DE102016123521A1 - Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016123521A1
DE102016123521A1 DE102016123521.0A DE102016123521A DE102016123521A1 DE 102016123521 A1 DE102016123521 A1 DE 102016123521A1 DE 102016123521 A DE102016123521 A DE 102016123521A DE 102016123521 A1 DE102016123521 A1 DE 102016123521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical tube
hollow cylindrical
internal thread
mandrel
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123521.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fröhlich
Alfred Augustin Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016123521.0A priority Critical patent/DE102016123521A1/de
Publication of DE102016123521A1 publication Critical patent/DE102016123521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes (10) einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Aufbringen des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) auf einen, ein Außengewinde (14a) aufweisenden Dorn (14), und ein Umformen des auf den Dorn (14) aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) mittels einer Umformvorrichtung (16) zum Erzeugen des Innengewindes (10) auf den axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12). Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft überdies eine Umformvorrichtung (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft überdies eine Umformvorrichtung zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Zahnstangen für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen weisen herkömmlicherweise an ihren axialen Endabschnitten Innengewinde auf, welche dazu ausgebildet sind, jeweilige Außengewinde einer Spurstange aufzunehmen, d.h., das Gewinde der Spurstange mit dem Gewinde der Zahnstange zu verschrauben.
  • Die DE 10 2010 029 153 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer hohlen Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge, wobei in den Hohlraum eines Rohlings für die Zahnstange ein Stab eingeführt wird, dessen Werkstoff eine geringere Dichte oder einen geringeren Schmelzpunkt als der Werkstoff des Rohlings aufweist. Die Zahnstange wird durch Taumelschmieden aus dem Rohling umgeformt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches die Herstellung eines dimensionsgenauen Innengewindes der Zahnstange bei geringen Herstellungskosten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird des Weiteren mit einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Die Aufgabe wird überdies mit einer Umformvorrichtung zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Zahnstangenrohlings, welcher durch ein hohlzylindrisches Rohr ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Erzeugen eines Innengewindes an axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs. Das Verfahren umfasst überdies ein Aufbringen des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs auf einen, ein Außengewinde aufweisenden Dorn. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Umformen des auf den Dorn aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs mittels einer Umformvorrichtung zum Erzeugen des Innengewindes an den axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs.
  • Die vorliegende Erfindung schafft überdies eine Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, welche durch ein hohlzylindrisches Rohr ausgebildet ist, wobei das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr an axialen Endabschnitten ein Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft darüber hinaus eine Umformvorrichtung zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgebildet ist, einen durch ein hohlzylindrisches Rohr ausgebildeten Zahnstangenrohling aufzunehmen und an axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs ein Innengewinde zu erzeugen, wobei die Umformvorrichtung einen mit einem Außengewinde ausgebildeten Dorn aufweist, auf welchen das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr aufbringbar ist, und wobei die Umformvorrichtung dazu ausgebildet ist, das auf den Dorn aufgebrachte hohlzylindrisch ausgebildete Rohr zum Erzeugen eines Innengewindes an den axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs umzuformen.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen des Innengewindes der Zahnstange für das Lenksystem des Kraftfahrzeugs vorzusehen, bei welchem das Innengewinde dimensionsgenau anfertigbar sowie kostengünstig herstellbar ist. Weiterhin ist es eine Idee der vorliegenden Erfindung, die Umformvorrichtung derart strukturell auszugestalten, dass mit dieser vorstehend genanntes Verfahren durchführbar ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei dem Umformen des auf den Dorn aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs eine Mehrzahl von Hämmern der Umformvorrichtung eine in Radialrichtung des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs gerichtete Oszillationsbewegung zum Bearbeiten einer Außenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs durchführen. Somit kann das Innengewinde in das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr der Zahnstange gemäß entsprechender Anforderungen effizient und positionsgenau eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Hämmern der Umformvorrichtung die Außenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs derart bearbeiten, dass eine, der Außenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs angepasste Schlagfläche der Mehrzahl von Hämmern auf die Außenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs zum Reduzieren eines Außendurchmessers des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs einwirkt. Somit kann der Außendurchmesser des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs entlang dessen Umfang gleichmäßig reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Innenoberfläche (12d) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) durch die Umformvorrichtung (16) zum Erzeugen des Innengewindes (10) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) auf das Außengewinde (14a) des Dorns (14) gepresst wird. Somit kann die Form des Dorns exakt an der Innenoberfläche des hohlzylindrischen Rohrs abgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Außengewinde des Dorns mittels der Umformvorrichtung das Innengewinde des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs durch eine von dem zu erzeugenden Innengewinde des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs abweichende Form des Außengewindes erzeugt. Die abweichende Form des Außengewindes des Dorns ist aufgrund der in Radialrichtung der Zahnstange gerichteten auf-und-abBewegung der jeweiligen Hämmer der Umformvorrichtung nötig, um das Innengewinde der Zahnstange in der gewünschten Form zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Materialfluss des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs während des Bearbeitens mittels der Umformvorrichtung an den axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs durch eine an der Schlagfläche der Mehrzahl von Hämmern der Umformvorrichtung ausgebildete Kontur begrenzt wird. Somit kann in vorteilhafter Weise der Materialfluss des hohlzylindrischen Rohrs derart gesteuert werden, dass das Innengewinde des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs positionsgenau anfertigbar ist sowie keinerlei unerwünschte Ausformungen der Zahnstange in einem Bearbeitungsbereich entstehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr mit einem Passsitz oder einem Presssitz auf den, das Außengewinde aufweisenden Dorn aufgebracht wird. Somit kann das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr der Zahnstange bei dem Bearbeiten durch die Umformvorrichtung in Axialrichtung der Zahnstange nicht verrutschen. Des Weiteren sitzt das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr der Zahnstange auch in Radialrichtung fest auf dem Dorn, wodurch es nicht zu einem unerwünschten Radialspiel zwischen Dorn und dem hohlzylindrisch ausgebildeten Rohr der Zahnstange kommt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Dorn nach einem Ausformen des Innengewindes des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs aus dem hohlzylindrisch ausgebildeten Rohr herausgedreht wird. Somit ist der Dorn nach Fertigstellung des Innengewindes des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs der Zahnstange in einfacher Art und Weise aus der Zahnstange entfernbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei dem Umformen des auf den Dorn aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs mittels der Umformvorrichtung zum Erzeugen des Innengewindes an den axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs der Dorn eine axiale Oszillationsbewegung durchführt. Damit kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, dass ein Freiheitsgrad des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs geschaffen wird. Dies ermöglicht im Falle eines Verkantens des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs mit dem Dorn, dass der Dorn in einfacher Art und Weise aus dem hohlzylindrisch ausgebildeten Rohr der Zahnstange herausgedreht werden kann.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Teilabschnitts einer in eine Umformvorrichtung eingefügten Zahnstange gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung der in die Umformvorrichtung eingefügten Zahnstange gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Innengewindes der Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Teilabschnitts einer in eine Umformvorrichtung eingefügten Zahnstange gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Umformvorrichtung 16 zum Herstellen des Innengewindes 10 der Zahnstange für das Lenksystem des Kraftfahrzeugs weist eine Mehrzahl von Hämmern 16a auf, durch welche die Zahnstange bearbeitbar ist. Die Umformvorrichtung 16 ist dazu ausgebildet, einen durch ein hohlzylindrisches Rohr 12 ausgebildeten Zahnstangenrohling aufzunehmen und an axialen Endabschnitten 12a des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 ein Innengewinde 10 zu erzeugen. In der Darstellung der 1 ist beispielhaft ein erster axialer Endabschnitt des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs dargestellt. Ein zweiter axialer Endabschnitt des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs ist mit dem ersten axialen Endabschnitt des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs identisch. Die Umformvorrichtung 16 weist des Weiteren einen mit einem Außengewinde 14a ausgebildeten Dorn 14 auf. Das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr 12 ist auf den Dorn 14 aufgebracht. Die Umformvorrichtung 16 ist ferner dazu ausgebildet, das auf den Dorn 14 aufgebrachte hohlzylindrisch ausgebildete Rohr 12 zum Erzeugen des Innengewindes 10 an den axialen Endabschnitten 12a des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 umzuformen.
  • Eine Innenoberfläche 12d des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 wird durch die Umformvorrichtung 16 zum Erzeugen des Innengewindes 10 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 auf das Außengewinde 14a des Dorns 14 gepresst.
  • Das Außengewinde 14a des Dorns 14 erzeugt mittels der Umformvorrichtung 16 das Innengewinde 10 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 durch eine von dem zu erzeugenden Innengewinde 10 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs abweichende Form des Außengewindes 14a.
  • Ein Materialfluss des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 während des Bearbeitens mittels der Umformvorrichtung 16 an den axialen Endabschnitten 12a des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 wird durch ein an der Schlagfläche 17a der Mehrzahl von Hämmern 16a der Umformvorrichtung 16 ausgebildete Kontur 18 begrenzt. Das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr 12 ist auf das Außengewinde 14a des Dorns 14 vorzugsweise durch einen Passsitz aufgebracht. Alternativ kann dieses beispielsweise durch einen Presssitz auf den Dorn 14 aufgebracht sein.
  • Bei dem Umformen des auf den Dorn 14 aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 mittels der Umformvorrichtung 16 zum Erzeugen des Innengewindes 10 an den axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 führt der Dorn 14 eine axiale Oszillationsbewegung durch. Damit kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, dass ein Freiheitsgrad des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs geschaffen wird.
  • Der Dorn 14 wird nach einem Ausformen des Innengewindes 10 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 vorzugsweise aus dem hohlzylindrisch ausgebildeten Rohr 12 herausgedreht. Auch im Falle eines Verkantens des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs mit dem Dorn kann der Dorn durch das Vorsehen des Freiheitsgrads des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs in einfacher Art und Weise aus dem hohlzylindrisch ausgebildeten Rohr der Zahnstange herausgedreht werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der in die Umformvorrichtung eingefügten Zahnstange gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dem Umformen des auf den Dorn 14 aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 führen die Mehrzahl von Hämmern 16a, 16b, 16c, 16d der Umformvorrichtung 16 eine in Radialrichtung RR des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs gerichtete Oszillationsbewegung zum Bearbeiten einer Außenoberfläche 12b des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 durch.
  • Das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr 12 weist vor Bearbeitung durch die Umformvorrichtung 16 einen Außendurchmesser 12e auf. Die Mehrzahl von Hämmern 16a, 16b, 16c, 16d der Umformvorrichtung 16 bearbeiten die Außenoberfläche 12b des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 derart, dass eine, der Außenoberfläche 12b des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 angepasste Schlagfläche 17a, 17b, 17c, 17d der Mehrzahl von Hämmern 16a, 16b, 16c, 16d auf die Außenoberfläche 12b des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 zum Reduzieren eines Außendurchmessers 12c1, 12c2 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 einwirkt.
  • In der Darstellung der 2 ist der Außendurchmesser 12c1 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 vor der Bearbeitung durch die Umformvorrichtung 16 sowie der Außendurchmesser 12c2 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs 12 nach der Bearbeitung durch die Umformvorrichtung 16 dargestellt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Innengewindes der Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen S1 eines Zahnstangenrohlings, welcher durch ein hohlzylindrisches Rohr ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Erzeugen S2 eines Innengewindes an axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs.
  • Das Verfahren umfasst überdies ein Aufbringen S3 des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs auf einen, ein Außengewinde aufweisenden Dorn. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Umformen S4 des auf den Dorn aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs mittels einer Umformvorrichtung zum Erzeugen des Innengewindes an den axialen Endabschnitten des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann eine Form, Abmessung oder Beschaffenheit der Zahnstange, der Komponenten der Umformvorrichtung oder dergleichen abgeändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Innengewinde
    12
    hohlzylindrisch ausgebildetes Rohr
    12a
    axiale Endabschnitte des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs
    12b
    Außenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs
    12c1, 12c2
    Außendurchmesser des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs vor/nach Bearbeitung
    12d
    Innenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs
    12e
    Außenoberfläche des hohlzylindrischen Rohrs vor Bearbeitung
    14
    Dorn
    14a
    Außengewinde des Dorns
    16
    Umformvorrichtung
    16a, 16b, 16c, 16d
    Hämmer
    17a, 17b, 17c, 17d
    Schlagfläche der Hämmer
    18
    KonturRR Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029153 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes (10) einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Zahnstangenrohlings, welcher durch ein hohlzylindrisches Rohr (12) ausgebildet ist; Erzeugen (S2) des Innengewindes (10) an axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12), gekennzeichnet durch: Aufbringen (S3) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) auf einen, ein Außengewinde (14a) aufweisenden, Dorn (14); und Umformen (S4) des auf den Dorn (14) aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) mittels einer Umformvorrichtung (16) zum Erzeugen des Innengewindes (10) an den axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Umformen (S4) des auf den Dorn (14) aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) eine Mehrzahl von Hämmern (16a, 16b, 16c, 16d) der Umformvorrichtung (16) eine in Radialrichtung (RR) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) gerichtete Oszillationsbewegung zum Bearbeiten einer Außenoberfläche (12b) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) durchführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Hämmern (16a, 16b, 16c, 16d) der Umformvorrichtung (16) die Außenoberfläche (12b) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) derart bearbeiten, dass eine, der Außenoberfläche (12b) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) angepasste Schlagfläche (17a, 17b, 17c, 17d) der Mehrzahl von Hämmern (16a, 16b, 16c, 16d) auf die Außenoberfläche (12b) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) zum Reduzieren eines Außendurchmessers (12c1, 12c2) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) einwirkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenoberfläche (12d) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) durch die Umformvorrichtung (16) zum Erzeugen des Innengewindes (10) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) auf das Außengewinde (14a) des Dorns (14) gepresst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (14a) des Dorns (14) mittels der Umformvorrichtung (16) das Innengewinde (10) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) durch eine von dem zu erzeugenden Innengewinde (10) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) abweichende Form des Außengewindes (14a) erzeugt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Materialfluss des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) während des Bearbeitens mittels der Umformvorrichtung (16) an den axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) durch eine an der Schlagfläche (17a, 17b, 17c, 17d) der Mehrzahl von Hämmern (16a, 16b, 16c, 16d) der Umformvorrichtung (16) ausgebildete Kontur (18) begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr (12) mit einem Passsitz oder einem Presssitz auf den, das Außengewinde (14a) aufweisenden Dorn (14) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (14) nach einem Ausformen des Innengewindes (10) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) aus dem hohlzylindrisch ausgebildeten Rohr (12) herausgedreht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Umformen (S4) des auf den Dorn (14) aufgebrachten hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) mittels der Umformvorrichtung (16) zum Erzeugen des Innengewindes (10) an den axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) der Dorn (14) eine axiale Oszillationsbewegung durchführt.
  10. Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, welche durch ein hohlzylindrisches Rohr (12) ausgebildet ist, wobei das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr (12) an axialen Endabschnitten (12a) ein Innengewinde (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (10) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erzeugt ist.
  11. Umformvorrichtung (16) zum Herstellen eines Innengewindes (10) einer Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgebildet ist, einen durch ein hohlzylindrisches Rohr (12) ausgebildeten Zahnstangenrohling aufzunehmen und an axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) das Innengewinde (10) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformvorrichtung (16) einen mit einem Außengewinde (14a) ausgebildeten Dorn (14) aufweist, auf welchen das hohlzylindrisch ausgebildete Rohr (12) aufbringbar ist, und wobei die Umformvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, dass auf den Dorn (14) aufgebrachte hohlzylindrisch ausgebildete Rohr (12) zum Erzeugen des Innengewindes (10) an den axialen Endabschnitten (12a) des hohlzylindrisch ausgebildeten Rohrs (12) umzuformen.
DE102016123521.0A 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung Pending DE102016123521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123521.0A DE102016123521A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123521.0A DE102016123521A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123521A1 true DE102016123521A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123521.0A Pending DE102016123521A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123521A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827191A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Innenprofilierung eines hülsenähnlichen metallischen Außenteils und/oder zur Herstellung einer Außenprofilierung eines metallischen Innenteils durch Rundkneten
DE10304961B3 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE102010029153A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange
DE102011081966A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewindeteils als Verbundteil, Wälzschraubtrieb, Linearaktuator, elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem solchen Verbundteil
DE102016214163A1 (de) * 2016-08-01 2016-10-13 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Lenkspindelteils und Lenkspindel für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827191A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Innenprofilierung eines hülsenähnlichen metallischen Außenteils und/oder zur Herstellung einer Außenprofilierung eines metallischen Innenteils durch Rundkneten
DE10304961B3 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE102010029153A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange
DE102011081966A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewindeteils als Verbundteil, Wälzschraubtrieb, Linearaktuator, elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem solchen Verbundteil
DE102016214163A1 (de) * 2016-08-01 2016-10-13 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Lenkspindelteils und Lenkspindel für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
WO2020207960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
EP2552614B1 (de) Verfahren zum herstellen von radachsen, insbesondere für eisenbahnwagen
DE102013112123A1 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
EP2965830A1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einem rohrförmigen hohlprofil sowie torsionsprofil
DE102018123316B4 (de) Rohrelement für Gasdruckbehälter, Gasdruckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Rohrelementes
EP1551577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE10100668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses
DE102016123521A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes einer Zahnstange, Zahnstange und Umformvorrichtung
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE102010038231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Kalibrieren eines Rohrendes an einem längsgeschweißten rohrförmigen Werkstück
DE102006017373B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens
DE102021203374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polygonwelle
DE102017212989A1 (de) Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings
AT514033A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufs mit einstückig anschließendem Gehäuse
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE2414474A1 (de) Vibrator zur schwingungserzeugung bei der spanlosen formung von werkstuecken
DE102014225104A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichtgewichtigen Lenkzahnstange und hiermit hergestellte Lenkzahnstange
DE102008046052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stabilisators
DE102013103485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Bauteils
DE102016108466A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zum Umformen von Werkstoffen
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
DE102008056273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Hohlprofils, insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes geschlossenes Hohlprofil sowie Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen geschlossenen Hohlprofils
DE102018201140A1 (de) Zahnstange und Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed