DE102016120469A1 - Spindelantrieb - Google Patents

Spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016120469A1
DE102016120469A1 DE102016120469.2A DE102016120469A DE102016120469A1 DE 102016120469 A1 DE102016120469 A1 DE 102016120469A1 DE 102016120469 A DE102016120469 A DE 102016120469A DE 102016120469 A1 DE102016120469 A1 DE 102016120469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
drive
board assembly
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120469.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Korder
Thomas Weingärtner
Stefan Richter
Toni Nagler
Michael Knab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016120469.2A priority Critical patent/DE102016120469A1/de
Publication of DE102016120469A1 publication Critical patent/DE102016120469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs mit einem länglichen Antriebsgehäuse, wobei in dem Antriebsgehäuse ein Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse angeordnet sind, wobei in dem Antriebsgehäuse eine Bewegungserfassungseinrichtung zur Erfassung der Bewegung einer Antriebswelle angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass in dem Antriebsgehäuse eine elektrische Leiterplattenanordnung angeordnet ist, dass die Leiterplattenanordnung mindestens eine Leiterplatte mit einer Plattenfläche aufweist, dass die Plattenfläche bzw. Plattenflächen der mindestens einen Leiterplatte eine dreidimensionale Struktur ausbildet bzw. ausbilden und dass eine Leiterplatte der Leiterplattenanordnung die Bewegungserfassungseinrichtung bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Spindelantriebs gemäß Anspruch 16.
  • Der Begriff „Verschlusselement“ ist vorliegend umfassend zu verstehen. Hierunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Seitentüren, Schiebetüren, Hubdächer, Laderaumböden o. dgl..
  • Der bekannte Spindelantrieb ( DE 20 2007 005 749 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, dient der Verstellung eines als Heckklappe ausgestalteten Verschlusselements zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung. Der bekannte Spindelantrieb ist mit einem länglichen Antriebsgehäuse ausgestattet, in dem ein elektrischer Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe angeordnet sind.
  • In dem Antriebsgehäuse des bekannten Spindelantriebs ist eine Bewegungserfassungseinrichtung zur Erfassung der Bewegung einer Antriebswelle des Antriebsmotors oder des Vorschubgetriebes angeordnet. Der im Inneren des Antriebsgehäuses des bekannten Spindelantriebs verfügbare Bauraum ist begrenzt und in der Regel durch die im Antriebsgehäuse bereits vorhandenen Komponenten recht verwinkelt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dessen Funktionsumfang erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Spindelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass eine elektrische Leiterplattenanordnung als dreidimensionale Struktur ausgestaltet sein kann, mit der sich auch verwinkelte Bauräume gut ausfüllen lassen.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass in dem Antriebsgehäuse eine Leiterplattenanordnung angeordnet ist, die mindestens eine Leiterplatte mit einer Plattenfläche aufweist, wobei die Plattenfläche bzw. die Plattenflächen der mindestens einen Leiterplatte der Leiterplattenanordnung eine dreidimensionale Struktur ausbildet bzw. ausbilden. Der Begriff „dreidimensionale Struktur“ ist so zu verstehen, dass die Plattenfläche, bzw. die Plattenflächen zusammen, keine nur in zwei Raumdimensionen erstreckende Ebene, sondern eine sich in drei Raumdimensionen erstreckende Struktur ausbilden.
  • Die Leiterplattenanordnung stellt vorschlagsgemäß zumindest eine erste steuerungstechnische Funktion bereit, indem eine Leiterplatte der Leiterplattenanordnung die Bewegungserfassungseinrichtung für eine Antriebswelle, insbesondere die Antriebswelle des Antriebsmotors o. dgl., bereitstellt. Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich eine umfangreiche Leiterplattenanordnung in einem beschränkten Bauraum unterbringen, so dass sich der steuerungstechnische Funktionsumfang des Spindelantriebs mit einfachen Mitteln erhöhen lässt.
  • Der Begriff „Leiterplatte“ ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst sowohl Leiterplatten aus Einzellagen als auch Leiterplatten aus Multilagen. Er umfasst weiter starre, flexible und starr flexible Leiterplatten. Eine solche Leiterplatte kann entsprechend auch als Folienleiter ausgestaltet sein. Eine Leiterplatte im obigen Sinne weist regelmäßig Leiterbahnen und elektrische bzw. elektronische Bauelemente auf. Die Bauelemente können beispielsweise auf die Leiterplatte im Übrigen aufgelötet, aufgeklebt, aufgespritzt o. dgl. sein. Vorzugsweise umfasst der Begriff „Leiterplatte“ auch ein mit Bauteilen bestücktes, zumindest teilweise flächiges Stanzgitter.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 betreffen eine mögliche Realisierung für die Bewegungserfassungseinrichtung sowie die mögliche Realisierung einer Zusatzsteuereinheit zur Umsetzung einer steuerungstechnischen Zusatzfunktion. Mit der dreidimensionalen Leiterplattenanordnung lassen sich eine ganze Reihe steuerungstechnischer Zusatzfunktionen umsetzen, wie beispielsweise die steuerungstechnische Zusatzfunktion einer Bewegungssteuerung und/oder Lagesteuerung für den Antriebsmotor.
  • Eine besonders flexible Anpassung der Leiterplattenanordnung an die gegebenen Bauraumbedingungen ergibt sich durch eine Option von Anspruch 5, nach der mindestens zwei Leiterplatten über eine Steckverbindung miteinander gekoppelt sind.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 7 bis 13 betreffen mögliche Ausgestaltungen und Anordnungen der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung, insbesondere, um eine optimale Anpassung an ein im Querschnitt quer zu der Antriebsachse rundliches Antriebsgehäuse gemäß Anspruch 6 zu ermöglichen.
  • Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 14 und 15 ist die Leiterplattenanordnung zumindest abschnittsweise verformbar, insbesondere biegbar und/oder knickbar. Damit lässt sich die Formgebung der Leiterplattenanordnung noch besser an die gegebenen Bauraumbedingungen anpassen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Zusammenbau eines Spindelantriebs gemäß Anspruch 16 beansprucht.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird davon ausgegangen, dass mindestens eine Leiterplatte der Leiterplattenanordnung und/oder mindestens eine Verbindungsanordnung zwischen zwei Leiterplatten der Leiterplattenanordnung zumindest abschnittsweise verformbar ausgestaltet ist bzw. sind.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass die Leiterplattenanordnung vor dem Einbau in das Antriebsgehäuse aus einer Ausgangsformgebung in eine Einbauformgebung verformt wird. Damit ist es beispielsweise möglich, die Leiterplattenanordnung in einer leicht zu transportierenden und/oder zu lagernden Ausgangsformgebung bereitzustellen, so dass die Verformung, insbesondere automatisiert, in die Einbauformgebung möglich ist.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 ist die Ausgangsformgebung der Leiterplattenanordnung im Wesentlichen eben ausgestaltet, was den Herstellungsprozess, insbesondere unter den oben angesprochenen, logistischen Gesichtspunkten, weiter vereinfacht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb,
    • 2 einen Endbereich des Spindelantriebs gemäß 1 mit einer Leiteranordnung a) in einer ersten Ausführungsform und b) in einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 einen Endbereich des Spindelantriebs gemäß 1 mit einer Leiteranordnung a) in einer dritten Ausführungsform und b) in einer vierten Ausführungsform,
    • 4 einen Endbereich des Spindelantriebs gemäß 1 mit einer Leiteranordnung a) in einer fünften Ausführungsform und b) in einer sechsten Ausführungsform,
    • 5 einen Endbereich des Spindelantriebs gemäß 1 mit einer Leiteranordnung a) in einer siebten Ausführungsform und b) in einer achten Ausführungsform und
    • 6 einen Endbereich des Spindelantriebs gemäß 1 mit einer Leiteranordnung in einer neunten Ausführungsform.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Spindelantrieb 1 dient der motorischen Verstellung eines Verschlusselements 2 eines Kraftfahrzeugs. Der Begriff „Verschlusselement“ ist wie im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert weit zu verstehen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verschlusselement 2 um eine Heckklappe 3. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Verschlusselementen 2, insbesondere für Heckdeckel, entsprechend.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist ein einziger Spindelantrieb 1 zu erkennen, der seitlich einer Klappenöffnung angeordnet ist. Grundsätzlich können auch zwei Spindelantriebe 1 vorgesehen sein, die an gegenüberliegenden Randseiten der Klappenöffnung angeordnet sind. Alle Ausführungen zu einem Spindelantrieb 1 gelten vorliegend für zwei eventuell vorgesehene Spindelantriebe 1 jeweils entsprechend.
  • Der vorschlagsgemäße Spindelantrieb 1 weist ein längliches Antriebsgehäuse 4 auf, in dem ein insbesondere elektrischer Antriebsmotor 5 und ein dem Antriebsmotor 5 nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse 7 angeordnet sind. Die Antriebsbewegungen werden über die beiden Antriebsanschlüsse 8, 9 ausgeleitet und auf die Heckklappe 3 übertragen.
  • In dem Antriebsgehäuse 4 ist ferner eine Bewegungserfassungseinrichtung 10 zur Erfassung der Bewegung einer Antriebswelle 11, hier der Antriebswelle des Antriebsmotors 5, angeordnet. Grundsätzlich kann die Bewegungserfassungseinrichtung 10 auch der Erfassung der Bewegung einer Antriebswelle einer Getriebestufe, insbesondere des Spindel-Spindelmutter-Getriebes 6, dienen.
  • Die 2 bis 6 zeigen in gestrichelter Linie jeweils einen Endbereich des Antriebsgehäuses 4 des Spindelantriebs 1, in dem eine elektrische Leiterplattenanordnung 12 angeordnet ist. Die Leiterplattenanordnung 12 weist mindestens eine Leiterplatte 13, 14, 15 mit einer Plattenfläche 16, 17, 18 auf, wobei an der Plattenfläche 16, 17, 18 elektrische und/oder elektronische Bauelemente angeordnet sind. Ein exemplarisch in der Zeichnung dargestelltes Bauelement ist ein noch zu erläuternder Sensor 20.
  • Die Plattenfläche 16, 17, 18 bzw. Plattenflächen der mindestens einen Leiterplatte 13, 14, 15 bildet bzw. bilden eine dreidimensionale Struktur aus. Wie oben angesprochen, bildet bzw. bilden die Plattenfläche 16, 17, 18, bzw. Plattenflächen 16, 17, 18 zusammen, also keine nur in zwei Raumdimensionen erstreckende Ebene, sondern eine sich in drei Raumdimensionen erstreckende Struktur aus. Damit lässt sich die Leiterplattenanordnung 12 auf unterschiedlichste Bauraumgegebenheiten anpassen.
  • Die Leiterplatte 13 stellt vorliegend die oben angesprochene Bewegungserfassungseinrichtung 10 zur Erfassung der Antriebswelle 11 des Antriebsmotors 5 bereit. Dabei ist es vorzugsweise so, dass die Antriebswelle 11 quer zu der ersten Leiterplatte 13 angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle 11, die hier und vorzugsweise dem Antriebsmotor 5 zugeordnet ist, weist ein Geberelement 19 für einen Sensor 20 der Bewegungserfassungseinrichtung 10 auf. Dabei ist das Geberelement 19 vorzugsweise ein Permanentmagnet, hier und vorzugsweise ein Ringmagnet, während der Sensor 20 der Bewegungserfassungseinrichtung 10 vorzugsweise ein Hall-Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor (MR-Sensor) ist. Die 2 bis 6 zeigen weiter, dass sich mit der vorschlagsgemäßen Lösung eine beträchtliche Ausdehnung der Leiterplattenanordnung 12 ergibt, so dass sich eine ganze Reihe steuerungstechnischer Zusatzfunktionen bereitstellen lassen. Entsprechend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die die Bewegungserfassungseinrichtung 10 bereitstellende Leiterplatte 13 oder eine weitere Leiterplatte 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 eine Zusatzsteuereinheit 21, 22 zur Umsetzung einer steuerungstechnischen Zusatzfunktion bereitstellt. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion eine Bewegungssteuerung und/oder eine Lagesteuerung für den Antriebsmotor 5 ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine steuerungstechnische Zusatzfunktion die steuerungstechnische Synchronisation mit einem weiteren Spindelantrieb 1 sein. Alternativ oder zusätzlich kann es weiter vorgesehen sein, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion eine sensorbasierte Einklemmschutzfunktion ist.
  • Die steuerungstechnische Zusatzfunktion kann grundsätzlich auch die Funktion der Kommunikation mit einem Datenbus, insbesondere mit dem CAN-Bus, des Kraftfahrzeugs sein. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion die Funktion der Kommunikation mit einer Funkfernbedienung ist. Andere steuerungstechnische Zusatzfunktionen sind denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die die Bewegungserfassungseinrichtung 10 bereitstellende Leiterplatte 13 oder eine weitere Leiterplatte 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 eine Leistungstreibereinheit für die Versorgung des Antriebsmotors 5 mit elektrischer Antriebsleistung bereitstellt. Hier ist dafür Sorge zu tragen, dass eine sichere Abführung von Verlustwärme gewährleistet ist.
  • Für den Fall, dass, wie oben angedeutet, zwei Spindelantriebe 1 vorgesehen sind, kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass nur einer der beiden Spindelantriebe 1 eine Leistungstreibereinheit aufweist, die die Antriebsmotoren 5 beider Spindelantriebe 1 mit elektrischer Antriebsleistung versorgt. Damit wird erreicht, dass eine entsprechende Verlustwärme nur in einem der beiden Spindelantriebe 1 entsteht. Insoweit sind die beiden Spindelantriebe 1 also unterschiedlich ausgestaltet.
  • Interessant bei den in den 2 und 3 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Tatsache, dass zumindest ein Teil der Leiterplatten 13, 14, 15 unterschiedliche Orientierungen aufweisen. Damit ist eine besonders gute Anpassung der Leiterplattenanordnung 12 an die gegebenen Bauraumbedingungen möglich.
  • Die 2 bis 4 zeigen, dass mindestens zwei Leiterplatten 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 über eine Verbindunganordnung 23, 24, 25 mechanisch und/oder elektrisch miteinander gekoppelt sind. Bei den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Verbindungsanordnung 23, 24 um eine Steckverbindung. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Verbindungsanordnung 25 um einen Folienleiter.
  • Für die Montage der Leiterplattenanordnung 12 kann es vorteilhaft sein, dass alle Leiterplatten 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 mechanisch miteinander gekoppelt, insbesondere starr miteinander verbunden sind. Denkbar ist aber auch, dass die mechanische Kopplung zwischen den Leiterplatten 13, 14, 15 eine Verformbarkeit der Leiterplattenanordnung 12 zulässt, wie noch erläutert wird.
  • Bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Innenwand 26 des Antriebsgehäuses 4 im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 7 rundlich, insbesondere kreisrund, ausgestaltet. Dadurch lässt sich zumindest ein Teil des Antriebsgehäuses 4 als Stahl- oder Kunststoffrohr ausgestalten, was herstellungstechnisch vorteilhaft ist.
  • Bei den in den 2, 3, 4 gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Plattenfläche 16, 17, 18 mindestens einer Leiterplatte 13, 14, 15 in der Leiterplattenanordnung 12 eben ausgestaltet, was die Bestückung der jeweiligen Leiterplatte 13, 14, 15 mit elektronischen Bauelementen vereinfacht. Die weiter bevorzugten, in 5 dargestellten Ausführungsbeispiele dagegen zeigen, dass die Plattenfläche 16, 17, 18 mindestens einer Leiterplatte 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 uneben, insbesondere gebogen, ausgestaltet sein kann. Eine Möglichkeit zur optimalen Integration einer ebenen Leiterplatte 13 zeigen die 2 und 3. Hier ist es so, dass mindestens eine quer zu der Antriebsachse 7 ausgerichtete, ebene Leiterplatte 13 der Leiterplattenanordnung 12 eine sich an eine Kreisform, insbesondere an die Innenwand 26 des Antriebsgehäuses 4, annähernde Formgebung aufweist. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen weist mindestens eine dieser ebenen Leiterplatten 13 der Leiterplattenanordnung 12 eine Kreisform auf. Eine besonders einfache Montage lässt sich allerdings dadurch erzielen, dass mindestens eine dieser ebenen Leiterplatten 13 der Leiterplattenanordnung 12 mehreckig ausgestaltet ist.
  • Zur Anpassung der Leiterplattenanordnung 12 an die gegebenen Bauraumbedingungen ist es in den 2, 3 vorgesehen, dass die Plattenflächen 16, 17, 18 mindestens zweier ebener Leiterplatten 13, 14, 15 zueinander einen Winkel α, insbesondere einen rechten Winkel, einschließen. Dabei ist es, wie ebenfalls in den 2, 3, dargestellt, vorgesehen, dass mindestens eine Leiterplatte 13 quer zu der Antriebsachse 7 ausgerichtet ist bzw. sind, während mindestens eine Leiterplatte 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 entlang der Antriebsachse 7 ausgerichtet ist bzw. sind. Diese Ausrichtung trägt der Tatsache Rechnung, dass die Leiterplattenanordnung 12 für die Umsetzung der Funktion der Bewegungserfassung der Antriebswelle 11 in vorbestimmter Weise zu der Antriebswelle 11 ausgerichtet sein muss.
  • Bei den 2b und 3b ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Leiterplatten 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 parallel zueinander angeordnet sind. Dabei sind die zueinander parallelen Leiterplatten 14, 15 vorzugsweise entlang der Antriebsachse 7 ausgerichtet, so dass sie sich entlang der Innenwand 26 des Antriebsgehäuses 4 erstrecken.
  • Eine andere bevorzugte, zueinander parallele Anordnung von Leiterplatten zeigt 4, bei der die Leiterplatten 14, 15 und die Leiterplatten 15a, 15b (4b) jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Die parallel zueinander angeordneten Leiterplatten 13, 14 grenzen mit ihren Plattenflächen 16, 17 bis auf einen Spalt 27 aneinander an. Grundsätzlich ist hier auch eine Sandwich-artige Anordnung denkbar, bei der die parallel zueinander angeordneten Leiterplatten 13, 14 mit ihren Plattenflächen 16, 17 unmittelbar aneinander angrenzen, insbesondere, ggf. unter Zwischenschaltung einer Trennschicht, miteinander verbunden sind.
  • Für die dreidimensionale Formgebung der Leiterplattenanordnung 12 sind je nach bauraumtechnischen Randbedingungen ganz unterschiedliche Varianten vorteilhaft. Dabei können mindestens zwei Leiterplatten 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 eine T-Form (2a), eine U-Form (2b), eine L-Form (3a) oder eine S-Form (3b) ausbilden.
  • Für eine im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 7 rundliche, insbesondere kreisrunde, Innenwand 26 des Antriebsgehäuses 4 zeigt 5 zwei besonders bevorzugte Ausgestaltungen, bei denen die jeweilige Leiterplatte 13 rohrabschnittsförmig ausgestaltet ist, wobei die rohrabschnittsförmige Leiterplatte 13 entlang der Antriebsachse 7 ausgerichtet ist. Grundsätzlich ist auch eine Ausrichtung der rohrabschnittsförmigen Leiterplatte 13 quer zu der Antriebsachse 7 denkbar.
  • Die rohrabschnittsförmige Leiterplatte 13 der Leiterplattenanordnung 12 nähert sich im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 7 gesehen vorzugsweise an eine Kreisform, hier und vorzugsweise an die Innenwand 26 des Antriebsgehäuses 4, an. Damit wird der Innenwand-nahe Bauraum des Antriebsgehäuses 4 besonders gut ausgenutzt. 5a zeigt, dass die rohrabschnittsförmige Leiterplatte 13 der Leiterplattenanordnung 12 im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 7 kreisrund ausgestaltet ist. Eine Alternative hierzu zeigt 5b, bei der die rohrabschnittsförmige Leiterplatte 13 im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 7 mehreckig ausgestaltet ist. Die mehreckige Ausgestaltung hat wieder den Vorteil, dass sich die jeweils ebenen Teilabschnitte der Leiterplatte 13 auf besonders einfache Weise mit elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen bestücken lassen.
  • Eine weitere Alternative zu der im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 7 kreisrunden Ausgestaltung zeigt 6, bei der die rohrabschnittsförmige Leiterplatte 13 im Querschnitt im Wesentlichen sternförmig ausgestaltet ist. Ganz allgemein ist es hier so, dass die Leiterplatte 13 eine Anzahl von Seitenwänden 28 ausbildet, die jeweils zueinander geneigt ausgestaltet sind und insbesondere zickzackförmig gefaltet sind. Die Seitenwände 28 können grundsätzlich auch parallel zueinander ausgestaltet sein. Ferner ist es denkbar, dass die Seitenwände 28 propellerartig von der rohrabschnittsförmigen Leiterplatte 13 im Übrigen abragen. All diese Möglichkeiten der Ausgestaltung der Seitenwände 28 führen zu einer Vergrößerung der Fläche der Leiterplatte 13, die grundsätzlich der Kühlung dienen kann. Mit anderen Worten, dienen die Seitenwände 28 als Kühlrippen für die Leiterplattenanordnung 12.
  • Der obige Kühleffekt wird weiter verstärkt, wenn die Leiterplatte 13 mit einer wärmeleitenden Beschichtung 29, insbesondere mit einer Kupferbeschichtung, versehen ist, wie in 6 angedeutet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten, hier jedoch nicht dargestellten Ausgestaltung ist es so, dass die rohrabschnittsförmige Leiterplatte 13 mindestens einen Abschnitt einer weiteren Leiterplatte umschließt. Diese weitere Leiterplatte ist vorzugsweise als ebene Leiterplatte ausgestaltet, die entlang der Antriebsachse 7 ausgerichtet ist.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass eine insgesamt starre Ausgestaltung der Leiterplattenanordnung 12 den Zusammenbau des Spindelantriebs 1, insbesondere das Einsetzen der Leiterplattenanordnung 12 in das Antriebsgehäuse 4, vereinfacht. Für eine optimale Bauraumausnutzung einerseits und den einfachen Transport und die einfache Lagerung der Leiterplattenanordnung 12 andererseits kann es jedoch vorteilhaft sein, dass mindestens eine Leiterplatte 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 und/oder mindestens eine Verbindunganordnung 23, 24, 25 zwischen zwei Leiterplatten 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 zumindest abschnittsweise verformbar ausgestaltet ist bzw. sind. Dabei kann es sich um eine elastische Verformbarkeit oder um eine plastische Verformbarkeit handeln. Hier und vorzugsweise ist es so, dass mindestens eine verformbare Leiterplatte 13, 14, 15 und/oder mindestens eine Verbindungsanordnung 13, 14, 15 biegbar und/oder knickbar ist. Entsprechend kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die in den 2, 3 gezeigten Verbindungsanordnungen 23, 24 entsprechend biegbar bzw. knickbar sind. Das Gleiche gilt für die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß 4, bei denen die Verbindungsanordnung 25, wie oben angedeutet, als biegbarer Folienleiter ausgestaltet ist. Bei den in den 2 und 3 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Biegeachse bzw. die Knickachse jeweils quer zu der Antriebsachse 7 ausgerichtet, während in 4 die Biegeachse bzw. die Knickachse jeweils parallel zu der Antriebsachse 7 ausgerichtet ist.
  • Die oben angesprochene Verformbarkeit der Leiterplattenanordnung 12 erlaubt ein Umklappen der Leiterplatten 13, 14, 15, wie in den 2, 3 und 4 gezeigt. Bei den in den 2, 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Leiterplatten 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 zueinander um etwa 90 ° umformend geklappt sind. Bei der in 4 dargestellten Ausgestaltung ist es dagegen vorgesehen, dass mindestens zwei Leiterplatten 13, 14, 15, hier die Leiterplatten 13, 14, zueinander um etwa 180 ° umformend geklappt sind.
  • Bei allen vorschlagsgemäßen Varianten für einen Spindelantrieb 1 kann das Antriebsgehäuse 4 des Spindelantriebs 1 grundsätzlich als Kühlkörper genutzt werden. Dies lässt sich dadurch realisieren, dass zumindest ein Teil der Leiterplattenanordnung 12 in wärmeleitender Verbindung mit dem Antriebsgehäuse 4 steht. Die wärmeleitende Verbindung kann beispielsweise durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Leiterplattenanordnung 12 und Antriebsgehäuse 4 und/oder durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Leiterplattenanordnung 12 und Antriebsgehäuse 4, insbesondere mittels einer Wärmeleitpaste o. dgl., vorgesehen sein. Eine solche Nutzung des Antriebsgehäuses 4 als Kühlkörper ist insbesondere vorteilhaft, wenn, wie oben angesprochen, die Leiterplattenanordnung 12 eine Leistungstreibereinheit für den Antriebsmotor 1 bereitstellt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Zusammenbau eines vorschlagsgemäßen Spindelantriebs als solches beansprucht.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren betrifft den Zusammenbau eines solchen Spindelantriebs 1, bei dem mindestens eine Leiterplatte 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 und/oder mindestens eine Verbindungsanordnung 23, 24, 25 zwischen zwei Leiterplatten 13, 14, 15 der Leiterplattenanordnung 12 zumindest abschnittsweise verformbar ausgestaltet ist bzw. sind. Beispiele für eine solche Verformbarkeit wurden weiter oben in Zusammenhang mit der Erläuterung des vorschlagsgemäßen Spindelantriebs 1 gegeben.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass die Leiterplattenanordnung 12 vor dem Einbau in das Antriebsgehäuse 4 aus einer Ausgangsformgebung heraus in eine Einbauformgebung verformt wird. Die Einbauformgebung ist in den 2 bis 6 in insgesamt neun bevorzugten Ausgestaltungen gezeigt. Die Ausgangsformgebung der Leiterplattenanordnung 12 ist vorzugsweise eben ausgestaltet, so dass sich die weiter oben angesprochenen, logistischen Vorteile ergeben.
  • Mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren lässt sich der Zusammenbau des Spindelantriebs 1 mit wenigen, insbesondere automatisierbaren Montageschritten bewerkstelligen. Insbesondere die leichte Handhabbarkeit der Leiterplattenanordnung 12, soweit sich diese noch in ihrer Ausgangsformgebung befindet, ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass in einer bevorzugten Variante der Einbau der Leiterplattenanordnung 12 mit der Herstellung einer oben angesprochenen, wärmeleitenden Verbindung zwischen einem Teil der Leiterplattenanordnung 12 und dem Antriebsgehäuse 4 einhergeht. Durch die Verformbarkeit der Leiterplattenanordnung 12 lässt sich dies auf besonders einfache Weise, insbesondere automatisiert, bewerkstelligen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007005749 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs mit einem länglichen Antriebsgehäuse (4), wobei in dem Antriebsgehäuse (4) ein Antriebsmotor (5) und ein dem Antriebsmotor (5) nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (6) zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse (7) angeordnet sind, wobei in dem Antriebsgehäuse (4) eine Bewegungserfassungseinrichtung (10) zur Erfassung der Bewegung einer Antriebswelle (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsgehäuse (4) eine elektrische Leiterplattenanordnung (12) angeordnet ist, dass die Leiterplattenanordnung (12) mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) mit einer Plattenfläche (16, 17, 18) aufweist, dass die Plattenfläche (16, 17, 18) bzw. Plattenflächen (16, 17, 18) der mindestens einen Leiterplatte (12) eine dreidimensionale Struktur ausbildet bzw. ausbilden und dass eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) die Bewegungserfassungseinrichtung (10) bereitstellt.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) ein Geberelement (19) für einen Sensor (20) der Bewegungserfassungseinrichtung (10) aufweist, vorzugsweise, dass das Geberelement (19) ein Permanentmagnet, insbesondere ein Ringmagnet, und der Sensor (20) der Bewegungserfassungseinrichtung (10) ein Hall-Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor ist.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegungserfassungseinrichtung (10) bereitstellende Leiterplatte (13) oder eine weitere Leiterplatte (14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) eine Zusatzsteuereinheit (21, 22) zur Umsetzung einer steuerungstechnischen Zusatzfunktion bereitstellt, vorzugsweise, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion eine Bewegungssteuerung und/oder Lagesteuerung für den Antriebsmotor (5) ist, und/oder, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion die steuerungstechnische Synchronisation mit einem weiteren Spindelantrieb ist, und/oder, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion eine sensorbasierte Einklemmschutzfunktion ist, und/oder, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion die Funktion der Kommunikation mit einem Datenbus, insbesondere mit dem CAN-Bus, des Kraftfahrzeugs, ist, und/oder, dass eine steuerungstechnische Zusatzfunktion die Funktion der Kommunikation mit einer Funkfernbedienung ist.
  4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegungserfassungseinrichtung (10) bereitstellende Leiterplatte (13) oder eine weitere Leiterplatte (14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) eine Leistungstreibereinheit für den Antriebsmotor (5) bereitstellt.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiterplatten (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) über eine Verbindungsanordnung (23, 24, 25) mechanisch und/oder elektrisch miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise, dass die Verbindungsanordnung (23, 24, 25) eine Steckverbindung aufweist.
  6. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (26) des Antriebsgehäuses (4) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (7) rundlich, insbesondere kreisrund, ausgestaltet ist.
  7. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfläche (16, 17, 18) mindestens einer Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) eben ausgestaltet ist, und/oder, dass die Plattenfläche (16, 17, 18) mindestens einer Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) uneben, insbesondere gebogen, ausgestaltet ist.
  8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine quer zu der Antriebsachse (7) ausgerichtete, ebene Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) eine sich an eine Kreisform, insbesondere an die Innenwand (26) des Antriebsgehäuses (4), annähernde Formgebung aufweist, vorzugsweise, dass mindestens eine ebene Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) eine Kreisform aufweist, oder, dass mindestens eine ebene Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) mehreckig ausgestaltet ist.
  9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenflächen (16, 17, 18) mindestens zweier ebener Leiterplatten (13, 14, 15) zueinander einen Winkel (α), insbesondere einen rechten Winkel, einschließen, vorzugsweise, dass mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) quer zu der Antriebachse (7) ausgerichtet ist bzw. sind und dass mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) entlang der Antriebsachse (7) ausgerichtet ist bzw. sind.
  10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiterplatten (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) parallel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise, dass die parallel zueinander angeordneten Leiterplatten (13, 14, 15) mit ihren Plattenflächen (16, 17, 18) bis auf einen Spalt (27) aneinander angrenzen, oder, dass die parallel zueinander angeordneten Leiterplatten (13, 14, 15) mit ihren Plattenflächen (16, 17, 18) unmittelbar aneinander angrenzen.
  11. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiterplatten (13, 14, 15) eine T-Form oder eine U-Form oder eine L-Form oder eine S-Form ausbilden.
  12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) rohrabschnittsförmig ausgestaltet ist und quer zu oder entlang der Antriebsachse (7) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass sich mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (7) an eine Kreisform, insbesondere an die Innenwand (26) des Antriebsgehäuses (4), annähert, vorzugsweise, dass mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (7) kreisrund ausgestaltet ist, oder, dass mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (7) mehreckig ausgestaltet ist.
  13. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrabschnittsförmige Leiterplatte (13) mindestens einen Abschnitt einer weiteren Leiterplatte umschließt.
  14. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) und/oder mindestens eine Verbindungsanordnung (23, 24, 25) zwischen zwei Leiterplatten (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) zumindest abschnittsweise verformbar ausgestaltet ist bzw. sind, vorzugsweise, dass mindestens eine verformbare Leiterplatte (13, 14, 15) und/oder mindestens eine verformbare Verbindungsanordnung (23, 24, 25) biegbar und/oder knickbar ist, vorzugsweise, dass die Biegeachse bzw. die Knickachse parallel zu der Antriebsachse (7) oder quer zu der Antriebsachse (7) ausgerichtet ist.
  15. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leiterplatten (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) zueinander um etwa 90° umformend geklappt sind, und/oder, dass mindestens zwei Leiterplatten (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) zueinander um etwa 180° umformend geklappt sind.
  16. Verfahren zum Zusammenbau eines Spindelantriebs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Leiterplatte (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) und/oder mindestens eine Verbindungsanordnung (23, 24, 25) zwischen zwei Leiterplatten (13, 14, 15) der Leiterplattenanordnung (12) zumindest abschnittsweise verformbar ausgestaltet ist bzw. sind und wobei die Leiterplattenanordnung (12) vor dem Einbau in das Antriebsgehäuse (4) aus einer Ausgangsformgebung heraus in eine Einbauformgebung verformt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformgebung der Leiterplattenanordnung (12) eben ausgestaltet ist.
DE102016120469.2A 2016-10-26 2016-10-26 Spindelantrieb Pending DE102016120469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120469.2A DE102016120469A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Spindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120469.2A DE102016120469A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Spindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120469A1 true DE102016120469A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120469.2A Pending DE102016120469A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Spindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119226A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019130651A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit
DE102019133427A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021891A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Brose Fahrzeugteile Elektromotor
DE102005059051A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Kiekert Ag Kompakter Schwenkantrieb für Fahrzeugklappen
DE202007005749U1 (de) 2006-07-10 2007-11-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021891A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Brose Fahrzeugteile Elektromotor
DE102005059051A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Kiekert Ag Kompakter Schwenkantrieb für Fahrzeugklappen
DE202007005749U1 (de) 2006-07-10 2007-11-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119226A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019130651A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit
WO2021094335A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit
DE102019133427A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055411B4 (de) Lüftungs-, Klima- oder / und Heizungsanlage mit verbesserter Lüftungseinheit
EP2427616A1 (de) Schlossgehäuseteil mit einer äusseren ausnehmung für das einlegen von elektrischen leiterbahnen
DE102008015627A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102016120469A1 (de) Spindelantrieb
WO2007118451A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss mit komponententräger
DE102015114570A1 (de) Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
WO2008061956A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
WO2018041442A1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
DE102020202340A1 (de) Antriebseinheit einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
WO2008000424A1 (de) Verfahren zur montage eines transponders an einem gegenstand
DE102006053791B4 (de) Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
DE102014215920A1 (de) Sensorbaugruppe mit einem Schaltungsträger und einer Sensorelektronik sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
DE102008058926B4 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug
DE102008053036A1 (de) Antriebsbaugruppe für die motorische Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
DE102014224696A1 (de) Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsträgeranordnung
WO2018006894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrokomponententrägers für automobile anwendungen
DE102013207684A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät, Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines Steuergeräts
DE102016116606A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Anbringung in einem Kraftfahrzeugtürschloss
DE10320441B3 (de) Komponententräger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed