DE102016123287A1 - Aussenbeleuchtungs- und objekterkennungsbaugruppe - Google Patents

Aussenbeleuchtungs- und objekterkennungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016123287A1
DE102016123287A1 DE102016123287.4A DE102016123287A DE102016123287A1 DE 102016123287 A1 DE102016123287 A1 DE 102016123287A1 DE 102016123287 A DE102016123287 A DE 102016123287A DE 102016123287 A1 DE102016123287 A1 DE 102016123287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
object recognition
inner lens
electromagnetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016123287.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123287B4 (de
Inventor
Jay H. Ovenshire
Jeffrey T. Zawacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016123287A1 publication Critical patent/DE102016123287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123287B4 publication Critical patent/DE102016123287B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93277Sensor installation details in the lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe für ein Fahrzeug, das in einer Außenumgebung betreibbar ist, die ein Objekt beinhaltet, beinhaltet ein Gehäuse, eine erste Lichtquelle, eine innere Linse und eine Objekterkennungsvorrichtung. Die erste Lichtquelle ist mit dem Gehäuse verbunden und gibt Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs ab. Die innere Linse ist mit dem Gehäuse verbunden und weist einen ersten Abschnitt auf, der Licht von der ersten Lichtquelle empfängt und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der äußeren Umgebung des Fahrzeugs reflektiert, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen. Die Objekterkennungsvorrichtung ist mit dem Gehäuse verbunden und ist betreibbar, um das Objekt über eine elektromagnetische Energie zu erkennen. Der erste Abschnitt der inneren Linse ist zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und ist so konfiguriert, dass er die elektromagnetische Energie durchlässt, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt erkennt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug beinhaltet typischerweise eine Außenbeleuchtungsbaugruppe, wie einen Scheinwerfer oder eine Schlussleuchte, konfiguriert zum Abgeben von Licht auf die Außenseite des Fahrzeugs. Die Außenbeleuchtungsbaugruppe kann mehrere unterschiedliche Lichtfunktionen beinhalten. So kann beispielsweise ein Scheinwerfer ein Fern- und/oder Abblendlicht für eine Vorwärtsfahrtfunktion, eine Tagfahrlicht(DRL)-Funktion, eine Park- oder Positionslichtfunktion und andere Lichtfunktionen bereitstellen. Die Vorwärtsfahrtfunktion beleuchtet eine Fahrbahn vor dem Fahrzeug, um den Fahrer in die Lage zu versetzen, die Fahrbahn bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehen. Die DLR-Funktion stellt Licht bereit, um das Fahrzeug für Gegenverkehr bei Tageslicht sichtbar zu machen. Die Positionslichtfunktion stellt Licht bereit, um das Fahrzeug für den Gegenverkehr bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Nacht sichtbar zu machen. Das Fahrzeug kann auch eine Objekterkennungsvorrichtung beinhalten, die konfiguriert ist, um ein Objekt außerhalb des Fahrzeugs zu erkennen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe und ein Fahrzeug werden hierin bereitgestellt. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe ist für ein Fahrzeug in einer Außenumgebung betreibbar, die ein Objekt beinhaltet. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, eine erste Lichtquelle, eine innere Linse und eine Objekterkennungsvorrichtung. Die erste Lichtquelle ist mit dem Gehäuse verbunden und ist betreibbar, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben. Die innere Linse ist mit dem Gehäuse verbunden und weist einen ersten Abschnitt auf, der betreibbar ist, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der Außenumgebung des Fahrzeugs zu reflektieren, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen. Die Objekterkennungsvorrichtung ist mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar zum Erkennen des Objekts in der Außenumgebung des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Energie. Der erste Abschnitt der inneren Linse ist zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und ist so konfiguriert, dass er die elektromagnetische Energie durchlässt, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs erkennt.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe ein Gehäuse, eine erste Lichtquelle, eine zweite Lichtquelle, eine dritte Lichtquelle, eine innere Linse, eine äußere Linse und eine Objekterkennungsvorrichtung. Die erste Lichtquelle ist mit dem Gehäuse verbunden und ist betreibbar, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben. Die zweite Lichtquelle ist mit dem Gehäuse verbunden und ist betreibbar, um Licht für mindestens eine Tagfahrlicht-(DRL), eine Kurvenlicht-, eine Bremsleuchten- und eine Heckleuchtenfunktion des Fahrzeugs abzugeben. Die dritte Lichtquelle ist mit dem Gehäuse verbunden und ist betreibbar, um Licht für eine Vorwärtsfahrtlichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben. Die innere Linse ist mit dem Gehäuse verbunden und beinhaltet einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt der inneren Linse ist aus einer homogenen Mischung aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid ausgebildet und betreibbar, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der Außenumgebung des Fahrzeugs zu reflektieren, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen. Der zweite Abschnitt der inneren Linse ist aus Polymethylmethacrylat ohne Polyetheresteramid ausgebildet und ist betreibbar, um Licht von der zweiten Lichtquelle zu empfangen und das Licht zu der Außenumgebung des Fahrzeugs durch eine lichtemittierende Kante des zweiten Abschnitts abzugeben, um die mindestens eine von der DRL-, der Kurvenlicht-, der Bremsleuchten- und der Heckleuchtenfunktion des Fahrzeugs bereitzustellen. Die äußere Linse ist mit dem Gehäuse verbunden, ist aus Polycarbonat ausgebildet, und ist außerhalb der inneren Linse zum Schutz der dritten Lichtquelle und der inneren Linse angeordnet. Die Objekterkennungsvorrichtung ist mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar zum Erkennen des Objekts in der Außenumgebung des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Energie. Der erste Abschnitt der inneren Linse ist zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und ist so konfiguriert, dass er die elektromagnetische Energie durchlässt, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs erkennt.
  • Das Fahrzeug ist in einer Außenumgebung betreibbar, die ein Objekt beinhaltet. Das Fahrzeug beinhaltet eine Karosserie, eine Motorhaube und eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe. Die Karosserie besitzt ein vorderes Ende. Die Haube ist mit der Karosserie verbunden, und an dem vorderen Ende positioniert. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe ist an der Motorhaube angrenzend positioniert und beinhaltet ein Gehäuse, eine erste Lichtquelle, eine innere Linse und eine Objekterkennungsvorrichtung. Das Gehäuse ist mit der Karosserie verbunden. Die erste Lichtquelle ist mit dem Gehäuse verbunden und ist betreibbar, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben. Die innere Linse ist mit dem Gehäuse verbunden und weist einen ersten Abschnitt auf, der betreibbar ist, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der Außenumgebung des Fahrzeugs zu reflektieren, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen. Die Objekterkennungsvorrichtung ist mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar zum Erkennen des Objekts in der Außenumgebung des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Energie. Der erste Abschnitt der inneren Linse ist zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und ist so konfiguriert, dass er die elektromagnetische Energie durchlässt, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs erkennt.
  • Der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe und das hierin offenbarte Fahrzeug stellen Außenbeleuchtung und Objekterkennung bereit. Diese Offenbarung gilt für jede Maschine oder Herstellung, entweder ortsfest oder beweglich, die eine Außenbeleuchtung und Objekterkennung erfordert. Diese Offenbarung gilt für jedes Fahrzeug, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Pkw, Lkw, Vans, Busse, Boote, Züge, Herstellungsfahrzeuge und Ausrüstung, Baustellenfahrzeuge und Ausrüstung, Wartungsfahrzeuge und Ausrüstung und militärische Fahrzeuge und Ausrüstung.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine fragmentarische schematische Perspektivveranschaulichung eines Fahrzeugs mit einer Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsveranschaulichung der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe aus 1.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsveranschaulichung der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe aus 1, beinhaltend eine Lichtbrechungskorrektur in der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsvorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Begriffe, wie „über“, „unter“, „nach oben“, „nach unten“, „oben“, „unten“ usw., beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Schutzumfangs der durch die beigefügten Patentansprüche definierten Offenbarung darstellen. Darüber hinaus können die hierin enthaltenen Lehren in Bezug auf die funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und/oder verschiedenen Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl an Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten aufgebaut sein können, die dafür konfiguriert sind, die angegebenen Funktionen auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, worin in mehreren Ansichten gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten verweisen, stellt 1 einen Abschnitt eines exemplarischen Fahrzeugs 10 dar. Das Fahrzeug 10 kann in einer Außenumgebung 12 betrieben werden. Die Außenumgebung 12 beinhaltet eines oder mehrere Objekte 14. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Körper 16 mit einem vorderen Ende 17. Eine Haube 18 ist mit der Karosserie 16 verbunden und ist proximal zu dem vorderen Ende 17 des Körpers 16 positioniert. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 der hierin offenbarten Art.
  • Bezugnehmend auf 12 beinhaltet die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 eine innere Linse 30 mit einem ersten Abschnitt 34, der betreibbar ist, um eine Park- oder Positionsleuchte (Pfeil 25) für das Fahrzeug 10 bereitzustellen, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 kann auch ein Vorwärtsfahrtlicht (Pfeil 29), ein Tagfahrlicht (DRL), Licht (Pfeil 27) und/oder eine andere Außenbeleuchtung von Arten bereitstellen, die Fachleuten gut bekannt sind. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 kann mit dem Körper 16 verbunden sein, und kann an der Motorhaube 18 angrenzend positioniert sein, wie in 1 dargestellt. Alternativ kann die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 an anderen Stellen des Fahrzeugs 10 verwendet werden, zum Beispiel am hinteren Ende (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 10. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 kann auf jede wünschenswerte Art geformt sein, um ein ästhetisches Erscheinungsbild zu bieten.
  • Obwohl das Fahrzeug 10 von 1 eine typische exemplarische Anwendung ist, die geeignet für Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppen 20 ist, die hierin offenbart sind, ist die vorliegende Konstruktion nicht auf Fahrzeuganwendungen beschränkt. Jedes ortsfeste oder bewegliche Objekt, Maschine oder Herstellung, die eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennung erfordert, kann von der Verwendung der vorliegenden Konstruktion profitieren, wenn sie ordnungsgemäß für die bestimmte Anwendung skaliert und konfiguriert ist. Das heißt, dass die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 in unterschiedlichen Einzelfunktions- oder Mehrfachfunktionsanwendungen verwendet werden kann, z. B. in Gewerbe- oder Wohngebäuden, bei Auslagenbeleuchtung, Gerätebeleuchtung, Akzentbeleuchtung und beliebigen anderen Anwendungen, bei denen die offenbarten Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungseffekte wünschenswert sind. Zwecks Konsistenz bei der Veranschaulichung wird das Fahrzeug 10 nachfolgend als ein exemplarisches System beschrieben, ohne die Verwendung der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 auf eine solche Ausführungsform zu beschränken.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 ein Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 unterstützt alle Bauteile der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20, und ist konfiguriert zur Befestigung an der Karosserie 16 des Fahrzeugs 10. Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 beinhaltet weiterhin eine erste Lichtquelle 24 und kann eine zweite Lichtquelle 26 und eine dritte Lichtquelle 28 beinhalten. Die erste Lichtquelle 24 ist betreibbar zur Abgabe von Licht für die Park- oder Positionslichtfunktion (Pfeil 25) des Fahrzeugs 10. Die erste Lichtquelle 24 kann eine oder mehrere LED oder ein Lichtröhre beinhalten, die zum Bereitstellen der erforderlichen Beleuchtung für die Positionslichtfunktion (Pfeil 25) des Fahrzeugs 10 in der Lage ist. Die zweite Lichtquelle 26 kann betreibbar zur Abgabe von Licht für die DRL-Funktion (Pfeil 27) des Fahrzeugs 10 sein. Alternativ kann die zweite Lichtquelle 26 betreibbar zur Abgabe von Licht für das DRL (Pfeil 27), ein Kurvenlicht (nicht abgebildet), eine Bremsleuchte (nicht abgebildet), eine Heckleuchte (nicht dargestellt) und/oder eine andere Leuchte des Fahrzeugs 10 sein, wie Fachleuten bekannt ist. Die zweite Lichtquelle 26 kann eine oder mehrere LED oder eine Lichtröhre beinhalten, die zum Bereitstellen der erforderlichen Beleuchtung für das DRL (Pfeil 27), das Kurvenlicht, die Bremsleuchte, die Heckleuchte und/oder die anderen Leuchten des Fahrzeugs 10 in der Lage ist. Die dritte Lichtquelle 28 kann betreibbar sein zur Abgabe für die Vorwärtsfahrtlichtfunktion (Pfeil 29) des Fahrzeugs 10. Die dritte Lichtquelle 28 kann jede Lichtquelle beinhalten, die zum Bereitstellen der erforderlichen Beleuchtung für die Vorwärtsfahrtlichtfunktion des Fahrzeugs 10 in der Lage ist.
  • Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 beinhaltet die innere Linse 30 und kann eine äußere Linse 32 beinhalten. Die äußere Linse 32 kann aus Polycarbonat hergestellt sein, und kann außerhalb der inneren Linse 30 und der dritten Lichtquelle 28 zum Schutz der inneren Linse 30 und der dritten Lichtquelle 28 vor aufgebrachten Kräften (nicht dargestellt) sowie zur Abdichtung des vorderen Endes der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 angeordnet sein.
  • Die innere Linse 30 empfängt Licht von der ersten Lichtquelle 24 und kann Licht empfangen von der zweiten Lichtquelle 26. Die innere Linse richtet das Licht nach außen, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen, und kann auch die DRL-Funktion und/oder die andere Lichtfunktion des Fahrzeugs bereitstellen. Die innere Linse 30 beinhaltet den ersten Abschnitt 34 und kann einen zweiten Abschnitt 36 beinhalten. Der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 ist betreibbar, um Licht von der ersten Lichtquelle 24 zu empfangen und das Licht nach außen zu reflektieren, um die Park- oder Positionslichtfunktion zu versorgen. Der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 kann betreibbar sein, um Licht von der zweiten Lichtquelle 26 zu empfangen und das Licht nach außen zu reflektieren, um die Park- und/oder die anderen Lichtfunktionen zu versorgen.
  • Der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 beinhaltet eine lichtempfangende Kante 38, die angrenzend an der ersten Lichtquelle 24 positioniert ist. Dementsprechend wird das Licht von der ersten Lichtquelle 24 (für die Positionslichtfunktion) in die innere Linse 30 entlang der lichtempfangenden Kante 38 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 eingeleitet. Als solcher erhält der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 Licht von der ersten Lichtquelle 24 durch die lichtempfangende Kante 38.
  • Der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 kann eine Dicke 40 gleich oder größer als 2,0 mm beinhalten und aus einer Mischung aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyetheresteramid (PEEA) hergestellt und ausgebildet sein. Das Methylmethacrylat-Copolymer, das in den Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, kann eine vorherrschende Menge enthalten, beispielsweise etwa 50 bis etwa 90 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsteile von Methylmethacrylat und einer kleinen Menge, beispielsweise etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsteile von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren wie Styrol, Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und Mischungen davon enthalten. Das ethylenisch ungesättigte Monomer kann eine Mischung aus Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Ethylacrylat umfassen, worin das Styrol in dem Copolymer in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40, vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsteilen, und das Acrylnitril in dem Copolymer in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteilen bezogen auf das Gewicht des Copolymers vorhanden ist, oder das Ethylacrylat in dem Copolymer in einer Menge von etwa 3 bis etwa 10, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsteilen bezogen auf das Gewicht des Copolymers vorhanden ist.
  • Die Methylmethacrylat-Copolymer kann ein mittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 50.000, beispielsweise etwa 100.000 bis etwa 300.000 und eine Glasübergangstemperatur von mindestens etwa 50 °C aufweisen. Das Methylmethacrylat-Copolymer kann einen Brechungsindex von etwa 1,50 bis etwa 1,53, vorzugsweise 1,51 bis 1,52 (gemessen gemäß ASTM D-542) aufweisen.
