DE102004020437A1 - Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102004020437A1
DE102004020437A1 DE102004020437A DE102004020437A DE102004020437A1 DE 102004020437 A1 DE102004020437 A1 DE 102004020437A1 DE 102004020437 A DE102004020437 A DE 102004020437A DE 102004020437 A DE102004020437 A DE 102004020437A DE 102004020437 A1 DE102004020437 A1 DE 102004020437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
control unit
control pressure
motor vehicle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020437A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Guggolz
Werner Dipl.-Ing. Hillenbrand
Mario Kaller
Markus Dipl.-Ing. Veit (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004020437A priority Critical patent/DE102004020437A1/de
Priority to US11/587,616 priority patent/US20070213173A1/en
Priority to EP05731000A priority patent/EP1740851A1/de
Priority to JP2007509914A priority patent/JP2007534905A/ja
Priority to PCT/EP2005/003942 priority patent/WO2005108828A1/de
Publication of DE102004020437A1 publication Critical patent/DE102004020437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels (10) eines Kraftfahrzeugs mittels eines Steuerdrucks (p), der dazu vorgesehen ist, das Schaltmittel (10) aus einer Ruhelage auszulenken. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass eine Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Kenngröße (T) für eine Reaktion des Schaltmittels (10) auf eine Änderung des Steuerdrucks (p) zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betätigen eines Schaltmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer mit geringem konstruktivem Aufwand eine Überprüfung einer Funktion eines Schaltmittels ermöglicht werden kann.
  • Es ist allgemein üblich, in automatisierten Kraftfahrzeuggetrieben bzw. in Automatisierungseinheiten für Kraftfahrzeuggetriebe eine Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels mittels eines Steuerdrucks zu verwenden. Das Schaltmittel ist üblicherweise mit einem in einem Geberzylinder beweglichen Kolben verbunden und kann zum Wählen einer Gasse eines schaltbaren Getriebes oder zum Schalten eines Gangs vorgesehen sein. Der Geberzylinder wird mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druck beaufschlagt. Ferner ist bekannt, gattungsgemäße Vorrichtungen mit einem Drucksensor auszustatten, der dazu vorgesehen ist, eine fehlerfreie Funktion des Schaltmittels zu überprüfen. Ein beispielsweise durch einen Ausfall einer den Druck erzeugenden Pumpe bedingter Druckabfall kann dann sensiert werden und entsprechende Notmaßnahmen können getroffen werden, ohne dass es zu einer Beschädigung des Kraftfahrzeuggetriebes und/oder der Vorrichtung kommen kann.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels eines Kraftfahrzeugs mittels eines Steuerdrucks, der dazu vorgesehen ist, das Schaltmittel aus einer Ruhelage auszulenken.
  • Es wird vorgeschlagen, dass eine Kontrolleinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Kenngröße für eine Reaktion des Schaltmittels auf eine Änderung des Steuerdrucks zu erfassen. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Fehlfunktion der Vorrichtung durch die Kenngröße offenbar wird. Die Kenngröße kann durch ein Signal vorhandener Sensoren gegeben sein. Dadurch kann auf separate Sensoren zur Detektion einer Fehlfunktion der Vorrichtung vorteilhaft verzichtet werden.
  • Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Die Kenngröße kann von einer in die Kontrolleinheit integrierten oder von einer von der Kontrolleinheit unabhängigen Sensoreinheit erfasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Kenngröße für eine Verstellgeschwindigkeit des Schaltmittels zu erfassen. Dadurch können aus der Kenngröße vorteilhaft Rückschlüsse auf die Verstellgeschwindigkeit gezogen werden, an der eine Fehlfunktion der Vorrichtung besonders unmittelbar ablesbar ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße für eine Rückstellge schwindigkeit des Schaltmittels zu erfassen. Dadurch können besonders zuverlässige Informationen über ein reibungsloses Funktionieren der Vorrichtung, insbesondere von Druckerzeugungsaggregaten und Druckventilen der Vorrichtung, erreicht werden.
  • Eine mit besonders geringem konstruktivem Aufwand erfassbare Kenngröße ist eine Rückstellzeit. Prinzipiell sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen für die Reaktion des Schaltmittels auf die Änderung des Steuerdrucks und insbesondere für einen zeitlichen Verlauf der Auslenkung im Anschluss an die Änderung denkbar.
  • Ist die Kontrolleinheit dazu vorgesehen, aus der erfassten Kenngröße den Steuerdruck zu bestimmen, kann erreicht werden, dass ein fehlerhafter Steuerdruck, der beispielsweise durch eine Fehlfunktion eines Druckerzeugungsaggregats und/oder eines Ventils verursacht sein kann, unmittelbar erkannt werden kann. Insbesondere dann, wenn der Steuerdruck von einem Druckreservoir abgeleitet ist, von dem auch weitere Steuerdrücke zum Betätigen weiterer Einheiten ableitbar sind, kann beispielsweise ein Druckabfall des Steuerdrucks vorteilhaft auf eine mögliche Fehlfunktion der weiteren Einheiten hindeuten und entsprechende Gegenmaßnahmen können getroffen werden.
  • Dabei kann ein besonders flexibler Einsatz der Kontrolleinheit in Verbindung mit verschiedenartigen Schalteinheiten und/oder Kenngrößen erreichbar sein, wenn die Vorrichtung eine Speichereinheit zum Speichern einer Zuordnungstabelle zur Zuordnung der Kenngröße zum Steuerdruck umfasst.
  • Ist die Kontrolleinheit dazu vorgesehen, den aus der Kenngröße bestimmten Steuerdruck mit einem Extremalsteuerdruck zu vergleichen, kann ein Unterschreiten eines Minimaldrucks bzw. ein Überschreiten eines Maximaldrucks vorteilhaft erkennbar sein.
  • Ist das Schaltmittel zum Schalten eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen, kann eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht werden und eine Beschädigung des Kraftfahrzeuggetriebes durch eine Fehlfunktion kann vermieden werden.
  • Dabei kann das Einstellen einer fehlerhaften Gassenposition vermieden werden, wenn das Schaltmittel zum Schalten einer Gassenposition des automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen ist. Prinzipiell ist jedoch der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit jedem, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Schaltmittel denkbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Figurenbeschreibung. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Die Ansprüche, die Figuren und die Beschreibung enthalten mehrere Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird diese auch einzeln betrachten und zu zweckmäßigen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Automatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes in einer schematischen Darstellung und
  • 2 einen zeitlichen Verlauf eines Steuerdrucks und einer axialen Auslenkung einer Schaltwelle aus einer Ruhelage während eines Testvorgangs.
  • 1 zeigt eine Automatisierungsvorrichtung zum automatisierten Betätigen eines als Schaltwelle ausgebildeten Schaltmittels 10 eines Kraftfahrzeuggetriebes 13. Das schaltbare Kraftfahrzeuggetriebe 13 kann in bekannter Weise durch ein Verschieben jeweils einer von drei Schaltschienen 1517 betätigt werden. Dazu weist das Schaltmittel 10 einen Schaltfinger 18 auf, der durch axiales Verschieben des Schaltmittels 10 mit einer Ausnehmung in einer der drei Schaltschienen 1517 in Eingriff gebracht werden kann. Eine Rotation des Schaltmittels 10 überträgt sich durch den Schaltfinger 18 in eine Verschiebung der Schaltschiene 1517, mit der der Schaltfinger 18 im Eingriff ist. Die entsprechende Schaltscheine 1517 verschiebt im Kraftfahrzeuggetriebe 13 eine Verzahnung und stellt dadurch eine von der Wahl der Schaltschiene 1517 und einer Richtung der Rotation abhängige Übersetzung am Kraftfahrzeuggetriebe 13 ein.
  • Ein Gassenzylinder 19 umfasst einen Kolben 20, der mit dem Schaltmittel 10 verbunden ist, und zwar so, dass das als Schaltwelle ausgebildete Schaltmittel 10 drehbar aber axial fest an einem mit dem Kolben 20 verbundenen Verbindungsstück 21 gelagert ist und dass eine axiale Verschiebung des Kolbens 20 im Gassenzylinder 19 zu einer betragsgleichen axialen Verschiebung einer Gassenposition s des Schaltmittels 10 führt. Der Gassenzylinder 19 weist Anschlussstellen für zwei Druckleitungen 31, 32 auf, über die ein Volumen V1 bzw. ein Volumen V2 oberhalb bzw. unterhalb des Kolbens 20 des Gassenzylinders 19 mit einem hydraulischen Steuerdruck p beaufschlagt werden kann. Eine Kontrolleinheit 11 betätigt Ventile, durch welche die Volumina V1, V2 mit dem Steuerdruck p beaufschlagbar sind. Der Kolben 20 des Gassenzylinders 19 steht zudem in Wechselwirkung mit einer Gassenfeder 22, die als Druckfeder ausgebildet ist. Die Gassenfeder 22 stabilisiert eine Ruhelage des Schaltmittels 10, in der der Schaltfinger 18 im Eingriff mit der zweiten Schaltschiene 16 steht, durch die durch ein Drehen des Schaltmittels 10 ein erster bzw. ein zweiter Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 einschaltbar ist.
  • Veranlasst die Kontrolleinheit 11, dass durch ein Öffnen eines ersten Ventils das Volumen V1 mit dem Steuerdruck p beaufschlagt wird, während das Volumen V2 belüftet ist, verschiebt sich der Kolben 20 in einer ersten Richtung bis zu einem Anschlag an einer Stirnseite des Gassenzylinders 19. Das mit dem Kolben 20 verbundene Schaltmittel 10 verschiebt sich gleichfalls axial, und zwar so weit, dass der Schaltfinger 18 mit einer ersten Schaltschiene 15 in Eingriff kommt, die einem dritten und einem vierten Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 zugeordnet ist. Dabei wirkt die vom Steuerdruck p auf den Kolben 20 ausgeübte Kraft gegen eine Rückstellkraft der Gassenfeder 22. Die Gassenfeder 22 wird durch ein erstes, mit dem Kolben 20 verbundenes Mitnahmeelement 23 und durch ein zweites, mit einem Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes 13 verbundenes Mitnahmeelement 24 komprimiert.
  • Veranlasst die Kontrolleinheit 11, dass durch ein Öffnen eines zweiten Ventils das Volumen V2 mit dem Steuerdruck p beaufschlagt wird, während das Volumen V1 belüftet ist, verschiebt sich der Kolben 20 analog in einer zweiten axialen Richtung bis zu einem Anschlag an einer zweiten Stirnseite des Gassenzylinders 19. Das mit dem Kolben 20 verbundene Schaltmittel 10 verschiebt sich gleichfalls axial, und zwar so weit, dass der Schaltfinger 18 mit einer dritten Schaltschiene 17 in Eingriff kommt, die einem Rückwärtsgang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 zugeordnet ist. Dabei wirkt die vom Steuerdruck p auf den Kolben 20 ausgeübte Kraft gegen eine Rückstellkraft der Gassenfeder 22. Die Gassenfeder 22 wird durch ein drittes, mit dem Kolben 20 verbundenes Mitnahmeelement 25 und durch ein viertes mit einem Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes 13 verbundenes Mitnahmeelement 26 komprimiert, wobei sich das erste Mitnahmeelement 23 und das zweite Mitnahmeelement 24 von der Gassenfeder 22 lösen.
  • Analog dazu ist die Kontrolleinheit 11 dazu vorgesehen, einen Gangzylinder 27 zu betätigen, der einen mit dem Schaltmittel 10 drehfest verbundenen Kolben umfasst. Durch ein Öffnen und/oder Schließen weiterer Ventile veranlasst die Kontrolleinheit 11 eine Verschiebung des Kolbens im Gangzylinder 27, die in eine Rotation des Schaltmittels 10 übersetzt wird. Die Rotation des Schaltmittels 10 wird wie oben beschrieben durch den Schaltfinger 18 in eine Verschiebung derjenigen Schaltscheine 1517 übersetzt, mit der der Schaltfinger 18 im Eingriff ist.
  • Die Kontrolleinheit 11 ist zudem über eine Sensorleitung 28 mit einem Gassensensor 29 verbunden, der eine axiale Gassenposition s des Kolbens 20 bzw. des Schaltmittels 10 erfasst und an die Kontrolleinheit 11 weitergibt. Ferner weist die Kontrolleinheit 11 eine Schnittstelle 30 auf, mittels derer sie mit anderen Einheiten des die Automatisierungsvorrichtung umfassenden Kraftfahrzeugs kommuniziert und über welche sie Steuersignale empfangen kann.
  • Empfängt die Kontrolleinheit 11 über die Schnittstelle 30 ein Steuersignal, das dazu vorgesehen ist, ein Druckmessprogramm zu starten, startet eine programmierbare Recheneinheit der Kontrolleinheit 11 ein in die Recheneinheit implementiertes Druckmessprogramm.
  • Der Ablauf des Druckmessprogramms ist unterschiedlich, je nachdem, ob ein Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 eingelegt ist oder nicht.
  • Ist kein Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 eingelegt, öffnet die Kontrolleinheit 11 in einem ersten Zeitpunkt t1 (2) das erste Ventil und belüftet das erste Volumen V1 mit dem Steuerdruck p. Dabei steigt der Steuerdruck p durch den endlichen Durchflussquerschnitt des Ventils innerhalb einer Füllzeit von etwa 300 ms auf seinen Sättigungswert an. In einem zweiten Zeitpunkt t2 überschreitet die vom Steuerdruck p auf den Kolben 20 ausgeübte Kraft eine Vorspannkraft der Gassenfeder 22, woraufhin das Schaltmittel 10 aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird. Der Kolben 20 und das Schaltmittel 10 verschieben sich in der ersten axialen Richtung, bis der Kolben 20 in einem Zeitpunkt t3 an der Stirnseite des Gassenzylinders 19 zum Anschlag kommt. Die Kontrolleinheit 11 hat dann das Schaltmittel 10 zu Testzwecken ausgelenkt. Ist die Füllzeit verstrichen, öffnet die Kontrolleinheit 11 in einem Zeitpunkt t4 ein Auslassventil und entlüftet das Volumen V1. Eine Zeitmesseinheit 14 der Kontrolleinheit 11 beginnt eine vom Zeitpunkt t4 an laufende Zeit zu messen. Dabei ist bis zu einem Zeitpunkt t5 der Steuerdruck p größer als die von der Gassenfeder 22 in der Anschlagkonfiguration erzeugte Federkraft, die im auf den Zeitpunkt t5 folgenden Zeitintervall den Kolben 20 und das Schaltmittel 10 in seine Ruhelage zurückstellt.
  • In einem Zeitpunkt t6 unterschreitet die vom Gassensensor 29 sensierte Gassenposition s einen in einer Speichereinheit 12 der Kontrolleinheit 11 gespeicherten Schwellenwert so und die Zeitmesseinheit 14 stoppt die Zeitmessung. Die Kontrolleinheit 11 speichert den von der Zeitmesseinheit 14 gemessenen Wert als Kenngröße T in der Speichereinheit 12.
  • Ist kein Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 eingelegt, startet die Kontrolleinheit 11 ein analoges Druckmessprogramm, bei dem im Unterschied zum oben beschriebenen Verfahren nicht der Kolben 20 zum Anschlag an die Stirnseite des Gassenzylinders 19 kommt, sondern der Schaltfinger 18 sich innerhalb eines Spiels der Ausnehmung in derjenigen Schaltschiene 1517 bewegt, mit der der Schaltfinger 18 gerade im Eingriff ist. Dabei ändert sich dementsprechend die Gassenposition s nur um wenige Millimeter. Abhängig vom eingelegten Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 13 appliziert die Kontrolleinheit 11 einen an den Gang angepassten Schwellenwert so. Der von der Zeitmesseinheit 14 ermittelte Wert wird von der Kontrolleinheit 11 mit einem Korrekturfaktor multipliziert, der den unterschiedlichen Füllvolumina der einzelnen Gänge Rechnung trägt. Die Kontrolleinheit 11 nutzt den korrigierten Wert als Kenngröße T.
  • Die Kenngröße T charakterisiert die Reaktion des Schaltmittels 10 auf die Änderung des Steuerdrucks p im Volumen V1 und im Zeitpunkt t4. Da die Zeit, die das Schaltmittel 10 benötigt, um den Schwellenwert so zu erreichen, von einer Verstellgeschwindigkeit des Schaltmittels 10 bestimmt ist, ist der von der Zeitmesseinheit 14 ermittelte Wert gleichzeitig eine Kenngröße T für die Verstellgeschwindigkeit bzw. für eine Rückstellgeschwindigkeit des Schaltmittels 10. Die Kenngröße T bezeichnet genauer eine Rückstellzeit.
  • In der Speichereinheit 12 der Kontrolleinheit 11 ist eine Zuordnungstabelle gespeichert, aus der die Recheneinheit der Kontrolleinheit 11 abhängig von der erfassten Kenngröße T einen gespeicherten Wert auslesen kann, der den Steuerdruck p darstellt, der üblicherweise zur Messung der erfassten Kenngröße T führt. Dadurch ordnet die Kontrolleinheit 11 die erfasste Kenngröße T dem Steuerdruck p zu. Den ermittelten Steuerdruck p macht die Kontrolleinheit 11 über die Schnittstelle 30 für den CAN-Bus des Kraftfahrzeugs verfügbar.
  • Nach dem Ermitteln des Steuerdrucks p vergleicht die Kontrolleinheit 11 den Steuerdruck p mit einem in der Speichereinheit 12 gespeicherten Extremalsteuerdruck pmin, der einen Minimalwert darstellt. Ist der ermittelte Steuerdruck p kleiner als der Extremalsteuerdruck pmin, macht die Kontrolleinheit 11 eine entsprechende Fehlerinformation über den CAN-Bus verfügbar, die zum Einschalten eines Notmodus des Kraftfahrzeugs führt.
  • Es sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen die Zeitmesseinheit 14 anstelle des Zeitintervalls zwischen den Zeitpunkten t4 und t6 ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Zeitintervall bestimmt. Ferner ist es denkbar, dass die Kontrolleinheit 11 dazu vorgesehen ist, das Schaltmittel 10 durch eine kleine Druckänderung in einem der Volumina V1, V2 um ein weniges auszulenken, und zwar ohne dass der Kolben 20 oder der Schaltfinger 18 zum Anschlag kommt. Aus der über den Gassensensor 29 ermittelten Reaktion der Gasse kann die Kontrolleinheit 11 mittels einer in der Speichereinheit 12 gespeicherten Zuordnungstabelle Rückschlüsse auf die Steifigkeit des Systems und damit auf den Steuerdruck p ziehen.
  • 10
    Schaltmittel
    11
    Kontrolleinheit
    12
    Speichereinheit
    13
    Kraftfahrzeuggetriebe
    14
    Zeitmesseinheit
    15
    Schaltschiene
    16
    Schaltschiene
    17
    Schaltschiene
    18
    Schaltfinger
    19
    Gassenzylinder
    20
    Kolben
    21
    Verbindungsstück
    22
    Gassenfeder
    23
    Mitnahmeelement
    24
    Mitnahmeelement
    25
    Mitnahmeelement
    26
    Mitnahmeelement
    27
    Gangzylinder
    28
    Sensorleitung
    29
    Gassensensor
    30
    Schnittstelle
    31
    Druckleitung
    32
    Druckleitung
    p
    Steuerdruck
    T
    Kenngröße
    pmin
    Extremalsteuerdruck
    s0
    Schwellenwert
    s
    Gassenposition
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    t4
    Zeitpunkt
    t5
    Zeitpunkt
    t6
    Zeitpunkt
    V1
    Volumen
    V2
    Volumen

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels (10) eines Kraftfahrzeugs mittels eines Steuerdrucks (p), der dazu vorgesehen ist, das Schaltmittel (10) aus einer Ruhelage auszulenken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Kenngröße (T) für eine Reaktion des Schaltmittels (10) auf eine Änderung des Steuerdrucks (p) zu erfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Kenngröße (T) für eine Verstellgeschwindigkeit des Schaltmittels (10) zu erfassen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße (T) für eine Rückstellgeschwindigkeit des Schaltmittels (10) zu erfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße (T) durch eine Rückstellzeit gegeben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, aus der erfassten Kenngröße (T) den Steuerdruck (p) zu bestimmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (12) zum Speichern einer Zuordnungstabelle zur Zuordnung der Kenngröße (T) zum Steuerdruck (p).
  7. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, den aus der Kenngröße (T) bestimmten Steuerdruck (p) mit einem Extremalsteuerdruck (pmin) zu vergleichen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (10) zum Schalten eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes (13) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (10) zum Schalten einer Gassenposition (s) des automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes (13) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (11) dazu vorgesehen ist, das Schaltmittel (10) zu Testzwecken auszulenken.
  11. Verfahren zum Betätigen eines Schaltmittels (10) eines Kraftfahrzeugs mittels eines Steuerdrucks (p), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Betriebszustand eine Kenngröße (T) für eine Reaktion des Schaltmittels (10) auf eine Veränderung des Steuerdrucks (p) erfasst wird.
DE102004020437A 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels Withdrawn DE102004020437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020437A DE102004020437A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels
US11/587,616 US20070213173A1 (en) 2004-04-27 2005-04-14 Device For Actuating A Gearshift Element
EP05731000A EP1740851A1 (de) 2004-04-27 2005-04-14 Vorrichtung zum betätigen eines schaltmittels
JP2007509914A JP2007534905A (ja) 2004-04-27 2005-04-14 ギヤシフト要素作動装置
PCT/EP2005/003942 WO2005108828A1 (de) 2004-04-27 2005-04-14 Vorrichtung zum betätigen eines schaltmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020437A DE102004020437A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020437A1 true DE102004020437A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34963952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020437A Withdrawn DE102004020437A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltmittels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070213173A1 (de)
EP (1) EP1740851A1 (de)
JP (1) JP2007534905A (de)
DE (1) DE102004020437A1 (de)
WO (1) WO2005108828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087858A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Systemdruckansteuerung für ein Automatgetriebe umfassend formschlüssige Schaltelemente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610656B1 (en) * 1993-12-30 2003-08-26 President And Fellows Of Harvard College Method of promoting chondrocyte differentiation with hedgehog related polypeptides
DE102008041399A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen oder pneumatischen Steuerungseinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
KR101656961B1 (ko) * 2014-12-31 2016-09-12 현대다이모스(주) 차량의 압력센서 고장진단방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702168A3 (de) * 1994-08-25 1996-06-12 Michael Meyerle Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE19542993A1 (de) * 1994-11-18 1996-08-29 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE19756639A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
JP2001065689A (ja) * 1999-09-01 2001-03-16 Aisin Ai Co Ltd 変速機のコントロール装置
NO312564B1 (no) * 2000-01-25 2002-05-27 Kongsberg Automotive Asa Girskifteanordning for kjöretöyer
GB0025000D0 (en) * 2000-10-12 2000-11-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems
JP4596628B2 (ja) * 2000-10-31 2010-12-08 アイシン・エーアイ株式会社 同期噛合式変速機の制御装置
JP2002147601A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動変速機の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087858A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Systemdruckansteuerung für ein Automatgetriebe umfassend formschlüssige Schaltelemente
DE102011087858B4 (de) 2011-12-07 2024-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Systemdruckansteuerung für ein Automatgetriebe umfassend formschlüssige Schaltelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP1740851A1 (de) 2007-01-10
US20070213173A1 (en) 2007-09-13
WO2005108828A1 (de) 2005-11-17
JP2007534905A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002791B4 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19836581B4 (de) Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem
EP2567125B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen stelleinrichtung eines schaltelementes einer getriebeeinrichtung
EP1847719A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Betätigungsdruckes eines Druckmittelzylinders
DE102007003741A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2008098588A1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE102008024661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kreisausfalls eines Fahrzeugbremssystems
DE102018216338A1 (de) Diagnoseeinrichtung, System und Verfahren
DE102012220177A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Betätigungssystems
CH641731A5 (de) Reifendruckueberwachungseinrichtung an einem fahrzeug.
EP3230136B1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung in einem druckluftsystem
EP2313670A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen oder pneumatischen steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1740851A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schaltmittels
DE102005032636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2022033880A1 (de) Überwachungs- und messvorrichtung und verfahren zur überwachung und zur messung von kenngrössen eines luftversorgungssystems von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102010011949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuglängenerkennung
WO2005111433A1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE102007016217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Bewegbarkeit eines Unterdruckventils einer Kraftstoffanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
WO2010015435A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines bremssystems in einem fahrzeug
DE102006058912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
WO2005014353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines defektes oder ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102022118535A1 (de) Anordnung zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers
DE102017125832B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlers in einem System zur pneumatischen Verstellung eines Stellelements und computerlesbares Speichermedium
DE202009014452U1 (de) Membranausdehnungsgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110301