DE102016122195A1 - Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug, Überwachungseinrichtung - Google Patents

Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug, Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016122195A1
DE102016122195A1 DE102016122195.3A DE102016122195A DE102016122195A1 DE 102016122195 A1 DE102016122195 A1 DE 102016122195A1 DE 102016122195 A DE102016122195 A DE 102016122195A DE 102016122195 A1 DE102016122195 A1 DE 102016122195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
motor vehicle
monitoring
protection method
start signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016122195.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122195B4 (de
Inventor
Elmar Beeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102016122195.3A priority Critical patent/DE102016122195B4/de
Publication of DE102016122195A1 publication Critical patent/DE102016122195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122195B4 publication Critical patent/DE102016122195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19684Portable terminal, e.g. mobile phone, used for viewing video remotely
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/005Discovery of network devices, e.g. terminals

Abstract

Es wird ein Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei dem ein zu schützendes erstes Kraftfahrzeug (46a) durch eine erste Überwachungseinrichtung (44a) überwacht wird, die erste Überwachungseinrichtung (44a) nach mindestens einer sich innerhalb eines Umgebungsbereichs (64) des ersten Kraftfahrzeugs (46a) befindlichen weiteren Überwachungseinrichtung (44b) sucht, welche jeweils einem weiteren Kraftfahrzeug (46b) zugeordnet ist, bei Auffinden von mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung (44b) die erste Überwachungseinrichtung (44a) mit der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung (44b) über eine drahtlose Verbindung kommuniziert, durch die erste Überwachungseinrichtung (44a) und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) ein Überwachungsbereich (68) überwacht wird, welcher das erste Kraftfahrzeug (46a) umgibt, bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses (70) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) automatisch ein Startsignal generiert wird, aufgrund des Startsignals ein Aufnahmezeitraum gestartet wird, und bei dem während des Aufnahmezeitraums durch die erste Überwachungseinrichtung (44a) und die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) optische und/oder akustische Aufnahmedaten aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzverfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei minimalem Bedarf an Ressourcen einen verbesserten Schutz eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schutzverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zu schützendes erstes Kraftfahrzeug durch eine erste Überwachungseinrichtung überwacht wird, die erste Überwachungseinrichtung nach mindestens einer sich innerhalb eines Umgebungsbereichs des ersten Kraftfahrzeugs befindlichen weiteren Überwachungseinrichtung sucht, welche jeweils einem weiteren Kraftfahrzeug zugeordnet ist, bei Auffinden von mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung die erste Überwachungseinrichtung mit der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung über eine drahtlose Verbindung kommuniziert, durch die erste Überwachungseinrichtung und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung ein Überwachungsbereich überwacht wird, welcher das erste Kraftfahrzeug umgibt, bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses innerhalb des Überwachungsbereichs automatisch ein Startsignal generiert wird, aufgrund des Startsignals ein Aufnahmezeitraum gestartet wird, und dass während des Aufnahmezeitraums durch die erste Überwachungseinrichtung und die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung innerhalb des Überwachungsbereichs optische und/oder akustische Aufnahmedaten aufgenommen werden.
  • Das Schutzverfahren ermöglicht es, das zu schützende erste Kraftfahrzeug auf mögliche Beschädigungen, beispielsweise während der Abwesenheit eines Nutzers, zu überwachen, und die Ursachen einer Beschädigung besser aufzuklären. Das Schutzverfahren ermöglicht auch eine verbesserte Aufklärung von Unfällen, welche sich während der Fahrt mit dem ersten Kraftfahrzeug ereignen.
  • Die erste Überwachungseinrichtung sucht innerhalb des Umgebungsbereichs des ersten Kraftfahrzeugs nach jeweiligen weiteren Überwachungseinrichtungen von weiteren Kraftfahrzeugen. Die erste Überwachungseinrichtung kommuniziert bei Auffinden von mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung mit dieser über eine drahtlose Verbindung, wie zum Beispiel eine WLAN-, Bluetooth-, oder GSM-Verbindung. Dies kann auf technisch einfache Weise realisiert werden.
  • Durch die Kommunikation der ersten Überwachungseinrichtung mit der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung wird der Überwachungsbereich des ersten Kraftfahrzeugs insbesondere auch durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung überwacht. Es wird dadurch der Überwachungsbereich des ersten Kraftfahrzeugs besser überwacht, ohne dass an dem ersten Kraftfahrzeug weitere Ressourcen und Komponenten erforderlich sind. Dadurch lässt sich auch auf einfache Weise ein vergrößerter Überwachungsbereich des ersten Kraftfahrzeugs überwachen.
  • Während des Aufnahmezeitraums werden innerhalb des Überwachungsbereichs optische und/oder akustische Aufnahmedaten durch die erste Überwachungseinrichtung und durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung aufgenommen. Es wird dadurch die optische und/oder akustische Erfassung des Überwachungsbereichs während des Aufnahmezeitraums verbessert.
  • Insbesondere wird bei Eintritt eines vorgegebenen akustischen Aktivierungsereignisses innerhalb des Überwachungsbereichs das Startsignal automatisch generiert, und insbesondere ist das akustische Aktivierungsereignis eine Überschreitung einer Lautstärkepegelschwelle oder eines Lautstärkepegelschwellenbereichs. Dadurch kann das Startsignal bei Vorliegen des vorgegebenen akustischen Aktivierungsereignisses auf einfache Weise generiert werden. Das akustische Aktivierungsereignis ist insbesondere ein lautes Geräusch wie beispielsweise ein Knall.
  • Günstig ist es, wenn bei Überschreitung und/oder Unterschreitung eines vorgegebenen Beschleunigungsschwellenwerts oder Beschleunigungsschwellenwertbereichs an dem ersten Kraftfahrzeug und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug das Startsignal automatisch generiert wird. Es kann dadurch das Startsignal beispielsweise bei einer scharfen Bremsung oder bei einem Auffahrunfall an dem ersten Kraftfahrzeug auf einfache Weise automatisch generiert werden.
  • Insbesondere wird bei Eintritt eines vorgegebenen optischen Aktivierungsereignisses innerhalb des Überwachungsbereichs das Startsignal automatisch generiert, und insbesondere ist das optische Aktivierungsereignis eine Überschreitung eines Helligkeitsschwellenwerts oder eines Helligkeitsschwellenwertbereichs. Auf diese Weise wird das Startsignal beispielsweise bei Vorhandensein eines hellen Lichtblitzes oder eines Feuers in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs automatisch generiert.
  • Günstig ist es, wenn bei Eintritt eines physischen Schadensereignisses an dem ersten Kraftfahrzeug und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug das Startsignal automatisch generiert wird. Dadurch wird das Startsignal beispielsweise bei einem Unfallereignis an dem ersten Kraftfahrzeug und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug automatisch generiert.
  • Insbesondere wird während des Aufnahmezeitraums durch die erste Überwachungseinrichtung und/oder durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine akustische Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs gesteuert und/oder geregelt. Dadurch können beispielsweise Passanten, welche sich in einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs aufhalten, auf das erste Kraftfahrzeug aufmerksam gemacht werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn während des Aufnahmezeitraums die Beleuchtungseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs aktiviert wird. Dadurch wird die Aufmerksamkeit von Passanten auf das erste Kraftfahrzeug weiter gesteigert. Dadurch wird ferner der Überwachungsbereich besser ausgeleuchtet, wodurch die Qualität der optischen Aufnahmedaten, welche durch die erste Überwachungseinrichtung und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung aufgenommen werden, verbessert.
  • Insbesondere wird während des Aufnahmezeitraums die akustische Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs insbesondere zeitlich intermittierend aktiviert. Dadurch wird die Aufmerksamkeit von Passanten auf das erste Kraftfahrzeug weiter erhöht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Startsignal manuell generiert wird, und insbesondere wenn das manuell generierte Startsignal über eine drahtlose Verbindung an die erste Überwachungseinrichtung übermittelt wird, und insbesondere wenn das Startsignal an einem Mobilgerät manuell generiert wird. Es kann dadurch der Aufnahmezeitraum manuell gestartet werden. Auf diese Weise kann der Aufnahmezeitraum beispielsweise von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell gestartet werden.
  • Insbesondere wird das Startsignal bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses innerhalb des Überwachungsbereichs automatisch durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung generiert. Dies ermöglicht es, dass der Aufnahmezeitraum gestartet wird, falls das Aktivierungsereignis nicht von der ersten Überwachungseinrichtung detektiert wird, sondern nur von der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung. Hierdurch wird das erste Kraftfahrzeug besser überwacht und geschützt.
  • Günstig ist es, wenn während des Aufnahmezeitraums von der ersten Überwachungseinrichtung und/oder der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung innerhalb des Überwachungsbereichs statische und/oder bewegte Bilder aufgenommen werden. Hierdurch kann eine Gefahrensituation an dem ersten Kraftfahrzeug auf einfache Weise nachvollzogen und aufgeklärt werden. Es kann beispielsweise die Ursache einer Beschädigung an dem ersten Kraftfahrzeug nachvollzogen werden.
  • Beispielsweise wird aus den aufgenommenen statischen und/oder bewegten Bildern der ersten Überwachungseinrichtung und/oder der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung eines oder mehrere dreidimensionale Bilder des Überwachungsbereichs des ersten Kraftfahrzeugs erzeugt. Dies ermöglicht eine verbesserte Überwachung des Überwachungsbereichs.
  • Insbesondere wird eine Übertragung der während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten über eine drahtlose Verbindung an ein Mobilgerät durchgeführt und/oder es werden die aufgenommenen Aufnahmedaten gespeichert. Die Übertragung der Aufnahmedaten an das Mobilgerät ermöglicht es einem Nutzer, aus der Ferne auf die Aufnahmedaten zuzugreifen. Durch die Speicherung der aufgenommenen Aufnahmedaten kann auch zu einem späteren Zeitpunkt auf die Aufnahmedaten zugegriffen werden.
  • Insbesondere werden die während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten in Echtzeit auf einem Mobilgerät ausgegeben. Dies ermöglicht es dem Nutzer, während des Aufnahmezeitraums Geschehnisse innerhalb des Überwachungsbereichs in Echtzeit zu verfolgen.
  • Insbesondere wird eine Person über den Eintritt des Aktivierungsereignisses beispielsweise über ein Mobilgerät informiert. Die Person wird hierdurch auf eine Gefahrensituation am Kraftfahrzeug aufmerksam gemacht. Es können dann von der Person geeignete Maßnahmen zum Schutz des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten über eine drahtlose Verbindung an einen externen Server übermittelt werden und/oder auf dem externen Server gespeichert werden. Dies ermöglicht es, auf die aufgenommenen Aufnahmedaten zu einem beliebigen Zeitpunkt zuzugreifen. Es kann dadurch beispielsweise über das Internet von einem beliebigen Ort auf die aufgenommenen Aufnahmedaten zugegriffen werden.
  • Insbesondere werden die während des Aufnahmezeitraums durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung aufgenommenen Aufnahmedaten an die erste Überwachungseinrichtung übermittelt, und insbesondere werden die durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung aufgenommenen Aufnahmedaten innerhalb der ersten Überwachungseinrichtung gespeichert. Es können hierdurch die während des Aufnahmezeitraums innerhalb des Überwachungsbereichs aufgenommenen Aufnahmedaten auf einfache Weise zentral gespeichert werden. Dies ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die gespeicherten Aufnahmedaten.
  • Günstig ist es, wenn die erste Überwachungseinrichtung und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung bei der Überwachung des Überwachungsbereichs Überwachungsdaten von mindestens einem Sensor empfängt und auswertet. Dadurch kann der Überwachungsbereich auf einfache Weise überwacht werden. Es kann hierdurch das Aktivierungsereignis durch die erste Überwachungseinrichtung und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung auf einfache Weise detektiert werden.
  • Beispielsweise wird der mindestens eine Sensor zusätzlich für Steuerungs- und/oder Regelungs- und/oder Kontrollsysteme des ersten Kraftfahrzeugs und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs verwendet. Dadurch wird eine Anordnung zusätzlicher Sensoren an dem ersten Kraftfahrzeug und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug vermieden. Es werden hierdurch Ressourcen und/oder Komponenten, welche an dem ersten Kraftfahrzeug und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug vorhanden sind, optimal ausgenutzt.
  • Insbesondere erfolgt eine automatische Beendigung des Aufnahmezeitraums nach Ablauf einer Leerlaufzeit, innerhalb welcher kein Startsignal generiert wurde. Dadurch kann der Aufnahmezeitraum auf einfache Weise automatisch beendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei der eingangs genannten Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtung eine Schnittstelleneinrichtung, eine Aktivierungseinrichtung und eine Aufnahmeeinrichtung umfasst, wobei die Aktivierungseinrichtung mindestens einen Sensor aufweist, die Aktivierungseinrichtung mit dem mindestens einen Sensor einen Überwachungsbereich überwacht, welcher das Kraftfahrzeug umgibt, die Aktivierungseinrichtung bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses innerhalb des Überwachungsbereichs ein Startsignal generiert, die Schnittstelleneinrichtung aufgrund des Startsignals einen Aufnahmezeitraum startet, die Aufnahmeeinrichtung während des Aufnahmezeitraums optische und/oder akustische Aufnahmedaten innerhalb des Überwachungsbereichs aufnimmt, und wobei die Schnittstelleneinrichtung eine Kommunikationseinrichtung aufweist, über welche die Überwachungseinrichtung mit mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung innerhalb eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs über eine drahtlose Verbindung kommuniziert.
  • Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung weist bereits die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schutzverfahren erläuterten Vorteile auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schutzverfahren erläutert.
  • Insbesondere ist mit der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung das erfindungsgemäße Schutzverfahren durchführbar oder wird an dieser durchgeführt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, an welchem ein Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung angeordnet ist; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist in 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet. Die Überwachungseinrichtung 10 umfasst eine Schnittstelleneinrichtung 12, eine Aktivierungseinrichtung 14 und eine Aufnahmeeinrichtung 16.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 12, die Aktivierungseinrichtung 14 und die Aufnahmeeinrichtung 16 sind jeweils signalwirksam miteinander verbunden.
  • Die Aktivierungseinrichtung 14 weist einen ersten Sensor 18 und einen zweiten Sensor 20 auf. Der erste Sensor 18 und der zweite Sensor 20 sind jeweils über Leitungen 22a, 22b signalwirksam mit der Aktivierungseinrichtung 14 verbunden.
  • Der erste Sensor 18 und/oder der zweite Sensor 20 ist beispielsweise ein optischer Sensor, ein akustischer Sensor oder ein Beschleunigungssensor.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 16 umfasst eine erste Kamera 24 und eine zweite Kamera 26. Die erste Kamera 24 und die zweite Kamera 26 sind über Leitungen 28a, 28b signalwirksam mit der Aufnahmeeinrichtung 16 verbunden.
  • Die erste Kamera 24 und die zweite Kamera 26 nehmen optische Aufnahmedaten auf. Durch die erste Kamera 24 und die zweite Kamera 26 werden beispielsweise statische und/oder bewegte Bilder innerhalb eines Überwachungsbereichs aufgenommen.
  • Die erste Kamera 24 umfasst insbesondere ein erstes Mikrofon 30 und die zweite Kamera 26 umfasst insbesondere ein zweites Mikrofon 32. Das erste Mikrofon 30 und das zweite Mikrofon 32 nehmen akustische Aufnahmedaten auf. Durch das erste Mikrofon 30 und das zweite Mikrofon 32 wird beispielsweise jeweils zu den durch die erste Kamera 24 und die zweite Kamera 26 erfassten Bildern ein entsprechendes Tonsignal aufgenommen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung 16 eine Stereokamera umfasst, durch welche dreidimensionale Bilder des Überwachungsbereichs aufgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass aus den von der ersten Kamera 24 und der zweiten Kamera 26 aufgenommenen Bildern ein dreidimensionales Bild des Überwachungsbereichs erzeugt wird.
  • Die erste Kamera 24 und/oder die zweite Kamera 26 umfassen insbesondere eine Infrarotlichtquelle. Dies ermöglicht die Erfassung von Bildern bei Dunkelheit.
  • Die erste Kamera 24 und/oder die zweite Kamera 26 umfassen insbesondere Sensoren für eine Lage- und/oder Positionserkennung, wie beispielsweise einen Neigungssensor und/oder einen GPS-Empfänger und/oder einen Kompass.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 12 umfasst eine Speichereinrichtung 34. Die Speichereinrichtung 34 kann beispielsweise optische und/oder akustische Aufnahmedaten speichern. Beispielsweise speichert die Speichereinrichtung 34 die optischen Aufnahmedaten, welche von der ersten Kamera 24 und/oder der zweiten Kamera 26 aufgenommen werden. Die Speichereinrichtung 34 speichert ferner beispielsweise die akustischen Aufnahmedaten, welche durch das erste Mikrofon 30 und/oder das zweite Mikrofon 32 aufgenommen werden.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 12 umfasst eine Kommunikationseinrichtung 36, welche eine erste Kommunikationsschnittstelle 38 und eine zweite Kommunikationsschnittstelle 40 aufweist.
  • Über die erste Kommunikationsschnittstelle 38 und die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 werden Daten drahtlos übertragen. Hierzu umfassen die erste Kommunikationsschnittstelle 38 und die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 beispielsweise ein WLAN- und/oder Bluetooth- und/oder GSM-Modul.
  • Es ist vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtung 10 über die erste Kommunikationsschnittstelle 38 mit mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung 10' eines weiteren Kraftfahrzeugs kommuniziert, welche grundsätzlich gleichartig ausgebildet ist wie die Überwachungseinrichtung 10. Dies wird weiter unten im Detail beschrieben.
  • Die Überwachungseinrichtung 10 kommuniziert über die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 mit einem Mobilgerät 42. Das Mobilgerät 42 umfasst hierzu eine geeignete Kommunikationsschnittstelle, wie beispielsweise ein WLAN- und/oder Bluetooth- und/oder GSM-Modul.
  • Es ist vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtung 10 über die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 die von der Aufnahmeeinrichtung 16 aufgenommenen optischen und akustischen Aufnahmedaten an das Mobilgerät 42 übermittelt. Die Aufnahmedaten können dann beispielsweise in Echtzeit auf dem Mobilgerät 42 ausgegeben werden.
  • Über die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 kann das Mobilgerät 42 ferner auf Aufnahmedaten zugreifen, welche in der Speichereinrichtung 34 gespeichert sind. Dadurch können die in der Speichereinrichtung 34 gespeicherten Aufnahmedaten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf dem Mobilgerät 42 ausgegeben werden.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche in 2 mit 44 bezeichnet ist, sind jene Komponenten, welche mit Komponenten der Überwachungseinrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen belegt. Was diese Komponenten betrifft, so gilt die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels auch für das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Die Überwachungseinrichtung 44 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Überwachungseinrichtung 10.
  • Die Überwachungseinrichtung 44 ist an einem Kraftfahrzeug 46 angeordnet.
  • Die Komponenten Schnittstelleneinrichtung 12, Aktivierungseinrichtung 14, Aufnahmeeinrichtung 16, Speichereinrichtung 34 und Kommunikationseinrichtung 36 der Überwachungseinrichtung 44 sind beispielsweise innerhalb eines Gehäuses 48 angeordnet. Das Gehäuse 48 ist in einem Innenbereich des Kraftfahrzeugs 46 positioniert. Es ist beispielsweise in einem Motorraum oder einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs 46 angeordnet.
  • Die Überwachungseinrichtung 44 wird beispielsweise über eine Batterie und/oder eine Lichtmaschine des Kraftfahrzeugs 46 mit Energie versorgt.
  • Die erste Kamera 24 der Überwachungseinrichtung 44 ist an einem Übergangsbereich zwischen einer Frontscheibe 50 und einem Dach 52 des Kraftfahrzeugs 46 positioniert. Die erste Kamera 24 nimmt optische und/oder akustische Aufnahmedaten eines Frontbereichs des Kraftfahrzeugs 46 auf.
  • Die zweite Kamera 26 ist an einem Übergangsbereich zwischen dem Dach 52 und einer Heckscheibe 54 des Kraftfahrzeugs 46 angeordnet. Die zweite Kamera 26 nimmt optische und/oder akustische Aufnahmedaten eines Heckbereichs des Kraftfahrzeugs 46 auf.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 16 der Überwachungseinrichtung 44 umfasst eine dritte Kamera 56 und eine vierte Kamera 58. Die dritte Kamera 56 und die vierte Kamera 58 sind in einer Fahrgastzelle 60 des Kraftfahrzeugs 46 positioniert. Die dritte Kamera 56 und die vierte Kamera 58 nehmen optische und/oder akustische Aufnahmedaten der Fahrgastzelle 60 auf.
  • Der erste Sensor 18 der Aktivierungseinrichtung 14 ist in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs 46 positioniert. Der zweite Sensor 20 ist in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 46 positioniert. Auf diese Weise werden durch den ersten Sensor 18 und den zweiten Sensor 20 sowohl der Frontbereich als auch der Heckbereich des Kraftfahrzeugs 46 überwacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Sensor 18 und/oder der zweite Sensor 20 zusätzlich für Steuerungs- und/oder Regelungs- und/oder Kontrollsysteme des Kraftfahrzeugs 46 verwendet wird. Auf diese Weise werden durch die Überwachungseinrichtung 44 Sensoren genutzt, welche bereits Bestandteil des Kraftfahrzeugs 46 sind. Es wird dadurch die Anordnung zusätzlicher Sensoren für die Überwachungseinrichtung 44 an dem Kraftfahrzeug 46 vermieden.
  • An einer Außenseite des Kraftfahrzeugs 46 ist eine Antenne 62 angeordnet, welche mit der Kommunikationseinrichtung 36 der Überwachungseinrichtung 44 signalwirksam verbunden ist. Die Antenne 62 dient zum drahtlosen Austausch von Daten über die Kommunikationseinrichtung 36.
  • Die Funktionsweise eines Schutzverfahrens für ein Kraftfahrzeug mit der Überwachungseinrichtung 44 wird im Folgenden anhand von 3 erläutert. Das Schutzverfahren funktioniert wie folgt:
  • Ein durch das Schutzverfahren zu schützendes erstes Kraftfahrzeug 46a umfasst eine erste Überwachungseinrichtung 44a.
  • Die erste Überwachungseinrichtung 44a sucht nach mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung 44b von weiteren Kraftfahrzeugen 46b, welche sich innerhalb eines Umgebungsbereichs 64 des ersten Kraftfahrzeugs 46a befinden.
  • Der Umgebungsbereich 64 umgibt das erste Kraftfahrzeug 56a insbesondere geschlossen. Er ist beispielsweise kreisförmig ausgebildet und weist einen Radius 66 auf.
  • In dem Beispiel gemäß 3 liegen zwei weitere Kraftfahrzeuge 46b innerhalb des Umgebungsbereichs 64. Die weiteren Kraftfahrzeuge 46b umfassen jeweils eine weitere Überwachungseinrichtung 44b.
  • Ein Kraftfahrzeug 46c umfasst eine Überwachungseinrichtung 44c. Das Kraftfahrzeug 46c liegt außerhalb des Umgebungsbereichs 64. Die Überwachungseinrichtung 44c ist daher nicht an dem Schutzverfahren beteiligt.
  • Die erste Überwachungseinrichtung 44a, die weiteren Überwachungseinrichtungen 44b und die Überwachungseinrichtung 44c sind jeweils grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Überwachungseinrichtung 44.
  • Die erste Überwachungseinrichtung 44a sucht innerhalb des Umgebungsbereichs 64 nach mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung 44b.
  • Hierzu werden die jeweiligen Kommunikationseinrichtungen 36 der Überwachungseinrichtungen 44a, 44b und 44c genutzt. Für die Kommunikation werden beispielsweise die WLAN- und/oder Bluetooth- und/oder GSM-Module der jeweiligen ersten Kommunikationsschnittstellen 38 genutzt.
  • Die erste Überwachungseinrichtung 44a und die weiteren Überwachungseinrichtungen 44b überwachen mit ihren jeweiligen Aktivierungseinrichtungen 14 einen Überwachungsbereich 68, welcher das erste Kraftfahrzeug 46a umgibt. Hierzu werden die jeweiligen ersten Sensoren 18 und die jeweiligen zweiten Sensoren 20 der ersten Überwachungseinrichtung 44a und der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b genutzt.
  • Der Überwachungsbereich 68 des ersten Kraftfahrzeugs 46a ist beispielsweise kreisförmig ausgebildet. Er entspricht beispielsweise dem Umgebungsbereich 64 des ersten Kraftfahrzeugs 46a. Alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass der Umgebungsbereich 64 eine größere oder eine kleinere räumliche Dimensionierung aufweist als der Überwachungsbereich 68.
  • Bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses 70 innerhalb des Überwachungsbereichs 68 wird durch die Aktivierungseinrichtung 14 der ersten Überwachungseinrichtung 44a ein Startsignal automatisch generiert. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass bei Eintritt des Aktivierungsereignisses 70 innerhalb des Überwachungsbereichs 68 durch mindestens eine Aktivierungseinrichtung 14 der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b das Startsignal generiert wird. Dadurch kann das Startsignal auch dann generiert werden, falls das Aktivierungsereignis 70 nicht von der Aktivierungseinrichtung 14 der ersten Überwachungseinrichtung 44a detektiert wird, sondern von mindestens einer der jeweiligen Aktivierungseinrichtungen 14 der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b.
  • Ein Startsignal, welches von mindestens einer der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b generiert wird, wird an die erste Überwachungseinrichtung 44a übermittelt.
  • Das Aktivierungsereignis 70 ist beispielsweise ein akustisches Aktivierungsereignis, wie zum Beispiel ein Knall. Das Startsignal wird beispielsweise automatisch durch die Aktivierungseinrichtung 14 generiert, falls an dem ersten Sensor 18 und/oder an dem zweiten Sensor 20 eine Lautstärkepegelschwelle oder ein Lautstärkepegelschwellenbereich überschritten wird.
  • Das Aktivierungsereignis 70 kann auch ein optisches Aktivierungsereignis sein. Das optische Aktivierungsereignis ist beispielsweise ein Lichtblitz. In diesem Fall wird das Startsignal automatisch durch die Aktivierungseinrichtung 14 generiert, falls an dem ersten Sensor 18 und/oder an dem zweiten Sensor 20 eine Helligkeitsschwelle oder ein Helligkeitsschwellenbereich überschritten wird.
  • Ferner ist es möglich, dass das Aktivierungsereignis 70 eine Überschreitung und/oder Unterschreitung eines vorgegebenen Beschleunigungsschwellenwerts oder Beschleunigungsschwellenwertbereichs an dem ersten Kraftfahrzeug 46a ist. In diesem Fall wird das Startsignal durch die Aktivierungseinrichtung 14 generiert, falls an dem ersten Sensor 18 und/oder an dem zweiten Sensor 20 der Beschleunigungsschwellenwert oder der Beschleunigungsschwellenwertbereich überschritten und/oder unterschritten wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das erste Kraftfahrzeug 46a eine hinreichend starke Beschleunigung und/oder Verzögerung erfährt. Die hinreichend starke Beschleunigung und/oder Verzögerung wird beispielsweise durch den Eintritt eines physischen Schadensereignisses an dem ersten Kraftfahrzeug 46a erzeugt.
  • Das Aktivierungsereignis 70 ist beispielsweise eine hinreichend starke Erschütterung an dem ersten Kraftfahrzeug 46a.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei Eintritt von einem oder mehrerer der genannten Aktivierungsereignisse 70 an mindestens einem der weiteren Kraftfahrzeuge 46b durch die jeweiligen Aktivierungseinrichtungen 14 der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b das Startsignal generiert wird und dieses an die erste Überwachungseinrichtung 44a übermittelt wird.
  • Die jeweilige Aktivierungseinrichtung 14 der ersten Überwachungseinrichtung 44a und der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b empfängt Überwachungsdaten des jeweiligen ersten Sensors 18 und des jeweiligen zweiten Sensors 20. Diese Überwachungsdaten werden von der Aktivierungseinrichtung 14 ausgewertet. Auf diese Weise wird bei Eintritt des Aktivierungsereignisses 70 das Startsignal durch die Aktivierungseinrichtung 14 automatisch generiert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Startsignal an dem Mobilgerät 42 manuell generiert wird und dass das manuell generierte Startsignal drahtlos an die erste Überwachungseinrichtung 44a übermittelt wird. Das manuell generierte Startsignal wird beispielsweise über WLAN und/oder Bluetooth und/oder GSM an die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 der ersten Überwachungseinrichtung 44a übermittelt.
  • Aufgrund des Startsignals wird durch die Schnittstelleneinrichtung 12 des ersten Kraftfahrzeugs 46a ein Aufnahmezeitraum gestartet. Während des Aufnahmezeitraums werden durch die jeweiligen Aufnahmeeinrichtungen 16 der ersten Überwachungseinrichtung 44a und der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b innerhalb des Überwachungsbereichs 68 optische und akustische Aufnahmedaten aufgenommen. Die Aufnahmedaten werden durch die Kameras 24, 26, 56, 58 der Aufnahmeeinrichtung 16 aufgenommen.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass aus den Aufnahmedaten der Kameras 24, 26, 56, 58 der ersten Überwachungseinrichtung 44a und/oder der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b ein dreidimensionales Bild des Überwachungsbereichs 68 erzeugt wird. Hierzu werden insbesondere die Positions- und Lagedaten der Kameras 24, 26, 56, 58 genutzt.
  • Die durch die Aufnahmeeinrichtung 16 der ersten Überwachungseinrichtung 44a aufgenommenen Aufnahmedaten werden in der Speichereinrichtung 34 gespeichert. Die durch die weiteren Überwachungseinrichtungen 44b aufgenommenen Aufnahmedaten werden beispielsweise an die erste Überwachungseinrichtung 44a übermittelt und in der Speichereinrichtung 34 der ersten Überwachungseinrichtung 44a gespeichert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die durch die weiteren Überwachungseinrichtungen 44b aufgenommenen Aufnahmedaten in den jeweiligen Speichereinrichtungen 34 der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b gespeichert werden.
  • Beispielsweise umfassen gespeicherte Aufnahmedaten einen Ereigniscode und/oder einen Zeitstempel. Dies ermöglicht eine einfache Zuordnung der Aufnahmedaten zu einem oder mehreren Aktivierungsereignissen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die durch die erste Überwachungseinrichtung 44a und die weiteren Überwachungseinrichtungen 44b aufgenommenen Aufnahmedaten über die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 der ersten Überwachungseinrichtung 44a an das Mobilgerät 42 übermittelt werden. Es ist vorgesehen, dass die innerhalb des Überwachungsbereichs 68 aufgenommenen Aufnahmedaten insbesondere in Echtzeit auf dem Mobilgerät 42 ausgegeben werden.
  • Die aufgenommenen Aufnahmedaten des Überwachungsbereichs 68 umfassen beispielsweise statische oder bewegte Bilder, welche von den Kameras 24, 26, 56, 58 der ersten Überwachungseinrichtung 44a und der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b aufgenommen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten des Überwachungsbereichs durch die zweite Kommunikationsschnittstelle 40 der ersten Überwachungseinrichtung 44a über eine drahtlose Internetverbindung an einen externen Server übermittelt werden und auf dem externen Server gespeichert werden. Dadurch wird ein mobiler Zugriff auf die Aufnahmedaten ermöglicht.
  • Bei einer Ausführungsform des Schutzverfahrens kann es vorgesehen sein, dass während des Aufnahmezeitraums eine Beleuchtungseinrichtung und eine akustische Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs 46a durch die Schnittstelleneinrichtung 12 der ersten Überwachungseinrichtung 44a gesteuert und/oder geregelt wird. Die Schnittstelleneinrichtung 12 ist hierzu signalwirksam mit der Beleuchtungseinrichtung und/oder der akustischen Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs 46a verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Überwachungseinrichtung 44a durch Kommunikation mit den weiteren Überwachungseinrichtungen 44b Beleuchtungseinrichtungen und/oder akustische Signaleinrichtungen der weiteren Kraftfahrzeuge 46b steuert und/oder regelt.
  • Beispielsweise wird während des Aufnahmezeitraums die Beleuchtungseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs 46a und der weiteren Kraftfahrzeuge 46b aktiviert. Dadurch wird der Überwachungsbereich 68 besser ausgeleuchtet. Es werden dadurch ferner sich in einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 46a befindliche Personen auf dieses aufmerksam gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass alternativ oder zusätzlich während des Aufnahmezeitraums die akustische Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs 46a und der weiteren Kraftfahrzeuge 46b zeitlich intermittierend aktiviert ist. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der sich in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 46a befindlichen Personen weiter erhöht.
  • Der Aufnahmezeitraum wird beispielsweise durch die Schnittstelleneinrichtung 12 der ersten Überwachungseinrichtung 44a automatisch beendet. Die automatische Beendigung des Aufnahmezeitraums erfolgt nach Ablauf einer Leerlaufzeit, innerhalb welcher kein Startsignal generiert wurde.
  • Die Kommunikation der ersten Überwachungseinrichtung 44a und mehrerer weiterer Überwachungseinrichtungen 44b innerhalb des Überwachungsbereichs 68 ermöglicht eine effektivere Überwachung des ersten Kraftfahrzeugs 46a. Dies ermöglicht es, dass innerhalb des Überwachungsbereichs 68 Aufnahmedaten von den Aufnahmeeinrichtungen 16 aller Überwachungseinrichtungen 44a, 44b aufgenommen werden, welche sich innerhalb des Überwachungsbereichs 68 befinden. Es können die Beleuchtungseinrichtungen und akustischen Signaleinrichtungen aller Kraftfahrzeuge 46a, 46b, welche sich innerhalb des Überwachungsbereichs 68 befinden, genutzt werden, um auf das zu überwachende erste Kraftfahrzeug 46a aufmerksam zu machen.
  • Das Schutzverfahren ermöglicht es zur Überwachung des ersten Kraftfahrzeugs 46a Komponenten der weiteren Überwachungseinrichtungen 44b der weiteren Kraftfahrzeuge 46b zu nutzen, welche sich zufällig innerhalb des Überwachungsbereichs 64 des ersten Kraftfahrzeugs 46a befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Überwachungseinrichtung
    10'
    Überwachungseinrichtung
    12
    Schnittstelleneinrichtung
    14
    Aktivierungseinrichtung
    16
    Aufnahmeeinrichtung
    18
    Erster Sensor
    20
    Zweiter Sensor
    22a
    Leitung
    22b
    Leitung
    24
    Erste Kamera
    26
    Zweite Kamera
    28a
    Leitung
    28b
    Leitung
    30
    Erstes Mikrofon
    32
    Zweites Mikrofon
    34
    Speichereinrichtung
    36
    Kommunikationseinrichtung
    38
    Erste Kommunikationsschnittstelle
    40
    Zweite Kommunikationsschnittstelle
    42
    Mobilgerät
    44
    Überwachungseinrichtung
    44a
    Erste Überwachungseinrichtung
    44b
    Weitere Überwachungseinrichtungen
    44c
    Überwachungseinrichtung außerhalb des Umgebungsbereichs
    46
    Kraftfahrzeug
    46a
    Erstes Kraftfahrzeug
    46b
    Weitere Kraftfahrzeuge
    46c
    Kraftfahrzeug außerhalb des Umgebungsbereichs
    48
    Gehäuse
    50
    Frontscheibe
    52
    Dach
    54
    Heckscheibe
    56
    Dritte Kamera
    58
    Vierte Kamera
    60
    Fahrgastzelle
    62
    Antenne
    64
    Umgebungsbereich
    66
    Radius
    68
    Überwachungsbereich
    70
    Aktivierungsereignis

Claims (20)

  1. Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein zu schützendes erstes Kraftfahrzeug (46a) durch eine erste Überwachungseinrichtung (44a) überwacht wird, die erste Überwachungseinrichtung (44a) nach mindestens einer sich innerhalb eines Umgebungsbereichs (64) des ersten Kraftfahrzeugs (46a) befindlichen weiteren Überwachungseinrichtung (44b) sucht, welche jeweils einem weiteren Kraftfahrzeug (46b) zugeordnet ist, bei Auffinden von mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung (44b) die erste Überwachungseinrichtung (44a) mit der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung (44b) über eine drahtlose Verbindung kommuniziert, durch die erste Überwachungseinrichtung (44a) und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) ein Überwachungsbereich (68) überwacht wird, welcher das erste Kraftfahrzeug (46a) umgibt, bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses (70) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) automatisch ein Startsignal generiert wird, aufgrund des Startsignals ein Aufnahmezeitraum gestartet wird, und bei dem während des Aufnahmezeitraums durch die erste Überwachungseinrichtung (44a) und die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) optische und/oder akustische Aufnahmedaten aufgenommen werden.
  2. Schutzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eintritt eines vorgegebenen akustischen Aktivierungsereignisses (70) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) das Startsignal automatisch generiert wird, und insbesondere dass das akustische Aktivierungsereignis eine Überschreitung einer Lautstärkepegelschwelle oder eines Lautstärkepegelschwellenbereichs ist.
  3. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung und/oder Unterschreitung eines vorgegebenen Beschleunigungsschwellenwerts oder Beschleunigungsschwellenwertbereichs an dem ersten Kraftfahrzeug (46a) und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug (46b) das Startsignal automatisch generiert wird.
  4. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eintritt eines vorgegebenen optischen Aktivierungsereignisses (70) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) das Startsignal automatisch generiert wird, und insbesondere dass das optische Aktivierungsereignis (70) eine Überschreitung eines Helligkeitsschwellenwerts oder eines Helligkeitsschwellenwertbereichs ist.
  5. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eintritt eines physischen Schadensereignisses an dem ersten Kraftfahrzeug (46a) und/oder an dem mindestens einen weiteren Kraftfahrzeug (46b) das Startsignal automatisch generiert wird.
  6. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufnahmezeitraums durch die erste Überwachungseinrichtung (44a) und/oder durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine akustische Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs (46a) und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs (46b) gesteuert und/oder geregelt wird.
  7. Schutzverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufnahmezeitraums die Beleuchtungseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs (46a) und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs (46b) aktiviert wird.
  8. Schutzverfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufnahmezeitraums die akustische Signaleinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs (46a) und/oder des mindestens einen weiteren Kraftfahrzeugs (46b) insbesondere zeitlich intermittierend aktiviert wird.
  9. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Startsignal manuell generiert wird, und insbesondere dass das manuell generierte Startsignal über eine drahtlose Verbindung an die erste Überwachungseinrichtung (44a) übermittelt wird, und insbesondere dass das Startsignal an einem Mobilgerät (42) manuell generiert wird.
  10. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Startsignal bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses (70) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) automatisch durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) generiert wird.
  11. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufnahmezeitraums von der ersten Überwachungseinrichtung (44a) und/oder von der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung (44b) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) statische und/oder bewegte Bilder aufgenommen werden.
  12. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragung der während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten über eine drahtlose Verbindung an ein Mobilgerät (42) durchgeführt wird und/oder die aufgenommenen Aufnahmedaten gespeichert werden.
  13. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten in Echtzeit auf einem Mobilgerät (42) ausgegeben werden.
  14. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Aufnahmezeitraums aufgenommenen Aufnahmedaten über eine drahtlose Verbindung an einen externen Server übermittelt werden und/oder auf dem externen Server gespeichert werden.
  15. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Aufnahmezeitraums durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) aufgenommenen Aufnahmedaten an die erste Überwachungseinrichtung (44a) übermittelt werden, und insbesondere dass die durch die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) aufgenommenen Aufnahmedaten innerhalb der ersten Überwachungseinrichtung (44a) gespeichert werden.
  16. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überwachungseinrichtung (44a) und/oder die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (44b) bei der Überwachung des Überwachungsbereichs (70) Überwachungsdaten von mindestens einem Sensor (18, 20) empfängt und auswertet.
  17. Schutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Beendigung des Aufnahmezeitraums nach Ablauf einer Leerlaufzeit erfolgt, innerhalb welcher kein Startsignal generiert wurde.
  18. Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug (46), umfassend eine Schnittstelleneinrichtung (12), eine Aktivierungseinrichtung (14) und eine Aufnahmeeinrichtung (16), wobei die Aktivierungseinrichtung (14) mindestens einen Sensor (18, 20) aufweist, die Aktivierungseinrichtung (14) mit dem mindestens einen Sensor (18, 20) einen Überwachungsbereich (68) überwacht, welcher das Kraftfahrzeug (46) umgibt, die Aktivierungseinrichtung (14) bei Eintritt eines Aktivierungsereignisses (70) innerhalb des Überwachungsbereichs (68) ein Startsignal generiert, die Schnittstelleneinrichtung (12) aufgrund des Startsignals einen Aufnahmezeitraum startet, die Aufnahmeeinrichtung (16) während des Aufnahmezeitraums optische und/oder akustische Aufnahmedaten innerhalb des Überwachungsbereichs (68) aufnimmt, und wobei die Schnittstelleneinrichtung (12) eine Kommunikationseinrichtung (36) aufweist, über welche die Überwachungseinrichtung (10, 10'; 44) mit mindestens einer weiteren Überwachungseinrichtung (10, 10'; 44) innerhalb eines Umgebungsbereichs (64) des Kraftfahrzeugs (46) über eine drahtlose Verbindung kommuniziert.
  19. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmedaten über die Kommunikationseinrichtung (36) an ein Mobilgerät (42) übermittelt werden und/oder in einer Speichereinrichtung (34) gespeichert werden.
  20. Überwachungseinrichtung nach einem der Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Überwachungseinrichtung (10, 10'; 44) das Schutzverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 durchführbar ist oder durchgeführt wird.
DE102016122195.3A 2016-11-18 2016-11-18 Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug Active DE102016122195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122195.3A DE102016122195B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122195.3A DE102016122195B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122195A1 true DE102016122195A1 (de) 2018-05-24
DE102016122195B4 DE102016122195B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=62068440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122195.3A Active DE102016122195B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122195B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210366A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmesteuerung
DE102019133664B4 (de) 2019-12-10 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum auditiven Überwachen eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111421A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Uwe Fritsch Fahrzeugüberwachungssystem
WO2003099610A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Robert Bosch Gmbh Erfassungsvorrichtung
DE102015218455A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111421A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Uwe Fritsch Fahrzeugüberwachungssystem
WO2003099610A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Robert Bosch Gmbh Erfassungsvorrichtung
DE102015218455A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210366A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmesteuerung
DE102019133664B4 (de) 2019-12-10 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum auditiven Überwachen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122195B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920290T2 (de) Datenrecorder für ein kraftfahrzeug
EP1511652B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Zusammenstössen oder eines Kollisionsrisikos
DE102014206708A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
EP1615178A2 (de) Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
DE102013213872B4 (de) Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung
DE102013224190B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Fahrzeug-Kameradaten
DE102015001861A1 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung
DE102005026952A1 (de) Überwachungssystem für einen Fahrzeug-Nahbereich
DE102016006037A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102006001179B4 (de) Foto-Handy-Alarmsystem für Taxis
DE102016122195B4 (de) Schutzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102011011939A1 (de) Innenraum-Überwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102011116304A1 (de) Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage
DE102016000273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Innenaums eines Fahrzeugs
DE102014200567A1 (de) Verfahren zur automatischen Übertragung von Bild- und/oder Audiodaten im Zusammenhang mit einem Unfall eines Fahrzeugs
DE4238275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prävention von Straftaten oder dergleichen
DE102007031518A1 (de) Internes PKW-Videoüberwachungssystem für externe und/oder interne Videoüberwachung
EP1914128A1 (de) Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102014215430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines abgestellten Fahrzeugs
EP0915443A2 (de) Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE102017004465A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs
EP1213182A2 (de) Einrichtung zur bildlichen Erfassung des Strassenverkehrs
DE102019000060A1 (de) Steuern eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Steuerungssystems
DE102015215332B4 (de) Fahrzeugschlüssel zur Information eines Anwenders über einen Zustand eines Fortbewegungsmittels
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final