DE102016202937A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen Download PDF

Info

Publication number
DE102016202937A1
DE102016202937A1 DE102016202937.1A DE102016202937A DE102016202937A1 DE 102016202937 A1 DE102016202937 A1 DE 102016202937A1 DE 102016202937 A DE102016202937 A DE 102016202937A DE 102016202937 A1 DE102016202937 A1 DE 102016202937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
mass
centrifugal
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016202937.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202937.1A priority Critical patent/DE102016202937A1/de
Priority to CN201710091735.3A priority patent/CN107120387B/zh
Publication of DE102016202937A1 publication Critical patent/DE102016202937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einem Pendelflansch angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen kann, wobei die Pendelmasse zwischen Flanschhälften des Pendelflansches angeordnet ist und sich an Pendelrollen abstützt, welche in Langlöchern der Pendelmasse und Langlöchern der Flanschhälften gelagert sind, wobei die Pendelmasse mindestens ein Pendelmassenblech umfasst, das an einem radialen Rand zumindest bereichsweise einen umgelegten Bereich aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einem Pendelflansch angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen kann, wobei die Pendelmasse zwischen Flanschhälften des Pendelflansches angeordnet ist und sich an Pendelrollen abstützt, welche in Langlöchern der Pendelmasse und Langlöchern der Flanschhälften gelagert sind.
  • Derartige Fliehkraftpendeleinrichtungen werden im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Schwingungsisolation, auch Schwingungstilgung genannt, angeordnet und umfassen entweder einen Pendelflansch, an dem beiderseits Pendelteilmassen, die zusammen jeweils eine Pendelmasse bilden, mittels in Langlöchern geführten Pendelrollen aufgehängt sind oder einen Doppelflansch als Pendelflansch, der zwei beabstandet angeordnete Flanschhälften umfasst, zwischen denen Pendelmassen mittels in Langlöchern geführten Pendelrollen aufgehängt sind. Die Pendelmassen führen im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus, wenn sie durch Drehzahlungleichförmigkeiten angeregt werden. Durch die Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, sodass es zu einer Beruhigung der Erregerschwingung kommt, die Pendelmasse also als Tilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind, kann eine Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen Frequenzbereich der durch Drehzahlungleichheiten angeregten Schwingungen erzielt werden.
  • Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen sind oft große Massen, Massenträgheiten und Schwingwinkel erforderlich. Diese Anforderung steht häufig im Widerspruch zu einem in der Regel begrenzten Bauraum.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Massenträgheitsmoment der Pendelmassen zu erhöhen. Dabei soll der Fertigungsaufwand oder sollen die Fertigungskosten nicht oder nur geringfügig erhöht werden.
  • Dieses Problem wird durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einem Pendelflansch angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen kann, wobei die Pendelmasse zwischen Flanschhälften des Pendelflansches angeordnet ist und sich an Pendelrollen abstützt, welche in Langlöchern der Pendelmasse und Langlöchern der Flanschhälften gelagert sind, wobei die Pendelmasse mindestens ein Pendelmassenblech umfasst, das an einem radialen Rand zumindest bereichsweise einen umgelegten Bereich aufweist. Der umgelegte Bereich erstreckt sich von der im Wesentlichen radial verlaufenden Oberfläche des Pendelmassenbleches in Einbaulage der Fliehkraftpendeleinrichtung in axiale Richtung. Der umgelegte Bereich erhöht die Masse des Pendelmassenbleches und damit die Masse der Pendelmasse. Erfindungsgemäß soll der Schwerpunkt einer Pendelmasse so weit außen wie möglich liegen. Daher muss möglichst viel Material im Außenbereich angeordnet werden. Diese Anhäufung von Material wird erfindungsgemäß erreicht, in dem der Außenrand der Pendelmasse umgelegt wird. Ein Vorteil ist, dass im gleichen Bauraum mehr schwingende Pendelmasse angebracht werden kann. Simulationsrechnungen zeigen, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung bis zu ca. 20% mehr Pendelwirkung gegeben ist. Im gleichen reduziert sich der Materialeinsatz des Flansches, bzw. reduziert sich die Coilbreite des Bleches zur Herstellung des Flansches.
  • Die Pendelmasse umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mehrere, vorzugsweise axial gestapelte, Pendelmassenbleche, von denen zumindest eines an einem radialen Rand zumindest bereichsweise den umgelegten Bereich aufweist. Die Pendelmassenbleche können aus ebenen Blechen gestanzt und ggf. gebogen werden und durch stapeln zu einer beliebig dicken Pendelmassen werden. Die einzelnen Pendelmassenbleche werden beispielsweise miteinander vernietet.
  • Zumindest die axial äußeren Pendelmassenbleche weisen in einer Ausführungsform der Erfindung jeweils zumindest bereichsweise einen umgelegten Bereich auf. Der umgelegte Bereich ist dabei vorzugsweise jeweils nach außen umgelegt, sodass ein Teil der Pendelmasse in der Ebene der Flanschhälften gelegen ist und diese überdeckt.
  • Die Pendelmassenbleche sind in einer Ausführungsform der Erfindung durchgehend an einem radialen Rand umgelegt. Auf diese Weise wird möglichst viel Masse an dem radialen Rand konzentriert.
  • Der umgelegte Bereich überdeckt den Pendelflansch in einer Ausführungsform der Erfindung axial zumindest teilweise und schließt in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bündig mit der Außenseite einer der Flanschhälften ab. Diese Maßnahme sorgt für eine optimale Bauraumausnutzung, da viel freier Bauraum durch die umgelegten Bereiche der Pendelmassen eingenommen wird.
  • Der umgelegte radiale Rand ist in einer Ausführungsform der Erfindung an einer radial äußeren Seite der Pendelmasse angeordnet. Dadurch ist die Massenkonzentration radial außen, wodurch sich das Massenträgheitsmoment der Pendelmassen bezüglich ihrer Pendelbewegung erhöht.
  • Die Pendelmasse umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei äußere Pendelmassenbleche, die jeweils einen umgelegten Bereich umfassen, wobei die umgelegten Bereiche jeweils axial nach außen verlaufen. Dadurch werden beide Flanschhälften jeweils von umgelegten Bereichen der Pendelmassenbleche überdeckt und so eine größtmögliche Massenkonzentration außen erzielt.
  • Zwischen den zwei äußere Pendelmassenblechen ist in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest ein mittleres Pendelmassenblech angeordnet. Das mittlere Pendelmassenblech kann eine andere Dicke als die äußeren Pendelmassenbleche aufweisen. Statt einem mittleren Pendelmassenblech können auch mehrere mittlere Pendelmassenbleche verwendet werden. sodass die Gesamtdicke der Pendelmasse beliebig gestaltet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch an einem Einmassenschwungrad in einer räumlichen Darstellung in einem radialen Schnitt in einer Mittelstellung der Pendelmassen,
  • 2 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 1 in einer Schnittdarstellung in der Draufsicht,
  • 3 das Ausführungsbeispiel der 1 in einer Endstellung der Pendelmassen,
  • 4 die Fliehkraftpendeleinrichtung der 3 in einer Schnittdarstellung in der Draufsicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1 mit Doppelflansch, welches angeordnet ist an einem Schwungrad 12, in einer räumlichen Darstellung. 2 zeigt die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 mit Schwungrad 12 gemäß der 1 in einer Schnittdarstellung. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse R. Die Umfangsrichtung ist im Folgenden eine Drehung um die Rotationsachse R. Unter der axialen Richtung wird die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst einen Pendelflansch 2 mit einer ersten Flanschhälfte 3 und einer zweiten Flanschhälfte 4, welche zusammen einen so genannten Doppelflansch bilden. Die Flanschhälften 3, 4 weisen jeweils einen inneren Bereich 5 auf, die flächig aufeinanderliegen, und jeweils einen äußeren Bereich 6, zwischen denen ein Freiraum 7 zur Aufnahme von Pendelmassen 8 verbleibt.
  • In Langlöchern 9 in den Flanschhälften 3, 4 sowie Langlöchern 10 in den Pendelmassen 8 sind jeweils Pendelrollen 11 gelagert. Die Langlöcher 9, 10 bilden zusammen mit den Pendelrollen 11 eine Kulissenführung für die Pendelmassen 8 gegenüber dem Pendelflansch 2, welche eine Pendelbewegung der Pendelmassen 8 gegenüber dem Pendelflansch 2 ermöglicht. Die beiden Flanschhälften 3, 4 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise miteinander vernietet oder verschweißt.
  • Die erste Flanschhälfte 3 und die zweite Flanschhälfte 4 sind symmetrisch zueinander bezüglich einer gedachten Fläche A. Dadurch liegen sich die Langlöcher 9 in den Flanschhälften 3, 4 jeweils spiegelbildlich gegenüber, sodass die Pendelrollen 11 auf beiden Seiten gleich geführt werden. Die Pendelrollen 11 weisen von außen nach innen größere Durchmesser auf, wobei der mit der Pendelmasse 8 in Kontakt stehende axial in der Mitte gelegene größere Durchmesser größer ist als die lichte Weite der Langlöcher 9 in den Flanschhälften 3, 4, wodurch die Pendelrollen 11 in axialer Richtung gegenüber der Pendelflansch 2 bzw. den Flanschhälften 3, 4 geführt sind. Ein mittig an der Pendelrolle 11 angeordneter umlaufender Zentrierbord zentriert die Pendelrolle 11 gegenüber der Pendelmasse 8.
  • In dem inneren Bereich 5 des Pendelflansches 2 sind Bohrungen zur Befestigung der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 an dem Schwungrad 12 mittels weiterer Niete 13 angeordnet. Das Schwungrad 12 ist hier ein Einmassenschwungrad im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Kurbelwelle des das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungsmotors und einem Kupplungsgehäuse einer Fahrzeugkupplung, der im Antriebsstrang ein Schaltgetriebe und weitere Drehmomentübertragungsmittel zur Übertragung des durch den Verbrennungsmotor erzeugten Antriebsmomentes auf angetriebene Räder des Kraftfahrzeuges nachgeordnet sind. Alternativ kann das Schwungrad auch ein Zweimassenschwungrad (ZMS) sein. Die Pendelmassen 8 umfassen jeweils mehrere in axialer Richtung gestapelte Pendelmassenbleche. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jede Pendelmasse 8 ein mittleres Pendelmassenblech 14, an dem beiderseits jeweils ein äußeres Pendelmassenblechen 15, nämlich ein motorseitiges äußeres Pendelmassenblech 15a und ein kupplungsseitiges äußeres Pendelmassenblech 15b angeordnet ist. Die Langlöcher 10 in dem mittleren Pendelmassenblech 14 weisen eine größere lichte Weite auf als die Langlöcher 10 in den äußeren Pendelmassenblechen 15a, 15b und nehmen den Zentrierbord der Pendelrollen 11 auf. Die Pendelmasse 8 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Stapel von drei Pendelmassenblechen 14, 15a, 15b, nämlich dem mittleren Pendelmassenblech 14, dem motorseitigen äußeren Pendelmassenblech 15a auf der einen Seite des mittleren Pendelmassenbleches 14 und dem kupplungsseitigen äußeren Pendelmassenblech 15b auf der einen Seite des mittleren Pendelmassenbleches 14.
  • Die äußeren Pendelmassenbleche 15a, 15b weisen an ihrer in Einbaulage radialen Außenseite jeweils axial verlaufende umgelegte Bereiche 16a, 16b auf. Die umgelegten Bereiche 16a, 16b sind jeweils Bereiche der Pendelmassenbleche, die eine größere axiale Dicke als der restliche Bereich der Pendelmassenbleche aufweist. Die Pendelmassenbleche 15a, 15b werden üblicherweise durch Stanzen aus einem ebenen Blechzuschnitt konstanter Dicke gefertigt. Die umgelegten Bereiche 16a, 16b sind Materialansammlungen, deren axiale Dicke größer ist als die Dicke des Bleches, aus dem die Pendelmassenbleche 15a, 15b gestanzt werden. Die umgelegten Bereiche 16a, 16b werden dabei vorzugsweise durch umlegen eines äußeren Randes der Pendelmassenbleche 15a, 15b hergestellt. Die äußeren Bereiche der Pendelmassenbleche 15a, 15b werden dabei nach Art einer Abkantung in (in Einbaulage gesehen) axialer Richtung umgebogen und dabei plastisch verformt, sodass in der Schnittdarstellung der 2 und 4 ein L-förmiges Profil entsteht.
  • Die umgelegten Bereiche 16a, 16b können über die gesamte Umfangslänge an der Außenseite der Pendelmassenbleche 15a, 15b verlaufen, wobei in Umfangsrichtung gesehen die umgelegten Bereiche 16a, 16b vor den äußeren Stirnbereichen der Pendelmassenbleche 15a, 15b enden um ein Anschlagen der umgelegten Bereiche 16a, 16b an den Flanschhälften 4 bzw. 5 bei maximalem Pendelausschlag der Pendelmassen 8 zu verhindern. Ebenso können die umgelegten Bereiche 16a, 16b auch unterbrochen sein und nur über einen Teil des Außenumfangs der Pendelmassenbleche 15a, 15b verlaufen.
  • Der umgelegte Bereich 16a des motorseitigen äußeren Pendelmassenblechs 15a ist in Richtung auf (in Einbaulage der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gesehen) den Verbrennungsmotor umgelegt und überdeckt so Teile der ersten Flanschhälfte 3, entsprechend ist der umgelegte Bereich 16b des kupplungsseitigen äußeren Pendelmassenblechs 15 ist in Richtung auf (in Einbaulage der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gesehen) die Kupplung umgelegt und überdeckt so Teile der ersten Flanschhälfte 4.
  • Die umgelegten Bereiche 16a, 16b erheben sich in axialer Richtung von einem ebenen Grundkörper 17a bzw. 17b der Pendelmassenbleche 15a bzw. 15b. Durch die Herstellung in einem Stanz-Biegeverfahren entspricht die radiale Dicke der umgelegten Bereiche der axialen Dicke der Grundkörper 17a bzw. 17b und damit der Dicke der Blechzuschnitte, aus denen die Pendelmassenbleche gefertigt sind. Stirnflächen 18a, 18b der umgelegten Bereiche 16a, 16b schließen bündig mit der durch die außen gelegenen Oberflächen der Flanschhälften gebildeten Ebenen ab. Je nach Einbausituation können die umgelegten Bereiche auch über die jeweiligen Flanschhälften 3, 4 hinausragen, wodurch sich die Masse im radial äußeren Bereich der Pendelmassen weiter erhöhen lässt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst jede Pendelmasse 8 drei Pendelmassenbleche 14, 15a und 15b. Die pendelmassenbleche können dabei gleiche axiale Dicke aufweisen, können aber auch unterschiedlich dick sein. Alternativ kann auf das mittlere Pendelmassenblech 14 verzichtet werden oder es können mehrere mittlere Pendelmassenbleche 14 verwendet werden, sodass die Pendelmassen 8 mehr als drei Pendelmassenblechen 14, 15a, 15b umfassen. Auch ist es möglich, mehrere äußere Pendelmassenbleche 15a, 15b auf jeder Seite des mittleren Pendelmassenbleches 14 oder der mittleren Pendelmassenbleche 14 anzuordnen, wobei die umgelegten Bereiche der äußeren Pendelmassenbleche dann radial gestapelt sind. Durch diese Maßnahme kann die Blechdicke der einzelnen Pendelmassenbleche 15a, 15b reduziert werden.
  • Die 3 und 4 zeigen Darstellungen vergleichbar der 1 und 2 bei maximal ausgelenkten Pendelmassen 8. Auch bei maximalem Pendelausschlag verbleibt ein Spalt 18 zwischen den umgelegten Bereichen 16a, 16b und den jeweiligen Flanschhälften 3, 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Pendelflansch
    3
    erste Flanschhälfte
    4
    zweite Flanschhälfte
    5
    innerer Bereich
    6
    äußerer Bereich
    7
    Freiraum
    8
    Pendelmasse
    9
    Langlöcher in Flanschhälften
    10
    Langlöcher in Pendelmasse
    11
    Pendelrollen
    12
    Schwungrad
    13
    Niete
    14
    mittleres Pendelmassenblech
    15a
    motorseitiges äußeres Pendelmassenblech
    15b
    kupplungsseitiges äußeres Pendelmassenblech
    16a
    umgelegter Bereich motorseitiges äußeres Pendelmassenblech
    16b
    umgelegter Bereich kupplungsseitiges äußeres Pendelmassenblech
    17a, 17b
    Grundkörper der Pendelmassenbleche
    18
    Spalt

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse (8), die an einem Pendelflansch (2) angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch (2) ausführen kann, wobei die Pendelmasse (8) zwischen Flanschhälften (3, 4) des Pendelflansches (2) angeordnet ist und sich an Pendelrollen (11) abstützt, welche in Langlöchern (10) der Pendelmasse (8) und Langlöchern (11) der Flanschhälften (3, 4) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (8) mindestens ein Pendelmassenblech (15a, 15b) umfasst, das an einem radialen Rand zumindest bereichsweise einen umgelegten Bereich (16a, 16b) aufweist.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (8) mehrere Pendelmassenbleche (15a, 15b) umfasst, von denen zumindest eines an einem radialen Rand zumindest bereichsweise den umgelegten Bereich (16a, 16b) aufweist.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Pendelmasse (8) mehrere axial gestapelte Pendelmassenbleche (14, 15) umfasst.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die axial äußeren Pendelmassenbleche (15a, 15b) jeweils zumindest bereichsweise einen umgelegten Bereich (16a, 16b) aufweisen.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassenbleche (15a, 15b) durchgehend an einem radialen Rand umgelegt sind.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgelegte Bereiche (16a, 16b) den Pendelflansch (2, 3, 4) axial zumindest teilweise überdeckt.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgelegte Bereiche (16a, 16b) bündig mit der Außenseite einer der Flanschhälften (3, 4) abschließt.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgelegte radiale Rand (16a, 16b) an einer radial äußeren Seite der Pendelmasse (8) angeordnet ist.
  9. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (8) zumindest zwei äußere Pendelmassenbleche (15a, 15b) umfasst, die jeweils einen umgelegten Bereich (16a, 16b) umfassen, wobei die umgelegten Bereiche (16a, 16b) jeweils axial nach außen verlaufen.
  10. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei äußere Pendelmassenblechen (15a, 15b) zumindest ein mittleres Pendelmassenblech (14) angeordnet ist.
DE102016202937.1A 2016-02-25 2016-02-25 Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen Ceased DE102016202937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202937.1A DE102016202937A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen
CN201710091735.3A CN107120387B (zh) 2016-02-25 2017-02-20 具有双法兰和边缘被翻折的离心摆质量件的离心摆装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202937.1A DE102016202937A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202937A1 true DE102016202937A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202937.1A Ceased DE102016202937A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107120387B (de)
DE (1) DE102016202937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132383B2 (en) * 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter
DE102018125406A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114114A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005007124D1 (de) * 2004-08-11 2009-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
EP2888505B1 (de) * 2012-08-24 2019-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE112015002129A5 (de) * 2014-05-06 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit axialer Wälzlagerung
DE102015210011A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmassenschwungrad mit Fliehkraftpendel
DE102014215499A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132383B2 (en) * 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter
DE102018125406A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN107120387B (zh) 2021-09-21
CN107120387A (zh) 2017-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146234B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE202018006321U1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222119A1 (de) Fliehkraftpendel mit Zusatzreibung am Bahnende
WO2017025092A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3123057A1 (de) Fliehkraftpendel mit federanordnung
WO2015192840A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2833018A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102016125380A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016202937A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
EP3665400A1 (de) Fliehkraftpendel mit synchrontopf
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE112013002908T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung mit stabilisiertem Abrollelement
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014218268A1 (de) Asymmetrische Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
EP3140566B1 (de) Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
WO2020156608A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
EP3172460A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebssystem mit fliehkraftpendel
DE102017114844A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014217845A1 (de) Fliehkraftpendel mit drehzahlabhängiger Tilgerordnung
DE102017120625A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Wellscheibe
DE102016124908B4 (de) Fliehkraftpendel mit Führungsbahn im Abstandselement und Bausatz für Kfz-Antriebstrang Bausatz für Kfz-Antriebstrang
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final