DE102016201841A1 - Klappbarer Kotflügel für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klappbarer Kotflügel für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016201841A1
DE102016201841A1 DE102016201841.8A DE102016201841A DE102016201841A1 DE 102016201841 A1 DE102016201841 A1 DE 102016201841A1 DE 102016201841 A DE102016201841 A DE 102016201841A DE 102016201841 A1 DE102016201841 A1 DE 102016201841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fender
section
fender section
mudguard
mudguard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201841.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201841B4 (de
Inventor
Bernd Eitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016201841.8A priority Critical patent/DE102016201841B4/de
Priority to JP2018540474A priority patent/JP6803392B2/ja
Priority to PCT/EP2016/079236 priority patent/WO2017137108A1/de
Priority to EP16802099.8A priority patent/EP3414148A1/de
Priority to CN201680060878.1A priority patent/CN108137113B/zh
Publication of DE102016201841A1 publication Critical patent/DE102016201841A1/de
Priority to US16/055,598 priority patent/US10336388B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201841B4 publication Critical patent/DE102016201841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • B62J15/02Fastening means; Stays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • B62D25/184Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts to facilitate access to wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kotflügel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem ersten Kotflügelabschnitt und einem zweiten Kotflügelabschnitt bereitgestellt, wobei der zweite Kotflügelabschnitt drehbeweglich zum Drehen zumindest zwischen einer Betriebsstellung und einer geöffneten Stellung mit dem ersten Kotflügelabschnitt verbunden ist. Außerdem ist die drehbewegliche Verbindung des zweiten Kotflügelabschnitts mit dem ersten Kotflügelabschnitt mittels zweier stiftförmiger Verbindungselemente bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kotflügel für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer Montage oder Demontage von Rädern an einem Kraftfahrzeug stellen Kotflügel, je nach Fahrzeugtyp auch als Schutzbleche bezeichnet, eine ungünstige Einschränkung der Zugänglichkeit und des verfügbaren Raumes zum Hantieren dar.
  • Als Beispiel dienen hierzu Motorräder größerer Bauart, die neben dem eigentlichen Kotflügel zusätzliche Anbauteile und fest montierte Gepäcksysteme, wie Seitenkoffer oder Taschen, aufweisen, welche insbesondere die Zugänglichkeit des Hinterrades stark einschränken. Um in diesen Fällen das Hinterrad ausbauen zu können, muss entweder zunächst das Gepäcksystem zumindest einseitig entfernt oder der gesamte, das Hinterrad abdeckende Kotflügel demontiert werden, wobei eine derartige Demontage des Kotflügels besonders aufwendig und zeitintensiv ist. Zusätzlich erhöht sich eine Komplexität für den Fall, dass elektronische Bauteile, wie eine Kennzeichenbeleuchtung oder eine Fahrzeugbeleuchtung in dem Kotflügel integriert sind und dementsprechend eine zusätzliche Kabelverbindung demontiert werden muss.
  • Zur Vereinfachung der Demontage sind bereits klappbare Kotflügel oder Kennzeichenträger bekannt, welche im Bedarfsfall hochgeklappt werden können und somit unter anderem eine verbesserte Zugänglichkeit bereitstellen, ohne den Kotflügel ganz oder in Teilen demontieren zu müssen.
  • Derartige klappbare Kotflügel sind in der Regel aus metallischem Werkstoff gefertigt, um eine ausreichende Festigkeit zum Tragen eines schweren Scharniers aufzuweisen, welches üblicherweise durch eine ausreichend feste Stahlachse gebildet wird. Diese erstreckt sich quer zur Fahrzeuglängsachse von einer Seite des Kotflügels bis zur entgegengesetzten anderen Seite des Kotflügels. Hierdurch wird einerseits dessen aerodynamische Form aber auch dessen Design stark beeinträchtigt. Zudem gestaltet sich eine Herstellung dieser klappbaren Kotflügelanordnungen hinsichtlich Material, Kosten und Gewicht aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kotflügelanordnung bereitzustellen, welche einerseits eine einfache Zugänglichkeit und Montierbarkeit des zugehörigen Fahrzeugrades ermöglicht, andererseits aber eine möglichst kompakte und leichte Bauweise zulässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Kotflügels mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Patentansprüchen.
  • Demnach wird ein Kotflügel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem ersten Kotflügelabschnitt und einem zweiten Kotflügelabschnitt bereitgestellt, wobei der zweite Kotflügelabschnitt drehbeweglich zum Drehen zumindest zwischen einer Betriebsstellung und einer geöffneten Stellung mit dem ersten Kotflügelabschnitt verbunden ist. Außerdem ist die drehbewegliche Verbindung des zweiten Kotflügelabschnitts mit dem ersten Kotflügelabschnitt mittels zweier stiftförmiger Verbindungselemente bereitgestellt.
  • Der Kotflügel umfasst demnach mindestens den ersten und zweiten Kotflügelabschnitt. Beispielsweise sind die beiden Kotflügelabschnitte in einer Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet. Der zweite Kotflügelabschnitt kann aufgrund der drehbeweglichen Verbindung gegenüber dem ersten Kotflügelabschnitt gedreht beziehungsweise geklappt werden, beispielsweise zwischen mindestens zwei Stellungen: der Betriebsstellung und der geöffneten Stellung, um zumindest in der geöffneten Stellung eine vereinfachte Zugänglichkeit zu dem zugehörigen Fahrzeugrad bereitzustellen und dessen Montage oder Demontage zu erleichtern. Mit Hilfe der beiden stiftförmigen Verbindungselemente kann auf eine schwere und durchgängige Stiftachse beziehungsweise Drehachse oder ein aufwendiges Scharnierband verzichtet werden, so dass der gesamte Kotflügel in seiner Struktur dünner und leichter ausgeführt werden kann. Ebenso ist im Gegensatz zu den bekannten Stift- bzw. Drehachsen keine spezielle Montagevorrichtung erforderlich.
  • Es können also mit dieser Ausführung des Kotflügels eine Montage erleichtert und das Gesamtgewicht des Kotflügels reduziert werden. Je nach Anordnung lassen sich die beiden stiftförmigen Verbindungselemente optisch dezent und aerodynamisch unauffällig in den Kotflügel integrieren. Außerdem kann das Fahrzeugrad ohne aufwendige Demontage des zweiten Kotflügelabschnitts und ohne ein eventuelles Entfernen von elektrischen Leitungen oder Verbindungen aus- oder eingebaut werden.
  • Zur Inbetriebnahme des Fahrzeuges kann der zweite Kotflügelabschnitt aus der geöffneten Stellung wieder zurück in die Betriebsstellung geklappt werden, wobei die Betriebsstellung beispielsweise durch einen Anschlag für den zweiten Kotflügelabschnitt oder eine nachfolgend noch näher beschriebene Arretier-Vorrichtung definiert ist.
  • Vorzugsweise stellt der zweite Kotflügelabschnitt ein hinteres Ende des Kotflügels dar und/oder ist als Kennzeichenträger zur Aufnahme eines Kennzeichens ausgestaltet. Dies bedeutet, dass der zweite Kotflügelabschnitt in der Fahrzeuglängsrichtung derart hinter dem ersten Kotflügelabschnitt angeordnet ist, dass dieser einen hinteren Abschluss des Kotflügels bildet. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Kotflügelabschnitt als Kennzeichenträger ausgebildet, so dass ein optional in (oder an) dem Kennzeichenträger angeordnetes Kennzeichen gemeinsam mit dem zweiten Kotflügelabschnitt im Bedarfsfall weggeklappt werden kann, um eine Zugänglichkeit zu dem Fahrzeugrad zu ermöglichen.
  • Des Weiteren können die beiden stiftförmigen Verbindungselemente als Schrauben, insbesondere Bundschrauben, oder Niete ausgeführt sein. Dementsprechend kann der zweite Kotflügelabschnitt mit dem ersten Kotflügelabschnitt verschraubt oder vernietet sein und diese Verbindung als Gelenk beziehungsweise Scharnier wirken. Die Verwendung von Bundschrauben ermöglicht außerdem aufgrund des großen Durchmessers ihres Bundes eine Flächenbelastung des ersten und zweiten Kotflügelabschnittes im zugehörigen Verbindungsbereich gering zu halten, so dass vergleichsweise geringe Wandstärken der Kotflügelabschnitte realisierbar sind.
  • Vorzugsweise sind die beiden stiftförmigen Verbindungselemente auf zwei bezüglich einer Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Seiten des Kotflügels angeordnet und in Verlängerung zueinander koaxial ausgerichtet. Beide stiftförmigen Verbindungselemente bilden auf diese Weise eine gemeinsame Drehachse ohne hierzu jedoch eine durchgängige und schwere Welle erforderlich zu machen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Kotflügel eine Arretier-Vorrichtung zum Arretieren des zweiten Kotflügelabschnitts bezüglich des ersten Kotflügelabschnitts umfassen. Zum Beispiel ist es hiermit möglich, den zweiten Kotflügelabschnitt in mindestens einer definierten Stellung zu arretieren. Dies kann beispielsweise die Betriebsstellung sein, in der das Fahrzeug betriebsbereit ist, oder einer geöffneten Stellung, in der das zugehörige Fahrzeugrad leichter zugänglich ist. Selbstverständlich kann die Arretier-Vorrichtung aber auch beide Stellungen sowie eine beliebige Anzahl an Zwischenstellungen umfassen.
  • Alternativ können die beiden Verbindungselemente den ersten und den zweiten Kotflügelabschnitt derart miteinander verbinden, dass im Bereich der gebildeten Drehachse eine definierte Reibwirkung bereitgestellt wird, so dass zumindest im Stand des Fahrzeugs, also bei nicht bewegtem Fahrzeug, der zweite Kotflügelabschnitt in eine beliebige Stellung gegenüber dem ersten Kotflügelabschnitt gedreht werden kann und dort aufgrund der Reibung der durch die Verbindungselemente gebildeten Verbindung gehalten wird.
  • Des Weiteren kann die Arretier-Vorrichtung mindestens eine weitere Schraube, ein Schnappsystem und/oder eine Verrastungsvorrichtung mit mindestens einer Rastposition umfassen.
  • Vorzugsweise sind der erste Kotflügelabschnitt und/oder der zweite Kotflügelabschnitt aus Kunststoff, insbesondere als Spitzgussbauteil, gefertigt, wodurch leichte und kostengünstige Bauteile sowie komplexe Bauteil-Geometrien erzeugt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt der zweite Kotflügelabschnitt in der Betriebsstellung eine stetige Fortsetzung des ersten Kotflügelabschnitts dar. Dies bedeutet, dass die Form des ersten Kotflügelabschnitts von dem zweiten Kotflügelabschnitt kontinuierlich weitergeführt wird. Hierzu kann ein dem ersten Kotflügelabschnitt zugewandtes Ende des zweiten Kotflügelabschnitts einen identischen oder zumindest ähnlichen Querschnitt aufweisen, wie das dem zweiten Kotflügelabschnitt zugewandte Ende des ersten Kotflügelabschnitts.
  • Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug ein Motorrad oder ein motorradähnliches Fahrzeug, insbesondere ein Scooter, ein zweirädriger, dreirädriger oder vierrädriger Motorroller, ein Trike oder ein Quad.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist der Kotflügel einem Hinterrad des Kraftfahrzeuges zugeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Hecks eines Motorrades mit einem Kotflügel gemäß der Beschreibung in Betriebsstellung,
  • 2 eine teilweise Seitenansicht des Motorradhecks während einer Demontage eines Hinterrades,
  • 3 eine Detailansicht des Kotflügel aus 1 in Betriebsstellung,
  • 4 den Kotflügel gemäß 3 in geöffneter Stellung, und
  • 5 eine Schnittansicht eines Verbindungsbereichs des Kotflügels gemäß 3.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Heck 10 eines lediglich teilweise dargestellten Motorrades, wobei ein Kotflügel 20 einem Hinterrad 11 des Motorrades zugeordnet ist. Der Kotflügel 20 ist klappbar ausgebildet und umfasst einen ersten Kotflügelabschnitt 21 sowie einen zweiten Kotflügelabschnitt 22, wobei der zweite Kotflügelabschnitt 22 drehbeweglich zum Drehen zwischen einer in 1 dargestellten Betriebsstellung und einer geöffneten Stellung (siehe 2 und 4) mit dem ersten Kotflügelabschnitt 21 verbunden ist. Der zweite Kotflügelabschnitt 22 ist mittels zweier stiftförmiger Verbindungselemente 23a, 23b drehbeweglich mit dem ersten Kotflügelabschnitt 21 verbunden.
  • Benachbart zu dem Hinterrad 11 des Motorrades ist sowohl auf dessen linken als auch dessen rechter Seite (jeweils bezogen auf eine Fahrtrichtung des Motorrades) jeweils ein Seitenkoffer 12a, 12b angeordnet, der eine Zugänglichkeit des Hinterrades 11 deutlich erschwert.
  • In 2 ist daher in einer teilweisen Seitenansicht des Hecks 10 eine Demontage des Hinterrades 11 dargestellt. Aufgrund der Drehbarkeit des zweiten Kotflügelabschnitts 22 bezüglich des ersten Kotflügelabschnittes 21 kann der zweite Kotflügelabschnitt 22 in eine in 2 abgebildete geöffnete Stellung gedreht beziehungsweise geklappt werden, die eine verbesserte Zugänglichkeit und Entnahme des Hinterrades 11 ermöglicht.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht den beschriebenen Kotflügel 20 in einer betriebsbereiten Betriebsstellung. In der dargestellten Ausführungsform stellt der zweite Kotflügelabschnitt 22 ein hinteres Ende des Kotflügels 20 dar und ist zusätzlich als ein Kennzeichenträger zur Aufnahme eines Kennzeichens (nicht dargestellt) ausgestaltet. Hierzu weist der zweite Kotflügelabschnitt 22 eine Anzahl von Ausnehmungen 24 zum Einstecken oder Einschrauben eines nicht dargestellten Kennzeichens auf.
  • Die beiden stiftförmigen Verbindungselemente 23a, 23b sind auf zwei bezüglich einer Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Seiten des Kotflügels 20 angeordnet und in Verlängerung zueinander koaxial ausgerichtet. Aufgrund der Ansicht ist lediglich das in dieser Perspektive sichtbare Verbindungselement 23a abgebildet. Es versteht sich jedoch, dass das andere Verbindungselement analog ausgeführt und spiegelsymmetrisch zu der fahrzeugmittig angeordneten Fahrzeuglängsachse positioniert ist. Weiterhin sind die beiden stiftförmigen Verbindungselemente 23a, 23b als Schrauben, insbesondere als Bundschrauben, ausgeführt, wodurch eine vergleichsweise geringe Flächenbelastung im Verbindungsbereich A der beiden Kotflügelabschnitte 21, 22 erzielt werden kann, so dass die Festigkeitsanforderungen an die Kotflügelabschnitte 21, 22 geringer ausfallen können, als dies im Falle von schweren und durchgängigen Drehachsen der Fall wäre.
  • Optional kann der Kotflügel 20 eine Arretier-Vorrichtung 25 zum Arretieren des zweiten Kotflügelabschnitts 22 bezüglich des ersten Kotflügelabschnitts 21 umfassen. Die dargestellte Arretier-Vorrichtung 25 umfasst zwei weitere Schrauben, welche den zweiten Kotflügelabschnitt 22 in der Betriebsposition mit dem ersten Kotflügelabschnitt 21 verbinden. In der dargestellten Betriebsposition stellt der zweite Kotflügelabschnitt 22 außerdem eine stetige Fortsetzung des ersten Kotflügelabschnitts 21 dar.
  • Vorzugsweise sind der erste Kotflügelabschnitt 21 und/oder der zweite Kotflügelabschnitt 22 aus Kunststoff, insbesondere als Spitzgussbauteil, gefertigt.
  • In 4 ist der in 3 dargestellte Kotflügel 20 in geöffneter Position dargestellt. In dieser Position ist der zweite Kotflügelabschnitt 22 gegenüber dem ersten Kotflügelabschnitt 21 um die als Scharnier wirkenden Verbindungselemente 23a, 23b gedreht und ermöglicht eine verbesserte Zugänglichkeit des Rades 11 (siehe 2).
  • 5 zeigt in einer detaillierten Schnittansicht den Verbindungsbereich A des Kotflügels 10 gemäß 3. Insbesondere ist eine erste seitliche drehbare Verbindung des ersten 21 und des zweiten Kotflügelabschnitts 22 mittels eines als Bundschraube ausgeführten Verbindungselementes 23a dargestellt. Es versteht sich, dass die Detailansicht lediglich die auf dieser Kotflügelseite vorgesehene Verbindung zeigt. Selbstverständlich kann eine auf einer entgegengesetzten Kotflügelseite vorgesehene zweite seitliche Verbindung analog ausgeführt sein, wobei die durch die beiden Verbindungselemente 23a, 23b definierten jeweiligen Drehachsen vorzugsweise auf zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Seiten angeordnet und in Verlängerung zueinander koaxial ausgerichtet sind.

Claims (10)

  1. Kotflügel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem ersten Kotflügelabschnitt (21) und einem zweiten Kotflügelabschnitt (22), wobei der zweite Kotflügelabschnitt (22) drehbeweglich zum Drehen zumindest zwischen einer Betriebsstellung und einer geöffneten Stellung mit dem ersten Kotflügelabschnitt (21) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbewegliche Verbindung des zweiten Kotflügelabschnitts (22) mit dem ersten Kotflügelabschnitt (21) mittels zweier stiftförmiger Verbindungselemente (23a, 23b) bereitgestellt ist.
  2. Kotflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kotflügelabschnitt (22) ein hinteres Ende des Kotflügels (20) darstellt und/oder als ein Kennzeichenträger zur Aufnahme eines Kennzeichens ausgebildet ist.
  3. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stiftförmigen Verbindungselemente (23a, 23b) als Schrauben, insbesondere Bundschrauben, oder Niete ausgeführt sind.
  4. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stiftförmigen Verbindungselemente (23, 23b) auf zwei bezüglich einer Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Seiten des Kotflügels (20) angeordnet und in Verlängerung zueinander koaxial ausgerichtet sind.
  5. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kotflügel (20) eine Arretier-Vorrichtung (25) zum Arretieren des zweiten Kotflügelabschnitts (22) bezüglich des ersten Kotflügelabschnitts (21) umfasst.
  6. Kotflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretier-Vorrichtung (25) mindestens eine weitere Schraube, ein Schnappsystem und/oder eine Verrastungsvorrichtung mit mindestens einer Rastposition umfasst.
  7. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kotflügelabschnitt (21) und/oder der zweite Kotflügelabschnitt (22) aus Kunststoff, insbesondere als Spitzgussbauteil, gefertigt sind.
  8. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kotflügelabschnitt (22) in der Betriebsstellung eine stetige Fortsetzung des ersten Kotflügelabschnitts (21) darstellt.
  9. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Motorrad oder ein motorradähnliches Fahrzeug, insbesondere ein Scooter, ein zweirädriger, dreirädriger oder vierrädriger Motorroller, ein Trike oder ein Quad, ist.
  10. Kotflügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kotflügel (20) einem Hinterrad (11) des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist.
DE102016201841.8A 2016-02-08 2016-02-08 Klappbarer Kotflügel für ein Kraftfahrzeug Active DE102016201841B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201841.8A DE102016201841B4 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Klappbarer Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
JP2018540474A JP6803392B2 (ja) 2016-02-08 2016-11-30 車両のための折りたたみ式フェンダー
PCT/EP2016/079236 WO2017137108A1 (de) 2016-02-08 2016-11-30 Klappbarer kotflügel für ein kraftfahrzeug
EP16802099.8A EP3414148A1 (de) 2016-02-08 2016-11-30 Klappbarer kotflügel für ein kraftfahrzeug
CN201680060878.1A CN108137113B (zh) 2016-02-08 2016-11-30 用于机动车的可翻转挡泥板
US16/055,598 US10336388B2 (en) 2016-02-08 2018-08-06 Foldable fender for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201841.8A DE102016201841B4 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Klappbarer Kotflügel für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201841A1 true DE102016201841A1 (de) 2017-08-10
DE102016201841B4 DE102016201841B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=57421874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201841.8A Active DE102016201841B4 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Klappbarer Kotflügel für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10336388B2 (de)
EP (1) EP3414148A1 (de)
JP (1) JP6803392B2 (de)
CN (1) CN108137113B (de)
DE (1) DE102016201841B4 (de)
WO (1) WO2017137108A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6798974B2 (ja) * 2017-12-28 2020-12-09 本田技研工業株式会社 車両用樹脂部品
JP7233993B2 (ja) * 2019-03-20 2023-03-07 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
USD935967S1 (en) * 2019-06-11 2021-11-16 Zhejiang Apollo Motorcycle Manufacturing Co., Ltd. Vehicle head panel
US11890527B1 (en) * 2023-06-28 2024-02-06 Future Motion, Inc. Latching fender for electric vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660002C (de) * 1936-10-24 1938-05-14 Auto Union A G Aufklappbarer Kotfluegel fuer Motorraeder
DE29504937U1 (de) * 1995-03-23 1995-08-03 Hemmelskamp Fa H Am Rahmen eines Fahrrades lösbar befestigbares Steckblech

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191017975A (en) * 1910-07-28 1911-05-25 Rudge Whitworth Ltd Improvements in and relating to Mudguards for Velocipedes.
US2163321A (en) 1935-02-06 1939-06-20 Aero Style Corp Wheel guard
GB631946A (en) * 1946-07-23 1949-11-14 Associated Motor Cycles Ltd Improvements in and relating to motor cycles and cycles
GB670888A (en) * 1949-11-10 1952-04-30 Park Ward & Co Ltd Improvements in wing spats for automobiles
JPS5259365U (de) * 1975-10-25 1977-04-30
JPS612147Y2 (de) * 1980-12-29 1986-01-23
US4422659A (en) * 1980-12-29 1983-12-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear fender structure for motorcycles
US4485884A (en) * 1981-09-03 1984-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear cowling mounting structure and fender for motorcycle
JPS6394885U (de) * 1986-12-12 1988-06-18
US5489108A (en) * 1992-11-13 1996-02-06 Slade; Val Flexible fender
US5954354A (en) * 1998-02-20 1999-09-21 Sunny Wheel Industrial Co., Ltd Fixing device for a removable mudguard of a bicycle
US6367832B1 (en) * 2000-03-16 2002-04-09 Tim Vogel Retractable bike fender and housing assembly
CN2523671Y (zh) * 2000-07-06 2002-12-04 极点股份有限公司 一种自行车挡泥板改良结构
JP4144222B2 (ja) * 2002-01-11 2008-09-03 スズキ株式会社 自動二輪車の車体後部構造
US6913274B2 (en) * 2003-05-16 2005-07-05 Sunnywheel Industrial Co., Ltd. Fender structure for bicycles
JP2005329921A (ja) * 2004-04-23 2005-12-02 Yamaha Motor Co Ltd 線状部材保持構造
JP4676281B2 (ja) * 2005-08-25 2011-04-27 川崎重工業株式会社 車両のフラップ
JP5090838B2 (ja) * 2007-09-21 2012-12-05 川崎重工業株式会社 自動二輪車のリヤフェンダ・アセンブリー
JP2009107565A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
US20100140896A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Mchale Patricia Ellen Combination fender-seat cover
CN101537862B (zh) * 2009-04-10 2010-12-08 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车后转向灯与后挡泥板的安装结构
US8246062B2 (en) * 2009-04-23 2012-08-21 Sunnywheel Industrial Co., Ltd. Fast displaceable bicycle fender plate structure
US8191912B2 (en) * 2010-07-15 2012-06-05 Andrew Serbinski Motorcycle fender extension for drilless assembly
JP2012071644A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
US9004513B1 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Stefan Richard Schacht Bicycle fender system
BR112016001762B1 (pt) * 2013-07-31 2021-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Construção de cobertura de corpo para uma motocicleta
WO2015045115A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 本田技研工業株式会社 自動二輪車
WO2015045111A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP2016013767A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660002C (de) * 1936-10-24 1938-05-14 Auto Union A G Aufklappbarer Kotfluegel fuer Motorraeder
DE29504937U1 (de) * 1995-03-23 1995-08-03 Hemmelskamp Fa H Am Rahmen eines Fahrrades lösbar befestigbares Steckblech

Also Published As

Publication number Publication date
JP6803392B2 (ja) 2020-12-23
US10336388B2 (en) 2019-07-02
CN108137113A (zh) 2018-06-08
WO2017137108A1 (de) 2017-08-17
CN108137113B (zh) 2021-01-15
JP2019503936A (ja) 2019-02-14
DE102016201841B4 (de) 2023-10-26
US20180346049A1 (en) 2018-12-06
EP3414148A1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137108A1 (de) Klappbarer kotflügel für ein kraftfahrzeug
AT504826B1 (de) Bausatz zum umrüsten eines fahrrades sowie fahrrad
DE112015004363T5 (de) Struktur zum befestigen einer bordeigenen einrichtung
DE602005003685T2 (de) Modulierbarer Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hilfsrahmen
EP2953814A1 (de) Lageranordnung für eine rücksitzanordnung eines fahrzeugs und verfahren zu deren montage
EP2099629B1 (de) Einhängung zur verbindung von ober- und unterteil einer geteilten ausklappbaren heckklappe für fahrzeuge
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102015203659A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung mit einstellbarem Anschlag
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
EP3710345B1 (de) Sitzbankanordnung für ein motorrad
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102015224134A1 (de) Funktionsintegrierte Lenkeranordnung für ein Motorrad
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE19806582B4 (de) Schlepper
EP3371040A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009018441A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie eines Fahrzeugs
DE102010019551A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen sowie Anordnung zweier solcher Energieabsorptionselemente
EP1832799B1 (de) Werkstückträger
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen
EP2650194B1 (de) Chassis für eine Straßenbaumaschine
DE202004002073U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzblechs an einem Fahrradrahmen
DE602004001416T2 (de) Lenkeinrichtung mit erhöhter Vibrationseigenfrequenz und entprechendes Fahrzeug
DE102008056073B3 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102004057648B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Tragen eines Reserverads
DE102011100557B4 (de) Vorrichtung für Elektrozentraleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025160000

Ipc: B62J0015000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division