  • Die Multipolymerzusammensetzungen der Offenbarung können auch eine wirksame Menge eines Polyetheresteramids enthalten, um die elektrostatische Ladungsableitung des Copolymers zu steigern. Das Polyetheresteramid kann einen Brechungsindex innerhalb von etwa 0,005 Einheiten, vorzugsweise innerhalb von etwa 0,003 Einheiten des Brechungsindex des Copolymers (gemessen gemäß ASTM D-542) aufweisen. Das Polyetheresteramid kann in der Menge von etwa 1 bis etwa 35, vorzugsweise 1,5 bis 30, Gew.- %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung vorhanden sein. Die resultierende Zusammensetzung, wenn spritzgegossen in eine Platte mit einer Dicke von 0,125 Zoll, kann so sein, dass die Platte eine Trübung von nicht mehr als etwa 25 %, vorzugsweise nicht größer als 15 % (gemessen gemäß ASTM D-1003) und eine Lichttransmission von mindestens etwa 60 %, vorzugsweise mindestens 80 % (gemessen gemäß ASTM D-1003) aufweist.
  • Das Polymethylmethacrylat mit dem Polyetheresteramid kann das Material Acrylit® LED von Evonik Corporation sein, das verwendet werden kann zur Herstellung des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30. Der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 kann vollständig klar oder transparent für das menschliche Auge sein, wenn die erste Lichtquelle 24 abgeschaltet ist und nicht den ersten Abschnitt 34 der inneren Linse 30 beleuchtet.
  • Das Licht, das in den ersten Abschnitt 34 der inneren Linse 30 von der ersten Lichtquelle 24 eingeleitet wird, kann aus dem Polyetheresteramid zerstreut werden, das in dem gesamten ersten Abschnitt 34 der inneren Linse 30 verteilt ist, und wird nach außen weg vom Fahrzeug gerichtet. Da das Licht von der ersten Lichtquelle 24 von dem Polyetheresteramid abprallt oder reflektiert, stellt der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 eine vollständig und/oder vollständig beleuchtete Signatur/Entität/Funktion bereit, die ein homogenes glimmendes Erscheinungsbild ohne merkliches Vorhandensein von Lichtquellen hinter der inneren Linse 30 produziert.
  • Der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 kann aus Polymethylmethacrylat ohne Polyetheresteramid ausgebildet sein, das heißt, der zweite Abschnitt 36 kann nur aus Polymethylmethacrylat ausgebildet sein, und ist gekennzeichnet durch Nichtvorhandensein von Polyetheresteramid.
  • Die zweite Lichtquelle 26 kann entweder an einer lichtempfangenden Oberfläche 42 des zweiten Abschnitts 36 oder an einer lichtempfangenden Oberkante 44 des zweiten Abschnitts 36 angrenzend angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 kann eine lichtemittierende Kante 46 beinhalten. Der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 lenkt Licht von der zweiten Lichtquelle 26 nach außen durch die lichtemittierende Kante 46 des zweiten Abschnitts 36 durch eine totale innere Reflexion. Die lichtemittierende Kante 46 des zweiten Abschnitts 36 kann eine Dicke 48 gleich oder größer als 2,0 mm definieren. Jedoch kann die Dicke 48 des zweiten Abschnitts 36 der inneren Linse 30 von der exemplarischen Ausführungsform variieren, wie oben erwähnt. Wenn die Lichtquelle an die lichtempfangende Oberfläche 42 angrenzend angeordnet ist, dann kann der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 konfiguriert sein, um das Licht zu reflektieren und das Licht nach außen durch die lichtemittierende Kante 46 des zweiten Abschnitts 36 zu leiten. Wenn jedoch die zweite Lichtquelle 26 an die lichtempfangende Kante 44 des zweiten Abschnitts 36 angrenzend angeordnet ist, dann muss der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 das Licht nicht umleiten oder reflektieren, und lenkt das Licht lediglich durch den zweiten Abschnitt 36 zu der lichtemittierenden Kante 46 des zweiten Teils 36 durch innere Totalreflexion.
  • Die lichtemittierende Kante 46 kann durch den ersten Abschnitt 34 der inneren Linse 30 abgedeckt werden, sodass das von der lichtemittierenden Kante 46 nach außen abgegebene Licht des zweiten Abschnitts 36 die Dicke 40 des ersten Abschnitts 34 entlang eines Segments 50 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 durchdringt. Dementsprechend, da das Licht, das aus der lichtemittierenden Kante 46 des zweiten Teils 36 austritt, durch den ersten Abschnitt 34 hindurchgehen muss, wird das Licht vom zweiten Abschnitt 36 reflektiert oder durch das Polyetheresteramid, das in das Polymethylmethacrylat des Segments 50 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 hineingemischt ist, zerstreut. Da jedoch das Licht vom zweiten Abschnitt 36 der inneren Linse 30 durch die relativ kleine oder schmale Dicke der lichtemittierenden Kante 46 mit relativ hoher Intensität hindurchgeht, muss das Licht vom zweiten Abschnitt 36 nur durch das kleine Segment 50 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 hindurchgehen, und die Intensität des Lichts aus dem zweiten Abschnitt 36 der inneren Linse 30 wird durch die DRL-Funktion und/oder die andere Lichtfunktion des Fahrzeugs ausreichend gehalten, während sie das gleiche ästhetisch ansprechende Erscheinungsbild wie die Positionslichtfunktion bietet. Es sollte beachtet werden, dass die Park- oder Positionslichtfunktion und die DRL-Funktion und/oder die anderen Lichtfunktionen gleichzeitig betrieben werden können, sodass der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 vollständig beleuchtet ist, wenn die DRL-Funktion und/oder die andere Lichtfunktion aktiviert ist, und dennoch die erforderliche Lichtausgabe für die DRL-Funktion und/oder die andere Lichtfunktion bereitstellt.
  • Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 kann weiterhin eine Blende 52 beinhalten, um den zweiten Abschnitt 36 der inneren Linse 30 auszuschließen, sodass der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 und die zweite Lichtquelle 26 von außerhalb der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 nicht sichtbar sind.
  • Wie oben erwähnt, wenn die erste Lichtquelle 24 nicht beleuchtet ist, ist der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 vollständig freigegeben und/oder transparent für das menschliche Auge. Dies ermöglicht, dass eine Abschlussplatte 54 angrenzend an eine glatte innere Oberfläche 56 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 angeordnet wird. Die Abschlussplatte 54 ist relativ zum ersten Teil 34 der inneren Linse 30 positioniert, um einen Zwischenraum 58 zwischen einer glatten äußeren Oberfläche 60 der Abschlussplatte 54 und der glatten inneren Oberfläche 56 des ersten Abschnitts 34 zu definieren. Glatt ist hierin als frei von Vorsprüngen, Unebenheiten, Rauheit, abrupten Krümmungen und/oder Biegungen definiert. Vorzugsweise ist der Zwischenraum 58 gleich oder größer als 1,0 mm. Der Zwischenraum 58 kann jedoch vom hierin beschriebenen exemplarischen Bereich variieren.
  • Die Abschlussplatte 54 kann aus einem Substrat (nicht dargestellt) hergestellt sein, das durch eine Filmschicht (nicht dargestellt) angrenzend an die glatte äußere Oberfläche 60 abgedeckt ist. Dementsprechend stützt das Substrat die Filmschicht. Die Filmschicht kann konzipiert sein, um jedes wünschenswerte ästhetische Erscheinungsbild für die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 bereitzustellen, wenn die erste Lichtquelle 24 ausgeschaltet ist. So kann beispielsweise die Abschlussplatte 54 und insbesondere die Filmschicht der Abschlussplatte 54 Chrom oder ein anderes farbiges Erscheinungsbild beinhalten, und kann auch eine hierin gestaltete Konzeption oder ein Emblem beinhalten. So kann beispielsweise die Konzeption ein Emblem, ein Abzeichen oder einige andere Insignien beinhalten, die auf der glatten äußeren Oberfläche 60 der Abschlussplatte 54 dargestellt sind.
  • Die innere Linse 30 kann mit einem Doppelspritzgussverfahren hergestellt sein, sodass der erste Abschnitt 34 und der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 ohne sichtbare Nähte einstückig miteinander verbunden sind. Die innere Linse 30 kann mit dem Doppelspritzgussverfahren hergestellt werden, da die innere Linse 30 und die äußere Linse 32 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind. Wie oben erwähnt, ist der erste Abschnitt 34 aus Polymethylmethacrylat mit dem Polyetheresteramid hergestellt, während der zweite Abschnitt 36 nur aus Polymethylmethacrylat ohne das Polyetheresteramid hergestellt sein kann. Das Doppelspritzgussverfahren beinhaltet das Gießen des ersten Abschnitts 34 aus der Mischung aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid in einer Form. Wenn der erste Abschnitt 34 abgekühlt und verfestigt ist, wird die Form angepasst und der zweite Abschnitt 36 der inneren Linse 30 wird auf den ersten Abschnitt 34 gegossen. Wie oben erwähnt, kann der zweite Abschnitt 36 aus Polymethylmethacrylat ohne Polyetheresteramid gegossen werden.
  • Die Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 beinhaltet eine Objekterkennungsvorrichtung 70. Die Objekterkennungsvorrichtung 70 ist mit dem Gehäuse 22 verbunden und ist betreibbar, um das Objekt 14 in der Außenumgebung 12 des Fahrzeugs 10 über eine elektromagnetische Energie 72 zu erkennen. Die Objekterkennungsvorrichtung 70 kann in einem Seitenlichtwellenleiterabschnitt 73 der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 angeordnet sein, wie in 1 veranschaulicht und wie Fachleuten bekannt ist.
  • Nochmals mit Verweis auf 2 kann die elektromagnetische Energie 72, die durch die Objekterkennungsvorrichtung 70 zur Erkennung des Objekts 14 verwendet wird, in einem Radarwellenlängenbereich, einem sichtbaren Lichtwellenlängenbereich und/oder einem Infrarotwellenlängenbereich liegen, wie Fachleuten bekannt ist. Jede andere geeignete elektromagnetische Energiewellenlänge oder jeder Wellenlängenbereich kann verwendet werden. Die elektromagnetische Energie 72 kann in Form eines Lasers vorliegen. Die elektromagnetische Energie 72, die durch die Objekterkennungsvorrichtung 70 zur Erkennung des Objekts 14 verwendet wird, kann eine elektromagnetische Laserenergie sein. Die Objekterkennungsvorrichtung 70 kann die elektromagnetische Energie 72 senden und empfangen, wie dargestellt, beispielsweise wenn die Objekterkennungsvorrichtung 70 so konfiguriert ist, dass sie elektromagnetische Energie in dem Radarwellenlängenbereich verwendet. Alternativ kann die Objekterkennungsvorrichtung 70 nur die elektromagnetische Energie 72 empfangen, beispielsweise wenn die Objekterkennungsvorrichtung 70 so konfiguriert ist, dass sie elektromagnetische Energie im sichtbaren Wellenlängenbereich zur Erkennung des Objekts 14 verwendet. Die Objekterkennungsvorrichtung 70 kann eine Radarerkennungsvorrichtung und eine Sichterkennungsvorrichtung, eine Lasererkennungsvorrichtung, eine Infraroterkennungsvorrichtung, eine Tonerkennungsvorrichtung und/oder jede andere geeignete Erkennungsvorrichtung sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Objekterkennungsvorrichtung 70 konfiguriert sein zur Erkennung des Objekts 14 über eine Schallenergie (nicht dargestellt). So kann beispielsweise die Schallenergie eine Schallenergie in einem Ultraschallwellenlängenbereich sein, wie Fachleuten bekannt ist. Die Objekterkennungsvorrichtung 70 kann die Schallenergie senden und empfangen,
  • Der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 befindet sich zwischen dem Objekt 14 und der Objekterkennungsvorrichtung 70 und ist so konfiguriert, dass er die elektromagnetische Energie 72 durchlässt, sodass die Objekterkennungsvorrichtung 70 das Objekt 14 in der Außenumgebung 12 des Fahrzeugs 10 erkennt. Die glatte innere Oberfläche 56 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 kann eine glatte Oberfläche sein, wie dargestellt. Der erste Abschnitt 34 der inneren Linse 30 kann auch eine glatte äußere Oberfläche 74 beinhalten, wie dargestellt, und einen Durchgangsabschnitt 76 für elektromagnetische Energie. Wie oben erwähnt, ist glatt hierin als frei von Vorsprüngen, Unebenheiten, Rauheit, abrupten Krümmungen und/oder Biegungen definiert. Die glatte innere Oberfläche 56 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 kann im Wesentlichen parallel zur glatten äußeren Oberfläche 74 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 in dem Durchgangsabschnitt 76 für elektromagnetische Energie sein.
  • Die Abschlussplatte 54 kann zwischen dem Objekt 14 und der Objekterkennungsvorrichtung 70 angeordnet sein, und kann konfiguriert sein, um die elektromagnetische Energie 72 durchzulassen, sodass die Objekterkennungsvorrichtung 70 das Objekt 14 in der Außenumgebung 12 des Fahrzeugs 10 erkennt. Die Abschlussplatte 54 kann eine glatte innere Oberfläche 80, die glatte äußere Oberfläche 60 und einen Durchgangsabschnitt 84 für elektromagnetische Energie aufweisen. Die glatte innere Oberfläche 80 der Abschlussplatte 54 kann im Wesentlichen parallel zur glatten äußeren Oberfläche 60 der Abschlussplatte 54 in dem Durchgangsabschnitt 84 für elektromagnetische Energie der Abschlussplatte 54 sein. Die Abschlussplatte 54 kann so gestaltet sein, dass die Objekterkennungsvorrichtung 70 von der Außenumgebung 12 des Fahrzeugs 10 nicht sichtbar ist.
  • Bezugnehmend auf 3 kann in einer anderen Ausführungsform mindestens einer von dem ersten Abschnitt 34 der inneren Linse 30 und der Abschlussplatte 54 konfiguriert sein, um eine Korrekturlinse 78 im jeweiligen Durchgangsabschnitt 76, 84 für elektromagnetische Energie auszubilden, um die Brechung der elektromagnetischen Energie 72 in der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsvorrichtung 20 zu korrigieren. Die Brechung der elektromagnetischen Energie 72 kann beispielsweise aus dem Zusammenwirken der elektromagnetische Energie 72 mit der Abschlussplatte 54, dem zweiten Abschnitt 36 der inneren Linse 30 und/oder der äußeren Linse 32 der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe 20 resultieren. Mindestens einer von dem ersten Abschnitt 34 der inneren Linse 30 und der Abschlussplatte 54 kann konfiguriert sein, um eine Korrekturlinse 78 im jeweiligen Durchgangsabschnitt 76, 84 für elektromagnetische Energie auszubilden, um die Parallaxe der Objekterkennungsvorrichtung 70 zu korrigieren, wie Fachleuten bekannt ist.
  • Die glatte innere Oberfläche 80 und die glatte äußere Oberfläche 60 der Abschlussplatte 54 können so konfiguriert werden, dass sie die Korrekturlinse 78 in dem Durchgangsabschnitt 84 für elektromagnetische Energie der Abschlussplatte 54 ausbilden, wie dargestellt, um eine von der Brechung der elektromagnetischen Energie 72 und der Parallaxe in der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsvorrichtung 20 zu korrigieren. Die glatte innere Oberfläche 56 und die glatte äußere Oberfläche 74 des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 können so konfiguriert werden, dass sie die Korrekturlinse 78 in dem Durchgangsabschnitt 76 für elektromagnetische Energie des ersten Abschnitts 34 der inneren Linse 30 ausbilden, um die Brechung der elektromagnetische Energie 72 und die Parallaxe in der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsvorrichtung 20 zu korrigieren.
  • Während die besten Arten zur Durchführung der zahlreichen Aspekte der vorliegenden Offenbarung ausführlich geschildert wurden, werden diejenigen, die mit diesen Offenbarungen vertraut sind, verschiedene alternative Aspekte zur Durchführung der gegenwärtigen Offenbarungen erkennen, die innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Patentansprüche liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D-542 [0020]
    • ASTM D-542 [0021]
    • ASTM D-1003 [0021]
    • ASTM D-1003 [0021]

Claims (10)

  1. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe für ein Fahrzeug, die in einer Außenumgebung betreibbar ist, die ein Objekt beinhaltet, umfassend: ein Gehäuse; eine erste Lichtquelle, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben; eine innere Linse, die mit dem Gehäuse verbunden ist und einen ersten Abschnitt aufweist, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der Außenumgebung des Fahrzeugs zu reflektieren, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen; und eine Objekterkennungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Energie zu erkennen; worin der erste Abschnitt der inneren Linse zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und konfiguriert ist, um die elektromagnetische Energie durchzulassen, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs erkennt.
  2. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 1, worin der erste Abschnitt der inneren Linse eine glatte innere Oberfläche, eine glatte äußere Oberfläche und einen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie aufweist; und worin die innere Oberfläche des ersten Abschnitts im Wesentlichen parallel zu der äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts in dem Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie des ersten Abschnitts ist.
  3. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 1, worin der erste Abschnitt der inneren Linse eine glatte innere Oberfläche, eine glatte äußere Oberfläche und einen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie aufweist; und worin mindestens eine von der inneren und der äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts der inneren Linse so konfiguriert ist, um eine Korrekturlinse in dem Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie des ersten Abschnitts der inneren Linse auszubilden, um die Brechung der elektromagnetischen Energie in der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsvorrichtung zu korrigieren.
  4. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 1, worin der erste Abschnitt der inneren Linse aus einer Mischung aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid ausgebildet ist.
  5. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine mit dem Gehäuse verbundene Abschlussplatte; worin der erste Abschnitt der inneren Linse eine glatte innere Oberfläche aufweist; und worin die Abschlussplatte angrenzend an die innere Oberfläche des ersten Abschnitts der inneren Linse angeordnet ist.
  6. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 5, worin die Abschlussplatte so konfiguriert ist, dass die Objekterkennungsvorrichtung von der Außenumgebung des Fahrzeugs nicht sichtbar ist.
  7. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 5, worin der erste Abschnitt der inneren Linse ferner eine glatte äußere Oberfläche und einen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie aufweist; worin die Abschlussplatte eine glatte innere Oberfläche, eine glatte äußere Oberfläche und einen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie aufweist; worin die innere Oberfläche des ersten Abschnitts im Wesentlichen parallel zu der äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts in dem Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie des ersten Abschnitts ist; und worin die innere Oberfläche der Abschlussplatte im Wesentlichen parallel zur glatten äußeren Oberfläche der Abschlussplatte in dem Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie der Abschlussplatte ist.
  8. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe nach Anspruch 5, worin der erste Abschnitt der inneren Linse ferner einen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie aufweist; worin die Abschlussplatte einen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie aufweist; und worin mindestens einer vom ersten Abschnitt der inneren Linse und der Abschlussplatte so konfiguriert ist, dass er eine Korrekturlinse im jeweiligen Durchgangsabschnitt für elektromagnetische Energie ausbildet, der zur Brechung der elektromagnetischen Energie in der Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsvorrichtung konfiguriert ist.
  9. Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungsbaugruppe für ein Fahrzeug, die in einer Außenumgebung betreibbar ist, die ein Objekt beinhaltet, umfassend: ein Gehäuse; eine erste Lichtquelle, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben; eine zweite Lichtquelle, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um Licht für mindestens eine Tagfahrlicht-(DRL), ein Kurvenlicht-, eine Bremsleuchten- und eine Heckleuchtenfunktion des Fahrzeugs abzugeben; eine dritte Lichtquelle, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um Licht für eine Vorwärtsfahrtlichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben; eine innere Linse, die mit dem Gehäuse verbunden ist, beinhaltend: einen ersten Abschnitt, der aus einer homogenen Mischung aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid ausgebildet, und betreibbar ist, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der Außenumgebung des Fahrzeugs zu reflektieren, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen; und einen zweiten Abschnitt der inneren Linse, der aus Polymethylmethacrylat ohne Polyetheresteramid ausgebildet und betreibbar ist, um Licht von der zweiten Lichtquelle zu empfangen und das Licht zu der Außenumgebung des Fahrzeugs durch eine lichtemittierende Kante des zweiten Abschnitts abzugeben, um die mindestens eine von der DRL-, der Kurvenlicht-, der Bremsleuchten- und der Heckleuchtenfunktion des Fahrzeugs bereitzustellen; eine äußere Linse, die mit dem Gehäuse verbunden ist, die aus Polycarbonat ausgebildet, und außerhalb der inneren Linse zum Schutz der dritten Lichtquelle und der inneren Linse angeordnet ist; und eine Objekterkennungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Energie zu erkennen; worin der erste Abschnitt der inneren Linse zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und konfiguriert ist, um die elektromagnetische Energie durchzulassen, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs erkennt.
  10. Fahrzeug, das in einer Außenumgebung betreibbar ist, die ein Objekt beinhaltet, umfassend: eine Karosserie mit einem vorderen Ende; eine Haube, die mit der Karosserie verbunden und an dem vorderen Ende positioniert ist; und eine Außenbeleuchtungs- und Objekterkennungbaugruppe, die an die Motorhaube angrenzend positioniert ist, beinhaltend: ein Gehäuse, das mit der Karosserie verbunden ist; eine erste Lichtquelle, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs abzugeben; eine innere Linse, die mit dem Gehäuse verbunden ist und einen ersten Abschnitt aufweist, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht von der ersten Lichtquelle zu der Außenumgebung des Fahrzeugs zu reflektieren, um die Positionslichtfunktion bereitzustellen; und eine Objekterkennungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse verbunden und betreibbar ist, um das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Energie zu erkennen; worin der erste Abschnitt der inneren Linse zwischen dem Objekt und der Objekterkennungsvorrichtung angeordnet und konfiguriert ist, um die elektromagnetische Energie durchzulassen, sodass die Objekterkennungsvorrichtung das Objekt in der Außenumgebung des Fahrzeugs erkennt.
DE102016123287.4A 2015-12-07 2016-12-01 Aussenbeleuchtungs- und objekterkennungsbaugruppe sowie damit ausgestattetes fahrzeug Expired - Fee Related DE102016123287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/960,637 2015-12-07
US14/960,637 US9925912B2 (en) 2015-12-07 2015-12-07 Exterior lighting and object detection assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123287A1 true DE102016123287A1 (de) 2017-06-08
DE102016123287B4 DE102016123287B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=58722942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123287.4A Expired - Fee Related DE102016123287B4 (de) 2015-12-07 2016-12-01 Aussenbeleuchtungs- und objekterkennungsbaugruppe sowie damit ausgestattetes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9925912B2 (de)
CN (1) CN106838757B (de)
DE (1) DE102016123287B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122347A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6802053B2 (ja) * 2016-12-12 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両周辺監視装置の搭載構造
FR3083844B1 (fr) * 2018-07-10 2021-06-04 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a lentille eclairee par une lumiere d’accueil
JP7129649B2 (ja) * 2018-09-28 2022-09-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載ライト装置
JP7213091B2 (ja) * 2018-12-28 2023-01-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7132887B2 (ja) * 2019-05-29 2022-09-07 本田技研工業株式会社 車両用灯体
JPWO2021095441A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20
US11067243B2 (en) * 2019-12-17 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Opaque outer lens with integrated light element
CN114829835A (zh) 2019-12-20 2022-07-29 斯坦雷电气株式会社 发光单元及灯装置
US11332079B2 (en) * 2020-02-18 2022-05-17 GM Global Technology Operations LLC Overmolded trim component with integrated sensor lens assembly
FR3116908B1 (fr) 2020-12-01 2022-12-09 Valeo Vision Ensemble de véhicule comprenant un capteur radar et un module lumineux de signalisation
JP7365386B2 (ja) * 2021-11-05 2023-10-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7188628B1 (ja) 2022-03-04 2022-12-13 豊田合成株式会社 車両用外装カバー及び車両用レーダユニット

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6380883B1 (en) * 1998-02-23 2002-04-30 Amerigon High performance vehicle radar system
EP1130416A3 (de) * 2000-03-02 2002-01-30 Denso Corporation Gerät zur Abtastung des sich vor einem Kraftfahrzeug befindenden Raums
US20030222772A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Zohar Lightomatic Ltd. Vehicle proximity warning detector
JP4842161B2 (ja) * 2007-01-31 2011-12-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2009083835A (ja) * 2007-09-14 2009-04-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用ランプ
CN102549478B (zh) * 2009-08-14 2016-02-24 爱克透镜国际公司 带有同时变量的像差校正的光学器件
JP4919179B2 (ja) * 2010-05-11 2012-04-18 独立行政法人電子航法研究所 ミリ波レーダ組み込み型ヘッドランプ
DE102011115829A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
CN103576329A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 林晓丽 单侧透光结构
US8992057B2 (en) * 2013-03-12 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Expressive vehicle lighting assembly
FR3004455B1 (fr) * 2013-04-10 2015-03-27 Arkema France Composition a base de pmma transparente et antistatique
US9688034B2 (en) 2014-10-01 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Automotive light assembly with inner lens for combined daytime running light and position light functions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D-1003
ASTM D-542

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122347A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123287B4 (de) 2019-01-24
CN106838757B (zh) 2019-08-02
CN106838757A (zh) 2017-06-13
US9925912B2 (en) 2018-03-27
US20170158111A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123287B4 (de) Aussenbeleuchtungs- und objekterkennungsbaugruppe sowie damit ausgestattetes fahrzeug
DE102015115051B4 (de) Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen
EP1848918B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
EP3237795A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3844027B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen
WO2008080475A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012105095A1 (de) Reflektorsignalleuchte mit verdeckter Lichtquelle
DE102014117837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011016402A1 (de) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP2620692B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer Hauptlichtverteilung und einer Zusatzlichtverteilung
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
WO2023088716A1 (de) Lichtleiterelement für eine beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023285619A1 (de) Holographische beleuchtungseinrichtung
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011016403A1 (de) Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013211780A1 (de) Kennzeichenschild-beleuchtungsvorrichtung
DE102011016406A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Leuchteneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee