WO2019206652A1 - Steckverbinderteil einer steckverbindung - Google Patents

Steckverbinderteil einer steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019206652A1
WO2019206652A1 PCT/EP2019/059214 EP2019059214W WO2019206652A1 WO 2019206652 A1 WO2019206652 A1 WO 2019206652A1 EP 2019059214 W EP2019059214 W EP 2019059214W WO 2019206652 A1 WO2019206652 A1 WO 2019206652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking spring
connector
connector part
stop surface
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dobler
Original Assignee
Neutrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik Ag filed Critical Neutrik Ag
Priority to EP19718118.3A priority Critical patent/EP3785335A1/de
Priority to CN201990000667.8U priority patent/CN215579305U/zh
Priority to US17/048,225 priority patent/US11387600B2/en
Publication of WO2019206652A1 publication Critical patent/WO2019206652A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Definitions

  • the present invention relates to a connector part of a connector, wherein the connector part is a connector housing part and one or more electrical and / or optical contacts and at least one
  • Locking spring and in the connector housing part at least one
  • Receiving space is inserted, by means of a longitudinal stop surface of the
  • Locking spring in a locking position of the locking spring against withdrawal of the male against the insertion of the
  • Connector parts of the type mentioned for the production of connectors are known in the prior art in different embodiments. They serve the connection of electrical and / or optical cables with devices such. Amplifiers, mixers and the like or for connecting electrical and / or optical cables with other electrical and / or optical cables. So that the connector does not accidentally, e.g. can be separated by train on the cable, the connector part and the mating connector part of the respective connector by means of the generic locking spring are locked together. Only when this locking spring is brought by a targeted engagement from its locked position into an unlocked state, the connector can be removed by pulling out the plug of the
  • the object of the invention is to improve a generic connector part to the effect that in the assembled state, the connector part and the mating connector part are connected together without play, to avoid wobbling and thus especially loose contacts of these connectors in the assembled and locked state.
  • the invention proposes that the locking spring in addition to the longitudinal stop surface at least one transverse stop surface for
  • the desired backlash of the connector is achieved consisting of connector part and mating connector part in the assembled and locked state, so that it can not come to an unwanted wobbling in this connector and in particular not to loose contacts.
  • the invention can be used for purely electrical connectors, for purely optical connectors, but also for hybrid connectors, which have both electrical and optical contacts. In all these cases, the game release achieved according to the invention provides between
  • transverse means a pointed or right or obtuse angle, not parallel.
  • Connector part housing can therefore be done in an acute or obtuse angle.
  • the plug-in part is particularly preferred by the
  • Locking spring pressed by means of the inventive transverse stop surface orthogonal to the insertion direction of the connector housing part.
  • these angles favorably differ by a maximum of 45 ° from the orthogonal angle.
  • the male part of the mating connector part has in preferred
  • Austresformen a locking notch, in which engages the locking spring in the locking position by means of its longitudinal stop surface, so as to pull out the plug against the direction of insertion of the
  • the locking notch can thereby be formed as a kind of blind hole so not continuous but also as a through hole or in other words windows in the plug.
  • the invention also relates to plug-in connections with a connector part according to the invention and a mating connector part, wherein the male part of the mating connector part is a locking notch for engaging the
  • Has locking spring wherein the locking notch is formed as a through hole in the male part, preferably a wall of the male part.
  • the inclined surface is favorably designed so that the male part upon insertion into insertion into the receiving space inevitably comes into contact with the inclined surface, so that over a sliding of the male part on the inclined surface of the locking spring, the locking spring by itself, so automatically, is deflected. This has the advantage that the locking spring when mating the
  • the plug connection must not be operated separately by hand or otherwise.
  • a separately present actuating element must be actuated specifically, preferably by hand.
  • the connector part has a movably mounted on the connector housing part and, preferably by hand, actuatable actuating element for deflecting the locking spring from the locking position.
  • the actuator need not, but may preferably be designed as a slide. In principle, it would also be conceivable to form the actuating element as a pivotable lever or as a combination of slide and pivotable lever. Particularly preferred
  • Pushing inserted, preferably moved, is.
  • Particularly preferred variants of the invention provide that, at least in the locking position of the locking spring, the longitudinal stop surface orthogonal to the insertion direction and / or the transverse stop surface parallel to the insertion direction and / or the
  • Inclined surface is arranged at an acute angle to the insertion direction or are. In terms of a compact design can be provided that the
  • Longitudinal stop surface and preferably also the inclined surface in a direction opposite to the insertion direction are formed in the order mentioned on the locking spring. If an inclined surface is present, it is preferably provided that the longitudinal stop surface between the inclined surface and the transverse stop surface is arranged.
  • the transverse stop surface is, viewed at least in the locking position, conveniently in the direction parallel to
  • Transverse stop surface is, at least in the locking position, preferably closer to a direction parallel to the insertion center axis of the connector part arranged as the longitudinal stop surface.
  • the Longitudinal stop surface and the inclined surface may be formed together as a kind of outwardly projecting tooth on the locking spring.
  • the locking spring is resiliently biased toward the locking position.
  • the locking spring may be formed as a kind of leaf spring. Preferred embodiments provide that the locking spring has a U-shaped bent portion from which protrude at least two spring legs of the locking spring, wherein a first of the spring legs on
  • Connector part housing is fixed and a second of the spring leg is elastically pivotable relative to the first of the spring legs.
  • the transverse stop surface and the longitudinal stop surface are then advantageously formed on the second of the spring legs.
  • the connector part and also the mating connector part can basically be formed very differently and have different numbers of contacts and mating contacts, regardless of whether this electrical and / or optical
  • the shapes of the plug-in part and correspondingly also to the shapes of the receiving space.
  • the shape of the male part is adapted to the shape of the receiving space.
  • the receiving space is at least partially annular.
  • the receiving space has at least partially a shape of a
  • Circular cylindrical ring The shape of the male is then conveniently designed to be compatible.
  • the connector part with the locking spring according to the invention can basically be a cable connector part, which is mounted on a cable.
  • the connector part according to the invention is a chassis socket for mounting on a housing of a device.
  • a device may be, for example, a mixer, an amplifier and the like.
  • Figure 1 is an external view of an inventive connector part.
  • FIGS. 2 and 3 are views of mating connector parts connectable therewith
  • Figs. 4 and 5 are views of the locking spring of the invention
  • the connector part 1 shown in a perspective view in Fig. 1 is exemplified as a chassis socket, which for mounting on a housing of a device such. a mixer or an amplifier is provided. In the example shown, it is a so-called combo jack into which various mating connector parts 8 can be inserted with different mating contacts 23.
  • the counterpart connector parts 8 may be those which are shown by way of example in FIGS. 2 and 3 and each have three electrical connections
  • inventive connector parts 1 very may be formed differently and with a very different number of electrical and / or optical contacts 4. The same then applies to the corresponding mating connector parts. 8
  • the connector part 1 shown here has in any case
  • locking spring 5 can be deflected from its locked position. Im shown
  • the actuating element 17 is designed as a slide. It has the pusher surface 20. Pressing parallel to the insertion direction 9 on the pusher surface 20, so in the embodiment shown here is the
  • Actuator 17 is pushed a little way into the plug housing part 3, whereby the locking spring 5 is deflected from its locking position.
  • the return of the actuating element 17 after release of the pusher surface 20, takes place in preferred such. the embodiment shown here on the bias of the locking spring 5 toward the locking position. All of this is particularly well from the further explained in detail below Fig. 6 and 7 can be seen.
  • FIGS. 2 and 3 show two different embodiments of
  • Mating connector parts 8 which can form a plug connection 2 by plugging into the connector part 1 of FIG. 1.
  • Mating connector parts 8 of FIGS. 2 and 3 have in common that they each have a mating connector housing 21 and a cable grommet 22.
  • the cable not shown here, connected in a manner known per se to the mating connector part 8, leaves the mating connector part 8 in a manner known per se Way through the respective cable grommet 22.
  • this locking notch is formed as a blind hole-shaped, that is the wall of the male part 7 not completely penetrating notch.
  • the locking notch 26 is a continuous opening which completely penetrates the wall of the insertion part 7, that is to say forms a kind of window.
  • Locking notch 26 this is provided so that the locking spring 5 engages in the locking position, at least with its longitudinal stop surface 10 so as to lock the male member 7 against being pulled out against the insertion direction 9 from the receiving space 6. This will also be explained in detail with reference to FIGS. 6 and 7 below.
  • this locking spring 5 in addition to
  • Loughsanschlag formula 10 at least one transverse stop surface 1 1 for pressing the male part 7 to the connector housing part 3 in a direction 12 transversely, preferably orthogonally to the insertion direction 9.
  • the transverse stop surface 1 1 for pressing the male part 7 to the connector housing part 3 in a direction 12 transversely, preferably orthogonally to the insertion direction 9.
  • the embodiment shown here are the
  • Inclined surfaces 13 formed immediately following one another on the locking spring 5. Furthermore, in this example, the transverse stop surfaces 1 1 and the longitudinal stop surfaces 10 and the inclined surfaces 13 are each in pairs, as can be seen well in Fig. 4. In addition, they are against the
  • Plug-in 9 is formed in the order mentioned on the locking spring 5.
  • the longitudinal stop surface 10 is arranged in this variant between the inclined surface 13 and the transverse stop surface 1 1. This can also be seen in FIG. 5.
  • the transverse stop surface 1 1 is, as seen at least in the locking position shown in FIG. 6, advantageously elongated in the direction parallel to the insertion direction 9 and here in this example also in itself or
  • the locking spring 5 is toward the
  • the locking spring 5 With the first of the spring legs 15, the locking spring 5 is fixed to the connector housing part 3.
  • the second of the spring leg 16 is elastically pivotable relative to the first spring leg 15.
  • At the second of the spring leg 16 is also the actuating surface 18 of the locking spring 5 shown here. Against this actuating surface 18 presses the actuating element 17, when against the pusher surface 20 in the insertion direction. 9 is pressed so as to deflect the locking spring 5 from its locking position.
  • FIG. 6 shows the locking position of the locking spring 5, in which the
  • FIG. 7 shows the unlocked position in which by pressing on the pusher surface 20 here formed as a slide actuator 17 has been pushed so far in the insertion direction 9 that it brings about its contact with the actuating surface 18, the locking spring 5 in the unlocked position.
  • the longitudinal stop surfaces 10 are lifted by appropriate pivoting of the second spring leg 16 of the locking notch 26, so that in this unlocked position the plug 7 and thus the mating connector part 8 against the plug 9 from the
  • Connector part 1 can be pulled out.
  • the transverse stop surface 11 are, at least in the locking position shown in FIG. 6, preferably closer to the parallel to the insertion direction 9 extending center axis 27 of the connector part 1 arranged as the

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Steckverbinderteil (1) einer Steckverbindung (2), wobei das Steckverbinderteil (1) ein Steckverbinderteilgehäuse (3) und einen oder mehrere elektrische und/oder optische Kontakte (4) und zumindest eine Verriegelungsfeder (5) und im Steckverbinderteilgehäuse (3) zumindest einen Aufnahmeraum (6) zum Einstecken eines Einsteckteils (7) eines Gegensteckverbinderteils (8) der Steckverbindung (2) aufweist, wobei das Gegensteckverbinderteil (8) im eingesteckten Zustand, in dem das Einsteckteil (7) vollständig in einer Einsteckrichtung (9) in den Aufnahmeraum (6) eingesteckt ist, mittels einer Längsanschlagfläche (10) der Verriegelungsfeder (5) in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder (5) gegen ein Herausziehen des Einsteckteils (7) entgegen der Einsteckrichtung (9) aus dem Aufnahmeraum (6) verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsfeder (5) zusätzlich zur Längsanschlagfläche (10) zumindest eine Queranschlagfläche (11) zum Andrücken des Einsteckteils (7) an das Steckverbinderteilgehäuse (3) in einer Richtung (12) quer, vorzugsweise orthogonal, zur Einsteckrichtung (9) aufweist.

Description

Figure imgf000002_0001
Steckverbinderteii einer Steckverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil einer Steckverbindung, wobei das Steckverbinderteil ein Steckverbinderteilgehäuse und einen oder mehrere elektrische und/oder optische Kontakte und zumindest eine
Verriegelungsfeder und im Steckverbinderteilgehäuse zumindest einen
Aufnahmeraum zum Einstecken eines Einsteckteils eines Gegensteckverbinderteils der Steckverbindung aufweist, wobei das Gegensteckverbinderteil im eingesteckten Zustand, in dem das Einsteckteil vollständig in einer Einsteckrichtung in den
Aufnahmeraum eingesteckt ist, mittels einer Längsanschlagfläche der
Verriegelungsfeder in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder gegen ein Herausziehen des Einsteckteils entgegen der Einsteckrichtung aus dem
Aufnahmeraum verriegelbar ist.
Steckverbinderteile der genannten Art zur Herstellung von Steckverbindungen sind beim Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen bekannt. Sie dienen der Verbindung von elektrischen und/oder optischen Kabeln mit Geräten wie z.B. Verstärkern, Mischpulten und dergleichen oder zur Verbindung von elektrischen und/oder optischen Kabeln mit anderen elektrischen und/oder optischen Kabeln. Damit die Steckverbindung nicht versehentlich, z.B. durch Zug am Kabel getrennt werden kann, werden das Steckverbinderteil und das Gegensteckverbinderteil der jeweiligen Steckverbindung mittels der gattungsgemäßen Verriegelungsfeder miteinander verriegelt. Erst wenn diese Verriegelungsfeder durch einen gezielten Eingriff aus ihrer Verriegelungsstellung in einen entriegelten Zustand gebracht wird, kann die Steckverbindung durch Herausziehen des Einsteckteils des
Gegensteckverbinderteils aus dem Aufnahmeraum des Steckverbinderteils getrennt werden. Die beim Stand der Technik bekannten Verriegelungsfedern wirken, wenn sich die Verriegelungsfeder in ihrer Verriegelungsstellung befindet, mit ihrer
Längsanschlagfläche ausschließlich einem Herausziehen des Einsteckteils aus dem Aufnahmeraum entgegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Steckverbinderteil dahingehend zu verbessern, dass im zusammengesteckten Zustand das Steckverbinderteil und das Gegensteckverbinderteil spielfrei miteinander verbunden sind, um ein Wackeln und damit vor allem Wackelkontakte dieser Steckverbindungen im zusammengesteckten und verriegelten Zustand zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Verriegelungsfeder zusätzlich zur Längsanschlagfläche zumindest eine Queranschlagfläche zum
Andrücken des Einsteckteils an das Steckverbinderteilgehäuse in einer Richtung quer, vorzugsweise orthogonal, zur Einsteckrichtung aufweist.
Mittels der Queranschlagfläche kann die Verriegelungsfeder in der
Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder in einer Richtung quer, vorzugsweise orthogonal, zur Einsteckrichtung gegen das Einsteckteil drücken, sodass dies spielfrei an das Steckverbinderteilgehäuse des Steckverbinderteils angedrückt wird. Hierdurch wird die gewünschte Spielfreiheit der Steckverbindung bestehend aus Steckverbinderteil und Gegensteckverbinderteil im zusammengesteckten und verriegelten Zustand erreicht, sodass es nicht mehr zu einem ungewollten Wackeln in dieser Steckverbindung und insbesondere nicht zu Wackelkontakten kommen kann. Die Erfindung kann für rein elektrische Steckverbindungen, für rein optische Steckverbindungen, aber auch für Hybridsteckverbindungen, welche sowohl elektrische als auch optische Kontakte aufweisen, eingesetzt werden. In allen diesen Fällen sorgt die erfindungsgemäß erzielte Spielfreistellung zwischen
Steckverbinderteil und Gegensteckverbinderteil im zusammengesteckten Zustand für eine sichere Kontaktierung zwischen den wie an sich bekannt ausgestaltbaren elektrischen und/oder optischen Kontakten des Steckverbinderteils mit den ebenfalls wie an sich bekannt ausgestaltbaren elektrischen und/oder optischen Gegenkontakten des Gegensteckverbinderteils.
Der Begriff quer bedeutet dabei einen spitzen oder rechten oder stumpfen Winkel, also nicht parallel. Das Andrücken des Einsteckteils an das
Steckverbinderteilgehäuse kann also in einem spitzen oder stumpfen Winkel erfolgen. Besonders bevorzugt wird das Einsteckteil aber von der
Verriegelungsfeder mittels deren erfindungsgemäßer Queranschlagfläche orthogonal zur Einsteckrichtung an das Steckverbinderteilgehäuse angedrückt. Bei Andrückrichtungen quer zur Einsteckrichtung weichen diese Winkel günstigerweise um maximal 45° vom orthogonalen Winkel ab.
Das Einsteckteil des Gegensteckverbinderteils weist in bevorzugten
Ausgestaltungsformen eine Arretierungskerbe auf, in welche die Verriegelungsfeder in der Verriegelungsstellung mittels ihrer Längsanschlagfläche eingreift, um so ein Herausziehen des Einsteckteils entgegen der Einsteckrichtung aus dem
Aufnahmeraum zu verhindern. Die Arretierungskerbe kann dabei kann dabei als eine Art Sackloch also nicht durchgehend aber auch als ein durchgehendes Loch oder in anderen Worten Fenster im Einsteckteil ausgebildet sein. Besonders bevorzugt geht es bei der Erfindung auch um Steckverbindungen mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinderteil und einem Gegensteckverbinderteil, wobei das Einsteckteil des Gegensteckverbinderteils eine Arretierungskerbe für den Eingriff der
Verriegelungsfeder aufweist, wobei die Arretierungskerbe als durchgehendes Loch im Einsteckteil, vorzugsweise einer Wandung des Einsteckteils, ausgebildet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verriegelungsfeder zusätzlich zur
Längsanschlagfläche und zur Queranschlagfläche zumindest eine Schrägfläche zum automatischen Auslenken der Verriegelungsfeder beim Einstecken des Einsteckteils in den Aufnahmeraum aufweist. Die Schrägfläche ist dabei günstigerweise so ausgestaltet, dass das Einsteckteil beim Einstecken in Einsteckrichtung in den Aufnahmeraum zwangsläufig mit der Schrägfläche in Kontakt kommt, sodass über ein Abgleiten des Einsteckteils an der Schrägfläche der Verriegelungsfeder die Verriegelungsfeder von alleine, also automatisch, ausgelenkt wird. Dies hat den Vorteil, dass man die Verriegelungsfeder beim Zusammenstecken der
Steckverbindung nicht gesondert von Hand oder anderweitig betätigen muss. Um dann ein Trennen der Steckverbindung durch Herausziehen des Einsteckteils aus dem Aufnahmeraum zu ermöglichen, muss in bevorzugten Ausgestaltungsformen ein gesondert vorhandenes Betätigungselement gezielt, vorzugsweise von Hand, betätigt werden. Hierzu ist günstigerweise vorgesehen, dass das Steckverbinderteil ein beweglich am Steckverbinderteilgehäuse gelagertes und, vorzugsweise von Hand, betätigbares Betätigungselement zum Auslenken der Verriegelungsfeder aus der Verriegelungsstellung aufweist. Das Betätigungselement muss nicht, aber kann vorzugsweise als Schieber ausgebildet sein. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, das Betätigungselement als schwenkbaren Hebel oder als eine Kombination aus Schieber und schwenkbarem Hebel auszubilden. Besonders bevorzugt ist
vorgesehen, dass es zum Auslenken der Verriegelungsfeder aus der
Verriegelungsstellung kommt, wenn das Betätigungselement von Hand in
Einsteckrichtung betätigt, vorzugsweise verschoben, wird. Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass zumindest in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder die Längsanschlagfläche orthogonal zur Einsteckrichtung und/oder die Queranschlagfläche parallel zur Einsteckrichtung und/oder die
Schrägfläche in einem spitzen Winkel zur Einsteckrichtung angeordnet ist bzw. sind. Im Sinne einer kompakten Bauweise kann vorgesehen sein, dass die
Queranschlagfläche und die Längsanschlagfläche und vorzugsweise auch die Schrägfläche unmittelbar aufeinander folgend an der Verriegelungsfeder
ausgebildet sind. Bevorzugt ist auch, wenn die Queranschlagfläche und die
Längsanschlagfläche und vorzugsweise auch die Schrägfläche in einer Richtung entgegen der Einsteckrichtung gesehen in der genannten Reihenfolge an der Verriegelungsfeder ausgebildet sind. Falls eine Schrägfläche vorhanden ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Längsanschlagfläche zwischen der Schrägfläche und der Queranschlagfläche angeordnet ist. Die Queranschlagfläche ist, zumindest in der Verriegelungsstellung gesehen, günstigerweise in Richtung parallel zur
Einsteckrichtung längserstreckt ausgebildet. Günstigerweise ist die
Queranschlagfläche auch in sich eben bzw. gerade ausgebildet. Die
Queranschlagfläche ist, zumindest in der Verriegelungsstellung gesehen, bevorzugt näher zu einer parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Zentrumsachse des Steckverbinderteils angeordnet als die Längsanschlagfläche. Die Längsanschlagfläche und die Schrägfläche können gemeinsam als eine Art nach außen abstehender Zahn an der Verriegelungsfeder ausgebildet sein.
Günstigerweise ist jedenfalls vorgesehen, dass die Verriegelungsfeder in Richtung hin zur Verriegelungsstellung elastisch vorgespannt ist.
Die Verriegelungsfeder kann als eine Art Blattfeder ausgebildet sein. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die Verriegelungsfeder einen u-förmig umgebogenen Bereich aufweist, von dem zumindest zwei Federschenkel der Verriegelungsfeder abstehen, wobei ein erster der Federschenkel am
Steckverbinderteilgehäuse fixiert ist und ein zweiter der Federschenkel relativ zum ersten der Federschenkel elastisch verschwenkbar ist. Die Queranschlagfläche und die Längsanschlagfläche sind dann günstigerweise am zweiten der Federschenkel ausgebildet. In bevorzugten Varianten können auch die oben genannte Schrägfläche und/oder eine Betätigungsfläche der Verriegelungsfeder, an der das oben genannte Betätigungselement gegen die Verriegelungsfeder drückt, am zweiten der
Federschenkel, also am relativ zum ersten Federschenkel schwenkbaren
Federschenkel ausgebildet sein.
Das Steckverbinderteil und auch das Gegensteckverbinderteil können grundsätzlich sehr unterschiedlich ausgeformt sein und unterschiedliche Anzahlen von Kontakten und Gegenkontakten aufweisen, egal ob dies elektrische und/oder optische
Kontakte und Gegenkontakte sind. Dasselbe gilt natürlich auch für die Formen des Einsteckteils und entsprechend auch für die Formen des Aufnahmeraums. In der Regel ist jedenfalls vorgesehen, dass die Form des Einsteckteils an die Form des Aufnahmeraums angepasst ist. Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass der Aufnahmeraum zumindest bereichsweise ringförmig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt hat der Aufnahmeraum zumindest bereichsweise eine Form eines
Kreiszylinderrings. Die Form des Einsteckteils ist dazu dann günstigerweise entsprechend kompatibel ausgebildet.
Das Steckverbinderteil mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsfeder kann grundsätzlich ein Kabelsteckerteil sein, welches an einem Kabel montiert wird. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen jedoch vor, dass das erfindungsgemäße Steckverbinderteil eine Chassisbuchse zur Montage an einem Gehäuse eines Gerätes ist. Ein solches Gerät kann z.B. ein Mischpult, ein Verstärker und dergleichen sein.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Steckverbinderteils und der zugeordneten Steckverbindung werden beispielhaft anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht auf ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil;
Fig. 2 und 3 Ansichten auf damit verbindbare Gegensteckverbinderteile;
Fig. 4 und 5 Ansichten der Verriegelungsfeder des erfindungsgemäßen
Steckverbinderteils gemäß Fig. 1 und
Fig. 6 und 7 die zusammengesteckte Steckverbindung in bereichsweise
aufgebrochener Darstellung.
Das in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Steckverbinderteil 1 ist beispielhaft als Chassisbuchse ausgebildet, welche zur Montage an einem Gehäuse eines Gerätes wie z.B. einem Mischpult oder einem Verstärker vorgesehen ist. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine sogenannte Combobuchse, in die verschiedene Gegensteckverbinderteile 8 mit unterschiedlichen Gegenkontakten 23 eingesteckt werden können. Konkret kann es sich im vorliegenden Fall gemäß des Beispiels aus Fig. 1 bei den Gegensteckverbinderteilen 8 um solche handeln, welche in Fig. 2 und 3 beispielhaft dargestellt sind und jeweils drei elektrische
Gegenkontakte 23 aufweisen. Diese Arten von Gegensteckverbinderteilen 8 sind am Markt auch als sogenannte XLR-Stecker bekannt. In das als Combobuchse ausgebildete Steckverbinderteil 1 kann aber auch in der hier gezeigten
Ausführungsvariante ein sogenannter Klinkenstecker eingesteckt werden. All das ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden. Festzuhalten ist jedenfalls, dass, wie eingangs bereits erläutert, erfindungsgemäße Steckverbinderteile 1 sehr unterschiedlich und auch mit einer sehr unterschiedlichen Anzahl von elektrischen und/oder optischen Kontakten 4 ausgebildet sein können. Entsprechendes gilt dann auch für die entsprechenden Gegensteckverbinderteile 8.
Das hier dargestellte Steckverbinderteil 1 weist jedenfalls ein
Steckverbinderteilgehäuse 3 mit einem hier in diesem Beispiel zumindest
bereichsweise kreiszylinderringförmigen Aufnahmeraum 6 auf. Auf der Rückseite des Steckverbinderteilgehäuses 3 sind die Anschlüsse 19 zu sehen, an die, wie an sich bekannt, Kabel angeschlossen werden können, um so die elektrischen Kontakte 4 des hier gezeigten Steckverbinderteils 1 anzuschließen.
In Fig. 1 ist darüber hinaus das Betätigungselement 17 zu sehen, mit dem die in Fig.
1 nicht sichtbare, im Steckverbinderteilgehäuse 3 verborgene Verriegelungsfeder 5 aus ihrer Verriegelungsstellung ausgelenkt werden kann. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 17 als Schieber ausgebildet. Es weist die Drückerfläche 20 auf. Drückt man parallel zur Einsteckrichtung 9 auf die Drückerfläche 20, so wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel das
Betätigungselement 17 ein Stück weit in das Steckerteilgehäuse 3 hinein geschoben, wodurch die Verriegelungsfeder 5 aus ihrer Verriegelungsstellung ausgelenkt wird. Die Rückstellung des Betätigungselementes 17 nach Loslassen der Drückerfläche 20, erfolgt in bevorzugten wie z.B. dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über die Vorspannung der Verriegelungsfeder 5 in Richtung hin zur Verriegelungsstellung. All dies ist besonders gut aus den weiter unten im Detail noch erläuterten Fig. 6 und 7 ersichtlich.
Die Fig. 2 und 3 zeigen nun zwei verschiedene Ausgestaltungsformen von
Gegensteckverbinderteilen 8, welche durch Einstecken in das Steckverbinderteil 1 gemäß Fig. 1 eine Steckverbindung 2 ausbilden können. Beiden
Gegensteckverbinderteilen 8 aus den Fig. 2 und 3 ist gemeinsam, dass sie jeweils ein Gegensteckverbinderteilgehäuse 21 und eine Kabeltülle 22 aufweisen. Das hier nicht gezeigte, in an sich bekannter Art und Weise an das Gegensteckverbinderteil 8 angeschlossene Kabel verlässt das Gegensteckverbinderteil 8 in an sich bekannter Art und Weise durch die jeweils dargestellte Kabeltülle 22. Das jeweilige
Gegensteckverbinderteilgehäuse 21 weist jeweils ein hier in diesem Beispiel zumindest bereichsweise kreiszylinderringförmiges Einsteckteil 7 auf, welches zur Ausbildung der Steckverbindung 2 in Einsteckrichtung 9 in den Aufnahmeraum 6 des Steckverbinderteilgehäuses 3 des Steckverbinderteils 1 aus Fig. 1 einsteckbar ist. Beim Einstecken des Einsteckteils 7 in den Aufnahmeraum 6 kommt es dann auch in an sich bekannter Art und Weise zum Kontaktieren der hier im gezeigten Beispiel elektrisch ausgebildeten Kontakte 4 des Steckverbinderteils 1 mit den Gegenkontakten 23 des Gegensteckverbinderteils 8. Der hier im Zusammenhang mit der Erfindung erwähnenswerte Unterschied zwischen den beiden
Gegensteckverbinderteilen 8 aus den Fig. 2 und 3 besteht in der Ausgestaltung der Arretierungskerbe 26 im jeweiligen Einsteckteil 7. In der Variante gemäß Fig. 2 ist diese Arretierungskerbe als eine sacklochförmige, also die Wand des Einsteckteils 7 nicht vollständig durchdringende Kerbe ausgebildet. In der Variante gemäß Fig. 3 handelt es sich bei der Arretierungskerbe 26 hingegen um eine durchgehende Öffnung, welche die Wandung des Einsteckteils 7 vollständig durchdringt, also eine Art Fenster ausbildet. Unabhängig von der Ausgestaltungsform der
Arretierungskerbe 26 ist diese dazu vorgesehen, dass die Verriegelungsfeder 5 in der Verriegelungsstellung zumindest mit ihrer Längsanschlagsfläche 10 eingreift, um so das Einsteckteil 7 gegen ein Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung 9 aus dem Aufnahmeraum 6 zu verriegeln. Auch dies wird anhand der Fig. 6 und 7 weiter unten noch im Detail erläutert.
Hinzuweisen ist noch auf die hier in diesem Beispiel am Einsteckteil 7 jeweils ausgebildete Indexnut 25 und die dazu korrespondierende Indexrippe 24 im
Aufnahmeraum 6 des Steckverbinderteils 1. Solche Indexierungen können
grundsätzlich sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Dies ist beim Stand der Technik an sich auch bekannt. Die Indexierungen dienen jedenfalls dazu, dass zur
Vermeidung von Fehlkontaktierungen das Einsteckteil 7 nur in einer, nämlich der richtigen Stellung, in Einsteckrichtung 9 in den Aufnahmeraum 6 eingesteckt werden kann. Die Fig. 4 und 5 zeigen nun losgelöst von den anderen Bauteilen des Steckverbinderteils 1 gemäß Fig. 1 , dessen im zusammengebauten Zustand innerhalb des Steckverbinderteilgehäuses 3 verborgene Verriegelungsfeder 5, Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung und Fig. 5 in einer Seitenansicht.
Erfindungsgemäß weist diese Verriegelungsfeder 5 zusätzlich zur
Längsanschlagfläche 10 zumindest eine Queranschlagfläche 1 1 zum Andrücken des Einsteckteils 7 an das Steckverbinderteilgehäuse 3 in einer Richtung 12 quer, vorzugsweise orthogonal, zur Einsteckrichtung 9 auf. Zusätzlich hat die
Verriegelungsfeder 5 auch zumindest eine Schrägfläche 13 zum automatischen Auslenken der Verriegelungsfeder 5 beim Einstecken des Einsteckteils 7 in den Aufnahmeraum 6. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die
Queranschlagflächen 11 und die Längsanschlagflächen 10 und auch die
Schrägflächen 13 unmittelbar aufeinander folgend an der Verriegelungsfeder 5 ausgebildet. Weiters sind in diesem Beispiel die Queranschlagflächen 1 1 und die Längsanschlagflächen 10 sowie die Schrägflächen 13 jeweils paarweise vorhanden, wie dies in Fig. 4 gut zu sehen ist. Darüber hinaus sind sie entgegen der
Einsteckrichtung 9 in der genannten Reihenfolge an der Verriegelungsfeder 5 ausgebildet. Die Längsanschlagfläche 10 ist bei dieser Variante zwischen der Schrägfläche 13 und der Queranschlagfläche 1 1 angeordnet. Dies ist auch in Fig. 5 zu sehen. Die Queranschlagfläche 1 1 ist, zumindest in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 6 gesehen, günstigerweise in Richtung parallel zur Einsteckrichtung 9 längserstreckt ausgebildet und hier in diesem Beispiel auch in sich eben bzw.
gerade ausgebildet. Die Verriegelungsfeder 5 ist in Richtung hin zur
Verriegelungsstellung elastisch vorgespannt. Sie weist einen U-förmig
umgebogenen Bereich 14 auf, von dem zumindest zwei Federschenkel 15 und 16 der Verriegelungsfeder 5 abstehen. Mit dem ersten der Federschenkel 15 wird die Verriegelungsfeder 5 am Steckverbinderteilgehäuse 3 fixiert. Der zweite der Federschenkel 16 ist relativ zum ersten Federschenkel 15 elastisch verschwenkbar. Am zweiten der Federschenkel 16 befindet sich auch die Betätigungsfläche 18 der hier gezeigten Verriegelungsfeder 5. Gegen diese Betätigungsfläche 18 drückt das Betätigungselement 17, wenn gegen die Drückerfläche 20 in Einsteckrichtung 9 gedrückt wird, um so die Verriegelungsfeder 5 aus ihrer Verriegelungsstellung auszulenken.
In den Fig. 6 und 7 ist nun jeweils die Steckverbindung 2 im zusammengesteckten Zustand gezeigt. Konkret handelt es sich dabei um die Verbindung des
Steckverbinderteils 1 aus Fig. 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 8 aus Fig. 3, also um die eingangs genannte Art der Steckverbindung 2 mit einem
Gegensteckverbinderteil 8 mit einer als durchgehendes Loch im Einsteckteil 7 ausgebildeten Arretierungskerbe 26. Dies ist in den teilweise aufgebrochenen Darstellungen gemäß der Fig. 6 und 7 gut anhand der Ausgestaltungsformen der Arretierungskerbe 26 in Form eines durchgehenden offenen Fensters bzw. Lochs zu erkennen. Die in den Fig. 6 und 7 aufgebrochen dargestellten Bereiche zeigen im Inneren des Steckverbinderteilgehäuses 3 jeweils die Verriegelungsfeder 5. Fig. 6 zeigt dabei die Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder 5, bei der die
Verriegelungsfeder 5 mittels der Längsanschlagfläche 10 ein Herausziehen des Einsteckteils 7 entgegen der Einsteckrichtung 9 aus dem Aufnahmeraum 6 verhindert. Fig. 7 hingegen zeigt die entriegelte Stellung in der durch Drücken auf die Drückerfläche 20 das hier als Schieber ausgebildete Betätigungselement 17 so weit in Einsteckrichtung 9 gedrückt wurde, dass es über seinen Kontakt mit der Betätigungsfläche 18 die Verriegelungsfeder 5 in die entriegelte Stellung bringt. In dieser entriegelten Stellung sind die Längsanschlagflächen 10 durch entsprechendes Verschwenken des zweiten Federschenkels 16 aus der Arretierungskerbe 26 herausgehoben, sodass in dieser entriegelten Stellung das Einsteckteil 7 und damit das Gegensteckverbinderteil 8 entgegen der Einsteckrichtung 9 aus dem
Steckverbinderteil 1 herausgezogen werden kann.
In der verriegelten Stellung gemäß Fig. 6 drücken die Queranschlagflächen 11 der Verriegelungsfeder 5 das Einsteckteil 7 in eine Richtung quer, hier sogar orthogonal, zur Einsteckrichtung 9, an das Steckverbinderteilgehäuse 3. Im Effekt dessen ist das Gegensteckverbinderteil 8 spielfrei am Steckverbinderteil 1 befestigt, sodass es zu keinem Wackeln innerhalb der Steckverbindung 2 und insbesondere zu keinen hierdurch hervorgerufenen Wackelkontakten zwischen den Kontakten 4 und den Gegenkontakten 23 kommen kann.
Die Queranschlagfläche 11 sind, zumindest in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 6 gesehen, bevorzugt näher zu der parallel zur Einsteckrichtung 9 verlaufenden Zentrumsachse 27 des Steckverbinderteils 1 angeordnet als die
Längsanschlagflächen 10.
L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
1 Steckverbinderteil
2 Steckverbindung
3 Steckverbinderteilgehäuse
4 Kontakt
5 Verriegelungsfeder
6 Aufnahmeraum
7 Einsteckteil
8 Gegensteckverbinderteil
9 Einsteckrichtung
10 Längsanschlagfläche
11 Queranschlagfläche
12 Richtung
13 Schrägfläche
14 Bereich
15 erster der Federschenkel
16 zweiter der Federschenkel
17 Betätigungselement
18 Betätigungselement
19 Anschlüsse
20 Drückerfläche
21 Gegensteckverbinderteilgehäuse
22 Kabeltülle
23 Gegenkontakt
24 Indexrippe
25 Indexnut
26 Arretierungskerbe
27 Zentrumsachse

Claims

Ansprüche
1 . Steckverbinderteil (1) einer Steckverbindung (2), wobei das Steckverbinderteil (1) ein Steckverbinderteilgehäuse (3) und einen oder mehrere elektrische und/oder optische Kontakte (4) und zumindest eine Verriegelungsfeder (5) und im Steckverbinderteilgehäuse (3) zumindest einen Aufnahmeraum (6) zum Einstecken eines Einsteckteils (7) eines Gegensteckverbinderteils (8) der Steckverbindung (2) aufweist, wobei das Gegensteckverbinderteil (8) im eingesteckten Zustand, in dem das Einsteckteil (7) vollständig in einer
Einsteckrichtung (9) in den Aufnahmeraum (6) eingesteckt ist, mittels einer Längsanschlagfläche (10) der Verriegelungsfeder (5) in einer
Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder (5) gegen ein Herausziehen des Einsteckteils (7) entgegen der Einsteckrichtung (9) aus dem Aufnahmeraum (6) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (5) zusätzlich zur Längsanschlagfläche (10) zumindest eine Queranschlagfläche (1 1 ) zum Andrücken des Einsteckteils (7) an das Steckverbinderteilgehäuse (3) in einer Richtung (12) quer, vorzugsweise orthogonal, zur Einsteckrichtung (9) aufweist.
2. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelungsfeder (5) zusätzlich zur Längsanschlagfläche (10) und zur
Queranschlagfläche (1 1 ) zumindest eine Schrägfläche (13) zum automatischen Auslenken der Verriegelungsfeder (5) beim Einstecken des Einsteckteils (7) in den Aufnahmeraum (6) aufweist.
3. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsfeder (5) die
Längsanschlagfläche (10) orthogonal zur Einsteckrichtung (9) und/oder die Queranschlagfläche (11) parallel zur Einsteckrichtung (9) und/oder die Schrägfläche (13) in einem spitzen Winkel zur Einsteckrichtung (9) angeordnet ist bzw. sind.
4. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Queranschlagfläche (1 1) und die Längsanschlagfläche (10) und vorzugsweise auch die Schrägfläche (13) unmittelbar
aufeinanderfolgend und/oder entgegen der Einsteckrichtung (9) in der genannten Reihenfolge an der Verriegelungsfeder (5) ausgebildet sind.
5. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (5) in Richtung hin zur
Verriegelungsstellung elastisch vorgespannt ist.
6. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (5) einen u-förmig umgebogenen Bereich (14) aufweist, von dem zumindest zwei Federschenkel (15, 16) der Verriegelungsfeder (5) abstehen, wobei ein erster der Federschenkel (15) am Steckverbinderteilgehäuse (3) fixiert ist und ein zweiter der Federschenkel (16) relativ zum ersten der Federschenkel (15) elastisch verschwenkbar ist.
7. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil (1 ) ein beweglich am
Steckverbinderteilgehäuse (3) gelagertes und, vorzugsweise von Fland, betätigbares Betätigungselement (17) zum Auslenken der Verriegelungsfeder (5) aus der Verriegelungsstellung aufweist, wobei das Betätigungselement (17) vorzugsweise als Schieber ausgebildet ist.
8. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Queranschlagfläche (1 1 ) und die Längsanschlagfläche (10) und
vorzugsweise auch die Schrägfläche (13) und/oder eine Betätigungsfläche (18) der Verriegelungsfeder (5), an der das Betätigungselement (17) gegen die Verriegelungsfeder (5) drückt, am zweiten der Federschenkel (16) ausgebildet sind.
9. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) zumindest bereichsweise ringförmig, vorzugsweise in Form eines Kreiszylinderrings, ausgebildet ist.
10. Steckverbinderteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil (1 ) eine Chassisbuchse zur Montage an einem Gehäuse eines Gerätes ist.
PCT/EP2019/059214 2018-04-23 2019-04-11 Steckverbinderteil einer steckverbindung WO2019206652A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19718118.3A EP3785335A1 (de) 2018-04-23 2019-04-11 Steckverbinderteil einer steckverbindung
CN201990000667.8U CN215579305U (zh) 2018-04-23 2019-04-11 插塞连接的插塞连接器部分
US17/048,225 US11387600B2 (en) 2018-04-23 2019-04-11 Plug part of a plug-in connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102260.1U DE202018102260U1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Steckverbinderteil einer Steckverbindung
DE202018102260.1 2018-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206652A1 true WO2019206652A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=62636833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059214 WO2019206652A1 (de) 2018-04-23 2019-04-11 Steckverbinderteil einer steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11387600B2 (de)
EP (1) EP3785335A1 (de)
CN (1) CN215579305U (de)
DE (1) DE202018102260U1 (de)
WO (1) WO2019206652A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
DE19958695A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Tyco Electronics Logistics Ag Rastsystem
DE102006001630A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Neutrik Aktiengesellschaft Steckerbuchse
WO2014075751A1 (de) * 2013-05-15 2014-05-22 Neutrik Ag Steckverbinder
CN205882284U (zh) * 2016-07-18 2017-01-11 宁波海曙区西尚电子有限公司 防水卡侬插座
CN206850124U (zh) * 2017-01-19 2018-01-05 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器及电连接器组合

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152815A (en) * 1963-06-03 1964-10-13 Barragato Achille Robert Intra vehicle mechanical connector
US3563318A (en) * 1968-04-05 1971-02-16 Norman C Eberhardt Mounting for cultivating tool
FR2204331A5 (de) 1972-10-24 1974-05-17 Radiall Sa
US3837690A (en) * 1973-08-06 1974-09-24 Ibm Information storage articles employing resilient locking sleeves
US4035005A (en) * 1976-05-24 1977-07-12 General Motors Corporation Quick connect coupling with weather seal
US4671540A (en) * 1984-02-27 1987-06-09 Swagelok Company Coupling
US5135029A (en) * 1990-07-12 1992-08-04 Dover Corporation Fuel hose breakaway unit
US5695221A (en) * 1995-10-02 1997-12-09 Dover Corporation Fuel hose breakaway units
US5823813A (en) * 1997-01-21 1998-10-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector position assurance device
US6825417B2 (en) * 2003-01-31 2004-11-30 Daimlerchrysler Corporation Slide and snap cable end fitting
DE102004054022B3 (de) 2004-11-05 2006-06-08 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder und Gegenstecker
DE102005025769B3 (de) 2005-06-04 2006-09-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
JP4567645B2 (ja) * 2006-09-15 2010-10-20 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
DE102006048014A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Neutrik Aktiengesellschaft XLR-Kabelsteckverbinder
US7862090B1 (en) * 2007-12-28 2011-01-04 R.L. Hudson & Company Plug-in fitting for direct connection to housing
EP2978079A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Multi-Holding AG Kupplung
US10135189B2 (en) * 2015-09-02 2018-11-20 J.S.T. Corporation Connector apparatus having male and female connector assemblies and a connector position assurance device, a male connector assembly, a female connector assembly, and a method for assembling the connector apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
DE19958695A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Tyco Electronics Logistics Ag Rastsystem
DE102006001630A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Neutrik Aktiengesellschaft Steckerbuchse
WO2014075751A1 (de) * 2013-05-15 2014-05-22 Neutrik Ag Steckverbinder
CN205882284U (zh) * 2016-07-18 2017-01-11 宁波海曙区西尚电子有限公司 防水卡侬插座
CN206850124U (zh) * 2017-01-19 2018-01-05 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器及电连接器组合

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018102260U1 (de) 2018-05-30
CN215579305U (zh) 2022-01-18
EP3785335A1 (de) 2021-03-03
US20210167549A1 (en) 2021-06-03
US11387600B2 (en) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP2879243B1 (de) Steckerteil
DE602005002678T2 (de) Anschlussvorrichtung
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE202009002159U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102006016909B4 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE202006020722U1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
EP3785335A1 (de) Steckverbinderteil einer steckverbindung
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP0988668A1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
EP1146341B1 (de) Teststecker für Reihenklemmen
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse
DE102005004189A1 (de) Steckerverriegelung bei wenigstens zwei aneinander grenzenden Steckeraufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019718118

Country of ref document: EP

Effective date: 20201123