DE102016206241A1 - Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters - Google Patents

Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102016206241A1
DE102016206241A1 DE102016206241.7A DE102016206241A DE102016206241A1 DE 102016206241 A1 DE102016206241 A1 DE 102016206241A1 DE 102016206241 A DE102016206241 A DE 102016206241A DE 102016206241 A1 DE102016206241 A1 DE 102016206241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
process air
air filter
receiving
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206241.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Belitz
Raphael Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016206241.7A priority Critical patent/DE102016206241A1/de
Priority to PCT/EP2017/057202 priority patent/WO2017178218A1/de
Publication of DE102016206241A1 publication Critical patent/DE102016206241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) zum Aufnehmen wenigstens eines momentan nicht in ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten Prozessluftfilters, wobei innerhalb des Aufnahmebehälters (1, 8, 15, 26) wenigstens eine Aufnahme (7, 13, 14, 21, 22, 32) zum Aufnehmen des Prozessluftfilters ausgebildet ist. Um eine verbesserte Aufbewahrungsmöglichkeit für wenigstens einen momentan nicht in ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten Prozessluftfilter zu schaffen, weist der Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) wenigstens zwei Behälterbauteile (2, 3, 9, 10, 16, 17, 27, 28) auf, die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen (2, 3, 9, 10, 16, 17, 27, 28) hermetisch verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter zum Aufnehmen von wenigstens einem momentan nicht in ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten Prozessluftfilter, wobei innerhalb des Aufnahmebehälters wenigstens eine Aufnahme zum Aufnehmen des Prozessluftfilters ausgebildet ist.
  • Ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche umfasst üblicherweise einen Prozessluftkreislauf, in dem eine Prozessluft umgewälzt wird, um mit der Prozessluft die Wäsche zu trocknen. Hierbei nimmt die Prozessluft Partikel, beispielsweise Flusen, auf, die aus der Prozessluft abgeschieden werden sollten, um eine dauerhaft effiziente Trocknung sicherstellen zu können. Zum Abscheiden der Partikel aus der Prozessluft wird üblicherweise ein Prozessluftfilter in Form eines Flusensiebs in den Prozessluftkreislauf integriert bzw. in das Haushaltsgerät eingebaut.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufbewahrungsmöglichkeit für wenigstens einen momentan nicht in ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten Prozessluftfilters zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination untereinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein erfindungsgemäßer Aufnahmebehälter zum Aufnehmen wenigstens eines momentan nicht in ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten Prozessluftfilters umfasst wenigstens eine innerhalb des Aufnahmebehälters ausgebildete Aufnahme zum Aufnehmen des Prozessluftfilters und wenigstens zwei Behälterbauteile, die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen hermetisch verschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der geschlossene Aufbewahrungsbehälter hermetisch verschlossen, so dass zuverlässig vermieden werden kann, dass eventuell an dem gebrauchten Prozessluftfilter vorhandene Partikel, insbesondere Feinstpartikel, an die Umgebungsluft abgegeben werden, was mit einer ungewünschten Partikelbelastung der Umgebungsluft einhergehen würde.
  • Die Erfindung macht es somit möglich, einen beispielsweise als Flusensieb ausgebildeten Prozessluftfilter für einen Zeitraum abgeschirmt zwischenzulagern, was beispielsweise erforderlich sein kann, wenn das Flusensieb für einen bestimmten Zweck gegen einen anderweitig ausgebildeten Prozessluftfilter ausgetauscht werden soll. Mit dem anderweitig ausgebildeten Prozessluftfilter können beispielsweise bestimmte Partikel, wie etwa allergene Partikel, aus der Prozessluft herausfilterbar sein, was mit einem herkömmlichen Prozessluftfilter in Form eines Flusensiebs nicht möglich ist. Während der anderweitig ausgebildete Prozessluftfilter eingesetzt wird, kann der dem Haushaltsgerät entnommene bzw. momentan nicht in das Haushaltsgerät eingebaute Prozessluftfilter in Form des Flusensiebs in dem erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter aufbewahrt werden. Hierdurch wird das Flusensieb zusätzlich gegen äußere mechanische Einwirkungen geschützt. Ferner wird verhindert, dass das Flusensieb ohne schützende Hülle in einen verunreinigenden Kontakt mit einer Auflagefläche kommt. Der anderweitig ausgebildete Prozessluftfilter kann während eines Trocknungsvorgangs oder während eines Spezialprogramms zwischen zwei Trocknungsvorgängen eingesetzt werden. Soll wieder der anderweitig ausgebildete Prozessluftfilter gegen das Flusensieb ausgetauscht werden, wird statt des Flusensiebs der anderweitig ausgebildete Prozessluftfilter in den erfindungsgemäßen Aufnahmebehälter eingefügt, so dass insbesondere eventuell an dem anderweitig ausgebildeten Prozessluftfilter vorhandene allergene Partikel nach dem hermetischen Verschließen des Aufnahmebehälters nicht an die Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Die innerhalb des Aufnahmebehälters ausgebildete Aufnahme kann zum formschlüssigen Aufnehmen des Prozessluftfilters ausgebildet sein. Dies ermöglicht zusätzlich die Verwendung des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters als Verpackung für einen weitestgehend beschädigungsfreien Versand und Verkauf des Aufnahmebehälters. Innerhalb des Aufnahmebehälters können auch zwei oder mehrere entsprechende Aufnahmen zum Auf nehmen von jeweils einem Prozessluftfilter ausgebildet sein. Dies ist von Vorteil, wenn mehr als drei verschiedene Prozessluftfilter wahlweise in einem einzigen Haushaltsgerät eingesetzt werden sollen, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer jeweiligen Filtereigenschaften voneinander unterscheiden.
  • Eines der Behälterbauteile kann als Unterteil zum Aufstellen des Aufnahmebehälters auf einen Untergrund ausgebildet sein. Das andere Behälterbauteil kann als Deckel ausgebildet sein, der mit dem Unterteil verbindbar ist, um den Aufnahmebehälter bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen hermetisch verschließen zu können.
  • Das Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche kann beispielsweise ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Behälterbauteile über wenigstens ein Scharnier gelenkig miteinander verbunden. Hierdurch sind die beiden Behälterbauteile unverlierbar miteinander verbunden. Zudem lässt sich der Aufnahmebehälter hierdurch auf einfache Art und Weise öffnen und schließen, wodurch die Handhabbarkeit des Aufnahmebehälters verbessert wird.
  • Alternativ können die Behälterbauteile nicht über ein Scharnier miteinander verbunden sein. In diesem Fall kann ein deckelartig ausgebildeter Behälterbauteil zum Schließen des Aufnahmebehälters auf das andere Behälterbauteil aufgesteckt bzw. zum Öffnen des Aufnahmebehälters von dem anderen Behälterbauteil abgezogen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen den miteinander verbundenen Behälterbauteilen wenigstens ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement ist an einem der beiden Behälterbauteile fixiert. Je nach Bauart des Aufnahmebehälters bzw. des zu seiner Herstellung verwendeten Werkstoffs, kann wenigstens ein Behälterbauteil auch monolithisch mit dem Dichtelement hergestellt bzw. verbunden sein. Das Dichtelement kann aus einem Elastomer hergestellt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass in einem Behälterbauteil wenigstens eine separate weitere Aufnahme zum Aufnehmen wenigstens eines weiteren Prozessluftfilters ausgebildet ist. Hierdurch können wenigstens zwei, insbesondere hinsichtlich ihrer jeweiligen Filtereigenschaften, unterschiedliche Prozessluftfilter von dem Aufnahmebehälter aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die weitere Aufnahme durch eine an dem einen Behälterbauteil schwenkbar gelagerte Aufnahmetasche mit einer Taschenöffnung ausgebildet, wobei die Taschenöffnung bei nach außen geschwenkter Aufnahmetasche zugänglich und bei nach innen geschwenkter Aufnahmetasche unzugänglich ist. Zum Einführen bzw. Entnehmen eines Prozessluftfilters wird die Aufnahmetasche nach außen geschwenkt. Anschließend kann die Aufnahmetasche wieder nach innen verschwenkt werden, um den Aufnahmebehälter hermetisch zu verschließen.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Aufnahmebehälter eine an einer Wand des einen Behälterbauteils ausgebildete, verschließbare Zugangsöffnung, über welche die weitere Aufnahme zugänglich ist. Die Zugangsöffnung ist hiernach als Wandöffnung ausgebildet. Die Zugangsöffnung ist verschließbar, um den Aufnahmebehälter hermetisch verschließen zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem einen Behälterbauteil wenigstens eine Klappe schwenkbar angeordnet, mit der die Zugangsöffnung wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar ist. Die Klappe kann in Richtung ihrer die Zugangsöffnung verschließenden Schließstellung vorgespannt, beispielsweise federbelastet, sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zugangsöffnung schlitzförmig ausgebildet. Insbesondere kann die Zugangsöffnung in ihrer Formgebung an die Formgebung des über die Zugangsöffnung in die weitere Aufnahme einführbaren Prozessluftfilters angepasst sein.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn der Aufnahmebehälter zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe oder einem Verbundwerkstoff hergestellt ist. Die Wahl des jeweiligen Werkstoffs hängt von den gewünschten Eigenschaften des Aufnahmebehälters ab.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs und der abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren der beigefügten Zeichnung ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen exemplarisch erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter in geschlossenem Zustand;
  • 2 eine schematische und perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Aufnahmebehälters in geöffnetem Zustand;
  • 3 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter in geschlossenem Zustand;
  • 4 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter in geöffnetem Zustand; und
  • 5 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter in geöffnetem Zustand.
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter 1 zum Aufnehmen eines momentan nicht in ein nicht gezeigtes Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten, nicht gezeigten Prozessluftfilters in geschlossenem Zustand. Wie 2 zu entnehmen ist, ist innerhalb des Aufnahmebehälters 1 eine Aufnahme zum Aufnehmen des Prozessluftfilters ausgebildet. Der Aufnahmebehälter 1 ist quaderförmig ausgebildet und kann zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
  • Der Aufnahmebehälter 1 umfasst zwei Behälterbauteile 2 und 3, die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter 1 bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen 2 und 3, wie es in 1 gezeigt ist, hermetisch verschlossen ist. Die Behälterbauteile 2 und 3 sind über ein in 2 gezeigtes Scharnier gelenkig miteinander verbunden. Zwischen den miteinander verbundenen Behälterbauteilen 2 und 3 kann wenigstens ein nicht gezeigtes Dichtelement angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Aufnahmebehälters 1 in geöffnetem Zustand. Dieser geöffnete Zustand geht aus dem in 1 gezeigten geschlossenen Zustand dadurch hervor, dass das deckelartige Behälterbauteil 2 mittels des Scharniers 4 gegenüber dem Behälterbauteil 3 von seiner in 1 gezeigten Schließstellung in seine in 2 gezeigte Offenstellung verschwenkt worden ist. In jedem Behälterbauteil 2 bzw. 3 ist ein Aufnahmeabschnitt 5 bzw. 6 der innerhalb des Aufnahmebehälters 1 ausgebildeten Aufnahme 7 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter 8 zum Aufnehmen maximal zweier momentan nicht in ein nicht gezeigtes Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauter, nicht gezeigter Prozessluftfilter in geschlossenem Zustand. Der Aufnahmebehälter 8 ist quaderförmig ausgebildet und kann zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
  • Der Aufnahmebehälter 8 umfasst zwei Behälterbauteile 9 und 10, die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter 8 bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen 9 und 10, wie es in 3 gezeigt ist, hermetisch verschlossen ist.
  • Die Behälterbauteile 9 und 10 können entsprechend dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel über ein nicht gezeigtes Scharnier gelenkig miteinander verbunden sein. Zwischen den miteinander verbundenen Behälterbauteilen 9 und 10 kann wenigstens ein nicht gezeigtes Dichtelement angeordnet sein.
  • In dem Behälterbauteil 10 ist eine Trennwand 11 angeordnet, die das Innere des Behälterbauteils 10 in zwei voneinander getrennte Bereiche aufteilt. Hierdurch sind in dem Behälterbauteil 10 ein Aufnahmeabschnitt 12 einer Aufnahme 13 und eine separate weitere Aufnahme 14 zum Aufnehmen wenigstens eines weiteren Prozessluftfilters ausgebildet. Die weitere Aufnahme 14 kann auf verschiedene Art und Weise zugänglich sein, wie sich unter anderem aus der folgenden Beschreibung zu den 4 und 5 ergibt.
  • 4 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter 15 zum Aufnehmen maximal zweier momentan nicht in ein nicht gezeigtes Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauter, nicht gezeigter Prozessluftfilter in geöffnetem Zustand. Der Aufnahmebehälter 15 ist quaderförmig ausgebildet und kann zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
  • Der Aufnahmebehälter 15 umfasst zwei Behälterbauteile 16 und 17, die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter 15 bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen 16 und 17, wie es vergleichbar in 1 gezeigt ist, hermetisch verschlossen ist. Die Behälterbauteile 16 und 17 sind über ein Scharnier 18 gelenkig miteinander verbunden. Zwischen den miteinander verbundenen Behälterbauteilen 16 und 17 kann wenigstens ein nicht gezeigtes Dichtelement angeordnet sein. In jedem Behälterbauteil 16 bzw. 17 ist ein Aufnahmeabschnitt 19 bzw. 20 einer innerhalb des Aufnahmebehälters 15 ausgebildeten Aufnahme 21 ausgebildet.
  • In dem Behälterbauteil 17 ist eine separate weitere Aufnahme 22 zum Aufnehmen wenigstens eines weiteren nicht gezeigten Prozessluftfilters ausgebildet. Die weitere Aufnahme 22 ist durch eine an dem Behälterbauteil 17 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar gelagerte Aufnahmetasche 24 mit einer Taschenöffnung 25 ausgebildet. Die Taschenöffnung 25 ist bei nach außen geschwenkter Aufnahmetasche 24, wie es in 4 gezeigt ist, zugänglich und bei nach innen geschwenkter Aufnahmetasche 24 unzugänglich.
  • 5 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Aufnahmebehälter 26 zum Aufnehmen maximal zweier momentan nicht in ein nicht gezeigtes Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauter, nicht gezeigter Prozessluftfilter in geöffnetem Zustand. Der Aufnahmebehälter 26 ist quaderförmig ausgebildet und kann zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
  • Der Aufnahmebehälter 26 umfasst zwei Behälterbauteile 27 und 28, die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter 26 bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen 27 und 28, wie es vergleichbar in 1 gezeigt ist, hermetisch verschlossen ist. Die Behälterbauteile 27 und 28 sind über ein Scharnier 29 gelenkig miteinander verbunden. Zwischen den miteinander verbundenen Behälterbauteilen 27 und 28 kann wenigstens ein nicht gezeigtes Dichtelement angeordnet sein. In jedem Behälterbauteil 27 bzw. 28 ist ein Aufnahmeabschnitt 30 bzw. 31 einer innerhalb des Aufnahmebehälters 26 ausgebildeten Aufnahme 32 ausgebildet.
  • In dem Behälterbauteil 28 ist eine separate weitere nicht gezeigte Aufnahme zum Aufnehmen wenigstens eines weiteren nicht gezeigten Prozessluftfilters ausgebildet, die beispielsweise entsprechend der in 3 gezeigten weiteren Aufnahme ausgebildet sein kann. Der Aufnahmebehälter 26 umfasst eine an einer Wand 33 des Behälterbauteils 28 ausgebildete, schlitzförmige Zugangsöffnung 34, über welche die weitere Aufnahme zugänglich ist. An dem Behälterbauteil 28 ist eine Klappe 35 schwenkbar angeordnet, mit der die Zugangsöffnung 34 wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmebehälter
    2
    Behälterbauteil
    3
    Behälterbauteil
    4
    Scharnier
    5
    Aufnahmeabschnitt
    6
    Aufnahmeabschnitt
    7
    Aufnahme
    8
    Aufnahmebehälter
    9
    Behälterbauteil
    10
    Behälterbauteil
    11
    Trennwand
    12
    Aufnahmeabschnitt
    13
    Aufnahme
    14
    weitere Aufnahme
    15
    Aufnahmebehälter
    16
    Behälterbauteil
    17
    Behälterbauteil
    18
    Scharnier
    19
    Aufnahmeabschnitt
    20
    Aufnahmeabschnitt
    21
    Aufnahme
    22
    weitere Aufnahme
    23
    Schwenkachse
    24
    Aufnahmetasche
    25
    Taschenöffnung
    26
    Aufnahmebehälter
    27
    Behälterbauteil
    28
    Behälterbauteil
    29
    Scharnier
    30
    Aufnahmeabschnitt
    31
    Aufnahmeabschnitt
    32
    Aufnahme
    33
    Wand
    34
    Zugangsöffnung
    35
    Klappe

Claims (9)

  1. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) zum Aufnehmen wenigstens eines momentan nicht in ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche eingebauten Prozessluftfilters, wobei innerhalb des Aufnahmebehälters (1, 8, 15, 26) wenigstens eine Aufnahme (7, 13, 14, 21, 22, 32) zum Aufnehmen des Prozessluftfilters ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Behälterbauteile (2, 3, 9, 10, 16, 17, 27, 28), die derart ausgebildet und miteinander verbindbar sind, dass der Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) bei miteinander verbundenen Behälterbauteilen (2, 3, 9, 10, 16, 17, 27, 28) hermetisch verschlossen ist.
  2. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterbauteile (2, 3, 9, 10, 16, 17, 27, 28) über wenigstens ein Scharnier (4, 18, 29) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den miteinander verbundenen Behälterbauteilen (2, 3, 9, 10, 16, 17, 27, 28) wenigstens ein Dichtelement angeordnet ist.
  4. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälterbauteil (10, 17, 28) wenigstens eine separate weitere Aufnahme (14, 22) zum Aufnehmen wenigstens eines weiteren Prozessluftfilters ausgebildet ist.
  5. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Aufnahme (22) durch eine an dem einen Behälterbauteil (17) schwenkbar gelagerte Aufnahmetasche (24) mit einer Taschenöffnung (25) ausgebildet ist, wobei die Taschenöffnung (25) bei nach außen geschwenkter Aufnahmetasche (24) zugänglich und bei nach innen geschwenkter Aufnahmetasche (24) unzugänglich ist.
  6. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an einer Wand (33) des einen Behälterbauteils (28) ausgebildete Zugangsöffnung (34), über welche die weitere Aufnahme zugänglich ist.
  7. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Behälterbauteil (28) wenigstens eine Klappe (35) schwenkbar angeordnet ist, mit der die Zugangsöffnung (34) wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar ist.
  8. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (34) schlitzförmig ausgebildet ist.
  9. Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1, 8, 15, 26) zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe oder einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
DE102016206241.7A 2016-04-14 2016-04-14 Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters Pending DE102016206241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206241.7A DE102016206241A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters
PCT/EP2017/057202 WO2017178218A1 (de) 2016-04-14 2017-03-27 Prozessluftfilteraufnahmebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206241.7A DE102016206241A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206241A1 true DE102016206241A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58413117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206241.7A Pending DE102016206241A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206241A1 (de)
WO (1) WO2017178218A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873643A (en) * 1996-12-10 1999-02-23 Burgess, Jr.; Joseph Multi-compartment cabinet
DE29917496U1 (de) * 1998-07-16 1999-12-30 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut
US6131760A (en) * 2000-02-03 2000-10-17 Huang; Cheng-Ho Storage box
EP1232716A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 The Procter & Gamble Company Behälter zum Abgeben von Tüchern
US20030102316A1 (en) * 2000-03-13 2003-06-05 Forest Robert A. Trash receptacle and attachment
US20040182729A1 (en) * 2001-02-12 2004-09-23 Peter Farrar Injection-molded container
DE102010024092A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Hallerstein, Freiin Haller von, Clarissa Lebensmittelverpackung
CN205499681U (zh) * 2016-04-12 2016-08-24 北京中科圆融生物科技发展有限公司 一种表达展示rPG专用免疫共沉淀的生物纳米磁珠试剂盒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443641A (en) * 1934-08-31 1936-03-02 Barlow Robert Improvements in or relating to tin boxes or like containers intended to be vacuumised
GB2349139B (en) * 1999-04-21 2002-06-26 Lin Pac Mouldings A container assembly
KR20110075779A (ko) * 2009-12-29 2011-07-06 삼성전자주식회사 필터 청소장치
EP2682514A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
ITTO20131068A1 (it) * 2013-12-23 2015-06-24 Soremartec Sa Confezione per prodotti alimentari

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873643A (en) * 1996-12-10 1999-02-23 Burgess, Jr.; Joseph Multi-compartment cabinet
DE29917496U1 (de) * 1998-07-16 1999-12-30 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut
US6131760A (en) * 2000-02-03 2000-10-17 Huang; Cheng-Ho Storage box
US20030102316A1 (en) * 2000-03-13 2003-06-05 Forest Robert A. Trash receptacle and attachment
US20040182729A1 (en) * 2001-02-12 2004-09-23 Peter Farrar Injection-molded container
EP1232716A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 The Procter & Gamble Company Behälter zum Abgeben von Tüchern
DE102010024092A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Hallerstein, Freiin Haller von, Clarissa Lebensmittelverpackung
CN205499681U (zh) * 2016-04-12 2016-08-24 北京中科圆融生物科技发展有限公司 一种表达展示rPG专用免疫共沉淀的生物纳米磁珠试剂盒

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017178218A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918642T2 (de) Speichervorrichtung mit Verbesserungen
DE2366195C3 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehälter für eine Bandkassette
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE102005004253A1 (de) Kassette zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE102008021789B4 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubsammelraum
DE102016206241A1 (de) Aufnahmebehälter zum Aufnehmen eines Prozessluftfilters
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
EP2186462B1 (de) System, bestehend aus mindestens zwei Staubsaugern und aus Staubbeuteln
EP3385182B1 (de) Verpackung für ein packgut
DE202023104006U1 (de) Seifendose
DE102012019502B4 (de) Drehbarer Werkzeugkasten
DE202017100826U1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
AT258507B (de) Lösbares Scharnier, insbesondere für in ihrer aufgeklappten Lage voneinander zu trennende Behälterteile
EP0480156B1 (de) Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung
DE202013104936U1 (de) Tragbare Wäscheschlauchtrommel
DE7324848U (de) Schachtel mit Klappdeckel
EP2781643B1 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung
DE202008017493U1 (de) Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle
DE805874C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
DE202014103227U1 (de) Flip-Flop-Werkzeugkasten
DE202019105398U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Kosmetikartikel
DE102014110934A1 (de) Koffer mit zwei mittels Reißverschluss verschließbaren Seitentaschen
DE102006033643A1 (de) Waschmaschine mit herausnehmbaren Gewichten
AT141281B (de) Puderdose.
DE202008009781U1 (de) Regenschutz für Golftaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed