DE102016124520A1 - LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs - Google Patents

LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016124520A1
DE102016124520A1 DE102016124520.8A DE102016124520A DE102016124520A1 DE 102016124520 A1 DE102016124520 A1 DE 102016124520A1 DE 102016124520 A DE102016124520 A DE 102016124520A DE 102016124520 A1 DE102016124520 A1 DE 102016124520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lpg
gasoline
pressure vessel
pressure
filling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016124520.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124520B4 (de
Inventor
Chang Han Kim
Keun Soo Kim
Jong Ki Kim
Jin Su Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016124520A1 publication Critical patent/DE102016124520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124520B4 publication Critical patent/DE102016124520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03414Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling associated with the fuel tank for cooling heated fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/044Localisation of the filling point in the gas at several points, e.g. with a device for recondensing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0372Localisation of heat exchange in or on a vessel in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0581Power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Flüssiggas-(LPG)-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs ist bereitgestellt. Das LPG-Füllsystem kann konfiguriert sein zum Reduzieren der Temperatur und des Drucks in einem LPG-Druckgefäß 20 zum Speichern von LPG in dem Fall, in dem die externe Temperatur sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit, wodurch es möglich ist, das LPG-Druckgefäß 20 einfach mit LPG nachzufüllen. Das LPG-Füllsystem ist konfiguriert, um das Innere eines LPG-Druckgefäßes 20 zu kühlen und den Dampfdruck des LPGs zu reduzieren durch Zuführen von etwas Benzin von einem Benzintank 10 in das LPG-Druckgefäß 20 unter Verwendung der Tatsache, dass die Temperatur des Benzins in dem Benzintank 10 geringer ist als die Temperatur des LPGs in dem LPG-Druckgefäß 20, wodurch es möglich ist, das LPG-Druckgefäß 20 einfach mit LPG nachzufüllen, sogar in einem Fall, in dem die externe Temperatur sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssiggas-(LPG)-Füllsystem eines (z.B. für ein) Bifuel-Fahrzeugs (z.B. Dualkraftstoff-Fahrzeugs). Insbesondere betrifft sie ein LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs, das konfiguriert ist zum Reduzieren der Temperatur und des Drucks in einem LPG-Druckgefäß zum Speichern von LPG in dem Fall, in dem die externe Temperatur sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit, wobei/wodurch es möglich ist, das LPG-Druckgefäß mit LPG nachzufüllen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Bifuel-Fahrzeug, das sowohl Benzin als auch LPG verwendet, ist separat/getrennt mit einem Benzin-Zuführsystem, das einen Benzintank aufweist, und einem Flüssiggas-(LPG)-Zuführsystem ausgestattet/ausgerüstet, das ein LPG-Druckgefäß aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Verfahren zum Füllen des LPG-Druckgefäßes des Bifuel-Fahrzeugs mit LPG auf einen Schritt des Betreibens einer Füllpumpe 2 einer LPG-Füllstation, einen Schritt des Zuführens von LPG von einem LPG-Speicherraum 1 der LPG-Füllstation zu einer Füllpistole 3 als das Ergebnis des Betreibens der Füllpumpe 2 und einen Schritt des Füllens des LPG-Druckgefäßes des Fahrzeugs mit LPG durch die Füllpistole 3.
  • In dem Fall, in dem die externe Temperatur sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit, kann der Druck in dem LPG-Druckgefäß des Fahrzeugs größer sein als der LPG-Fülldruck mit dem Ergebnis, dass LPG-Füllen nicht möglich ist.
  • D.h., in dem Fall, in dem der Druck in dem LPG-Druckgefäß des Fahrzeugs größer ist als der LPG-Fülldruck, ist/wird ein Rückschlagventil eines Überlaufventils, das in (z.B. an) einer LPG-Einlassöffnung des Druckgefäßes montiert ist, nicht geöffnet mit dem Ergebnis, dass es nicht möglich ist, das LPG-Druckgefäß mit LPG durch die Füllpistole zu füllen.
  • Wenn z.B. die Umgebungstemperatur in der warmen Jahreszeit etwa 40 °C oder größer ist, wird der Druck in dem LPG-Druckgefäß des Fahrzeugs größer (z.B. 16,5 bar) als der LPG-Fülldruck in der Füllpistole (z.B. 16,3 bar = der Druck in dem LPG-Speicherraum der LPG-Füllstation 8,3 bar + der LPG-Pumpdruck als das Ergebnis des Betriebs der Füllpumpe 8,0 bar). Folglich ist/wird das Rückschlagventil des Überlaufventils, das in der LPG-Einlassöffnung des Druckgefäßes montiert ist, nicht geöffnet mit dem Ergebnis, dass es nicht möglich ist, das LPG-Druckgefäß durch die Füllpistole mit LPG zu füllen.
  • Die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbarten Informationen dienen lediglich einem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollen nicht als Anerkenntnis oder irgendeine Form der Anregung verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein LPG-Füllsystem eines (z.B. für ein) Bifuel-Fahrzeugs (z.B. Fahrzeug das mit Benzin und Flüssiggas (z.B. Autogas) betrieben wird) bereitzustellen, das konfiguriert ist, um das Innere eines LPG-Druckgefäßes zu kühlen und den Dampfdruck von LPG zu reduzieren durch Zuführen von etwas Benzin von einem Benzintank in das LPG-Druckgefäß unter Verwendung der Tatsache, dass die Temperatur des Benzins in dem Benzintank geringer ist als die Temperatur des LPGs in dem LPG-Druckgefäß, wobei/wodurch es möglich ist, das LPG-Druckgefäß einfach mit LPG nachzufüllen (z.B. wieder mit LPG zu befüllen), sogar in dem Fall, in dem die Außentemperatur (z.B. Umgebungstemperatur) sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit.
  • In einem Aspekt sind verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet ein LPG-Füllsystem eines (z.B. für ein) Bifuel-Fahrzeugs bereitzustellen, das aufweist eine Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (z.B. eine Leitung zum mit Druck beaufschlagen von Benzin), die von einer Benzin-Zuführleitung abzweigt (z.B. abgezweigt ist), die zwischen einem Benzintank und einem Verbrennungsmotor angeordnet (z.B. verbunden, z.B. angeschlossen) ist, und mit einem LPG-Druckgefäß verbunden ist (z.B. an ein LPG-Druckgefäß angeschlossen ist), ein Magnetventil, das in (z.B. an) der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung montiert (z.B. angeordnet) ist, ein Steuergerät, das zum Ausführen von Steuerung konfiguriert ist, sodass das Magnetventil konfiguriert ist, um basierend auf dem Druck in dem LPG-Druckgefäß geöffnet oder geschlossen zu sein/werden, und eine Düse, die in (z.B. an) dem LPG-Druckgefäß montiert (z.B. angeordnet) ist, zum Einspritzen (z.B. Sprühen) von Benzin, das von dem Benzintank zugeführt wird und durch die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung strömt, in das LPG-Druckgefäß, wenn das Magnetventil geöffnet ist.
  • In einer beispielgebenden Ausführungsform kann die Düse eine Einspritzdüse (z.B. Sprühdüse, z.B. Strahldüse) aufweisen, die konfiguriert ist, um Benzin zu verdampfen (z.B. zu vergasen), wenn Benzin eingesprüht (z.B. eingespritzt) wird.
  • In einer anderen beispielgebenden Ausführungsform kann die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung mit einer Druckbeaufschlagungspumpe zum mit Druck beaufschlagen des Benzins von dem Benzintank zu dem LPG-Druckgefäß bereitgestellt sein.
  • In noch einer anderen beispielgebenden Ausführungsform kann die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung mit einem Drucksensor bereitgestellt sein, der konfiguriert ist, um den Druck von Benzin zu ermitteln, das von dem Benzintank zu dem LPG-Druckgefäß zugeführt ist/wird.
  • In noch einer anderen beispielgebenden Ausführungsform kann die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung an einem Punkt davon zwischen dem Magnetventil und der Düse mit einem Durchflussmesser (z.B. Strömungsmesser) zum Messen der Menge von Benzin, die dem LPG-Druckgefäß zugeführt ist/wird, bereitgestellt sein.
  • In noch einer anderen beispielgebenden Ausführungsform kann das LPG-Druckgefäß darin eine Trennwand haben zum Trennen des Inneren des LPG-Druckgefäßes in einen Raum (z.B. Abschnitt), in dem die Düse angeordnet (z.B. positioniert) ist, und einen Raum, in dem eine LPI-Pumpe angeordnet ist, und zum Verhindern, das Benzin direkt der LPI-Pumpe zugeführt ist/wird.
  • In einer weiteren beispielgebenden Ausführungsform kann das Steuergerät die Zeitdauer (z.B. Menge der Zeit) steuern, für die das Magnetventil geöffnet ist/wird, basierend auf einem Verbleibende-LPG-Menge-Messsignal eines LPG-Messgeräts (z.B. LPG-Druckmessers, z.B. LPG-Mengenmessers), das in dem LPG-Druckgefäß montiert (z.B. angeordnet) ist, und eines Benzin-Zuführmenge-Messsignals von einem/dem Durchflussmesser, der in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung montiert ist, um die Benzinmenge zu ermitteln, die dem LPG-Druckgefäß zuzuführen ist (z.B. zugeführt wird).
  • In einer anderen weiteren beispielgebenden Ausführungsform kann der Druck in dem LPG-Druckgefäß gemessen sein/werden unter Verwendung eines Drucksensors in einem Regulierer (z.B. Regulierapparat, z.B. Regulator), der in (z.B. an) einer LPG-Zuführleitung und einer LPG-Rückführleitung montiert (z.B. angeordnet) ist.
  • In einem anderen Aspekt sind verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet ein LPG-Füllsystem eines (z.B. für ein) Bifuel-Fahrzeugs bereitzustellen, das aufweist eine Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (z.B. eine Leitung zum mit Druck beaufschlagen von Benzin), die von einer Benzin-Zuführleitung abzweigt (z.B. abgezweigt ist), die zwischen einem Benzintank und einem Verbrennungsmotor angeordnet (z.B. verbunden, z.B. angeschlossen) ist, und mit einem LPG-Druckgefäß verbunden ist (z.B. an ein LPG-Druckgefäß angeschlossen ist), ein Rückschlagventil, das in (z.B. an) der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung montiert (z.B. angeordnet) ist, und eine Düse, die in (z.B. an) dem LPG-Druckgefäß montiert (z.B. angeordnet) ist, zum Einspritzen (z.B. Sprühen) von Benzin, das von dem Benzintank zugeführt wird und durch die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung strömt, in das LPG-Druckgefäß, wenn das Rückschlagventil geöffnet ist.
  • In einer beispielgebenden Ausführungsform kann der Betriebsdruck zum Öffnen des Rückschlagventils festgesetzt sein, um kleiner zu sein als die Summe des Benzin-Förderdrucks (z.B. Benzin-Abgabedrucks, z.B. Benzin-Verdichtungsdrucks), der durch den Betrieb einer Benzinpumpe bedingt ist (z.B. darauf zurückzuführen ist), und des Benzin-Druckbeaufschlagungsdrucks, der durch den Betrieb einer Druckbeaufschlagungspumpe bedingt ist (z.B. darauf zurückzuführen ist), und um größer zu sein als der Benzin-Förderdruck, der durch den Betrieb von nur der Benzinpumpe oder nur der Druckbeaufschlagungspumpe verursacht ist/wird.
  • Andere Aspekte und beispielgebende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten diskutiert.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „-Fahrzeug“ oder andere ähnliche Begriffe, so wie sie hierin verwendet sind, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen mit einschließen, wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sport Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und einschließen Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und andere, mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge (z.B. Kraftstoff, der aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen wird). Hierin bezeichnet ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, z.B. Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die obigen und andere Merkmale der Erfindung werden unten diskutiert.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die anhand der beigefügten Zeichnungen, die hierin mitaufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die gemeinsam dazu dienen, bestimmte Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern, ersichtlich oder genauer dargelegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch ein LPG-Füllverfahren eines Bifuel-Fahrzeugs zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die schematisch den Zustand zeigt, in dem ein Benzintank und ein LPG-Druckgefäß in einem Bifuel-Fahrzeug angeordnet sind.
  • 3 ist eine Ansicht, die die Konstruktion eines LPG-Füllsystems eines Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Durchflussmesser und ein LPG-Messgerät, die ferner in/an dem LPG-Füllsystem des Bifuel-Fahrzeugs gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeordnet sind, und eine Trennwand zeigt, die in/an einem LPG-Druckgefäß angeordnet ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das von einem Steuergerät ausgeführt wird und den Betrieb des LPG-Füllsystems des Bifuel-Fahrzeugs gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, die den Betrieb des LPG-Füllsystems des Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die die Konstruktion eines LPG-Füllsystems eines Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener beispielgebender Merkmale zeigen, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart sind, einschließlich z.B. bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch den jeweiligen Anwendungszweck und die jeweilige Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen durchweg die gleichen oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und im Folgenden beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, wird verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, die Erfindung beabsichtigt nicht nur, die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, so wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Wie vorher beschrieben ist ein Bifuel-Fahrzeug separat/getrennt mit einem Benzin-Zuführsystem, das einen Benzintank aufweist, und einem Flüssiggas-(LPG)-Zuführsystem ausgestattet, das ein LPG-Druckgefäß aufweist.
  • Wie in 2 gezeigt, sind ein Benzintank 10 und ein LPG-Druckgefäß 20 getrennt an dem Chassis des Bifuel-Fahrzeugs montiert/angeordnet. Abhängig vom Layout des Bifuel-Fahrzeugs ist der Abstand (z.B. die Distanz) a zwischen dem LPG-Druckgefäß 20 und einer Abgasleitung 12 kürzer/kleiner als der Abstand b zwischen dem Benzintank 10 und der Abgasleitung 12. Das hat zur Folge, dass der Benzintank 10 weniger durch eine Wärmequelle beeinflusst ist/wird als das LPG-Druckgefäß 20.
  • Folglich ist die Temperatur von Benzin in dem Benzintank 10 kleiner gehalten als die Temperatur von LPG in dem LPG-Druckgefäß 20.
  • Zusätzlich wird das Benzin, das einem Verbrennungsmotor von dem Benzintank zugeführt wird, verbrannt, ohne zu dem Benzintank zurückzukehren, wohingegen der nicht verbrannte Anteil des LPGs, das dem Verbrennungsmotor von dem LPG-Druckgefäß zugeführt wird, zu dem LPG-Druckgefäß zurückgeführt wird.
  • Da das LPG von dem Verbrennungsmotor zu dem LPG-Druckgefäß in dem Zustand zurückgeführt wird, in dem die Temperatur des LPGs durch die Verbrennungswärme in dem Verbrennungsmotor erhöht ist, wird/ist die Temperatur in dem LPG-Druckgefäß erhöht.
  • Das hat zur Folge, dass die Temperatur in dem LPG-Druckgefäß größer wird als die Temperatur in dem Benzintank. Ferner, in dem Fall, in dem die externe Temperatur (z.B. Außentemperatur) sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit, ist/wird die Temperatur in dem LPG-Druckgefäß weiter erhöht und gleichzeitig ist/wird der Druck in dem LPG-Druckgefäß auch erhöht. Wenn der Druck in dem LPG-Druckgefäß größer ist als der LPG-Fülldruck ist ein LPG-Füllen jedoch nicht möglich.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Temperatur von Benzin in dem Benzintank kleiner ist als die Temperatur von LPG in dem LPG-Druckgefäß etwas des Benzins in dem Benzintank in das LPG-Druckgefäß zugeführt wird, um das Innere des LPG-Druckgefäßes zu kühlen und den Dampfdruck des LPGs zu reduzieren unter Verwendung des zugeführten Benzins, wodurch Nachfüllen des LPG-Druckgefäßes mit LPG problemlos erreicht wird (z.B. möglich ist).
  • Hier wird die Konstruktion eines LPG-Füllsystems eines Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 3 ist eine Ansicht, die die Konstruktion eines LPG-Füllsystems eines Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. In 3 veranschaulicht Bezugszeichen 10 einen Benzintank zum Speichern von Benzin und Bezugszeichen 20 veranschaulicht ein LPG-Druckgefäß zum Speichern von LPG.
  • Der Benzintank 10 und das LPG-Druckgefäß 20 sind mit einem Verbrennungsmotor 30 verbunden, um dem Verbrennungsmotor 30 Benzin bzw. LPG zuzuführen.
  • Der Benzintank 10 ist mit dem Verbrennungsmotor 30 über eine Benzin-Zuführleitung 11 verbunden und das LPG-Druckgefäß 20 ist mit dem Verbrennungsmotor 30 über eine LPG-Zuführleitung 21 verbunden.
  • Das LPG-Druckgefäß 20 ist auch über eine LPG-Rückführleitung 22 mit dem Verbrennungsmotor 30 verbunden. Ein Regulierer 24, der einen Drucksensor 23 hat (bzw. aufweist), ist in (z.B. an) der LPG-Zuführleitung 21 und der LPG-Rückführleitung 22 montiert (z.B. angeordnet).
  • Wenn LPG von dem LPG-Druckgefäß 20 dem Verbrennungsmotor 30 über die LPG-Zuführleitung 21 zugeführt wird und nicht verbranntes LPG zu dem LPG-Druckgefäß 20 über die LPG-Rückführleitung 22 zurückgeführt wird, steuert der Regulierer 24 den Strom des LPGs und ermittelt den Druck des LPGs.
