DE102016120814A1 - Oxidationskatalysator - Google Patents

Oxidationskatalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102016120814A1
DE102016120814A1 DE102016120814.0A DE102016120814A DE102016120814A1 DE 102016120814 A1 DE102016120814 A1 DE 102016120814A1 DE 102016120814 A DE102016120814 A DE 102016120814A DE 102016120814 A1 DE102016120814 A1 DE 102016120814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
monolithic
soot filter
magnesium
catalyzed soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016120814.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gavin Michael Brown
Andrew Francis Chiffey
Jonathan David RADCLIFFE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102016120814A1 publication Critical patent/DE102016120814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9472Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • B01D2255/2047Magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/903Multi-zoned catalysts
    • B01D2255/9032Two zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • B01D2255/9155Wall flow filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9207Specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein katalysiertes Rußfilter umfasst einen Oxidationskatalysator zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder zum Oxidieren von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O, der auf einem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordnet ist, wobei der Oxidationskatalysator Folgendes umfasst: eine Platingruppenmetallkomponente und ein vorcalciniertes Trägermaterial, das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft katalytische Monolithe, die Oxidationskatalysatoren umfassen, Abgassysteme für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Kompressionszündungsmotoren, Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren und solche Abgassysteme umfassen, und Verfahren zum Behandeln von Abgasen aus Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung von katalytischen Monolithen.
  • Verbrennungsmotoren sind eine potenzielle Quelle von Schadstoffen. Zunehmend strenge Umweltbestimmungen wurden in der ganzen Welt einschließlich der Europäischen Union und den USA erlassen, um die Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre aus verschiedenen Quellen, insbesondere Verbrennungs-(IC)-Motoren, zu verringern. Es gab eine Reihe von Lösungen, die für das Problem einer Reduzierung von Emissionen aus IC-Motoren vorgeschlagen wurden.
  • Es gibt vier allgemeine Schadstoffklassen, deren Verringerung in Motorabgasen erforderlich ist: Kohlenstoffmonoxid (CO), nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe (HCs), Oxide von Stickstoff (NOX) und partikelförmiges Material bzw. Feinstaub (PM), der häufig Kohlenstoffruß umfasst. Die gesetzlichen Standards für eine zulässige Emission von Schadstoffen in Abgasen aus Fahrzeugen werden zunehmend strenger. Es besteht daher ein Bedarf, verbesserte Katalysatoren bereitzustellen, die in der Lage sind, diesen Standards zu entsprechen und die kosteneffizient sind.
  • Häufig werden mehrere getrennte katalytische Komponenten in Abgassystemen zur Verringerung von Schadstoffen verwendet. Jede Komponente kann einen Schadstoff direkt verringern, einige Komponenten erzeugen Produkte, die Reaktanden für spätere (nachgeschaltete bzw. stromabseitige) Komponenten bilden können.
  • So kann beispielsweise eine stromaufseitige Komponente ein monolithisches Durchflusswabensubstrat, das mit einem Oxidationskatalysator beschichtet ist, umfassen und eine stromabseitige Komponente kann ein monolithisches Durchflusswabensubstrat umfassen, das mit einem SCR-Katalysator beschichtet ist.
  • Die GB-A-2 481 057 offenbart ein Verfahren zum Behandeln von Stickstoffoxid, partikelförmigem Material oder beidem, wobei ein Manganoxid und mindestens ein Platingruppenmetall umfassender Katalysator verwendet wird.
  • Bei Kompressionszündungsmotoren, wie Dieselmotoren, ist eine häufig verwendete katalytische Komponente ein katalysiertes Rußfilter (CSF). CSFs katalysieren üblicherweise die Oxidation von (1) HCs zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O), (2) Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und (3) die Oxidation von aus dem Abgas filtriertem PM (insbesondere Kohlenstoffruß).
  • Die wichtigeren Oxidationsreaktionen von Kohlenstoffruß, die auf einem CSF stattfinden können, sind Oxidationen in Sauerstoff: O2 + 2C → 2 CO (1), oder O2 + C → CO2 (2); und, was wichtig ist, die Oxidation in Stickstoffdioxid: NO2 + C → NO + CO (3)
  • Das Stickstoffdioxid für die Reaktion (3) kann aus dem Abgas des Motors und von einen geringen Sauerstoffgehalt aufweisenden Stickstoffoxiden (einschließlich Stickstoffmonoxid), die entweder auf einem stromaufseitigen Dieseloxidationskatalysator (DOC) oder einem Oxidationskatalysator auf dem CSF oxidiert werden, herrühren.
  • Die WO-A-2014/080202 offenbart ein katalysiertes Rußfilter zum Behandeln des Abgases eines Kompressionszündungsmotors und die WO-A-2014/080200 offenbart Abgassysteme für Kompressionszündungsmotoren. Die Dokumente offenbaren die Verwendung von Platingruppenmetallkomponenten, einem Trägermaterial, das ein modifiziertes Aluminiumoxid mit eingebautem Heteroatom umfasst, und einer Erdalkalimetallkomponente.
  • Stickstoffdioxid werden sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitauswirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben. Es beeinträchtigt die Lungenfunktion und eine Exposition erhöht die Reaktion auf Allergene bei sensibilisierten Personen.
  • Die US-A-2003/125202 offenbart einen Katalysator zum Verringern der Menge von NOX in dem mageren Abgas von Magergemischmotoren, der Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, ein Platingruppenmetall und mindestens ein Stickstoffoxidspeichermaterial aufweist. Es ist in der US-A-2003/125202 maßgeblich, dass das Magnesiumoxid und das Aluminiumoxid ein homogenes Mischoxid bilden, worin die Magnesiumionen die Gitterpositionen von Aluminiumionen besetzen, so dass die Röntgenstruktur des Materials nicht von der Röntgenstruktur von reinem Aluminiumoxid unterschieden werden kann.
  • Die US-A-2012/055141 offenbart einen Katalysator zum Behandeln von Abgas, insbesondere zur Behandlung von Stickstoffoxide umfassendem Abgas, der ein Durchflusssubstrat (d.h. ein im Wesentlichen nicht filterndes Substrat) und eine Katalysatorbeschichtung von zwei oder mehr Schichten mit Pt oder Pd in jeder Schicht und partikelförmige Trägermaterialien, ein oder mehrere Sauerstoffspeichermaterialien und ein oder mehrere Stickstoffoxidspeichermaterialien umfasst.
  • Aktive und passive selektive katalytische Reduktions-(SCR)-Verfahren wurden bei dem Versuch, NOX-Emissionen allgemein durch Umwandeln von NOX zu Stickstoff und Wasser zu verringern, entwickelt.
  • Die aktive SCR verwendet ein Reduktionsmittel (beispielsweise ein stickstoffhaltiges Reduktionsmittel, wie Ammoniak oder Harnstoff), das zu einem Abgasstrom zugegeben und auf einem Katalysator adsorbiert wird. Üblicherweise erfolgt eine Umwandlung des stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zu Ammoniak und in Gegenwart des SCR-Katalysators treten eine Reihe von Reaktionen auf, mit dem Ergebnis, dass NOX zu elementarem Stickstoff und Wasser umgewandelt wird.
  • Die passive SCR erfordert kein gesondertes System zur Zugabe von Reduktionsmittel zu dem Abgasstrom und kann eine Mager-NOX-Falle (LNT) und einen stromabseitigen selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator verwenden. Wenn das Abgas unter mageren Bedingungen (niedriges Kraftstoff/Sauerstoff-Verhältnis) erzeugt wird, wird NOX auf der LNT adsorbiert. Die LNT wird regeneriert, indem sie zeitweise mit angefettetem bzw. angereichertem (hohes Kraftstoff/Sauerstoff-Verhältnis) Abgas (das unter der Steuerung von Motormanagementsystemen erzeugt wird) in Kontakt gebracht wird. Eine solche Anfettung unterstützt die Desorption von adsorbiertem NOX und die Reduktion von NOX an einem in der LNT vorhandenen Reduktionskatalysator. Das angefettete Abgas erzeugt des Weiteren Ammoniak (NH3) aus NOX, das auf dem stromabseitigen SCR-Katalysator adsorbiert werden kann und für eine Reduktion von NOX, welches durch die LNT bei mageren Abgasbedingungen schlüpft, verfügbar ist. Die Effizienz des SCR-Katalysators hängt von dem NO2/NOX-Verhältnis, wobei eine schnellere Reaktion durch ein 50:50 NO2:NO-Gemisch gefördert wird, und von der Temperatur ab.
  • Die Abgastemperaturen sind bei Kompressionszündungsmotoren, wie Dieselmotoren (insbesondere bei Leichtlastdieselfahrzeugen), relativ niedrig (z.B. bis etwa 400 °C während normaler Betriebsbedingungen). Zusätzlich werden die Temperaturen, bei denen Dieselnachbehandlungssysteme (insbesondere für Leichtlastmotoren) arbeiten sollen, mit der Änderung der CO2-Ziele für Fahrzeuge zunehmend niedriger. Es besteht daher ein Bedarf, dass Abgasbehandlungssysteme NO2 bei niedrigeren Temperaturen erzeugen, um so ein geeignetes NO2/NOX-Verhältnis für nachgeschaltete SCR-Katalysatoren bereitzustellen. Des Weiteren ist es bei CSFs wichtig, dass die Konzentration von NO2 für eine effiziente PM-Oxidation passend ist. Es besteht daher ein Bedarf nach Oxidationskatalysatoren mit niedrigeren Anspringtemperaturen, insbesondere niedrigeren Anspringtemperaturen für die NO-Oxidation.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Oxidationskatalysatoren, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für katalysierte Rußfilter. Die vorliegende Erfindung liefert demgemäß in einem ersten Aspekt ein katalysiertes Rußfilter, das einen Oxidationskatalysator zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder zum Oxidieren von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O, der auf einem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordnet ist, umfasst, wobei der Oxidationskatalysator: eine Platingruppenmetallkomponente und ein vorcalciniertes Trägermaterial, das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger umfasst.
  • Für die Zwecke einer möglichen Teilanmeldung liefern die Anmelder eine alternative Darstellung eines ersten Aspekts der Erfindung, wie folgt:
    Ein Dieseloxidationskatalysator, umfassend einen Oxidationskatalysator zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder zum Oxidieren von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O, der auf einem monolithischen Durchflusswabensubstrat angeordnet ist, wobei der Oxidationskatalysator Folgendes umfasst: eine Platingruppenmetallkomponente; und ein vorcalciniertes Trägermaterial, das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger, umfasst. Sämtliche Merkmale der abhängigen Patentansprüche und der entsprechenden Beschreibung hierin in Verbindung mit dem ersten Aspekt des katalysierten Rußfilters gelten in gleicher Weise für den ersten Aspekt des Dieseloxidationskatalysators.
  • Vorzugsweise weist das calcinierte Trägermaterial (insbesondere das gemischte Magnesium-Aluminium-Metalloxid) eine spezifische Oberfläche (gemäß Bestimmung mittels Stickstoff-Physisorption bei 77 K (–196 °C)) von 250 m2g–1 oder weniger, stärker bevorzugt eine spezifische Oberfläche von 225 m2g–1 oder weniger und am stärksten bevorzugt eine spezifische Oberfläche von 220 m2g–1 oder weniger, auf. Bevorzugte Bereiche der spezifischen Oberfläche gemäß Bestimmung mittels Stickstoff-Physisorption bei 77 K (–196 °C) für das calcinierte Trägermaterial (insbesondere das gemischte Magnesium-Aluminium- Metalloxid) sind 10 m2g–1 bis 250 m2g–1, vorzugsweise 10 m2g–1 bis 225 m2g–1, stärker bevor zugt 10 m2g–1 bis 220 m2g–1 und am stärksten bevorzugt 10 m2g–1 bis 215 m2g–1.
  • Ein calciniertes Trägermaterial (insbesondere das gemischte Magnesium-Aluminium-Metalloxid) zeigte in höchst überraschender Weise große Vorteile bei den Verarbeitungseigenschaften (beispielsweise eine bessere Benetzung und ein besseres Vermischen in einem wässrigen Washcoat). Früher wurde angenommen, dass eine höhere Oberfläche (oberhalb etwa 250 mg–1) für ein Trägermaterial aufgrund der katalytischen Natur des Verwendungsgebiets vorteilhafter wäre.
  • Es ist des Weiteren überraschend und in hohem Maße vorteilhaft, dass ein erfindungsgemäßes Trägermaterial für eine signifikant niedrigere Oxidationsanspringtemperatur, insbesondere für die Oxidation von NO zu NO2 und/oder die Oxidation von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O sorgt. Vorzugsweise ist daher der Katalysator zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder zum Oxidieren von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das Substrat aus einer Keramik, beispielsweise Cordierit (2MgO·2Al2O3·5SiO2), Siliciumcarbid (SiC) oder einem Metall, beispielsweise einer Fe-Cr-Al-Legierung, einer Ni-Cr-Al-Legierung oder einer rostfreien Stahl umfassenden Legierung hergestellt oder zusammengesetzt.
  • Vorzugsweise weist das gemischte Magnesium-Aluminium-Metalloxid einen Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Mg, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 12 Gew.-% Mg, stärker bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Mg, noch bevorzugter von 0,1 Gew.-% bis 9 Gew.-% Mg, noch stärker bevorzugt von 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% Mg, am stärksten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Mg auf.
  • Das calcinierte Trägermaterial ist im Allgemeinen bei einer Temperatur von 700 °C oder höher, vorzugsweise 750 °C oder höher, stärker bevorzugt 775 °C oder höher und am stärksten bevorzugt 800 °C oder höher calciniert worden.
  • Es ist bevorzugt, dass das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid umfassende calcinierte Trägermaterial einen magnesiumarmen Spinell umfasst.
  • Natürlicher oder synthetischer stöchiometrischer Magnesium-Aluminium-Spinell weist die Formel MgAl2O4 auf, was einen Mg-Gehalt, berechnet als Mg, von 16,9 Gew.-% entspricht (und, bei Berechnung als MgO in einem gemischten Magnesiumoxid/Aluminiumoxid (MgO/Al2O3), 28 Gew.-% entspricht). Es war bekannt, gemischtes Magnesiumoxid/Aluminiumoxid als Träger bei einigen Katalysatorsystemen zu verwenden. Es wurde jedoch früher angenommen, dass Magnesiumoxid und Aluminiumoxid ein homogenes Mischoxid bilden, worin die Magnesiumionen die Gitterpositionen von Aluminiumionen besetzen, so dass die Röntgenstruktur des Materials nicht von der Röntgenstruktur von reinem Aluminiumoxid unterschieden werden kann (siehe beispielsweise die oben diskutierte US-A-2003/125202 ).
  • Im Gegensatz zu dieser Annahme im Stand der Technik wurde in der vorliegenden Erfindung nachgewiesen, dass gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid der magnesiumarmen Spinellstruktur überraschenderweise signifikante Verbesserungen der NO-Oxidation, insbesondere durch Erhöhen des NO2/NO-Verhältnisses bei relativ niedrigeren Temperaturen zeigt. Dies ist in hohem Maße vorteilhaft, da es die effiziente Verwendung solcher Katalysatoren bei einer niedrigeren Temperatur ermöglicht, insbesondere da die Temperaturen, bei denen Leichtlastdiesel-Nachbehandlungssysteme arbeiten sollen, niedriger werden. Dies ermöglicht die gleiche Menge an NO2-Erzeugung bei einer niedrigeren Temperatur und erzeugt daher ein geeigneteres NO2/NOX-Verhältnis für optionale nachgeschaltete SCR-Katalysatoren. Dies verbessert in signifikanter Weise die Gesamteffizienz der NOX-Reduktion über ein breiteres Temperaturfenster als derzeitig verfügbar. Zusätzlich oder alternativ kann es die gleiche NO-Oxidationsleistung bei einer geringeren PGM-Beladung ermöglichen. Eine Calcinierung des das gemischte Magnesium-Aluminium-Metalloxid umfassenden Trägermaterials tendiert überraschenderweise dazu, die Bildung der magnesiumarmen Spinellstruktur zu fördern.
  • Es ist bevorzugt, dass das Trägermaterial keine signifikanten Mengen an Mangan umfasst. Es ist auch bevorzugt, dass das Trägermaterial keine signifikanten Mengen an Lanthan umfasst. Es ist bevorzugt, dass das Trägermaterial im Wesentlichen kein Mn und/oder im Wesentlichen kein La umfasst. Mit "im Wesentlichen kein Mn oder La" ist gemeint, dass das Trägermaterial 0,1 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 0,05 Gew.-% oder weniger (hiervon) umfasst.
  • Das Trägermaterial ist vorzugsweise ein partikelförmiges Trägermaterial. Das Trägermaterial kann eine d90-Partikelgröße von 20 µm oder weniger aufweisen (gemäß Bestimmung mittels herkömmlicher Laserbeugungstechniken). Die Partikelgrößenverteilung des Trägermaterials ist allgemein zur Unterstützung der Adhäsion an dem Substrat ausgewählt. Die geeignete Partikelgröße kann durch Vermahlen erhalten werden.
  • Das monolithische Substrat umfasst ein monolithisches Wandstromsubstrat. Monolithische Wandstromsubstrate sind aus Keramiken, die eine einer höhere und präziser gesteuerte Porosität als z.B. Durchflussmonolithe aufweisen, hergestellt und benachbarte Kanäle in den Wandstromfiltern sind abwechselnd an jedem Ende verschlossen, wodurch das Gas gezwungen wird, durch die porösen Wände, die als Filtermedium wirken, zu strömen. Ein monolithisches Wandstromsubstrat umfasst üblicherweise ein Einlassende und ein Auslassende, mit einer axialen Länge, die sich zwischen dem Einlassende und dem Auslassende erstreckt, und eine Vielzahl von Kanälen, die durch die inneren Wände des Wandstromsubstrats definiert sind. Die Kanäle des Wandstromfilters sind abwechselnd von entweder dem Einlassende oder dem Auslassende her blockiert, so dass die Kanäle Einlasskanäle mit einem offenen Einlassende und einem geschlossenen Auslassende und Auslasskanäle mit einem geschlossenen Einlassende und einem offenen Auslassende umfassen. Dies stellt sicher, dass der Abgasstrom in einen Kanal von dem Einlassende her eintritt, durch die porösen Kanalwände hindurchströmt und das Filter aus einem unterschiedlichen Kanal, der zu dem Auslassende führt, verlässt. Feinstaubpartikel in dem Abgasstrom werden in dem Filter wirksam eingefangen. Somit ist ein großer Vorteil der Verwendung eines monolithischen Wandstromsubstrats, dass das Substrat als ein Filtersubstrat wirkt, das partikelförmige Emissionen in sehr effektiver Weise verringert.
  • Im Prinzip kann das monolithische Substrat eine beliebige Form oder Größe aufweisen. Jedoch werden die Form und die Größe des Filtersubstrats gewöhnlich zur Optimierung der Einwirkung der katalytisch aktiven Materialien in dem Katalysator auf das Abgas ausgewählt.
  • Die Porosität des monolithischen Wandstromsubstrats beträgt vorzugsweise 40 % oder größer, vorzugsweise 45 % oder größer, stärker bevorzugt 50 % oder größer und am stärksten bevorzugt 55 % oder größer.
  • Dies ist vorteilhaft, da solche relativ hohen Porositäten eine gute Strömung des Abgases durch die Kanalwände in dem monolithischen Substrat ermöglichen, ohne den Rückdruck in unakzeptabler Weise zu erhöhen.
  • Vorzugsweise besitzen die Poren des Wandstrommonolithsubstrats einen mittleren Durchmesser in dem Bereich von 10 µm bis 25 µm (gemäß Bestimmung mittels Quecksilberporosimetrie). Dieser Bereich des Porendurchmessers ist vorteilhaft und ist des Weiteren für eine Washcoat-Beschichtung geeignet, mittels der die Katalysatoren und die Träger auf die Wände der Kanäle appliziert werden können, und ermöglicht eine relativ hohe Oberfläche für die katalytische Aktivität, ohne den Rückdruck in unakzeptabler Weise zu erhöhen.
  • Das monolithische Wandstromsubstrat umfasst üblicherweise Einlasskanäle am Einlassende hiervon und Auslasskanäle an dem Auslassende hiervon und vorzugsweise ist der Oxidationskatalysator auf oder in mindestens den Wänden der Einlasskanäle angeordnet. Im Allgemeinen haftet eine Beschichtung bei Filtermonolithen in den Wänden (in-wall) als auch auf den Wänden (on-wall).
  • Der Oxidationskatalysator kann eine Mehrzahl von auf dem Substrat angeordneten Schichten (z.B. 2, 3 oder 4 Schichten) umfassen. Vorzugsweise umfasst der Oxidationskatalysator jedoch eine einzelne, auf dem Substrat angeordnete Schicht, stärker bevorzugt umfasst der Oxidationskatalysator eine einzelne Schicht auf oder in den Einlasskanälen hiervon und/oder eine einzelne Schicht auf oder in den Auslasskanälen.
  • Der Oxidationskatalysator kann auf dem monolithischen Filtersubstrat so angeordnet sein, dass er sich über im Wesentlichen die gesamte axiale Länge oder alternativ über zwischen 10 % und 90 % der axialen Länge des monolithischen Filtersubstrats erstreckt.
  • Die Platingruppenmetallkomponente kann eines oder mehrere (Metalle) aus Platin, Palladium, Rhodium oder Gemischen hiervon umfassen. Vorzugsweise umfasst jedoch die Platingruppenmetallkomponente ein Gemisch von Platin und Palladium, stärker bevorzugt in einem Pt:Pd-Gewichtsverhältnis in dem Bereich von 20:1 bis 2:1, vorzugsweise 15:1 bis 5:1, stärker bevorzugt 12:1 bis 8:1.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gesamtbeladung an Platingruppenmetall in dem Oxidationskatalysator in dem Bereich von 5 bis 50 g·ft–3, stärker bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 40 g·ft–3, noch stärker bevorzugt im Bereich von 12 bis 30 g·ft–3 und am stärksten bevorzugt in dem Bereich von 15 bis 25 g·ft–3 liegt.
  • Vorzugsweise liegt die Washcoatbeladung des Oxidationskatalysators in dem Bereich von 0,1 bis 2,0 g·Zoll–3, stärker bevorzugt 0,1 bis 1,5 g·Zoll–3, noch stärker bevorzugt 0,1 bis 1,0 g·Zoll–3 und am stärksten bevorzugt 0,1 bis 0,8 g·Zoll–3.
  • In einem zweiten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung demgemäß ein Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise einen Kompressionszündungsmotor, wobei das Abgassystem ein katalysiertes Rußfilter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst.
  • Das Abgassystem umfasst ferner vorzugsweise weitere Katalysatoren, die auf dem monolithischen Filtersubstrat (z.B. auf anderen Teilen des Filtersubstrats) oder auf getrennten und unterschiedlichen weiteren monolithischen Katalysatorsubstraten (vorzugsweise monolithischen Durchflusssubstraten) angeordnet sein können.
  • Somit kann sich der Oxidationskatalysator in einer auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordneten Zone befinden und das monolithische Wandstromfiltersubstrat kann einen aktiven oder einen passiven selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator in einer Zone stromab der Oxidationszone umfassen. Alternativ kann das Abgassystem einen aktiven oder einen passiven selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator auf einem getrennten Substratmonolith stromab des katalysierten Rußfilters umfassen.
  • Der selektive katalytische Reduktions-Katalysator kann vorzugsweise ein Metall umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mindestens einem von Cu, Hf, La, Au, In, V, Lanthaniden und Übergangsmetallen in der Gruppe VIII, wie Fe, besteht, wobei das Metall auf einem hitzebeständigen Oxid oder Molekularsieb geträgert ist. Besonders bevorzugte Metalle sind Ce, Fe und Cu und Kombinationen von beliebigen zwei oder mehr hiervon. Am bevorzugtesten umfasst der SCR-Katalysator mindestens ein Molekularsieb und eine Quelle für Kupfer oder eine Quelle für Eisen.
  • Das mindestens eine Molekularsieb kann ein Alumosilicatzeolith oder ein SAPO sein. Das mindestens eine Molekularsieb kann ein klein-, ein mittel- oder beispielsweise ein großporiges Molekularsieb sein. Mit "kleinporigem Molekularsieb" sind hierin Molekularsiebe gemeint, die eine maximale Ringgröße von 8 enthalten, wie CHA, AEI, ERI oder LEV; mit "mittelporigem Molekularsieb" ist hierin ein Molekularsieb gemeint, das eine maximale Ringgröße von 10 enthält, wie ZSM-5; und mit "großporigem Molekularsieb" ist hierin ein Molekularsieb mit einer maximalen Ringgröße von 12 gemeint, wie Beta. Kleinporige Molekularsiebe sind häufig vorteilhaft für eine Verwendung in SCR-Katalysatoren.
  • Bevorzugte Molekularsiebe bei Anwendung als SCR-Katalysatoren in der vorliegenden Erfindung sind synthetische Alumosilicatzeolith-Molekularsiebe, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus AEI, ZSM-5, ZSM-20, ERI einschließlich ZSM-34, Mordenit, Ferrierit, BEA einschließlich Beta, Y, CHA, LEV einschließlich Nu-3, MCM-22 und EU-1, vorzugsweise AEI oder CHA, besteht und die ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis von etwa 10 bis etwa 50, wie beispielsweise von etwa 15 bis etwa 40, aufweisen.
  • Wenn das Abgassystem des Weiteren einen aktiven SCR-Bereich umfasst, ist es bevorzugt, dass das Abgassystem ferner einen Injektor zum Injizieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in das Abgas stromauf der selektiven katalytischen Reduktionszone umfasst.
  • Somit kann ein Injektor eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem katalysierten Rußfilter-(CSF)-Substrat und einem den selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Katalysator umfassenden Substrat angeordnet sein. Das stickstoffhaltige Reduktionsmittel kann beispielsweise Ammoniak oder ein Vorläufer hiervon, vorzugsweise Harnstoff (z.B. in wässriger Lösung), sein.
  • Das Abgassystem umfasst vorzugsweise des Weiteren eine Dieseloxidationskatalysatorzone stromauf des monolithischen Filtersubstrats.
  • Vorzugsweise ist der Dieseloxidationskatalysator auf einem monolithischen Durchflusssubstrat angeordnet.
  • Ein Durchflussmonolith umfasst typischerweise ein Wabenmonolithsubstrat (z.B. einen metallischen oder keramischen Wabenmonolith) mit einer Vielzahl von sich durch ihn hindurch erstreckenden Kanälen, wobei die Kanäle an beiden Enden offen sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Abgassystem umfasst daher vorzugsweise einen auf einem getrennten Durchflusssubstratmonolith angeordneten Dieseloxidationskatalysator (DOC), der stromauf des monolithischen Wandstromsubstrats / katalysierten Rußfilters angeordnet ist. Somit ist ein Auslass des Dieseloxidationskatalysators mit einem Einlass des katalysierten Rußfilters der Erfindung verbunden.
  • Ein besonders bevorzugtes Abgassystem gemäß der Erfindung umfasst einen DOC, einen Oxidationskatalysator, der auf einem monolithischen Wandstromsubstrat / katalysierten Rußfilter (gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung) angeordnet ist, und einen selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Katalysator. Eine solche Anordnung kann als ein DOC/CSF/SCR bezeichnet werden und kann zur Verwendung in einem Schwerlastdieselfahrzeug oder in einem Leichtlastdieselfahrzeug, vorzugsweise einem Abgassystem für ein Leichtlastdieselfahrzeug, dienen.
  • Das Abgassystem kann des Weiteren einen Mager-NOX-Fallen-Katalysator umfassen. Der Oxidationskatalysator kann sich in einer auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordneten Zone befinden, wobei das monolithische Wandstromfiltersubstrat einen Mager-NOX-Fallen-Katalysator in einer Zone stromab der Oxidationszone umfasst. Alternativ kann ein Mager-NOX-Fallen-Katalysator auf einem getrennten Substratmonolith stromauf oder stromab des katalysierten Rußfilters lokalisiert sein.
  • In einem dritten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung somit ein Fahrzeug, das einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise einen Kompressionszündungsmotor, und ein Abgassystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst. Der Kompressionszündungsmotor kann ein Motor mit homogener Kompressionszündung (HCCI) oder ein mit Vorgemisch betriebener Kompressionszündungsmotor (premixed charge compression ignition (PCCI)), oder gebräuchlicher, ein Kompressionszündungsmotor vom Vorkammereinspritzungstyp (Port Fuel injected-type) sein.
  • Das Fahrzeug kann ein Leichtlastdieselfahrzeug (LDV), beispielsweise gemäß Definition in der US-Gesetzgebung oder in der europäischen Gesetzgebung sein. Ein Leichtlastdieselfahrzeug weist typischerweise ein Gewicht von < 2840 kg, stärker bevorzugt ein Gewicht von < 2610 kg auf.
  • In den USA bezeichnet ein Leichtlastdieselfahrzeug (LDV) ein Dieselfahrzeug mit einem Bruttogewicht von < 8500 Pounds (US lbs). In Europa bezeichnet der Begriff Leichtlastdieselfahrzeug (LDV): (i) Personenfahrzeuge mit nicht mehr als acht Sitzen zusätzlich zum Fahrersitz und mit einer maximalen Masse von nicht mehr als 5 Tonnen, und (ii) Fahrzeuge zur Beförderung von Gütern mit einer maximalen Masse von nicht mehr als 12 Tonnen.
  • Alternativ kann das Fahrzeug ein Schwerlastdieselfahrzeug (HDV), wie beispielsweise ein Dieselfahrzeug mit einem Bruttogewicht von > 8500 Pounds (US lbs) gemäß Definition in der US-Gesetzgebung sein.
  • In einem vierten Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor, vorzugsweise einem Kompressionszündungsmotor, wobei das Verfahren ein Strömenlassen der Abgase durch einen katalytischen Monolith, wie in dem ersten Aspekt diskutiert, umfasst. Es ist bevorzugt, wenn das Verfahren zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O dient.
  • In einem fünften Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines katalysierten Rußfilters, wobei das Verfahren das Bereitstellen einer calcinierten Trägermaterialkomponente, die ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger umfasst, das Herstellen eines Washcoats, der eine Platingruppenmetallkomponente und die calcinierte Trägermaterialkomponente umfasst, und ein Applizieren des Washcoats auf ein monolithisches Wandstromfiltersubstrat umfasst.
  • Wie in Verbindung mit dem ersten Aspekt diskutiert, wurde das Trägermaterial vorzugsweise bei einer Temperatur von 700 °C oder höher, vorzugsweise 750 °C oder höher, stärker bevorzugt 775 °C oder höher und am stärksten bevorzugt 800 °C oder höher calciniert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wie in Verbindung mit dem ersten Aspekt diskutiert, wenn das calcinierte Trägermaterial (und insbesondere das gemischte Magnesium-Aluminium- Metalloxid) eine spezifische Oberfläche von 250 m2·g–1 oder weniger aufweist.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung des Monolithsubstrats unter Verwendung eines Washcoatverfahrens ist nachfolgend dargelegt. Es versteht sich, dass das nachfolgende Verfahren variiert werden kann und noch unter den Umfang der Erfindung fällt.
  • Ein Auftragen in Form eines Washcoats (Washcoating) wird vorzugsweise durch Aufschlämmen (z.B. in Wasser) von den Träger bildenden festen Partikeln, so dass sie eine Partikelgröße von weniger als 20 µm im durchschnittlichen Durchmesser oder als d90 aufweisen, durchgeführt. Die Aufschlämmung enthält vorzugsweise 4 bis 40 Gewichtsprozent Feststoffe, stärker bevorzugt 6 bis 30 Gewichtsprozent Feststoffe. Zusätzliche Komponenten, wie Stabilisatoren oder Promotoren, können auch in die Aufschlämmung in Form eines Gemischs von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Verbindungen oder Komplexen eingearbeitet werden. Das Substrat kann anschließend einmal oder mehrere Male mit der Aufschlämmung so beschichtet werden, dass die gewünschte Beladung der katalytischen Materialien auf dem Substrat abgelagert wird.
  • Das Platingruppenmetall kann zu dem mit Träger beschichteten Substratmonolith mittels beliebiger bekannter Mittel, einschließlich Imprägnierung, Adsorption oder Ionenaustausch einer Platinverbindung (wie beispielsweise Platinnitrat) zugegeben werden, wird jedoch praktischerweise in Form eines löslichen Platingruppenmetallsalzes oder löslicher Platingruppenmetallsalze zu der Washcoataufschlämmung zugegeben.
  • Die obigen und weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen und den Beispielen, die die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen, ersichtlich.
  • Eine Bezugnahme in dieser Beschreibung auf "einen Aspekt" bedeutet, dass ein spezielles Merkmal, eine spezielle Struktur oder eine spezielle Eigenschaft, das bzw. die in Verbindung mit dem Aspekt beschrieben ist, in mindestens einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ist. Somit beziehen sich die Erscheinungsformen des Ausdrucks "in einem Aspekt" an unterschiedlichen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise alle auf den gleichen Aspekt, sondern können sich auf verschiedene Aspekte beziehen. Des Weiteren können die speziellen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften eines beliebigen Aspekts der Erfindung in einer beliebigen geeigneten Weise, wie es für einen Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem einschlägigen Fachgebiet aus dieser Offenbarung offenkundig wäre, in einem oder mehreren Aspekten kombiniert werden.
  • In der hier bereitgestellten Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details dargelegt. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung ohne diese speziellen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen wurden gut bekannte Verfahren, Strukturen und Techniken nicht detailliert aufgezeigt, um ein Verständnis dieser Beschreibung nicht zu behindern.
  • Zur Klarstellung sei angemerkt, dass der gesamte Inhalt sämtlicher hier zitierten Dokumente des Standes der Technik durch Bezugnahme hier aufgenommen ist.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 schematisch ein Abgassystem für einen Kompressionszündungs(diesel)motor veranschaulicht, und
  • 2 schematisch ein Abgassystem für einen Kompressionszündungs(diesel)motor veranschaulicht.
  • 3 ist ein Pulver-XRD-Muster einer 3 Gew.-% Mg enthaltenden Magnesium-Aluminiumoxid-Probe in ihrem frischen Zustand, wie in Beispiel 2 erörtert.
  • 4 ist ein Pulver-XRD-Muster einer 3 Gew.-% Mg enthaltenden Magnesium-Aluminiumoxid-Probe nach Calcinierung/Altern während 2 Stunden in einem Ofen bei 810 °C, wie in Beispiel 3 erörtert.
  • 1 zeigt schematisch ein Abgassystem 2 der vorliegenden Erfindung. Das Abgassystem 2 umfasst ein erstes monolithisches Durchflusswabensubstrat 4, das mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) beschichtet ist. Die Abgase aus dem Motor (nicht dargestellt) stromauf des ersten monolithischen Substrats / DOC's 4 treten in das erste monolithische Wabensubstrat 4 durch den Einlass 10 ein und verlassen das erste monolithische Substrat 4 durch die erste Leitung 8. Die Abgase treten dann in ein zweites monolithisches Substrat 6 ein, bevor sie durch die zweite Leitung 12 austreten und in ein drittes monolithisches Substrat 14 eintreten und anschließend durch den Auslass 20 austreten. Stromab von Auslass 20 können weitere katalytische Zonen vorhanden sein oder die Abgase können in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • Das zweite monolithische Substrat 6 ist ein Wandstrommonolithfiltersubstrat mit einer Wabenstruktur mit zahlreichen kleinen, parallelen, dünnwandigen Kanälen, die axial durch das Substrat verlaufen, wobei die Kanäle des Wandstromsubstrats alternierend blockiert sind, was ermöglicht, dass der Abgasstrom in einen Einlasskanal 22 von dem Einlass her eintritt, dann durch die porösen Kanalwände strömt und das Filter aus einem Auslasskanal 26, der zu dem Auslass führt, verlässt. Das zweite monolithische Substrat 6 enthält einen Oxidationskatalysator 24, der eine wie im nachfolgenden Beispiel 1 angegebene katalytische Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst, die auf den Wänden der Einlasskanäle 22 des zweiten monolithischen Substrats 6 bereitgestellt sind. Somit ist das zweite monolithische Substrat 6 ein katalysiertes Rußfilter (CSF).
  • Das dritte monolithische Substrat 14 ist ein Durchflusswabensubstrat mit einem selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Katalysator, der auf den Wänden der Kanäle des Substrats bereitgestellt ist.
  • 2 zeigt schematisch ein Abgassystem 32 der vorliegenden Erfindung. Das Abgassystem 32 umfasst ein erstes monolithisches Durchflusswabensubstrat 34, das mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) beschichtet ist. Wie in 1 treten die Abgase aus dem Motor (nicht dargestellt) stromauf des ersten monolithischen Substrats / DOC's 34 in das erste monolithische Substrat 34 durch den Einlass 40 ein und verlassen das erste monolithische Substrat 34 durch die erste Leitung 48. Die Abgase treten dann in ein zweites monolithisches Substrat 36 ein, bevor sie durch die zweite Leitung 42 austreten, die an ein Injektionssystem 60 eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels angeschlossen ist, und (strömen) dann zu einem dritten monolithischen Substrat 44 und anschließend durch den Auslass 50. Stromab von Auslass 50 können weitere katalytische Zonen vorhanden sein oder die Abgase können in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • Im Allgemeinen, wie in 1, ist das zweite monolithische Substrat 36 ein Wandstrommonolith-Filtersubstrat, das eine Wabenstruktur mit zahlreichen kleinen, parallelen, dünnwandigen Kanälen, die axial durch das Substrat verlaufen, aufweist, wobei die Kanäle des Wandstromsubstrats alternierend blockiert sind, was ermöglicht, dass der Abgasstrom in einen Einlasskanal 52 von dem Einlass her eintritt, anschließend durch die porösen Kanalwände strömt und das Filter aus einem unterschiedlichen Auslasskanal 56, der zu dem Auslass führt, verlässt. Das zweite monolithische Substrat 36 enthält einen Oxidationskatalysator 54, der eine katalytische Zusammensetzung gemäß Angabe im nachfolgenden Beispiel umfasst, der erfindungsgemäß auf den Wänden der Einlasskanäle 52 des zweiten monolithischen Substrats 36 bereitgestellt ist. Somit ist das zweite monolithische Substrat 36 ein katalysiertes Rußfilter (CSF).
  • Zu der zweiten Leitung 42 führt eine Verbindung über Ventil 62 zu einem Injektorsystem 60 zum Injizieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels (z.B. Harnstoff oder Ammoniak) in den Abgasstrom. Das dritte monolithische Substrat 44 ist ein Durchflusswabensubstrat mit einem SCR-Katalysator (beispielsweise Fe / Beta-Zeolith), der auf den Wänden der Kanäle des Substrats bereitgestellt ist.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, die lediglich zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt werden.
  • Vergleichsbeispiel
  • Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver wurde in Wasser aufgeschlämmt und auf einen d90 < 8 µm vermahlen. Lösliche Platin- und Palladiumsalze wurden zugegeben und die Aufschlämmung wurde zum Homogenisieren verrührt. Der erhaltene Washcoat wurde auf ein 3,0-Liter Siliciumcarbid-Wandstromfiltersubstrat mit einer Porosität von 42 %, das 300 Zellen pro Quadratzoll und eine Wanddicke von 12 Tausendstel eines Zolls aufwies, unter Verwendung etablierter Beschichtungstechniken appliziert. Das Filter wurde anschließend getrocknet und bei 500 °C calciniert. Das erhaltene katalysierte Rußfilter wies eine PGM-Gesamtbeladung von 20 g·ft–3 und ein Pt:Pd-Gewichtsverhältnis von 10:1 auf. Die Beschichtungsbeladung betrug 0,3 g·Zoll–3.
  • Beispiel 1
  • Magnesium-Aluminiumoxid-Pulver, das 3 Gew.-% Magnesium umfasste, wurde 3 Stunden bei 850 °C calciniert und anschließend in Wasser aufgeschlämmt und auf einen d90 < 8 µm vermahlen. Lösliche Platin- und Palladiumsalze wurden zugegeben und die Aufschlämmung wurde zum Homogenisieren verrührt. Der erhaltene Washcoat wurde auf ein 3,0-Liter Siliciumcarbid-Wandstromfiltersubstrat mit einer Porosität von 42 %, das 300 Zellen pro Quadratzoll und eine Wanddicke von 12 Tausendstel eines Zolls aufwies, unter Verwendung etablierter Beschichtungstechniken appliziert. Das Filter wurde anschließend getrocknet und bei 500 °C calciniert. Das erhaltene katalysierte Rußfilter wies eine PGM-Gesamtbeladung von 20 g·ft–3 und ein Pt:Pd-Gewichtsverhältnis von 10:1 auf. Die Beschichtungsbeladung betrug 0,3 g·Zoll–3.
  • Charakterisierung des Trägermaterials
  • Stickstoff-Physisorption (bei –196 °C) wurde zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche und der Porencharakteristika von Proben des Trägermaterials in den Beispielen verwendet.
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Oberfläche (N2), das gesamte Porenvolumen und den durchschnittlichen Porendurchmesser gemäß Bestimmung für ein frisches Trägermaterial (nicht calciniert) von Magnesium-Aluminiumoxid-Pulver, das 3 Gew.-% Magnesium umfasste ("M3"), und für das gleiche Material nach 4-stündiger Calcinierung bei 850 °C.
  • Röntgenbeugungs-(XRD)-Analyse bezieht sich auf eine Technik zum Identifizieren von kristallinen Materialien. Die XRD-Muster wurden auf einem PANalytical EMPYREAN Pulverdiffraktometer unter Verwendung von CuK-alpha-Strahlung in dem 2-Theta-Bereich von etwa 10° bis 90° gemessen. Die erhaltenen Beugungsmuster werden durch Vergleich mit bekannten Referenzwerten in der pdf4+-Datenbank des Internationalen Zentrums für Beugungsdaten (International Centre for Diffraction Data) analysiert.
  • Beispiel 2
  • Eine Pulver-XRD-Probe wurde unter Verwendung einer 3 Gew.-% Mg enthaltenden Magnesium-Aluminiumoxid-Probe in ihrem frischen Zustand hergestellt. Das XRD-Muster dieser Probe ist in 3 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Eine Pulver-XRD-Probe wurde unter Verwendung einer 3 Gew.-% Mg enthaltenden Magnesium-Aluminiumoxid-Probe nach Calcinierung/Altern während 2 Stunden in einem Ofen bei 810 °C hergestellt. Das XRD-Muster ist in 4 gezeigt.
  • In 3 zeigt das XRD-Muster für Beispiel 2 Peaks, die Boehmit (AlO(OH)) zugeordnet werden. Keine Peaks werden einem Mg-Spinellmaterial zugeordnet. In 4 zeigt das XRD-Muster für Beispiel 3 Peaks, die einem magnesiumarmen Spinell der Gruppe Mg0,4Al2,4O4 zugeordnet werden. Das Material, wie in Beispiel 3, ist somit magnesiumarm.
  • Oxidationsleistungsfähigkeit
  • Die Katalysatoren des Vergleichsbeispiels und von Beispiel 1 wurden 16 Stunden in einem Ofen bei 800 °C hydrothermal gealtert (mit Wasser). Sie wurden an einem auf einem Prüfstand befindlichen 2,0-Liter-Turbolader-Dieselmotor angebracht. Die katalytische Aktivität wurde durch schrittweises Erhöhen der Last auf den Motor zur Erhöhung der Abgastemperatur getestet. Die Konzentrationen der Schadstoffe im Abgas wurden sowohl vor als auch nach dem Katalysator gemessen. Die Oxidationsaktivität für CO und HC wird mittels der Anspringtemperatur, wobei eine 50 %ige Umwandlung erreicht wird (T50), bestimmt. Die NO-Oxidationsaktivität wird als die prozentuale Umwandlung bei 270 °C bestimmt. Die Ergebnisse hinsichtlich der Aktivität für das Vergleichsbeispiel und Beispiel 1 sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    NO-Oxidationsleistung bei 270°C (NO2/NOX %) T50 CO-Anspring(temperatur) (°C) T50 HC-Anspring(temperatur) (°C)
    Vergleichsbeispiel 23 229 244
    Beispiel 1 33 224 237
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass die NO-Oxidationsaktivität von Beispiel 1 größer ist als die des Vergleichsbeispiels. Beispiel 1 umfasst das Magnesium-Aluminiumoxid-Trägermaterial. Die in Beispiel 1 verwendete magnesiumarme Spinellstruktur zeigt eine verbesserte NO-Oxidationsleistung. Beispiel 1 weist auch eine niedrigere T50-Anspringtemperatur für CO und HC auf als das Vergleichsbeispiel. Beispiel 1 umfasst den magnesiumarmen Spinell und besitzt eine verbesserte CO- und HC-Aktivität. Tabelle 2
    Material Oberfläche (m2/g)(Stickstoffadsorption) Gesamtes Porenvolumen (cm3/g) Durchschnittlicher Porendurchmesser (nm)
    M3 (frisch) 408 0,549 5,4
    M3 (calciniert) 207 0,553 10,7
  • Die Erfindung kann auch gemäß einer oder mehrerer der folgenden Definitionen definiert werden:
    • (i) Ein katalysiertes Rußfilter, das einen Oxidationskatalysator zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder zum Oxidieren von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O umfasst, der auf einem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordnet ist, wobei der Oxidationskatalysator Folgendes umfasst: eine Platingruppenmetallkomponente, und ein vorcalciniertes Trägermaterial, das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger umfasst.
