DE102016123420A1 - Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers - Google Patents

Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102016123420A1
DE102016123420A1 DE102016123420.6A DE102016123420A DE102016123420A1 DE 102016123420 A1 DE102016123420 A1 DE 102016123420A1 DE 102016123420 A DE102016123420 A DE 102016123420A DE 102016123420 A1 DE102016123420 A1 DE 102016123420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
constant
modal
lifting
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016123420.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123420B4 (de
Inventor
Jochen Liebold
David Caredda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016123420.6A priority Critical patent/DE102016123420B4/de
Priority to US15/814,641 priority patent/US10500917B2/en
Priority to CN201711249156.3A priority patent/CN108146181B/zh
Publication of DE102016123420A1 publication Critical patent/DE102016123420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123420B4 publication Critical patent/DE102016123420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0512Pitch angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft von an Fahrzeugecken eines Kraftfahrzeugs zwischen einen Fahrzeugaufbau (11) und ein Rad (10) geschalteten Stoßdämpfern (12), wobei abhängig von mindestens einer eine Bewegung des Fahrzeugaufbaus (11) und/oder eine Bewegung des jeweiligen Rads (10) repräsentierenden Größe mindestens eine auf einen Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus (11) bezogene Dämpfkraft (FHEBEN, FNICKEN, FWANKEN) bestimmt wird, die auf die Stoßdämpfer (12) der jeweiligen Räder des Kraftfahrzeugs aufgeteilt wird, und wobei für mindestens eine der Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken die jeweilige Dämpfkraft (FHEBEN, FNICKEN, FWANKEN) abhängig von einem vorgegeben, konstant gehaltenen Dämpfungsmaß der jeweiligen Modalrichtung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft mindestens eines zwischen einen Fahrzeugaufbau und ein Rad geschalteten Stoßdämpfers eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft von Stoßdämpfern eines Kraftfahrzeugs sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. So erfolgt nach dem Skyhook-Prinzip die Einstellung der Dämpfkraft für einen zwischen einem Fahrzeugaufbau und ein Rad geschalteten Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs derart, dass abhängig von einer Bewegung des Fahrzeugaufbaus und/oder abhängig von einer Bewegung des jeweiligen Rads eine Dämpfkraft für den jeweiligen Stoßdämpfer ermittelt und eingestellt wird, nämlich innerhalb eines definierten Stellbereichs.
  • Dabei werden nach der Praxis für die Modalbewegungsrichtungen Heben, Nicken und Wanken benötigte Dämpfkräfte bzw. Dämpfmomente im Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs berechnet. Dämpfmomente können in Dämpfkräfte umgerechnet werden. Die für die Modalbewegungsrichtungen Heben, Nicken und Wanken berechneten und auf den Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs bezogenen Dämpfkräfte werden auf die Achsen des Kraftfahrzeugs bzw. auf die Fahrzeugecken und damit auf die einzelnen Räder verteilt und aufsummiert. Die Verteilung der auf den Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs bezogenen Dämpfkräfte auf die Achsen und Fahrzeugecken erfolgt dabei auf Grundlage fest vorgegebener Parameter.
  • Bei aus der Praxis bekannten Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft werden die Dämpfkräfte für die Modalbewegungsrichtungen Heben, Nicken und Wanken abhängig von Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen angepasst. Bislang werden eine sich verändernde Masse des Kraftfahrzeugs sowie sich verändernde Federsteifigkeiten nicht berücksichtigt. Dies führt zu einem inkonsistenten Schwingungsverhalten des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der US 4,916,632 A sowie aus der US 5,944,763 A sind aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft von Stoßdämpfern offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft für Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs und eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit Hilfe derer die Dämpfqualität verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird für mindestens eine der Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken die jeweilige Dämpfkraft abhängig von einem vorgegeben, konstant gehaltenen Dämpfungsmaß der jeweiligen Modalrichtung bestimmt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, ein Dämpfungsmaß konstant zu halten, welches an sich infolge einer sich ändernden Fahrzeugmasse und/oder einer sich ändernden Federsteifigkeit im Betrieb einer Veränderung unterliegt. Hierdurch kann ein konsistentes Dämpfungsverhalten bzw. Schwingungsverhalten des Kraftfahrzeugs gewährleistet und die Dämpfqualität verbessert werden.
  • Vorzugsweise wird für alle Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken die jeweilige Dämpfkraft abhängig von einem vorgegeben, konstant gehaltenen Dämpfungsmaß der entsprechenden Modalrichtung bestimmt. Dies ist zur Bereitstellung eines konsistenten Schwingungsverhaltens des Kraftfahrzeugs und zur Verbesserung der Dämpfqualität besonders bevorzugt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird für die Modalrichtung Heben das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben derart konstant gehalten wird, dass abhängig von einer sich ändernden Hub-Federsteifigkeit und/oder einer sich ändernden Masse des Kraftfahrzeugs eine Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Heben angepasst wird, sodass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben konstant bleibt, und/oder es wird für die Modalrichtung Nicken das Dämpfungsmaß derart konstant gehalten, dass abhängig von einer sich ändernden Nick-Federsteifigkeit und/oder einer sich ändernden Nick-Massenträgheitsmoment des Kraftfahrzeugs eine Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Nicken angepasst wird, sodass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Nicken konstant bleibt, und/oder es wird für die Modalrichtung Wanken das Dämpfungsmaß derart konstant gehalten, dass abhängig von einer sich ändernden Wank-Federsteifigkeit und/oder einer sich ändernden Wank-Massenträgheitsmoment des Kraftfahrzeugs eine Dämpfungskonstante für die Modalrichtungen Wanken angepasst wird, sodass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Wanken konstant bleibt. Dies erlaubt eine Konstanthaltung der Dämpfungsmaße für die Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken, und zwar unabhängig von sich verändernden Federsteifigkeiten und/oder sich verändernden Massenträgheitsmomenten und/oder einer sich verändernden Fahrzeugmasse. Dies ist zur Bereitstellung eines konsistenten Schwingungsverhaltens des Kraftfahrzeugs und zur Verbesserung der Dämpfqualität besonders bevorzugt.
  • Die jeweilige Dämpfungskonstante wird fortlaufend aktualisiert berechnet, um das Dämpfungsmaß konstant zu halten.
  • Die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 10 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeug;
    • 2 ein erstes Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des Stand der Technik;
    • 3 ein zweites Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des Stand der Technik;
    • 4 ein erstes Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung; und
    • 5 ein zweites Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1 zeigt im Sinne eines Viertel-Fahrzeugmodells eines Kraftfahrzeugs einen stark schematisierten Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeug im Bereich eines Rads 10 des Kraftfahrzeugs und eines Fahrzeugsaufbaus 11 desselben, wobei gemäß 1 zwischen den Fahrzeugaufbau 11 und das Rad 10 einerseits ein Stoßdämpfer 12 und andererseits ein Federelement 13 geschaltet ist.
  • Gemäß 1 kann die Dämpfkraft des zwischen das Rad 10 und den Fahrzeugaufbau 11 geschalteten Stoßdämpfers 12 eingestellt werden.
  • Zur Einstellung der Dämpfkraft, die der Stoßdämpfer 12 bereitstellt, wird insbesondere von einer Steuerungseirichtung des Kraftfahrzeugs eine Dämpfkraft bestimmt, und zwar abhängig von mindestens einer eine Bewegung des Fahrzeugaufbaus 11 repräsentierenden Größe und/oder abhängig von mindestens einer eine Bewegung des jeweiligen Rads 10 repräsentierenden Größe.
  • Dann, wenn die Dämpfkraft nach dem sogenannten Skyhook-Prinzip eingestellt wird, bestimmt ein entsprechender Regler der Steuerungseinrichtung abhängig von mindestens einer die Bewegung des Fahrzeugaufbaus 11 repräsentierenden Größe und/oder abhängig von mindestens einer eine Bewegung des jeweiligen Rads repräsentierenden Größe eine Dämpfkraft, und zwar für mehrere Modalbewegungsrichtungen des Fahrzeugaufbaus 11, nämlich für ein modales Heben des Fahrzeugaufbaus 11, ein modales Nicken des Fahrzeugaufbaus 11 sowie ein modales Wanken des Fahrzeugaufbaus 11. Diese Dämpfkraft ist zunächst auf den Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus 11 bzw. Kraftfahrzeugs bezogen und muss zwischen den Achsen und Rändern aufgeteilt werden.
  • Die grundsätzliche Bestimmung einer auf den Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus 11 bzw. Kraftfahrzeugs bezogenen Soll-Dämpfkraft über einen Regler insbesondere nach dem Skyhook-Verfahren ist dem hier angesprochenen Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • An dieser Stelle sei der Vollständigkeit darauf hingewiesen, dass bei aus dem Stand der Technik bekannten Skyhook-Verfahren für die modalen Bewegungsrichtungen Heben, Nicken und Wanken entsprechende Dämpfkräfte FHEBEN, FNICKEN und FWANKEN sowie translatorische Modalgeschwindigkeit vHEBEN, vNICKEN und vWANKEN unter Berücksichtigung der folgenden Gleichungen berechnet werden: F H E B E N = 2 D H E B E N c H E B E N m z ˙ , ν H E B E N = z ˙ ,
    Figure DE102016123420A1_0001
    M N I C K E N = 2 D N I C K E N c N I C K E N J N I C K E N φ ˙ , F N I C K E N = f ( M N I C K E N ) , ν N I C K E N = f ( φ ˙ ) ,
    Figure DE102016123420A1_0002
    M W A N K E N = 2 D W A N K E N c W A N K E N J W A N K E N Θ . , F W A N K E N = f ( M W A N K E N ) , ν W A N K E N = f ( Θ . ) .
    Figure DE102016123420A1_0003
  • Nach dem Stand der Technik werden diese Dämpfkräfte FHEBEN, FNICKEN und FWANKEN im Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs berechnet und auf die einzelnen Fahrzeugecken des Kraftfahrzeugs und damit die einzelnen Räder des Kraftfahrzeugs aufgeteilt und für jede Fahrzeugecke zu einer Summen-Dämpfkraft für die jeweilige Fahrzeugecke aufsummiert.
  • Bei der obigen Berechnung der Dämpfkräfte FHEBEN, FNICKEN und FWANKEN für die Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken werden für die Modalrichtungen die jeweiligen Dämpfungsmaße DHEBEN, DNICKEN und DWANKEN berücksichtigt, für die folgende Beziehungen gelten: D H E B E N = d H E B E N 2 c H E B E N m ,
    Figure DE102016123420A1_0004
    D N I C K E N = d N I C K E N 2 c N I C K E N J N I C K E N ,
    Figure DE102016123420A1_0005
    D W A N K E N = d W A N K E N 2 c W A N K E N J W A N K E N .
    Figure DE102016123420A1_0006
  • Dabei werden nach dem Stand der Technik konstante Dämpfungskonstanten dHEBEN, dNICKEN und dWANKEN steuerungsseitig vorgegeben.
  • Sich ändernde Federsteifigkeiten cHEBEN, cNICKEN, cWANKEN, eine sich ändernde Masse m sowie sich ändernde Massenträgheitsmomente JNICKEN und JWANKEN bleiben nach dem Stand der Technik bislang unberücksichtigt.
  • Die Auswirkungen dieser aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise auf das Schwingungsverhalten eines Kraftfahrzeugs bei einer sich ändernden Masse sowie bei einer sich ändernden Federsteifigkeit für die Modalrichtung Heben zeigen 2 und 3, wobei in 2 und 3 über der Zeit t für die Modalrichtung Heben der Schwingungsweg z aufgetragen ist. Ein Schwingungsverlauf 14 verdeutlicht in 2 und 3 jeweils das Schwingungsverhalten für die Modalrichtung Heben, welches sich dann ausbildet, wenn die tatsächliche Federsteifigkeit für die Modalrichtung Heben sowie die tatsächliche Masse des Kraftfahrzeugs den entsprechenden steuerungsseitig vorgegebenen Größen entspricht, sodass sich dann ein durch die Kurvenverläufe 15 visualisiertes Abklingverhalten ausbildet.
  • Sollte sich jedoch zum Beispiel infolge eines Zuladung die Masse des Kraftfahrzeugs erhöhen, zeigt der Kurvenverlauf 16 der 2, wie sich durch eine erhöhte Masse der Schwingungsverlauf bzw. das Schwingungsverhalten unter Annahme einer konstanten Federsteifigkeit sowie konstanten Dämpfungskonstante verändert. In 2 ist am zweiten Überschwinger zu erkennen, dass die Dämpfung in Form des zeitlichen Abklingverhaltens und des Abklingverhaltens pro Schwingspiel geringer wird.
  • Der Kurvenverlauf 17 der 3 visualisiert eine Veränderung des Schwingungsverlaufs für den Fall, in welchem sich die Federsteifigkeit für die Modalrichtung Heben erhöht und zwar unter Annahme einer konstanten Masse des Kraftfahrzeugs sowie einer konstanten Dämpfungskonstante. Die Federsteifigkeit kann sich zum Beispiel aufgrund der Federungskinematik ändern. So lässt sie zum Beispiel bei Luftfedern durch Zuschalten und Abschalten von Luftvolumen die Federsteifigkeit verändern.
  • Der Kurvenverlauf 17 der 3 zeigt, wie sich eine verändernde Federsteifigkeit auf den Schwingungsverlauf auswirkt. Eine in 3 erhöhte Federsteifigkeit hat zwar keinen Einfluss auf das zeitliche Abklingen, jedoch auf das relative Abklingen pro Schwingspiel. Aus den 2 und 3 folgt demnach dass das Schwingungsverhalten eines Kraftfahrzeugs für die Modalrichtung Heben von einer sich ändernden Fahrzeugmasse sowie einer sich ändernden Federsteifigkeit für die Modalrichtung Heben abhängig ist. Mit einer sich ändernden Masse und einer ändernden Federsteifigkeit verändert sich auch der Dämpfungsbedarf.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird für mindestens eine der Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken, vorzugsweise für alle Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken, die jeweilige Dämpfkraft FHEBEN, FNICKEN, FWANKEN abhängig von einem vorgegebenen und kontant gehaltenen Dämpfungsmaß DHEBEN, DNICKEN, DWANKEN bestimmt. Dabei wird bei einer sich ändernden Fahrzeugmasse und/oder bei einer sich ändernden Massenträgheit und/oder bei einer sich ändernden Federsteifigkeit für die jeweilige Modalrichtung die jeweilige Dämpfungskonstante angepasst, sodass das Dämpfungsmaß für die jeweilige Modalrichtung konstant bleibt.
  • Die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Heben wird vorzugsweise derart angepasst, dass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben konstant bleibt, nämlich D H E B E N = d H E B E N 2 c H E B E N m ,
    Figure DE102016123420A1_0007
    wobei
  • DHEBEN
    das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben ist,
    dHEBEN
    die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Heben ist,
    cHEBEN
    die Hub-Federsteifigkeit ist, und
    m
    die Masse ist.
  • Die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Nicken wird vorzugsweise derart angepasst, dass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Nicken konstant bleibt, nämlich
    D N I C K E N = d N I C K E N 2 c N I C K E N J N I C K E N ,
    Figure DE102016123420A1_0008
    wobei
  • DNICKEN
    das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Nicken ist,
    dNICKEN
    die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Nicken ist,
    cNICKEN
    die Nick-Federsteifigkeit ist, und
    JNICKEN
    das Nick-Massenträgheitsmoment ist.
  • Die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Wanken wird vorzugsweise derart angepasst, dass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Wanken konstant bleibt, nämlich
    D W A N K E N = d W A N K E N 2 c W A N K E N J W A N K E N ,
    Figure DE102016123420A1_0009
    wobei
  • DWANKEN
    das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Wanken ist,
    dWANKEN
    die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Wanken ist,
    cWANKEN
    die Wank-Federsteifigkeit ist, und
    JWANKEN
    das Wank-Massenträgheitsmoment ist.
  • Der Erfindung liegt demnach der Grundgedanke zugrunde, die Dämpfungskonstante d für die jeweilige Modalrichtung anzupassen, und zwar abhängig von einer sich ändernden Fahrzeugmasse und/oder sich ändernden Massenträgheitsmomenten und/oder sich ändernden Federsteifigkeiten, um so das Dämpfungsmaß konstant zu halten. Hiermit kann ein konsistentes Schwingungsverhalten des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Eine sich ändernde Federsteifigkeit kann zum Beispiel kennlinienabhängig ermittelt werden. Eine sich ändernde Masse kann entweder über einen Ladungssensor messtechnisch erfasst oder alternativ berechnet werden. Abhängig von einer sich ändernden Fahrzeugmasse kann mit dem sogenannten Steinerschen Ansatz, der dem hierangesprochenen Fachmann geläufig ist, das Massenträgheitsmoment entsprechend skaliert werden.
  • 4 und 5 belegen für die Modalrichtung Heben die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in 4 und 5 über der Zeit t wiederum mehrere zeitliche Kurvenverläufe gezeigt sind, wobei die Kurvenverläufe 14 und 15 der 4 und 5 den Kurvenverläufen 14 und 15 der 2 und 3 entsprechen, also ein Schwingungsverlauf 14 sowie ein Abklingverhalten 15 für den Fall zeigen, in welchem eine tatsächliche Masse und eine tatsächliche Federsteifigkeit für die Modalrichtung Heben steuerungsseitig vorgegebenen Größen entsprechen.
  • In 4 verdeutlicht der zeitliche Kurvenverlauf 18 einen Schwingungsverlauf, der sich dann ausbildet, wenn in Übereinstimmung zur 2 die Fahrzeugmasse zum Beispiel infolge einer Zuladung erhöht wird, jedoch erfindungsgemäß die Dämpfungskonstante dHEBEN nicht konstant gehalten wird, sondern vielmehr so angepasst wird, dass trotz sich der ändernden Fahrzeugmasse das Dämpfungsmaß DHEBEN konstant bleibt.
  • Durch diese Maßnahme kann das auf das Schwingspiel bezogene Abklingen gegenüber der Variante des Kurvenverlaufs 14 unverändert gehalten werden. Die mit der Masse kleiner gewordene Eigenfrequenz wird durch die vergrößerte Dämpfungskonstante geringfügig kleiner.
  • 5 zeigt die Wirksamkeit des Verfahrens bei einer sich ändernden Federsteifigkeit für die Malrichtung Heben, wobei der Kurvenverlauf 19 einen Schwingungsverlauf für den Fall zeigt, in welchem in Analogie zur 3 die Federsteifigkeit der Modalrichtung Heben größer wird, jedoch gleichzeitig zum Konstanthalten des Dämpfungsmaßes DHEBEN die Dämpfungskonstante dHEBEN angepasst wird.
  • 5 kann entnommen werden, dass bei dem sich der unter Nutzen der Erfindung ausbildenden Schwingungsverlauf 19 das auf das Schwingspiel bezogene Abklingen gegenüber dem Verlauf 14 unverändert bleibt. Die durch die höhere Federsteifigkeit größer gewordene Eigenfrequenz wird durch das Erhöhen der Federsteifigkeit geringfügig kompensiert.
  • Mit der Erfindung kann ein konsistentes Schwingungsverhalten für sich verändernde Fahrzeugmassen und/oder sich verändernde Massenträgheitsmomente und/oder sich verändernde Federsteifigkeiten gewährleistet werden. Dies hat zur Folge, dass ein Dämpfungsregler lediglich für eine Variante appliziert werden muss und jede andere Variante das applizierte Verhalten aufweist. Ein Applikationsaufwand kann hierdurch deutlich reduziert werden. Das Schwingungsverhalten des Kraftfahrzeugs kann optimal abgestimmt werden, ohne dass eine Überdämpfung oder Unterdämpfung auftritt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Steuerungseinrichtung führt das erfindungsgemäße Verfahren steuerungsseitig aus und verfügt hierzu über Mittel, und zwar einerseits über hardwareseitige Mittel und andererseits über softwareseitige Mittel.
  • Zu den hardwareseitigen Mitteln gehören Datenschnittstellen, um mit den an der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen weiterhin ein Datenspeicher zur Speicherung von Daten und ein Prozessor zur Verarbeitung von Daten. Zu den softwareseitigen Mitteln gehören Programmbausteine zur Durchführung des Verfahrens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4916632 A [0005]
    • US 5944763 A [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft von an Fahrzeugecken eines Kraftfahrzeugs zwischen einen Fahrzeugaufbau (11) und ein Rad (10) geschalteten Stoßdämpfern (12), wobei abhängig von mindestens einer eine Bewegung des Fahrzeugaufbaus (11) und/oder eine Bewegung des jeweiligen Rads (10) repräsentierenden Größe mindestens eine auf einen Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus (11) bezogene Dämpfkraft (FHEBEN, FNICKEN, FWANKEN) bestimmt wird, die auf die Stoßdämpfer (12) der jeweiligen Räder des Kraftfahrzeugs aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine der Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken die jeweilige Dämpfkraft (FHEBEN, FNICKEN, FWANKEN) abhängig von einem vorgegeben, konstant gehaltenen Dämpfungsmaß der jeweiligen Modalrichtung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Modalrichtungen Heben, Nicken und Wanken die jeweilige Dämpfkraft (FHEBEN, FNICKEN, FWANKEN) abhängig von einem vorgegeben, konstant gehaltenen Dämpfungsmaß der entsprechenden Modalrichtung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modalrichtung Heben das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben derart konstant gehalten wird, dass abhängig von einer sich ändernden Hub-Federsteifigkeit und/oder einer sich ändernden Masse des Kraftfahrzeugs eine Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Heben angepasst wird, sodass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben konstant bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Heben derart angepasst wird, dass das Dämpfungsmaß konstant bleibt, nämlich D H E B E N = d H E B E N 2 c H E B E N m ,
    Figure DE102016123420A1_0010
    wobei DHEBEN das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Heben ist, dHEBEN die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Heben ist, cHEBEN die Hub-Federsteifigkeit ist, und m die Masse ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modalrichtung Nicken das Dämpfungsmaß derart konstant gehalten wird, dass abhängig von einer sich ändernden Nick-Federsteifigkeit und/oder einer sich ändernden Nick-Massenträgheitsmoment des Kraftfahrzeugs eine Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Nicken angepasst wird, sodass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Nicken konstant bleibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Nicken derart angepasst wird, dass das Dämpfungsmaß konstant bleibt, nämlich D N I C K E N = d N I C K E N 2 c N I C K E N J N I C K E N ,
    Figure DE102016123420A1_0011
    wobei DNICKEN das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Nicken ist, dNICKEN die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Nicken ist, cNICKEN die Nick-Federsteifigkeit ist, und JNICKEN das Nick-Massenträgheitsmoment ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modalrichtung Wanken das Dämpfungsmaß derart konstant gehalten wird, dass abhängig von einer sich ändernden Wank-Federsteifigkeit und/oder einer sich ändernden Wank-Massenträgheitsmoment des Kraftfahrzeugs eine Dämpfungskonstante für die Modalrichtungen Wanken angepasst wird, sodass das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Wanken konstant bleibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Wanken derart angepasst wird, dass das Dämpfungsmaß konstant bleibt, nämlich D W A N K E N = d W A N K E N 2 c W A N K E N J W A N K E N ,
    Figure DE102016123420A1_0012
    wobei DWANKEN das Dämpfungsmaß für die Modalrichtung Wanken ist, dWANKEN die Dämpfungskonstante für die Modalrichtung Wanken ist, cWANKEN die Wank-Federsteifigkeit ist, und JWANKEN das Wank-Massenträgheitsmoment ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dämpfungskonstante fortlaufend aktualisiert berechnet wird.
  10. Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft von an Fahrzeugecken eines Kraftfahrzeugs zwischen einen Fahrzeugaufbau (11) und ein jeweiliges Rad (10) geschalteten Stoßdämpfern (12), dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 steuerungsseitig ausführt.
DE102016123420.6A 2016-12-05 2016-12-05 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers Active DE102016123420B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123420.6A DE102016123420B4 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers
US15/814,641 US10500917B2 (en) 2016-12-05 2017-11-16 Method and control device for adjusting the damping force of a shock absorber
CN201711249156.3A CN108146181B (zh) 2016-12-05 2017-12-01 用于调节减振器的阻尼力的方法和控制设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123420.6A DE102016123420B4 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123420A1 true DE102016123420A1 (de) 2018-06-07
DE102016123420B4 DE102016123420B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=62163975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123420.6A Active DE102016123420B4 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10500917B2 (de)
CN (1) CN108146181B (de)
DE (1) DE102016123420B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112659841B (zh) * 2019-10-15 2022-12-27 宇通客车股份有限公司 一种车辆半主动悬架集成控制方法及控制系统
DE102020111915B3 (de) * 2020-05-04 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugkenngrößen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916632A (en) 1985-11-07 1990-04-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vibration control apparatus
US5944763A (en) 1995-10-04 1999-08-31 Unisia Jecs Corporation Control apparatus and method for vehicular suspension system
DE10318110A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Dämpfung
DE102007051224A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH034047A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Tonen Corp 車輌の懸架装置
DE4117897C2 (de) * 1991-05-31 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
JP4114679B2 (ja) * 2005-05-24 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 車両の減衰力制御装置
JP4931789B2 (ja) * 2007-12-21 2012-05-16 アイシン精機株式会社 減衰特性制御装置
JP5212015B2 (ja) * 2008-10-27 2013-06-19 アイシン精機株式会社 減衰力制御装置
US8798869B2 (en) * 2009-10-30 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle motion control system
DE102014211939A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Ford Global Technologies, Llc Schwingungsdämpfer, insbesondere dämpfungseinstellbarer Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916632A (en) 1985-11-07 1990-04-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vibration control apparatus
US5944763A (en) 1995-10-04 1999-08-31 Unisia Jecs Corporation Control apparatus and method for vehicular suspension system
DE10318110A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Dämpfung
DE102007051224A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10500917B2 (en) 2019-12-10
CN108146181A (zh) 2018-06-12
DE102016123420B4 (de) 2024-02-15
US20180154730A1 (en) 2018-06-07
CN108146181B (zh) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005840B4 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE102010003205B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19804005C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung
DE102018210986B4 (de) Aufhängungssteuersystem
DE112020000574T5 (de) Fahrzeugverhaltensvorrichtung
DE102017109585A1 (de) Fahrzeugfederungs-steuersysteme und -vorrichtungen sowie verwandte verfahren
DE112009000316T5 (de) Dämpfkraftsteuergerät für ein Fahrzeug
DE102016123421B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers
DE102009021950A1 (de) Federungssteuervorrichtung
DE102010047955A1 (de) Aufhängungssystem mit optimiertem Dämpferansprechen für einen weiten Bereich von Ereignissen
DE4115481A1 (de) System zur erhoehung des fahrkomforts und der fahrsicherheit
DE102021113136A1 (de) Dämpfungssteuervorrichtung und dämpfungssteuerverfahren
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102015202405A1 (de) Verwendung hochfrequenter Anregungsprofile für eine vorausschauende Fahrwerksregelung
DE102016123420A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers
DE4015221C2 (de) Dämpfungssteuerung für ein Fahrzeug
DE4205223C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102008007657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines aktiven Fahrwerks
DE112017007936T5 (de) Steuern von Dämpferreibungseffekten in einer Aufhängung
DE4218087C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Dämpfungskoeffizienten einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102020129098A1 (de) System und verfahren zur beseitigung von sitzvibrationen
DE102008012906B4 (de) Fahrwerk mit verstellbarer Dämpfkraft
WO2021008751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, computerprogramm und computerprogramm-produkt, bremssystem
DE102018115449A1 (de) Fortbewegungssteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP0365920A2 (de) Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division