DE102016120560B4 - Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder - Google Patents

Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016120560B4
DE102016120560B4 DE102016120560.5A DE102016120560A DE102016120560B4 DE 102016120560 B4 DE102016120560 B4 DE 102016120560B4 DE 102016120560 A DE102016120560 A DE 102016120560A DE 102016120560 B4 DE102016120560 B4 DE 102016120560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug connector
locking
housing
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120560.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120560A1 (de
Inventor
Stefan Aporius
Sascha Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of DE102016120560A1 publication Critical patent/DE102016120560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120560B4 publication Critical patent/DE102016120560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (3), der zum elektrischen Verbinden elektrischer Leiter mit einem Gegensteckverbinder (2) vorgesehen ist, und der ein Gehäuse (32) und einen Gehäusedeckel (33) aufweist, sowie ein Verriegelungselement (31) zum Verriegeln des Steckverbinders (3) am und zum lösenden Zusammenwirken mit dem Gegensteckverbinder (2), wobei das Verriegelungselement (31) eine Drehscheibe (314) umfasst, die in einem Innenraum (30) zwischen einer ersten Gehäusekontur (321) des Gehäuses (32) und einer zweiten Gehäusekontur (331) des Gehäusedeckels (33) in und gegen eine Drehrichtung (51) um eine Drehachse (5) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement beim Steckvorgang selbstständig verriegelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steckanordnung mit dem Steckverbinder sowie dem Gegensteckverbinder.
  • Häufig besteht für Steckanordnungen aus einem elektrischen Anschlussstecker und einem in den Anschlussstecker eingesteckten elektrischen Gegenanschlussstecker die Gefahr, dass sich der Anschlussstecker und der Gegenanschlussstecker, insbesondere in vibrationsbelasteter Umgebung, voneinander lösen. Um dies zu verhindern, sind Verriegelungen vorgesehen, mit denen die Steckanordnung gegen ein ungewolltes Lösen gesichert wird.
  • Die Druckschrift DE 20 2009 002 159 U1 offenbart einen Steckverbinder aus zwei Steckverbinderteilen, die mittels eines Rasthebels gegen ein ungewolltes Lösen gesichert sind. Der Rasthebel ist an einem der Steckverbinderteile angeordnet und weist ein Löseteil auf, das dazu ausgelegt ist, beim Betätigen des Rasthebels lösend mit einer Widerlagerfläche des anderen Steckverbinderteils zusammen zu wirken.
  • Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist aus der US 7 611 365 B1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Steckanordnung hinsichtlich ihrer Handhabung weiter zu verbessern, so dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder leicht aneinander und sicher miteinander verriegelbar aber nicht ungewollt voneinander lösbar sind.
  • Dafür wird ein Steckverbinder geschaffen, der zum elektrischen Verbinden elektrischer Leiter mit einem Gegensteckverbinder vorgesehen ist, und der ein Gehäuse und einen Gehäusedeckel aufweist. Der Steckverbinder weist ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Steckverbinders und zum lösenden Zusammenwirken mit dem Gegensteckverbinder auf.
  • Der Steckverbinder zeichnet sich weiter dadurch aus, dass das Verriegelungselement eine Drehscheibe umfasst, die in einem Innenraum zwischen einer ersten Gehäusekontur des Gehäuses und einer zweiten Gehäusekontur des Gehäusedeckels in und gegen eine Drehrichtung um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, wobei sich das Verriegelungselement beim Steckvorgang selbstständig verriegelt. Die Drehscheibe bildet daher eine um die Drehachse drehbare Welle. Sie ermöglicht aufgrund ihrer Ausmaße eine stabile Drehung des Verriegelungselementes um die Drehachse. Zudem ist das Verriegelungselement im Innenraum zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel, und daher unlösbar, angeordnet.
  • Dabei sind die erste Gehäusekontur und die zweite Gehäusekontur bevorzugt teilkreisförmig ausgebildet. Dadurch führen die Gehäusekonturen die Drehscheibe beim Drehen. Diese Ausführungsform des Steckverbinders ermöglicht einen verhältnismäßig großen Krafteintrag in das Verriegelungselement, ohne dass sich das Verriegelungselement löst.