  • Wenn LPG von dem LPG-Druckgefäß 20 dem Verbrennungsmotor 30 über die LPG-Zuführleitung 21 zugeführt wird, ermittelt der Drucksensor 23, der in dem Regulierer 24 enthalten ist (z.B. den der Regulierer 24 aufweist), den Druck des LPGs, das durch den Regulierer 24 strömt, und der ermittelte Druck wird an ein Steuergerät (ECU) 50 übermittelt als ein Signal, das den Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 angibt/wiedergibt (z.B. anzeigt).
  • Gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das LPG-Druckgefäß 20 mit einer Düse 40 zum Einspritzen von Benzin aus dem Benzintank 10 in das LPG-Druckgefäß bereitgestellt. Benzin, das durch die Düse 40 gesprüht/gespritzt wird, tauscht Wärme mit dem Innenraum des LPG-Druckgefäßes und dem LPG in dem LPG-Druckgefäß aus, um das LPG-Druckgefäß und das LPG in dem LPG-Druckgefäß zu kühlen.
  • Eine Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13, die von der Benzin-Zuführleitung 11 abzweigt (z.B. abgezweigt ist), ist mit der Düse 40 verbunden.
  • D.h., die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13, die von der Benzin-Zuführleitung 11 abzweigt, die zwischen dem Benzintank 10 und dem Verbrennungsmotor 30 angeordnet ist (z.B. die mit dem Benzintank 10 und dem Verbrennungsmotor 30 verbunden ist), ist kommunikativ mit der Düse 40 verbunden, die an dem LPG-Druckgefäß 20 montiert ist.
  • Eine Einspritzdüse (z.B. Sprühdüse, z.B. Strahldüse), die eine Art Injektor ist und zum Einspritzen (z.B. fein Verteilen) einer festgesetzten Benzinmenge aus der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13 in das LPG-Druckgefäß 20 konfiguriert ist, kann als die Düse 40 verwendet sein.
  • Die Einspritzdüse wird als die Düse 40 verwendet, sodass, wenn ein Hochdruck-Fluid (d.h. Benzin) in einen Niederdruck-Ausdehnungsraum (d.h. das LPG-Druckgefäß) eingespritzt/eingesprüht wird, Partikel des Fluids zerstäubt werden, um dadurch Verdampfungswärme (d.h. eine endotherme Reaktion) zu erzeugen.
  • Die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13, die zwischen dem Benzintank 10 und der Düse 40 angeordnet ist (z.B. mit dem Benzintank 10 und der Düse 40 verbunden ist), ist mit einer Druckbeaufschlagungspumpe 43, einem Drucksensor 42 und einem Magnetventil 41 bereitgestellt, die aufeinanderfolgend von dem Benzintank angeordnet sind.
  • Wenn der Druck in dem LPG-Druckgefäß einen oberen Referenzwert (z.B. 11 bar) erreicht, wird die Druckbeaufschlagungspumpe 43 betrieben (z.B. angetrieben), um Benzin von dem Benzintank 10 auf einen Druck größer als der Druck in dem LPG-Druckgefäß mit Druck zu beaufschlagen, sodass Benzin einfach in das LPG-Druckgefäß 20 durch die Düse 40 bewegt wird (z.B. bewegbar ist).
  • Der Drucksensor 42 wird verwendet, um zu prüfen, ob die Druckbeaufschlagungspumpe 43 normal arbeitet. Der Drucksensor 42 ermittelt den Zuführdruck des Benzins, das von dem Benzintank 10 über die Druckbeaufschlagungspumpe 43 zu der Düse 40 strömt, und übermittelt den ermittelten Druck an das Steuergerät 50.
  • Wenn der Zuführdruck des Benzins, der durch den Drucksensor 42 ermittelt ist, kleiner als ein Referenzwert (z.B. 12 bar) ist, führt das Steuergerät 50 Steuerung aus, sodass das Magnetventil 41 geschlossen ist/wird. Der Grund dafür ist, dass, wenn der Zuführdruck des Benzins kleiner als der Referenzwert (z.B. 12 bar) ist, LPG von dem LPG-Druckgefäß 20 in Richtung des Benzintanks 10 durch das Magnetventil 41 zurückströmen kann, das in einem Offenen-Zustand ist.
  • Das Magnetventil 41 wird/ist in Antwort auf ein Steuerungssignal von dem Steuergerät 50 geöffnet oder geschlossen, um den Strom des Benzins von dem Benzintank 10 zu der Düse 40 zu ermöglichen oder zu unterbrechen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ferner ein Durchflussmesser 44 zum Messen der Benzinmenge, die dem LPG-Druckgefäß 20 zugeführt wird, und Übermitteln des Messergebnisses an das Steuergerät 50 in/an der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13 an einem Punkt davon benachbart zu der Düse 40 montiert.
  • Ein LPG-Messgerät 45 zum Messen der verbleibenden Menge von LPG (z.B. LPG-Restmenge) in dem LPG-Druckgefäß 20 ist in/an dem LPG-Druckgefäß 20 montiert. Die verbleibende Menge von LPG, die durch das LPG-Messgerät 45 gemessen ist, wird an das Steuergerät 50 als ein Signal übermittelt, das die verbleibende Menge von LPG angibt.
  • Sobald ermittelt wird, dass der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20, der von dem Drucksensor 23 erhalten ist, gleich oder größer als ein Referenzdruck ist, führt das Steuergerät 50 Steuerung aus, sodass das Magnetventil 51 geöffnet wird. Zusätzlich steuert das Steuergerät 50 eine Zeit, für die das Magnetventil 51 geöffnet ist, basierend auf der verbleibenden Menge von LPG in dem LPG-Druckgefäß 20, die von dem LPG-Messgerät 45 erhalten ist/wird.
  • Benzin von dem Benzintank 10 strömt durch das Magnetventil 41, wird durch die Düse 40 in das LPG-Druckgefäß 20 eingespritzt und tauscht Wärme mit dem Innenraum des LPG-Druckgefäßes und dem LPG in dem LPG-Druckgefäß aus. Folglich wird das Innere des LPG-Druckgefäßes gekühlt. Das hat zur Folge, dass die Temperatur in dem LPG-Druckgefäß verringert ist und der Dampfdruck des LPGs auch verringert ist.
  • Der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 wird kleiner als der obere Referenzwert als Folge davon, dass das Innere des LPG-Druckgefäßes 20 gekühlt wird und der Dampfdruck des LPGs kleiner wird. Folglich ist es möglich, das LPG-Druckgefäß 20 einfach mit LPG nachzufüllen.
  • Wenn Benzin mit LPG vermischt wird, reduziert/verringert das Benzin den Dampfdruck des LPGs, da die Temperatur des Benzins kleiner ist als die Temperatur des LPGs.
  • Benzin und LPG sind Verbindungen, die C und H aufweisen (Benzin und LPG sind nur bezüglich der Zahl der C- und H-Atome voneinander verschieden). Wenn das Benzin mit LPG vermischt wird, ist die Mischung daher ohne Probleme brennbar (z.B. verbrennbar). Um relevante Vorschriften zu erfüllen, kann das Steuergerät 50 jedoch die Zeit (z.B. Zeitdauer), für die das Magnetventil geöffnet ist, steuern, sodass die Benzinmenge, die dem LPG-Druckgefäß zugeführt wird, kleiner als 10 % der LPG-Menge (z.B. der LPG-Menge in dem LPG-Druckgefäß) ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine Trennwand 18 in dem LPG-Druckgefäß 20 montiert (z.B. angeordnet), um das Innere des LPG-Druckgefäßes 20 in einen Raum (z.B. Abschnitt, z.B. Bereich), in dem eine Hilfskammer positioniert (z.B. angeordnet) ist, und einen Raum, in dem eine LPI-Pumpe 28 positioniert ist, aufzuteilen. Die Trennwand 18 verhindert, dass Benzin direkt der LPI-Pumpe zugeführt wird.
  • Hiernach wird der Betrieb des LPG-Füllsystems des Bifuel-Fahrzeugs gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit der oben angegebenen/beschriebenen Konstruktion beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das durch ein Steuergerät ausgeführt wird und den Betrieb des LPG-Füllsystems des Bifuel-Fahrzeugs gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, und 6 ist eine Ansicht, die den Betrieb eines LPG-Druckgefäß-Kühlsystems gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zuerst wird der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 ermittelt.
  • Der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 wird ermittelt unter Verwendung des Drucksensors 23 und der ermittelte Druck wird an das Steuergerät 50 als ein Signal übermittelt.
  • Dann vergleicht das Steuergerät den Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 mit dem oberen Referenzwert (z.B. 11 bar) (S101).
  • Wenn der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 kleiner ist als der obere Referenzwert (z.B. 11 bar), führt das Steuergerät 50 Steuerung aus, sodass das Magnetventil 41 konfiguriert ist, um geschlossen zu sein (S102).
  • Als Folge davon, dass das Magnetventil 41 geschlossen ist, wird Benzin von dem Benzintank 10 nur dem Verbrennungsmotor zugeführt. D.h., Benzin von dem Benzintank 10 wird nicht dem LPG-Druckgefäß 20 zugeführt.
  • Wenn der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 größer ist als der obere Referenzwert (z.B. 11 bar), führt das Steuergerät 50 Steuerung aus, sodass die Druckbeaufschlagungspumpe 43 angeschaltet wird und daher betrieben ist (S103).
  • Das hat zur Folge, dass der Druck des Benzins, das von dem Benzintank 10 zu der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13 (z.B. in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13, z.B. von dem Verbrennungsmotor zu der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13) strömt erhöht ist (z.B. von 5 bar auf 12 bar).
  • Zu dieser Zeit ermittelt der Drucksensor 42, der in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13 montiert ist, den Benzindruck und übermittelt den ermittelten Benzindruck an das Steuergerät 50.
  • Dann vergleicht das Steuergerät den Benzindruck, insbesondere den Benzindruck in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung 13, mit dem Referenzwert (z.B. 12 bar), der größer ist als der Druck in dem LPG-Druckgefäß (S104). Wenn der Benzindruck größer als der Referenzwert ist, führt das Steuergerät 50 Steuerung aus, sodass das Magnetventil konfiguriert ist, um geöffnet zu sein (S105).
  • Das hat zur Folge, dass wie in 6 gezeigt Benzin von dem Benzintank 10 dem Verbrennungsmotor als Folge des Betriebs einer Benzinpumpe 14 zugeführt wird. Zur gleichen Zeit wird etwas Benzin der Düse 40 über das Magnetventil 41 zugeführt als Folge des Betriebs der Druckbeaufschlagungspumpe 43 und wird in das LPG-Druckgefäß 20 durch die Düse 40 eingespritzt.
  • Wenn Benzin in das LPG-Druckgefäß durch die Düse 40, die eine Einspritzdüse sein kann, eingespritzt wird, wird etwas Benzin zerstäubt, um Verdampfungswärme (d.h. eine endotherme Reaktion) zu erzeugen. Zusätzlich tauscht Benzin Wärme mit dem Innenraum des LPG-Druckgefäßes und dem LPG in dem LPG-Druckgefäß aus. Folglich wird das Innere des LPG-Druckgefäßes gekühlt. Das hat zur Folge, dass die Temperatur in dem LPG-Druckgefäß und die Temperatur des LPGs in dem LPG-Druckgefäß verringert wird. Außerdem wird auch der Dampfdruck des LPGs verringert.
  • Zu dieser Zeit ist der Dampfdruck des Benzins (z.B. des LPGs) (z.B. 0,44 bis 0,82 bar) aufgrund von Verdampfungswärme sehr klein im Vergleich zu dem Druck in dem LPG-Druckgefäß (z.B. 11 bar). Wenn Benzin verdampft wird, ist daher die Erhöhung des Drucks in dem LPG-Druckgefäß aufgrund des Benzins sehr klein. Stattdessen wird die Temperatur in dem LPG-Druckgefäß aufgrund der Verdampfung des Benzins verringert.
  • Das Steuergerät 50 ist konfiguriert, um zu ermitteln, ob der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 auf weniger als den Referenzdruck (z.B. 8 bar) verringert wurde als Folge des Kühlens des Inneren des LPG-Druckgefäßes 20 und des Verringerns des Dampfdrucks des LPGs (S106). Wenn der Druck in dem LPG-Druckgefäß 20 auf weniger als den Referenzdruck (z.B. 8 bar) verringert wurde, was bedeutet, dass es möglich ist, das LPG-Druckgefäß mit LPG nachzufüllen, führt das Steuergerät 50 Steuerung aus, sodass das Magnetventil 41 und die Druckbeaufschlagungspumpe 43 ausgeschaltet (z.B. abgeschaltet) werden (S107 und S108).
  • Das Steuergerät 50 prüft die Restmenge (z.B. verbleibende Menge) von LPG in dem LPG-Druckgefäß basierend auf dem Signal des LPG-Messgeräts 45 und prüft gleichzeitig das Signal von dem Durchflussmesser 44, das die Benzinmenge angibt, die dem LPG-Druckgefäß zugeführt wird, um die Zeitdauer zu steuern, für die das Magnetventil 41 geöffnet ist/wird.
  • Das Steuergerät 50 kann die Zeitdauer, für die das Magnetventil 41 geöffnet ist, steuern, sodass die Benzinmenge, die dem LPG-Druckgefäß zugeführt wird, kleiner als 10 % der LPG-Menge (z.B. LPG-Restmenge in dem LPG-Druckgefäß) ist.
  • Der Antriebsmodus (z.B. Betriebsmodus) des Bifuel-Fahrzeugs, für das das LPG-Füllsystem gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist, wird in einen Benzin-Modus, der Benzin verwendet, und einen LPG-Modus, der LPG verwendet, eingeteilt/klassifiziert. Sogar in dem LPG-Modus wird jedoch der Benzin-Modus ausgeführt, bis der Druck in dem LPG-Druckgefäß auf weniger als den Referenzdruck (z.B. etwa 8 bar) verringert ist.
  • Wie oben beschrieben wird in dem Fall, in dem die Außentemperatur sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit, das Innere des LPG-Druckgefäßes gekühlt und der Dampfdruck des LPGs verringert unter Verwendung von Benzin, dessen Temperatur kleiner ist als die des LPGs. Folglich ist es möglich, den Druck in dem LPG-Druckgefäß zu verringern. Das hat zur Folge, dass es möglich ist, das LPG-Druckgefäß mit LPG nachzufüllen.
  • Hiernach wird die Konstruktion und der Betrieb eines LPG-Füllsystems eines Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 7 ist eine Ansicht, die die Konstruktion eines LPG-Füllsystems eines Bifuel-Fahrzeugs gemäß verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. In 7 veranschaulicht Bezugszeichen 46 ein Rückschlagventil.
  • Die Konstruktion und der Betrieb des LPG-Füllsystems gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (z.B. die in 7 gezeigt sind) sind identisch mit denen des LPG-Füllsystems gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (z.B. die oben beschrieben wurden), außer dass ein Einweg-Rückschlagventil 46 anstelle des Magnetventils 41 in den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen verwendet wird.
  • Das Öffnen oder Schließen des Magnetventils 41 wird durch das Steuergerät 50 gesteuert. In dieser Ausführungsform führt das Rückschlagventil 46 dem LPG-Druckgefäß etwas Benzin aus dem Benzintank zu, ohne von dem Steuergerät gesteuert zu werden.
  • Damit das Rückschlagventil 46 dem LPG-Druckgefäß etwas Benzin aus dem Benzintank zuführt, müssen die Spezifikation und der Öffnungsbetriebsdruck des Rückschlagventils betrachtet (z.B. beachtet) werden.
  • Daher ist der Betriebsdruck des Rückschlagventils 46, d.h. der Druck, der an das Rückschlagventil angelegt werden kann, um das Rückschlagventil zu öffnen, festgesetzt, um kleiner zu sein als die Summe des Benzin-Förderdrucks, der auf den Betrieb der Benzinpumpe 14 zurückzuführen ist, und des Benzin-Druckbeaufschlagungsdrucks, der auf den Betrieb der Druckbeaufschlagungspumpe 43 zurückzuführen ist, und um größer zu sein als der Benzin-Förderdruck, der nur auf den Betrieb der Benzinpumpe 14 oder der Druckbeaufschlagungspumpe 43 zurückzuführen ist.
  • Das Rückschlagventil 46 kann konfiguriert sein, um geöffnet zu werden/sein, wenn die Summe des Benzin-Förderdrucks, der auf den Betrieb der Benzinpumpe 14 in dem Benzintank zurückzuführen ist, und des Benzin-Druckbeaufschlagungsdrucks, der auf den Betrieb der Druckbeaufschlagungspumpe 43 zurückzuführen ist, an dem/das Rückschlagventil 46 angelegt ist/wird, und um nicht geöffnet zu werden/sein, wenn der Benzin-Förderdruck, der nur auf den Betrieb der Benzinpumpe 14 oder der Druckbeaufschlagungspumpe 43 zurückzuführen ist, an dem/das Rückschlagventil 46 angelegt ist/wird.
  • Gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es sogar in dem Fall, in dem das Rückschlagventil anstelle des Magnetventils verwendet wird, einfach möglich, etwas Benzin von dem Benzintank dem (z.B. in das) LPG-Druckgefäß zuzuführen unter Verwendung der Tatsache, dass die Temperatur des Benzins in dem Benzintank kleiner ist als die Temperatur des LPGs in dem LPG-Druckgefäß. Folglich ist es möglich, das Innere des LPG-Druckgefäßes zu kühlen und gleichzeitig den Druck in dem LPG-Druckgefäß zu verringern. Das hat zur Folge, dass es möglich ist, das LPG-Druckgefäß einfach mit LPG nachzufüllen.
  • Die Konstruktion und der Betrieb des LPG-Füllsystems gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (z.B. die in 7 veranschaulicht sind) sind identisch mit denen des LPG-Füllsystems gemäß den verschiedenen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (z.B. die in 3 und 4 veranschaulicht sind), außer dass das Rückschlagventil anstelle des Magnetventils verwendet wird und daher wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte.
  • Gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist/wird in dem Fall, in dem die Außentemperatur sehr groß ist, z.B. in der warmen Jahreszeit, das Innere des LPG-Druckgefäßes gekühlt und der Dampfdruck des LPGs verringert unter Verwendung von Benzin, dessen Temperatur kleiner ist als die des LPGs. Folglich ist es möglich, den Druck in dem LPG-Druckgefäß zu verringern, wodurch es möglich ist, das LPG-Druckgefäß einfach mit LPG nachzufüllen.
  • D.h., dass es möglich ist, das Innere des LPG-Druckgefäßes zu kühlen und gleichzeitig den Druck in dem LPG-Druckgefäß zu verringern durch Zuführen von etwas Benzin von dem Benzintank in das LPG-Druckgefäß unter Verwendung der Tatsache, dass die Temperatur des Benzins in dem Benzintank kleiner ist als die Temperatur des LPGs in dem LPG-Druckgefäß. Das hat zur Folge, dass es möglich ist, das LPG-Druckgefäß einfach mit LPG nachzufüllen.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere“, „untere“, „innere“, „äußere“, „oben“, „unten“, „Ober-“, „Unter-“, „aufwärts“, „abwärts“, „Vorder-“, „Hinter-“, „hinten“, „innen“, „außen“, „einwärts“, „auswärts“, „Innen-“, „Außen-“, „innere“, „äußere“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielgebenden Ausführungsformen zu beschreiben, in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, wie sie in den Figuren gezeigt sind.
  • Die vorangehenden Beschreibungen von spezifischen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Sie sind nicht dazu gedacht, um erschöpfend zu sein oder um die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen zu beschränken, und es ist offensichtlich, dass viele Modifikationen und Variationen in Anbetracht der obigen Lehren möglich sind. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um gewisse Grundsätze der Erfindung und Ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dadurch Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Änderungen davon, anzufertigen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (12)

  1. Ein Flüssiggas-(LPG)-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs, aufweisend: eine Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13), die von einer Benzin-Zuführleitung (11) abzweigt, die zwischen einem Benzintank (10) und einem Verbrennungsmotor (30) angeordnet ist, und mit einem LPG-Druckgefäß (20) verbunden ist, ein Magnetventil (41), das in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) montiert ist, ein Steuergerät (50), das konfiguriert ist, um Steuerung auszuführen, wobei das Magnetventil (41) konfiguriert ist, um basierend auf einem Druck in dem LPG-Druckgefäß (20) geöffnet oder geschlossen zu sein, und eine Düse (40), die in dem LPG-Druckgefäß (20) montiert ist, zum Einspritzen von Benzin, das durch die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) strömt und von dem Benzintank (10) zugeführt ist, in das LPG-Druckgefäß (20), wenn das Magnetventil (41) geöffnet ist.
  2. Das LPG-Füllsystem nach Anspruch 1, wobei die Düse (40) eine Einspritzdüse aufweist, die konfiguriert ist, um Benzin zu verdampfen, wenn Benzin eingespritzt wird.
  3. Das LPG-Füllsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) mit einer Druckbeaufschlagungspumpe (43) zum mit Druck beaufschlagen von Benzin zwischen dem Benzintank (10) und dem LPG-Druckgefäß (20) bereitgestellt ist.
  4. Das LPG-Füllsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) mit einem Drucksensor (42) bereitgestellt ist, der konfiguriert ist, um einen Druck von Benzin zu ermitteln, das dem LPG-Druckgefäß (20) von dem Benzintank (10) zugeführt ist.
  5. Das LPG-Füllsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) an einem Punkt davon zwischen dem Magnetventil (41) und der Düse (40) mit einem Durchflussmesser (44) zum Messen einer Benzinmenge, die dem LPG-Druckgefäß (20) zugeführt ist, bereitgestellt ist.
  6. Das LPG-Füllsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das LPG-Druckgefäß (20) darin eine Trennwand (18) hat zum Trennen eines Inneren des LPG-Druckgefäßes (20) in einen Raum, in dem die Düse (40) angeordnet ist, und einen Raum, in dem eine LPI-Pumpe (28) angeordnet ist, und zum Verhindern, das Benzin direkt der LPI-Pumpe (28) zugeführt ist.
  7. Das LPG-Füllsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Steuergerät (50) konfiguriert ist, um eine Zeitdauer zu steuern, für die das Magnetventil (41) geöffnet ist, basierend auf einem Verbleibende-LPG-Menge-Messsignal eines LPG-Messgeräts (45), das in dem LPG-Druckgefäß (20) montiert ist, und eines Benzin-Zuführmenge-Messsignals von einem Durchflussmesser (44), der in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) montiert ist, um eine Benzinmenge zu ermitteln, die dem LPG-Druckgefäß (20) zugeführt ist.
  8. Das LPG-Füllsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Druck in dem LPG-Druckgefäß (20) gemessen ist unter Verwendung eines Drucksensors (23) in einem Regulierer (24), der in einer LPG-Zuführleitung (21) und einer LPG-Rückführleitung (22) montiert ist.
  9. Ein Flüssiggas-(LPG)-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs, aufweisend: eine Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13), die von einer Benzin-Zuführleitung (11) abzweigt, die zwischen einem Benzintank (10) und einem Verbrennungsmotor (30) angeordnet ist, und mit einem LPG-Druckgefäß (20) verbunden ist, ein Rückschlagventil (46), das in der Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) montiert ist, und eine Düse (40), die in dem LPG-Druckgefäß (20) montiert ist, zum Einspritzen von Benzin, das durch die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) strömt und von dem Benzintank (10) zugeführt ist, in das LPG-Druckgefäß (20), wenn das Rückschlagventil (46) geöffnet ist.
  10. Das LPG-Füllsystem nach Anspruch 9, wobei die Düse (40) eine Einspritzdüse aufweist, die konfiguriert ist, um Benzin zu verdampfen, wenn Benzin eingespritzt wird.
  11. Das LPG-Füllsystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Benzin-Druckbeaufschlagungsleitung (13) mit einer Druckbeaufschlagungspumpe (43) zum mit Druck beaufschlagen von Benzin zwischen dem Benzintank (10) und dem LPG-Druckgefäß (20) bereitgestellt ist.
  12. Das LPG-Füllsystem nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein Betriebsdruck zum Öffnen des Rückschlagventils (46) festgesetzt ist, um kleiner zu sein als eine Summe eines Benzin-Förderdrucks aufgrund eines Betriebs einer Benzinpumpe (14) und eines Benzin-Druckbeaufschlagungsdrucks aufgrund eines Betriebs einer Druckbeaufschlagungspumpe (43) und um größer zu sein als der Benzin-Förderdruck aufgrund eines Betriebs von einer ausgewählt aus der Benzinpumpe (14) und der Druckbeaufschlagungspumpe (43).
DE102016124520.8A 2016-08-31 2016-12-15 LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs Active DE102016124520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160111590A KR101795296B1 (ko) 2016-08-31 2016-08-31 바이퓨얼 차량의 lpg 충전 시스템
KR10-2016-0111590 2016-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124520A1 true DE102016124520A1 (de) 2018-03-01
DE102016124520B4 DE102016124520B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=60384612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124520.8A Active DE102016124520B4 (de) 2016-08-31 2016-12-15 LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10344917B2 (de)
KR (1) KR101795296B1 (de)
CN (1) CN107781044B (de)
DE (1) DE102016124520B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656082A (zh) * 2018-01-12 2020-09-11 亚致力气体科技有限公司 用于低温储存和运输挥发性气体的热级联

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325894A (en) * 1992-12-07 1994-07-05 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied natural gas
KR20020020570A (ko) 2000-09-09 2002-03-15 이병옥 엘피지봄베 압력제어시스템
JP2004211610A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Hitachi Ltd バイフューエル型内燃機関の燃料噴射制御方法及び装置
CN2818821Y (zh) * 2005-04-05 2006-09-20 么居标 汽车燃烧液化石油气的系统装置
DE102006001616A1 (de) 2006-01-11 2007-07-12 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verfahren zur momovalenten Direkteinspritzung von Flüssiggas
JP2006250149A (ja) 2006-05-08 2006-09-21 Nikki Co Ltd エンジンのlpg供給装置
JP2007309375A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス充填方法、高圧ガス充填装置及びこの高圧ガス充填装置を搭載した車両
KR101498173B1 (ko) * 2007-05-23 2015-03-03 인터록킹 빌딩스 피티와이 리미티드 고압 액체 엘피지 연료 공급 및 듀얼 또는 혼합 연료 공급 시스템 장치 및 제조 방법
JP4858396B2 (ja) 2007-10-12 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両用蒸発燃料処理装置
GB0817315D0 (en) 2008-09-22 2008-10-29 Mast Carbon Automotive Ltd Fuel vapour storage
WO2010129733A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Ethanol Boosting Systems, Llc High efficiency natural gas/gasoline bi-fuel engines using on-demand knock control
CA2893826C (en) * 2011-12-07 2021-11-16 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling fuel systems
KR20130065025A (ko) 2011-12-09 2013-06-19 기아자동차주식회사 충전성이 개선된 lpi 시스템 및 그 제어방법
KR101664508B1 (ko) 2011-12-12 2016-10-11 현대자동차주식회사 Lpg 기화 잠열을 이용한 봄베 온도 저감 장치 및 방법
KR20140052532A (ko) 2012-10-24 2014-05-07 현대자동차주식회사 Lpi 차량용 리턴 연료 냉각 시스템 및 그 제어방법
KR101732293B1 (ko) * 2012-12-14 2017-05-02 바르실라 핀랜드 오이 액화 가스로 연료 탱크를 충전하는 방법 및 액화 가스 연료 시스템
US9212643B2 (en) * 2013-03-04 2015-12-15 Delia Ltd. Dual fuel system for an internal combustion engine
JP6161568B2 (ja) * 2014-04-23 2017-07-12 本田技研工業株式会社 バイフューエルエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
US10344917B2 (en) 2019-07-09
CN107781044A (zh) 2018-03-09
KR101795296B1 (ko) 2017-11-07
CN107781044B (zh) 2021-05-18
US20180058632A1 (en) 2018-03-01
DE102016124520B4 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063278B4 (de) Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102014119405A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen der menge eines flüssigen und eines gasförmigen kraftstoffs
DE112016006125T5 (de) Hochdruckpumpe für komplexe Einspritzmotoren
DE102012102840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas- (LPG) Verdampfung
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE102011088797A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102017117333A1 (de) Mehrstufiges rückschlagventil für eine dampfrückführleitung eines flüssigkeitsbehältersystems
WO2011012363A1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
DE102012001261B4 (de) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
EP1133402A1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE102015208415A1 (de) Wiederauftanken mit zwei Kraftstoffen
DE102016226316B4 (de) Flüssiggasbehälter-Kühlsystem eines Doppelkraftstoff-Fahrzeugs
DE102014218632A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs
DE102016124186A1 (de) System zum Befüllen eines Flüssiggasfahrzeugs mit Flüssiggas unter Verwendung eines Hilfstanks
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE102010040453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10310147B9 (de) Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
DE102017127790A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102015014402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kraftstoffgemisches für Brennkraftmaschinen
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final