DE202009002159U1 - Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten - Google Patents

Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202009002159U1
DE202009002159U1 DE202009002159U DE202009002159U DE202009002159U1 DE 202009002159 U1 DE202009002159 U1 DE 202009002159U1 DE 202009002159 U DE202009002159 U DE 202009002159U DE 202009002159 U DE202009002159 U DE 202009002159U DE 202009002159 U1 DE202009002159 U1 DE 202009002159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking
arm
connector part
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002159U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202009002159U priority Critical patent/DE202009002159U1/de
Publication of DE202009002159U1 publication Critical patent/DE202009002159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), insbesondere Leiterplatten-Steckverbinder, mit
a) einem ersten Steckverbinderteil (2) und einem zweiten Steckverbinderteil (3), wobei das eine der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Buchsenteil und das andere der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Stiftteil ist,
b) sowie mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, welche in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile (2, 3) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und die an/in eine Haltevorrichtung (8) des zweiten Steckverbinderteils (3) beweglich, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar ist,
c) wobei die Steckverbinderteile (2, 3) jeweils mehrere vorzugsweise in wenigstens einer Reihe angeordnete, miteinander zu verbindende Kontakte im Bereich ihrer Steckgesichter aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Verriegelungsvorrichtung als Rasthebel (4) an dem einen Steckverbinderteil (2) und die Haltevorrichtung als Rastkante (8) an dem korrespondierenden Steckverbinderteil (3) ausgebildet ist und dass an dem Rasthebel (4) ein Lösearm (4d) ausgebildet ist, der dazu ausgelegt ist, bei einem Betätigen des Rasthebels lösend mit einer Widerlagerfläche am korrespondierenden...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Steckverbinder sind aus der EP 1981 127 A2 und der DE 202 01 609 U1 bekannt.
  • Der gattungsgemäße Stand der Technik hat sich an sich bewährt. Wünschenswert ist es aber, den Steckverbinder hinsichtlich seiner Handhabung weiter zu optimieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach ist die Verriegelungsvorrichtung als Rasthebel an dem einen Steckverbinderteil und die Haltevorrichtung als Rastkante an dem korrespondierenden Steckverbinderteil ausgebildet und an dem Rasthebel ist ein Lösearm ausgebildet, der dazu ausgelegt ist, bei einer Betätigung des Rasthebels lösend mit einer Widerlagerfläche am korrespondierenden Steckverbinderteil zusammenzuwirken.
  • Erfindungsgemäß wird die Handhabung des Steckverbinders deutlich vereinfacht, da die als Rasthebel ausgebildete Verriegelungsvorrichtung das Lösen der Steckverbindung unterstützt, so dass sich die beiden Steckverbinderteile leichter voneinander trennen lassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit einem ersten und einem zweiten Steckverbinderteil im verriegelten Zustand;
  • 2 eine Einzelansicht eines Verriegelungselementes des Steckverbinders aus 1;
  • 3a eine Ansicht des Steckverbinders aus 1 im verriegelten Zustand von vorne;
  • 3b einen Schnitt längs der Linie A-A- durch die Anordnung aus 3a;
  • 4a eine Ansicht des Steckverbinders aus 3 von vorne beim Lösen des verriegelten Zustandes;
  • 4b einen Schnitt längs der Linie A-A- durch die Anordnung aus 4a;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus 4a;
  • 6a–c weitere Ansichten des Steckverbinders aus 1 im verriegelten Zustand;
  • 7a eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 1 im verriegelten Zustand, in welcher ein Teil des Steckverbinders ausgeblendet wurde;
  • 7b die Anordnung aus 7a beim Lösen der Verriegelung;
  • 7c die Anordnung aus 7a in einer Sprengansicht;
  • 8 den Steckverbinder aus 1 im entriegelten Zustand in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und in einer Schnittansicht.
  • In den 18 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Steckverbinder bezeichnet, der aus einem ersten Steckverbinderteil 2 und einem zweiten Steckverbinderteil 3 besteht, wobei die beiden Steckverbinderteile 2 und 3 durch eine Verriegelungsvorrichtung im gekuppelten Zustand – siehe z. B. 1 – gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind.
  • In den beiliegenden Figuren ist diese Verriegelungsvorrichtung als schwenkbarer Rasthebel 4 ausgebildet, der schwenkbar am ersten Steckverbinderteil 2 gelagert ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten Steckverbinderteil 2 um ein so genanntes Buchsenteil und bei dem zweiten Steckverbinderteil 3 um ein so genanntes Stecker- oder Stiftteil.
  • Bezüglich des bevorzugten Aufbaus der eigentlichen elektrischen Kontakte wird auf die bereits genannte EP 1 981 127 A2 verweisen. Vorzugsweise ist das Steckerteil (Stiftteil) als Leiterplatten-Steckverbinderteil ausgelegt, welches auf eine (hier nicht dargestellte) Leiterplatte auflötbar ist und welches von dem ersten Steckverbinderteil 2 kontaktierbar ist. Das Steckerteil weist hier mehrere Stiftkontakte 5 auf, welche winklig ausgelegt sind mit einem ihrer Enden an der Leiterplatte verlötet sind, wo sie Leiterbahnen kontaktieren, und die mit ihrem weiteren Ende einen Teil der zu kuppelnden Kontakte des Steckgesichtes des zweiten Steckverbinderteils 3 zur Kopplung mit dem Steckgesicht des anderen Steckverbinderteils 2 bilden.
  • Am ersten Steckverbinderteil 2 sind dagegen Buchsenkontakte (hier nicht zu erkennen) angeordnet, welche die Kontakte des zweiten Steckverbinderteils 3 im zusammengesteckten Zustand kontaktieren und welche leitend mit Anschlüssen, hier beispielhaft Schraubanschlüssen, zum Anschluss abgehender Leiter (hier nicht dargestellt) versehen sind. Auch diese Anschlüsse sind in einer Reihe angeordnet.
  • Die Steckverbinderteile weisen jeweils ein Gehäuse 6, 7 auf, wobei die nur eine (dargestellt und bevorzugt) oder die zwei oder mehr (nicht dargestellt) Verriegelungen – insbesondere den Verriegelungshebel 4 und eine korrespondierende Rastkante oder Rastausnehmung 8 am Gehäuse 7 aufweisen.
  • Vorzugsweise sind der Verriegelungshebel 4 und die Rastkante 8 nicht seitlich außen neben der Reihe aus den zu koppelnden Kontakten angeordnet sondern in der Reihe jeweils zwischen zwei der miteinander zu koppelnden Kontakten der zwei Steckverbinderteile 2, 3. Es ist aber auch denkbar zwei oder mehr der Verriegelungshebel 4 und Rastkanten 8 vorzusehen.
  • Der Rasthebel 4 weist – sie 2 und 7 – in der hier gewählten bevorzugten, aber nicht zwingenden Ausführung – ein nicht umfangsgeschlossenes Lagerauge 4a auf, mit dem er auf einen Zapfen 9 am ersten Steckverbinderteil 2 aufgerastet werden kann (7a, b, c).
  • Der Rasthebel 4 weist zudem einen Betätigungsarm 4b auf, der dazu dient, den Rasthebel 4 aus seiner Verriegelungsstellung zu lösen. In der dargestellten Variante wird dies durch einen Druck auf den Betätigungsarm 4b (siehe 7b) erreicht.
  • Am Rasthebel sind ferner ein Rastarm 4c und ein Lösearm 4d ausgebildet (7c).
  • Der Rastarm 4 weist einen Rasthaken 4e auf, der dazu ausleget ist, die Rastkante 8 am zweiten Steckverbinderteil 3 zu hintergreifen.
  • Der Lösearm 4d ist dagegen winklig – hier rechtwinklig zum Rastarm 4c ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Rastarm 4c im zusammengesteckten Zustand parallel zur Steckrichtung X ausgerichtet und der Lösearm 4d winklig zur Steckrichtung X, insbesondere rechtwinklig zur Steckrichtung X (6c).
  • Der Lösearm 4d liegt vorzugsweise in der Raststellung der 1 oder 7a direkt an einer korrespondierenden Widerlagerfläche 10 des zweiten Steckverbinderteils an, die vorzugsweise wiederum rechtwinklig zur Steckrichtung X ausgerichtet ist und die hier zwischen den elektrischen Kontakten des zweiten Steckverbinderteils 3 im Bereich des Steckgesichtes dieses Steckverbinderteils 3 ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt.
  • Beim Zusammenschieben der beiden Steckverbinderteile 2 und 3 stößt die Widerlagerfläche 10 des zweiten Steckverbinderteils 3 an den Lösearm 4d, so dass der Lösearm 4d und damit der gesamte Rasthebel 4 in die Verriegelungsstellung geschwenkt werden, in welcher der Lösearm 4d parallel zur Widerlagerfläche 10 an dieser anlegt, was den Rasthaken 4e des Rastarmes 4d in seine Raststellung bewegt und zwingt, in welcher er die Rastkante 8 hintergreift.
  • Damit sind die beiden Steckverbinderteile 2, 3 sicher miteinander verriegelt (7a).
  • Zum Lösen dieser Rastverbindung ist es lediglich notwendig, Druck auf den Betätigungsarm 4b auszuüben, so dass der Rasthebel 4 als Ganzes verschwenkt wird (4b). Bei dieser Schwenkbewegung wird der Lösearm 4d mitverschwenkt, so dass dieser einen Lösedruck auf die Widerlagerfläche 10 ausübt, wodurch das erste und das zweite Steckverbinderteil (7b) auseinander bewegt werden), so dass das Lösen der Steckverbindung deutlich vereinfacht.
  • Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch andere als die dargestellte Ausgestaltung des Verriegelungs- und Lösehebels 4 denkbar. Insbesondere können auch mehr als ein Rasthebel 4 am ersten Steckverbinderteil 2 vorgesehen sein.
  • Zudem ist auch möglich, bei einer kinematischen Umkehr den Rasthebel 4 am zweiten Steckverbinderteil und die korrespondierende Rastkante 8 am ersten Steckverbinderteil anzuordnen (hier nicht dargestellt).
  • 1
    Steckverbinder
    2
    erstes Steckverbinderteil
    3
    zweites Steckverbinderteil
    4
    Rasthebel
    4a
    Lagerauge
    4b
    Betätigungsarm
    4c
    Rastarm
    4d
    Lösearm
    4e
    Rasthaken
    5
    Stiftkontakt
    6, 7
    Gehäuse
    8
    Rastkante
    9
    Zapfen
    10
    Widerlagerfläche
    X
    Steckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1981127 A2 [0002, 0024]
    • - DE 20201609 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Steckverbinder (1), insbesondere Leiterplatten-Steckverbinder, mit a) einem ersten Steckverbinderteil (2) und einem zweiten Steckverbinderteil (3), wobei das eine der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Buchsenteil und das andere der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Stiftteil ist, b) sowie mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, welche in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile (2, 3) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und die an/in eine Haltevorrichtung (8) des zweiten Steckverbinderteils (3) beweglich, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar ist, c) wobei die Steckverbinderteile (2, 3) jeweils mehrere vorzugsweise in wenigstens einer Reihe angeordnete, miteinander zu verbindende Kontakte im Bereich ihrer Steckgesichter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Verriegelungsvorrichtung als Rasthebel (4) an dem einen Steckverbinderteil (2) und die Haltevorrichtung als Rastkante (8) an dem korrespondierenden Steckverbinderteil (3) ausgebildet ist und dass an dem Rasthebel (4) ein Lösearm (4d) ausgebildet ist, der dazu ausgelegt ist, bei einem Betätigen des Rasthebels lösend mit einer Widerlagerfläche am korrespondierenden Steckverbinderteil (3) zusammenzuwirken.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (4) einen Betätigungsarm (4b) aufweist, der winklig zum Lösearm (4c) ausgelegt ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (4) einen Rastarm (4c) aufweist, der winklig zum Lösearm (4d) ausgelegt ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (4c) rechtwinklig zum Lösearm (4d) ausgelegt ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (4) einen Rasthaken (4e) aufweist, der dazu ausgelegt ist, die Rastkante (8) am zweiten Steckverbinderteil (3) zu hintergreifen.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (4c) im zusammengesteckten Zustand der beiden Steckverbinderteile (2, 3) parallel zur Steckrichtung X ausgerichtet und dass der Lösearm (4d) und die Widerlagerfläche (5) winklig zur Steckrichtung X, insbesondere rechtwinklig zur Steckrichtung X, ausgerichtet sind.
  7. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (4) ein nicht umfangsgeschlossenes Lagerauge (4a) aufweist, mit dem er auf einen Zapfen (9) am ersten Steckverbinderteil (2) aufrastbar ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung und die Haltevorrichtung in der wenigstens einen Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte jeweils zwischen zweien der Kontakte angeordnet ist.
DE202009002159U 2009-02-14 2009-02-14 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten Expired - Lifetime DE202009002159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002159U DE202009002159U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002159U DE202009002159U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002159U1 true DE202009002159U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42338999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002159U Expired - Lifetime DE202009002159U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002159U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425497B1 (de) * 2009-04-27 2015-01-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
DE202015105840U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE102019104558A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
LU500295B1 (de) 2021-06-17 2022-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit Verriegelungselement
LU500296B1 (de) 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115690A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verriegelungselement
DE102022112023B3 (de) 2022-05-13 2023-07-20 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblockstruktur mit Entkopplungseinheit
US11848517B2 (en) 2022-04-11 2023-12-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure and unbuckling unit thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091615A2 (de) * 1982-04-12 1983-10-19 Litton Systems, Inc. Abnehmbare Klinke
US5637004A (en) * 1995-04-04 1997-06-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector with latch for releasably locking module therein
DE20201609U1 (de) 2002-02-01 2003-06-18 Weidmueller Interface Steckverbinder
US6716044B2 (en) * 2001-07-09 2004-04-06 Trident Design Llc Ejectable electrical connector and method of use
EP1981127A2 (de) 2007-04-11 2008-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091615A2 (de) * 1982-04-12 1983-10-19 Litton Systems, Inc. Abnehmbare Klinke
US5637004A (en) * 1995-04-04 1997-06-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector with latch for releasably locking module therein
US6716044B2 (en) * 2001-07-09 2004-04-06 Trident Design Llc Ejectable electrical connector and method of use
DE20201609U1 (de) 2002-02-01 2003-06-18 Weidmueller Interface Steckverbinder
EP1981127A2 (de) 2007-04-11 2008-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425497B1 (de) * 2009-04-27 2015-01-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
DE202015105840U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE102016120560A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE102016120560B4 (de) 2015-11-03 2024-03-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE102019104558A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102019104558B4 (de) * 2019-02-22 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
LU500296B1 (de) 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115690A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verriegelungselement
WO2022263351A2 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare rastlasche und steckverbinder
WO2022263353A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verriegelungselement
LU500295B1 (de) 2021-06-17 2022-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit Verriegelungselement
US11848517B2 (en) 2022-04-11 2023-12-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure and unbuckling unit thereof
DE102022112023B3 (de) 2022-05-13 2023-07-20 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblockstruktur mit Entkopplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002159U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102008006258B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Anschlussklemme
DE102009058616B4 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP2879243B1 (de) Steckerteil
EP2526591A1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP2091312B1 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE102016111458B4 (de) Steckverbinder
DE102008009350A1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
DE102006004238A1 (de) Steckverbinder
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP2645491A1 (de) Netzwerkanschlußstecker und Steckverbindung
DE202014010345U1 (de) Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE102021121191A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE10159177B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
WO2016087433A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102009028333A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10159757A1 (de) Verbinder
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
DE10302945B4 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE19533302B4 (de) Elektrischer Stecker und Anordnung mit einem elektrischen Stecker
WO2019206652A1 (de) Steckverbinderteil einer steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120227

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150224

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right