DE102016204764A1 - Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016204764A1
DE102016204764A1 DE102016204764.7A DE102016204764A DE102016204764A1 DE 102016204764 A1 DE102016204764 A1 DE 102016204764A1 DE 102016204764 A DE102016204764 A DE 102016204764A DE 102016204764 A1 DE102016204764 A1 DE 102016204764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
measuring device
fuel gas
recesses
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016204764.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204764B4 (de
Inventor
Ludwig Kläser-Jenewein
Ulrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102016204764.7A priority Critical patent/DE102016204764B4/de
Priority to US16/085,197 priority patent/US10801866B2/en
Priority to EP17727790.2A priority patent/EP3433584A1/de
Priority to PCT/EP2017/000357 priority patent/WO2017162333A1/de
Priority to CN201780019446.0A priority patent/CN108779994A/zh
Publication of DE102016204764A1 publication Critical patent/DE102016204764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204764B4 publication Critical patent/DE102016204764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/024Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird eine Messeinrichtung (1) zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids mit einem entlang einer Umfangslinie geschlossenen Grundkörper (3) vorgeschlagen, wobei der Grundkörper (3) eine erste, den Grundkörper (3) in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung (5) umgreift, wobei der Grundkörper (3) wenigstens eine zweite, den Grundkörper (3) in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung (7) aufweist, wobei dem Grundkörper (3) wenigstens eine Sensoreinrichtung (9, 11) zuordenbar ist, die in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung (5) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Messung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids, eine Brenngasversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Messeinrichtung, und eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung.
  • Für Brennkraftmaschinen, die mit einem Brenngas betrieben werden, insbesondere für marine Anwendungen, aber auch im stationären Bereich, gelten spezielle Sicherheitsvorschriften. Dabei sind häufig für die Sicherheit von Maschinenräumen doppelwandige Absicherungen von Brenngasleitungen einer Brenngasversorgungseinrichtung vorgeschrieben. Weiterhin sind Brenngasversorgungseinrichtungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen, Druck und Temperatur als maßgebliche Regel- und Überwachungsgrößen zugeordnet. Zur Messung von solchen physikalischen Größen vorgesehene Sensoren sind typischerweise innerhalb einer äußeren Wandung einer doppelwandigen Brenngasleitung angeordnet, was es zum einen nötig macht, hermetisch abgedichtete Durchführungen für die Verkabelung solcher Sensoren vorzusehen, und zum anderen die Sensoren selbst explosionsgeschützt auszuführen. Die hierfür geeignete Messtechnik ist etwa um einen Faktor 20 teurer als herkömmliche, nicht explosionsgeschützte Sensoren. Darüber hinaus erweist sich die Anordnung von Sensoren innerhalb der äußeren Wandung einer doppelwandigen Brenngasleitung als kompliziert und teuer in der Fertigung. Es besteht daher – insbesondere im Bereich doppelwandiger Gasleitungen – Bedarf an einer einfachen Messeinrichtung, welche kostengünstig, einfach zu implementieren und von außen überprüfbar und zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung, eine Brenngasversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Messeinrichtung, und eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Messeinrichtung zur Messung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids geschaffen wird, welche einen entlang einer Umfangslinie geschlossenen Grundkörper aufweist. Der Grundkörper umgreift eine erste, den Grundkörper in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung, wobei der Grundkörper auch wenigstens eine zweite, den Grundkörper in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung aufweist. Dem Grundkörper ist wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Messung der wenigstens einen physikalischen Eigenschaft zuordenbar, die in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung bringbar ist. Dadurch, dass der Grundkörper die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung aufweist, kann er insbesondere in eine doppelwandige Fluidleitung, insbesondere eine Brenngasleitung, eingesetzt werden, wobei ein erstes, brennbares Fluid, insbesondere Brenngas, durch die erste Ausnehmung geleitet werden kann, und wobei ein zweites, nicht brennbares Fluid, insbesondere ein Inertgas oder Spülluft, durch die zweite Ausnehmung geführt werden kann. Dadurch, dass der Grundkörper die wenigstens eine Sensoreinrichtung aufweisen kann und diese in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung bringbar ist, bedarf es keiner Anordnung der Sensoreinrichtung innerhalb einer äußeren Wandung einer doppelwandigen Leitung, sodass auf hermetisch abgedichtete Durchführungen verzichtet werden kann, wobei auch eine Sensoreinrichtung verwendet werden kann, die nicht explosionsgeschützt ausgeführt ist. Dadurch ist die Sensoreinrichtung an der Messeinrichtung in einfacher und kostengünstiger Weise anordenbar, wobei sie auch selbst kostensparend ausgestaltet sein kann. Die zweite Ausnehmung ist zumindest bei an dem Grundkörper montierter Sensoreinrichtung von der ersten Ausnehmung fluidisch getrennt. Auf diese Weise können das erste Fluid und das zweite Fluid getrennt durch die Messeinrichtung geführt werden.
  • Unter einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids wird hier insbesondere eine physikalische Größe verstanden, welche einen Zustand des Fluids beschreibt, insbesondere eine thermodynamische Zustandsgröße des Fluids. Besonders bevorzugt wird unter einer physikalischen Eigenschaft des Fluids ein Druck und/oder eine Temperatur des Fluids verstanden.
  • Unter einer Umfangslinie wird insbesondere eine Linie verstanden, die sich um die Axialrichtung des Grundkörpers herum erstreckt, wobei die Umfangslinie vorzugsweise eine geschlossene Umfangslinie ist. Es kann sich dabei um eine kreisförmige Umfangslinie handeln, welche die Axialrichtung vorzugsweise konzentrisch umgreift. Es sind aber auch andere Formen von Umfangslinien möglich, entlang derer der Grundkörper geschlossen ausgebildet ist, beispielsweise ovale oder elliptische, polygonale, insbesondere rechteckige oder quadratische, oder auch hexagonale Geometrien. Der Verlauf der Umfangslinie bestimmt vorzugsweise eine Form, welche der Grundkörper in Draufsicht gesehen, also entlang der Axialrichtung betrachtet, aufweist.
  • Unter der Axialrichtung wird insbesondere eine Richtung verstanden, in welcher der Grundkörper bestimmungsgemäß von einem Fluid durchströmt wird.
  • Die erste Ausnehmung ist vorzugsweise mittig an dem Grundkörper ausgebildet, insbesondere stellt sie bevorzugt eine zentrale Ausnehmung des Grundkörpers dar. Es ist möglich, dass die erste Ausnehmung – in Draufsicht gesehen – rund, insbesondere kreisrund ausgebildet ist; es sind aber auch andere Umrandungsformen der Ausnehmung möglich. Die erste Ausnehmung durchsetzt den Grundkörper, sie ist also bevorzugt als Durchgangsbohrung ausgebildet.
  • Auch die zweite Ausnehmung ist bevorzugt als Durchgangsbohrung ausgebildet und vorzugsweise ebenfalls – in Draufsicht gesehen – rund, insbesondere kreisrund ausgebildet. Eine Durchtrittsfläche der zweiten Ausnehmung ist vorzugsweise kleiner als eine Durchtrittsfläche der ersten Ausnehmung. Insbesondere weist die zweite Ausnehmung vorzugsweise einen kleineren Durchmesser auf als die erste Ausnehmung. Die zweite Ausnehmung ist vorzugsweise radial auswärts der ersten Ausnehmung angeordnet. Dabei wird unter einer radialen Richtung eine Richtung verstanden, die senkrecht auf der Axialrichtung steht und diese schneidet, wobei sie insbesondere auch senkrecht auf der Umfangslinie steht. Da der Grundkörper die erste Ausnehmung umgreift, ist diese quasi in einem Inneren des Grundkörpers angeordnet. Der Begriff „radial auswärts“ bezieht sich entsprechend auf eine Richtung, die von dem Inneren des Grundkörpers weg weist, sodass die zweite Ausnehmung in einem größeren Abstand von einer im Inneren des Grundkörpers angeordneten, gedachten Mittelachse entfernt ist als die erste Ausnehmung, wobei vorzugsweise die gedachte Mittelachse durch ein Zentrum der ersten Ausnehmung verläuft.
  • Dass die zweite Ausnehmung von der ersten Ausnehmung fluidisch getrennt ist bedeutet insbesondere, dass die Messeinrichtung so ausgestaltet ist, dass zumindest in montiertem Zustand der wenigstens einen Sensoreinrichtung keine Fluidverbindung zwischen der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung besteht.
  • Unter einer Sensoreinrichtung wird insbesondere eine Einrichtung verstanden, die geeignet ist, die wenigstens eine physikalische Eigenschaft des Fluids, insbesondere eine thermodynamische Zustandsgröße desselben, zu messen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dem Grundkörper wenigstens eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung ist. In diesem Fall weist die Messeinrichtung also die Sensoreinrichtung auf. Insbesondere ist es aber auch möglich, dass die Messeinrichtung eingerichtet ist, um die Sensoreinrichtung aufzuweisen, ohne dass sie die Sensoreinrichtung tatsächlich bereits aufweist.
  • Der Grundkörper weist vorzugsweise – in Draufsicht gesehen – eine runde, insbesondere kreisrunde Form auf. Dies stellt eine besonders einfache und besonders kostengünstig herstellbare Form des Grundkörpers dar, die zugleich vielfältig einsetzbar ist, insbesondere weil auch Rohrleitungen für eine Brenngasversorgung typischerweise – im Querschnitt gesehen – kreisrund ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Mehrzahl von zweiten Ausnehmungen aufweist, die vorzugsweise um die erste Ausnehmung herum angeordnet sind. Somit kann insgesamt eine größere Durchtrittsfläche für ein durch die zweiten Ausnehmungen geführtes, zweites Fluid bereitgestellt werden, ohne dass deswegen die Querschnittsfläche der einzelnen zweiten Ausnehmungen vergrößert werden müsste. Sind die zweiten Ausnehmungen um die erste Ausnehmung herum angeordnet, können sie ohne weiteres äußere Kammern einer doppelwandigen Rohrleitung miteinander verbinden, während die erste Ausnehmung innere Kammern der Rohrleitung miteinander verbinden kann. Bevorzugt sind die zweiten Ausnehmungen konzentrisch um die erste Ausnehmung herum angeordnet. Dabei sind sie besonders bevorzugt auf einer Kreislinie um die erste Ausnehmung herum angeordnet, insbesondere symmetrisch oder gleichverteilt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper drei, vier, sechs, acht, zehn oder zwölf zweite Ausnehmungen auf.
  • Bevorzugt ist eine erste Fluidverbindung zwischen zumindest zwei zweiten Ausnehmungen vorgesehen, besonders bevorzugt sind alle zweiten Ausnehmungen miteinander in erster Fluidverbindung. Auf diese Weise können die zweiten Ausnehmungen miteinander kommunizieren, und ein die zweiten Ausnehmungen durchsetzendes Fluid kann über die erste Fluidverbindung auch an andere Stellen des Grundkörpers gebracht werden. Eine solche erste Fluidverbindung kann an dem Grundkörper beispielsweise stirnseitig eingerichtet werden. Es ist aber auch möglich, dass eine solche erste Fluidverbindung – insbesondere dann, wenn der Grundkörper durch Urformen, beispielsweise durch Sintern, Metallpulverspritzgießen und/oder durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt wird – auch innenliegend, also in einem Inneren des Grundkörpers, ausgebildet ist, beispielsweise als innere Ringleitung um die erste Ausnehmung herum.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper zwei Stirnseiten aufweist, nämlich eine erste Stirnseite und eine – in Axialrichtung gesehen – der ersten Stirnseite abgewandte zweite Stirnseite. Die erste Ausnehmung und die wenigstens eine zweite Ausnehmung münden jeweils in die beiden Stirnseiten. Unter einer Stirnseite wird hier insbesondere eine den Grundkörper begrenzende Seite oder Fläche verstanden, auf welcher die Axialrichtung im Wesentlichen senkrecht, vorzugsweise senkrecht steht. Dass die erste Ausnehmung und die wenigstens eine zweite Ausnehmung in die Stirnseite münden bedeutet insbesondere, dass die erste Ausnehmung und die wenigstens eine zweite Ausnehmung den Grundkörper vollständig entlang der Axialrichtung durchsetzen, also insbesondere als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an wenigstens einer der Stirnseiten – in radialer Richtung gesehen – zwischen der ersten Ausnehmung und der wenigstens einen zweiten Ausnehmung eine erste Dichteinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise können die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung zumindest bei montierter Sensoreinrichtung gegeneinander gedichtet werden. Die erste Dichteinrichtung ist vorzugsweise als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufende Dichteinrichtung ausgebildet. Insbesondere weist die erste Dichteinrichtung bevorzugt eine erste Ringnut auf, in welcher eine elastische Dichtung, insbesondere ein O-Ring anordenbar ist. Bevorzugt weist die erste Dichteinrichtung einen ersten O-Ring auf, welcher in der ersten Ringnut angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens zwei zweite Ausnehmungen aufweist, wobei an wenigstens einer der beiden Stirnseiten die erste Fluidverbindung zwischen den wenigstens zwei zweiten Ausnehmungen ausgebildet ist. Die erste Fluidverbindung zwischen wenigstens zwei zweiten Ausnehmungen ist in besonders einfacher Weise stirnseitig ausbildbar, insbesondere durch spanende Bearbeitung des Grundkörpers, aber auch durch Urformen. Die erste Fluidverbindung kann insbesondere als Nut ausgebildet sein, welche die wenigstens zwei zweiten Ausnehmungen verbindet, insbesondere als sich in Umfangsrichtung erstreckende, vorzugsweise umlaufende zweite Ringnut.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass an wenigstens einer der beiden Stirnseiten radial außerhalb der wenigstens einen zweiten Ausnehmung eine zweite Dichteinrichtung angeordnet ist. Der Begriff „radial außerhalb“ bedeutet, dass die zweite Dichteinrichtung weiter von der gedachten Mittelachse der Messeinrichtung beabstandet ist als die wenigstens eine zweite Ausnehmung. Auf diese Weise kann die gesamte Anordnung von Ausnehmungen, nämlich der ersten und zweiten Ausnehmungen, gegenüber einer äußeren Umgebung der Messeinrichtung mittels der zweiten Dichteinrichtung gedichtet werden. Vorzugsweise ist die zweite Dichteinrichtung – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufend ausgebildet. Sie kann insbesondere eine Nut aufweisen, bevorzugt eine dritte Ringnut, in der eine elastische Dichtung, insbesondere ein O-Ring, anordenbar ist. Vorzugsweise weist die zweite Dichteinrichtung einen zweiten O-Ring auf, der in der – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufenden dritten Ringnut angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Messeinrichtung sowohl die erste Dichteinrichtung als auch die zweite Dichteinrichtung auf. Es ist dann eine Abdichtung insbesondere über zwei konzentrisch angeordnete Dichteinrichtungen, insbesondere über zwei konzentrisch angeordnete O-Ringe in konzentrischen Dichtringnuten, möglich. Hieraus ergibt sich eine sehr gute Dichtung der Messeinrichtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens eine Radialbohrung zur Aufnahme der wenigstens einen Sensoreinrichtung aufweist. Die wenigstens eine Sensoreinrichtung ist dann in einfacher Weise radial an dem Grundkörper anordenbar. Vorzugsweise ist die Radialbohrung als Gewindebohrung ausgebildet, sodass die Sensoreinrichtung in einfacher und zugleich stabiler und sicherer Weise in die Radialbohrung eingeschraubt werden kann. Die Radialbohrung ist bevorzugt in Fluidverbindung mit der ersten Ausnehmung. Je nach Ausgestaltung der Sensoreinrichtung ist es möglich, dass die Radialbohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist, wobei sie insbesondere einen durchmessergrößeren Bereich zur Aufnahme der Sensoreinrichtung und einen durchmesserkleineren Bereich zur Fluidverbindung des durchmessergrößeren Bereichs mit der ersten Ausnehmung aufweisen kann. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bevorzugt, wenn die Sensoreinrichtung als Drucksensor ausgebildet ist, der über den durchmesserkleineren Bereich der Radialbohrung mit der ersten Ausnehmung fluidverbunden ist. Die als Gewindebohrung ausgebildete Radialbohrung weist vorzugsweise eine tragende Gewindelänge gemäß einer an dem den Zeitrang der vorliegenden Anmeldung bestimmenden Tag geltenden IEC-Norm auf. Bevorzugt sind darüber hinaus wenigstens zwei, vorzugsweise mehr, zusätzliche tragende Gewindegänge vorgesehen, sodass bei einem versehentlichen Lösen der Sensoreinrichtung zuerst ein hörbarer Druckabfall auftritt, ohne dass die Sensoreinrichtung aufgrund eines Innendrucks in der ersten Ausnehmung bereits ausgeschossen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Radialbohrung mit der wenigstens einen zweiten Ausnehmung in zweiter Fluidverbindung ist. Insbesondere ist bevorzugt ein Stichkanal zwischen der Radialbohrung und der wenigstens einen zweiten Ausnehmung, oder zwischen der Radialbohrung und der ersten Fluidverbindung zwischen wenigstens zwei zweiten Ausnehmungen, insbesondere ein Stichkanal zu einer die zweiten Ausnehmungen verbindenden, stirnseitigen Nut, vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass die Radialbohrung direkt mit der ersten Fluidverbindung zwischen wenigstens zwei zweiten Ausnehmungen verbunden ist, insbesondere wenn die erste Fluidverbindung – besonders bei urgeformtem Grundkörper – innenliegend ausgebildet ist. Im Betrieb der Messeinrichtung strömt entlang der zweiten Ausnehmung insbesondere ein Inertgas oder ein Spülgas, insbesondere Spülluft, wobei es möglich ist, dass der Druck in der zweiten Ausnehmung größer – insbesondere im Fall eines Inertgases – oder kleiner – insbesondere im Fall von Spülluft – ist als ein Druck in der ersten Ausnehmung. Über die zweite Fluidverbindung mit der wenigstens einen zweiten Ausnehmung wird die Radialbohrung gespült, wobei bei einer Leckage – je nach Druckverhältnissen – Inertgas über die zweite Fluidverbindung und die Radialbohrung in die erste Ausnehmung einströmen, oder aber Gas aus der ersten Ausnehmung, welches in die Radialbohrung gelangt, über die zweite Fluidverbindung in die zweite Ausnehmung abströmen kann. Dadurch wird eine nach außen sichere, explosionsgeschützte Ausgestaltung der Messeinrichtung unter Beibehaltung des doppelwandigen Prinzips auch im Bereich der Sensoreinrichtung geschaffen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Messeinrichtung einen Drucksensor als die wenigstens eine Sensoreinrichtung aufweist. Die Messeinrichtung weist also eine Sensoreinrichtung auf, die als Drucksensor ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich weist die Messeinrichtung bevorzugt einen Temperatursensor als die wenigstens eine Sensoreinrichtung auf. Mit dem Druck und/oder der Temperatur ist/sind wesentliche thermodynamische Zustandsgrößen eines die erste Ausnehmung durchsetzenden Fluids durch die Messeinrichtung erfassbar.
  • Der Drucksensor ist vorzugsweise als Absolutdrucksensor ausgebildet. Er weist in diesem Fall insbesondere eine stirnseitige Messmembran auf, die im Betrieb der Messeinrichtung mit der ersten Ausnehmung in Fluidverbindung ist, wobei die Messmembran auf ihrer der ersten Ausnehmung abgewandten Seite mit einer evakuierten oder mit einem Inertgas, insbesondere mit Stickstoff unter geringem Druck, gefüllten Kammer kommuniziert, die als Stützraum für die Membran ausgebildet ist. Mittels der evakuierten oder unter geringem Druck mit Inertgas gefüllten Kammer verwirklicht der Drucksensor selbst das Prinzip der Doppelwandigkeit – insbesondere im Bereich der Radialbohrung der Messeinrichtung –, sodass die Messeinrichtung insgesamt hohen Sicherheitsanforderungen genügt. Der Drucksensor ist vorzugsweise als piezoresistiver, als kapazitiver oder andersartiger Drucksensor ausgebildet. Bevorzugt weist er eine galvanische Trennung zwischen einer elektrischen Messsensorik und einer elektrischen Versorgungsspannung auf, oder er ist als sogenanntes einfaches elektrisches Betriebsmittel ausgebildet, wobei ein Betriebsstrom, eine Betriebsspannung und/oder eine Kapazität vorbestimmte Grenzwerte nicht überschreitet/überschreiten. Insbesondere ist der Drucksensor beidseitig – das heißt radial nach innen und nach außen – mittels geeigneter Dichteinrichtungen, vorzugsweise O-Ringe – und/oder durch sein Gewinde gedichtet, so dass auch insoweit das Prinzip der Doppelwandigkeit auch durch den Drucksensor realisiert wird.
  • Der Temperatursensor weist vorzugsweise eine Schutzhülle auf, welche ein eigentliches Messelement des Temperatursensors von dem in der ersten Ausnehmung strömenden Fluid trennt. Auf diese Weise realisiert auch der Temperatursensor selbst das Prinzip der Doppelwandigkeit. Zusätzlich ist der Temperatursensor bevorzugt als einfaches elektrisches Betriebsmittel oder mit einer galvanischen Trennung ausgestaltet.
  • Die Sensoreinrichtung weist vorzugsweise eine doppelte Abdichtung auf, was zusätzlich zur Sicherheit der Messeinrichtung beiträgt. Die Aufnahme der Sensoreinrichtung, insbesondere die Radialbohrung, erfüllt sowohl in einem Führungsbereich als auch in einem Gewindebereich die Anforderung für eine flammdurchschlagsichere Abdichtung. Insbesondere sind die Gewindeausführungen an der Sensoreinrichtung und der Radialbohrung bevorzugt entsprechend der DIN-Norm DIN EN 60079-1, Geräteschutz durch druckfeste Kapselung „d“, in der an dem den Zeitrang der vorliegenden Anmeldung bestimmenden Tag geltenden Fassung, erfüllt. Die Gewindepassung ist vorzugsweise nach ISO 965-3 in der an dem den Zeitraum der vorliegenden Anmeldung bestimmenden Tag geltenden Fassung ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper als Flansch zur Anordnung zwischen zwei Rohrleitungsabschnitten ausgebildet ist, wobei die Rohrleitungsabschnitte jeweils eine erste und eine zweite Kammer aufweisen, wobei die ersten Kammern von den zweiten Kammern fluidisch getrennt sind. Die erste Ausnehmung des Grundkörpers ist zur Fluidverbindung der ersten Kammern der Rohrabschnitte miteinander ausgebildet, und die wenigstens eine zweite Ausnehmung ist zur Fluidverbindung der zweiten Kammern der Rohrleitungsabschnitte miteinander ausgebildet. Der als Flansch ausgebildete Grundkörper ist also insbesondere eingerichtet zur Verbindung zweier doppelwandiger Rohrleitungsabschnitte, insbesondere einer Brenngasleitung. In einer solchen doppelwandigen Rohrleitung wird vorzugsweise durch eine erste, innere Kammer ein Brenngas geführt, wobei die erste, innere Kammer radial auswärts von einer zweiten, äußeren Kammer ringförmig umgriffen ist, wobei in der zweiten, äußeren Kammer ein Inertgas angeordnet ist oder Spülluft strömt. Ist dabei Luft als Spülgas vorgesehen, wird vorzugsweise mit einem 30fachen Raumwechsel gespült. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass der Spülgasdruck in der zweiten Kammer kleiner ist als der Brenngasdruck in der ersten Kammer. Die Messeinrichtung überbrückt beide Kammern der Rohrleitungsabschnitte und verwirklicht demnach auch im Bereich der Messeinrichtung selbst das Prinzip der Doppelwandigkeit.
  • Es ist möglich, dass der Grundkörper ausgebildet ist zur Anordnung zwischen zwei Flanschen der beiden Rohrleitungsabschnitte. Insbesondere ist es möglich, dass der Grundkörper als Sandwichflansch ausgebildet ist. Es ist möglich, dass der Grundkörper eigene Befestigungsbohrungen, insbesondere Gewindebohrungen, aufweist. Es ist auch möglich, dass der Grundkörper einen kleineren Durchmesser aufweist als die Flansche der Rohrleitungsabschnitte, sodass er zwischen die Rohrleitungsabschnitte geklemmt werden kann, indem die beiden Flansche der Rohrleitungsabschnitte radial außerhalb des Grundkörpers miteinander verschraubt werden und so den Grundkörper zwischen sich einspannen.
  • Die Messeinrichtung, die insbesondere als Messflansch an einer Trennstelle einer Brenngasleitung angeordnet ist, verwirklicht eine wesentlich erhöhte Sicherheit, da alle Dichtungsteile, insbesondere O-Ringe, von dem Messflansch vollständig überdeckt sind. Dabei können als Materialien für O-Ring-Dichtungen FPM/FKM-Elastomere (Fluorkautschuk) verwendet werden, die einen zulässigen Betriebsbereich von –20 °C bis 200 °C, kurzfristig auch bis zu 230 °C, aufweisen. Es ergibt sich eine sehr geringe Leckagemenge auch im Brandfall bei Zerstörung der O-Ringe, da neben der O-Ring-Abdichtung eine vollständige metallische Berührung der Stirnseiten der Flanschverbindung insbesondere durch Flanschverschraubung erhalten bleibt. Der Überdeckungsgrad der metallischen Berührflächen zwischen den Stirnseiten der Messeinrichtung einerseits und insbesondere Flanschen von Rohrleitungsabschnitten andererseits erfüllt Anforderungen an effektive Spaltlängen und Anforderungen an Mindestspaltweiten. Wie bereits ausgeführt, können die Dichtungen große Temperaturbereiche abdecken, welche von Klassifikationsgesellschaften insbesondere zur Klassifikation maritimer Anwendungen von Brennkraftmaschinen vorgeschrieben werden.
  • Es ist möglich, dass die Messeinrichtung – vorzugsweise einschließlich von Flanschen von Rohrleitungsabschnitten, mit denen die Messeinrichtung verbunden ist – mit einer Brandschutzmanschette abgedeckt ist. Insbesondere ist möglich, dass eine gesamte, die Messeinrichtung aufweisende Armatur mit einer Brandschutzmanschette abgedeckt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Grundkörper eine zusätzliche Sensoreinrichtung zuordenbar ist, die mit der wenigstens einen zweiten Ausnehmung in Wirkverbindung bringbar ist. Auf diese Weise kann auch eine physikalische Eigenschaft, insbesondere eine thermodynamische Zustandsgröße, eines in der zweiten Ausnehmung angeordneten Fluids erfasst werden. Bevorzugt ist dem Grundkörper eine zusätzliche Sensoreinrichtung zugeordnet, die mit der wenigstens einen zweiten Ausnehmung in Wirkverbindung ist. Insbesondere kann ein zusätzlicher Drucksensor zur Messung des Inertgasdrucks oder Spülluftdrucks in der zweiten Ausnehmung vorgesehen sein.
  • Die mit der wenigstens einen Sensoreinrichtung bestückte Messeinrichtung kann – unabhängig von einer Leitung oder Brenngasversorgungseinrichtung – gesondert geprüft werden, insbesondere in Hinblick auf ihre Funktionsfähigkeit, Abnahme und/oder Ratifizierung. Elektrische Anschlüsse der wenigstens einen Sensoreinrichtung befinden sich außerhalb eines explosionsgefährdeten Bereichs, sodass die wenigstens eine Sensoreinrichtung mit einem Serienanschlussstecker versehen werden kann. Auch dies trägt dazu bei, dass die Messeinrichtung insgesamt – einschließlich der Sensoreinrichtung – kostengünstig und einfach aufgebaut sein kann, wobei insbesondere eine kostengünstige Sensoreinrichtung verwendet werden kann. Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Brenngasversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, welche eine zumindest bereichsweise doppelwandige Brenngasleitung aufweist. Der Brenngasleitung ist eine Messeinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zugeordnet. In Zusammenhang mit der Brenngasversorgungseinrichtung ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Messeinrichtung erläutert wurden. Insbesondere weist die Brenngasversorgungseinrichtung bevorzugt die Messeinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auf. Dabei weist die Brenngasversorgungseinrichtung bevorzugt zwei Rohrleitungsabschnitte auf, wobei die Messeinrichtung zwischen den Rohrleitungsabschnitten angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Insbesondere ist der Grundkörper der Messeinrichtung bevorzugt als Flansch ausgebildet, wodurch die Messeinrichtung selbst vorzugsweise als Messflansch ausgebildet ist, wobei die Messeinrichtung zwischen Flanschen der Rohrleitungsabschnitte der Brenngasleitung angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, welche eine Brenngasversorgungseinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Brenngasversorgungseinrichtung und/oder der Messeinrichtung erläutert wurden.
  • Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Es ist möglich, dass die Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs eingerichtet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Brennkraftmaschine dem Antrieb insbesondere schwerer Land- oder Wasserfahrzeuge, beispielsweise von Minenfahrzeugen, Zügen, wobei die Brennkraftmaschine in einer Lokomotive oder einem Triebwagen eingesetzt wird, oder von Schiffen. Auch ein Einsatz der Brennkraftmaschine zum Antrieb eines der Verteidigung dienenden Fahrzeugs, beispielsweise eines Panzers, ist möglich. Ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise auch stationär, beispielsweise zur stationären Energieversorgung im Notstrombetrieb, Dauerlastbetrieb oder Spitzenlastbetrieb eingesetzt, wobei die Brennkraftmaschine in diesem Fall vorzugsweise einen Generator antreibt. Auch eine stationäre Anwendung der Brennkraftmaschine zum Antrieb von Hilfsaggregaten, beispielsweise von Feuerlöschpumpen auf Bohrinseln, ist möglich. Weiterhin ist eine Anwendung der Brennkraftmaschine im Bereich der Förderung fossiler Roh- und insbesondere Brennstoffe, beispielswiese Öl und/oder Gas, möglich. Auch eine Verwendung der Brennkraftmaschine im industriellen Bereich oder im Konstruktionsbereich, beispielsweise in einer Konstruktions- oder Baumaschine, zum Beispiel in einem Kran oder einem Bagger, ist möglich. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor, als Benzinmotor, als Gasmotor zum Betrieb mit Erdgas, Biogas, Sondergas oder einem anderen geeigneten Gas, ausgebildet. Insbesondere wenn die Brennkraftmaschine als Gasmotor ausgebildet ist, ist sie für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk zur stationären Energieerzeugung geeignet.
  • Die Brennkraftmaschine ist besonders bevorzugt als Gasmotor ausgebildet, insbesondere für marine Anwendungen, oder für stationäre Anwendungen. Insbesondere kann die Brennkraftmaschine einem Schiffsantrieb dienen oder als Schiffsantrieb ausgebildet sein.
  • Die Brennkraftmaschine ist insbesondere eingerichtet zum Betrieb mit wenigstens einem Brenngas als Brennstoff, wobei die Brennkraftmaschine bevorzugt eingerichtet ist zum Betrieb mit einem methanhaltigen Brenngas als Brennstoff, insbesondere Erdgas, LNG (Liquefied Natural Gas), CNG (Compressed Natural Gas), oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Messeinrichtung, und
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Messeinrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine erste Darstellung – in Draufsicht – eines Ausführungsbeispiels einer Messeinrichtung 1 zur Messung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids. Die Messeinrichtung 1 weist einen entlang einer Umfangslinie geschlossenen Grundkörper 3 auf, wobei der Grundkörper 3 hier in Draufsicht gesehen kreisförmig und insbesondere – wie anhand von 2 erkennbar – als Kreisscheibe ausgebildet ist. Die gedachte Umfangslinie, entlang der der Grundkörper 3 geschlossen ausgebildet ist, ist insoweit eine Kreislinie, die in der Bildebene von 1 verläuft.
  • Der Grundkörper 1 weist eine erste, ihn in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung 5 auf, die hier als Zentralbohrung, insbesondere als kreisrunde Zentralbohrung, ausgebildet ist. Die Axialrichtung steht senkrecht auf der Bildebene von 1. Die Ausnehmung 5 ist insbesondere als Durchgangsbohrung ausgebildet.
  • Der Grundkörper 3 weist außerdem wenigstens eine, hier genau acht zweite Ausnehmungen 7 auf, die den Grundkörper 1 ebenfalls in Axialrichtung durchsetzen. Die zweiten Ausnehmungen 7 sind radial auswärts der ersten Ausnehmung 5 angeordnet, wobei sie insbesondere – in Umfangsrichtung gesehen – symmetrisch um die erste Ausnehmung 5 herum angeordnet sind, sie sind also insbesondere auf einer gedachten Umfangslinie konzentrisch in gleichen Winkelabständen voneinander um die erste Ausnehmung 5 herum angeordnet. Die zweiten Ausnehmungen 7 sind ebenfalls als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Sie weisen einen jeweils kleineren Durchtrittsquerschnitt auf als die erste Ausnehmung 5, wobei sie insbesondere – da sie kreisrund ausgebildet sind – einen kleineren Durchmesser aufweisen als die erste Ausnehmung 5.
  • Die zweiten Ausnehmungen 7 sind von der ersten Ausnehmung 5 fluidisch getrennt, es besteht also innerhalb des Grundkörpers 3 kein Fluidpfad zwischen den zweiten Ausnehmungen 7 und der ersten Ausnehmung 5.
  • Dem Grundkörper 3 ist wenigstens eine Sensoreinrichtung zugeordnet, wobei ihm bei dem hier konkret dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Sensoreinrichtungen 9, 11 zugeordnet sind, nämlich ein Drucksensor 13 als erste Sensoreinrichtung 9, und ein Temperatursensor 15 als zweite Sensoreinrichtung 11. Beide Sensoreinrichtungen 9, 11 sind in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung 5. Mittels der Sensoreinrichtungen 9, 11 sind demnach physikalische Eigenschaften eines Fluids messbar, welches in der ersten Ausnehmung 5 angeordnet ist und insbesondere die erste Ausnehmung 5 durchströmt. Dabei sind hier als physikalische Eigenschaften insbesondere thermodynamische Zustandsgrößen des Fluids messbar, nämlich mittels des Temperatursensors 15 eine Temperatur mittels des Drucksensors 13 ein Druck des Fluids.
  • Der Grundkörper 3 weist zwei Stirnseiten auf, nämlich eine in 1 dargestellte, dem Betrachter zugewandte, erste Stirnseite 17 und eine zweite, in Axialrichtung der ersten Stirnseite 17 gegenüberliegende, in 1 dem Betrachter abgewandte und daher nicht dargestellte Stirnseite 19. Die zweite Stirnseite 19 ist allerdings in 2 dargestellt. Die Ausnehmungen 5, 7 sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet und münden daher in die erste Stirnseite 17 einerseits und in die zweite Stirnseite 19 andererseits.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an beiden Stirnseiten 17, 19 – in radialer Richtung gesehen – zwischen der ersten Ausnehmung 5 und den zweiten Ausnehmungen 7 erste Dichteinrichtungen 21 angeordnet, insbesondere in Form von in ersten Ringnuten 23 angeordneten ersten O-Ringen 25, wobei die ersten Ringnuten 23 konzentrisch zu der ersten Ausnehmung 5 einerseits und zu der Anordnung der zweiten Ausnehmungen 7 andererseits angeordnet sind. Die ersten Dichteinrichtungen 21 sind somit insbesondere als umlaufende Dichteinrichtungen ausgebildet. Über sie können im montierten Zustand der Messeinrichtung 1 die zweiten Ausnehmungen 7 gegenüber der ersten Ausnehmung 5 gedichtet werden.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an beiden Stirnseiten 17, 19 erste Fluidverbindungen 27 zwischen den zweiten Ausnehmungen 7 ausgebildet. Die ersten Fluidverbindungen 27 sind hier insbesondere durch auf jeder Stirnseite 17, 19 jeweils eine zweite Ringnut 29 verwirklicht, welche – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufend ausgebildet und konzentrisch derart einerseits zu der ersten Ausnehmung 5 und andererseits zu der Anordnung der zweiten Ausnehmungen 7 angeordnet ist, dass die zweiten Ausnehmungen 7 in die zweite Ringnut 29 münden, wobei die zweite Ringnut 29 die zweiten Ausnehmungen 7 fluidisch miteinander verbindet. Es ist alternativ – insbesondere bei einer generativen Herstellung des Grundkörpers 3 – auch möglich, dass eine im Inneren des Grundkörpers 3 angeordnete zweite Fluidverbindung zwischen den zweiten Ausnehmungen 7 vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise als Ringkanal ausgebildet sein, der sich konzentrisch um die erste Ausnehmung 5 herum erstreckt und die zweiten Ausnehmungen 7 fluidisch miteinander verbindet.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem an beiden Stirnseiten 17, 19 radial außerhalb der zweiten Ausnehmungen 7 jeweils eine zweite Dichteinrichtung 31 angeordnet, die hier ebenfalls jeweils durch eine dritte Ringnut 33 und einen darin angeordneten zweiten O-Ring 35 verwirklicht ist. Dabei verläuft auch die dritte Ringnut 33 der zweiten Dichteinrichtung 31 konzentrisch sowohl zu der ersten Ausnehmung 5 als auch zu der Anordnung der zweiten Ausnehmungen 7, und ist – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufend ausgebildet.
  • Der Grundkörper 3 weist eine erste Radialbohrung 37 zur Aufnahme der ersten Sensoreinrichtung 9 auf. Diese erste Radialbohrung 37 ist insbesondere als Stufenbohrung ausgebildet, wobei sie einen Gewindeabschnitt 39 aufweist, der ein Innengewinde aufweist, mit welchem ein Außengewinde der ersten Sensoreinrichtung 9 kämmt. Der Drucksensor 13 ist also insbesondere in die erste Radialbohrung 37 eingeschraubt. Dabei ist in für sich genommen bekannter Weise an der ersten Radialbohrung 37 eine Dichteinrichtung 41 in Form einer Anlagefläche und eines mit dieser zusammenwirkenden vierten O-Rings 42 vorgesehen, welche insbesondere den Gewindeabschnitt 39 nach außen abdichtet.
  • Der Grundkörper 3 weist eine zweite Radialbohrung 43 auf, die zur Aufnahme der zweiten Sensoreinrichtung 11 vorgesehen ist. Auch diese ist vorzugsweise als Stufenbohrung ausgebildet. Auch ist die zweite Sensoreinrichtung 11 bevorzugt ebenfalls in die zweite Radialbohrung 43 zumindest bereichsweise eingeschraubt. Es ist aber auch möglich, dass die zweite Sensoreinrichtung 11 in die zweite Radialbohrung eingeklebt, eingelötet, eingeschweißt oder in anderer geeigneter Weise dort befestigt ist.
  • Der als zweite Sensoreinrichtung 11 vorgesehene Temperatursensor 15 weist eine Schutzhülse 45 auf. Diese ist dicht, beispielsweise durch geeignete Anordnung wenigstens eines fünften O-Rings oder durch Schweißen, Kleben, Löten oder dergleichen, in der zweiten Radialbohrung 43 angeordnet, sodass keine Fluidverbindung von der ersten Ausnehmung 5 radial nach außen über einen Rand der Schutzhülse 45 existiert. Zugleich trennt die Schutzhülse 45 ein Inneres des Temperatursensors 15 von der ersten Ausnehmung 5 fluidisch. Das Innere der Schutzhülse 45 ist seinerseits gegenüber einer äußeren Umgebung der Messeinrichtung 1 abgedichtet. Dadurch verwirklicht der Temperatursensor 15 eine doppelwandige Dichtung des Inneren der ersten Ausnehmung 5 gegenüber einem Äußeren der Messeinrichtung 1.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der Messeinrichtung 1 gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die Schnittebene von 2 ist insbesondere so gewählt, dass die erste Sensoreinrichtung 9 und damit der Drucksensor 13 dargestellt ist. Dabei wird deutlich, dass die erste Radialbohrung 37 mit den zweiten Ausnehmungen 7 in Fluidverbindung ist, hier insbesondere über eine Stichbohrung 47 als zweite Fluidverbindung, die einerseits in die erste Radialbohrung 37 und andererseits in die zweite Ringnut 29 der ersten Fluidverbindung 27 zwischen den zweiten Ausnehmungen 7 mündet. Es ist möglich, dass in ähnlicher Weise auch die zweite Radialbohrung 43 mit wenigstens einer der zweiten Ausnehmungen 7 in Fluidverbindung ist. Insbesondere kann auch die zweite Radialbohrung 43 mit einer entsprechenden Stichbohrung mit der zweiten Ringnut 29 verbunden sein.
  • Über eine solche Stichbohrung 47 kann im Fall einer Leckage im Bereich einer Sensoreinrichtung, hier insbesondere im Bereich der ersten Radialbohrung 37, Fluid aus der ersten Ausnehmung 5 über die erste Radialbohrung 37 und die Stichbohrung 47 in die zweite Ringnut 29 und damit in die zweiten Ausnehmungen 7 überströmen, oder die erste Radialbohrung 37 kann durch ein in den zweiten Ausnehmungen 7 strömendes Fluid gespült werden, wobei dieses Fluid – wenn es unter höherem Druck steht als das in der ersten Ausnehmung 5 angeordnete Fluid – auch über die erste Radialbohrung 37 in die erste Ausnehmung 5 gelangen kann.
  • Der Drucksensor 13 ist bevorzugt als Absolutdrucksensor ausgebildet. Dabei weist er eine Messmembran 49 und einen Stützraum 51 auf, wobei die Messmembran 49 auf der einen Seite mit dem Druck in der ersten Ausnehmung 5 beaufschlagt wird, wobei auf der anderen Seite der Messmembran 49 der in dem Stützraum 51 herrschende Druck anliegt. Der Stützraum 51 ist vorzugsweise evakuiert oder weist ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, unter geringem Druck, insbesondere unterhalb des Normaldrucks von 1013 mbar, auf. Durch den Stützraum 51 wird auch im Bereich des Drucksensors 13 eine zweite Kammer radial außerhalb der ersten Ausnehmung 5 bereitgestellt, sodass der Drucksensor 13 selbst das Prinzip einer doppelwandigen Abdichtung der ersten Ausnehmung 5 verwirklicht.
  • Anhand der 1 und 2 zeigt sich, dass der Grundkörper 3 als Flansch zur Anordnung zwischen zwei Rohrleitungsabschnitten ausgebildet ist, wobei insbesondere die Messeinrichtung 1 insgesamt als Messflansch ausgebildet ist. Insbesondere wird der Grundkörper 3 bevorzugt – in axialer Richtung gesehen – zwischen zwei Rohrleitungsabschnitten angeordnet, die jeweils eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweisen, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer fluidisch getrennt ist, und wobei die erste Ausnehmung 5 zur Fluidverbindung der ersten Kammern der Rohrleitungsabschnitte vorgesehen ist, und wobei die zweiten Ausnehmungen 7 zur Fluidverbindung der zweiten Kammern der Rohrleitungsabschnitte miteinander ausgebildet sind. Solche Rohrleitungsabschnitte sind also doppelwandig ausgebildet und weisen – insbesondere konzentrisch zueinander angeordnete – Kammern auf, in denen verschiedene Fluide angeordnet sind. Insbesondere wird bevorzugt ein brennbares oder explosionsfähiges erstes Fluid in einer inneren, ersten Kammer geführt, wobei ein Inertgas oder Spülluft in einer radial äußeren, zweiten Kammer geführt wird. Diese Doppelwandigkeit setzt sich über den Grundkörper 3 der Messeinrichtung 1 fort und wird auch im Bereich der Sensoreinrichtungen 9, 11 beibehalten. Insbesondere deren elektrische oder elektronische Teile sind dabei bevorzugt außerhalb der doppelwandigen Struktur angeordnet, sodass sie nicht explosionsgeschützt ausgebildet sein müssen. Es können daher einfache und kostengünstige Sensoreinrichtungen 9, 11 verwendet werden.
  • Die Rohrleitungsabschnitte, zwischen denen der Grundkörper 3 angeordnet wird, können Flansche aufweisen, die einen größeren Durchmesser aufweisen als der Grundkörper 3. Dieser kann dann zwischen den Flanschen der Rohrleitungsabschnitte eingeklemmt werden, indem die Flansche der Rohrleitungsabschnitte radiale außerhalb des Grundkörpers 3 miteinander verspannt, insbesondere verschraubt werden. Diese klemmen dabei den Grundkörper 3 zwischen sich ein. Es ist aber auch möglich, dass der Grundkörper 3 selbst – hier nicht dargestellte – Befestigungseinrichtungen, insbesondere Gewindebohrungen aufweist, über welche er mit den Flanschen der Rohrleitungsabschnitte verbunden werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Messeinrichtung 1 eine zusätzliche, an dem Grundkörper 3 angeordnete Sensoreinrichtung aufweist, die mit den zweiten Ausnehmungen 7, insbesondere mit wenigstens einer der zweiten Ausnehmungen 7, in Wirkverbindung ist, sodass wenigstens eine physikalische Eigenschaft eines in den zweiten Ausnehmungen 7 angeordneten Fluids mittels dieser zusätzlichen Sensoreinrichtung messbar ist.
  • Die Messeinrichtung 1 ist insbesondere vorgesehen zur Anordnung in einer Brenngasversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine zumindest bereichsweise doppelwandige Brenngasleitung aufweist. Dabei ist die Messeinrichtung 1 dieser zumindest bereichsweise doppelwandigen Brenngasleitung zugeordnet. Insbesondere ist die Messeinrichtung 1 bevorzugt zwischen Flanschen der zumindest bereichsweise doppelwandigen Brenngasleitung angeordnet.
  • Zur Erfindung gehört auch eine hier nicht dargestellte Brennkraftmaschine, welche eine Brenngasversorgungseinrichtung aufweist, die eine zumindest bereichsweise doppelwandige Brenngasleitung aufweist, welche ihrerseits wiederum die Messeinrichtung 1 aufweist. Die Brennkraftmaschine kann insbesondere als V- oder W-Motor ausgebildet sein, wobei sie insbesondere verschiedene Zylinderbänke aufweist. Es ist möglich, dass jeder Zylinderbank eine separate Messeinrichtung 1 zugeordnet ist, es ist aber auch möglich, dass der Brenngasversorgungseinrichtung insgesamt nur eine Messeinrichtung 1 zugeordnet ist.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mit der hier vorgeschlagenen Messeinrichtung 1, der Brenngasversorgungseinrichtung und der Brennkraftmaschine eine mechanisch einfache und kostengünstige Möglichkeit besteht, physikalische Eigenschaften brennbarer und/oder explosionsgefährdeter Fluide in einem doppelwandigen Leitungssystem zu messen, wobei insbesondere nicht-explosionsgeschützte, kostengünstige Sensoreinrichtungen 9, 11 zum Einsatz kommen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60079-1 [0027]
    • ISO 965-3 [0027]

Claims (10)

  1. Messeinrichtung (1) zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids mit – einem entlang einer Umfangslinie geschlossenen Grundkörper (3), der – eine erste, den Grundkörper (3) in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung (5) umgreift, wobei – der Grundkörper (3) wenigstens eine zweite, den Grundkörper (3) in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung (7) aufweist, wobei – dem Grundkörper (3) wenigstens eine Sensoreinrichtung (9, 11) zuordenbar ist, die in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung (5) bringbar ist.
  2. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Mehrzahl von zweiten Ausnehmungen (7) aufweist, die vorzugsweise um die erste Ausnehmung (5) herum angeordnet sind.
  3. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zwei Stirnseiten, nämlich eine erste Stirnseite (17) und eine – in Axialrichtung gesehen – der ersten Stirnseite (17) abgewandte zweite Stirnseite (19) aufweist, wobei die erste Ausnehmung (5) und die wenigstens eine zweite Ausnehmung (7) in die Stirnseiten (17, 19) münden, wobei a) an wenigstens einer Stirnseite (17, 19) der zwei Stirnseiten (17, 19) – in radialer Richtung gesehen – zwischen der ersten Ausnehmung (5) und der wenigstens einen zweiten Ausnehmung (7) eine erste Dichteinrichtung (21) angeordnet ist, und/oder wobei b) der Grundkörper (3) wenigstens zwei zweite Ausnehmungen (7) aufweist, wobei an wenigstens einer Stirnseite (17, 19) der zwei Stirnseiten (17, 19) eine erste Fluidverbindung (27) zwischen den wenigstens zwei zweiten Ausnehmungen (7) ausgebildet ist, und/oder wobei c) an wenigstens einer Stirnseite (17, 19) der zwei Stirnseiten (17, 19) radial außerhalb der wenigstens einen zweiten Ausnehmung (7) eine zweite Dichteinrichtung (31) angeordnet ist.
  4. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) wenigstens eine Radialbohrung (37, 43) zur Aufnahme der wenigstens einen Sensoreinrichtung (9, 11) aufweist.
  5. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine zweite Fluidverbindung zwischen der wenigstens einen Radialbohrung (37, 43) und der wenigstens einen zweiten Ausnehmung (7).
  6. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (1) einen Drucksensor (13) und/oder einen Temperatursensor (15) als die wenigstens eine Sensoreinrichtung (9, 11) aufweist.
  7. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) als Flansch zur Anordnung zwischen zwei Rohrleitungsabschnitten ausgebildet ist, die jeweils eine erste und eine zweite Kammer aufweisen, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer fluidisch getrennt ist, wobei die erste Ausnehmung (5) zur Fluidverbindung der ersten Kammern der Rohrleitungsabschnitte miteinander ausgebildet ist, und wobei die wenigstens eine zweite Ausnehmung (7) zur Fluidverbindung der zweiten Kammern der Rohrleitungsabschnitte miteinander ausgebildet ist.
  8. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper (3) eine zusätzliche Sensoreinrichtung zuordenbar ist, die mit der wenigstens einen zweiten Ausnehmung (7) in Wirkverbindung bringbar ist.
  9. Brenngasversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einer zumindest bereichsweise doppelwandigen Brenngasleitung, wobei der Brenngasleitung eine Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zugeordnet ist.
  10. Brennkraftmaschine mit einer Brenngasversorgungseinrichtung nach Anspruch 9.
DE102016204764.7A 2016-03-22 2016-03-22 Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung Expired - Fee Related DE102016204764B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204764.7A DE102016204764B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung
US16/085,197 US10801866B2 (en) 2016-03-22 2017-03-21 Measuring device for a combustible gas supply device for an internal combustion engine having a double-walled conbustible gas line
EP17727790.2A EP3433584A1 (de) 2016-03-22 2017-03-21 Messeinrichtung, brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen messeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer solchen brenngasversorgungseinrichtung
PCT/EP2017/000357 WO2017162333A1 (de) 2016-03-22 2017-03-21 Messeinrichtung, brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen messeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer solchen brenngasversorgungseinrichtung
CN201780019446.0A CN108779994A (zh) 2016-03-22 2017-03-21 测量装置、具有这样的测量装置的燃气供应装置和具有这样的燃气供应装置的内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204764.7A DE102016204764B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204764A1 true DE102016204764A1 (de) 2017-09-28
DE102016204764B4 DE102016204764B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=59009642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204764.7A Expired - Fee Related DE102016204764B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10801866B2 (de)
EP (1) EP3433584A1 (de)
CN (1) CN108779994A (de)
DE (1) DE102016204764B4 (de)
WO (1) WO2017162333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786498A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-03 Winterthur Gas & Diesel AG Absperrventil für eine doppelwandige leitung, gaszuführsystem und grossmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102492784B1 (ko) * 2017-01-23 2023-01-27 일렉트로닉 퓨얼테크 에이/에스 위험 물질용 프로세스 유닛
DE102021118359A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sondengehäuse sowie Sondenvorrichtung mit einem Sensor und einem Sondengehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150316190A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Electro-Motive Diesel, Inc. Manifold Assembly for Dual-Walled Pipe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559547A (en) * 1920-03-25 1925-11-03 Francis H Brown Pressure-responsive device
DE3819026A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Pfaudler Werke Ag Sondenanordnung
DE20205242U1 (de) * 2002-04-04 2002-06-06 Rupp Grasegger Gmbh Anschlussvorrichtung
DE10357222A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-30 Basf Ag Anschlussstutzen für Messgeräte und mit einem solchen Anschlussstutzen versehene Messsonde
NO20043893L (no) * 2004-09-17 2006-03-20 Norsk Hydro As Arrangement eller anordning ved en probe eller sensor for maling av tilstanden i et ror e.l
US9938886B2 (en) * 2008-03-12 2018-04-10 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Internal combustion engine with shrouded injection valve and pre-combustion chamber system
DE102008032833A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Rational Ag Nahrungsmittelbehandlungsgerät
US8316875B2 (en) * 2008-12-30 2012-11-27 General Electric Company Methods, apparatus and/or systems relating to fuel delivery systems for industrial machinery
US8286479B2 (en) * 2009-02-25 2012-10-16 Pii (Canada) Limited Motorless speed control pipeline apparatus and method
US20110160609A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Stone Robert T Method and system for monitoring pressure in a body cavity
US20120216608A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 General Electric Company System for measuring parameters of fluid flow in turbomachinery
EP2589780A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennstoffversorgungssystem mit Leckerkennungsmitteln
EP2927471A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Doppelwandiges Kraftstoffversorgungsleitungselement und Anschlussflansch dafür
CN104374438B (zh) * 2014-10-27 2017-09-19 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 轻型燃气轮机燃烧室喷嘴的气流检测方法
CN204573395U (zh) * 2015-04-16 2015-08-19 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种船用对焊取样及泄漏探测法兰

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150316190A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Electro-Motive Diesel, Inc. Manifold Assembly for Dual-Walled Pipe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60079-1
ISO 965-3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786498A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-03 Winterthur Gas & Diesel AG Absperrventil für eine doppelwandige leitung, gaszuführsystem und grossmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN108779994A (zh) 2018-11-09
WO2017162333A1 (de) 2017-09-28
EP3433584A1 (de) 2019-01-30
DE102016204764B4 (de) 2020-04-23
US10801866B2 (en) 2020-10-13
US20190072418A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042789A1 (de) Steckfühler zur Messung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
DE102006027712B4 (de) Wasserstoffventil mit Druckausgleich
EP3433584A1 (de) Messeinrichtung, brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen messeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer solchen brenngasversorgungseinrichtung
DE202015008918U1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
EP1169202A1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE102015216624A1 (de) Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung
CH666962A5 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser.
EP0891471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
DE102016112076B3 (de) Prüfanordnung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse, explosionsgeschütztes Gehäuse mit einer Prüfanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung eines explosionsgeschützten Gehäuses
DE102013218479A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
DE102006032341B4 (de) O-Ringanordnung und O-Ringanordnung für einen Druckgastank jeweils beheizt
DE102018210704A1 (de) Wegaufnehmer
DE102015015243A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
EP1184650A1 (de) Drucksensor
EP3864302A1 (de) Druckkompensationseinrichtung, eingerichtet für anwendungen unter wasser
EP3350568B1 (de) Sensor und verfahren zur herstellung eines sensors
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
DE102014016976A1 (de) Rückschlagventil für Hochdruckgasanwendungen
DE102022103188A1 (de) Druckentlastungsventil und fahrzeugbatteriepaket mit einem derartigen druckentlastungsventil
DE102012024851A1 (de) Druckregelventil
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102004039673B3 (de) Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, Verwendung für einen derartigen Stellantrieb, sowie Kraftstoffinjektoranordnung einer Brennkraftmaschine
DE102009049391A1 (de) Anordnung zur druckdichten Durchführung elektrischer Leitungen sowie Feldgerät zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Anordnung
DE202010018358U1 (de) Membranventil sowie Membran für Membranventile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001860000

Ipc: G01D0011300000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee