DE102016203948A1 - Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie Baukastensystem zur Herstellung einer Anpressplatte - Google Patents

Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie Baukastensystem zur Herstellung einer Anpressplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102016203948A1
DE102016203948A1 DE102016203948.2A DE102016203948A DE102016203948A1 DE 102016203948 A1 DE102016203948 A1 DE 102016203948A1 DE 102016203948 A DE102016203948 A DE 102016203948A DE 102016203948 A1 DE102016203948 A1 DE 102016203948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk body
pressure plate
wire ring
axial
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203948.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Asal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016203948A1 publication Critical patent/DE102016203948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es ist eine Anpressplatte (12) zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung (10) vorgesehen mit einem eine Reibfläche (24) zur Anlage an der Kupplungsscheibe ausbildenden Scheibenkörper (22) und einem mit dem Scheibenkörper (22) verbundenen Nockenring zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper (22) abstehenden Nockens (32) zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers (22) vorgesehenen Betätigungselements (18), wobei der Nockenring durch einen in axialer Richtung gewellten Drahtring (30) ausgestaltet ist. Durch die Ausbildung der Nocken (32) der Anpressplatte (12) mit Hilfe eines materialsparenden kostengünstigen Drahtrings (30) ist eine kostengünstige Reibungskupplung (10) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie ein Baukastensystem für eine derartige Anpressplatte, die relativ zu einer Gegenplatte verlagert werden kann, um zwischen der Anpressplatte und der Gegenplatte eine mit einer Getriebeeingangswelle drehfest verbundenen Kupplungsscheibe reibschlüssig zu verpressen.
  • Aus DE 10 2011 079 840 A1 ist eine Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt, bei der eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe aus einem eine Reibfläche zur Anlage an der Kupplungsscheibe ausbildenden Stahlring und einem gusseisernen Nockenring zusammengesetzt ist. Der Stahlring weist in axialer Richtung durchgehende Öffnungen auf, die in der Reibfläche münden und in die korrespondierende abstehende Ansätze des Nockenrings, über den eine Tellerfeder eine Betätigungskraft zum Verlagern der Anpressplatte einleiten kann, in axialer Richtung schwimmend eingesetzt werden können.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Herstellungskosten von Reibungskupplungen zu senken.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine kostengünstig herstellbare Reibungskupplung ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Anpressplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Baukastensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung vorgesehen mit einem eine Reibfläche zur Anlage an der Kupplungsscheibe ausbildenden Scheibenkörper und einem mit dem Scheibenkörper verbundenen Nockenring zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper abstehenden Nockens zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers vorgesehenen Betätigungselements, wobei der Nockenring durch einen in axialer Richtung gewellten Drahtring ausgestaltet ist.
  • Im Vergleich zu einem massiv ausgestalteten Nockenring kann der Drahtring eine deutlich geringere Masse aufweisen, so dass weniger Material zur Herstellung der Anpressplatte benötigt wird. Ferner kann dadurch das Massenträgheitsmoment der Anpressplatte reduziert werden, so dass eine Reibungskupplung mit einer derartigen Anpressplatte schneller auf sich ändernde Drehzahlen reagieren kann. Der Drahtring ist insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen ausgeführt, so dass der Drahtring allenfalls eine geringe oder sogar im Vergleich zum Betätigungsmittel vernachlässigbare elastische Nachgiebigkeit in axialer Richtung aufweist. Obwohl im Bereich der von dem Drahtring ausgebildeten Nocken zwischen dem Drahtring und dem Scheibenkörper ein Freiraum verbleibt, führt dieser Freiraum nicht zu einer reduzierten Stabilität oder Festigkeit der Anpressplatte. Durch die Ausbildung der Nocken der Anpressplatte mit Hilfe eines materialsparenden kostengünstigen Drahtrings ist eine kostengünstige Reibungskupplung ermöglicht.
  • Ferner ist es möglich im Vergleich zu einer aus Gusseisen hergestellten Anpressplatte die Herstellungskosten durch die Verwendung von Stahl für den Scheibenkörper und/oder den Drahtring zu reduzieren. Unter Stahl wird gemäß DIN EN 10020:2000-07 ein Werkstoff verstanden, dessen Massenanteil an Eisen größer ist als der jedes anderen Elementes, dessen Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen kleiner als 2 Gewichts-% ist und der andere Elemente enthält. Eine begrenzte Anzahl von Chromstählen kann mehr als 2 Gewichts-% Kohlenstoff enthalten, wobei 2 Gewichts-% die übliche Grenze zwischen Stahl und Gusseisen darstellt. Insbesondere ist es möglich den Scheibenkörper durch Stanzen aus einem Metallblech mit einer entsprechenden Dicke herzustellen, so dass, sofern überhaupt, nur ein geringer Nachbearbeitungsaufwand zur Herstellung des Scheibenkörpers erforderlich ist. Der Drahtring kann insbesondere von einem Endlosdraht abgetrennt, spanlos umgeformt und an seinen Enden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, zu Ausbildung eines geschlossenen Rings verbunden werden. Der Drahtring kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben, formschlüssig, beispielsweise durch Verhaken, und/oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Verklemmen, mit dem Scheibenkörper verbunden sein. Die Reibfläche des Scheibenkörpers kann insbesondere eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere eine vorgegebene Rauigkeit, aufweisen, die von der übrigen Oberflächenbeschaffenheit des Scheibenkörpers abweichen kann.
  • Insbesondere weist der Drahtring mehrere Nocken und mehrere an dem Scheibenkörper angreifende Abstützbereiche auf, wobei insbesondere die Nocken und die Abstützbereiche in Umfangsrichtung alternierend vorgesehen sind. Bei einer Verlagerung der Anpressplatte mit Hilfe des Betätigungselements kann das Betätigungselement eine Kraft an die Nocken einleiten, von denen die Kraft an die Abstützbereiche und weiter an den Scheibenkörper abgetragen werden kann. Vorzugsweise sind die Nocken und/oder die Abstützbereiche in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, so dass besonders hohe Kraftspitzen vermieden sind und die an der Anpressplatte angreifenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden können.
  • Vorzugsweise ist der Drahtring an mindestens einem Abstützbereich, vorzugsweise an mindestens drei Abstützbereichen, mit dem Scheibenkörper verbunden. Die an dem Scheibenkörper abgestützten Abstützbereiche können dadurch leicht mit dem Scheibenkörper befestigt werden. Dadurch ist vermieden, dass die Befestigung des Drahtrings mit dem Scheibenkörper den Kontakt des Betätigungselements an dem Nocken stört.
  • Besonders bevorzugt weist der Scheibenkörper mindestens ein, insbesondere mindestens drei, in axialer Richtung abstehendes Klemmelement auf, wobei der Drahtring mit einer in radialer Richtung weisenden Klemmkraft an dem Klemmelement anliegt. Das Klemmelement ist beispielsweise als ein von dem Scheibenkörper abstehender, insbesondere zylindrischer, Zapfen ausgestaltet. Das Klemmelement kann als separates Bauteil ausgestaltet sein oder einstückig mit dem Scheibenkörper ausgestaltet sein. Es ist auch möglich das Klemmelement durch einen aus der Ebene des Scheibenkörpers umgebogenen Ansatz auszugestalten. Insbesondere sind drei Klemmelemente vorgesehen, die für den Drahtring eine Drei-Punkt-Zentrierung ausbilden können. Der Drahtring kann radial außerhalb oder radial innerhalb zu dem Klemmelement verlaufen, wobei der Drahtring von dem Klemmelement elastisch geweitet oder gestaucht sein kann, wodurch sich die Klemmkraft des Drahtrings ergibt. Die Klemmkraft kann insbesondere hoch genug sein, dass der Drahtring bei den im Betrieb auftretenden Lasten nicht in axialer Richtung abfällt und/oder sich relativ zum Scheibenkörper verdreht. Zwischen dem Klemmelement und dem Drahtring ist insbesondere eine hierzu geeignete Presspassung vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement in eine nach radial außen oder radial innen geöffnete von dem Drahtring ausgebildete Aufnahmevertiefung eingesetzt. Durch das in die Aufnahmevertiefung eingesetzte Klemmelement kann eine Verdrehsicherung für den Drahtring ausgebildet werden. Ferner ergibt sich eine definierte Relativwinkellage des Drahtrings zum Scheibenkörper, wodurch es beispielsweise möglich ist für den axialen Kontakt des Drahtrings an dem Scheibenkörper Flächenbereiche des Scheibenkörpers vorzugeben, die unter Berücksichtigung weiterer auf die Anpressplatte einwirkender Kräfte, beispielsweise durch eine Rückstellfeder, eine besonders günstige Spannungsverteilung innerhalb des Scheibenkörpers ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt weist der Scheibenkörper mindestens eine, vorzugsweise mindestens drei, Halteklemme zum Befestigen des Drahtrings mit dem Scheibenkörper auf, wobei die Halteklemme insbesondere als Clip ausgestaltet ist. Die Halteklemme kann beispielsweise als separates Bauteil mit dem übrigen Scheibenkörper fixiert sein. Insbesondere kann der Drahtring durch eine axiale Relativbewegung zum Scheibenkörper leicht in die Halteklemme eingesetzt, insbesondere eingeclippst, werden.
  • Insbesondere weist der Scheibenkörper mindestens eine, insbesondere mindestens drei, nach radial außen abstehende Haltelasche zur Anbindung einer, insbesondere als Blattfeder ausgestalteten, Rückstellfeder auf, wobei die Haltelasche eine Befestigungsöffnung zur Befestigung der Rückstellfeder aufweist, wobei mindestens ein, vorzugsweise mindestens drei, Halteblech zur Befestigung des Drahtrings mit dem Scheibenkörper vorgesehen ist, wobei das Halteblech eine im Wesentlichen konzentrisch zur Befestigungsöffnung der zugeordneten Haltelasche angeordnete Halteöffnung zur Befestigung des Halteblechs mit dem Scheibenkörper und der Rückstellfeder aufweist. Wenn die Haltelasche mit der Rückstellfeder befestigt wird, kann gleichzeitig ohne signifikanten Mehraufwand das Halteblech, insbesondere mit dem bereits in dem Halteblech verbundenen Drahtring, ebenfalls befestigt werden. Hierbei kann die korrekte Ausrichtung des Halteblechs sowie des von dem Halteblech gehaltenen Halterings durch die konzentrisch zur Befestigungsöffnung angeordnete Halteöffnung sichergestellt werden. Das für die Befestigung der Rückstellfeder verwendete Befestigungsmittel kann hierbei die Halteöffnung des Halteblechs zur Befestigungsöffnung der Haltelasche zentrieren.
  • Vorzugsweise weist das Halteblech eine, insbesondere nach radial außen geöffnete, Aufnahmetasche auf, wobei der Drahtring in der Aufnahmetasche eingesetzt ist. Insbesondere kann der Drahtring vor der Montage des Halteblechs in die Aufnahmetasche ohne großen Kraftaufwand eingesetzt werden. Der Drahtring kann insbesondere in radialer Richtung soweit in die Aufnahmetasche eintauchen, dass der Drahtring nach der Montage des Halteblechs auch unter Fliehkrafteinfluss verliersicher aufgenommen ist. Die Aufnahmetasche ist insbesondere in tangentialer Richtung geöffnet, so dass der Drahtring leicht in Umfangsrichtung durch die Aufnahmetasche hindurchverlaufen kann. Vorzugsweise ist die Aufnahmetasche durch einen um eine in tangentialer Richtung verlaufende Biegelinie umgebogenen Endbereich des Halteblechs ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Reibungskupplung zum Kuppeln einer Motorwelle eines Kraftfahrzeugmotors mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einer mit der Motorwelle koppelbaren Gegenplatte und einer relativ zur Gegenplatte axial verlagerbaren Anpressplatte, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Verpressen einer mit der Getriebeeingangswelle koppelbaren Kupplungsscheibe und einem an dem Drahtring der Anpressplatte angreifenden Betätigungselement zum Verlagern der Anpressplatte. Durch die Ausbildung der Nocken der Anpressplatte mit Hilfe eines materialsparenden kostengünstigen Drahtrings ist eine kostengünstige Reibungskupplung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Baukastensystem zur Herstellung einer ersten Anpressplatte, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, mit einer ersten axialen Dicke und einer zweiten Anpressplatte, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, mit einer zu der ersten axialen Dicke verschiedenen zweiten Dicke, insbesondere für eine Reibungskupplung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, mit mehreren eine Reibfläche zur Anlage an der Kupplungsscheibe ausbildenden gleich ausgeformten Scheibenkörpern, mindestens einem mit dem Scheibenkörper verbindbaren in axialer Richtung gewellten ersten Drahtring zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper abstehenden Nockens zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers vorgesehenen Betätigungselements, wobei der erste Drahtring eine erste axiale Erstreckung aufweist, und mindestens einem mit dem Scheibenkörper verbindbaren in axialer Richtung gewellten zweiten Drahtring zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper abstehenden Nockens zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers vorgesehenen Betätigungselements, wobei der zweite Drahtring eine von der ersten axiale Erstreckung verschiedene zweite axiale Erstreckung aufweist. Durch die Auswahl des für einen bestimmten Kupplungstyp vorgesehenen Anpressplatte geeigneten gewellten Drahtring kann die axiale Dicke der Anpressplatte für eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauarten von Reibungskupplungen mit jeweils gleichen in Massenfertigung hergestellten Scheibenkörpern genau eingestellt werden, so dass geringe Herstellungskosten zu Herstellung unterschiedlicher Bauarten von Reibungskupplungen ermöglicht sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Reibungskupplung,
  • 2: eine schematische Schnittansicht einer Anpressplatte der Reibungskupplung aus 1,
  • 3: eine schematische perspektivische Ansicht der Anpressplatte aus 2,
  • 4: eine schematische perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anpressplatte für die Reibungskupplung aus 1 und
  • 5: eine schematische perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform einer Anpressplatte für die Reibungskupplung aus 1.
  • Die in 1 teilweise dargestellte Reibungskupplung 10 weist eine in 2 alleine dargestellte Anpressplatte 12 auf, die mit Hilfe eines an einem mit einer Gegenplatte befestigten Kupplungsdeckel 14 schwenkbar gelagerten Betätigungselement 16 relativ zu der Gegenplatte axial verlagert werden kann, um eine Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte 12 und der Gegenplatte zur Übertragung eines Drehmoments reibschlüssig zu verpressen. Mit der Anpressplatte ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels 18 eine als Blattfeder ausgestaltete Rückstellfeder 20 befestigt. Die Rückstellfeder 20 kann beispielsweise mit der Gegenplatte oder dem Kupplungsdeckel 14 verbunden sein und die Anpressplatte 12 in eine definierte Ausgangsposition bewegen, wenn über das Betätigungselement 16 keine Betätigungskraft auf die Anpressplatte 12 einwirkt. In der definierten Ausgangsposition kann die Reibungskupplung geöffnet („normally open“) oder geschlossen („normally closed“) sein.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt weist die Anpressplatte 12 einen im Wesentlichen plattenförmigen Scheibenkörper 22 auf, der eine zu der Kupplungsscheibe und der Gegenplatte weisende Reibfläche 24 mit einer geeignet gewählten Oberflächenbeschaffenheit ausbildet. Der Scheibenkörper 22 weist drei nach radial außen abstehende Haltelaschen 26 auf, mit denen jeweils eine Rückstellfeder 20 befestigt ist, indem das beispielsweise als Niet ausgestaltete Befestigungsmittel 18 in einer in der Haltelasche 26 ausgebildeten Befestigungsöffnung 28 eingesetzt ist. Mit dem Scheibenkörper 22 ist zur Ausbildung eines Nockenrings ein in axialer Richtung gewellter Drahtring 30 befestigt. Durch die gewellte Ausgestaltung des Drahtrings 30 bildet der Drahtring 30 an dem Befestigungselement 16 anliegende Nocken 32 und an dem Scheibenkörper 22 anliegende Abstützbereiche 34 aus, die sich in Umfangsrichtung alternierend abwechseln. In der dargestellten Ausführungsform weist der Scheibenkörper 22, beispielsweise als mit dem übrigen Scheibenkörper verschraubte Zapfen ausgestaltete, Klemmelemente 36 auf, welche den Drahtring 30 mit Presspassung nach radial innen stauchen. Hierbei kann das jeweilige Klemmelement 36 von radial außen her in eine korrespondierende Aufnahmevertiefung 38 des Drahtrings 30 eingesetzt sein, so dass sich gleichzeitig eine Verdrehsicherung für den Drahtring 30 ergibt. Durch den zusammengestauchten Drahtring 30 ergibt sich infolge der elastischen Verformung des Drahtrings 30 eine von dem Drahtring 30 auf die Klemmelemente 38 gerichtete Klemmkraft, die eine axiale Relativbewegung des Drahtrings 30 zum Scheibenkörper 22 reibschlüssig verhindern kann. Wie in der dargestellten Ausführungsform dargestellt sind insbesondere die Klemmelemente 38 auf einer gemeinsamen Radiallinie mit der Befestigungsöffnung 28 der zugeordneten Haltelasche 26 angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann wie in 4 dargestellt der Drahtring 30 mit Hilfe von mindestens einer Schweißnaht 40 mit dem Scheibenkörper 22 befestigt sein. Insbesondere sind mehrere in Umfangsrichtung verteilte Schweißnähte vorgesehen.
  • Wie in 5 dargestellt ist es auch möglich mit Hilfe des Befestigungsmittels 18 nicht nur die Rückstellfeder 20 sondern auch ein Halteblech 42 mit der Haltelasche 26 zu befestigen. Das Halteblech 42 weist hierzu eine konzentrisch zur Befestigungsöffnung 28 angeordnete Halteöffnung 44 auf, durch die das Befestigungsmittel 18 ebenfalls durchgeführt werden kann. Das Halteblech 42 bildet an seinem radial inneren Ende eine Aufnahmetasche 46 aus, in der ein Teil des Drahtrings 30, insbesondere ein Teil des Abstützbereichs 34, verliersicher eingesetzt sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibungskupplung
    12
    Anpressplatte
    14
    Kupplungsdeckel
    16
    Betätigungselement
    18
    Befestigungsmittel
    20
    Rückstellfeder
    22
    Scheibenkörper
    24
    Reibfläche
    26
    Haltelasche
    28
    Befestigungsöffnung
    30
    Drahtring
    32
    Nocken
    34
    Abstützbereich
    36
    Klemmelement
    38
    Aufnahmevertiefung
    40
    Schweißnaht
    42
    Halteblech
    44
    Halteöffnung
    46
    Aufnahmetasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011079840 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 10020:2000-07 [0008]

Claims (10)

  1. Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung (10), mit einem eine Reibfläche (24) zur Anlage an der Kupplungsscheibe ausbildenden Scheibenkörper (22) und einem mit dem Scheibenkörper (22) verbundenen Nockenring zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper (22) abstehen den Nockens (32) zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers (22) vorgesehenen Betätigungselements (18), wobei der Nockenring durch einen in axialer Richtung gewellten Drahtring (30) ausgestaltet ist.
  2. Anpressplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtring (30) mehrere Nocken (32) und mehrere an dem Scheibenkörper (22) angreifende Abstützbereiche (34) aufweist, wobei insbesondere die Nocken (32) und die Abstützbereiche (34) in Umfangsrichtung alternierend vorgesehen sind.
  3. Anpressplatte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtring (30) an mindestens einem Abstützbereich (34), vorzugsweise an mindestens drei Abstützbereichen (34), mit dem Scheibenkörper (22) verbunden ist.
  4. Anpressplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (22) mindestens ein, insbesondere mindestens drei, in axialer Richtung abstehendes Klemmelement (36) aufweist, wobei der Drahtring (30) mit einer in radialer Richtung weisenden Klemmkraft an dem Klemmelement (36) anliegt.
  5. Anpressplatte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (36) in eine nach radial außen oder radial innen geöffnete von dem Drahtring ausgebildete Aufnahmevertiefung (38) eingesetzt ist.
  6. Anpressplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (22) mindestens eine, vorzugsweise mindestens drei, Halteklemme (40) zum Befestigen des Drahtrings (30) mit dem Scheibenkörper (22) aufweist.
  7. Anpressplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (22) mindestens eine, insbesondere mindestens drei, nach radial außen abstehende Haltelasche (26) zur Anbindung einer, insbesondere als Blattfeder ausgestalteten, Rückstellfeder (20) aufweist, wobei die Haltelasche (26) eine Befestigungsöffnung (28) zur Befestigung der Rückstellfeder (20) aufweist, wobei mindestens ein, vorzugsweise mindestens drei, Halteblech (42) zur Befestigung des Drahtrings (30) mit dem Scheibenkörper (22) vorgesehen ist, wobei das Halteblech (42) eine im Wesentlichen konzentrisch zur Befestigungsöffnung (28) der zugeordneten Haltelasche (26) angeordnete Halteöffnung (44) zur Befestigung des Halteblechs (42) mit dem Scheibenkörper (22) und der Rückstellfeder (20) aufweist.
  8. Anpressplatte nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (42) eine, insbesondere nach radial außen geöffnete, Aufnahmetasche (46) aufweist, wobei der Drahtring (30) in der Aufnahmetasche eingesetzt ist.
  9. Reibungskupplung zum Kuppeln einer Motorwelle eines Kraftfahrzeugmotors mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einer mit der Motorwelle koppelbaren Gegenplatte und einer relativ zur Gegenplatte axial verlagerbaren Anpressplatte (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verpressen einer mit der Getriebeeingangswelle koppelbaren Kupplungsscheibe und einem an dem Drahtring (30) der Anpressplatte angreifenden Betätigungselement (18) um Verlagern der Anpressplatte (12).
  10. Baukastensystem zur Herstellung einer ersten Anpressplatte (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer ersten axialen Dicke und einer zweiten Anpressplatte (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer zu der ersten axialen Dicke verschiedenen zweiten Dicke, insbesondere für eine Reibungskupplung (10) nach Anspruch 9, mit mehreren eine Reibfläche (24) zur Anlage an der Kupplungsscheibe ausbildenden gleich ausgeformten Scheibenkörpern (22), mindestens einem mit dem Scheibenkörper (22) verbindbaren in axialer Richtung gewellten ersten Drahtring (30) zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper (22) abstehenden Nockens (32) zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers (22) vorgesehenen Betätigungselements (18), wobei der erste Drahtring (30) eine erste axiale Erstreckung aufweist, und mindestens einem mit dem Scheibenkörper (22) verbindbaren in axialer Richtung gewellten zweiten Drahtring (30) zur Ausbildung mindestens eines in axialer Richtung von dem Scheibenkörper (22) abstehenden Nockens (32) zur Anlage an einem zur axialen Verlagerung des Scheibenkörpers (22) vorgesehenen Betätigungselements (18), wobei der zweite Drahtring (30) eine von der ersten axiale Erstreckung verschiedene zweite axiale Erstreckung aufweist.
DE102016203948.2A 2015-03-17 2016-03-10 Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie Baukastensystem zur Herstellung einer Anpressplatte Pending DE102016203948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510115056.6A CN106032823B (zh) 2015-03-17 2015-03-17 用于压紧摩擦离合器的离合器从动盘的挤压板以及用于制造挤压板的模块式系统
CN201510115056.6 2015-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203948A1 true DE102016203948A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203948.2A Pending DE102016203948A1 (de) 2015-03-17 2016-03-10 Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie Baukastensystem zur Herstellung einer Anpressplatte

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106032823B (de)
DE (1) DE102016203948A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079840A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583403A (en) * 1977-07-21 1981-01-28 Automotive Prod Co Ltd Diaphragm spring clutches
WO1990001641A1 (en) * 1988-08-01 1990-02-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly
GB2278894B (en) * 1993-05-26 1997-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction clutch
CN201373039Y (zh) * 2009-03-02 2009-12-30 宁波宏协机械制造有限公司 推式操纵拉式汽车离合器压盘
DE102012219400A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102013204122A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützfeder zur Verwendung in einer Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, sowie Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079840A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 10020:2000-07

Also Published As

Publication number Publication date
CN106032823B (zh) 2019-09-06
CN106032823A (zh) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102515A1 (de) Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE102013008954A1 (de) Lamellenträgeranordnung für eine Lamellenkupplung
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE102013204656A1 (de) Hülsenfreilauf
DE19710918B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102014213498A1 (de) Rampenring für ein Rampensystem einer Nachstelleinrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE202014008004U1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Bausatz für eine Deckelanordnung
DE102015211881A1 (de) Druckplatte für eine Kupplung
DE112017002889T5 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102010045792B4 (de) Kupplungsaggregat
DE102017102733A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Mitnehmerring
DE102011016578B4 (de) Verfahren zur Montage eines Gleitlagers mit einem Zweimassenschwungrad
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
DE19652106C2 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
DE102016203948A1 (de) Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie Baukastensystem zur Herstellung einer Anpressplatte
DE102012208266A1 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE102018123521A1 (de) Reibungskupplung
DE3445708A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu deren zusammenbau
DE102017114474B4 (de) Kupplungsscheibe mit gestaltoptimierten Trägerblechen sowie Reibkupplung mit Kupplungsscheibe
DE102016125260A1 (de) Bausatz aus Schwungrad und Drehmomentübertragungseinrichtung mit außenverzahntem Lamellenträger
DE102007003677A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014216301B4 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplungseinrichtung
DE10136159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallteils mit wenigstens einem elastisch verformbaren Teil und durch Ausführung dieses Verfahrens hergestelltes Metallteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed