DE102016203386A1 - Verfahren zur Verbindung zweier Leiter, insbesondere mit einer Isolierschicht - Google Patents

Verfahren zur Verbindung zweier Leiter, insbesondere mit einer Isolierschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102016203386A1
DE102016203386A1 DE102016203386.7A DE102016203386A DE102016203386A1 DE 102016203386 A1 DE102016203386 A1 DE 102016203386A1 DE 102016203386 A DE102016203386 A DE 102016203386A DE 102016203386 A1 DE102016203386 A1 DE 102016203386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
sharp
commutator
connection point
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016203386.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203386B4 (de
Inventor
Peter Pszola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of DE102016203386A1 publication Critical patent/DE102016203386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203386B4 publication Critical patent/DE102016203386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Leiters (8, 8‘) und eines zweiten Leiters (2, 10, 10‘) an einer Verbindungsstelle (9, 9‘), wobei in die Verbindungstelle (9, 9‘) ein mit scharfkantigen, elektrisch leitfähigen Partikel (12) versehener Kleber (11) oder eine verformbare Masse eingebracht und die Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) an der Verbindungsstelle (9, 9‘) durch plastische Verformung mindestens eines der Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) miteinander gefügt werden, wobei infolge der plastischen Verformung eine elektrische Kontaktierung unter Durchdringung vorhandener Isolierschichten (8a, 10a) der Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zweier Leiter, insbesondere eines Aluminiumleiters und eines weiteren Leiters mit jeweiliger Isolierschicht, vorzugsweise bei einem Elektromotor, an einer Verbindungsstelle. Sie betrifft weiter einen Kommutatormotor, dessen Kommutatorlamellen mit einem Leiter oder Wicklungsdraht (Wicklungsleiter), insbesondere aus Aluminium, verbunden ist.
  • Bei der Verbindung eines üblicherweise mit einer Eloxal- oder Oxidationsschicht oder ggf. einer Lackschicht versehenen Aluminiumleiters und eines typischerweise mit einer Isolierschicht (Lackschicht) umgebenen Kupferleiters bestehen hinsichtlich des Einsatzes bekannter Verbindungsarten, wie beispielsweise Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder Kaltpressverschweißen, Bedenken dahingehend, einerseits Sauerstoff und ggf. Feuchtigkeit von der Verbindungsstelle fernzuhalten sowie andererseits eine ausreichend stabile mechanische Fügeverbindung unter Berücksichtigung der aufgrund der geringen Festigkeit von Aluminium nur begrenzt zulässigen mechanischen Beanspruchungen an der Verbindungsstelle herzustellen.
  • Soll beispielsweise bei einem Kommutatormotor als rotorseitiger Wicklungsdraht anstelle des üblichen Kupferleiters ein Aluminiumleiter eingesetzt werden, so sind bei der eingesetzte Verbindungsart diese Aspekte ebenfalls zu beachten. Bei einem solchen, auch als bürstenbehafteter Elektromotor bezeichneten Kommutatormotor handelt es sich um einen Lamellen umfassenden Teil einer als Kommutator bezeichneten Stromumkehrvorrichtung, die mit Bürsten zusammenwirkt. Die beispielsweise als federnd gelagerte Kontaktstücke aus Kohle oder gepresstem Kohlestaub ausgebildeten Bürsten schleifen an einem zylindrischen Umfang des Kommutators und kontaktieren hierbei wechselweise verschiedene Kommutatorlamellen, die innerhalb des Kommutatormotors mit dessen rotorseitigem Wicklungsdraht üblicherweise mechanisch gefügt und dabei elektrisch kontaktiert sind. Ein derartiger Kommutator ist beispielsweise aus der DE 20 2013 011 375 U1 bekannt.
  • Aus der DE 25 38 295 A1 ist eine Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden und mechanischen festen Verbindung von Aluminiumleitern an Kupferkommutatoren bekannt, bei dem ein in eine Ausnehmung einer Kommutatorlamelle aus Kupfer eingelegtes Ende eines Aluminiumleiters dieser durch elektrische Widerstandserwärmung und Druck mit der Kommutatorlamelle mechanisch und elektrische leitend verbunden wird. Dabei wird bei einer Temperatur kurz unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium eine Diffusionszone am Aluminium-Kupfer-Übergang gebildet, in welcher die elektrisch leitende Verbindung erfolgt, wobei im Anschluss an die Diffusionszonenbildung die mechanische Festigkeit der Verbindung durch weitere Druckerhöhung erzeugt wird.
  • Zwar ist es aus der JP H09-140 103 A bekannt, bei einem sehr kleinen Gleichstrommotor eine Verbindung zwischen einem Kommutatorhaken und einem Wicklungsdraht sowie einem Schutzelement mittels eines leitfähigen Klebers herzustellen. Allerdings müssen hierzu einerseits die beteiligten Elemente, insbesondere der Wicklungsdraht, von deren Isolierschicht zumindest im Bereich der Verbindung befreit werden, was einen zusätzlichen Vorverarbeitungsschritt bedeutet. Andererseits ist, insbesondere bei einem als Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Elektromotor, die notwendige mechanische Festigkeit der Verbindung nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Verfahren zum Verbinden zweier Leiter, insbesondere eines Aluminiumleiters als Wicklungsdraht eines bürstenbehafteten Elektromotors (Kommutatormotor) mit einer Kommutatorlamelle, anzugeben. Des Weiteren soll ein Kommutatormotor angegeben werden, dessen Kommutatorlamellen mit einem zu diesem Zweck eingesetzten Leiter, insbesondere Aluminiumleiter, in einfacher Weise mechanisch sicher gefügt und zuverlässig elektrisch leitend kontaktiert sind.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kommutatormotors mit den Merkmalen des Anspruchs 5 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu werden in die Verbindungsstelle zwischen den beiden Leitern, insbesondere einem Aluminiumleiter und einem Kupferleiter oder auch zweier Aluminiumleiter, ein mit scharfkantigen, elektrisch leitfähigen Partikeln versehener Kleber eingebracht und anschließend die beiden Leiter an der Verbindungsstelle durch plastische Verformung gefügt.
  • Unter „scharfkantigen, elektrisch leitfähigen Partikeln“ werden solche Partikel verstanden, die im Unterschied zu leitfähigen Pulvern anderer elektrisch leitfähiger Kleber hinsichtlich deren Größe und/oder Formgestaltung geeignet sind, im Rahmen des Füge- oder Pressvorgangs der beteiligten Leiter deren Isolierschicht zu durchstoßen und dadurch zwischen den Leitern die gewünschte elektrische Verbindung herzustellen. Derartige, scharfkantige und elektrisch leitfähige Partikel sind geeigneterweise Wolframschmelzcarbid.
  • Die mechanische Verbindung wird geeigneterweise durch Verstemmen, vorzugsweise Heißverstemmen hergestellt. Hierzu kann der eine Leiter, beispielsweise ein an der Verbindung beteiligter Kupferleiter, an der Verbindungsstelle haken- oder ösenartig vorgeformt und nach Einlegen des anderen Leiters, insbesondere eines Aluminiumleiters, zusammen mit dem die scharfkantigen Partikel enthaltenden Kleber durch Quetschen oder Verpressen der Verbindungsstelle eine mechanisch stabile Fügeverbindung hergestellt. Die Herstellung einer entsprechenden, elektrisch leitenden Verbindung zwischen beispielsweise zwei folienartigen Leitern, insbesondere Aluminiumfolien oder -abschnitten, kann auch ohne Ver- oder Vorformung eines der beteiligten Leiterabschnitte erfolgen.
  • Bei der Verwendung des die scharfkantigen, elektrisch leitfähigen Partikel enthaltenden Klebers durchdringen im Zuge des Fügens die vorzugsweise hartmetallischen Partikel die (äußere) Isolierschicht des oder jedes Leiters, d. h. im Falle eines Aluminiumleiters dessen Eloxal- oder Oxydschicht, sowie gegebenenfalls eine als Isolierlack realisierte Isolierschicht eines an der Verbindung beteiligten Kupferleiters. Dadurch wird in praktisch einem einzelnen Verfahrens-, Herstellungs- und/oder Verarbeitungsschritt sowohl eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen den beiden Leitern als ach eine zuverlässig feste mechanische Verbindung der beiden Leitern miteinander hergestellt, ohne dass zuvor von einem der Leiter die Isolierung (Isolierschicht) entfernt werden müsste. Darüber hinaus wird hierbei – spätestens nachdem der Kleber ausgehärtet ist – die Verbindung (Kontaktstelle zwischen den beteiligten Leitern) luftdicht und insbesondere sauerstoffdicht umschlossen und somit abgedichtet. Auch wird hierbei die Kontaktstelle gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
  • Das Verfahren eignet sich besonders für die Verbindung eines Aluminiumleiters und eines Kupferleiters, kann jedoch auch bei einer Aluminium-Aluminium-Verbindung oder auch bei einer Kupfer-Kupfer-Verbindung eingesetzt werden, wobei die an der Verbindung beteiligten Leiter auch Folienleiter sein können.
  • Insbesondere in Verbindung mit einer Wärmebehandlung der Verbindungsstelle kann zusätzlich ein gezieltes Aufweichen des mit den scharfkantigen und leitfähigen Partikeln versehenen Klebers bewirkt werden, so dass dieser die Verbindungsstelle besonders zuverlässig luft-, sauerstoff- und feuchtigkeitsdicht abdichtet. Zudem kann dieser Kleber auf den oder die beteiligten Leiter zunächst aufgebracht und vor der Fügeverbindung dessen zumindest ansatzweises Aushärten zugelassen bzw. abgewartet werden.
  • Der mit den scharfkantigen, elektrisch leitfähigen Partikeln versehene Kleber, der zusätzlich auch mit herkömmlichem leitfähigem Pulver versetzt sein kann, übernimmt hierbei mehrere Funktionen. Einerseits erhöht der Kleber die Festigkeit der vorzugsweise durch Quetschen der Verbindungsstelle hergestellten mechanischen Verbindung. Andererseits stellt der Kleber eine luft- und feuchtigkeitsdichte Verbindungs- bzw. Kontaktstelle her, so dass insbesondere bei Verwendung eines Aluminiumleiters dieser an den Eindringstellen der scharfkantigen Partikel nicht erneut oxidiert. Des Weiteren verbessert der leitfähige Kleber die elektrische Verbindung zwischen den beteiligten Leitern aus Aluminium und Kupfer. Ferner bewirkt der Kleber auch eine verbesserte Wärmeübertragung im Bereich der Verbindungsstelle. Hinsichtlich der Festigkeit der Fügeverbindung ist eine Oberflächenstruktur des Kupferleiters vorteilhaft, die ein verbessertes Verkrallen der Partikel in der Verbindungsstelle bewirkt.
  • Gemäß einer Variante werden die scharfkantigen Partikel auf der Leiteroberfläche mittels einer wärmeempfindlichen und wärmereaktiven Kleberbeschichtung aufgebracht. Dabei sind die Partikel in einer Art „Backlack“ eingebettet und hierdurch bereits auf der Leiteroberfläche befestigt. Durch Einbringen von Wärme während des Pressvorgangs (Fügevorgangs) wird der Kleber weich und in seine Reaktionstemperatur (Vernetzung) überführt.
  • In einer weiteren Ausführung werden die scharfkantigen Partikel (z. B. Wolframschmelzcarbid) vorkonfektioniert auf der Leiteroberfläche und dort in einer plastisch verformbaren Masse, beispielsweise einem Elastomer, eingebettet. Durch den Verpressvorgang werden die Stellen durch die plastische Masse abgedichtet und gleichzeitig bohren sich die scharfkantigen Partikel als leitende Verbindung durch die Oberflächen in die Leitermasse (den Leitergrundkörper).
  • Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung einer entsprechenden Verbindung eines den Wicklungsdraht einer Rotorwicklung eines Kommutatormotors bildenden Aluminiumleiters mit der oder jeder Lamelle, insbesondere Kupferlamelle, des Kommutators des entsprechenden Elektromotors. Die Verbindungsstelle bildet dabei vorzugsweise ein im Ausgangszustand etwa U-förmig ausgebildeter Lamellenhaken der Kommutatorlamelle mit einem radial inneren ersten Schenkels und einem radial äußeren zweiten Schenkels, wobei der Aluminiumleiter bzw. dessen entsprechender Leiterabschnitts zwischen den beiden Schenkeln aufgenommen ist.
  • Vor der Herstellung der geeigneterweise durch Biegen und Quetschen des radial äußeren Schenkels gegen den radial inneren Schenkel des jeweiligen Lamellenhakens realisierten mechanischen Fügeverbindung wird in die Verbindungsstelle der mit den elektrisch leitenden Partikeln versehene leitfähige Kleber eingebracht. Alternativ können die beteiligten Leiter- bzw. Leiterabschnitt bereits mit dem Kleber beschichtet und erste nach dessen teilweiser Aushärtung in die Position der Verbindung verbracht werden. Der mit den scharfkantigen Partikeln (Leitpartikeln) versehene Kleber sollte dabei den Aluminiumleiter innerhalb der zwischen den beiden Schenkeln des Lamellenhakens gebildeten Verbindungsstelle möglichst vollständig umschließen.
  • Eine Biegeverformung geeigneterweise des radial äußeren Schenkels gegen den radial inneren Schenkel des Lamellenhakens führt dazu, dass die vorzugsweise scharfkantigen Partikel die Isolierschichten des Aluminiumleiters und gegebenenfalls des Lamellenhakens zuverlässig durchdringen und damit eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem Aluminiumleiter und dem Lamellenhaken in der Verbindungsstelle bewirken. Der vorzugsweise leitfähige Kleber schließt hierbei, geeigneterweise unterstützt durch eine zusätzliche Wärmebehandlung, die Verbindungsstelle sauerstoffdicht ab.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen auf einer Rotorwelle (Motorwelle) sitzenden Kommutator (Steckkommutator) mit Blick in Lamellenhaken mehrerer umfangsseitiger Kommutatorlamellen,
  • 2 in einer Draufsicht den in einem Lamellenhaken als Verbindungsstelle einliegenden Aluminiumleiter,
  • 3 in einer Seitenansicht den von einem scharfkantige Partikel enthaltenden Kleber umgebenen Aluminiumleiter innerhalb des offenen, nicht verstemmten Lamellenhakens, und
  • 4 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in 2 den im Lamellenhaken verstemmten bzw. gequetschten Aluminiumleiter inklusive des Klebers und der darin enthaltenen Partikel, und
  • 5a und 5b in einer schematischen Draufsicht bzw. in einer Seitenansicht die kontaktierende Verbindung zwischen zwei flächigen Leitern inklusive des Klebers mit darin enthaltenen scharfkantigen, leitfähigen Partikeln.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Kommutator 1 eines nachfolgend als Elektromotor bezeichneten Kommutatormotors mit einer Anzahl von Kommutatorlamellen 2, die an einer Stirnseite des Kommutators 1 mit Lamellenhaken 3 versehen sind oder solche ausbilden. Die Kommutatorlamellen 2 sind an einem zentralen, im Querschnitt ringförmigen, zylindrischen Träger 4, beispielsweise einer Pressmasse, umfangsseitig verteilt nebeneinander angeordnet und dabei untereinander elektrisch nicht miteinander verbunden, also gegeneinander elektrisch isoliert.
  • Die Lamellen (Kommutatorlamellen) 2 greifen bei dem hier beispielhaften Steckkommutator mit schwalbenschwanzartigen Füge- oder Federelementen 5 in gegengleiche Fügekonturen 6 des Trägers 4 ein. Der Träger 4 des Kommutators 1 sitzt wellenfest auf einer Rotor- oder Motorwelle 7, auf der ein nicht dargestellter Rotor des Elektromotors sitzt. Der Rotor trägt in nicht näher dargestellter Art und Weise einen Wicklungsdraht, der gemäß einer bestimmten Verschaltung mit den Kommutatorlamellen 2 elektrisch leitend verbunden ist. Die Bestromung der Rotorwicklung, d. h. des Wicklungsdrahtes erfolgt dadurch, dass mittels an die Motoranschlüsse zur Spannungsversorgung angeschlossener Kohlebürsten die Kommutatorlamellen 2 bestreichen und dabei wechselweise verschiedene Kommutatorlamellen 2 kontaktieren.
  • Die 2 zeigt eine der Kommutatorlamellen 2 in Vorderansicht mit Blick auf den Lamellenhaken 3 und darin einliegendem Aluminiumleiter 8 als rotorseitiger Wicklungsdraht. Zwischen dem radial inneren Schenkel 3a und dem radial äußeren Schenkel 3b des Lamellenhakens 3 ist die Verbindungsstelle 9 zwischen dem Aluminiumleiter 8 und der aus Kupfer bestehenden Lamelle 2 gebildet.
  • 3 zeigt die Verbindungsstelle 9 zwischen dem Aluminiumleiter 8 und der nachfolgend auch als Kupferleiter 10 bezeichneten Kommutatorlamelle 2 zwischen den beiden Schenkeln 3a und 3b. In die Verbindungsstelle 9 ist ein Kleber 11 eingebracht. Der Kleber 11 enthält oder ist versehen mit elektrisch leitenden und scharfkantigen Partikeln 12. Dabei umgibt der die scharfkantigen Partikel 12 enthaltende Kleber 11 den Aluminiumleiter 8 innerhalb der Verbindungsstelle zumindest annähernd vollständig. Der Aluminiumleiter 8 weist ein in 3 übertrieben dargestellte Eloxal- oder Oxydschicht 8a auf, während der Kupferleiter 10 hier eine beispielsweise als Lackschicht ausgeführte Isolierschicht 10a aufweist.
  • Zur Herstellung einer mechanisch festen Fügeverbindung sowie einer elektrisch leitenden Verbindung und Kontaktierung zwischen der Lamelle 2 bzw. dem Kupferleiter 10 und dem Aluminiumleiter 8 wird die Verbindungsstelle 9 im Zuge eines Fügevorgangs, beispielsweise durch Verstemmen und Quetschen, möglichst weitgehend geschlossen. Hierzu wird der radial äußere Schenkel 3b in Richtung des Pfeils 13 gegen den radial inneren Schenkel 3a gebogen.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, durchdringen die scharfkantigen und vorzugsweise hartmetallischen Partikel 12 die Eloxal-/Oxydschicht 8a des Aluminiumleiters 8 und verkrallen sich geeigneterweise innerhalb der Verbindungsstelle 9 im Oberflächenbereich des Lamellenhakens 3. Zudem durchdringen die scharfkantigen und vorzugsweise hartmetallischen Partikel 12 die ggf. vorhandene Isolierschicht der Lamelle 2. Dadurch ist insgesamt eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen der Lamelle 2 bzw. dem Kupferleiter 10 und dem Aluminiumleiter 8 hergestellt. Da der Kupferleiter 2, 10 ebenfalls eine Isolierschicht 10a aufweist oder aufweisen kann, sind ist Partikel- oder Korngröße der Partikel 12 ausreichend, um beide Isolierungen 8a und 10a zu durchdringen.
  • Der Kleber 11 füllt dabei die Verbindungsstelle 9 möglichst vollständig aus und dichtet diese somit gegen Sauerstoff zuverlässig ab, so dass an den Kontaktierungsstellen zwischen dem Aluminiumleiter 8 und der Lamelle 2 bzw. dem Kupferleiter 10 eine luft- und insbesondere sauerstoffdichte Verbindung hergestellt ist. Zudem sorgt der während des Fügevorgangs vorzugsweise erwärmte oder erhitzte Kleber (Klebstoff) 11 nach dessen Aushärten für eine zusätzliche mechanische Festigkeit der Fügeverbindung zwischen dem Aluminiumleiter 8 und der Lamelle 2 bzw. dem Kupferleiter 10. Zudem bewirkt der leitfähige Kleber 11 zusätzlich eine gute Kontaktierung der Schnittflächen sowie zu den scharfkantige und leitfähigen Partikeln 12.
  • Da der Öffnungsprozess der Eloxal-/Oxidschicht 8a des Aluminiumleiters 8 aufgrund der scharfkantigen, harten und leitfähigen Partikel 12 innerhalb des abdichtenden leitfähigen Klebers 11 erfolgt, kann eine erneute Bildung der isolierenden Oxidschicht 8a nicht erfolgen. Zudem übernimmt der leitfähige Kleber 11 auch eine mechanische Entlastung des im Fügeprozess beanspruchten Aluminiumleiters 8. Des Weiteren erfolgt über die gute leitfähige Anbindung mittels des Klebers 11, welche Lufteinschlüsse ausschließt, auch eine gute Wärmeübertragung.
  • Die beschriebene mechanische und elektrisch leitende Verbindung kann auch in anderen technischen Bereichen zwischen einem Aluminiumleiter 8 und einem Kupferleiter 10 hergestellt werden.
  • So zeigen die 5a und 5a schematisch eine Kontaktstelle zwischen zwei flachen Leiterabschnitten, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um einen ersten Leiterabschnitt 2‘, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, und einen zweiten Leiterabschnitt 8‘, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, handelt, zwischen welche der mit den scharfkantigen und leitfähigen Partikeln 12 versehene Kleber 11 eingebracht ist. Durch Einwirkung einer Presskraft auf die Verbindungsstelle 9‘ durchdringen die scharfkantigen Partikel 12 die Isolierschichten 8a, 10a der beteiligten Leiter 8‘, 10‘, so dass die gewünschte leitfähige Kontaktierung unter gleichzeitiger Abdichtung der Verbindungs- oder Kontaktstelle 9‘ hergestellt ist.
  • Grundsätzlich gibt es Aluminiumleiter 8 in lackisolierten sowie auch in anodisierten/eloxierten Ausführungsformen. Beide Varianten dienen der Isolierung des Drahtes bzw. Leiters. Lackschichten sind wesentlich zäher und dicker (> 50µm) als anodisierten Schichten (1µm bis 6µm). Daher sollten die zugesetzten Partikel 12 auf die entsprechende Isolierbeschichtung 8a, 10a abgestimmt sein. Zudem gibt es auch Aluminiumleiter 8, die als Folien ausgeführt sind, wobei wiederum unterschiedliche Isolierbeschichtungen verfügbar sind. Grundsätzlich ist das Verfahren für Folien, Platten oder Stäbe geeignet.
  • Hinsichtlich der elektrisch leitfähigen Partikel 12 ist es wichtig, dass deren Material oder Werkstoff ausreichend hart ist, um die Eloxal-/Oxydschicht 8a und gegebenenfalls eine üblicherweise aus Isolierlack gebildete Isolierschicht des Kupferleiters 10 zuverlässig zu durchdringen und einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen den beteiligten Leitern 8, 10 herzustellen.
  • Bezüglich der Geometrie und Formgestaltung der Partikel 12 sollten diese möglichst scharfkantig sein, um messerartig isolierende Schichten der beteiligten Leiter 8, 10 zuverlässig zu durchdringen und ausreichende Kontaktflächen zur elektrisch leitenden Verbindung der beiden Leiter 8, 10 herzustellen.
  • Besonders geeignet ist ein die scharfkantigen Partikel 12 enthaltendes Wolframschmelzcabidpulver. Ein solches Pulver hat gute Leiteigenschaften, ist extrem hart und scharfkantig sowie in unterschiedlichen Korngrößenmischungen verfügbar, wodurch es auf die jeweiligen Isolierbeschichtungen 8a, 10a abgestimmt werden kann. Die Körngrößenverteilung von 60µm bis 180µm hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt und kann in einfacher Weise auf die jeweilige Applikation abgestimmt werden.
  • Hinsichtlich des Klebers 11 sollte dieser über einen insbesondere im Kraftfahrzeugbereich üblicherweise geforderten Temperaturbereich von beispielsweise –40°C bis +160°C beständig sein und dabei eine ausreichende Festigkeit über die Lebensdauer beibehalten. Wird ein leitfähiger Grundkleber, also ein selbst bereits leitfähiger Kleber 11 eingesetzt, so sollte dieser gute elektrische Eigenschaften und gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • So sind beispielsweise auch andere Ausbildungen der Verbindungs- oder Fügestelle 9, beispielsweise eine Ösen- oder Schlaufenbildung, vorzugsweise des Kupferleiters 10 denkbar.
  • Zudem kann das beschrieben Verbindungsverfahren auch für zwei Leiter aus Kupfer oder aus Aluminium, also auf die Verbindung zweier oder mehrerer Kupferleiter oder zweier bzw. mehrerer Aluminiumleiter angewendet werden, wobei durch den Zusatz der scharfkantigen Partikel 12 als System in Kombination mit dem Verpressvorgang die Funktion der leitfähigen Verbindung realisiert wird.
  • Des Weiteren kann grundsätzlich auch ein nicht-leitfähiger Kleber verwendet werden. Ferner können sowohl leitfähige wie auch nicht-leitfähige Kleber 11 mit den scharfkantigen Partikeln 12 versetzt werden, so dass je nach Anwendungsfall die jeweils gewünschte Funktionalität erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommutator
    2
    Kommutatorlamelle
    3
    Lamellenhaken
    3a
    innerer Schenkel
    3b
    äußerer Schenkel
    4
    Träger
    5
    Füge-/Federelementen
    6
    Fügekontur
    7
    Rotor-/Motorwelle
    8
    Aluminiumleiter
    8a
    Isolier-/Eloxal-/Oxidationsschicht
    9
    Verbindungsstelle
    10
    Kupferleiter
    10a
    Isolierschicht
    11
    Kleber/leitfähiger Klebstoff
    12
    leitfähige Partikel
    13
    Biegerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013011375 U1 [0003]
    • DE 2538295 A1 [0004]
    • JP 09-140103 A [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zur mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Leiters (8, 8‘), insbesondere eines Aluminiumleiters, und eines zweiten Leiters (2, 10, 10‘), insbesondere eines Kupferleiters, an einer Verbindungsstelle (9, 9‘), insbesondere eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungstelle (9, 9‘) ein mit scharfkantigen, elektrisch leitfähigen Partikel (12) versehener Kleber (11) eingebracht und die Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) an der Verbindungsstelle (9, 9‘) durch plastische Verformung mindestens eines der Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) miteinander gefügt werden, wobei infolge der plastischen Verformung, insbesondere eines Pressvorgangs, eine elektrische Kontaktierung unter Durchdringung vorhandener Isolierschichten (8a, 10a) der Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungstelle (9, 9‘) ein mit den scharfkantigen Partikeln (12) versehener leitfähiger Kleber (11) eingebracht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Leiter (8‘), insbesondere der Aluminiumleiter, zusammen mit dem mit den scharfkantigen Partikeln (12) versehenen Kleber, in einen die Verbindungsstelle (9) bildenden Haken (3) des anderen Leiters (10), insbesondere den Kupferleiter, eingelegt und der Haken (3) mit dem darin einliegenden Leiter (8) verquetscht, verstemmt oder verpresst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Klebers (11) die Verbindungsstelle (9) gegen Eindringen von Luft, Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit abgedichtet wird.
  5. Verfahren zur mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Leiters (8, 8‘), insbesondere eines Aluminiumleiters, und eines zweiten Leiters (2, 10, 10‘), insbesondere eines Kupferleiters, an einer Verbindungsstelle (9, 9‘), – bei dem scharfkantige, leitfähige Partikel (12) in eine im Bereich der Verbindungsstelle (9, 9‘) auf die Oberfläche des oder jedes Leiters (2, 8, 8‘, 10, 10‘) aufgebrachte verformbare Masse, beispielsweise ein Elastomer, eingebettet und die Leiter (2, 8, 8‘, 10, 10‘) durch plastische Verformung derart gefügt werden, dass die scharfkantigen Partikel (12) eine Isolierschicht (8a, 10a) des Leiters (2, 8, 8‘, 10, 10‘) kontaktierend durchdringen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch leitende Partikel (12) des Klebers (11) ein Pulver, insbesondere ein Wolframschmelzcabidpuler, mit einer Korngrößenverteilung zwischen 10µm und 350µm, insbesondere zwischen 20µm und 250µm, geeigneterweise zwischen 30µm und 250µm, vorzugswiese zwischen 50µm und 200µm eingesetzt wird/ist.
  7. Kommutatormotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kommutator (1) mit einer Anzahl von, insbesondere aus Kupfer bestehenden, Kommutatorlamellen (2), die mit einem Leiter (8), insbesondere einem Aluminiumleiter, als Wickeldraht einer Rotorwicklung gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mechanisch gefügt und elektrisch leitend kontaktiert sind.
  8. Kommutatormotor nach Anspruch 7, bei dem die oder jede Kommutatorlamelle (2) einen U-förmigen Lamellenhaken (3) mit einem radial inneren ersten Schenkel (3a) und einem radial äußeren zweiten Schenkel (3b) aufweist, – wobei zwischen dem ersten Schenkel (3a) und dem zweiten Schenkel (3b) die mechanischen und elektrisch leitenden Verbindungsstelle (9) zur Aufnahme des Leiters (8) gebildet ist, und – wobei der Leiter (8) in der Verbindungsstelle (9) vom mit den scharfkantigen Partikeln (12) versehenen Kleber (11), vorzugsweise abdichtend, umgeben sowie infolge einer Biegeverformung des radial äußeren zweiten Schenkels (3b) zwischen diesem und dem ersten Schenkel (3a) des Lamellenhakens (3) kraftschlüssig sowie mit der jeweiligen Lamelle (2) elektrisch leitend gefügt ist.
DE102016203386.7A 2015-03-02 2016-03-02 Kommutatormotor Active DE102016203386B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002665 2015-03-02
DE102015002665.8 2015-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203386A1 true DE102016203386A1 (de) 2016-09-08
DE102016203386B4 DE102016203386B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=56739029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203386.7A Active DE102016203386B4 (de) 2015-03-02 2016-03-02 Kommutatormotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203386B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538295A1 (de) 1975-08-28 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden und mechanisch festen verbindung von aluminiumleitern an kupferkommutatoren
JPH09140103A (ja) 1995-11-13 1997-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型直流モータ
DE202013011375U1 (de) 2013-01-10 2014-02-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kommutator für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269059A (en) * 1992-07-18 1994-01-26 Central Research Lab Ltd Insulation displacement anisotropic electrical connection.
DE19646287A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Optrex Europ Gmbh Fluid mit mehreren, eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweisenden Partikeln
DE102013200794A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierelement für eine elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538295A1 (de) 1975-08-28 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden und mechanisch festen verbindung von aluminiumleitern an kupferkommutatoren
JPH09140103A (ja) 1995-11-13 1997-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型直流モータ
DE202013011375U1 (de) 2013-01-10 2014-02-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kommutator für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203386B4 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE112012003097B4 (de) Elektrischer Draht mit Anschluss und Herstellungsverfahren hierfür
EP2371036B1 (de) Elektrische kontaktverbindung und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktverbindung
DE102014112701A1 (de) Crimpkontakt
DE102018009206B3 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stators einer Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
DE3345594A1 (de) Kommutatorvorrichtung fuer einen kleinmotor
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE112011102437B4 (de) Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102011015253A1 (de) Kommutator
EP1741163B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels
DE102010027033A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE2141550C2 (de) Ringförmiges Kontaktelement
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
EP1133815B1 (de) Vorrichtung zum stromwenden, insbesondere kommutator, und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102016203386B4 (de) Kommutatormotor
EP3771042A1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
EP1995738A1 (de) Elektrischer Leiter
DE102019208967A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016124601B3 (de) Verbindung eines elektrischen Flachleiters mit elektrischen Litzenleitern
WO2019149396A1 (de) Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
WO2018050392A1 (de) Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final