DE102016202997A1 - Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016202997A1
DE102016202997A1 DE102016202997.5A DE102016202997A DE102016202997A1 DE 102016202997 A1 DE102016202997 A1 DE 102016202997A1 DE 102016202997 A DE102016202997 A DE 102016202997A DE 102016202997 A1 DE102016202997 A1 DE 102016202997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
motor vehicle
energy efficiency
cleaning process
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202997.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann SCHWEIKL
Frank Bodendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016202997.5A priority Critical patent/DE102016202997A1/de
Publication of DE102016202997A1 publication Critical patent/DE102016202997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0827Judging failure of purge control system by monitoring engine running conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0625Fuel consumption, e.g. measured in fuel liters per 100 kms or miles per gallon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/606Driving style, e.g. sporty or economic driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit und ein Verfahren für ein Tankentlüftungssystem, insbesondere einen Aktivkohlefilter, zur Steuerung eines Reinigungsvorgangs des Tankentlüftungssystems, wobei der Steuereinheit die Fahrstrecke betreffende Informationsdaten zuführbar sind, und der Reinigungszyklus unter Berücksichtigung der Informationsdaten steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinheit zur Steuerung eines Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, dass aktuelle Tankentlüftungssysteme von Kraftfahrzeugen, insbesondere dafür eingesetzte sog. Aktivkohlefilter für Kraftfahrzeuge eine regelmäßige Regeneration des Filters erfordern, um eine einwandfreie Funktionsweise gewährleisten zu können. Während eines Regenerationszyklusses sind bestimmte motorinterne Abläufe und Betriebsarten erforderlich, welche während des Reinigungsvorganges unbedingt beibehalten werden müssen. Durch die Reinigung des Filters steigt der Partikelausstoß des Fahrzeugs während des Reinigungsprozesses.
  • Aus der DE 10 2007 009 870 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei bei der Entscheidung, ob ein automatischer Abschaltvorgang zugelassen oder verhindert werden soll, unter anderem der Zustand eines Tankentlüftungssystems berücksichtigt wird. Dabei wird ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine verhindert bzw. nicht zugelassen, wenn sich das Tankentlüftungssystem im Sättigungsbereich befindet und (zeitnah) gereinigt werden muss.
  • Maßgeblich ist bei den bekannten Verfahren, dass systembedingt der Zeitpunkt des Regenerationszyklus des Tankentlüftungssystems lediglich aufgrund des Beladungszustands ermittelt wird, und abhängig davon bestimmte Betriebssituationen des Fahrzeugs nicht zugelassen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welche an die aktuelle Betriebsstrategie des Fahrzeugs bzw. des Fahrers angepasst sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuereinheit nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhaften Weiterbildungen ergeben sich durch die jeweiligen Unteransprüche. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass während eines Regenerationszyklusses eines Tankentlüftungssystems bestimmte – unter bestimmten Betriebssituationen automatisch eingeleitete energieeffiziente Prozesse nicht ausgeführt werden können. So wird zum Beispiel während des Ausführens des Regenerationszyklusses grundsätzlich ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine eines Start-Stopp-Systems und/oder ein sog. Motor-Aus-Segelbetrieb, bei dem das Fahrzeugs durch Kraftschlussunterbrechung mit abgeschalteter Antriebsmaschine, also ohne Schleppmoment betrieben wird, verhindert. Die Verfügbarkeit derartiger energieeffizienter Prozesse ist somit stark eingeschränkt.
  • Unter Berücksichtigung obiger Erkenntnis ist der erste Aspekt der Erfindung auf eine Steuereinheit für ein Tankentlüftungssystem in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Aktivkohlefilter, zur Steuerung eines (zyklischen) Reinigungsvorgangs des Tankentlüftungssystems gerichtet, wobei der Steuereinheit die Fahrstrecke betreffende Informationsdaten zuführbar sind, und der Reinigungszyklus des Tankentlüftungssystems unter Berücksichtigung dieser Informationsdaten steuerbar ist. Vorteilhafterweise beinhalten die Informationsdaten dabei ein streckenabschnittbezogenes Maß für die Energieeffizienz des Fahrzeugs entlang der (vermuteten) Fahrstrecke, wodurch der Zeitpunkt des Reinigungsvorgangs so gewählt werden kann, dass die Energieeffizienz des Fahrzeugbetriebs kaum oder nur gering negativ beeinflusst wird.
  • Bei dem streckenabschnittbezogenen Maß für die Energieeffizienz handelt es sich um eine Information darüber ob bzw. wie energieeffizient das Fahrzeug entlang der Fahrstrecke betrieben werden kann bzw. vermutlich betrieben wird, wenn kein Reinigungsvorgang des Tankentlüftungssystems eingeleitet wird. Ebenso kann das Maß eine Information darüber beinhalten, ob oder wie stark sich die Energieeffizienz möglicherweise verschlechtern würde, wenn ein Reinigungsvorgang des Tankentlüftungssystems eingeleitet werden würde. Ebenso könnten auch mehrere (einzelne) Parameter, die einen Rückschluss auf die Energieeffizienz zulassen, an die Steuereinheit übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das streckenabschnittbezogene Maß für die Energieeffizienz des Fahrzeugs in Abhängigkeit ermittelbarer Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, d. h. es werden (fahrzeuginternen) Betriebsdaten des Fahrzeugs bei der Ermittlung des streckenabschnittbezogenen Maßes für die Energieeffizienz berücksichtigt. Wesentliche auswertbare Parameter sind dabei neben der vermutlichen vorausliegenden Fahrstrecke z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder das aus den Betriebsdaten ermittelbare Fahr- bzw. Fahrerverhalten in bestimmten Situationen. Neben den Betriebsdaten des Fahrzeugs können auch weitere fahrzeugintern vorliegende oder fahrzeugextern ermittelte oder gespeicherte Daten, wie z. B. der aktuelle Verkehrsfluss, Wetter, Uhrzeit und/oder das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann das streckenabschnittbezogene Maß für die Energieeffizienz des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Aktivität zumindest eines Energieeffizienzsystems des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke ermittelt werden. Dabei kann im Sinne eines Energieeffizienzsystems ein manuell anwählbarer Betriebsmodus des Fahrzeugs, in dem Fahrzeugsysteme besonders energieeffizient betrieben werden, und/oder der Betrieb eines Start-/Stopp-Systems bzw. ein Maß für die Häufigkeit von automatisch eingeleiteten Abschalt- und Anschaltvorgängen der Antriebsmaschine eines Start-/Stopp-Systems, und/oder die Aktivität eines Motor-aus-Segelmodus-Systems verstanden werden. Unter dem Begriff Start-/Stopp-Systeme sind Systeme zum temporären Abschalten der Antriebsmaschine, insbesondere der Brennkraftmaschine, sowohl bei Fahrzeugstillstand als auch während des Fahrbetriebs mit Geschwindigkeiten größer Null, insb. größer 5 km/h, insbesondere größer 10 km/h, insbesondere größer 30 km/h zu subsumieren (z. B. „Motor aus” bei Segelbetrieb, „Motor aus” im Rekuperationsbetrieb, oder „Brennkraftmaschine aus” zum elektrischen Fahren).
  • Die vermutete, streckenbezogene Aktivität derartiger Energieeffizienzsysteme kann auf verschiedene Weise ermittelt werden. Vorteilhafterweise kann die Aktivität eines Energieeffizienzsystems in Abhängigkeit einer ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrslage auf dem Streckenabschnitt und/oder der befahrenen Straßenklassen und/oder in Abhängigkeit gelernter Daten aus vorangegangenen Fahrten auf dem Streckenabschnitt ermittelt bzw. vermutet werden.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei einer Schubabschaltung der Antriebsmaschine (Verbrennungsmotor wird nicht befeuert, ist aber mit dem restlichen Antriebsstrang gekoppelt) ein Reinigungsvorgang des Tankentlüftungssystems grundsätzlich möglich ist, da auch in der Schubabschaltung bei drehendem Motor genügend Spülluft, die für den Reinigungsvorgang erforderlich ist, vorhanden ist.
  • Um den Reinigungsvorgang auch in Betriebssituationen des Fahrzeugs, bei denen die Antriebsmaschine stillsteht (also z. B. beim Motor-aus-Segeln oder während einer automatischen Motor-Stopp-Phase) ausführen zu können, ist zum Bereitstellen der Spülluft ein Verdichter notwendig, der elektrisch (und nicht über die Antriebsmaschine) betrieben wird. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Steuereinheit ausgebildet, den Reinigungsvorgang des Tankentlüftungssystems mittels eines elektrisch betreibbaren Verdichters zu veranlassen, insbesondere dann, wenn dies sinnvoll erscheint. Z. B. kann es dann sinnvoll sein, wenn die energetische Bilanz gegenüber einem Reinigungsvorgang bei befeuertem Betrieb der Antriebsmaschine positiv ist. Als Verdichter kann hier eine separate Einheit oder der Verbrennungsmotor selbst verwendet werden, wenn der als elektrisch betreibbarer Verdichter ausgestaltete Verbrennungsmotor elektrisch (z. B. über den Starter) angetrieben wird. Der Verbrennungsmotor wirkt dann analog zum Schubbetrieb (ohne Befeuerung) als „Luftpumpe”. Dies hätte den Vorteil dass keine zusätzliche Komponente für den Reinigungsvorgang im Stand erforderlich wäre, und im Stand keine Verbrennungsgeräusche vernehmbar sind. Insbesondere kann der Verbrennungsmotor dabei derart elektrisch angetrieben werden, dass mittels Zylinderabschaltung nur einzelne Zylinder zur Erzeugung der Spülluft verwendet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung eines (zyklischen) Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems, insbesondere eines Aktivkohlefilters, in einem Kraftfahrzeug mittels einer Steuereinheit gerichtet, wobei der Steuereinheit die Fahrstrecke betreffende Informationsdaten zugeführt werden, und der Reinigungszyklus unter Berücksichtigung der Informationsdaten gesteuert wird. Vorteilhafterweise beinhalten dabei die Informationsdaten ein streckenabschnittbezogenes Maß für die Energieeffizienz des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuereinheit nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen können mittels eines implementierten Algorithmus oder einer entsprechenden Baugruppenanordnung in einem dafür vorgesehenen Steuergerät, insbesondere in einem Motorsteuergerät, durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige 1 eine Steuereinheit zum Einleiten eines Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems.
  • In der 1 ist ein Steuergerät SG dargestellt, welches eine Ermittlungseinheit ErE und eine Steuereinheit SE umfasst, die derart ausgestaltet und miteinander verschaltet sind, dass ein Reinigungsvorgang eines als Aktivkohlefilter AF ausgestalteten Tankentlüftungssystems zu einem aus Energieeffizienz-Gesichtspunkten geeigneten Zeitpunkt eingeleitet werden kann.
  • Hierzu erhält die Ermittlungseinheit ErE verschiedene Eingangssignale nD, v, MSA-Stopps, Segelphasen und BM und ermittelt daraus eine streckenabschnittbezogenes Maß EE(pos) für die Energieeffizienz des Fahrzeugs entlang der (vermuteten) vorausliegenden Fahrstrecke. Im Detail ist die Ermittlungseinheit ErE mit einem im Fahrzeug verbauten Navigationsgerät N, welches Daten nD über die vermutete vorausliegende Fahrstrecke beinhalten, verbunden. Hierbei kann es sich um Streckendaten, Straßenklassendaten, Daten der Umgebung, Steigungsdaten, Daten zum Verkehrsaufkommen oder Ähnliches handeln.
  • Zudem ist das Navigationsgerät N mit einer Speichereinheit Sp verbunden, in der Daten über positionsabhängige Start-Stopp-Vorgänge und Motor-aus-Segelbetriebsphasen gespeichert sind, d. h. es wird ein positionsabhängiger Wert abgespeichert, der ein Maß dafür darstellt ob oder wie oft bei vorangegangen Fahrten Start-Stopp-Vorgänge, sog. MSA-Stopps, oder Motor-aus-Segelbetriebe, sog. Motor-aus-Segelphasen, auf bestimmten Straßenabschnitten stattgefunden haben. Hierbei kann auch ein Tageszeit-, Wochentag- oder Jahreszeitbezug hinterlegt sein. Diese streckenbezogenen Daten „MSA-Stopp” und „Motor-aus-Segelphasen” werden ebenfalls an die Ermittlungseinheit ErE übertragen.
  • Weiter erhält die Ermittlungseinheit ErE noch Daten über die aktuelle Geschwindigkeit v oder über die (vermutete) Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf diesem Streckenabschnitt und Daten über den aktuellen Betriebsmodus BM (z. B. Sportmodus oder ECO-Modus) des Fahrzeugs.
  • Anhand dieser Daten ermittelt die Ermittlungseinheit ErE ein streckenbezogenes Maß EE(pos) für die mögliche Energieeffizienz des Fahrzeugs für den Fall, dass kein Reinigungsvorgang eingeleitet wird, und leitet diesen Wert an die Steuereinheit SE des Steuergeräts SG weiter. Wie bereits eingangs erwähnt, kann das Maß eine Information darüber beinhalten, ob oder wie stark sich die Energieeffizienz möglicherweise verschlechtern würde, wenn ein Reinigungsvorgang des Kraftstoffentlüftungssystems eingeleitet werden würde.
  • Die Steuereinheit SE bestimmt dann unter Berücksichtigung des erfassten streckenbezogenen Maßes EE(pos) den idealen Zeitpunkt zum Einleiten des Reinigungsvorgangs für den Aktivkohlefilter AF und sendet ein entsprechendes Start-Signal s an die den Reinigungsvorgang ausführende Einheit E. Die Steuereinheit SE ist ausgestaltet, den Zeitpunkt derart festzulegen, so dass der Reinigungsvorgang die Energieeffizienz des Fahrzeugs nicht oder nur im geringen Maße negativ beeinflusst. So versucht die Steuereinheit SE den Reinigungsvorgang so zu legen, dass dieser außerhalb von Streckabschnitten mit besonders vielen automatischen Start-Stopp-Vorgängen der Antriebsmaschine oder Motor-aus-Segelbetriebsphasen stattfindet bzw. in Streckenabschnitten, in denen das Fahrzeug nicht in einem besonders energieeffizienten Modus betrieben wird, also bspw. während längerer Autobahnfahrten ohne Stau oder außerhalb des Stadtgebiets.
  • Durch die hier vorgeschlagene Erfindung kann somit sichergestellt werden, dass der Reinigungsvorgang nicht zu einer unnötigen (erheblichen) Beeinflussung der Energieeffizienz des Fahrzeugbetriebs führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009870 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Steuereinheit (SE) für ein Tankentlüftungssystem in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einen Aktivkohlefilter (AF), zur Steuerung eines Reinigungsvorgangs des Tankentlüftungssystems, wobei der Steuereinheit (SE) die Fahrstrecke betreffende Informationsdaten zuführbar sind, und der Reinigungsvorgang unter Berücksichtigung der Informationsdaten steuerbar ist.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsdaten ein streckenabschnittbezogenes Maß (EE(pos)) für die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs entlang der Fahrstrecke beinhalten.
  3. Steuereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das streckenabschnittbezogene Maß (EE(pos)) für die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit ermittelbarer Betriebsdaten (nD, v, MSA-Stopps, Motor-aus-Segelphasen, BM) des Kraftfahrzeugs ermittelbar ist.
  4. Steuereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das streckenabschnittbezogene Maß (EE(pos)) für die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit ermittelbarer fahrzeugextern ermittelter oder gespeicherter Daten (MSA-Stopps, Motor-aus-Segelphasen) ermittelbar ist.
  5. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass das streckenabschnittbezogenes Maß (EE(pos)) für die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Aktivität zumindest eines Energieeffizienzsystems (MSA-Stopps, Motor-aus-Segelphasen, BM) entlang der Fahrstrecke ermittelbar ist.
  6. Steuereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivität eines Energieeffizienzsystems (MSA-Stopps, Motor-aus-Segelphasen, BM) in Abhängigkeit einer ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrslage auf dem Streckenabschnitt und/oder in Abhängigkeit gelernter Daten (MSA-Stopps, Motor-aus-Segelphasen) aus vorangegangen Fahrten auf dem Streckenabschnitt ermittelbar ist.
  7. Steuereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieeffizienzsystem ein (manuell) anwählbarer Betriebsmodus (BM) des Kraftfahrzeugs und/oder ein Start-Stopp-System und/oder ein Motor-aus-Segelbetrieb-System ist.
  8. Steuereinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, den Reinigungsvorgang des Tankentlüftungssystems mittels eines elektrisch betreibbaren Verdichters zu veranlassen, insbesondere dann, wenn die energetische Bilanz gegenüber einem Reinigungsvorgang bei befeuertem Betrieb der Antriebsmaschine positiv ist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Begrenzung von Kraftstoff-Ausdünstungen aus einem Fahrzeugtank eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Aktivkohlefilters (AF), in einem Kraftfahrzeug mittels einer Steuereinheit (SE), wobei – der Steuereinheit (SE) die Fahrstrecke betreffende Informationsdaten zugeführt werden, und – der Reinigungszyklus unter Berücksichtigung der Informationsdaten gesteuert wird (s).
DE102016202997.5A 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016202997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202997.5A DE102016202997A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202997.5A DE102016202997A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202997A1 true DE102016202997A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202997.5A Withdrawn DE102016202997A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202997A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69717716T2 (de) * 1996-05-30 2003-09-18 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffdampfverarbeitungsgerät für Brennkraftmaschine
DE102007009870A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP1536109B1 (de) * 2003-11-27 2009-04-22 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regenerierung eines Partikelfilters in einer Verbrennungsmotorabgaseinrichtung
DE102010048313A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems
DE102012214631A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69717716T2 (de) * 1996-05-30 2003-09-18 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffdampfverarbeitungsgerät für Brennkraftmaschine
EP1536109B1 (de) * 2003-11-27 2009-04-22 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regenerierung eines Partikelfilters in einer Verbrennungsmotorabgaseinrichtung
DE102007009870A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010048313A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems
DE102012214631A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102012224435A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motorstarts eines Hybridfahrzeugs
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE102019108919A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Funktion
EP3408511B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug
DE102011112343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Filters eines Fahrzeugs
DE102010003753A1 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betrieb einer Start-Stopp-Automatik
DE102006060306A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016202997A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs eines Tankentlüftungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102008020182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Stopp-Start-Automatik
DE102016015297A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015200481A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines zyklischen Reinigungsvorgangs einer Abgasnachbehandlungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102015211118B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug
DE102017222929A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016225780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102010054913A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Momentaufnahme zumindest einer elektrischen Traktionsmaschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102017202315B4 (de) Verfahren, Steuereinheit und Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
DE102019008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015214550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Segelbetriebes eines ein Schaltgetriebe umfassenden Fahrzeuges
DE102015224247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Startergenerator
DE102014110388A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Abgastemperatur
DE102014225575A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination