DE102016201008B4 - Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016201008B4
DE102016201008B4 DE102016201008.5A DE102016201008A DE102016201008B4 DE 102016201008 B4 DE102016201008 B4 DE 102016201008B4 DE 102016201008 A DE102016201008 A DE 102016201008A DE 102016201008 B4 DE102016201008 B4 DE 102016201008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bumper
cross member
vehicle
bumper unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016201008.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201008A1 (de
Inventor
Tobias Duffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016201008.5A priority Critical patent/DE102016201008B4/de
Priority to US15/399,388 priority patent/US10086784B2/en
Priority to CN201710057140.6A priority patent/CN107031544B/zh
Publication of DE102016201008A1 publication Critical patent/DE102016201008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201008B4 publication Critical patent/DE102016201008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/16Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement having deflecting members, e.g. rollers, balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/262Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßfängereinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Stoßfängerquerträger (2), der über ein Knautschelement (3) mit einer Fahrzeugstruktur (5) verbunden ist, außenseitig des Knautschelements (3) am Stoßfängerquerträger (2) ein Dornelement (7) angeordnet ist, mit einem schräg zur Fahrzeuglängsachse (X) auf die Fahrzeugstruktur (5) zulaufenden, von dieser beabstandeten Dornabschnitt (7.3) dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (7) einen nach hinten verlaufenden Verbindungsabschnitt (7.1), der mit dem Stoßfängerquerträger (2) verbunden ist, sowie einen vom Verbindungsabschnitt (7.1) nach außen verlaufenden Mittelabschnitt (7.2) aufweist, an welchen sich der Dornabschnitt (7.3) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung die Gestaltung der Knautschzonen, also der Bereiche bzw. Bauteile des Fahrzeugs, die bei einem Unfall durch Verformung Energie aufnehmen und somit andere Fahrzeugbereiche sowie insbesondere die Insassen vor Schaden schützen. Wesentlich sind hierbei u.a. die Stoßfänger, die in Fahrtrichtung vorne und hinten angeordnet sind und sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstrecken. Bei einem typischen Konstruktionskonzept ist hierbei der eigentliche Stoßfänger oder Stoßfängerquerträger über Energieabsorptionselemente (bspw. Crashboxen, Crashtubes oder Knautschdosen), die auch als Knautschelemente bezeichnet werden können, mit einer Fahrzeugstruktur, z.B. den Längsträgern, verbunden. Hierbei kann der Stoßfängerquerträger selber aufgrund seiner Formgebung und/oder des verwendeten Materials stabiler ausgelegt sein, während die Energieabsorptionselemente, die sich in etwa in Fahrtrichtung erstrecken, weniger stabil sind. Diese können bspw. aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen und verformen sich vergleichsweise leicht, wenn über den Stoßfänger eine Kraft auf sie ausgeübt wird. Insbesondere bei Auffahrunfällen mit geringer Geschwindigkeit kann so idealerweise die Verformung im Wesentlichen auf die Energieabsorptionselemente beschränkt bleiben, während die Fahrzeugstruktur unbeschädigt bleibt. Dies reduziert selbstverständlich die Reparaturkosten erheblich. Der Stoßfänger kann ggf. auch einteilig mit den Energieabsorptionselementen ausgebildet sein. Die eigentliche Anbindung an den Fahrzeugrahmen erfolgt üblicherweise über Verbindungsplatten, die an die Energieabsorptionselemente angeschweißt sind und mit der Fahrzeugstruktur, bspw. einem Längsträger, verbunden werden können, bspw. durch Anschrauben.
  • Sicherheitstechnisch bilden die sogenannten SORB-Kollisionen (small offset rigid barrier) eine besondere Herausforderung. Hierbei kollidiert das Fahrzeug mit einem zur Fahrzeugmitte deutlich versetzten Hindernis bzw. anderen Fahrzeug, wobei eine nur geringe Überlappung besteht. Das eigentliche Auftreffen kann sogar außenseitig des jeweiligen Knautschelements erfolgen, so dass die Gefahr besteht, dass dieses nur vergleichsweise wenig Energie aufnimmt, während das kollidierende Hindernis weit vordringen kann, ggf. bis in den Bereich des Vorderrades. Dies kann zu weiteren Deformationen führen, die sich bis in den Fahrerinnenraum fortsetzen können. Ein grundlegendes Problem in diesem Zusammenhang ist, dass derjenige Teil des Stoßfängerquerträgers, der außenseitig des Knautschelements angeordnet ist und somit bei einer SORB-Kollision primär Kontakt mit dem Hindernis hat, sich zu leicht verformt, um bspw. eine effektive Energieaufnahme oder auch eine seitliche Ablenkung des Fahrzeugs von dem Hindernis zu bewirken. Im Stand der Technik ist versucht worden, dies einerseits durch das Vorsehen von Ablenkblechen, Prallblechen oder ähnlichen Strukturen, die seitlich an den Stoßfängerquerträger angesetzt sind, zu beheben, andererseits durch eine Verbindung zwischen dem Stoßfängerquerträger (bzw. hieran angesetzten Seitenteilen) und einem Längsträger, an den der Stoßfängerquerträger über ein Knautschelement angebunden ist. Durch letztere Maßnahme wird versucht, eine Umlenkung der einwirkenden Kraft zu erreichen, wobei der Querträger idealerweise durch eine seitlich einwirkende Kraft verformt wird und somit Energie aufnimmt. Problematisch ist bei all diesen Maßnahmen, dass zum einen das Fahrzeuggewicht sich nicht übermäßig erhöhen darf, zum anderen das Crashverhalten bei SORB-Kollisionen nicht auf Kosten des Crashverhaltens in anderen Situationen verbessert werden soll. D.h. die zusätzlichen bzw. modifizierten Elemente dürfen nicht das sonstige Crashverhalten, insbesondere die Funktion der Knautschelemente, beeinträchtigen.
  • Die US 2014 / 0 312 637 A1 sowie die US 2014 / 0 091 585 A1 zeigen eine Baugruppe eines Fahrzeugs mit einem Längsträger sowie einer Stoßstange, die eine Stoßstangenverlängerung aufweist, die sich seitlich außerhalb des Längsträgers erstreckt. Weiterhin umfasst die Baugruppe ein Verbindungselement, das mit einem inneren Anbindungsabschnitt mit dem Längsträger und mit einem äußeren Anbindungsabschnitt mit der Stoßstange verbunden ist. Die genannten Verbindungen sind als Scharnierverbindungen ausgebildet, so dass das Verbindungselement bei einem Frontalzusammenstoß gegenüber der Stoßstange sowie dem Längsträger schwenken kann und dazu dient, von der Stoßstange eine seitliche Kraft in den Längsträger einzuleiten, die zu einer Deformation desselben führt.
  • Die US 2014 / 0 361 559 A1 beschreibt eine Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem vorderen Element, das an einem Längsträger angeordnet ist und einen energieabsorbierenden Abschnitt umfasst, und einer Stoßstange, an welcher das vordere Element befestigt ist. Weiterhin umfasst die Struktur ein erstes Lastübertragungselement, das an einer hinteren Seite des energieabsorbierenden Abschnitts, seitlich nach außen von dem vorderen Element abragt, sowie ein zweites Lastübertragungselement, das an einer vorderen Seite des energieabsorbierenden Abschnitts vom vorderen Element abragt. Bei einer Kollision mit geringem Überlappungsbereich ist vorgesehen, dass der energieabsorbierende Bereich zusammengedrückt wird, wobei das zweite Lastübertragungselement gegen das erste Lastübertragungselement geschoben wird, was zu einer seitlichen Deformation des Längsträgers führt.
  • Die US 9 010 845 B1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem seitlichen Trägerelement, z.B. einem Längsträger, einer hiermit verbundenen Stoßfängerbaugruppe, die sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, sowie einer beweglichen Verbindungsbaugruppe, die sich zwischen dem Trägerelement und der Stoßfängerbaugruppe erstreckt. Sie besteht aus einem inneren und einem äußeren Verbindungselement, die miteinander schwenkbar verbunden sind. Ebenso ist eine schwenkbare Verbindung mit der Stoßfängerbaugruppe einerseits sowie mit dem Trägerelement andererseits gegeben. Bei einem Frontalzusammenstoß können die beiden Verbindungselemente je nach Art des Aufpralls unterschiedlich stark gegeneinander schwenken. So ist bei einem Zusammenstoß mit geringer Überlappung vorgesehen, dass die beiden Elemente so weit schwenken, dass sie aneinander anliegen und eine seitliche Kraft auf das Trägerelement übertragen wird, die dieses deformiert.
  • Die US 2015 /0 137 556 A1 offenbart eine Ablenkblechanordnung für ein Fahrzeug mit einem Stoßfänger und einem Längsträger. Die Anordnung umfasst ein Ablenkblech, das sich von seitlich außerhalb des Stoßfängers bis zu einem Außenende erstreckt und zu einem hinteren Ende in der Nähe des Längsträgers zurückkehrt, ein Führungselement, das an dem hinteren Ende befestigt ist und eine sich in Längsrichtung ersteckende Führungsfläche aufweist, sowie einen Mitnehmer, der an dem Längsträger befestigt ist von dem Führungselement aufgenommen wird. Bei einem Frontalaufprall wirken der Mitnehmer, der z.B. als Rolle ausgebildet sein kann, sowie die Führungsfläche, die z.B. als Führungsschiene ausgebildet sein kann, zur Führung des hinteren Endes zusammen. Die Ablenkblechanordnung soll bei einem Aufprall mit geringer Überlappung eine seitliche Ablenkung des Fahrzeugs ermöglichen, gleichzeitig aber nicht die Funktion einer Knautschdose beeinträchtigen.
  • Die US 8 733 823 B2 offenbart ein Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Querträger und zwei parallel zur Fahrtrichtung angeordneten Längsträgern, wobei der Querträger direkt oder mittels eines Koppelelementes mit den Längsträgern verbunden ist. Der Querträger weist zwei Anbindungsabschnitte zum Anbinden an die Längsträger oder an zwei Koppelelemente auf, einen Mittelabschnitt zwischen den Anbindungsabschnitten sowie zwei Endabschnitte, die den Querträger zu den Fahrzeugseiten hin abschließen. Der Querträger ist dazu vorgesehen, im Falle eines Frontalaufpralls mit geringer Überlappung mit einem Endabschnitt einzuknicken, wobei dieser sich dabei an einem dahinter angeordneten Deformationselement abstützt.
  • Die DE 10 2007 017 857 A1 beschreibt eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem quer zu Längsträgern des Fahrzeugs verlaufenden Stoßfängerquerträger, der einen Mittelabschnitt und über die Längsträger hinausragende Endabschnitte umfasst, die nach hinten gekrümmt oder abgewinkelt sind. Um bei einem Aufprall mit geringer Überlappung ein Abgleiten des Hindernisses von dem jeweiligen Endabschnitt zu begrenzen, weist jeder Endabschnitt an seinem äußeren Ende ein in Querrichtung des Fahrzeugs orientiertes Aufhalteelement auf. Das Aufhalteelement kann dem Endabschnitt z.B. ein S-förmiges Profil verleihen.
  • Die US 2015 / 0 097 394 A1 zeigt eine frontseitige Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einem Rahmenlängsträger, einer vor diesem angeordneten Stoßstange, einem Prallblech sowie einem Greifbügel. Das Prallblech umfasst einen vorderen Schenkel, der sich außerhalb von der Stoßstange erstreckt und an dieser befestigt ist, sowie einen hinteren Schenkel, der sich von einem äußeren Ende des vorderen Schenkels zu dem Rahmenlängsträger erstreckt. Der Greifbügel ist an dem Rahmenlängsträger hinter dem hinteren Schenkel befestigt. Bei einem Frontalzusammenstoß gleitet der hintere Schenkel nach hinten am Längsträger entlang, bis er mit dem Greifbügel zusammenstößt, wodurch seine Bewegung gestoppt wird.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet die Bereitstellung einer Stoßfängereinheit mit optimiertem Crashverhalten im Hinblick auf Frontalzusammenstöße mit geringer Überlappung, wobei das Crashverhalten bei Zusammenstößen mit größerer Überlappung nicht beeinträchtigt wird, noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoßfängereinheit zur Verfügung zu stellen, die ein optimales Crashverhalten bei Frontalzusammenstößen sowohl mit geringer Überlappung als auch mit größerer Überlappung zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Stoßfängereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Dornelement einen nach hinten verlaufenden Verbindungsabschnitt, der mit dem Stoßfängerquerträger verbunden ist, sowie einen vom Verbindungsabschnitt nach außen verlaufenden Mittelabschnitt aufweist, an welchen sich der Dornabschnitt anschließt. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die Erfindung wird eine Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Als Kraftfahrzeuge kommen hierbei insbesondere PKW oder LKW infrage. Die Stoßfängereinheit weist einen Stoßfängerquerträger auf, der über ein Knautschelement mit einer Fahrzeugstruktur verbunden ist. Das Knautschelement, das auch als Energieabsorptionselement bezeichnet werden kann, kann bspw. als Crashbox, Crashtube oder Knautschdose ausgebildet sein. Seine Funktion besteht darin, bei einem Unfall, insbesondere einem Auffahrunfall, sich im Vergleich zu angrenzenden Bauteilen relativ leicht zu verformen und hierdurch idealerweise angrenzende Bauteile zumindest vor plastischer Verformung zu schützen. Der Stoßfängerquerträger, der ggf. auch einfach als Stoßfänger oder Stoßstange bezeichnet werden kann, ist über das Knautschelement mit einer Fahrzeugstruktur verbunden. D.h. der Stoßfängerquerträger ist mit dem Knautschelement verbunden und dieses wiederum mit der Fahrzeugstruktur, was ausdrücklich die Möglichkeit einschließt, dass das Knautschelement einstückig mit dem Stoßfängerquerträger ausgebildet ist. Normalerweise ist der Stoßfängerquerträger mit zwei bezüglich der Fahrzeugmitte symmetrisch angeordneten Knautschelementen verbunden. Der Begriff „Fahrzeugstruktur“ umfasst hierbei insbesondere tragende Teile des Fahrzeugs, wie z.B. den Rahmen oder z.B. einen Längsträger. Typischerweise ist das Knautschelement mit einem Längsträger verbunden. In jedem Fall kann die Verbindung des Knautschelements mit der Fahrzeugstruktur indirekt gegeben sein, d.h. über ein zwischengeschaltetes Bauteil, bspw. eine Verbindungsplatte, die mit dem Knautschelement verschweißt sein kann. Bekannter Weise erstreckt sich der Stoßfänger in eingebautem Zustand quer zur Fahrtrichtung, also entlang der Y-Achse (Querachse) des Fahrzeugs, wenngleich er oftmals nicht vollständig parallel zur Y-Achse verläuft, sondern bspw. gekrümmt sein kann. Die Stoßfängereinheit ist normalerweise für den Einbau an der Front des Fahrzeugs vorgesehen. In diesem Sinne erfolgt die weitere Beschreibung entsprechend einer Konfiguration, in der sich der Stoßfängerquerträger (in Richtung der X-Achse) vor dem Knautschelement befindet, das wiederum vor der Fahrzeugstruktur angeordnet ist.
  • Außenseitig des Knautschelements ist am Stoßfängerquerträger ein Dornelement angeordnet, mit einem schräg zur Fahrzeuglängsachse auf die Fahrzeugstruktur zulaufenden, von dieser beabstandeten Dornabschnitt zur Verformung der Fahrzeugstruktur. Hier, wie im folgenden bedeutet „außenseitig“ oder „außen“, dass sich das betreffende Element entlang der Y-Achse (Querachse) des Fahrzeugs auf der von der Fahrzeugmitte abgewandten Seite befindet. Entsprechend bedeutet „innenseitig“ oder „innen“, dass sich das entsprechende Element entlang der Y-Achse auf der, der Fahrzeugmitte zugewandten Seite befindet. Das Dornelement ist somit in dem Bereich des Stoßfängerquerträgers angeordnet, der seitlich über das Knautschelement hinausragt. Dieser Bereich kann ggf. sehr kurz ausgebildet sein.
  • Das Dornelement weist den Dornabschnitt auf, der zur Verformung der Fahrzeugstruktur vorgesehen ist bzw. diese bewirken soll. Diese Funktion, die nachfolgend noch weiter erläutert wird, beschreibt, dass der Dornabschnitt zumindest bei geeignetem Auftreffpunkt und -winkel in der Lage ist, durch Krafteinwirkung auf die Fahrzeugstruktur diese zu verformen. Hierbei kann selbstverständlich auch eine Verformung des Dornabschnitts selbst und/oder anderer Teile des Dornelements erfolgen. Die Begriffe „Dornelement“ und „Dornabschnitt“ sind hinsichtlich der Ausgestaltung nicht einschränkend auszulegen, sondern bezeichnen lediglich die Eigenschaft, verformen und auf die Fahrzeugstruktur einwirken zu können, was mit der Funktionsweise eines Dorns verglichen werden kann. Man könnte alternativ auch bspw. von „Druckelement“ und „Druckabschnitt“ oder „Verformungselement“ und „Verformungsabschnitt“ sprechen, da das Element sowie der Abschnitt dazu vorgesehen sind, eine Kraft in die Fahrzeugstruktur einzuleiten und diese dadurch zu verformen. Der Dornabschnitt verläuft schräg zur Fahrzeuglängsachse (X-Achse) auf die Fahrzeugstruktur zu. Dies bedeutet, dass der Dornabschnitt, von vorne nach hinten betrachtet, schräg nach innen verläuft. Der Dornabschnitt muss hierbei nicht gerade sein, sondern kann bspw. auch gekrümmt oder abgewinkelt sein.
  • Die Fahrzeugstruktur, also der Längsträger kann auch als Fangstruktur bezeichnet werden. Die genannte Fangstruktur, also der Längsträger dient gewissermaßen dazu, den Dornabschnitt aufzufangen, also seine Bewegung zu begrenzen oder völlig zu stoppen. Man könnte also sagen, dass die Struktur eine Art Widerlager für den Dornabschnitt bildet.
  • Allerdings ist der Längsträger in nicht deformiertem Zustand bezüglich des Dornabschnitts innen angeordnet, ist also weiter innen angeordnet als der Dornabschnitt, so dass bei einer reinen Bewegung des Dornabschnitts nach hinten kein Zusammentreffen mit der Fangstruktur erfolgt. Hierzu ist es vielmehr notwendig, dass sich der Dornabschnitt deformationsbedingt nach innen bewegt (also in Richtung der Y-Achse auf die Fahrzeugmitte zu). Die genannte Bewegung kann selbstverständlich mit einer Bewegung entlang der X-Achse (insbesondere nach hinten) kombiniert sein. Im allgemeinen ist der Längsträger bezüglich des Dornabschnitts nicht nur (in Richtung der Y-Achse) weiter innen angeordnet, sondern auch (in Richtung der X-Achse) hinter diesem. Bevorzugt befindet sich der Längsträger entlang der Z-Achse (Hochachse) auf gleicher Höhe wie der Dornabschnitt.
  • „Deformationsbedingt“ bedeutet, dass eine Deformation wenigstens eines Teils der Stoßfängereinheit erfolgt, bspw. des Stoßfängerquerträgers, des Knautschelements und/oder des Dornelements. Als Ergebnis dieser Deformation kann sich also der Dornabschnitt nach innen bewegen, so dass er in Y-Richtung in den Bereich des Längsträgers gelangt. Im Zuge dieser Bewegung kann der Dornabschnitt bereits in Kontakt mit dem Längsträger gelangen oder er kann zunächst noch entlang der X-Achse von dem Längsträger beabstandet sein. In jedem Fall bewirkt die Struktur, also der Längsträger, dass beim Auftreffen des Dornabschnitts dessen Bewegung nach hinten begrenzt wird. Es erfolgt somit gewissermaßen ein Verzahnen, Eingreifen oder Festsetzen des Dornabschnitts an der Fahrzeugstruktur, also an dem Längsträger. Hierdurch wird verhindert, dass der Dornabschnitt mehr oder weniger an der Fahrzeugstruktur abgleitet, ohne eine wesentliche Deformation derselben zu verursachen. In einem typischen SORB-Szenario verfehlt ein Hindernis den Bereich des Knautschelements zumindest größtenteils und trifft stattdessen auf den außen liegenden Bereich des Stoßfängerquerträgers und/oder auf das dort angeordnete Dornelement. Es erfolgt eine Deformation, die dazu führt, dass sich der Dornabschnitt nach innen bewegt und von dem Längsträger aufgehalten wird. Aufgrund der Schrägstellung des Dornabschnitts ergibt sich eine nach innen gerichtete Kraftkomponente, die vom Hindernis über den Dornabschnitt auf die Fahrzeugstruktur, also auf den Längsträger wirkt und diesen verformt. Die hierbei absorbierte Verformungsenergie sorgt dafür, dass auch in Fällen, in denen sich keine nennenswerte Verformung des Knautschelements ergibt, andere Teile des Fahrzeugs besser geschützt sind.
  • Da sich der Dornabschnitt in nicht-deformiertem Zustand allerdings außen bezüglich des Längsträgers befindet, gelangt er dann nicht in Wechselwirkung mit diesem, wenn er sich nur nach hinten bewegt (oder nach hinten und nach außen). Daher wird bei einem Frontalaufprall mit größerer Überlappung, bei dem das bzw. die Knautschelemente einen Großteil der Verformungsenergie aufnehmen, der Dornabschnitt normalerweise an dem Längsträger vorbei bewegt, so dass er gewissermaßen nicht in Erscheinung tritt und die normale Verformung des Knautschelements nicht beeinträchtigt. Somit wird durch die erfindungsgemäße Stoßfängereinheit eine deutliche Verbesserung des Crashverhaltens bei SORB-Unfällen erreicht, ohne dass sich hierdurch das Crashverhalten bei Unfällen mit größerer Überlappung im Vergleich zu einer Einheit ohne das Dornelement verschlechtert.
  • Prinzipiell sind Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, bei denen das Dornelement eine gewisse, wenn auch begrenzte Beweglichkeit gegenüber dem Stoßfängerquerträger aufweist. Bevorzugt ist das Dornelement allerdings starr mit dem Stoßfängerquerträger verbunden. Dies bedeutet, dass während des normalen Betriebs des Fahrzeugs, d.h. ohne Kollision, keine Relativbewegung zwischen dem Dornelement und dem Stoßfängerquerträger stattfindet. Eine solche starre Verbindung kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gegeben sein. Ggf. kann das Dornelement sogar einstückig mit dem Stoßfängerquerträger ausgebildet sein. Bevorzugte Ausgestaltungen der Verbindung werden nachfolgend noch besprochen.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann das Knautschelement über eine Verbindungsplatte mit der Fahrzeugstruktur verbunden sein, bspw. durch Verschweißen. Die Verbindungsplatte kann mit einem Flansch der Fahrzeugstruktur, bspw. eines Längsträgers, verbunden sein, z.B. durch Verschrauben. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Dornabschnitt außen bezüglich der Verbindungsplatte angeordnet. Normalerweise ist der Dornabschnitt hierbei von der Verbindungsplatte beabstandet, jedenfalls nicht mit dieser verbunden. In jedem Fall befindet sich hier der gesamte Dornabschnitt (entlang der Y-Achse) weiter außen als die Verbindungsplatte. Auf diese Weise ist von vornherein ausgeschlossen, dass der Dornabschnitt bei einer deformationsbedingten Bewegung in Richtung der X-Achse (also nach hinten) mit der Verbindungsplatte kollidiert. So kann bspw. verhindert werden, dass bei einer Frontalkollision mit größerer Überlappung, bei der die Funktion des Knautschelements an sich ausreichend ist, der Dornabschnitt in unerwünschter Weise mit der Verbindungsplatte zusammenwirkt und so das Crashverhalten beeinträchtigt.
  • Der Verbindungsabschnitt kann im Wesentlichen parallel zur X-Achse und insbesondere im Wesentlichen parallel zum Knautschelement verlaufen. Der Mittelabschnitt kann parallel zur Y-Achse oder auch im Winkel hierzu verlaufen. Eine Funktion des Verbindungsabschnitts ist, den Dornabschnitt hinreichend weit nach außen zu verlagern, so dass er weiter außen als die Verbindungsplatte angeordnet ist und somit außen an dieser vorbei verläuft. Die genannten drei Abschnitte können wenigstens teilweise einstückig ausgebildet sein, bspw. aus dem gleichen Blechformteil. Das Dornelement kann aus den genannten Elementen Verbindungabschnitt, Mittelabschnitt und Dornabschnitt zusammengesetzt, oder einstückig ausgeführt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einer Innenseite des Dornelements eine erste Leitfläche ausgebildet, die vor der Verbindungsplatte angeordnet ist und von vorne nach hinten schräg nach außen verläuft. Anders ausgedrückt, ein vorderer Teil der Leitfläche befindet sich weiter innen als ein hinterer Teil bzw. ein innerer Teil befindet sich weiter vorne als ein äußerer Teil. Die Leitfläche muss hierbei nicht eben ausgebildet sein, sondern kann bspw. eine Krümmung aufweisen. Sie ist vor der Verbindungsplatte angeordnet, wobei insbesondere wenigstens Teile der Leitfläche in Verlaufsrichtung der X-Achse vor der Verbindungsplatte liegen. Bei einem Frontalzusammenstoß mit größerer Überlappung, bei dem das Knautschelement zusammengedrückt wird, bewegt sich der Stoßfängerquerträger mit dem Dornelement auf die Verbindungsplatte zu, bis schließlich die Leitfläche auf die Verbindungsplatte trifft. Aufgrund der Neigung, also Krümmung der Leitfläche kommt es hierbei zu einer resultierenden Kraft in Querrichtung (entlang der Y-Achse), die ggf. zu einer Verformung der Verbindungsplatte führen kann, in jedem Fall aber das Dornelement oder zumindest Teile desselben nach außen biegt, also leitet. Bei geeigneter Ausgestaltung weicht das Dornelement in einem solchen Fall, in dem die Funktion des Knautschelements ausreichend ist, einfach seitlich aus, so dass der Dornabschnitt kontaktfrei zum Längsträger bleibt. D.h. es kommt zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung der Funktion des Knautschelements. Die mit der seitlichen Ausweichbewegung bzw. Verbiegung des Dornelements verbundene Energieaufnahme kann ggf. das Crashverhalten positiv beeinflussen. Die genannte erste Leitfläche kann insbesondere am Mittelabschnitt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Dornelement eine vor dem Dornabschnitt angeordnete, sich von innen nach außen erstreckende Anlagefläche auf. Die genannte Anlagefläche ist in X-Richtung vor dem Dornabschnitt angeordnet, was die Möglichkeit einschließt, dass sie an dessen Vorderseite ausgebildet ist. Die Anlagefläche erstreckt sich von innen nach außen, hat also von vorne betrachtet zumindest eine gewisse Ausdehnung. Sie kann hierbei wenigstens abschnittsweise eben ausgebildet sein, dies ist allerdings nicht unbedingt notwendig. Wenigstens abschnittsweise kann sich die Anlagefläche parallel zur Y-Z-Ebene erstrecken oder mit dieser einen Winkel von weniger als 30° einschließen. Die Funktion der Anlagefläche besteht darin, ein besseres Eingreifen mit einem kollidierenden Hindernis zu ermöglichen, so dass an dieser Stelle eine erhebliche Krafteinwirkung durch das Hindernis erfolgt. Da sich die Anlagefläche vor dem Dornabschnitt befindet, kann die Wirkung auf den Dornabschnitt mit einem Hammerschlag auf den Kopf eines Meißels verglichen werden. Allerdings ist im Unterschied hierzu normalerweise nicht eine reine Bewegung des Dornabschnitts in Richtung der Krafteinwirkung (also normalerweise in etwa in Richtung der X-Achse) erwünscht, sondern eine Art Schwenkbewegung und/oder ein seitliches Ausweichen des Dornabschnitts, wodurch sich dieser (oder zumindest ein Ende desselben) in Richtung der Fahrzeugstruktur, also in Richtung zum Längsträger bewegt.
  • Dies kann gemäß einer Weiterentwicklung dadurch begünstigt werden, dass die Anlagefläche nach außen geneigt ist. D.h., die Anlagefläche verläuft nicht parallel zur Y-Z-Ebene, sondern ein innerer Teil der Anlagefläche liegt weiter vorne als ein äußerer Teil. Die Neigung gegenüber der genannten Ebene kann hierbei relativ geringfügig sein, bspw. weniger als 30° oder weniger als 15° betragen. In jedem Fall kann hierdurch erreicht werden, dass sich auch bei einem vollständig frontalen Zusammenstoß (also parallel zur X-Achse) eine resultierende Kraft zwischen Hindernis und Anlagefläche ergibt, die in Richtung der Y-Achse verläuft und somit eine nach außen gerichtete Kraft auf das Hindernis sowie eine nach innen gerichtete Kraft auf den Dornabschnitt hervorruft.
  • Hierbei kann sich innenseitig an die Anlagefläche eine zweite Leitfläche anschließen. Diese kann bspw. außenseitig am Verbindungsabschnitt ausgebildet sein. Sie kann gegenüber der X-Z-Ebene leicht nach vorne geneigt sein, d.h. einen vorderer Teil der zweiten Leitfläche liegt weiter innen als ein hinterer Teil. Eine solche Leitfläche vermittelt ebenfalls eine entlang der Y-Achse gerichtete Kraft zwischen dem Dornelement und dem Hindernis, wobei diese allerdings relativ gering ist. Sie kann jedoch dazu dienen, das Hindernis auf die Anlagefläche hin zu leiten bzw. umgekehrt das Dornelement geringfügig zu verformen, so dass das Hindernis auf die Anlagefläche trifft.
  • Zur Verbindung des Dornelements mit dem Stoßfängerquerträger sind verschiedene Mittel denkbar. So könnte das Dornelement stoffschlüssig, bspw. durch Verschweißen, mit dem Stoßfängerquerträger verbunden sein oder sogar einstückig mit diesem ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings das Dornelement durch formschlüssige Verbindungsmittel mit dem Stoßfängerquerträger verbunden. Solche Verbindungsmittel können insbesondere Schrauben und/oder Nieten sein. Hierbei muss der Stoßfängerquerträger im Vergleich zu einer Stoßfängereinheit ohne Dornelement nur minimal modifiziert werden, wobei Bohrungen, ggf. mit Gewinde, für die genannten Verbindungsmittel vorgesehen werden können. Beim Zusammenbau kann das Dornelement ggf. als letztes Teil der Baugruppe angeschweißt, angeschraubt oder angenietet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das Dornelement wenigstens ein Blechformteil. Es kann hierbei insbesondere aus einem oder mehreren Blechformteilen bestehen. Die mehreren Blechformteile können miteinander verschweißt sein, wobei sie bspw. insgesamt ein Hohlprofil bilden können. Als Material für das Blech kommt insbesondere Stahl infrage, wenngleich andere Metalle nicht ausgeschlossen sind. Die genannte Ausgestaltung ermöglicht eine relativ leichte Bauweise des Dornelements, wobei sich allerdings gezeigt hat, dass trotz allem eine hinreichende Stabilität vorhanden ist, um durch Krafteinwirkung auf die Fahrzeugstruktur, bspw. einen Längsträger, eine Verformung derselben zu bewirken. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass das Blech des Dornelements beim Auftreffen auf die Fahrzeugstruktur so orientiert ist, dass die Krafteinwirkung im Wesentlichen in der Ebene des Blechs erfolgt, während die Krafteinwirkung in einem relativ großen Winkel, ggf. sogar senkrecht, zur Ebene eines Blechs der Fahrzeugstruktur erfolgt. Somit kann unter Umständen selbst dann eine Verformung der Fahrzeugstruktur erfolgen, wenn das Dornelement aus einem dünneren Blech gefertigt ist als die Fahrzeugstruktur selber. Das Dornelement kann allerdings auch beispielsweise aus Stahl oder einem anderen Metall, z.B. Aluminium, gegossen sein. Auch ist es z.B. denkbar, dass das Dornelement wenigstens teilweise als Aluminium-Extrusionsprofil gefertigt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verjüngt sich das Dornelement endseitig. Insbesondere kann dies bedeuten, dass sich der Dornabschnitt endseitig verjüngt. Das entsprechende Ende, das dem Teil, der mit dem Stoßfängerquerträger verbunden ist, gegenüber liegt, kann sich bspw. innerhalb der X-Y-Ebene verjüngen, also z.B. keilförmig ausgebildet sein. In jedem Fall bewirkt die Verjüngung, also die Verringerung des Querschnitts, dass das Ende, wenn es an der Fahrzeugstruktur zur Anlage kommt, dort bei zunächst geringerer Auflagefläche einen größeren Druck aufbaut, was mit dem Effekt eines Dorns oder Meißels vergleichbar ist. Hierdurch kann die Verformung der Fahrzeugstruktur begünstigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stoßfängereinheit;
    • 2 eine Draufsicht der Stoßfängereinheit aus 1;
    • 3 eine Draufsicht der Stoßfängereinheit aus 1 sowie eines Hindernisses in einer ersten Unfallsituation;
    • 4 eine Draufsicht der Stoßfängereinheit aus 1 sowie des Hindernisses in einer zweiten Unfallsituation; sowie
    • 5A - 5C einen zeitlichen Ablauf eines Zusammenstoßes zwischen einer erfindungsgemäßen Stoßfängereinheit und einem Hindernis
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßfängereinheit 1 für ein Kraftfahrzeug, wobei 1 eine perspektivische Ansicht und 2 eine Draufsicht zeigt, bei der die Zeichenebene der X-Y-Ebene entspricht. Die Stoßfängereinheit 1 ist insgesamt symmetrisch zur Mittelachse des Fahrzeugs aufgebaut, wobei die Figuren jeweils nur einen Teil zeigen. Ein in etwa in Richtung der Y-Achse (Querachse) verlaufender Stoßfängerquerträger 2 ist durch eine Schweißverbindung mit einer Knautschdose 3 verbunden, die sich als annähernd rechteckiges Hohlprofil in etwa in Richtung der X-Achse (Längsachse) erstreckt. Die Knautschdose 3 ist wiederum mit einer Verbindungsplatte 4 verschweißt, die sich in etwa in der Y-Z-Ebene erstreckt. Mittels mehrerer Schrauben 8.1 ist die Verbindungsplatte 4 mit einem Flansch 6.1 eines Längsträgers 6 verbunden, der einen Teil einer Fahrzeugstruktur 5 bildet. Es handelt sich um eine Stoßfängereinheit 1, die sich beispielhaft an der Fahrzeugfront befindet, so dass in diesem Sinne der Stoßfängerquerträger 2 vorne angeordnet ist und die Knautschdose 3 sowie der Längsträger 6 dahinter.
  • An einem außenseitig der Knautschdose 3 befindlichen Seitenbereich 2.1 des Stoßfängerquerträgers 2 ist ein Dornelement 7 angeordnet, das aus mehreren miteinander verbundenen, bevorzugt miteinander verschweißten Blechformteilen aus Stahl bestehen kann oder einstückig ausgebildet ist. Es weist einen Verbindungsabschnitt 7.1 auf, der sich in etwa in X-Richtung nach hinten erstreckt und mittels Schrauben 8.2 am Seitenbereich 2.1 des Stoßfängerquerträgers 2 gesichert ist, so dass sich eine starre Verbindung ergibt. An den Verbindungsabschnitt 7.1 schließt sich ein Mittelabschnitt 7.2 an, der sich nach außen in etwa entlang der Y-Achse erstreckt. An diesen schließt sich wiederum ein Dornabschnitt 7.3 an, der schräg zur X-Achse nach innen verläuft. Wie insbesondere in 2 zu erkennen ist, befinden sich der Verbindungabschnitt 7.1 sowie Teile des Mittelabschnitts 7.2 in X-Richtung vor der Verbindungsplatte 4 bzw. in Y-Richtung auf Höhe derselben. Demgegenüber ist der Dornabschnitt 7.3 seitlich außerhalb der Verbindungsplatte 4 angeordnet. In einem Endbereich 7.4 verjüngt sich der Dornabschnitt 7.3, wobei dieser spitz zulaufend ist. An einer Innenseite des Mittelabschnitts 7.2 ist eine gekrümmte und insgesamt schräg zur X-Achse verlaufende erste Leitfläche 7.5 ausgebildet. Vorderseitig des Dornabschnitts 7.3 ist eine Anlagefläche 7.6 ausgebildet, die gegenüber der Y-Z-Ebene leicht nach außen geneigt ist. Diese geht in eine zweite Leitfläche 7.7 über, die am Verbindungsabschnitt 7.1 angeordnet ist und von vorn nach hinten betrachtet schräg nach außen verläuft.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht, die 2 entspricht, die Stoßfängereinheit 1 sowie einen mit geringer Überlappung hierauf treffendes Hindernis 20. Es handelt sich um eine SORB-Kollision, bei der vornehmlich der Seitenbereich 2.1 des Stoßfängerquerträgers 2 getroffen wird, was dazu führen kann, dass die Knautschdose 3 keiner wesentlichen Verformung unterliegt und somit auch kaum Energie aufnimmt. Bei der gezeigten Stoßfängereinheit 1 wird allerdings neben dem Seitenbereich 2.1 auch das Dornelement 7 getroffen, wobei in einer ersten Phase der Kollision der Seitenbereich 2.1 sowie der sich hieran anschließende Verbindungsabschnitt 7.1 verformen und bis zu einem gewissen Grad nach innen gedrückt werden, wie durch den fetten schwarzen Pfeil P angedeutet ist. Gleichzeitig wird allerdings das Hindernis 20 - zumindest in Relation zur Stoßfängereinheit 1 - leicht nach außen gelenkt, was auch durch die Formgebung der zweiten Leitfläche 7.7 bedingt ist. Die Bewegung der Anlagefläche 7.6 ist durch den fetten Pfeil P1 angedeutet. Im weiteren Verlauf trifft das Hindernis 20 auf die Anlagefläche 7.6 und übt hierüber eine erhebliche Kraft auf den Dornabschnitt 7.3 aus. U.a. dadurch, dass die Anlagefläche 7.6 leicht nach außen geneigt ist, wird der Dornabschnitt 7.3 durch eine Kombination aus Verschiebung und Drehung nach innen auf den Längsträger 6 zubewegt (angedeutet durch den fetten schwarzen Pfeil P2), bis er an diesem in Eingriff kommt. Im Allgemeinen wirkt weiterhin eine Kraft durch das Hindernis über die Anlagefläche 7.6 auf den Dornabschnitt 7.3, die diesen weiter nach hinten treibt, so dass er schließlich mit seinem, bevorzugt verjüngten Endabschnitt 7.4 auf den Längsträger 6 trifft. Dieser ist hinreichend stabil, um eine weitere Bewegung des Dornabschnitts 7.3 nach hinten zumindest einzuschränken. Es erfolgt hierdurch eine Art Verzahnung des Dornabschnitts 7.3 mit dem Längsträger 6. Über die Anlagefläche 7.6 gibt sich auch eine seitliche Kraftkomponente, die den Dornabschnitt in die Seite des Längsträgers 6 hinein treibt, wodurch dieser verformt wird. Es erfolgt somit, auch wenn die Knautschdose 3 nur in geringerem Maße Energie aufnimmt, eine effektive Energieaufnahme durch den Längsträger 6. Außerdem werden das Hindernis 20 und die Stoßfängereinheit 1 (und somit das Fahrzeug) seitlich voneinander abgelenkt. Der Ablauf ist schematisch in den 5a bis 5c dargestellt.
  • 4 illustriert eine andere Unfallsituation, bei der ein Hindernis 30 frontal mit großer Überlappung getroffen wird. In einer solchen Situation ist normalerweise ein ausreichender Schutz durch die Knautschdosen 3 gegeben, sofern sie sich in zuverlässiger Weise verformen und somit Energie absorbieren können. Um die Funktion der Knautschdose 3 nicht zu beeinträchtigen, ist es selbst verständlich wünschenswert, dass das Dornelement 7 den Verformungsvorgang möglichst wenig beeinflusst. Wie durch die fetten schwarzen Pfeile P3 dargestellt, erfolgt die Verformung und Bewegung des Stoßfängerquerträgers 2 sowie der hieran angeschlossenen Knautschdose 3 im Wesentlichen in Richtung der X-Achse. Dies führt dazu, dass der Mittelabschnitt 7.2 sich mit der ersten Leitfläche 7.5 auf die Verbindungsplatte 4 zubewegt und schließlich auf diese trifft. Würde er sich dort verkeilen oder in irgendeiner Weise festsetzen, könnte dies die Funktionen der Knautschdose 3 beeinträchtigen. Durch die abgeschrägte erste Leitfläche 7.5 erfolgt aber ein seitliches Abgleiten von der Verbindungsplatte 4, das von einer Verbiegung des Verbindungsabschnitts 7.1 sowie ggf. der Verbindungsplatte 4 begleitet sein kann. In jedem Fall weichen der Mittelabschnitt 7.2 sowie der Dornabschnitt 7.3 seitwärts aus, wie durch die fetten schwarzen Pfeile P4 angedeutet.
  • Die 5A-5C illustrieren nochmals den Ablauf eines Zusammenstoßes mit einem Hindernis 20 bei geringer Überlappung.
  • In 5A erfolgt das Auftreffen des Hindernisses 20 in einem Bereich, der teilweise noch die Knautschdose 3 erfasst, aber vor allen Dingen den äußeren Bereich des Stoßfängerquerträgers 2. Durch die anfänglich noch geringe Deformation der Knautschdose 3 sowie des Stoßfängerquerträgers 2 wird das Dornelement 7 in diesem Falle bereits leicht nach hinten und nach innen bewegt. Dieser Vorgang ist in 5B bereits weiter fortgeschritten, wobei das Dornelement 7 aber noch nicht in den Längsträger 6-eingreift. Die Knautschdose 3 verformt, also verbiegt sich weiter, während sich das Hindernis 20 am Stoßfängerquerträger 2 entlang bewegt und hierbei über den Stoßfängerquerträger 2 eine Kraft auf das Dornelement 7 ausübt, die wiederum auf den Längsträger 6 wirkt und beginnt, diesen zu verformen, wie in 5C dargestellt. In 5C ist die Verformung des Längsträgers 6 erkennbar, wobei die Verformung des Dornelements 7 insgesamt gering bleibt, da dessen Längserstreckung im wesentlichen mit der Richtung der Krafteinwirkung übereinstimmt. In 5C ist auch zu erkennen, wie das Hindernis 20 gegenüber der Stoßfängereinheit 11 (und somit dem Fahrzeug) seitlich abgelenkt wird, so dass ein Eindringen in den Bereich eines Fahrzeugrades unwahrscheinlich ist bzw. begrenzt bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11
    Stoßfängereinheit
    2, 12
    Stoßfängerquerträger
    2.1
    Seitenbereich
    3
    Knautschdose
    4
    Verbindungsplatte
    5
    Fahrzeugstruktur
    6
    Längsträger
    6.1
    Flansch
    7, 17
    Dornelement
    7.1
    Verbindungsabschnitt
    7.2
    Mittelabschnitt
    7.3, 17.3
    Dornabschnitt
    7.4
    Endbereich
    7.5
    erste Leitfläche
    7.6
    Anlagefläche
    7.7
    zweite Leitfläche
    8.1, 8.2
    Schraube
    20, 30
    Hindernis
    X
    X-Achse
    Y
    Y-Achse
    Z
    Z-Achse

Claims (9)

  1. Stoßfängereinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Stoßfängerquerträger (2), der über ein Knautschelement (3) mit einer Fahrzeugstruktur (5) verbunden ist, außenseitig des Knautschelements (3) am Stoßfängerquerträger (2) ein Dornelement (7) angeordnet ist, mit einem schräg zur Fahrzeuglängsachse (X) auf die Fahrzeugstruktur (5) zulaufenden, von dieser beabstandeten Dornabschnitt (7.3) dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (7) einen nach hinten verlaufenden Verbindungsabschnitt (7.1), der mit dem Stoßfängerquerträger (2) verbunden ist, sowie einen vom Verbindungsabschnitt (7.1) nach außen verlaufenden Mittelabschnitt (7.2) aufweist, an welchen sich der Dornabschnitt (7.3) anschließt.
  2. Stoßfängereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (7) starr mit dem Stoßfängerquerträger (2, 12) verbunden ist.
  3. Stoßfängereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Knautschelement (3) über eine Verbindungsplatte (4) mit der Fahrzeugstruktur (5) verbunden ist, wobei der Dornabschnitt (7.3) außen bezüglich der Verbindungsplatte (4) angeordnet ist.
  4. Stoßfängereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Dornelements (7) eine erste Leitfläche (7.5) ausgebildet ist, die vor der Verbindungsplatte (4) angeordnet ist und nach hinten schräg nach außen verläuft.
  5. Stoßfängereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (7) eine vor dem Dornabschnitt (7.3) angeordnete, sich von innen nach außen erstreckende Anlagefläche (7.6) aufweist.
  6. Stoßfängereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (7.6) nach außen geneigt ist.
  7. Stoßfängereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (7.3) durch formschlüssige Verbindungsmittel (8.2) mit dem Stoßfängerquerträger (2) verbunden ist.
  8. Stoßfängereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (7.3) wenigstens ein Blechformteil umfasst.
  9. Stoßfängereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dornelement (7.3) endseitig verjüngt.
DE102016201008.5A 2016-01-25 2016-01-25 Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug Active DE102016201008B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201008.5A DE102016201008B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
US15/399,388 US10086784B2 (en) 2016-01-25 2017-01-05 Bumper unit for a motor vehicle
CN201710057140.6A CN107031544B (zh) 2016-01-25 2017-01-23 用于机动车辆的保险杠单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201008.5A DE102016201008B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201008A1 DE102016201008A1 (de) 2017-07-27
DE102016201008B4 true DE102016201008B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=59295461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201008.5A Active DE102016201008B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10086784B2 (de)
CN (1) CN107031544B (de)
DE (1) DE102016201008B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6304078B2 (ja) * 2015-03-10 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
DE102016012183B4 (de) * 2016-10-12 2018-08-23 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
US10421494B2 (en) * 2017-08-29 2019-09-24 GM Global Technology Operations LLC Deflector rail for frame rail
DE102018207390A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens, Halteanordnung eines solchen Querträgers an einer Karosserie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
US11414032B2 (en) * 2018-06-14 2022-08-16 Nippon Steel Corporation Closed cross-sectional structure member having high collision performance and automobile body structure
JP6672387B2 (ja) * 2018-06-27 2020-03-25 本田技研工業株式会社 車体前部構造
US10661833B2 (en) 2018-06-29 2020-05-26 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US10800470B2 (en) 2018-07-13 2020-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Modular frame assembly for a vehicle and vehicle having same
EP3666597B1 (de) * 2018-12-12 2020-11-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Stossfängerträger mit crash-box-modulen
JP7115414B2 (ja) * 2019-05-08 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
DE102019119644A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger eines Fahrzeuges
US11034316B2 (en) * 2019-08-23 2021-06-15 Volvo Car Corporation Mounting arrangement for coupling a bumper beam to a crash box and side rail of a vehicle
US11220296B2 (en) 2019-09-16 2022-01-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle structural member for improved lateral loading
CN113492782B (zh) * 2020-03-20 2022-10-11 上海汽车集团股份有限公司 车身前端结构及汽车
EP3915844A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Volvo Car Corporation Fahrzeug-vorderstruktur für verbesserte kompatibilität während eines frontalen zusammenstossess
US11292523B2 (en) * 2020-06-25 2022-04-05 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle structure for managing lateral loads in front crash events
DE102020130039B3 (de) * 2020-11-13 2022-02-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
EP4015314A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Constellium Singen GmbH Crash-erweiterung für crash-management-system
FR3125490A1 (fr) 2021-07-26 2023-01-27 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile avec une structure de caisse comportant un pare-chocs avant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017857A1 (de) 2007-04-13 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
US20140091585A1 (en) 2012-10-02 2014-04-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact counter-measure
US8733823B2 (en) 2011-08-31 2014-05-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper system for a motor vehicle and method for energy dissipation in the event of a head-on collision
US20140361559A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front structure
US20150097394A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Deflector-Catcher for Small Overlap Vehicle Impacts
US9010845B1 (en) 2014-10-16 2015-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assembly and side support linking members
US20150137556A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Deflector with frame rail follower and guide on deflector end

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829734B1 (fr) * 2001-09-20 2004-01-23 Peguform France Poutre de pare-chocs pour vehicule comprenantune traversee et deux absorbeurs de chocs
JP4122887B2 (ja) * 2002-08-05 2008-07-23 日産自動車株式会社 車体前部構造
US7854454B2 (en) * 2007-05-25 2010-12-21 Chrysler Group Llc Head lamp low speed collision protector
US8454080B2 (en) * 2011-09-19 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Bumper beam with load transferring section
US8544589B1 (en) * 2012-05-04 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for deflecting a vehicle away from an object during an offset frontal impact
JP5867599B2 (ja) * 2012-05-18 2016-02-24 日産自動車株式会社 車体前部構造
KR101316876B1 (ko) * 2012-07-03 2013-10-08 기아자동차주식회사 차량용 범퍼 어셈블리
KR101826540B1 (ko) * 2012-09-03 2018-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 충격흡수장치
US8807632B2 (en) * 2012-10-02 2014-08-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact countermeasure
US8746764B2 (en) * 2012-11-01 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with front impact beam lateral load transferring member
DE102012221193B4 (de) * 2012-11-20 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
WO2014088117A1 (ja) * 2012-12-07 2014-06-12 トヨタ自動車株式会社 車体端部構造
JP5776677B2 (ja) * 2012-12-19 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
JP5761214B2 (ja) * 2013-01-18 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
JP2014141179A (ja) * 2013-01-24 2014-08-07 Aisin Seiki Co Ltd 衝撃吸収部材
JP5907121B2 (ja) * 2013-06-11 2016-04-20 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
DE102013012479A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugstruktur mit Crashbox
JP6339838B2 (ja) * 2014-03-28 2018-06-06 株式会社Subaru 車体前部構造
KR101588752B1 (ko) * 2014-05-23 2016-01-26 현대자동차 주식회사 스몰 오버랩 충돌대응 차체보강구조
US9415735B1 (en) * 2015-09-11 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle deflection system for impact events

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017857A1 (de) 2007-04-13 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
US8733823B2 (en) 2011-08-31 2014-05-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper system for a motor vehicle and method for energy dissipation in the event of a head-on collision
US20140091585A1 (en) 2012-10-02 2014-04-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact counter-measure
US20140312637A1 (en) 2012-10-02 2014-10-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact counter-measure
US20140361559A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front structure
US20150097394A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Deflector-Catcher for Small Overlap Vehicle Impacts
US20150137556A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Deflector with frame rail follower and guide on deflector end
US9010845B1 (en) 2014-10-16 2015-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assembly and side support linking members

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201008A1 (de) 2017-07-27
US20170210316A1 (en) 2017-07-27
CN107031544A (zh) 2017-08-11
CN107031544B (zh) 2021-10-19
US10086784B2 (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201008B4 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE112014000472B4 (de) Struktur eines vorderen Fahrzeugkarosserieabschnitts
EP1748911B1 (de) Abweisvorrichtung bei teilüberdeckter frontalkollision für kraftfahrzeuge
DE3928869B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2183145B1 (de) STOßSICHERUNG FÜR DEN FRONT- ODER HECKBEREICH EINES SPURGEFÜHRTEN FAHRZEUGES MIT MINDESTENS EINER ENERGIEVERZEHREINRICHTUNG
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102006013273B4 (de) Stoßfängeranordnung
AT501690A1 (de) Aufreitschutz für schienenfahrzeuge
EP1533192A1 (de) Stossfängersystem
DE102021114638A1 (de) Fahrzeugstruktur zum handhaben von seitenlasten bei frontaufprallereignissen
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001668B4 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosseriestruktur
DE102021114673B4 (de) Unterer querlenkermechanismus für einen aufprall mit geringer überdeckung
DE102009053369B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102019124581A1 (de) Radstellelement zur Beeinflussung einer Radbewegungsrichtung, insbesondere bei einem teilüberdeckten Aufprall
DE102021115320A1 (de) Fahrzeugstruktur zum handhaben von seitenlasten bei frontaufprallereignissen
DE112008002755B4 (de) Halter für einen Unterfahrschutz und Unterfahrschutz
DE10121354A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102014223633B4 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
WO2019134785A1 (de) Karosseriestruktur und karosserie für einen personenkraftwagen
DE2441997C3 (de) Lastkraftwagen
DE102009007267A1 (de) Anordnung eines Fangelements
DE102015005894A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE