DE202007005749U1 - Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202007005749U1
DE202007005749U1 DE202007005749U DE202007005749U DE202007005749U1 DE 202007005749 U1 DE202007005749 U1 DE 202007005749U1 DE 202007005749 U DE202007005749 U DE 202007005749U DE 202007005749 U DE202007005749 U DE 202007005749U DE 202007005749 U1 DE202007005749 U1 DE 202007005749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
functional element
spindle
encoder
rotary encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to EP07013244A priority Critical patent/EP1879087A3/de
Priority to US11/775,339 priority patent/US20080005913A1/en
Publication of DE202007005749U1 publication Critical patent/DE202007005749U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei eine Antriebsanordnung (2) über einen Antriebsstrang (3) mit dem Funktionselement (1) gekoppelt und das Funktionselement (1) dadurch motorisch verstellbar ist, wobei zwei inkrementale Drehgeber (4, 5) vorgesehen sind, die dem Antriebsstrang (3) zugeordnet sind und wobei eine Steuerungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit den Drehgebern (4, 5) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Verstellung des Funktionselements (1) ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber (4, 5) entsteht und daß die Steuerungseinrichtung (6) so ausgelegt ist, daß sie aus dem Versatz die Absolutposition des Funktionselements (1) ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 16 und eine Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 17.
  • Der Begriff "verstellbares Funktionselement" ist vorliegend umfassend zu verstehen, Entsprechend fallen hierunter ganz allgemein Stellelemente in einem Kraftfahrzeug sowie eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Motorraumklappe, eine Laderaumklappe, eine Seitentür – auch Schiebetür – und ein Hubdach eines Kraftfahrzeugs. Ferner sind hiervon motorisch verstellbare Scheiben, Spiegel oder Fahrzeugsitze umfaßt.
  • Im Zuge der Komforterhöhung moderner Kraftfahrzeuge kommt der motorischen Verstellung von Funktionselementen, beispielsweise der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, wachsende Bedeutung zu. Hierfür ist eine Antriebsanordnung vorgesehen, die über einen Antriebsstrang mit dem jeweiligen Funktionselement gekoppelt ist.
  • Eine bekannte Antriebsanordnung für eine Heckklappe ( DE 20 2005 000 559 U1 ) weist zwei Spindelantriebe auf, die einerseits mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs und andererseits mit der Heckklappe gekoppelt sind. Die beiden Spindelantriebe sind an den gegenüberliegenden Seiten der Heckklappe angeordnet.
  • Eine andere bekannte Antriebsanordnung für eine Heckklappe ( DE 20 2004 016 543 U1 ) ist mit einem Schubstangenantrieb ausgestattet, wobei die Schubstange an einem mit der Heckklappe gekoppelten Umlenkhebel angelenkt ist.
  • Besondere Bedeutung bei solchen Antriebsanordnungen kommt der Steuerung bzw. Regelung der motorischen Verstellung des Funktionselements zu. Hierfür ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die basierend auf der Absolutposition des Funktionselements geeignete Steuersignale an die Antriebsanordnung sendet. Mit "Absolutposition" ist hier eine Angabe gemeint, die ohne weitere Berechnung Aufschluß über die tatsächliche Stellung des Funktionselements gibt. Bei einer Heckklappe ist dies beispielsweise eine Winkelangabe, die auf den nicht verstellbaren Teil der Karosserie bezogen ist.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Steuerung bzw. Regelung der motorischen Verstellung nur so gut sein kann, wie die in der Steuerungseinrichtung vorliegenden Positionsdaten über die aktuelle Absolutposition des Funktionselements. Der Ermittlung dieser Positionsdaten dient die in Rede stehende Positionserfassungsanordnung.
  • Die bekannte Positionserfassungsanordnung ( DE 101 45 711 B4 ), von der die Erfindung ausgeht, ist mit zwei inkrementalen Drehgebern ausgestattet. Dabei dient der eine Drehgeber der Erfassung der Position des verstellbaren Funktionselements. Diese Erfassung erfolgt durch Abzählen der von dem inkrementalen Drehgeber erzeugten Impulse.
  • Der zweite Drehgeber erzeugt Impulse, die phasenversetzt zu den Impulsen des ersten Drehgebers sind. Die Drehgebersignale des zweiten Drehgebers werden ausschließlich zur Bestimmung der aktuellen Verstellrichtung des Funktionselements genutzt.
  • Problematisch bei der bekannten Positionserfassungsanordnung ist zunächst die Tatsache, daß die mit dem Abzählen von Impulsen erreichbare Genauigkeit vergleichsweise gering ist. Hinzu kommt, daß der steuerungstechnische Realisierungsaufwand vergleichsweise hoch ist. Schließlich kommt es bei solchen Systemen häufig zu Problemen im Notfall, beispielsweise bei einem Ausfall der Spannungsversorgung. Wird die Absolutposition des Funktionselements nämlich nicht gespeichert, so liegt beim Wiederanfahren des Funktionselements keine Information mehr über dessen Absolutposition vor. Es ist dann eine aufwendige Referenzierung notwendig.
  • Es darf ferner darauf hingewiesen werden, daß für die Erfassung der Absolutposition des Funktionselements auch als Winkelkodierer ausgestaltete Drehgeber Anwendung finden. Solche Winkelkodierer erzeugen je nach Winkelstellung codierte Drehgebersi gnale, die für sich bereits Aufschluß über die Absolutposition geben. Solche Winkelkodierer sind als Singleturn-Winkelkodierer und als Multiturn-Winkelkodierer bekannt. Bei einem Singleturn-Winkelkodierer wiederholen sich die Drehgebersignale nach einer kompletten Umdrehung periodisch. Bei einem Multiturn-Winkelkodierer ist die Kodierung der Absolutposition über mehrere Drehungen hinweg vorgesehen.
  • Die Anwendung von Winkelkodierern ist auch aus dem Bereich der Heckklappen und Heckdeckel von Kraftfahrzeugen bekannt ( DE 199 44 554 A1 ). Nachteilig bei Winkelkodierern sind stets die hohen Kosten. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Multiturn-Winkelkodierer Anwendung finden. Solche Multiturn-Winkelkodierer sind nämlich meist mit einem zusätzlichen Getriebe zwischen einzelnen Kodierscheiben ausgestattet. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE 33 42 940 C2 .
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Positionserfassungsanordnung derart ausgestalten und weiterzubilden, daß die Erfassung der Absolutposition des Funktionselements mit hoher Genauigkeit, hoher Betriebssicherheit auch im Notfall und mit geringem Kostenaufwand realisierbar ist.
  • Das obige Problem wird bei einer Positionserfassungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Erkenntnis, daß mit zwei inkrementalen und damit kostengünstigen Drehgebern auf einfache Weise Absolutpositionen ermittelbar sind. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß zwischen den Drehgebersignalen ein Versatz entsteht, der bei der Verstellung des Funktionselements laufend fortschreitet und damit für die Ermittlung der Absolutposition des Funktionselements genutzt werden kann. Dabei handelt es sich um eine indirekte Messung der Absolutposition des Funktionselements, da die Messung nicht am Funktionselement selbst, sondern im Antriebsstrang durchgeführt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 läßt sich der Versatz einfach dadurch realisieren, daß die beiden inkrementalen Drehgeber unterschiedlichen An triebskomponenten des Antriebsstrangs zugeordnet sind, die bei der Verstellung des Funktionselements unterschiedlich schnell drehen.
  • Von besonderer Bedeutung ist hier die Tatsache, daß die beiden Drehgeber ausgewählten Antriebskomponenten des Antriebsstrangs zugeordnet sind, die ja ohnehin vorhanden sind. Auf ein zusätzliches Getriebe, wie es beispielsweise bei üblichen Multiturn-Winkelkodierern vorgesehen ist, kann grundsätzlich verzichtet werden.
  • Um sicherzustellen, daß der obige Versatz zwischen den Drehgebersignalen entsteht, ist es gemäß Anspruch 3 vorgesehen, daß die beiden Drehgeber bei konstanter Verstellung des Funktionselements jeweils Drehgebersignale mit unterschiedlichen Impulsfrequenzen erzeugen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Absolutposition des Funktionselements aus den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber zu ermitteln.
  • Eine bevorzugte Variante der Ermittlung der Absolutposition des Funktionselements ist Gegenstand von Anspruch 4. Hier ist die Zeitdifferenz zwischen einem Impuls des einen Drehgebers und dem darauffolgenden Impuls des anderen Drehgebers ein Maß für die Absolutposition des Funktionselements.
  • Eine andere bevorzugte Möglichkeit der Ermittlung der Absolutposition ist Gegenstand von Anspruch 5. Hier ist die Phasendifferenz zwischen dem aktuellen Impuls des einen Drehgebers und dem aktuellen Impuls des anderen Drehgebers ein Maß für die Absolutposition des Funktionselements.
  • Anspruch 7 enthält bevorzugte Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Drehgebers. Als besonders kostengünstig und gleichzeitig robust ist die Ausgestaltung als Hall-Sensor zu nennen.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist besonders vorteilhaft bei der Erfassung der Absolutposition einer Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs. Die notwendigen unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten lassen sich hier auf einfache Weise durch eine unterschiedliche Ansteuerung der beiden Spindelantriebe realisieren.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der Ausgestaltung des Funktionselements als Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs ist die bevorzugte Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 14 und 15. Der Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber wird hier durch aufeinander abgestimmte Auslegungen der Drehgebergetriebe realisiert.
  • Nach einer zweiten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement mit der beschriebenen Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung des Funktionselements und der beschriebenen Positionserfassungsanordnung zur Erfassung der Position des Funktionselements als solche beansprucht. Auf die obigen Ausführungen darf insoweit verwiesen werden.
  • Nach einer dritten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug mit dem beschriebenen Funktionselement, der beschriebenen Antriebsanordnung und der beschriebenen Positionserfassungsanordnung zur Erfassung der Position des Funktionselements als solche beansprucht. Auch hierzu darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in schematischer Darstellung das Heck eines Kraftfahrzeugs bei geöffneter Heckklappe mit einer Antriebsanordnung in einer Seitenansicht,
  • 2 die Antriebsanordnung des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Positionserfassungsanordnung in einer Ansicht vom Innenraum des Kraftfahrzeugs aus,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Antriebsanordnung für das in 1 dargestellte Kraftfahrzeug mit einer weiteren erfindungsgemäßen Positionserfassungsanordnung im nicht montierten Zustand in einer Ansicht von oben und
  • 4 ein Impulsdiagramm der Drehgebersignale der beiden Drehgeber einer vorschlagsgemäßen Positionserfassungsanordnung bei konstanter Verstellung des Funktionselements.
  • Die vorschlagsgemäße Positionserfassungsanordnung läßt sich auf alle möglichen Funktionselemente 1 in einem Kraftfahrzeug anwenden. Hierzu wird auf die Aufzählung in der Beschreibungseinleitung verwiesen. Die Zeichnung betrifft die Anwendung der Positionserfassungsanordnung für ein als Heckklappe ausgestaltetes Funktionselement 1. Dies ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist eine spindelbasierte Antriebsanordnung 2 zur motorischen Verstellung der Heckklappe 1 vorgesehen. 3 zeigt dagegen eine schubstangenbasierte Antriebsanordnung 2 für eine Heckklappe 1. Bei beiden Ausführungsformen ist es so, daß die jeweilige Antriebsanordnung 2 über einen Antriebsstrang 3 mit der Heckklappe 1 gekoppelt ist und die Heckklappe 1 dadurch motorisch verstellbar ist. Der Antriebsstrang 3 ist regelmäßig Bestandteil der Antriebsanordnung 2.
  • Im folgenden wird die grundsätzliche Arbeitsweise der Positionserfassungsanordnung zunächst losgelöst von den dargestellten Ausführungsformen erläutert.
  • Die Positionserfassungsanordnung ist mit zwei inkrementalen Drehgebern 4, 5 ausgestattet, die dem Antriebsstrang 3 zugeordnet sind. Inkrementale Drehgeber zeichnen sich dadurch aus, daß sie über eine volle Umdrehung impulsartige Drehgebersignale erzeugen, die sich mit jeder Umdrehung periodisch wiederholen. Dabei kann es auch sein, daß pro Umdrehung nur ein einziger Impuls erzeugt wird.
  • Ferner ist eine Steuerungseinrichtung 6 vorgesehen, die mit den Drehgeben 4, 5 gekoppelt ist und u.a. der Auswertung der von den Drehgebern 4, 5 erzeugten Drehgebersignale dient.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß bei der Verstellung des Funktionselements 1 ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber 4, 5 entsteht.
  • Es ist ferner vorzugsweise so, daß im eingebauten Zustand der eine Drehgeber 4 einer ersten Antriebskomponente 7 des Antriebsstrangs 3 und der zweite Drehgeber 5 einer zweiten Antriebskomponente 8 des Antriebsstrangs 3 zugeordnet ist, wobei diese beiden Antriebskomponenten 7, 8 bei der Verstellung des Funktionselements 1 unterschiedlich schnell drehen. Mit den unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der beiden Antriebskomponenten 7, 8 läßt sich ein während der Verstellung des Funktionselements 1 fortschreitender Versatz zwischen den beiden impulsartigen Drehgebersignalen erzielen.
  • Es wurde bereits erläutert, daß der resultierende Versatz als Maß für die aktuelle Absolutposition des Funktionselements 1 genutzt werden kann. Entsprechend ist es vorgesehen, daß die Steuerungseinrichtung 6 so ausgelegt ist, daß sie daraus die aktuelle Absolutposition des Funktionselements 1 ermittelt. Diese Auslegung der Steuerungseinrichtung 6 umfaßt sowohl deren Hardware als auch deren Software.
  • Durch die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der beiden obigen Antriebskomponenten 7, 8 ist es so, daß die Drehgeber 4, 5 bei unterstellter konstanter Verstellung des Funktionselements 1 jeweils Drehgebersignale mit unterschiedlichen Impulsfrequenzen erzeugen, wobei die eine Impulsfrequenz kein ganzzahliges Vielfaches der anderen Impulsfrequenz sein darf. Damit ist gewährleistet, daß der Versatz zwischen den Drehgebersignalen über mehrere Umdrehungen der beiden Antriebskomponenten 7, 8 wie oben beschrieben fortschreitet.
  • Besonders praxisgerecht ist die Ausgestaltung, bei der sich die eine Impulsfrequenz nur geringfügig von der anderen Impulsfrequenz unterscheidet. Damit läßt sich ein relativ großer Meßbereich realisieren.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Versatz über den gesamten Verstellweg des Funktionselements 1 nicht größer ist als eine Periode des Drehgebersignals mit höherer Impulsfrequenz, da nur so eine eindeutige Zuordnung des Versatzes zu der Stellung des Funktionselements 1 möglich ist. Andernfalls ist dafür zu sorgen, daß jedes Überschreiten dieser maximalen Versatzgröße gespeichert und bei der Ermittlung der Absolutposition berücksichtigt wird. Diese Überlegung geht wieder aus von der Situation der konstanten Verstellung des Funktionselements 1.
  • Es sind zwei bevorzugte Möglichkeiten denkbar, den obigen Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber und damit die Absolutposition des Funktionselements 1 meßtechnisch zu erfassen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Möglichkeit zur Erfassung des Versatzes ist es vorgesehen, daß die Steuerungseinrichtung 6 die Absolutposition des Funktionselements 1 aus der Zeitdifferenz zwischen einem Impuls des einen Drehgebers 4 und dem darauffolgenden Impuls des anderen Drehgebers 5 ermittelt. Beispielsweise wird hier der Abstand der Impulsspitzen der beiden Drehgebersignale bestimmt. Dies ist beispielhaft in 4 dargestellt. Der fortschreitende Versatz zwischen den Drehgebersignalen ("D4": Drehgeber 4; "D5": Drehgeber 5) ist dort durch die Zeitdifferenzen Δt1, Δt2 und Δt3 dargestellt.
  • Der Darstellung in 4 liegt die Situation der konstanten Verstellung des Funktionselements 1 zugrunde. Die Impulsformen sind dabei nur beispielhaft gewählt.
  • Bei der oben beschriebenen Ermittlung der Absolutposition des Funktionselements 1 aus der Zeitdifferenz ist zu berücksichtigen, daß diese Zeitdifferenz mit der Verstellgeschwindigkeit des Funktionselements 1 variiert. Entsprechend ist es notwendig, die ermittelte Zeitdifferenz auf die jeweilige Verstellgeschwindigkeit zu beziehen.
  • Die Verstellgeschwindigkeit kann ohne weiteres aus den zuvor ermittelten Werten gewonnen werden. Dabei kommt es nicht darauf an, die tatsächliche Verstellgeschwindigkeit zu ermitteln. Es ist lediglich notwendig, einen Wert zu bestimmen, der ein Maß für die aktuelle Verstellgeschwindigkeit darstellt. Ein solches Maß läßt sich beispielsweise aus der Frequenz und/oder der Wellenlänge eines der Drehgebersignale ermitteln. Auch eine Motordrehzahl kann als Maß für die Verstellgeschwindigkeit genutzt werden. Letztlich ist die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit aller Komponenten nutzbar, die mit dem Funktionselement 1 bewegungsgekoppelt sind.
  • Die zweite bevorzugte Möglichkeit zur Erfassung des Versatzes besteht darin, daß die Steuerungseinrichtung 6 die Absolutposition des Funktionselements 1 aus der Phasendifferenz zwischen dem aktuellen Impuls des einen Drehgebers 4 und dem aktuellen Impuls des anderen Drehgebers 5 ermittelt. Diese Variante ist dann anwendbar, wenn die Impulse eine meßtechnisch ohne weiteres auflösbare Formgebung, beispielsweise eine Sinusform o.dgl., aufweisen. Dann läßt sich aus der Phasendifferenz entsprechend der Versatz zwischen den beiden Drehgebersignalen ermitteln.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, daß die beiden Drehgeber 4, 5 identisch ausgestaltet sind und lediglich unterschiedlichen Antriebskomponenten 7, 8 zugeordnet sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist es allerdings so, daß die Drehgeber 4, 5 jeweils unterschiedlich konfiguriert sind. Damit ist gemeint, daß sie bei unterstellter identischer Umdrehung unterschiedliche Drehgebersignale erzeugen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, daß die Drehgeber 4, 5 pro Umdrehung der entsprechenden Antriebskomponente 7, 8 Drehgebersignale mit unterschiedlicher Impulsanzahl generieren. Damit läßt sich auf einfache Weise ein optimales Verhältnis der Impulsfrequenzen der beiden Drehgebersignale einstellen.
  • Für die konstruktive Realisierung der Drehgeber 4, 5 sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise könnten die Drehgeber 4, 5 als magnetische, als induktive oder als optische Sensoren ausgestaltet sein.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Drehgeber 4, 5 als Hall-Sensoren ausgestaltet, die kostengünstig und gleichzeitig robust sind. Dann werden die Antriebskomponenten 7, 8, denen die Drehgeber 4, 5 zugeordnet sind, mit einer bestimmten Anzahl von Magneten versehen, die bei der Drehung der Antriebskomponenten 7, 8 am Hall Sensor vorbeilaufen. Durch eine Erhöhung der Anzahl der Magnete läßt sich die Meßgenauigkeit auf einfache Weise steigern.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, die Drehgeber 4, 5 als MR-Winkelsensoren oder als AMR-Winkelsensoren auszugestalten, die dann im Sinne von inkrementellen Drehgebern genutzt werden. Hiermit läßt sich insgesamt eine hohe Meßgenauigkeit erreichen.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der vorschlagsgemäßen Positionserfassungsanordnung anhand der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Hier ist das Funktionselement 1 wie erläutert als Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet, die mittels der Antriebsanordnung 2 motorisch verstellbar ist.
  • Die Antriebsanordnung 2 weist einen Antrieb 9 mit einer Motoreinheit 10 und einem nachgeschalteten Getriebe 11 auf, wobei der Antrieb 9 über den Antriebsstrang 3 auf das Funktionselement 1 wirkt. Es wird noch erläutert, daß auch mehr als ein Antrieb 9 vorgesehen sein kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Antriebsanordnung 2 ist zu erkennen, daß das Getriebe 11 als mehrstufiges Getriebe 11 ausgestaltet ist (dabei wird zunächst nur der in 3 untere Bereich der Antriebsanordnung 2 berücksichtigt). Teil des Getriebes 11 sind bei der in 3 dargestellten Ausführungsform jedenfalls die Stirnräder 12, 13 und 14. Es ist der Darstellung in 3 ferner zu entnehmen, daß dem Stirnrad 13 der Drehgeber 4 und dem Stirnrad 14 der Drehgeber 5 zugeordnet ist. Die Drehgeber 4, 5 sind als Hall-Sensoren ausgestaltet. Entsprechend sind die Stirnräder 13, 14 an ihrem Umfang mit entsprechenden Magneten ausgestattet. Die beiden Stirnräder 13, 14 sind durch deren unterschiedliche Durchmesser unterschiedlich schnell drehende Antriebskomponenten 7, 8 in obigem Sinne.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß sich an das Stirnrad 14 ein Exzenter 15a mit einer daran angelenkten Schubstange 16a anschließt. Die Schubstange 16a ist im montierten Zustand antriebstechnisch mit der Heckklappe 1 gekoppelt. Eine zweite Schubstangenanordnung 15b, 16b ist über einen Seil- oder Riementrieb 17 an die Motoreinheit 10 angeschlossen. Auch die zweite Schubstange 16b ist im montierten Zustand antriebstechnisch mit der Heckklappe 1 gekoppelt. Das Getriebe 11 einerseits und der Seil- oder Riementrieb 17 andererseits sind so ausgelegt, daß die Schubstangen 16a, 16b stets synchron laufen.
  • Letztlich ist es bei der in 3 dargestellten Ausführungsform so, daß die Antriebsanordnung 2 zwei Antriebe 9a, 9b aufweist, die über zwei Teilantriebsstränge 3a, 3b auf das Funktionselement 1 wirken. Dabei ist die Motoreinheit 10 des einen Antriebs 9a gleichzeitig die Motoreinheit 10 des anderen Antriebs 9b. Die beiden Antriebe 9a, 9b teilen sich also die eine Motoreinheit 10.
  • Anders ist dies bei der in den 1 und 2 dargestellten Antriebsanordnung 2. Hier sind zwei voneinander getrennte Antriebe 9a, 9b vorgesehen, wobei jeder Antrieb 9a, 9b eine eigene, nicht dargestellte Motoreinheit mit einem nachgeschalteten Getriebe 11 aufweist. Die beiden Antriebe 9a, 9b wirken über zwei Teilantriebsstränge 3a, 3b auf die Heckklappe 1. Wesentlich dabei ist, daß der eine Drehgeber 4 einer Antriebskomponente 7 des einen Teilantriebsstrangs 3a und der andere Drehgeber 5 einer Antriebskomponente 8 des anderen Teilantriebsstrangs 3b zugeordnet ist, wobei diese beiden Antriebskomponenten 7, 8 bei der Verstellung des Funktionselements 1 unterschiedlich schnell drehen. Wie dies realisiert ist, wird noch erläutert.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Antriebe 9a, 9b als Spindelantriebe mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet. Dabei ist der eine Drehgeber 4 dem einen Spindelantrieb 9a und der andere Drehgeber 5 dem anderen Spindelantrieb 9b zugeordnet. Im einzelnen ist es hier so, daß der eine Drehgeber 4 der Spindel 18a des einen Spindelantriebs 9a und der andere Drehgeber 5 der Spindel 18b des anderen Spindelantriebs 9b zugeordnet ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform entsprechen die beiden Spindeln 18a, 18b also den Antriebskomponenten 7, 8 in obigem Sinne.
  • Unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten für die Spindeln 18a, 18b lassen sich ohne weiteres durch eine entsprechende Ansteuerung der Motoreinheiten der Spindelantriebe 9a, 9b erreichen. Um trotz der unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Spindeln 18a, 18b einen Synchronlauf der beiden Schubstangen 16a, 16b zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Spindeln 18a, 18b der beiden Spindelantriebe 9a, 9b unterschiedliche Spindelsteigungen aufweisen. Dabei ist es vorzugsweise so, daß die Spindelsteigung der Spindel 18a des einen Spindelantriebs 9a etwa 5% größer ist als die Spindelsteigung der Spindel 18b des anderen Spindelantriebs 9b.
  • Die jeweilige Anordnung der Drehgeber 4, 5 ist in 2 den ausschnittsweisen Darstellungen zu entnehmen. Die Spindeln 18a, 18b sind hier jeweils mit einer Meßscheibe 19a, 19b ausgestattet, die jeweils mit einer bestimmten Anzahl von Magneten für die vorzugsweise als Hall-Sensoren ausgestalteten Drehgeber 4, 5 bestückt sind.
  • Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Anordnung der beiden inkrementalen Drehgeber 4, 5. Beispielsweise könnte es bei einem der in 1 und 2 dargestellten Spindelantriebe 9a, 9b vorgesehen sein, daß der eine Drehgeber 4 der Motoreinheit oder einem zwischengeschalteten Getriebeabschnitt und der zweite Drehgeber 5 der Spindel 18a zugeordnet ist. Dann sind beide Drehgeber 4, 5 innerhalb eines Teilantriebsstrangs 3a angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht unbedingt notwendig, daß die beiden Drehgeber 4, 5 unterschiedlichen Antriebskomponenten 7, 8 des Antriebsstrang 3 zugeordnet sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß beide Drehgeber 4, 5 derselben Antriebskomponente 7 zugeordnet sind und daß zwischen die Antriebskomponente 7 und den einen Drehgeber 4 ein erstes Drehgebergetriebe und zwischen die Antriebskomponente 7 und den anderen Drehgeber 5 ein zweites Drehgebergetriebe geschaltet ist. Die Auslegungen der Drehgebergetriebe sind so aufeinander abgestimmt, daß bei der Verstellung des Funktionselements 1 ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgebersignale 4, 5 entsteht. Aus diesem Versatz läßt sich dann wie oben erläutert die Absolutposition des Funktionselements 1 ermitteln. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung ist irgendwie dafür zu sorgen, daß der Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber 4, 5 zustandekommt. Dies läßt sich einfach dadurch erreichen, daß die Übersetzung des einen Drehgebergetriebes geringfügig unterschiedlich zu der Übersetzung des anderen Drehgebergetriebes ist.
  • Die zuletzt beschriebene Ausgestaltung, bei der beide Drehgeber 4, 5 derselben Antriebskomponente 7 zugeordnet sind, läßt sich auch mit einer Spindelantriebsanordnung erreichen. Hier ist es vorgesehen, daß der mindestens eine Antrieb 9a, 9b als Spindelantrieb mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet ist und daß sowohl der eine Drehgeber 4 als auch der andere Drehgeber 5 dem Spindelantrieb 9a, vorzugsweise der Spindel 18a des Spindelantriebs 9a, zugeordnet ist. Dabei ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen den Spindelantrieb 9a, insbesondere die Spindel 18a des Spindelantriebs 9a, und den einen Drehgeber 4 ein erstes Drehgebergetriebe und zwischen den Spindelantrieb 9a, insbesondere die Spindel 18a des Spindelantriebs 9a, und den anderen Drehgeber 5 ein zweites Drehgebergetriebe geschaltet ist und daß die Auslegungen der Drehgebergetriebe so aufeinander abge stimmt sind, daß bei der Verstellung des Funktionselements 1 ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber 4, 5 entsteht.
  • Für die Ausgestaltung der Drehgebergetriebe sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar. Im einfachsten Falle handelt es sich hierbei jeweils nur um ein einzelnes, zwischengeschaltetes Stirnrad.
  • Grundsätzlich kann auch ein zusätzlicher, nicht dargestellter Drehgeber vorgesehen sein, um die Bewegungsrichtung des Funktionselements 1 erfassen zu können. Dieser weitere Drehgeber ist vorzugsweise so angeordnet, daß er Drehgebersignale liefert, die phasenversetzt zu den Drehgebersignalen eines der anderen beiden Drehgeber 4, 5 liefert. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der weitere Drehgeber aber unmittelbar an der jeweiligen Motoreinheit angeordnet.
  • Üblicherweise ist die Antriebsanordnung 2 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Kupplung ausgestattet. Damit ist es möglich, das Funktionselement 1 auch manuell zu verstellen. Dies ist insbesondere bei der Ausgestaltung des Funktionselements 1 als Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft. Die Drehgeber 4, 5 sind dann vorzugsweise auf der Abtriebsseite der Kupplung angeordnet, so daß auch eine manuelle Verstellung des Funktionselements 1, die üblicherweise bei stillstehender Motoreinheit erfolgt, durch die Steuerungseinrichtung 6 erfaßt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der vorschlagsgemäßen Positionserfassungsanordnung die Tatsache, daß eine Referenzierung nach einer manuellen Verstellung des Funktionselements 1 nicht notwendig ist. Notwendig ist anschließend lediglich ein langsames Wiederanfahren des Funktionselements 1, bis der obige Versatz zwischen den Drehgebersignalen und entsprechend die Absolutposition des Funktionselements 1 ermittelt wurde. Dann kann der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden. Dies gilt natürlich auch für den Fall, daß die Stromversorgung ausfällt.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß zusätzlich die Impulse der Drehgebersignale der beiden Drehgeber 4, 5 bei der Verstellung des Funktionselements gezählt werden, um wiederum die Absolutposition des Funktionselements 1 ermitteln zu können. Da mit liegen zwei Möglichkeiten zur Ermittlung der Absolutposition vor. Bei geeignetem Abgleich kann die Meßgenauigkeit dadurch erhöht werden.
  • Nach einer zweiten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement 1 mit der beschriebenen Antriebsanordnung 2 zur motorischen Verstellung des Funktionselements 1 und der beschriebenen Positionserfassungsanordnung zur Erfassung der Position des Funktionselements 1 beansprucht.
  • Nach einer dritten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird außerdem eine Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug mit dem beschriebenen Funktionselement 1, der beschriebenen Antriebsanordnung 2 und der beschriebenen Positionserfassungsanordnung zur Erfassung der Position des Funktionselements 1 als solche beansprucht.
  • Für beide weiteren Lehren gelten alle obigen Ausführungen zu Vorteilen und Varianten entsprechend. Dies betrifft insbesondere die möglichen Varianten des Funktionselements 1, die im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert wurden.

Claims (17)

  1. Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei eine Antriebsanordnung (2) über einen Antriebsstrang (3) mit dem Funktionselement (1) gekoppelt und das Funktionselement (1) dadurch motorisch verstellbar ist, wobei zwei inkrementale Drehgeber (4, 5) vorgesehen sind, die dem Antriebsstrang (3) zugeordnet sind und wobei eine Steuerungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit den Drehgebern (4, 5) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Verstellung des Funktionselements (1) ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber (4, 5) entsteht und daß die Steuerungseinrichtung (6) so ausgelegt ist, daß sie aus dem Versatz die Absolutposition des Funktionselements (1) ermittelt.
  2. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Drehgeber (4) einer ersten Antriebskomponente (7) des Antriebsstrangs (3) und der andere Drehgeber (5) einer zweiten Antriebskomponente (8) des Antriebsstrangs (3) zugeordnet ist, daß diese beiden Antriebskomponenten (7, 8) bei der Verstellung des Funktionselements (1) unterschiedlich schnell drehen, daß dadurch ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber (4, 5) entsteht und daß die Steuerungseinrichtung (6) so ausgelegt ist, daß sie aus dem Versatz die Absolutposition des Funktionselements (1) ermittelt.
  3. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeber (4, 5) bei konstanter Verstellung des Funktionselements (1) jeweils Drehgebersignale mit unterschiedlichen Impulsfrequenzen erzeugen, vorzugsweise, daß die eine Impulsfrequenz kein ganzzahliges Vielfaches der anderen Impulsfrequenz ist, und/oder, weiter vorzugsweise, daß sich die eine Impulsfrequenz nur geringfügig von der anderen Impulsfrequenz unterscheidet.
  4. Positionserfassungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (6) die Absolutposition des Funktionselements (1) aus der Zeitdifferenz zwischen einem Impuls des einen Drehgebers (4) und dem darauffolgenden Impuls des anderen Drehgebers (5) ermittelt.
  5. Positionserfassungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (6) die Absolutposition des Funktionselements (1) aus der Phasendifferenz zwischen dem aktuellen Impuls des einen Drehgebers (4) und dem aktuellen Impuls des anderen Drehgebers (5) ermittelt.
  6. Positionserfassungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeber (4, 5) unterschiedlich konfiguriert sind, so daß die Drehgeber (4, 5) pro Umdrehung der entsprechenden Antriebskomponente (7, 8) eine unterschiedliche Anzahl von Impulsen generieren.
  7. Positionserfassungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeber (4, 5) als magnetische Sensoren, als induktive Sensoren oder als optische Sensoren ausgestaltet sind, vorzugsweise, daß die Drehgeber (4, 5) als Hall-Sensoren ausgestaltet sind, oder, daß die Drehgeber (4, 5) als MR-Winkelsensoren ausgestaltet sind, oder, daß die Drehgeber (4, 5) als AMR-Winkelsensoren ausgestaltet sind.
  8. Positionserfassungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (1) als Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist.
  9. Positionserfassungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (2) mindestens einen Antrieb (9) mit einer Motoreinheit (10) und einem nachgeschalteten Getriebe (11) aufweist, der über den Antriebsstrang (3) auf das Funktionselement (1) wirkt.
  10. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (11) als mehrstufiges Getriebe (11) ausgestaltet ist und daß die Drehgeber (4, 5) unterschiedlichen Getriebestufen zugeordnet sind, oder, daß der eine Drehgeber (4) der Motoreinheit (10) und der andere Drehgeber (5) dem Getriebe (11) zugeordnet ist.
  11. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (2) zwei Antriebe (9a, 9b) aufweist, die über zwei Teilantriebsstränge (3a, 3b) auf das Funktionselement (1) wirken.
  12. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Drehgeber (4) einer Antriebskomponente (7) des einen Teilantriebsstrangs (3a) und der andere Drehgeber (5) einer Antriebskomponente (8) des anderen Teilantriebsstrangs (3b) zugeordnet ist und daß diese beiden Antriebskomponenten (7, 8) bei der Verstellung des Funktionselements (1) unterschiedlich schnell drehen.
  13. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebe (9a, 9b) als Spindelantriebe mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet sind, daß der eine Drehgeber (4) dem einen Spindelantrieb (9a), vorzugsweise der Spindel (18a) des einen Spindelantriebs (9a), und der andere Drehgeber (5) dem anderen Spindelantrieb (9b), vorzugsweise der Spindel (18b) des anderen Spindelantriebs (9b), zugeordnet ist, weiter vorzugsweise, daß die Spindeln (18a, 18b) der beiden Spindelantriebe (9a, 9b) unterschiedliche Spindelsteigungen aufweisen, weiter vorzugsweise, daß die Spindelsteigung der Spindel (18a) des einen Spindelantriebs (9a) etwa 5% größer ist als die Spindelsteigung der Spindel (18b) des anderen Spindelantriebs (9b).
  14. Positionserfassungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drehgeber (4, 5) derselben Antriebskomponente (7) zugeordnet sind und daß zwischen die Antriebskomponente (7) und den einen Drehgeber (4) ein erstes Drehgebergetriebe und zwischen die Antriebskomponente (7) und den anderen Drehgeber (5) ein zweites Drehgebergetriebe geschaltet ist und daß die Auslegungen der Drehgebergetriebe so aufeinander abgestimmt sind, daß bei der Verstellung des Funktionselements (1) ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgebersignale (4, 5) entsteht.
  15. Positionserfassungsanordnung nach Anspruch 9, 10, 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Antrieb (9a, 9b) als Spindelantrieb mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet ist und daß sowohl der eine Drehgeber (4) als auch der andere Drehgeber (5) dem Spindelantrieb (9a), vorzugsweise der Spindel (18a) des Spindelantriebs (9a), zugeordnet ist, vorzugsweise, daß zwischen den Spindelantrieb (9a), insbesondere die Spindel (18a) des Spindelantriebs (9a), und den einen Drehgeber (4) ein erstes Drehgebergetriebe und zwischen den Spindelantrieb (9a), insbesondere die Spindel (18a) des Spindelantriebs (9a), und den anderen Drehgeber (5) ein zweites Drehgebergetriebe geschaltet ist und daß die Auslegungen der Drehgebergetriebe so aufeinander abgestimmt sind, daß bei der Verstellung des Funktionselements (1) ein Versatz zwischen den Drehgebersignalen der beiden Drehgeber (4, 5) entsteht.
  16. Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement (1) mit einer Antriebsanordnung (2) zur motorischen Verstellung des Funktionselements (1) und einer Positionserfassungsanordnung zur Erfassung der Position des Funktionselements (1), wobei die Antriebsanordnung (2) im eingebauten Zustand über einen Antriebsstrang (3) mit dem Funktionselement (1) gekoppelt ist, wobei zwei inkrementale Drehgeber (4, 5) vorgesehen sind, die dem Antriebsstrang (3) zugeordnet sind und wobei eine Steuerungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit den Drehgebern (4, 5) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug mit einem motorisch verstellbaren Funktionselement (1), einer Antriebsanordnung (2) und einer Positionserfassungsanordnung zur Erfassung der Position des Funktionselements (1), wobei die Antriebsanordnung (2) über einen Antriebsstrang (3) mit dem Funktionselement (1) gekoppelt ist und das Funktionselement (1) dadurch motorisch verstellbar ist, wobei zwei Drehgeber (4, 5) vorgesehen sind, die dem Antriebsstrang (3) zugeordnet sind und wobei eine Steuerungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit den Drehgebern (4, 5) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 15.
DE202007005749U 2006-07-10 2007-04-19 Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202007005749U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013244A EP1879087A3 (de) 2006-07-10 2007-07-06 Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
US11/775,339 US20080005913A1 (en) 2006-07-10 2007-07-10 Position detection arrangement for a functional element which can be positioned by a motor in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010698.7 2006-07-10
DE202006010698 2006-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005749U1 true DE202007005749U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005749U Expired - Lifetime DE202007005749U1 (de) 2006-07-10 2007-04-19 Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005749U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931863A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'entrainement d'ouvrant de vehicule
DE102008053113A1 (de) 2008-10-25 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
EP2213822A3 (de) * 2009-01-29 2014-06-18 Tousek Ges M.B.H. Antrieb für translatorische oder rotatorische Bewegung von Lasten
US9577553B2 (en) 2012-05-21 2017-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive arrangement the motor-operated adjustment of an adjusting element in a motor vehicle
DE102016120469A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Spindelantrieb
DE102017114709A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Regelungssystem für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931863A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'entrainement d'ouvrant de vehicule
DE102008053113A1 (de) 2008-10-25 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
US8766563B2 (en) 2008-10-25 2014-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive arrangement for the motor-driven adjustment of an adjustable element in a motor vehicle
EP2213822A3 (de) * 2009-01-29 2014-06-18 Tousek Ges M.B.H. Antrieb für translatorische oder rotatorische Bewegung von Lasten
US9577553B2 (en) 2012-05-21 2017-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive arrangement the motor-operated adjustment of an adjusting element in a motor vehicle
DE102016120469A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Spindelantrieb
DE102017114709A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Regelungssystem für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879087A2 (de) Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
EP1157256B1 (de) Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab
EP1917167B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP2018570B1 (de) Ermittlung der drehzahl einer getriebewelle
DE202007005749U1 (de) Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE102006062333B4 (de) Tür- oder Fensterantrieb
DE102009040606A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP2303649A1 (de) Verfahren zur erkennung des drehwinkels und einer reversierposition einer getriebe-antriebseinheit
DE102020106785A1 (de) Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE19929455A1 (de) Türantrieb mit integrierter Diagnose des Türlaufs
DE102015206678A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2519759B1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
EP1925772B1 (de) Sensoreinheit
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102016225079A1 (de) Tor mit einer Absturzsicherung
WO2001038944A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des axialspiels
DE19520114C1 (de) Vorrichtung zur Schließkrafterkennung eines elektrischen Verstellmotors
DE4438851C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP0589402B1 (de) Positionssensor für Bewegungsabläufe
WO2021048137A1 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage
DE102020108676A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015200000

R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100519

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131101