 auf die Vorgelegewelle 33 übertragen wird.
  • Wenn die Gangschaltwelle 18C, die höher angeordnet ist, sich in der axialen Richtung der Vorgelegewelle 33 bewegt, so legt die Vorgelegewelle 33 den Rückwärtsgang in dem Handschaltgetriebe 1 ein. Wenn die Gangschaltwelle 18D, welche unterhalb der Gangschaltwelle 18C angeordnet ist, sich in der axialen Richtung der Vorgelegewelle 33 bewegt, so wird ein Gangwechsel zu dem ersten oder zweiten Gang in dem Handschaltgetriebe 1 erreicht.
  • Eine nicht dargestellte Ausgangswelle erstreckt sich parallel zu den Vorgelegewellen 32 und 33. An der Ausgangswelle sind nicht dargestellte Antriebszahnräder installiert, die mit den Vorgelegewellen 34 und 35 ineinandergreifen. Die Leistung, die von der Vorgelegewelle 32 oder 33 zu der Ausgangswelle 35 übertragen wird und die einem ausgewählten Gang in dem Handschaltgetriebe 1 entspricht, wird nicht dargestellten angetriebenen Rädern des Fahrzeugs über ein Differential zugeführt.
  • Der Getriebemechanismus 4 ist entworfen, um selektiv einen von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang einzulegen, in Abhängigkeit einer Kombination der Antriebszahnräder 31 und der Vorgelegeräder 34 und 35. Jedoch ist das Handschaltgetriebe 1 dieser Ausführungsform nicht begrenzt auf ein Sechsganggetriebe, sondern kann auch mit weniger als sechs Übersetzungsverhältnissen oder mehr als sechs Übersetzungsverhältnissen entworfen sein.
  • Wie in den 5 bis 7 veranschaulicht, ist ein Rahmen 53 einstückig mit dem unteren Ende des Schaltgehäuses 5 ausgebildet. Wie klar in 8 veranschaulicht, erstreckt sich der Rahmen 53 von dem Schaltgehäusekörper 6 innerhalb des Getriebegehäuses 2 nach innen. Der Rahmen 53 umfasst drei vertikale Wände 54 bis 56, die die Verriegelungsplatte 20 und den ersten Nocken 13 umgeben. In dem Rahmen 53 ist auch in einem Abschnitt, der dem ersten Finger 13B gegenüberliegt, eine Öffnung 57 ausgebildet.
  • Die vertikale Wand 54 ist parallel zu der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A bis 18D angeordnet. Die vertikalen Wände 55 und 56 erstrecken sich senkrecht zu den Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D, und zwar von jeweiligen Enden der vertikalen Wand 54, die einander in der axialen Richtung der vertikalen Wand 54 gegenüberliegen. Die vertikale Wand 54 dieser Ausführungsform stellt eine erste vertikale Wand gemäß der Erfindung dar. Die vertikalen Wände 55 und 56 stellen eine zweite vertikale Wand gemäß der Erfindung dar.
  • Wie in den 7 bis 9 gezeigt, ist an der Verriegelungsplatte 20 eine Arretierung 60 befestigt. Wie in den 8 und 9 veranschaulicht, umfasst die Arretierung 60 einen zylindrischen Hohlkörper 61, ein bewegliches Bauteil 62 und eine Schraubenfeder 63. Der zylindrische Körper 61 ist fest mit der Verriegelungsplatte 20 verbunden. Das bewegliche Bauteil 62 ist innerhalb des zylindrischen Körpers 61 angeordnet und beweglich in eine Richtung senkrecht zu der Achse der Schalt- und Wählwelle 8. Die Schraubenfeder 63 ist zwischen dem beweglichen Bauteil 62 und dem zylindrischen Körper 61 angeordnet, um das bewegliche Bauteil 62 gegen die Nockenfläche 13A des ersten Nockens 13 zu drücken.
  • Insbesondere wird das bewegliche Bauteil 62 der Arretierung 60 von der Schraubenfeder 63 gedrückt, um das bewegliche Bauteil 62 gegen die Nockenfläche 13A des ersten Nockens 13 zu pressen. Wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung S1 oder in der Gangschaltrichtung S2 bewegt oder dreht, rollt das bewegliche Bauteil 62 der Arretierung 60 entlang der Nockenfläche 13A.
  • Die Arretierung 60 arbeitet, um Druck, der von der Schraubenfeder 63 erzeugt wird, auf das bewegliche Bauteil 62 auszuüben, um dieses gegen die Nockenfläche 13A zu pressen, wenn sich der erste Nocken 13 in der Gangwählrichtung S1 oder der Gangschaltrichtung S2 bewegt, wodurch eine Betriebskraft auf die Schalt- und Wählwelle 8 aufgebracht wird, wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung S1, die deren axiale Richtung ist, oder in der Gangschaltrichtung S2, die deren Rotationsrichtung ist, bewegt.
  • In 6 ist ein Führungsbauteil 36 an der vertikalen Wand 54 des Rahmens 53 mittels Schrauben 37 befestigt. Das Führungsbauteil 36 liegt dem Führungszapfen 13C gegenüber. In dem Führungsbauteil 36 ist eine Führungsrille 38 ausgebildet, die entsprechend einem Gangschaltmuster geformt ist. Der Führungszapfen 13C weist einen Kopf 13c auf, der in die Führungsrille 38 eingesetzt ist, wie in 9 veranschaulicht.
  • Die Führungsrille 38 des Führungsbauteils 36 umfasst, wie klar in 6 veranschaulicht, eine Rille 39A für den ersten Gang, eine Rille 39B für den zweiten Gang, eine Rille 38C für den dritten Gang, eine Rille 39D für den vierten Gang, eine Rille 39E für den fünften Gang, eine Rille 39F für den sechsten Gang und eine Rille 39G für den Rückwärtsgang.
  • Wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung S1 bewegt oder sich in der Gangschaltrichtung S2 dreht, so bewirkt dies, dass sich der Führungszapfen 13C entlang der Führungsrille 38 bewegt.
  • Nach der Vollendung eines Gangwechsels ist der Kopf des Führungszapfens 13C in Kontakt mit der Wandfläche der Rille 39A für den ersten Gang oder der Rille 39B für den zweiten Gang oder der Rille 38C für den dritten Gang oder der Rille 39D für den vierten Gang oder der Rille 39E für den fünften Gang oder der Rille 39F für den sechsten Gang oder der Rille 39G für den Rückwärtsgang.
  • Dies beschränkt jeweilige Beträge der Bewegungen der Schalt- und Wählwelle 8 sowohl in der Gangwählrichtung S1 als auch in der Gangschaltrichtung S2, wodurch ein Spiel der Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung 51 oder der Gangschaltrichtung S2 vermieden wird.
  • Wie in den 5 bis 9 veranschaulicht, umfasst der Rahmen 53 die vertikale Wand 55, in der eine Schraube 40 eingebaut ist. Wie in den 8 und 9 veranschaulicht, ist in der Verriegelungsplatte 20 ein Schlitz 20b ausgebildet, der sich in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 erstreckt und eine Breite aufweist, die im Wesentlichen gleich zu der eines Kopfes 40A der Schraube 40 ist.
  • Der Kopf 40A der Schraube 40 steht im Eingriff mit dem Schlitz 20b der Verriegelungsplatte 20. Die Verriegelungsplatte 20 ist entlang des Kopfs 40A der Schraube 40 in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 beweglich. Die Verriegelungsplatte 20 ist mit dem Kopf 40A der Schraube 40 im Eingriff angeordnet, so dass diese von einer Drehung in der Rotationsrichtung der Schalt- und Wählwelle 8 abgehalten wird. Die Schraube 40 dient als ein Stopper gemäß der Erfindung.
  • Wie in den 4, 8 und 9 veranschaulicht, ist in der vertikalen Wand 56 ein Durchgangsloch 56A ausgebildet, durch welches die Arretierung 60 hindurchgeht. Insbesondere erstreckt sich die Arretierung 60 von der Verriegelungsplatte 20 und steht durch das Durchgangsloch 56A in der radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 hervor. Mit anderen Worten ist die Arretierung 60 in der vertikalen Wand 56 eingebaut.
  • Das Durchgangsloch 56A erstreckt sich in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8. Die Arretierung 60 ist beweglich entlang des Durchgangslochs 56A in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8, wenn sich die Schalt- und Wählwelle 8 in ihrer axialen Richtung bewegt.
  • In der Gangschaltvorrichtung 3 dieser Ausführungsform, wie oben beschrieben, sind das Führungsbauteil 36 und die Schraube 40 jeweils an und in den vertikalen Wänden 54 und 55, die abgesehen von der Öffnung 57 den Rahmen 53 ausbilden, eingebaut. Die Arretierung 56 geht durch die vertikale Wand 56. In der vertikalen Wand 56 ist das Durchgangsloch 56A ausgebildet, durch welches die Arretierung 60 hindurchgeht und in welchem die Arretierung 60 beweglich in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 ist.
  • Die Schraube 40 und die Arretierung 60 sind befestigt oder ausgerichtet an den vertikalen Wänden 55 und 56, so dass sich ihre jeweiligen Achsen in derselben Richtung erstrecken, in der sich die Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D erstrecken.
  • Wie klar in 9 veranschaulicht, weist die vertikale Wand 54 eine Breite L1 auf, die in der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A bis 18B ausgerichtet ist. Die vertikalen Wände 55 und 56 weisen eine Breite L2 auf, die senkrecht zu den Gangschaltwellen 18A und 18B ausgerichtet ist. Die Breite L2 ist kleiner als die Breite L1.
  • Wie klar in 7 veranschaulicht, umfasst der Rahmen 53 eine Bodenwand 58, die untere Enden der vertikalen Wände 54 bis 56 verbindet, um einen unteren Abschnitt der Verriegelungsplatte 20 abzudecken. In der Bodenwand 58 ist eine Öffnung 58A ausgebildet, durch welche die Schalt- und Wählwelle 8 eingesetzt ist, um relativ zu der Bodenwand 58 beweglich zu sein.
  • Die Verriegelungsplatte 22 weist einen Hebel 22A auf, der an deren oberen Abschnitt befestigt ist. Der Hebel 22A wird von einem nicht dargestellten Sensor detektiert, wenn die Schalt- und Wählwelle 8 in einer neutralen Position angeordnet ist. In der Gangschaltvorrichtung 3 dieser Ausführungsform beinhaltet die Verriegelungsplatte 22 den Hebel 22A.
  • Eine Schraubenfeder 65 ist zwischen einer oberen Fläche des Hebels 22A, d. h. einer oberen Fläche der Verriegelungsplatte 22, und einer unteren Fläche der Bodenwand 58 angeordnet. Ein Ringwulst 67 ist an einer unteren Fläche der Bodenwand 58 eingesetzt.
  • Der Ringwulst 67 hat einen inneren Durchmesser, der kleiner als die Fläche der Öffnung 58A ist. Ein oberes Ende der Schraubenfeder 65 ist in Kontakt mit dem Ringwulst 67 angeordnet, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Schraubenfeder 65 gestoppt wird. Der Ringwulst 67 dieser Ausführungsform dient als ein Kontaktabschnitt gemäß der Erfindung. Wenn die Schalt- und Wählwelle 8 aus der neutralen Position zu einem des fünften oder des sechsten oder einem des dritten oder des vierten Gangs in dem Gangwählvorgang bewegt wird, so bewirkt dies, dass die Schraubenfeder 65 komprimiert wird.
  • Wenn die Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung S1 von einem des fünften und des sechsten oder einem des dritten und des vierten Gangs abwärts in die neutrale Position bewegt wird, so bewirkt dies, dass die Schraubenfeder 65 den Hebel 22 nach unten drückt, wodurch die Bewegung der Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung S1 unterstützt wird. Die Schraubenfeder 65 dient als ein elastisches Bauteil gemäß der Erfindung.
  • Ein Sicherungsring 68, wie in den 7 und 8 veranschaulicht, sitzt an einen unteren Abschnitt der Schalt- und Wählwelle 8. Der Sicherungsring 68 ist an der Schalt- und Wählwelle 8 oberhalb einer oberen Fläche des Lagerabschnitts 2A des Getriebegehäuses 2 angeordnet.
  • Eine Schraubenfeder 66 ist zwischen der unteren Fläche der Verriegelungsplatte 22 und der oberen Fläche des Sicherungsrings 68 angeordnet. Wenn die Schalt- und Wählwelle 8 aus der neutralen Position in den ersten, den zweiten oder den Rückwärtsgang in dem Gangwählvorgang nach unten bewegt wird, so bewirkt dies, dass die Schraubenfeder 66 komprimiert wird.
  • Wenn die Schalt- und Wählwelle 8 aus dem ersten, dem zweiten oder dem Rückwärtsgang in die neutrale Position nach oben in der Gangwählrichtung S1 bewegt wird, so bewirkt dies, dass die Schraubenfeder 68 die Verriegelungsplatte 22 nach oben presst, wodurch die Bewegung der Schalt- und Wählwelle 8 in der Gangwählrichtung S1 unterstützt wird.
  • Wie in den 6 bis 8 veranschaulicht, ist an dem Rahmen 53 ein hervorstehender Abschnitt 59 ausgebildet (d. h. ein Verlängerungsstreifen). Der hervorstehende Abschnitt 59 erstreckt sich von der Bodenwand 58 zu der Verriegelungsplatte 22. An der Verriegelungsplatte 22 ist ein hervorstehender Abschnitt 22B ausgebildet (d. h. ein Verlängerungsstreifen). Der hervorstehende Abschnitt 22B erstreckt sich von dem oberen Abschnitt der Verriegelungsplatte 22 zu der Bodenwand 58 des Rahmens 53 und überlappt in der radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 mit dem hervorstehenden Abschnitt 59.
  • An dem hervorstehenden Abschnitt 59 ist eine Schraube 59A ausgebildet. In dem hervorstehenden Abschnitt 22B ist eine vertikale Rille 22b ausgebildet. Die vertikale Rille 22b erstreckt sich in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8. Die vertikale Rille 22b weist eine Breite auf, die im Wesentlichen identisch mit der der Schraube 59A ist. Die Schraube 59A dieser Ausführungsform dient als ein hervorstehender Abschnitt gemäß der Erfindung.
  • Die Schraube 59A wird in die vertikale Rille 22b eingesetzt. Die Schraube 59A ist beweglich in einer Richtung, in welcher sich die vertikale Rille 22b erstreckt, wodurch eine Bewegung der Verriegelungsplatte 22 in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 ermöglicht wird.
  • Wenn sich die Verriegelungsplatte 22 um die Achse der Schalt- und Wählwelle 8 dreht, steht die Schraube 59A mit der vertikalen Rille 22b in Kontakt, um die Rotation der Verriegelungsplatte 22 um die Achse der Schalt- und Wählwelle 8 zu verhindern.
  • Wie klar in 7 veranschaulicht, ist in der unteren Fläche der Bodenwand 58 eine Vertiefung 58B ausgebildet. Die Vertiefung 58B, wie in 8 zu sehen ist, hakt oberhalb des Ringwulstes 67 nach oben, und zwar in der radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle 8 zwischen dem Ringwulst 67 und dem hervorstehenden Abschnitt 59. Dies ermöglicht es, dass das obere Ende des hervorstehenden Abschnitts 22B in die Vertiefung 58B eindringt, wenn die Schalt- und Wählwelle 8 axial nach oben in einem Gangwählvorgang bewegt wird.
  • In der Gangschaltvorrichtung 3 mit dem oben beschriebenen Aufbau umfasst das Schaltgehäuse 5 den Rahmen 53, welcher sich von dem Schaltgehäusekörper 6 nach innen innerhalb des Getriebegehäuses 2 erstreckt und die Verriegelungsplatte 20 und den ersten Nocken 13 umgibt.
  • Der Rahmen 53 umfasst auch die vertikalen Wände 54, 55 und 56. Die vertikale Wand 54 erstreckt sich parallel zu den Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D. Die vertikalen Wände 55 und 56 erstrecken sich von Enden der vertikalen Wand 54, die einander in der axialen Richtung der vertikalen Wand 54 gegenüberliegen, und sie sind senkrecht zu den Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D ausgerichtet. Das Führungsbauteil 36 ist an der vertikalen Wand 54 befestigt. Die vertikale Wand 55 weist die Schraube 40 auf. Die Arretierung 60 erstreckt sich durch die vertikale Wand 56. In der vertikalen Wand 56 ist das Durchgangsloch 56A ausgebildet, das es der Arretierung 60 ermöglicht, die Schalt- und Wählwelle 8 in ihrer axialen Richtung zu bewegen.
  • Die Schraube 40 und die Arretierung 60 sind, wie oben beschrieben, in der gleichen Richtung ausgerichtet, in welcher sich die Gangschaltwellen 18A bis 18D erstrecken. Der obige Aufbau eliminiert die Notwendigkeit der Anordnung der Schraube 40 und der Arretierung 60 in einer Richtung senkrecht zu den Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D.
  • Der obige Aufbau eliminiert die Notwendigkeit der Vergrößerung des Rahmens 53 in einer Richtung senkrecht zu den Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D, wodurch es ermöglicht wird, dass die Gangschaltvorrichtung 3 in ihrer Größe reduziert wird, was in einer Verkleinerung des Gangschaltmechanismus resultiert, der die Gangschaltwellen 18A bis 18D und die Gangschaltvorrichtung 3 umfasst, um eine Verkleinerung des Handschaltgetriebes 1 zu erreichen.
  • Beispielsweise in dem Fall, wie in dem Aufbau des Stands der Technik, in dem die Schraube und die Arretierung in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, gibt es eine Notwendigkeit zum Einbau der Schalt- und Wählwellen in dem Getriebegehäuse, wobei die Schraube oder die Arretierung und die Schalt- und Wählwelle in einem kurzen Abstand voneinander angeordnet sind. Dies resultiert in einem reduzierten Freiheitsgrad des Entwurfs der Gangschaltvorrichtung zum Einbau in dem Getriebegehäuse und dies resultiert auch in einer verringerten Durchführbarkeit des Einbaus der Gangschaltvorrichtung innerhalb des Getriebegehäuses.
  • Im Gegensatz zu dem obigen Aufbau des Stands der Technik ist die Gangschaltvorrichtung 3 dieser Ausführungsform entworfen, dass in ihr und nicht an dem Getriebegehäuse 2 die Schraube 40, die Arretierung 60 und das Führungsbauteil 36 eingebaut sind, wodurch ein erhöhter Freiheitsgrad bei dem Entwurf der Gangschaltvorrichtung 3 zum Einbau in dem Getriebegehäuse 2 erreicht wird.
  • Es ist auch für einen Arbeiter möglich, die Gangschaltvorrichtung 3, die mit der Schraube 40, der Arretierung 60 und dem Führungsbauteil 36 ausgestattet ist, in dem Getriebegehäuse 2 einzubauen, wodurch die Notwendigkeit eliminiert wird, den Abstand zwischen dem Getriebegehäuse 2 und der Gangschaltvorrichtung 3 zu berücksichtigen.
  • Dies vereinfacht die Montage der Gangschaltvorrichtung 3 innerhalb des Getriebegehäuses 2 und resultiert in einer verbesserten Durchführbarkeit des Einbaus der Gangschaltvorrichtung 3.
  • Wie oben beschrieben, ist die Gangschaltvorrichtung 3 dieser Ausführungsform entworfen, um die Schraube 40 und die Arretierung 60 aufzuweisen, die an den vertikalen Wänden 55 und 56 befestigt sind und die so ausgerichtet sind, dass ihre Achsen oder Längen sich in der gleichen Richtung wie die Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D erstrecken.
  • Die obige Ausrichtung der Schraube 40 und der Arretierung 60 vermeidet das Hervorstehen der Schraube 40 und der Arretierung 60 von der Schalt- und Wählwelle 8 in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A bis 18D. Dies ermöglicht die Reduktion der Größe des Gangschaltmechanismus, welcher die Gangschaltwellen 18A bis 18D und die Gangschaltvorrichtung 3 umfasst, wodurch es ermöglicht wird, die Gesamtgröße des Handschaltgetriebes 1 zu verringern.
  • Die Gangschaltvorrichtung 3 dieser Ausführungsform umfasst, wie oben beschrieben, die vertikalen Wände 55 und 56 mit der Breite L2, die senkrecht zu den Längen der Gangschaltwellen 18A bis 18D ausgerichtet ist und welche kleiner ist als die Breite L1 der vertikalen Wand 54, die in der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A bis 18D ausgerichtet ist.
  • Die obige Relation der Dimensionen ermöglicht es, dass die vertikale Wand 54 einen Montageplatz mit einer ausreichend großen Fläche in der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A bis 18D aufweist, wodurch es vereinfacht wird, das Führungsbauteil 36 an dem Montageplatz der vertikalen Wand 54 einzubauen, und wodurch die Stabilität eines solchen Einbaus erhöht wird.
  • Die obige Relation der Dimensionen ermöglicht es auch, die Schraube 40 in der vertikalen Wand 55 zu montieren, welche eine kleinere Fläche als die vertikale Wand 54 aufweist, wodurch die Stabilität des Einbaus der Schraube 40 in der vertikalen Wand 55 sichergestellt wird. Wenn insbesondere eine physische Last auf die Schraube 40 an der vertikalen Wand 55, die eine kleinere Fläche als die vertikale Wand 54 aufweist, ausgeübt wird, wirkt die vertikale Wand 55 zur Minimierung der Deformation der Schraube 40 und eines Abschnitts dieser Wand um die Schraube 40 herum, wodurch die Stabilität des Einbaus der Schraube 40 in dem Rahmen 53 sichergestellt wird.
  • Die vertikale Wand 54 ist parallel zu der axialen Richtung der Gangschaltwellen 18A bis 18D ausgerichtet. Die Breite L2 der vertikalen Wände 55 und 56 ist kleiner als die Breite L1 der vertikalen Wand 54. Dies ermöglicht es, dass die vertikale Wand 54 näher an den Gangschaltwellen 18A bis 18D angeordnet ist, und dies resultiert daher in einem verringerten Abstand zwischen jeder der Gangschaltwellen 18A bis 18D und den vertikalen Wänden 55 und 56, was es ermöglicht, den Gangschaltmechanismus in seiner Größe in einer Richtung senkrecht zu den Achsen der Gangschaltwellen 18A bis 18D zu reduzieren.
  • Zusätzlich ermöglicht die Anordnung der vertikalen Wand 54 nahe an den Schalt- und Wählwellen 8, dass die Gesamtlänge des ersten Fingers 13B verringert wird, und sie ermöglicht es auch, dass die Schalt- und Wählwelle 8 nahe an den Gangschaltwellen 18A bis 18D angeordnet wird, wodurch es ermöglicht wird, die Größe des Gangschaltmechanismus zu reduzieren.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsform offenbart wurde, um deren Verständnis zu vereinfachen, ist es hervorzuheben, dass die Erfindung auf verschiedene Arten ausgeführt werden kann, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die Erfindung derart verstanden werden, dass sie alle möglichen Modifikationen der gezeigten Ausführungsform und deren Äquivalente umfasst, die ausgeführt werden können, ohne vom Prinzip der Erfindung, das in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-32167 [0002]

Claims (3)

  1. Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe, umfassend: ein Schaltgehäuse, das einen Schaltgehäusekörper umfasst, der an einem Getriebegehäuse befestigt ist; eine Schalt- und Wählwelle, die in Reaktion auf einen Gangwählvorgang in ihrer axialen Richtung relativ zu dem Schaltgehäusekörper beweglich ist und die auch in Reaktion auf einen Gangschaltvorgang um eine Achse des Schaltgehäusekörpers drehbar ist; ein Führungsbauteil, in dem eine Führungsrille ausgebildet ist, die in Übereinstimmung mit einem Gangschaltmuster geformt ist; einen Führungszapfen, der einen Kopf aufweist, der in die Führungsrille eingesetzt ist, um jeweilige Beträge zu beschränken, um welche sich die Schalt- und Wählwelle in ihrer axialen Richtung und in ihrer Rotationsrichtung bewegt; einen Nocken, der an der Schalt- und Wählwelle befestigt ist und eine Nockenfläche und einen Finger aufweist, wobei der Finger dazu ausgebildet ist, einen Schaltkopf zu drücken, um eine Gangschaltwelle in eine Gangschaltrichtung zu bewegen, die parallel zu einer axialen Richtung der Gangschaltwelle ist; ein Verriegelungsbauteil, welches eine C-Form aufweist, um den Nocken zu umgeben, wobei das Verriegelungsbauteil einen Schlitz aufweist, durch welchen ein Kopf des Fingers hervorsteht, wobei das Verriegelungsbauteil gemeinsam mit der Schalt- und Wählwelle in der axialen Richtung beweglich ist und relativ zu der Schalt- und Wählwelle drehbar ist; eine Arretierung, die dazu ausgebildet ist, Druck auf die Nockenfläche des Nockens auszuüben, um eine Betriebskraft auf die Schalt- und Wählwelle aufzubringen, wenn sich die Schalt- und Wählwelle in der axialen Richtung oder der Rotationsrichtung bewegt; und einen Stopper, der dazu ausgebildet ist, die Rotation des Verriegelungsbauteils um eine Achse der Schalt- und Wählwelle zu stoppen, wobei die Arretierung an dem Verriegelungsbauteil befestigt ist und sich in einer radialen Richtung der Schalt- und Wählwelle erstreckt, wobei das Schaltgehäuse mit einem Rahmen ausgestattet ist, der sich von dem Schaltgehäusekörper nach innen innerhalb des Getriebegehäuses derart erstreckt, dass er das Verriegelungsbauteil und den Nocken umgibt, wobei der Rahmen eine erste vertikale Wand und ein Paar zweiter vertikaler Wände umfasst, wobei die erste vertikale Wand parallel zu einer axialen Richtung der Gangschaltwelle ausgerichtet ist, wobei die zweiten vertikalen Wände sich senkrecht zu der axialen Richtung der Gangschaltwelle von jeweiligen Enden der ersten vertikalen Wand erstrecken, die einander in einer axialen Richtung der ersten vertikalen Wand gegenüberliegen, und wobei das Führungsbauteil an der ersten vertikalen Wand befestigt ist, wobei der Stopper an einer der zweiten vertikalen Wände befestigt ist und wobei in der anderen der zweiten vertikalen Wände ein Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches die Arretierung hindurchgeht und in welchem die Arretierung in der axialen Richtung der Schalt- und Wählwelle beweglich ist.
  2. Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei der Stopper und die Arretierung an den zweiten vertikalen Wänden befestigt sind, so dass ihre jeweiligen Achsen sich in derselben Richtung erstrecken, in der sich die Achse der Gangschaltwelle erstreckt.
  3. Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste vertikale Wand eine Breite aufweist, die in der axialen Richtung der Gangschaltwelle ausgerichtet ist, und wobei die zweiten vertikalen Wände eine Breite aufweisen, die senkrecht zu der Gangschaltwelle ausgerichtet ist, wobei die Breite der zweiten vertikalen Wände kleiner ist als die der ersten vertikalen Wand.
DE102016208722.3A 2015-05-25 2016-05-20 Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe Active DE102016208722B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-105771 2015-05-25
JP2015105771A JP6384402B2 (ja) 2015-05-25 2015-05-25 手動変速機のシフト装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208722A1 true DE102016208722A1 (de) 2016-12-01
DE102016208722B4 DE102016208722B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=57281857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208722.3A Active DE102016208722B4 (de) 2015-05-25 2016-05-20 Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6384402B2 (de)
CN (1) CN106195242B (de)
DE (1) DE102016208722B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211530B4 (de) 2016-07-14 2022-11-17 Suzuki Motor Corporation Gangschaltvorichtung
DE102019209648B4 (de) 2018-07-06 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Getriebe für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008032167A (ja) 2006-07-31 2008-02-14 Toyota Motor Corp 車両用手動変速機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913269A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Ford Werke Ag Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE4443523C1 (de) 1994-12-07 1996-05-02 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP3706779B2 (ja) * 1999-10-18 2005-10-19 本田技研工業株式会社 トランスミッションのブリーザ装置
JP4065111B2 (ja) * 2001-06-29 2008-03-19 本田技研工業株式会社 手動変速機のチェンジ装置
JP2008232262A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Daihatsu Motor Co Ltd 変速機の変速操作装置
JP5086130B2 (ja) * 2008-02-28 2012-11-28 デルタ工業株式会社 自動車用変速機のシフト装置
JP5543815B2 (ja) * 2010-03-24 2014-07-09 アイシン・エーアイ株式会社 変速機のシフトアンドセレクトシャフトアッセンブリ
DE102012100870B4 (de) * 2011-12-29 2014-07-31 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
JP5966742B2 (ja) * 2012-08-03 2016-08-10 スズキ株式会社 手動変速機のシフト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008032167A (ja) 2006-07-31 2008-02-14 Toyota Motor Corp 車両用手動変速機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211530B4 (de) 2016-07-14 2022-11-17 Suzuki Motor Corporation Gangschaltvorichtung
DE102019209648B4 (de) 2018-07-06 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Getriebe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208722B4 (de) 2022-10-13
JP6384402B2 (ja) 2018-09-05
CN106195242B (zh) 2018-06-08
CN106195242A (zh) 2016-12-07
JP2016217514A (ja) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006569B4 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
DE112009003494T5 (de) Wählbare Einwegkupplung mit radial integrierten Vorwärts/Rückwärts -Kipphebeln
DE102014118432B4 (de) Getriebe
DE112007002312T5 (de) Getriebe
DE102011110002B4 (de) Getriebe mit Rückwärtszahnradbremse
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE60006466T2 (de) Steuersystem für ein Getriebe
DE102014221170B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE60218572T2 (de) Gangwähleinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2930950B1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe,insbesondere fuer Ackerschlepper
DE102016208722B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102017211530B4 (de) Gangschaltvorichtung
DE102016208725B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
WO2017089144A1 (de) Zweigängiges getriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE602005003919T2 (de) Elektro-mechanische gangschalteinrichtung
DE102012208126A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011014947A1 (de) Getriebe mit Rückwärtsgang-Zwischenradbremse
DE102010052746B4 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE102012219085A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102013221356A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
EP2327539B1 (de) Hubpresse oder Hubstanze mit schaltbarem Planetengetriebe
DE102014224647B4 (de) Baugruppenstruktur und Montageverfahren für Leistungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final