    • (ii) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß (i), wobei das vorcalcinierte Trägermaterial eine spe zifische Oberfläche von 250 m2·g–1 oder niedriger aufweist.
    • (iii) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß (i) oder (ii), wobei das gemischte Magnesium-Aluminium-Metalloxid einen Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 0,1 Gew.-% bis 12 Gew.-% Mg aufweist.
    • (iv) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß (i), (ii) oder (iii), wobei das gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid umfassende calcinierte Trägermaterial einen magnesiumarmen Spinell umfasst.
    • (v) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß (i) bis (iv), wobei die Porosität des monolithischen Wandstromfiltersubstrats 40 % oder größer ist.
    • (vi) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß (i) bis (v), wobei die Poren des monolithischen Wandstromfiltersubstrats einen mittleren Durchmesser in dem Bereich von 10 µm bis 25 µm aufweisen.
    • (vii) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (vi), wobei das monolithische Wandstromfiltersubstrat Einlasskanäle an dem Einlassende hiervon und Auslasskanäle an dem Auslassende hiervon umfasst und wobei der Oxidationskatalysator auf oder in mindestens den Wänden der Einlasskanäle angeordnet ist.
    • (viii) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (vii), wobei der Oxidationskatalysator auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat so angeordnet ist, dass er sich über zwischen 10 % und 90 % der axialen Länge des monolithischen Filtersubstrats erstreckt.
    • (ix) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (viii), wobei die Platingruppenmetallkomponente Platin, Palladium, Rhodium oder Gemischen von beliebigen zwei oder mehr hiervon umfasst.
    • (x) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (ix), wobei die Platingruppenmetallkomponente ein Gemisch von Platin und Palladium in einem Pt:Pd-Gewichtsverhältnis in dem Bereich von 20:1 bis 2:1 umfasst.
    • (xi) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (x), wobei die Gesamtbeladung an Platingruppenmetall in dem Oxidationskatalysator in dem Bereich von 5 bis 50 g·ft–3
    • liegt.
    • (xii) Ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (xi), wobei die Washcoat-Beladung des Oxidationskatalysators in dem Bereich von 0,1 bis 2,0 g·Zoll–3 liegt.
    • (xiii) Ein Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, wobei das Abgassystem ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (i) bis (xii) umfasst.
    • (xiv) Ein Abgassystem gemäß (xiii), wobei der Oxidationskatalysator sich in einer auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordneten Zone befindet, wobei das monolithische Wandstromfiltersubstrat einen aktiven oder einen passiven selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator in einer Zone stromab der Oxidationszone umfasst.
    • (xv) Ein Abgassystem gemäß (xiii), das einen aktiven oder einen passiven selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator auf einem getrennten Substratmonolith stromab des katalysierten Rußfilters umfasst.
    • (xvi) Ein Abgassystem gemäß (xiii), (xiv) oder (xv), wobei der selektive katalytische Reduktions-Katalysator ein Molekularsieb und einen Kupfer- oder einen Eisenpromotor umfasst.
    • (xvii) Ein Abgassystem gemäß einem der Punkte (xiii) bis (xvi), das einen Injektor zum Injizieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in das Abgas stromauf des selektiven katalytischen Reduktions-Katalysators umfasst.
    • (xviii) Ein Abgassystem gemäß einem der Punkte (xiii) bis (xvii), das ein einen Dieseloxidationskatalysator umfassendes, separates monolithisches Substrat stromauf des katalysierten Rußfilters umfasst.
    • (xix) Ein Abgassystem gemäß (xviii), wobei der Dieseloxidationskatalysator auf einem monolithischen Durchflusswabensubstrat angeordnet ist.
    • (xx) Ein Abgassystem gemäß Punkt (xiii) oder einem der Punkte (xv) bis (xix), wobei der Oxidationskatalysator sich in einer Zone befindet, die auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordnet ist, wobei das monolithische Wandstromfiltersubstrat einen Mager-NOX-Fallen-Katalysator in einer Zone stromauf oder stromab der Oxidationszone umfasst.
    • (xxi) Ein Abgassystem gemäß einem der Punkte (xiii) bis (xx), das einen Mager-NOX-Fallen-Katalysator auf einem getrennten Substratmonolith stromab des katalysierten Rußfilters umfasst.
    • (xxii) Ein Fahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und ein Abgassystem gemäß einem der Punkte (xiii) bis (xxi) umfasst.
    • (xxiii) Ein Verfahren zum Behandeln von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor, wobei das Verfahren ein Strömenlassen der Abgase durch ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Punkte (x) bis (xii) umfasst.
    • (xxiv) Ein Verfahren gemäß (xxiii), wobei das Verfahren die Stufe des Oxidierens von NO to NO2 und/oder des Oxidierens von CO zu CO2 und/oder des Oxidierens von HC zu CO2 und H2O umfasst.
    • (xxv) Ein Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Monoliths, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen einer calcinierten Trägermaterialkomponente, die ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder niedriger, Herstellen eines Washcoats, der eine Platingruppenmetallkomponente und die Komponente des calcinierten Trägermaterials umfasst, und Applizieren des Washcoats auf ein monolithisches Wandstromsubstrat.
    • (xxvi) Ein Verfahren gemäß (xxv), wobei das Trägermaterial bei einer Temperatur von 700 °C oder höher, vorzugsweise 750 °C oder höher, stärker bevorzugt 775 °C oder höher und am stärksten bevorzugt 800 °C oder höher calciniert wurde.
    • (xxvii) Ein Verfahren gemäß (xxv) oder (xxvi), wobei das calcinierte Trägermaterial eine spe zifische Oberfläche von 250 m2·g–1 oder weniger aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2481057 A [0006]
    • WO 2014/080202 A [0010]
    • WO 2014/080200 A [0010]
    • US 2003/125202 A [0012, 0012, 0027]
    • US 2012/055141 A [0013]

Claims (18)

  1. Katalysiertes Rußfilter, umfassend einen Oxidationskatalysator zum Oxidieren von NO zu NO2 und/oder zum Oxidieren von CO zu CO2 und/oder von HC zu CO2 und H2O, der auf einem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordnet ist, wobei der Oxidationskatalysator: eine Platingruppenmetallkomponente und ein vorcalciniertes Trägermaterial, das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger umfasst, umfasst.
  2. Katalysiertes Rußfilter nach Anspruch 1, wobei das vorcalcinierte Trägermaterial eine spezifische Oberfläche von 250 m2·g–1 oder weniger aufweist.
  3. Katalysiertes Rußfilter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das gemischte Magnesium-Aluminium-Metalloxid einen Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 0,1 Gew.-% bis 12 Gew.-% Mg aufweist.
  4. Katalysiertes Rußfilter nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid umfassende calcinierte Trägermaterial einen magnesiumarmen Spinell umfasst.
  5. Katalysiertes Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Porosität des monolithischen Wandstromfiltersubstrats 40 % oder größer ist.
  6. Katalysiertes Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Poren des monolithischen Wandstromfiltersubstrats einen mittleren Durchmesser in einem Bereich von 10 µm bis 25 µm aufweisen.
  7. Katalysiertes Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das monolithische Wandstromfiltersubstrat Einlasskanäle an dem Einlassende hiervon und Auslasskanäle an dem Auslassende hiervon umfasst und wobei der Oxidationskatalysator auf oder in mindestens den Wänden der Einlasskanäle angeordnet ist.
  8. Katalysiertes Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Oxidationskatalysator auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat so angeordnet ist, dass er sich über zwischen 10 % und 90 % der axialen Länge des monolithischen Filtersubstrats erstreckt.
  9. Katalysiertes Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platingruppenmetallkomponente Platin, Palladium, Rhodium oder Gemische von beliebigen zwei oder mehr hiervon umfasst.
  10. Katalysiertes Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platingruppenmetallkomponente ein Gemisch von Platin und Palladium in einem Pt:Pd-Gewichtsverhältnis in einem Bereich von 20:1 bis 2:1 umfasst.
  11. Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, wobei das Abgassystem ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  12. Abgassystem nach Anspruch 11, wobei der Oxidationskatalysator sich in einer auf dem monolithischen Wandstromfiltersubstrat angeordneten Zone befindet, wobei das monolithische Wandstromfiltersubstrat einen aktiven oder einen passiven selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator in einer Zone stromab der Oxidationszone umfasst.
  13. Abgassystem nach Anspruch 11, das einen aktiven oder einen passiven selektiven katalytischen Reduktions-Katalysator auf einem getrennten Substratmonolith stromab des katalysierten Rußfilters umfasst.
  14. Abgassystem nach Anspruch 11, Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei der selektive katalytische Reduktions-Katalysator ein Molekularsieb und einen Kupfer- oder einen Eisenpromotor umfasst.
  15. Abgassystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, das einen Injektor zum Injizieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in das Abgas stromauf des selektiven katalytischen Reduktions-Katalysators umfasst.
  16. Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor und ein Abgassystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
  17. Verfahren zum Behandeln von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor, wobei das Verfahren ein Strömenlassen der Abgase durch ein katalysiertes Rußfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  18. Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Monoliths, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen einer calcinierten Trägermaterialkomponente, die ein gemischtes Magnesium-Aluminium-Metalloxid mit einem Magnesiumgehalt, berechnet als Mg, von 15 Gew.-% Mg oder weniger umfasst, Herstellen eines Washcoats, der eine Platingruppenmetallkomponente und die calcinierte Trägermaterialkomponente umfasst, und Applizieren des Washcoats auf ein monolithisches Wandstromsubstrat.
DE102016120814.0A 2015-11-02 2016-11-02 Oxidationskatalysator Ceased DE102016120814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1519335.2A GB2543849B (en) 2015-11-02 2015-11-02 Oxidation catalyst
GB1519335.2 2015-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120814A1 true DE102016120814A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=55130547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120814.0A Ceased DE102016120814A1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Oxidationskatalysator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10195566B2 (de)
EP (1) EP3370854B1 (de)
JP (1) JP6836590B2 (de)
KR (1) KR20180078301A (de)
CN (1) CN108367240B (de)
BR (1) BR112018008764A2 (de)
DE (1) DE102016120814A1 (de)
GB (1) GB2543849B (de)
RU (1) RU2751344C2 (de)
WO (1) WO2017077444A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162434A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-13 Umicore Ag & Co. Kg Mangan-haltiger dieseloxidationskatalysator
JP2021531952A (ja) * 2018-05-04 2021-11-25 コーニング インコーポレイテッド 出口が被覆されたセラミックハニカム体およびその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030125202A1 (en) 2001-11-30 2003-07-03 Omg Ag & Co.Kg Catalyst for lowering the amount of nitrogen oxides in the exhaust gas from lean burn engines
GB2481057A (en) 2010-06-11 2011-12-14 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising a catalyst with a downstream filter and SCR catalyst
US20120055141A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Basf Se Catalyst For Gasoline Lean Burn Engines With Improved NO Oxidation Activity
WO2014080200A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidation catalyst for treating the exhaust gas of a compression ignition engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049582A (en) * 1975-03-26 1977-09-20 Atlantic Richfield Company Method for producing a supported catalyst
US4239656A (en) * 1978-04-04 1980-12-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Catalyst for purifying exhaust gases and carrier for the catalyst
JPS5610333A (en) * 1979-07-06 1981-02-02 Toyota Motor Corp Catalyst for cleaning up exhaust gas and manufacture of said catalyst
FR2628655B1 (fr) * 1988-03-16 1990-07-20 Pro Catalyse Support de catalyseur et catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne et procede de fabrication de ceux-ci
EP0394499B1 (de) 1988-11-04 1997-10-08 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum multiplizieren, teilen und ziehen der quadratwurzel
US5856263A (en) * 1992-08-28 1999-01-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalysts comprising substantially pure alpha-alumina carrier for treating exhaust gases
US6616909B1 (en) * 1998-07-27 2003-09-09 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
JP3575307B2 (ja) * 1998-12-28 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
DE10214343A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Omg Ag & Co Kg Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
US7465690B2 (en) * 2003-06-19 2008-12-16 Umicore Ag & Co. Kg Methods for making a catalytic element, the catalytic element made therefrom, and catalyzed particulate filters
CA2732608C (en) * 2008-07-31 2017-05-16 Basf Se Nox storage materials and traps resistant to thermal aging
US20130287658A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Johnson Matthey Public Limited Company NOx TRAP COMPOSITION
GB2520776A (en) * 2013-12-02 2015-06-03 Johnson Matthey Plc Wall-flow filter comprising catalytic washcoat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030125202A1 (en) 2001-11-30 2003-07-03 Omg Ag & Co.Kg Catalyst for lowering the amount of nitrogen oxides in the exhaust gas from lean burn engines
GB2481057A (en) 2010-06-11 2011-12-14 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising a catalyst with a downstream filter and SCR catalyst
US20120055141A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Basf Se Catalyst For Gasoline Lean Burn Engines With Improved NO Oxidation Activity
WO2014080200A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidation catalyst for treating the exhaust gas of a compression ignition engine
WO2014080202A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Johnson Matthey Public Limited Company Catalysed soot filter for treating the exhaust gas of a compression ignition engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN108367240B (zh) 2021-04-30
US20170120192A1 (en) 2017-05-04
US10195566B2 (en) 2019-02-05
GB2543849A (en) 2017-05-03
JP6836590B2 (ja) 2021-03-03
BR112018008764A2 (pt) 2018-10-30
GB2543849B (en) 2021-08-11
EP3370854A1 (de) 2018-09-12
KR20180078301A (ko) 2018-07-09
RU2018120361A3 (de) 2020-02-05
GB201519335D0 (en) 2015-12-16
RU2018120361A (ru) 2019-12-10
WO2017077444A1 (en) 2017-05-11
CN108367240A (zh) 2018-08-03
EP3370854B1 (de) 2021-06-30
RU2751344C2 (ru) 2021-07-13
JP2019501758A (ja) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100985B4 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE102014019995B4 (de) Oxidationskatalysator für einen Dieselmotor und dessen Verwendung
DE102018109725A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
DE102017129976A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102016118809A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
DE102016119594A1 (de) Oxidationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE112012002601T5 (de) Katalysiertes Substrat und Abgassystem für Verbrennungsmotoren
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
DE102018107376A1 (de) Drei Schichten umfassender NOx-Adsorberkatalysator
DE102012222801A1 (de) Katalysierter Substratmonolith
DE102016112536A1 (de) Stickstoffoxid (NOx)-Speicherkatalysator
DE102017120207A1 (de) VERBESSERTE NOx-FALLE
DE102018107379A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102017119731A1 (de) Oxydationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
DE102017122000A1 (de) Oxidationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
DE102018107375A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102016102121A1 (de) Abgassystem für einen Kompressionszündungsmotor, das einen Einfangbereich für verflüchtigtes Platin aufweist
DE102016123120A1 (de) Dieseloxidationskatalysator mit einer Einfangregion für Abgasverunreinigungen
DE102017122846A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102017122847A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107372A1 (de) NOx -ADSORBERKATALYSATOR
DE102017109408A1 (de) NOx - ADSORBERKATALYSATOR
DE102017112718A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107371A1 (de) NOx -ADSORBERKATALYSATOR

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final