  • Dabei weist das Verriegelungselement bevorzugt einen Betätigungshebel auf, der zum Drehen des Verriegelungselementes von einer Grundposition in Drehrichtung in eine Verriegelungsposition angeordnet ist. Der Betätigungshebel ermöglicht eine einfache Handhabung des Verriegelungselementes für den Bediener. Im Betätigungshebel ist bevorzugt eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein Betätigungswerkzeug einschiebbar ist. Mit dem Betätigungswerkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, ist der Betätigungshebel verlängerbar, so dass das Verriegelungselement mit geringerem Kraftaufwand betätigbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungselement weiterhin eine Form auf, die weder in der Grundposition noch beim Betätigen noch in der Verriegelungsposition über eine Oberseite, eine Unterseite und eine Rückseite des Steckverbinders hinaus ragt. Bei dieser Ausführungsform ist der Betätigungshebel nur mit dem Betätigungswerkzeug betätigbar. Ein ungewolltes werkzeugloses Betätigen des Verriegelungselementes, durch das sich der Steckverbinder vom Gegensteckverbinder löst, ist dadurch nicht möglich.
  • Um den Gegensteckverbinder leicht vom Steckverbinder lösen zu können, weist das Verriegelungselement zudem eine Lösekontur auf. Es ist bevorzugt, dass die Lösekontur mit einer Gegenkontur am Gegensteckverbinder lösend zusammenwirkt. Die über den Betätigungshebel in das Verriegelungselement eingetragene Kraft wirkt über die Lösekontur auf den Gegensteckverbinder. Dadurch ist der Steckverbinder für den Bediener leicht vom Gegensteckverbinder lösbar. Die über die Hebelwirkung verstärkte Kraft ist dadurch schnell größer als die Haftreibkraft der elektrischen Kontakte, sodass diese und damit die Steckverbinder einfach voneinander gelöst werden können.
  • Zum Verriegeln des Steckverbinders am Gegensteckverbinder ist es weiterhin bevorzugt, dass am Verriegelungselement ein Verriegelungsmittel angeordnet ist. Dieses verhindert ein Lösen des Steckverbinders vom Gegensteckverbinder in der Verriegelungsposition, auch unter Vibrationsbelastung. Das Verriegelungsmittel ist bevorzugt als Rasthaken ausgebildet. Es sind aber auch andere Verriegelungsmittel bevorzugt, beispielsweise ein Schnappmittel.
  • Zudem ist es bevorzugt, dass der Gehäusedeckel rastend am Gehäuse befestigt ist. Besonders bevorzugt weisen das Gehäuse und der Gehäusedeckel Rastanformungen und dazu korrespondierenden Rastausnehmungen auf, die bei einem Zusammenstecken des Gehäuses und des Gehäusedeckels miteinander verrasten. Dadurch kann sich der Gehäusedeckel nicht ungewollt vom Gehäuse lösen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Steckanordnung mit zumindest einem solchen Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder in der Grundposition in eine Einsteckrichtung auf den Gegensteckverbinder aufsteckbar ist. Dabei ist der Steckverbinder durch Drehen des Verriegelungselementes in Drehrichtung von der Grundposition in die Verriegelungsposition am Gegensteckverbinder verriegelbar. Zu bemerken ist, dass das Verriegelungselement sich beim Steckvorgang selbstständig verriegelt. Das passiert vorzugsweise einfach dadurch, dass die Lösekontur am Stecker sich am Gegenstecker abstützt und sich das Verriegelungselement dadurch selbstständig in Verriegelungsposition dreht.
  • Der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder lösen sich daher auch unter Vibrationsbelastung nicht voneinander.
  • Besonders bevorzugt wirkt der Rasthaken in der Verriegelungsposition mit einer Rastkante des Gegensteckverbinders rastend zusammen. Die Rastkante ist bevorzugt an einem Steg angeordnet, den der Rasthaken in der Verriegelungsposition teilweise umgreift. Es ist aber auch eine Schnappverbindung bevorzugt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Lösekontur beim Drehen des Verriegelungselementes gegen die Drehrichtung von der Verriegelungsposition in die Grundposition mit einer Gegenkontur des Gegensteckverbinders lösend zusammenwirkt. Dadurch wird der Steckverbinder beim Drehen des Verriegelungselementes gegen die Drehrichtung gegen die Einsteckrichtung zurück geschoben. Besonders bevorzugt ist die Gegenkontur am Steg angeordnet. Um das Lösen des Steckverbinders vom Gegensteckverbinder zu unterstützen, so dass es für den Bediener sehr leicht ist, müssen daher keine zusätzlichen Konturen am Gegensteckverbinder vorgesehen sein. Sondern dafür wird der auch zum Verriegeln verwendete Steg mitgenutzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gegensteckverbinder ein Platinensteckverbinder. In dieser Ausführungsform weist er Anschlussstifte zum elektrischen Anschließen von Leiterbahnen, die auf der Platine angeordnet sind, auf, wobei die Anschlussstifte in Durchgangsbohrungen der Platine einsteckbar sind. Es sind aber auch Gegensteckverbinder bevorzugt, die zum Anschließen elektrischer Leiter ausgebildet sind, sowie Kombinationen davon.
  • Vorteilhaft ist weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines solchen Steckverbinders mit den Schritten:
    • - Einlegen des Verriegelungselementes in den Innenraum des Gehäusedeckels, so dass es an der zweiten Gehäusekontur anliegt, oder
    • - Einlegen des Verriegelungselementes in den Innenraum des Gehäuses, so dass es an der ersten Gehäusekontur anliegt, und
    • - Zusammenschieben des Gehäuses und des Gehäusedeckels, bis diese miteinander verrasten.
  • Die Montage des Steckverbinders ist somit werkzeuglos, sehr schnell und einfach möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden.
  • Es zeigen:
    • 1 in (a) eine Ausführungsform eines unmontierten Steckverbinders in einem Schnittbild, in (b) einen unmontierten Gehäusedeckel und ein Verriegelungselement des Steckverbinders, und in (c) ein unmontiertes Gehäuse und das Verriegelungselement; in (d) eine Ausführungsform eines montierten Steckverbinders in einem Schnittbild wobei (d) die Steckanordnung beim Lösen zeigt, und wobei (e) einen Ausschnitt aus (d) zeigt;
    • 2 eine Steckanordnung mit dem Steckverbinder aus 1 und einem Gegensteckverbinder jeweils in einem Schnittbild, wobei (a) die zusammengesteckte Steckanordnung zeigt, wobei (b) einen Ausschnitt aus (a) zeigt, wobei (c) die zusammengesteckte Steckanordnung aus (a) mit eingestecktem Werkzeug zeigt; und
    • 3 in (a) die zusammengesteckte Steckanordnung aus 2 (a) und (b) die gelöste Steckanordnung aus (a) in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt ein Schnittbild eines unmontierten Steckverbinders 3. Der Steckverbinder 3 weist ein Gehäuse 32 und einen Gehäusedeckel 33 auf. Der Gehäusedeckel 33 ist durch Verschieben in eine Einsteckrichtung 6 (s. 3) auf das Gehäuse 32 aufschiebbar. Dabei sind das Gehäuse 32 und der Gehäusedeckel 33 aneinander befestigbar. Dafür sind am Gehäuse 32 Rastanformungen 322, 325 vorgesehen, die mit Rastausnehmungen 332, 335 am Gehäusedeckel 33 rastend zusammenwirken.
  • Zwischen dem Gehäuse 32 und dem Gehäusedeckel 33 ist ein Innenraum 30 zur Aufnahme eines Verriegelungselementes 31 vorgesehen. Dafür weisen das Gehäuse 32 eine erste Gehäusekontur 321 und der Gehäusedeckel 33 eine zweite Gehäusekontur 331 auf. Die Gehäusekonturen 321, 331 sind teilkreisförmig ausgebildet. Sie begrenzen einen Teil des Innenraums 30.
  • Zudem sind sie zum Führen einer Drehscheibe 314 vorgesehen, die am Verriegelungselement 31 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 31 ist durch Drehen der Drehscheibe 314 in eine Drehrichtung 51 um eine Drehachse 5 von einer Grundposition G in einer Verriegelungsposition V, und gegen die Drehrichtung 51 zurück drehbar.
  • Zum Montieren des Steckverbinders 3 wird die Drehscheibe 314 des Verriegelungselementes 31 vor dem Zusammenstecken des Gehäuses 32 und des Gehäusedeckels 33 entweder an die erste Gehäusekontur 321 des Gehäuses 32 oder an die zweite Gehäusekontur 331 des Gehäusedeckels 33 angelegt. Anschließend wird der Gehäusedeckel 33 in Einsteckrichtung 6 auf das Gehäuse 32 geschoben, bis die Rastanformungen 322, 325 in die Rastausnehmungen 332, 335 eingreifen und der Gehäusedeckel 33 mit dem Gehäuse 32 verrastet.
  • Die Gehäusekonturen 321, 331 sind so bemessen, dass die Drehscheibe 314 dann unverlierbar im Innenraum 30 zwischen dem Gehäuse 32 und dem Gehäusedeckel 33 gehalten ist. Bevorzugt ist der durch die Gehäusekonturen 321, 331 begrenzte Teil des Innenraums 30 etwa so groß oder nur unwesentlich größer vorgesehen als die Drehscheibe 314. Dadurch sind ein Mittelpunkt M der Drehscheibe 314 und ein Mittelpunkt (nicht bezeichnet) des durch die Gehäusekonturen 321, 331 begrenzten Teils des Innenraums 30 des montierten Steckverbinders 3 im Wesentlichen in derselben Position angeordnet, und die Drehachse 5 verläuft durch diesen Mittelpunkt M. Bei dieser Ausführungsform wird die Drehscheibe 314 durch die Gehäusekonturen 321, 331 sehr genau geführt. Die stabile Führung der Drehscheibe 314 - und somit des Verriegelungselementes - wird durch ihre großen Ausmaße noch unterstützt.
  • Am Verriegelungselement 31 ist zudem ein Verriegelungsmittel, hier ein Rasthaken 311, angeordnet. Im Folgenden werden die Begriffe Verriegelungsmittel und Rasthaken 311 synonym verwendet. Der Rasthaken 311 ist dafür vorgesehen, mit einer Rastkante 210 eines Gegensteckverbinders 2 (s. 2, 3) zusammen zu wirken, um den Steckverbinder 3 am Gegensteckverbinder 2 zu befestigen. Der Rasthaken 311 ist durch Drehen des Verriegelungselementes 31 um die Drehachse 5 mit diesem von der Grundposition G, in der der Steckverbinder 3 und der Gegensteckverbinder 2 nicht aneinander befestigt sind, in die Verriegelungsposition V, in der der Steckverbinder 3 und der Gegensteckverbinder 2 aneinander befestigt sind, drehbar. Das Verriegelungseelement verriegelt sich durch Einstecken selbstständig. Er wird in einem Verriegelungsraum 20, der zwischen dem Gegensteckverbinder 2 und dem Steckverbinder 3 ausgebildet ist, geführt.
  • Zum Drehen des Verriegelungselementes 31 weist dieses einen Betätigungshebel 312 auf. Durch Drücken des Betätigungshebels 312 in oder gegen die Drehrichtung 51 wird dieser mit der Drehscheibe 314 um die Drehachse 5 gedreht. Dabei wird auch der Rasthaken 311 mit der Drehscheibe 31 um die Drehachse 51 gedreht. Der Betätigungshebel wird nur zum Lösen des Steckers benötigt. Das Verriegeln geschieht selbstständig.
  • Im Betätigungshebel 312 ist eine Ausnehmung 313 (s. 2 (a), (c), (d)) vorgesehen, in die ein Werkzeug 4, beispielsweise ein Schraubendreher, einführbar ist. Das Werkzeug 4 verlängert den Betätigungshebel 312, so dass das Drehen des Verriegelungselementes 31 für den Bediener sehr leicht ist.
  • Mit Hilfe des Steckverbinders 3 sind elektrische Leiter (nicht dargestellt) mit dem Gegensteckverbinder 2 elektrisch verbindbar. Die elektrischen Leiter sind dafür jeweils durch eine Einstecköffnung 336 (s. 3) in einen Leiterklemmraum 323, 333, der sich durch den Gehäusedeckel 33 bis in das Gehäuse 32 hinein erstreckt, einsteckbar. In jedem einzelnen Leiterklemmraum 323, 333 ist jeweils eine Klemme (nicht dargestellt), beispielsweise eine Schraubklemme oder Federkraftklemme, angeordnet, mit der der in dem Leiterklemmraum 323, 333 eingesteckte elektrische Leiter befestigbar ist.
  • Die Klemmen sind jeweils elektrisch mit einem in einem Anschlussgehäuseteil 324 angeordneten Stecker (nicht dargestellt) oder einer Buchse (nicht dargestellt) verbunden. Der Gegensteckverbinder 2 weist für jeden der Stecker oder Buchsen jeweils eine Gegenbuchse oder einen Gegenstecker auf, die in einem korrespondierend zum Anschlussgehäuseteil 324 ausgebildeten Gegenanschlussgehäuseteil 334 des Gegensteckverbinders 2 angeordnet sind.
  • Beim Zusammenstecken des Steckverbinders 3 und des Gegensteckverbinders 2 werden der Anschlussgehäuseteil 324 (1a) und der Gegenanschlussgehäuseteil 334 (1d) zusammengesteckt, wobei jeder der Stecker mit der ihm zugeordneten Gegenbuchse und jeder der Buchsen mit dem ihr zugeordneten Gegenstecker elektrisch verbunden werden.
  • Um den Steckverbinder 3 leicht vom Gegensteckverbinder 2 lösen zu können, weist das Verriegelungselement 31 eine Lösekontur 315 auf. Die Lösekontur 315 wirkt mit einer Gegenkontur 211 (s. 2 (e)) am Gegensteckverbinder 2 lösend zusammen Dadurch ist das Lösen des Steckverbinders 3 vom Gegensteckverbinder 2 für den Bediener leicht.
  • 2 zeigt eine Steckanordnung 1 mit dem montierten Steckverbinder 3 und dem Gegensteckverbinder 2, wobei der Steckverbinder 3 in (a) - (c) am Gegensteckverbinder 2 befestigt ist. In den 1 (d) - (e) ist das Lösen des Steckverbinders 3 vom Gegensteckverbinder 2 gezeigt.
  • Der am Gegensteckverbinder 2 montierte Steckverbinder 3 ist mit seinem Rasthaken 311 an der Rastkante 210 befestigt. Die Rastkante 210 ist hier an einem Steg 21 angeordnet, den der Rasthaken 311 teilweise umgreift. Zudem ist am Steg 21 die Gegenkontur 211 vorgesehen, die beim Lösen des Steckverbinders 3 vom Gegensteckverbinder 2 mit der Lösekontur 315 des Verriegelungselementes 31 zusammen wirkt. Der Steg 21 wird daher hier nicht nur zum Verriegeln des Steckverbinders 3 mit dem Gegensteckverbinder 2, sondern auch zu ihrem Lösen voneinander genutzt.
  • Die Lösekontur 315 wird beim Drehen des Verriegelungselementes 31 gegen die Drehrichtung 51 um die Drehachse 5 gedreht. Dabei stützt sie sich am Steg 21 ab und drückt den Steckverbinder 3 gegen die Einsteckrichtung 6, so dass sich dieser gegen die Einsteckrichtung verschiebt. Der Steckverbinder 3 wird dabei daher vom Gegensteckverbinder 2 weg gedrückt. 2 (e) zeigt eine Endposition, bei der ein Ende 317 der Lösekontur an der Gegenkontur 210 des Steges 21 anliegt.
  • Der hier dargestellte Gegensteckverbinder 2 ist als ein Platinensteckverbinder ausgebildet. Er weist für jeden an den Steckverbinder 3 anschließbaren elektrischen Leiter jeweils einen Anschlussstift 22 auf, der in eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt) einer Platine (nicht gezeigt) einsteckbar und zum elektrischen Anschließen des elektrischen Leiters an eine Leiterbahn (nicht gezeigt) auf der Platine vorgesehen ist.
  • Die 3 zeigen die Steckanordnung 1 der 2 in perspektivischer Ansicht. Dargestellt sind in (a) der am Gegensteckverbinder 2 in der Verriegelungsposition V des Verriegelungselementes 31 befestigte Steckverbinder 3 und in (b) der vom Gegensteckverbinder 2 in der Grundposition G des Verriegelungselementes 31 gelöste Steckverbinder 3.
  • Sichtbar ist, dass das Verriegelungselement 31 etwa mittig zwischen den Einstecköffnungen 336 angeordnet ist. Dadurch kann auch eine verhältnismäßig große Steckanordnung 1 zum Anschließen einer Vielzahl elektrischer Leiter mit nur einem Verriegelungselement 31 befestigt und wieder gelöst werden.
  • Der Steckverbinder 3 weist eine Oberseite 34, eine Unterseite 35, eine Rückseite 36 (s. 1 (a)) und eine Stirnseite 37 auf. Die Anordnung des Verriegelungselementes 31 im Steckverbinder 3 und seine Form (nicht bezeichnet) sind so ausgebildet, dass das Verriegelungselement 31 weder in der Grundposition G noch bei seinem Betätigen noch in der Verriegelungsposition V über die Oberseite 34, die Unterseite 35 und die Rückseite 36 hinaus ragt.
  • Dadurch ist das Verriegelungselement 31 händisch kaum oder gar nicht greifbar und kann nur mit dem Betätigungswerkzeug 4 betätigt werden. Ein ungewolltes werkzeugloses Betätigen des Verriegelungselementes 31 ist daher nicht möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckanordnung
    2
    Gegensteckverbinder
    20
    Verriegelungsraum
    21
    Rastkante, Steg
    211
    Gegenkontur
    22
    Anschlusspin
    3
    Steckverbinder
    30
    Innenraum
    31
    Verriegelungselement
    311
    Verriegelungsmittel, Rasthaken
    312
    Betätigungshebel
    313
    Ausnehmung
    314
    Drehscheibe
    315
    Lösekontur
    317
    Ende der Lösekontur
    32
    Gehäuse
    321
    Erste Gehäusekontur, Halbschale
    322
    Erste Rastanformung
    323
    Leiterklemmraum
    324
    Anschlussgehäuseteil
    325
    Zweite Rastanformung
    33
    Gehäusedeckel
    331
    Zweite Gehäusekontur, Halbschale
    332
    Erste Rastausnehmung
    333
    Leiteraufnahme
    334
    Gegenanschlussgehäuseteil
    335
    Zweite Rastausnehmung
    336
    Einstecköffnung
    34
    Oberseite
    35
    Unterseite
    36
    Rückseite
    37
    Stirnseite
    4
    Werkzeug, Schraubendreher
    5
    Drehachse
    51
    Drehrichtung
    6
    Einsteckrichtung
    G
    Grundposition, gelöst
    V
    Verriegelungsposition
    M
    Mittelpunkt der Drehscheibe

Claims (12)

  1. Steckverbinder (3), der zum elektrischen Verbinden elektrischer Leiter mit einem Gegensteckverbinder (2) vorgesehen ist, und der ein Gehäuse (32) und einen Gehäusedeckel (33) aufweist, sowie ein Verriegelungselement (31) zum Verriegeln des Steckverbinders (3) am und zum lösenden Zusammenwirken mit dem Gegensteckverbinder (2), wobei das Verriegelungselement (31) eine Drehscheibe (314) umfasst, die in einem Innenraum (30) zwischen einer ersten Gehäusekontur (321) des Gehäuses (32) und einer zweiten Gehäusekontur (331) des Gehäusedeckels (33) in und gegen eine Drehrichtung (51) um eine Drehachse (5) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement beim Steckvorgang selbstständig verriegelt.
  2. Steckverbinder (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusekontur (321) und die zweite Gehäusekontur (331) teilkreisförmig ausgebildet sind.
  3. Steckverbinder (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungselement (31) ein Verriegelungsmittel, insbesondere ein Rasthaken (311), zum Verriegeln des Steckverbinders (3) am Gegensteckverbinder (2) angeordnet ist.
  4. Steckverbinder (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungselement (31) ein Betätigungshebel (312) zum Drehen des Verriegelungselementes (31) von einer Grundposition (G) in Drehrichtung (51) in eine Verriegelungsposition (V) angeordnet ist.
  5. Steckverbinder (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungshebel (312) eine Ausnehmung (313) für ein Betätigungswerkzeug (4) vorgesehen ist.
  6. Steckverbinder (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungselement (31) ein Lösekontur (315) zum Lösenden Zusammenwirken mit dem Gegensteckverbinder angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) eine Außenkontur (318) aufweist, die weder in der Grundposition (G) noch beim Betätigen noch in der VerriegelungsPosition (V) über eine Oberseite (34), eine Unterseite (35) und eine Rückseite (36) des Steckverbinders (3) hinaus ragt.
  8. Steckverbinder (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (33) rastend am Gehäuse (32) befestigt ist, insbesondere mittels Rastanformungen (322, 325) und dazu korrespondierenden Rastausnehmungen (332, 335).
  9. Steckanordnung (1) mit zumindest einem Steckverbinder (3) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem Gegensteckverbinder (2), wobei der Steckverbinder (3) in der Grundposition (G) in eine Einsteckrichtung (6) auf den Gegensteckverbinder (2) aufschiebbar ist, und durch Drehen des Verriegelungselementes (31) in Drehrichtung (51) von der Grundposition (G) in die Verriegelungsposition (V) am Gegensteckverbinder (2) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement beim Steckvorgang selbstständig verriegelt.
  10. Steckanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (311) in der Verriegelungsposition (V) mit einer Rastkante (21), insbesondere einem Steg, des Gegensteckverbinders (2) rastend zusammenwirkt.
  11. Steckanordnung nach einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösekontur (315) beim Drehen des Verriegelungselementes (31) gegen die Drehrichtung (51) von der Verriegelungsposition (V) in die Grundposition (G) mit der Rastkante (21) lösend zusammenwirkt.
  12. Steckanordnung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder (2) ein Platinensteckverbinder ist.
DE102016120560.5A 2015-11-03 2016-10-27 Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder Active DE102016120560B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105840.3U DE202015105840U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE202015105840.3 2015-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120560A1 DE102016120560A1 (de) 2017-05-04
DE102016120560B4 true DE102016120560B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=58160151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105840.3U Active DE202015105840U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE102016120560.5A Active DE102016120560B4 (de) 2015-11-03 2016-10-27 Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105840.3U Active DE202015105840U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015105840U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723050A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Hewlett Packard Co Schubverriegelungs-BNC-Verbinder
US5938458A (en) 1998-06-17 1999-08-17 Molex Incorporated Lever type electrical connector
US7611365B1 (en) 2009-01-13 2009-11-03 Yazaki North America, Inc. Connector
DE202009002159U1 (de) 2009-02-14 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE202011050466U1 (de) 2011-06-16 2012-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5500680B2 (ja) * 2010-03-26 2014-05-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ
DE102010039706A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP3007283B8 (de) * 2014-10-07 2019-02-27 Aptiv Technologies Limited Mit einem komplementären Gegenstecker steckbarer elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723050A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Hewlett Packard Co Schubverriegelungs-BNC-Verbinder
US5938458A (en) 1998-06-17 1999-08-17 Molex Incorporated Lever type electrical connector
US7611365B1 (en) 2009-01-13 2009-11-03 Yazaki North America, Inc. Connector
DE202009002159U1 (de) 2009-02-14 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE202011050466U1 (de) 2011-06-16 2012-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105840U1 (de) 2017-02-06
DE102016120560A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102008006258A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Anschlussklemme
DE102010017262B4 (de) Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
EP1912285B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
AT522949B1 (de) Dichtung
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102008045191A1 (de) Netzstecker
EP2622689A1 (de) Querverbinder mit markierung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
WO2015121240A1 (de) Elektrische leiterplattensteckverbindung
DE102016120560B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102004003651A1 (de) Koaxialer Verbindungsstecker
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
EP0274609A1 (de) Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE102014105725A1 (de) Elektrisches Gerät und Leiteranschlussklemme sowie Sockelteil hierzu
DE102013109875B3 (de) Kontaktträgeranordnung
EP3306755A1 (de) Steckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP2263292A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung
DE3625675A1 (de) Elektrischer stecker, insbesondere fuer magnetspulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division