DE60006466T2 - Steuersystem für ein Getriebe - Google Patents

Steuersystem für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60006466T2
DE60006466T2 DE60006466T DE60006466T DE60006466T2 DE 60006466 T2 DE60006466 T2 DE 60006466T2 DE 60006466 T DE60006466 T DE 60006466T DE 60006466 T DE60006466 T DE 60006466T DE 60006466 T2 DE60006466 T2 DE 60006466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
fork
control device
shift
transmission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006466D1 (de
Inventor
Mitsutoshi Nishio-shi Kamiya
Takeshige Nishio-shi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AI Co Ltd
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd filed Critical Aisin AI Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60006466D1 publication Critical patent/DE60006466D1/de
Publication of DE60006466T2 publication Critical patent/DE60006466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20122Spherical restrictor

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Getriebe, und genauer betrifft sie Verbesserungen einer Steuervorrichtung für ein Gangschaltgetriebe, in dem ein vorgegebener Gangwechsel durch Antreiben eines Betätigungsmechanismus mit einem Aktor vorgenommen wird, und zwar aufgrund der Betätigung eines Schalthebels usw., wie aus der US-A-4,766,774 bekannt, bei der es sich um den nächstliegenden Stand der Technik handelt.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Ein Schaltmechanismus (im folgenden als "Getriebe" bezeichnet) verändert die Übersetzung von Motordrehzahl zu Raddrehzahl, um die Motorleistung so auf die Räder zu übertragen, wie es dem Fahrzustand des Fahrzeugs entspricht. Ein Gangschaltgetriebe, das den Gangwechsel aufgrund einer manuellen Betätigung durch den Fahrer durchführt, ist ein Beispiel für solch ein Getriebe. Ein Gangschaltgetriebe weist im allgemeinen einen Schaltabschnitt auf, der aus einer Mehrzahl von Wechselradpaaren eines auswählt, einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Schaltabschnitts und eine Steuervorrichtung für die Steuerung des Betätigungsmechanismus, obwohl es je nach Typ kleinere Unterschiede geben kann.
  • Beispielsweise weist ein Schaltabschnitt mit fünf Vorwärtsschaltstufen und einer Rückwärtsschaltstufe die Gänge eins bis fünf und einen Rückwärtsgang auf. Ein Betätigungsmechanismus vom Synchrontyp weist Muffen eins bis drei und Synchronringpaare eins bis drei (im folgenden als "Ringe" bezeichnet) auf.
  • Wie in 8 bis 10 dargestellt, weist die Steuervorrichtung erste, zweite und dritte Gabelwellen 71, 72 und 73 auf, die jeweils auf einem Getriebegehäuse 80 getragen sind, ein Wählelement 78, das mit einer der drei Gabelwellen in Eingriff gebracht wird, einen Verschiebeaktor 81, um die Gabelwellen 71 bis 73 anzutreiben, einen Wählaktor 76, um das Wählelement 78 anzutreiben, und ein Schalthebel 75, der von einem Fahrer bedient wird (in einem anderen Typ wird ein Wählschalter (beispielsweise ein Knopf) betätigt). Jede der Gabelwellen 71, 72 und 73 weist an ihrem vorderen Ende unten eine Gabel auf (nur 72a ist dargestellt), die mit dem Gabeleingriffsabschnitt der Muffe in Eingriff kommt, und weist an ihrem vorderen Ende oben einen Kopfabschnitt 71b, 72b oder 73b auf, der mit dem Hebelabschnitt 78b des Wählelements 78 in Eingriff gebracht wird. Im hinteren Teil der ersten, zweiten und dritten Gabelwellen 71, 72 und 73 sind erste, zweite und dritte Sperrmechanismen 86, 87 und 88 bereitgestellt, die später erläutert werden.
  • Die Gabelwellen 71 bis 73 und das Wählelement 78 werden herkömmlich direkt vom Schalthebel 75 angetrieben. Seit kurzem wird jedoch eine hydraulische Antriebsvorrichtung oder ein Elektromotor, der von einer ECU usw. gesteuert wird, zwischen die Gabelwellen 71 bis 73 und das Wählelement 78 und den Schalthebel 75 geschaltet. In diesem Fall dient der Schalthebel 75 als Schaltbefehlsgeber, der die Absicht des Fahrers, den Gang zu wechseln, an die ECU weitergibt. So kann er aus einem Schaltelement, beispielsweise einem Knopf, anstelle des in 8 dargestellten Schalthebels 75 bestehen.
  • Beispielsweise wird ein mit Hydrauliköl betriebener Aktor als hydraulische Antriebsvorrichtung verwendet. Wie in den 9 und 10 dargestellt, weist eine Wählstange 78, die aus dem Zylinder 77 eines Wählaktors 76 herausragt, an ihrem hinteren Ende einen Kolbenabschnitt 78a auf und wird durch Drucköl, das zu beiden Seiten des Kolbenabschnitts 78a in den Zylinder 77 geliefert wird, vor und zurück gefahren. Die Wählstange 78 weist an ihrem vorderen Ende einen Hebelabschnitt 78b auf, der mit dem Kopfabschnitt 71b, 72 oder 73b in Eingriff gebracht wird. Eine Verschiebestange 83 erstreckt sich senkrecht zur Wählstange 78 aus dem Zylinder 82 eines Verschiebeaktors 81, der senkrecht zum Wählaktor 76 angeordnet ist. Sie weist am hinteren Ende einen Kolbenabschnitt 83a auf, sowie am vorderen Ende einen Eingriffsabschnitt 83b, der am vorderen Ende mit der Wählstange 78 in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn die Wählstange 78 aufgrund eines ECU-Befehls durch den Wählaktor 76 vor und zurück gefahren wird, greift der Hebelabschnitt 78b des Wählelements 78 in einen der Köpfe 71b, 72b und 73b der Gabelwellen 71, 72 oder 73 ein. Dann werden der Wählaktor 76 und eine der Gabelwellen 71 bis 73, die mit dem Wählelement 78 in Eingriff steht, aufgrund des Betätigens des Schalthebels 75 vom Verschiebeaktor 81 gemeinsam verschoben. So wird eine der Muffen eins, zwei oder drei axial verschoben, um in einen der Gänge zu wechseln.
  • Erste, zweite und dritte Sperrmechanismen 86, 87 und 88 sind für die ersten, zweiten und dritten Gabelwellen 71, 72 bzw. 73 bereitgestellt. Diese Sperrmechanismen 86 bis 88 legen die Gabelwellen 71 bis 73 und die Muffen in Schaltstellungen fest, die dem Verschieben des Schalthebels entsprechen, und legen sie entsprechend der Betätigung des Schalthebels 75 in ihrer Neutralstellung fest. Wie in 9 und 10 dargestellt, bestehen die Sperrmechanismen 86 bis 88 aus drei Sätzen von halbkugelförmigen Löchern 86a1, 86a2 und 86a3, 87a1, 87a2 und 87a3 und 88a1, 88a2 und 88a3, die am hinteren Ende der Gabelwellen 71, 72 und 73 ausgebildet sind, drei Kugeln 861, 87b und 88b, die jeweils in die Kugellöcher jeder Gabelwelle gedrückt werden, und drei Federn 86c, 87c und 88c, deren Vorspannung die Kugeln in das jeweilige Kugelloch drängt.
  • Der Betätigungsmechanismus (Muffen, Ringe) wird durch Bewegen des Kolbenabschnitts 83a zu den Hubenden des Verschiebeaktors 81 durch die Gabelwellen 71 bis 73 in einer linken oder einer rechten Stellung gehalten. Wenn die Muffe usw. in eine linke oder eine rechte Stellung bewegt wurden, wird nämlich beispielsweise die Kugel 87b in das Kugelloch 87a3 oder 87a1 gedrückt, wodurch die Gabelwelle 72 oder die Muffe in Eingriffsstellung gehalten wird.
  • Dagegen ist das Halten einer Muffe usw., die aus einem Wechselzahnrad in die Neutralstellung herausgezogen wurden, nicht leicht. Um die Muffe usw. in der Neutralstellung zu halten, müssen sie in einer vorgegebenen Axialstellung oder in Bereichen zu beiden Seiten davon, die äußerst wenig davon abweichen, angeordnet werden. Die Muffe usw., werden durch die Gabelwellen 71 bis 73 in Neutralstellung gehalten, und zwar dadurch, daß der Kolbenabschnitt 83a im Zylinder 82 in axialer Neutralstellung gehalten wird. Der Kolbenabschnitt 83a kann jedoch selbst dann kaum in der Neutralstellung gehalten werden, wenn man die Zu- bzw. Abführung des Drucköls reguliert. So kann es zu einer feinen Abweichung der Festlegestellung der Muffe usw. des Zylinders 82 kommen.
  • Nehmen wir beispielsweise an, daß die Stellung des Kolbenabschnitts 83a im Zylinder 82 beim Wegziehen der zweiten Muffe leicht nach links von der Neutralstellung abweicht. In diesem Fall weicht die Position des mittleren Kugellochs 87a2 des zweiten Sperrmechanismus 87 leicht von ihrer Position gegenüber der Kugel 87b nach links ab. Infolgedessen liegt die Kugel 87b, die aus dem Kugelloch 87a3 oder 87a1 herausgezogen wurde, am rechten Rand des Kugellochs 87a2 an, wodurch eine nach rechts gerichtete Vorspannkraft F1 auf die Gabelwelle 72 ausgeübt wird. Der Gleitwiderstand F2, der vom Zylinder 82 auf den Kolbenabschnitt 83a ausgeübt wird, ist jedoch größer als sie Vorspannkraft F1. Aus diesem Grund kann die Gabelwelle 72 nicht nach rechts bewegt werden und wird in einer Stellung festgelegt, die von der Neutralstellung etwas nach links abweicht. So wirkt der Sperrmechanismus 87 nicht, um die Gabelwelle 72 und die Muffe in der Neutralstellung zu halten. Falls in diesem Zustand eine Vibration auf das Getriebe wirkt, werden die Muffe usw. an die Wechselräder gedrückt, so daß sie beschädigt und verdorben werden können.
  • Wenn das mittlere Kugelloch 87a2 des zweiten Sperrmechanismus 87 aus seiner Position gegenüber der Kugel 87b leicht nach rechts verschoben wird, werden die oben genannten Elemente in umgekehrter Richtung wie oben bewegt. Die oben genannten Zustände sind für die erste und die dritte Gabelwelle 71 und 73 gleich.
  • Weiter können bei der Herstellung bzw. dem Zusammenbau des Eingriffsabschnitts 83b der Verschiebestange 83, der mit der Wählstange 78 in Eingriff kommt, des Eingriffsabschnitts zwischen den Kopfabschnitten 72b usw. und dem Hebelabschnitt 78b des Wählelements 78 und beim Abstand zwischen den Kopfabschnitten 72b usw. und den Sperrmechanismen 87 Fehler gemacht worden sein. In diesem Fall weicht auch dann, wenn der Kolbenabschnitt 83a beim Wegziehen der Muffe im Zylinder 82 in der Mittelstellung festgelegt wird, die Position des mittleren Kugellochs 87a2 von seiner Position gegenüber der Kugel 87b nach links oder rechts ab. Infolgedessen kommt es zu ähnlichen Problemen wie den oben beschriebenen.
  • Die obigen Nachteile des Standes der Technik können möglicherweise durch feines Steuern der Druckölzufuhr zum Zylinder 82 und/oder durch Erhöhen der Genauigkeit bei der Herstellung und dem Zusammenbau des Eingriffsabschnitts 83b, des Eingriffsabschnitts zwischen den Kopfabschnitten 72b usw. und dem Hebelabschnitt 78b, und bei der Einrichtung des Abstands zwischen den Kopfabschnitten 72b und dem Sperrmechanismen 87 überwunden werden. Eine Feinsteuerung des Drucköls durch den Verschiebeaktor 81 und/oder eine Herstellung und ein Zusammenbau von hoher Genauigkeit erhöhen jedoch die Herstellungskosten für die Steuervorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände durchgeführt und soll eine Steuervorrichtung für ein Getriebe bereitstellen, in dem die Sperrfunktion des Sperrmechanismus nicht durch einen Teil der Steuervorrichtung (beispielsweise einen Verschiebeaktor) behindert wird, wenn eine Gabelwelle, d.h. ein Betätigungsmechanismus, in Neutralstellung gehalten wird. Hier wird die Bewegung des Betätigungsmechanismus im Getriebe durch die Schaltgabel der Steuervorrichtung gesteuert, und der Betätigungsmechanismus wird über die Schaltgabel durch den Sperrmechanismus der Steuervorrichtung in der Neutralstellung festgelegt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung sind als Ergebnis verschiedener Untersuchungen darauf gekommen, einen Aktor, der in der gleichen Richtung wie die Gabelwelle auf die Gabelwelle zu bewegt wird, nicht mit einem Gleitwiderstand zu beaufschlagen.
  • Das heißt, die erfindungsgemäße Getriebesteuervorrichtung umfaßt eine Mehrzahl von Gabelwellen, die jeweils eine Gabel aufweisen, die mit dem Betätigungsmechanismus für den Gangwechsel in Eingriff kommt, welcher im Schaltabschnitt des Getriebes eingebaut ist; ein Wählelement, das selektiv mit einer aus der Mehrzahl von Gabelwellen in Eingriff kommt; einen Wählaktor, um das Wählelement in der gewählten Richtung in die ausgewählte Verfahrstellung zu bringen, so daß das Wählelement mit der Gabelwelle in Eingriff kommt, wodurch ein vorgegebener Gangwechsel durchgeführt wird; einen Verschiebeaktor, um den Betätigungsmechanismus durch Beaufschlagen der Gabelwelle, die mit dem Wählelement in Eingriff steht, mit einer Wirklast zu beaufschlagen; und einen Sperrmechanismus, um die mehreren Gabelwellen entsprechend dem Verschiebebereich des Betätigungsmechanismus in ihrer Schaltstellung bzw. ihren Schaltstellungen und in einer Neutralstellung festzulegen.
  • In dieser Getriebesteuervorrichtung ist der Wählaktor so ausgelegt, daß er das Wählelement in eine Nichteingriffsstellung bringt, in der es mit keiner aus der Mehrzahl von Gabelwellen in Eingriff steht.
  • In der erfindungsgemäßen Getriebesteuervorrichtung wird, nachdem die Muffe vom Verschiebeaktor vom Wechselrad in die Neutralstellung weggezogen wurde, das Wählelement vom Wählaktor in eine Nichteingriffsstellung gebracht, in der ihr Eingriffsabschnitt nicht in den Mitnahmeabschnitt einer der Gabelwellen eingreift. So können sämtliche Gabelwellen 71 bis 73 axial bewegt werden, ohne einen Gleitwiderstand zu erfahren. Infolgedessen werden die Gabelwellen vom Sperrmechanismus in ihren Neutralstellungen festgelegt, wodurch verhindert werden kann, daß der in der Neutralstellung gehaltene Betätigungsmechanismus gegen den Schaltabschnitt gedrückt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem Getriebe, in dem der Betätigungsmechanismus aufgrund der Betätigung eines Verschiebebefehlselements, beispielsweise eines Schalthebels, durch den Verschiebeaktor betätigt wird, die Dimension der Abweichung zwischen der Neutralstellung des Betätigungsmechanismus, die vom Verschiebeaktor bestimmt wird, und der Neutralstellung der Gabelwellen, die vom Sperrmechanismus bestimmt wird, der für die Gabelwellen bereitgestellt ist, ausgeglichen oder eliminiert werden. Dies Abweichung kann durch Lösen der Verbindung zwischen den Gabelwellen und dem Wählelement und durch Halten der Gabelwellen und des Betätigungsmechanismus in den jeweiligen Neutralstellungen ausgeglichen werden.
  • Nun werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Der Schaltabschnitt des Getriebes kann aus mehreren (beispielsweise drei) Wechselradpaaren bestehen. Der Synchron-Betätigungsmechanismus kann aus einer Mehrzahl von Muffen bestehen, die jeweils axial bewegbar, aber nicht in Umfangsrichtung drehbar auf einer Hauptwelle befestigt sind, um die Hauptwelle und das Wechselrad in gemeinsame Drehung zu versetzen, sowie aus mehreren Ringpaaren, um die Wechselraddrehzahl der Muffendrehzahl anzugleichen.
  • Die Mehrzahl von Gabelwellen der Steuervorrichtung können in einer Ebene parallel zueinander angeordnet sein, oder parallel zueinander auf einem Kreis, um axial bewegt zu werden. Jede Gabelwelle hat an einem Ende eine Gabel, die mit der Muffe in Eingriff gebracht wird, und einen Mitnahmeabschnitt, der vom Wählelement gegriffen wird. Die Mitnahmeabschnitte sind vorzugsweise axial ausgerichtet.
  • Ein Wählelement weist einen Eingriffsabschnitt auf, der selektiv in eine der Gabelwellen eingreift. Wenn die Gabelwellen parallel zueinander in einer Ebene angeordnet sind, kann das Wählelement in der gleichen Ebene orthogonal zu ihnen angeordnet und axial beweglich sein. In diesem Fall greift das Wählelement während der axialen Verschiebung mit dem Eingriffssabschnitt, der an seiner Spitze vorgesehen ist, selektiv in eine der Gabelwellen ein, und kann die Nichteingriffsstellung einnehmen, die an einer Seite der in einer Richtung angeordneten Wählverfahrstellungen lokalisiert ist. Wenn mehrere Gabelwellen in einem Kreis angeordnet sind, kann das Wählelement in eine Aussparung eingreifen, um sie zu betätigen. In diesem Fall greift das Wählelement während der Drehung mit seinem Eingriffsabschnitt, der an seiner äußeren Umfangsfläche vorgesehen ist, selektiv in eine der Gabelwellen ein.
  • Hier umfaßt die Nichteingriffsstellung des Wählelements keine Stellung des Wählelements, in welcher der Eingriffsabschnitt sich während der axialen Verschiebung von dem vorherigen Mitnahmeabschnitt gelöst hat, aber noch nicht mit dem nächsten Mitnahmeabschnitt in Eingriff ist. In der Nichteingriffsstellung ist vorzugsweise ein Blind-Mitnahmeelement vorgesehen.
  • Der Wählaktor bewegt das Wählelement in eine der ausgewählten Verfahrstellungen, um zu bewirken, daß es mit einer der Wellen in Eingriff kommt, sowie in die Nichteingriffsstellung, um zu bewirken, daß es mit keiner davon in Eingriff kommt. Er kann aus einer hydraulischen Antriebsvorrichtung bestehen, beispielsweise einem Hydraulikölzylinder oder einem Elektromotor, die beide aufgrund der Betätigung des Verschiebebefehlselements von einer ECU gesteuert werden. Beispielsweise kann der Hydraulikölzylinder aus einem Innenzylinder bestehen, der das hintere Ende eines Wählelements aufnimmt, einem Außenzylinder, der coaxial zum Innenzylinder angeordnet ist, und einem Kolbenelement, das axial beweglich zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder angeordnet ist. Das Wählelement wird durch Steuern des Drucks im Innenzylinder in die gewählte Verfahrstellung gebracht, wenn das Kolbenelement in eine Richtung bewegt wird, und wird durch Steuern des Drucks im Innenzylinder Richtung in die Nichteingriffsstellung gebracht, wenn das Kolbenelement in die andere Richtung bewegt wird.
  • Der Elektromotor kann eine Ausgangswelle aufweisen, deren Drehwinkel arretierbar eingeteilt werden kann. Durch Fixieren des Wählelements auf der Ausgangswelle kann der Elektromotor das Wählelement durch Arretieren des Drehwinkels der Aus gangswelle in die gewählten Verfahrstellungen und in die Nichteingriffsstellung bringen.
  • Bei dem Verschiebebefehlselement kann es sich um einen Schalthebel handeln, der vom Fahrer tatsächlich verschoben wird, oder um einen Schalter, beispielsweise einen Knopf, der vom Fahrer nicht verschoben, sondern gedrückt wird. Wenn ein Schalthebel verwendet wird, können verschiedene Schaltmuster übernommen werden.
  • Der Verschiebeaktor besteht vorzugsweise aus einem Hydraulikölzylinder, der aufgrund der Betätigung des Verschiebebefehlselements von einer ECU gesteuert wird. Der Verschiebeaktor bewegt mindestens die Gabelwellen ausreichend, was bedeutet, daß er nur die Gabelwellen oder das Wählelement und den Wählaktor zusammen mit den Gabelwellen bewegen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Front-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform Getriebesteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in 1 dargestellten Steuervorrichtung;
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung der Wirkungsweise der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung des Schaltmusters eines Schalthebels;
  • 5 ist eine Front-Schnittansicht eines umgeformten Beispiels der ersten Ausführungsform;
  • 6 ist eine Front-Schnittansicht der zweiten Ausführungsform einer Getriebesteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Betätigungsmechanismus eines herkömmlichen Getriebes;
  • 9 ist eine Draufsicht auf eine herkömmliche Getriebesteuervorrichtung; und
  • 10 ist eine Schnittansicht der in 9 dargestellten Steuervorrichtung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren erklärt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Das handgeschaltete Getriebe der ersten Ausführungsform besteht aus einem Schaltabschnitt, einem Betätigungsmechanismus und einer Steuervorrichtung. Ein Getriebeabschnitt und ein Betätigungsmechanismus mit der gleichen Konstruktion wie diejenigen des Standes der Technik werden je nach Bedarf genannt.
  • Die Steuervorrichtung besteht aus den mehreren Schaltgabeln 71 bis 73, einem Wählelement 78, einem Verschiebeaktor 81, einem Wählaktor 10, die in den 1 und 2 dargestellt sind, und dem Schalthebel 75 (siehe 8). Der Verschiebeaktor 81, der die gleiche Konstruktion aufweist wie der Verschiebeaktor 81, bekommt für die gleichen Teile oder Elemente die gleichen Bezugszeichen.
  • Der Verschiebeaktor 10 besteht aus einem Außenzylinder 11, einem Innenzylinder 16, der im Außenzylinder 11 angeordnet ist, einem Kolbenelement 23, das zwischen dem Außenzylinder 11 und dem Innenzylinder 16 angeordnet ist, und eine Wählstange 23, die aus einer Aussparung des Innenzylinders 11 herausragt.
  • Die Außenstange 11 weist an einem axialen Ende (links in 2) einen Bodenabschnitt 12a und am anderen axialen Ende einen offenen Abschnitt auf, und ist so angeordnet, daß der Bodenabschnitt 12 auf die Gabelwellen 71 bis 73 gerichtet ist. Der offene Abschnitt weist einen nach innen gerichteten Flanschabschnitt 13 auf. Ein Zylinderabschnitt 12b ist in der Nähe des Bodenabschnitts 12a und des offenen Abschnitts mit radialen Drucköl-Zufuhröffnungen 14a bzw. 14b versehen.
  • Der Innenzylinder 16 weist an einem Ende (rechts in 2) einen Bodenabschnitt 17a auf, der auf dem Flanschabschnitt 13 aufliegt, und am anderen Ende einen offenen Abschnitt. Der Innenzylinder 16 weist eine axiale Länge auf, die etwas geringer ist als die des Außenzylinders 11, so daß die offene Kante nur an einem Abdeckungselement 22 anliegt, das am Bodenabschnitt 12a angebracht ist.
  • Am offenen Ende des Innenzylinders 16 sind mehrere Führungsvorsprünge 18, die etwa ein Drittel hervorstehen und ringsum beabstandet sind, ausgebildet. Die Axiallänge der Führungsvorsprünge 18 entspricht etwa dem Abstand zwischen den benachbarten Gabelwellen 71 und 72.
  • Der Innenzylinder 16 ist mit einer axial verlaufenden Öffnung 19b am Bodenabschnitt 17a und einer Öffnung 19a versehen, die sich in den Raum zwischen den benachbarten Führungsvorsprüngen 18 öffnet (siehe 3). Der Außendurchmesser des Innenzylinders 16 wird so gewählt, daß er kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenzylinders 11, so daß ein ringförmiger Raum 20, der sich über die ganze Länge des Außenzylinders 11 erstreckt, zwischen dem Außenzylinder 11 und dem Innenzylinder 16 gebildet wird.
  • Der zylindrische Kolben 23 weist an einem Ende (links in 2) einen Bodenabschnitt 24a auf und am anderen Ende ein offenes Ende. Ein Zylinderabschnitt 24b ist in dem ringförmigen Raum 20 aufgenommen, und der Bodenabschnitt 24a weist eine Mehrzahl von Durchgängen 25 auf, die einen Eintritt der Führungsvorsprünge 18 erlauben. Demgemäß kann das Kolbenelement 23 relativ zum Außenzylinder 11 oder zum Innenzylinder 16 axial verschoben werden, bis der Bodenabschnitt 24a an das Abdeckungselement 22 stößt, oder bis der offene Rand an den Flanschabschnitt 13 stößt.
  • Das Kolbenelement 23 weist eine Axiallänge auf, die, abgesehen von den Führungsvorsprüngen 18, der des Innenzylinders 16 entspricht, und die dem Abstand zwischen den ersten und dritten Gabelwellen 71 und 73 entspricht. Das Kolbenelement 23 teilt den ringförmigen Raum des Innenzylinders 16 in linke und rechte Druckkammern 20a und 20b.
  • Die Wählstange 78 weist an einem Ende (unten in 1) einen Kolbenabschnitt 78a auf, der in dem Innenzylinder 16 aufgenommen ist, und ihr anderes Ende tritt durch den Bodenabschnitt 24a und das Abdeckelement 22 hindurch und ist mit einem Hebelabschnitt 78b versehen. Der Kolbenabschnitt 78a teilt den Innenraum des Innenzylinders 16 in linke und rechte Druckkammern 32a und 32b.
  • Der Verschiebeaktor 81 und der Wählaktor 10 werden vom Schalthebel 75 (siehe 8) gesteuert, der ein Schaltmuster umfaßt wie in 4 dargestellt. Der Schalthebel 75 weist eine D-Stellung, eine +-Stellung, eine –-Stellung, eine N-Stellung, eine P-Stellung und eine R-Stellung auf. Er wird beim Raufschalten in die +-Stellung geschoben und beim Runterschalten in die –-Stellung.
  • Nun wird die Wirkungsweise der ersten Ausführungsform erklärt.
  • Angenommen, das Fahrzeug fährt im ersten Gang. Unter diesen Bedingungen wird im Wählaktor 10 das Drucköl durch die Öffnung 14a in die Druckkammer 20a geliefert, um das Kolbenelement 23 in die Rückfahrstellung (die rechte Stellung in 2) zu bringen. Durch die Lieferung von Drucköl durch die Öffnung 19b des Innenzylinders 16 in die Druckkammer 32b wird, wie von Position A in 2 dargestellt, die Wählstange 78 vorgefahren (in 1 nach oben bewegt), bis der Kolbenabschnitt 78a in der Stellung A an das Abdeckelement 22 stößt. In dieser Stellung kommt der Hebelabschnitt 78b in der Stellung A mit dem Kopfabschnitt 71b der ersten Gabelwelle 72 in Eingriff, die vom Aktor 81 vorgeschoben (in 1 nach rechts bewegt) wurde. Infolgedessen rastet die Kugel 86b des ersten Sperrmechanismus 86 (siehe 9, 10) im linken Kugelloch 86a1 ein.
  • Wenn auf Wunsch des Fahrers ein Hochschalten aus dem ersten Gang in den zweiten Gang durchgeführt wird, wird der Schalthebel 75 in die +-Stellung geschoben. Aufgrund dieser Verschiebung wird die ersten Gabelwelle 71 durch den Aktor 81 zurückgefahren (in 1 nach links bewegt) Auf diese Weise greift durch die Verbindung zwischen Gabel und Gabel-Eingriffsabschnitt die erste Muffe in den zweiten Gang ein, und die Kugel 86b des ersten Sperrmechanismus 86 rastet im rechten Kugelloch 86a3 ein.
  • Hier werden die zweiten und dritten Gabelwellen 72 und 73, die axial beweglich sind, durch die zweiten und dritten Sperrmechanismen 87 und 88 in ihren Neutralstellungen gehalten.
  • Wenn nach dem Wunsch des Fahrers ein Hochschalten aus dem zweiten Gang in den dritten Gang durchgeführt wird, wird der Schalthebel 75 in die +-Stellung geschoben. Aufgrund dieser Verschiebung, fährt, da das Drucköl durch die Öffnung 19a des Innenzylinders 16 in die Druckkammer 32a geliefert wird, wie von Position B in 2 dargestellt, die Wählstange 78 in ihre axiale Mittelstellung zurück. Infolgedessen kommt der Hebelabschnitt 78b mit dem Kopfabschnitt 72b der zweiten Schaltgabel 72 in Eingriff. Dann wird der zweite Schalthebel 72 durch den Verschiebeaktor 81 vorgefahren, so daß die zweite Muffe über die Verbindung zwischen der Gabel und dem Gabel-Eingriffsabschnitt in den dritten Gang eingreift. Währenddessen rastet die Kugel 87b des zweiten Sperrmechanismus 87 im linken Kugelloch 87a1 ein.
  • Wenn nach dem Wunsch des Fahrers ein Hochschalten aus dem dritten in den vierten Gang durchgeführt wird, wird der Schalthebel 75 in die +-Stellung geschoben. Aufgrund dieser Verschiebung wird die zweite Gabelwelle 72 vom Aktor 81 zurückgefahren. Auf diese Weise greift die zweite Muffe über die Verbindung zwischen der Gabel und dem Gabel-Eingriffsabschnitt in den vierten Gang ein, und die Kugel 87b des zweiten Sperrmechanismus 87 rastet im rechten Kugelloch 86a3 ein.
  • Hier werden die ersten und dritten Gabelwellen 71 und 73, die axial beweglich sind, durch die ersten und dritten Sperrmechanismen 86 und 88 in ihren Neutralstellungen festgelegt.
  • Wenn ein Schalten aus dem vierten Gang in den fünften Gang durchgeführt wird, wird der Schalthebel 75 in die +-Stellung geschoben. Aufgrund dieser Verschiebung fährt, da Drucköl durch die Öffnung 19a in die Druckkammer 32a geliefert wird, wie von Position C in 2 dargestellt, die Wählstange 78 zurück, bis der Kolbenabschnitt 78a an den Bodenabschnitt 17a des Innenzylinders stößt. Infolgedessen kommt der Hebelabschnitt 78b mit dem Kopfabschnitt 73b der dritten Gabelwelle 73 in Eingriff. Dann wird die dritte Muffe vom Verschiebeaktor 81 vorgefahren, so daß die dritte Muffe über die Verbindung zwischen Gabel und Gabel-Eingriffsabschnitt in den fünften Gang eingreift. Währenddessen rastet die Kugel 86b des dritten Sperrmechanismus 88 im linken Kugelloch 88a1 ein.
  • Wenn der Schalthebel 75 in die Rückwärtsgangstellung geschoben wird, wird die dritte Gabelwelle 73 vom Verschiebeaktor 78 zurückgefahren. Die dritte Muffe greift über die Verbindung zwischen der Gabel und dem Gabel-Eingriffsabschnitt in den Rückwärtsgang ein. Währenddessen rastet die Kugel 88b des dritten Sperrmechanismus 88 im rechten Kugelloch 88a3 ein.
  • Hierbei werden die ersten und dritten Gabelwellen 71 und 72, die axial beweglich sind, von den ersten und zweiten Sperrmechanismen 86 und 87 in ihren Neutralstellungen festgelegt.
  • Wenn ein Runterschalten durchgeführt wird, wird der Schalthebel 75 in die –-Stellung geschoben. Aufgrund dieser Verschiebung wird jedes Glied oder Element, aus dem die Steuervorrichtung besteht, in umgekehrter Richtung wie oben beschrieben bewegt oder betätigt. So wird ein Runterschalten aus dem fünften Gang in den vierten Gang, aus dem vierten Gang in den dritten Gang, ... durchgeführt.
  • Nun wird die Wirkungsweise der Steuervorrichtung erläutert, wenn ein Befehl für die N-Position in 4 vorliegt. Wenn die ersten bis dritten Schalthebel 71 bis 73 über längere Zeit in ihren Neutralstellungen gehalten werden, wird, um zu verhindern, daß die Muffen usw. beschädigt werden, Drucköl durch die Öffnung 14b in die Druckkammer 20b geleitet, und durch die Öffnung 19b wird Drucköl in die Druckkammer 32b geleitet. Wie in 3 dargestellt, wird das Kolbenelement 23 durch das Drucköl in der Druckkammer 20b vorgeschoben (in 3 nach links bewegt), bis der Bodenabschnitt 24a an das Abdeckelement 22 stößt. Infolgedessen wird der Kolbenabschnitt 78a von dem in die Druckkammer 32b gelieferten Drucköl vorgefahren, bis er an den Bodenabschnitt 24a des vorgefahrenen Kolbenelements 23 stößt. So wird die Wählstange 78 weiter über die Position A hinausgefahren, und zwar über eine Strecke, die dem Vorschub des Kolbenelements 23 entspricht. Wie von Position E dargestellt, ist der Hebelabschnitt 78b über den Gabelabschnitt 71a der Gabelwelle 71 hinaus gegangen. Unter diesen Bedingungen wird ein Spalt an beiden Seiten zwischen der Wählstange 78 und dem Kopfabschnitt 71b, 72b und 73b gebildet, wodurch eine axiale Verschiebung der Gabelwellen 71, 72 und 73 möglich ist.
  • In diesem Zustand werden die ersten bis dritten Sperrmechanismen 86 bis 88 für die ersten bis dritten Gabelwellen 71 bis 73 betätigt. Das heißt, durch die Vorspannkraft der Feder 86c rasten die Kugeln 86a bis 88a in den Kugellöchern 86b2 bis 88b2 ein. Beispielsweise wird unter der Annahme, daß die relative Position zwischen der Kugel 86a und dem Kugelloch 86b2 in Axialrichtung abweicht, die erste Gabelwelle 71 durch die Vorspannkraft der Feder 86c axial verschoben, bis die Kugel 86 und das Kugelloch 86b2 zusammentreffen. Auf diese Weise wird die erste Gabelwelle 71, d.h. die erste Muffe, vom Sperrmechanismus 86 genau in der Neutralstellung gehalten.
  • Die zweiten und dritten Sperrmechanismen 87 und 88 funktionieren auf die gleiche Weise. Das heißt, angenommen die Kugel 87a oder 88a und das Kugelloch 87b2 oder 88a2 weichen in ihren Positionen ab, dann wird die zweite Gabelwelle 72 oder die dritte Gabelwelle 73 durch die Feder 87c oder 88c axial verschoben, bis die Kugel 87 oder 88 und das Kugelloch 87b2 oder 88b2 zusammentreffen. Auf diese Weise wird die zweite Gabelwelle 72 oder die dritte Gabelwelle 73 durch den Sperrmechanismus 87 oder den Sperrmechanismus 88 genau in der Neutralstellung gehalten.
  • In der ersten Ausführungsform besteht der Wählaktor 10 aus dem Außenzylinder 11, dem Innenzylinder 16, der den Kolbenabschnitt 78a der Wählstange 78 aufnimmt, und dem beweglichen Kolbenelement 23. Durch Bewegen des Kolbenabschnitts 78a in eine von drei ausgewählten Verfahrstellungen, wobei das Kolbenelement 23 zu einem (dem hinteren) axialen Ende bewegt wird, kann die Wählstange 78 mit einer der drei Gabelwellen 71 bis 73 in Eingriff kommen. Durch Bewegen des Kolbenabschnitts 78a in die Nichteingriffsstellung, wobei das Kolbenelement 23 zum anderen axialen Ende bewegt wird, kann die Wählstange 78 in die Nichteingriffsstellung vorgefahren werden. Für diesen Eingriff/dieses Lösen zwischen der Wählstange 10 und den Gabelwellen 71 bis 73 wird das Drucköl, das in die Druckkammern 20a und 20b geleitet wird, angemessen gesteuert, um die Bewegung des Kolbenelements 23 zu steuern, und das Drucköl, das in die Druckkammern 32a und 32b geleitet wird, wird angemessen gesteuert, um die Bewegung der Wählstange 78 zu steuern.
  • So kann die Steuervorrichtung durch einfaches Steuern des Öldrucks in einem einfach konstruierten Wählaktor 10 leicht und schnell Bedingungen schaffen, unter denen die Wählstange 78 in eine der Gabelwellen 71 bis 73 eingreift, und Bedingungen, unter denen sie in keine davon eingreift.
  • In der ersten Ausführungsform wird der Wählaktor 10 zusammen mit der gewählten Gabelwelle 71, 72 oder 73 durch den Verschiebeaktor 81 verschoben. Alternativ dazu kann auch nur die ausgewählte Gabelwelle 71, 72 oder 73 vom Wählaktor 81 verschoben werden, wodurch die Antriebskraft und der Bewegungsspielraum für den Wählaktor 81 überflüssig wird.
  • Weiter kann, wie in 5 dargestellt, ein Blind-Kopfabschnitt 33 mit der gleichen Konstruktion wie der obige Kopfabschnitt 71b neben der ersten Gabelwelle 71 angeordnet werden, und zwar durch Befestigen am Getriebegehäuse 80. Der Blind- Kopfabschnitt 33 kann verhindern, daß der Hebelabschnitt 78b, der seitlich über die Gabelwelle 71 herausragt, mit den umgebenden Elementen oder Vorrichtungen in Konflikt kommt. Ebenso ermöglicht der Spalt, der zwischen der Wählstange 78 und dem Kopfabschnitt 71b gebildet ist, eine axiale Bewegung der Gabelwelle 71.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In der zweiten Ausführungsform, die in den 6 und 7 dargestellt ist, wird ein Wählaktor 35, der aus einem Elektromotor besteht, der auf der gleichen Achse angeordnet ist wie der Verschiebeaktor 81 in Reihe angeordnet. In diesem Zusammenhang wird die An der Anordnung der Gabelwellen 71 bis 73 verändert.
  • Im Einzelnen wird der Verschiebeaktor 81 an seinen beiden axialen Enden durch die Röhren 81a und 81b mit Drucköl beliefert, um die Verschiebestange 83 vor und zurück zu fahren.
  • Der Elektromotor 35 ist an der Wählstange 83 angebracht, und ein Hebelabschnitt 37, der radial nach außen ragt, ist auf einer Wählstange 36 ausgebildet, die auf einer (nicht gezeigten) Ausgangswelle des Elektromotors 35 fixiert ist. Der Drehwinkel der Wählstange 36 kann in die Phasen A, B, C und E eingeteilt werden, die in 7 dargestellt sind, so daß der Hebelabschnitt 37 sich ringsum bewegt.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die ersten bis dritten Gabelwellen 71 bis 73 kreisförmig so um die Wählstange 36 angeordnet, daß sie ringsum einen Abstand aufweisen. Der Teil jeder Gabelwelle 71, 72 oder 73 gegenüber der Wählstange 36 weist eine Aussparung von vorgegebener Länge und Tiefe auf, um einen Kopfabschnitt 71b, 72b oder 73b zu formen. Diese Kopfabschnitte sind in Axialrichtung der Gabelwellen 71 bis 73 ausgerichtet. Ein Blind-Kopfabschnitt 39 ist auf einem Element 38 ausgebildet, das aus dem Gehäuse 80 ragt.
  • In der zweiten Ausführungsform kommt, wenn die Wählstange 36 des Wählaktors 35 aufgrund der Betätigung des Wählhebels 75 in die Phase A dreht, der Hebelabschnitt 37 mit dem Kopfabschnitt 71b der ersten Gabelwelle 71 in Eingriff. Dann wird die Verschiebestange 83 vom Verschiebeaktor 81 vor- und zurückgefahren.
  • Andererseits kommt der Hebelabschnitt 37, der vom Wählaktor 35 in die Phase B oder C gedreht wurde, mit dem Kopfabschnitt 72b oder 73b der zweiten oder dritten Gabelwelle 72 oder 73 in Eingriff. Dann wird die Verschiebestange 83 vor- oder zurückgefahren, um die zweite oder dritte Gabelwelle 72 oder 73 axial zu bewegen.
  • Wenn eine der erste bis dritten Gabelwellen 71 bis 73 ausgewählt wird, wird einer der Sperrmechanismen 86 bis 88 (siehe 1) entsprechend der ausgewählten Gabelwelle betätigt, um sie in der Schaltstellung festzulegen. Wenn andererseits ein Befehl für die Neutralstellung N vorliegt, wird der Hebelabschnitt 37 in die Phase E gedreht, so daß er mit dem Blind-Kopfabschnitt 39 in Eingriff kommt. In diesem Zustand kann die Gabelwelle 71 usw. axial bewegt werden, wobei sie vom Sperrmechanismus 86 usw. in der Neutralstellung festgelegt wird.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform verringert sich durch die Reihenschaltung des Verschiebeaktors 81 und des Wählaktors 35 der Platzbedarf für ihre Anordnung. Außerdem greift die Wählstange 36 in eine der ringsum angeordneten Gabelwellen 71 bis 73 ein, wenn sie vom Elektromotor als dem Wählaktor 35 gedreht wird, so daß der Platzbedarf für die Anordnung der Gabelwellen 71 bis 73 sinkt.

Claims (9)

  1. Getriebesteuervorrichtung, umfassend: mehrere Gabelwellen (71, 72, 73), von denen jeweils eine Gabel mit einem Gangwechsel-Betätigungsmechanismus in Eingriff gebracht wird, der in dem Schaltabschnitt eines Getriebes eingebaut ist; ein Wählelement (78), das selektiv mit einer der mehreren Gabelwellen in Eingriff gebracht wird; einen Wählaktor (10; 35), mit dem das Wählelement in der ausgewählten Richtung in ausgewählte Verfahrstellungen bewegt wird, so daß das Wählelement in die Gabelwelle eingreift, wodurch ein vorgegebener Gangwechsel vorgenommen wird; einen Verschiebeaktor (81), mit dem der Betätigungsmechanismus verschoben wird, und zwar durch Beaufschlagen der Gabelwelle, in welche das Wählelement greift, mit einer Wirklast; und Sperrmechanismen (86, 87, 88), um die mehreren Gabelwellen in der Verschiebestellung, die dem Verschiebebereich des Betätigungsmechanismus entspricht, in einer Neutralstellung festzulegen; dadurch gekennzeichnet, daß der Wählaktor (10; 35) so ausgelegt ist, daß er das Wählelement (78) in eine Nichteingreifstellung bringt, in der es in keine der mehreren Gabelwellen eingreift.
  2. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin in der Nichteingriffsstellung des Wählelements ein Blind-Mitnahmeelement vorgesehen ist, in welches das Wählelement eingreift.
  3. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin das Wählelement axial verfahren wird, so daß es in die mehreren Gabelwellen an deren vorderem Ende eingreift, und auf einer Seite der ausgewählten Verfahrstellungen, die auf einer Linie liegen, die Nichteingriffsstellung einnimmt.
  4. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin das Wählelement drehend bewegt wird, und ein Teil davon in die mehreren Gabelwellen eingreift, die ringsum das Wählelement angeordnet sind.
  5. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin der Wählaktor aus einer Hydraulikvorrichtung besteht, welche einen Innenzylinder umfaßt, in dem sich das hintere Ende des Wählelements befindet, einen Außenzylinder, der coaxial zum Innenzylinder angeordnet ist, sowie ein zylindrisches Kolbenelement, das axial verschiebbar zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder angeordnet ist, wobei die Hydraulikvorrichtung das Wählelement in die ausgewählten Verfahrstellungen bringt, indem es den Druck des Innenzylinders so steuert, daß das Kolbenelement zur einen Seite hin bewegt wird, und das Wählelement in die Nichteingreifstellung bringt, indem es den Druck des Innenzylinders so steuert, daß das Kolbenelement zur anderen Seite hin bewegt wird.
  6. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin der Wählaktor aus einem Elektromotor besteht, der eine Abtriebswelle aufweist, deren Drehwinkel arretierbar eingeteilt ist, und auf dem das Wählelement befestigt ist, wobei der Elektromotor das Wählelement in die ausgewählten Verfahrstellungen und in die Nichteingreifstellung bringt, indem er den Drehwinkel der Abtriebswelle arretiert.
  7. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin der Verschiebeaktor das Wählelement und den Wählaktor dadurch antreibt, daß er die Gabelwelle mit einer Wirklast beaufschlagt.
  8. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin der Sperrmechanismus zumindest dann, wenn das Wählelement sich in der Nichteingreifstellung befindet, die mehreren Gabelwellen in deren Neutralstellungen festlegt.
  9. Getriebesteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin der Sperrmechanismus für jede der mehreren Gabelwellen vorgesehen ist.
DE60006466T 1999-09-01 2000-08-23 Steuersystem für ein Getriebe Expired - Lifetime DE60006466T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24697899A JP2001065689A (ja) 1999-09-01 1999-09-01 変速機のコントロール装置
JP24697899 1999-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006466D1 DE60006466D1 (de) 2003-12-18
DE60006466T2 true DE60006466T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=17156557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006466T Expired - Lifetime DE60006466T2 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Steuersystem für ein Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6397698B1 (de)
EP (1) EP1081416B1 (de)
JP (1) JP2001065689A (de)
DE (1) DE60006466T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150054A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe
DE10206985B4 (de) * 2002-02-20 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
JP4535674B2 (ja) * 2002-11-29 2010-09-01 アイシン・エーアイ株式会社 歯車式変速機の自動変速操作装置
FR2851631B1 (fr) * 2003-02-21 2006-03-03 Renault Sa Dispositif et selecteur de commande de boite de vitesses
DE102004020437A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels
GB2415021B (en) * 2004-06-11 2008-09-10 Turner Powertrain Systems Ltd A transmission and shift method
JP4572858B2 (ja) * 2006-03-30 2010-11-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 シフトバイワイヤ式レンジ切換え装置
US8117934B2 (en) * 2006-08-28 2012-02-21 Caterpillar Inc. Transmission shift mechanism with single-end actuation
KR100834521B1 (ko) * 2007-05-21 2008-06-03 자동차부품연구원 자동화 수동변속기의 변속장치
DE102008003193A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Wabco Gmbh Getriebesteller
US7744252B2 (en) 2008-08-15 2010-06-29 Lighting Science Group Corporation Sustainably constructed heat dissipating integrated lighting surface
US8752443B2 (en) * 2010-06-15 2014-06-17 Gm Global Technology Operations, Llc Gear selector apparatus and control for a vehicle transmission
JP2013071551A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
CN104534075A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 田立树 重型汽车半自动变速系统中使用的变速装置
CN105782429A (zh) * 2016-05-16 2016-07-20 中联重机股份有限公司 液压动力总成
CN108674180A (zh) * 2018-06-09 2018-10-19 无锡正瑞汽车传动技术有限公司 一种双动力驱动系统拨叉轴的运动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000577C2 (de) * 1980-01-09 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnräder-Wechselgetriebe
JPH0672659B2 (ja) * 1985-08-29 1994-09-14 いすゞ自動車株式会社 車両用自動変速機のシフト制御装置
FR2615798B1 (fr) * 1987-05-25 1989-09-15 Peugeot Dispositif de commande d'une boite de vitesses de vehicule automobile
US5481170A (en) * 1993-08-11 1996-01-02 Eaton Corporation Method and apparatus for controlling shift force in an automated mechanical transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081416A3 (de) 2003-01-02
EP1081416B1 (de) 2003-11-12
US6397698B1 (en) 2002-06-04
JP2001065689A (ja) 2001-03-16
EP1081416A2 (de) 2001-03-07
DE60006466D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006466T2 (de) Steuersystem für ein Getriebe
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
EP0741258A1 (de) Schaltgetriebe
DE102017203179A1 (de) Stellglied für auswählbares Kupplungsmodul, mit einer einzigen Hydraulikzufuhr, um drei oder mehr Modi zu erreichen
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
AT520297A4 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
EP0530466B1 (de) Gangschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015220466B3 (de) Einrichtung zum Schalten eines Getriebes
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE3738012C2 (de)
DE202004006953U1 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse
DE102016208722B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102013224263A1 (de) Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
EP2767740A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE10143885A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE10225467A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen von Getrieben eines Kraftfahrzeuges
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE102016208725B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition