WO2021048137A1 - Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021048137A1
WO2021048137A1 PCT/EP2020/075096 EP2020075096W WO2021048137A1 WO 2021048137 A1 WO2021048137 A1 WO 2021048137A1 EP 2020075096 W EP2020075096 W EP 2020075096W WO 2021048137 A1 WO2021048137 A1 WO 2021048137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
guide rail
movable
drive
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin MADERA
Markan Lovric
Alexander Wölfel
Daniel Bauer
Martin Krieg
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh
Publication of WO2021048137A1 publication Critical patent/WO2021048137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position

Definitions

  • the invention relates to a transfer arrangement for an elevator installation.
  • Such elevator systems are basically described in WO 2015/144781 A1 and in DE 10 2016 211 997 A1 and DE 10 2015 218 025 A1.
  • systems are also known in which the cabins are transferred between the individual rails via a movement mechanism.
  • DE 10216 205 794 A1 discloses a transfer arrangement with movable rails.
  • the drive arrangement of the transfer arrangement is accommodated between the guide rails and the shaft wall. So that the rails can be attached as close as possible to the shaft wall, it is necessary that the axial installation space of the drive arrangement is as small as possible.
  • the drive arrangement is therefore designed to be gearless.
  • the subsequently published DE 10 2019 201 511 A1 discloses an elevator system with a relocation arrangement.
  • the drive for moving the rails comprises a motor and a gearbox.
  • the gear has a gear accuracy due to backlash, wherein the gear accuracy adjusted for the gear ratio is not less than the position accuracy.
  • the transmission is a so-called backlash-free transmission.
  • the transmission is, due to its design, able to translate the movement specified by the motor so precisely that the position of the movable rails can be set with the required tolerance by a corresponding control of the motor.
  • the gear arrangement has a plurality of gears, each gear having a gear ratio-adjusted gear accuracy due to backlash, and the position accuracy is greater than the respective gear accuracies of the gears.
  • the transmission is therefore not suitable for setting the position of the rotatable rails with the required tolerance.
  • the transmission is in particular a so-called backlash transmission.
  • the transfer arrangement consequently comprises a drive control set up in such a way that at least two motors generate drive torques that counteract one another at least in two places.
  • the majority of the motors are already present in order to provide both redundancy and a reduction in motor size.
  • the movable guide rail can move to an end position and then move in the opposite direction with at least one motor and thus "close" the play. In this way, the position can be set with an accuracy that exceeds the play-related accuracy of an individual gear After the position of the movable rail has been taken, this can now be maintained by holding the motors (energized motors) or by using a brake.
  • an even number of motors is advantageous for identical motors, so that half of the motors can ensure the position on one side of the tolerance edge. This can be deviated from in the case of differently dimensioned motors.
  • at least two motors and two transmissions are provided.
  • the at least two gears can share components, for example two independent pinions can act on a common gear.
  • the control should be able to close the tolerance in such a way that it does not change the first set position. The control recognizes on which side the tolerance gap is and which motors have to be moved in which direction. The force should then not be higher than the stationary motors / brakes can counter.
  • gear ratio adjusted basically means that the accuracy of the gear or the gear arrangement depends on the gear ratio of the gear. With an n-fold gear ratio of the gear or the gear arrangement, it may be necessary, depending on the design, that the accuracy of the gear must be increased by n times in order to maintain the position accuracy, since inaccuracies in the gear multiply with the translation.
  • the motor is firmly connected to the movable guide rail;
  • the motor is connected to the movable guide rail in such a way that the motor moves with the movable guide rail.
  • the motor it is possible to arrange the motor in such a way that a space can be used that is to be kept free, at least in part, for the movement space B of the cabin.
  • the movement space is basically spanned by the contour of the car - viewed in the direction of travel - over the travel path of the car.
  • the outline contour of the car includes the outline contour of the cabin and the add-on parts such as rollers, chassis and brakes. An object that is in the movement space and does not move with the car collides with the car.
  • the transfer arrangement comprises a parking brake for holding the movable guide rail in a defined position. At least one of the gears is arranged between the parking brake and the rotatable guide rail.
  • the parking brake is arranged on the side of the transmission on which the engine is also arranged. Because of the translation, the brake only needs to be set up to provide a comparatively low braking torque.
  • the elevator installation according to the invention comprises at least one fixed first guide rail which is fixedly aligned in a first, in particular vertical, direction; at least one fixed second guide rail, which is fixedly aligned in a second, in particular horizontal, direction; at least one transfer arrangement of the aforementioned type. The two directions can be offset parallel to one another.
  • the movable guide rail must be positioned as precisely as possible.
  • a measuring tape on which several sensors determine the position can be used on the movable guide rail.
  • the system is therefore redundant because the position is determined by several sensors.
  • the sensor band is not redundant.
  • such a system is mechanically open and therefore exposed to influences such as pollution.
  • the sensor system can be arranged centrally behind the rotatable guide rail; however, such a measuring system is difficult to access.
  • the elevator system comprises a sensor arrangement which is set up to detect the position of the movable guide rail, in particular to detect the rotational position of the rotatable guide rail.
  • the sensor arrangement comprises a rotary encoder and a sensor gear.
  • the sensor gear is set up to transmit a movement of the movable guide rail into a rotary movement on the rotary encoder.
  • the sensor transmission can be formed by the transmission of the transmission arrangement.
  • the zero backlash of this gear can now also be used by the sensor gear.
  • the rotary encoder is arranged eccentrically to the axis of rotation of the rotatable guide rail.
  • FIG. 1 shows a detail of an elevator installation according to the invention in a perspective illustration
  • FIG. 2 shows a relocating arrangement of the elevator installation according to FIG. 1 in a front view
  • FIG. 3 shows details of the transfer arrangement according to FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 4 shows a sectional illustration through the drive of the transfer arrangement according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows details of possible toothings in a transmission of the transfer arrangement according to FIG. 2;
  • FIG. 6 schematically shows the drive train of the transfer unit between the motor and the rotatable rail
  • FIG. 7 schematically the transfer arrangement according to FIG. 2 in different views and positions
  • FIG. 8 schematically shows the transfer arrangement according to FIG. 2 with a sensor arrangement in two configurations
  • FIG. 9 schematically shows a further development of the drive train according to FIG. 6, which forms the sensor transmission.
  • FIG. 1 shows parts of an elevator system 50 according to the invention.
  • the elevator system 50 comprises fixed first guide rails 56, along which a car 51 can be guided using a rucksack mounting and which enable the car 51 to be moved between different floors.
  • the first guide rails 56 are vertical in a first z-direction z1 (first shaft 52 ') or vertically aligned in a second z-direction (second shaft 52 "). Cars in one shaft 52' can move largely independently and unhindered from cars in the other shaft 52" on the respective first guide rails 56.
  • the elevator installation 50 further comprises stationary second guide rails 57, along which the elevator car 51 can be guided by means of the rucksack mounting.
  • the second guide rails 57 are aligned horizontally in a y-direction and enable the elevator car 51 to be moved within a floor.
  • the second guide rails 57 connect the first guide rails 56 of the two shafts 52 ', 52 "to one another.
  • the second guide rails 57 are also used when moving the car 51 between the two shafts 52', 52", for example to carry out a modern paternoster operation .
  • the elevator car 51 can be transferred from the first guide rails 56 to the second guide rails 57 and vice versa via third guide rails 58.
  • the third guide rails 58 can be rotated about the axis parallel to the x direction, which is perpendicular to a y-z plane that is spanned by the first and second guide rails 56, 57.
  • the movement takes place along a predefined direction of movement B.
  • the third guide rails are rotated using a drive which is explained in the following figures.
  • the third guide rails 58 and the drive are part of a transfer arrangement 1.
  • All of the guide rails 56, 57, 58 are attached at least indirectly to at least one shaft wall of the shaft 52.
  • the shaft wall defines a fixed reference system for the shaft.
  • the term shaft wall also alternatively includes a stationary frame structure of the shaft which carries the guide rails.
  • the rotatable third guide rails 58 are fastened on a rotating frame 53.
  • the rotating frame 53 is mounted by means of a bearing 7.
  • the bearing 7 in particular an axial bearing bearing, is provided in order to completely bear the weight of the movable rail together with the weight of the car arranged on the movable rail.
  • a motor for driving the rotational movement of the rotatable rail is connected to the rotating frame via a transmission.
  • Such systems are basically described in DE 10 2019 201511 A1.
  • the bearing 7 for mounting the rotating frame 53 comprises a first stationary bearing ring 71 and a second rotatable bearing ring 72.
  • the bearing 7 can be a roller bearing with roller bodies 73.
  • the second bearing ring 72 is fastened to the rotating frame 53 or can be part of the rotating frame 53.
  • the first bearing ring 71 can be an outer bearing ring; the second bearing ring 72 can be an inner bearing ring.
  • a drive 2 comprises three separate motors 21a-c, which can drive the rotating frame 53 relative to the shaft.
  • the motors 21 are fastened to a mounting frame 23 which is at least firmly connected to the rotating frame 53, in particular can be a component of the rotating frame 53.
  • the non-rotatable connection is established via the second bearing ring 72, the second bearing ring 72 being firmly connected both to the rotating frame 53 and to the mounting frame 23.
  • the drive 2 further comprises a gear arrangement 22 for transmitting the drive power.
  • the gear arrangement 22 comprises a pinion 221 as a drive means, which is in drive connection with a toothed ring 222 as an output means.
  • a pinion 221a-c is assigned to each motor 21a-c, which is coaxially aligned with the associated motor 21a-c and connected in a rotationally fixed manner to an output shaft of the motor.
  • the motors are controlled via a drive control 24; the drive control 24 can be formed by several separate control units.
  • the ring gear 222 which does not necessarily have to form a closed circular arc, is held in a rotationally fixed manner with respect to the shaft.
  • the ring gear 222 is attached to the first bearing ring 71.
  • the ring gear 222 is designed to overlap axially with the bearing 7 and therefore does not require any axial installation space.
  • the ring gear 222 is arranged radially inside the bearing 7.
  • the motors 21a-c are arranged radially inside the first and / or second bearing inner ring 71, 72.
  • a motor 21 forms a partial drive with a drive means 221 of the transmission 22a, b, c.
  • the drive 2 thus has at least two partial drives, in particular three partial drives 21a, 221a; 21b, 221b; 21c, 221c.
  • the Arrangement of one of the pinions 221a, 221b, 221c with the ring gear 222 is referred to in the context of this description as a gear 22a, 22b or 22c.
  • the gear arrangement includes all gears 22a, 22b, 22c or all pinions 221a-c and the ring gear 222.
  • the ring gear 222 thus represents a common output means of all gears 22a-c.
  • the drive 2 includes all gears 22a-c and all motors 21a -c.
  • FIG. 4 shows the cross section through a partial drive 21b, 22b.
  • the operation of the transfer unit makes it necessary for the angular position of the rotating frame to be precisely adjustable.
  • steps of less than 1mm can noticeably impair the comfort of the ride movable rail is defined, which must be observed during operation.
  • the tolerance of the rotary position on the circumference is max. 1mm
  • the positional accuracy of the rotatable guide rail at the radially outer position is also to be defined as max. 1mm.
  • the position accuracy can also be defined in express a square measure.
  • the gears are each designed as a so-called backlash-free gear.
  • the transmission consequently has a transmission accuracy which, adjusted for the ratio, is at least as great as the position accuracy.
  • a gear which fulfills the aforementioned condition for the respective application is also referred to as "backlash-free" in the context of the present invention.
  • backlash-free In the context of the present invention, every gear has a certain backlash, which can possibly be very small of the present description has a high accuracy.
  • a front tooth flank 321 and a rear tooth flank 322 of the drive means 221 are in contact with the corresponding second teeth 33 of the output means 222 in order to define the rotational position with high precision at any time - even when the drive direction is changed.
  • This is schematically shown in FIG. 5a for the gears 22a, 22b, the gears each being indicated only by a first tooth 32 of the drive means and the second teeth 33 of the output means 222.
  • the motors are controlled in such a way that backlash-free operation is ensured, even if the gears used are individually not backlash-free (distance A is significantly greater than in FIG. 5b).
  • a first partial drive can be controlled in such a way that it provides the required drive power for the rotary movement.
  • a second partial drive generates a braking torque that counteracts this.
  • the front tooth flank 321 of a first tooth 32 of the first gear 22a is in contact with the output means 222, as a result of which a drive connection in the drive direction R is established.
  • the tooth back flank 322 of a first tooth 32 of the second gear 22b is also in contact with the output means 222.
  • the second gear When the direction of rotation is reversed, the second gear is already in power transmission and ready to precisely position the rotatable rail in the other direction without overcoming any play to keep. This can already be achieved with individual gears which, due to their design, have a comparatively large amount of play or whose teeth are already heavily worn. Since this type of backlash-free only requires intelligent control of the motors, this can be implemented inexpensively.
  • the majority of drives that are provided for redundancy are also used to compensate for the backlash in the transmission.
  • the rotatable rail is moved to the end position and one or two drives can then move in the opposite direction to "close” the clearance.
  • This situation can now be addressed by holding the motors (energized motors) or by braking the motor axis brake applied to each drive.
  • at least two motors or brakes are required for this solution.
  • the control should be able to close the tolerance in such a way that it does not change the first set position. The control must therefore recognize on which side the tolerance gap is and which motors must be moved in which direction. The force should then not be higher than the stationary motors / brakes can counteract.
  • FIG. 6 shows the drive train of the transfer arrangement 3 schematically for one of the partial drives with the first motor 21a and the first gear 22a; the other partial drives can be designed identically.
  • the transmission divides the drive train into a drive side AN, in which the motor 21 is arranged, and an output side AB, in which the movable rail 58 is arranged.
  • a parking brake 25 can be arranged in the drive train on the drive side AN.
  • a brake does not have to be arranged in each of the partial drives; Rather, it can be sufficient if, for reasons of redundancy, one such brake 25 is provided in two of the many sub-drives.
  • the spatial arrangement of the drive 2 for the transfer arrangement 3 is explained with reference to FIG. It can be seen that at least one motor 21 of the drive is firmly connected to the movable guide rail 58.
  • the motor 21 is connected non-rotatably to the rotary platform 53.
  • the outer movable rails 58 define a space Z between them.
  • the motor 21 is arranged outside this space Z. As a result, when the movable rail 58 is moved, the motor is always removed from the future travel path of the car.
  • FIG. 7a shows the movable rails 58 in a first horizontal position.
  • horizontal travel is possible here.
  • One driving along the rails 57,58 The elevator car now requires a first horizontally oriented movement space B1 which must be kept free of objects.
  • FIG. 7b shows the movable rails 58 in a second position.
  • vertical travel is possible here.
  • a car traveling along the rails 56, 58 now requires a second vertically oriented movement space B2, which is to be kept free of objects.
  • the two movement spaces B1, B2 to be kept free differ from one another.
  • FIG. 7c schematically shows the vertical rails 56 and the rotatable rails 58 in a vertical orientation, corresponding to the situation from FIG. 7b.
  • the motor 21 can now be designed to overlap axially (in relation to the axis of rotation D) with the movable rails 58. This has no adverse effect, since the motor is always moved out of the travel path when the movable rail is moved into another position.
  • the idea is implemented here to arrange the motor in the movement space that is inactive due to the current rail position.
  • the motor can consequently be designed to be axially larger without significant disadvantages in terms of space. Inexpensive standard motors available on the market can also be used.
  • FIG. 8 shows a sensor arrangement 80, on the basis of which the position of the rotatable guide rail is determined.
  • the sensor arrangement 80 comprises a rotary encoder 81 which is connected to the rotatable guide rail via a sensor gear. If the guide rail is rotated, the rotation is detected by the rotary encoder 81. Taking into account the known gear ratio of the sensor gear, the current rotational position of the guide rail is calculated by an evaluation unit on the basis of the detected rotation.
  • the sensor gear can be designed in many ways, in particular as a traction mechanism with, for example, toothed belt or chain (Figure 8a) or as a gear drive ( Figure 8b).
  • the accuracy of the calculated position depends on the precision of the sensor gear.
  • the sensor gear has a precision that is comparable to the precision of the above-described gear in the drive of the guide rail.
  • the sensor gear can also be formed by one of the gear 22a described in more detail above, which is used to drive the rotatable guide rail 28 itself. This is shown on the basis of FIG.
  • the rotary encoder can for example be arranged on the drive shaft of the drive motor 21a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Umsetzanordnung (1) für eine Aufzugsanlage (50), umfassend: eine bewegbare, insbesondere drehbare, Führungsschiene (58) einer Aufzugsanlage (50), einen Antrieb (2) mit zumindest einem Motor (21), zum Bewegen, insbesondere Verdrehen, der bewegbaren Führungsschiene (58) entlang einer vordefinierten Bewegungsrichtung (B), insbesondere bewegbar zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei der Antrieb (2) eine Getriebeanordnung (22) mit zumindest einem Getriebe (22a, 22b, 22c) umfasst, wobei der zumindest eine Motor (21) anhand der Getriebeanordnung (22) mit der bewegbaren Führungsschiene (58) antriebsverbunden ist, wobei der Antrieb (2) insbesondere dazu eingerichtet ist, die Bewegung der bewegbaren Führungsschiene (58) mit einer vordefinierten Positionsgenauigkeit anzutreiben.

Description

Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage.
Diese ist vorgesehen für eine Aufzugsanlage mit einem bewegbaren Schienensegment in einer Aufzugsanlage und umfasst einen Elektromotor zum Bewegen des bewegbaren Schienensegments.
Solche Aufzugsanlage sind dem Grunde nach in der WO 2015/144781 Al sowie in der DE 10 2016 211 997 Al und DE 10 2015 218 025 Al beschrieben. Daneben sind auch Anlagen bekannt, bei denen die Kabinen über einen Verfahrmechanismus zwischen den einzelnen Schienen übertragen werden.
Der wesentliche Vorteil solcher Aufzugsanlagen liegt in der deutlichen Kapazitätssteigerung gegenüber herkömmlichen Anlagen, in denen die Aufzugskabinen stets im selben Schacht verfahren. So kann mit einer eingangs genannten Aufzugsanlage bereits mit zwei Schächten eine Personenbeförderungskapazität bereitgestellt werden, für die fünf oder mehr Schächte in einer herkömmlichen Anlage erforderlich wären.
Die DE 10216 205 794 Al offenbart eine Umsetzanordnung mit bewegbaren Schienen. Die Antriebsanordnung der Umsetzanordnung wird zwischen den Führungsschienen und der Schachtwand untergebracht. Damit die Schienen möglichst nah an der Schachtwand angebracht werden können ist es erforderlich, dass der axiale Bauraum der Antriebsanordnung möglichst klein ist. Die Antriebsanordnung ist daher getriebelos ausgebildet.
Die nachveröffentlichte DE 10 2019 201 511 Al offenbart eine Aufzugsanlage mit einer Umsetzanordnung. Der Antrieb zur Bewegung der Schienen umfasst einen Motor und ein Getriebe.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte oder alternative Umsetzanordnung bereitzustellen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Umsetzanordnung sowie eine Aufzugsanlage nach den unabhängigen Ansprüchen; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung. In einer Ausgestaltung weist das Getriebe eine spielbedingte Getriebegenauigkeit auf, wobei die übersetzungsbereinigte Getriebegenauigkeit nicht geringer ist als die Positionsgenauigkeit. Insbesondere ist das Getriebe ein sogenanntes spielfreies Getriebe. In dieser Ausgestaltung ist das Getriebe bauartbedingt in der Lage, die vom Motor vorgegebene Bewegung derart genau zu übersetzen, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors die Stellung der bewegbaren Schienen mit der geforderten Toleranz eingestellt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Getriebeanordnung eine Mehrzahl an Getrieben auf, wobei jedes Getriebe eine spielbedingte übersetzungsbereinigte Getriebegenauigkeit aufweist, und die Positionsgenauigkeit größer ist als die jeweiligen Getriebegenauigkeiten der Getriebe. Für sich genommen ist daher das Getriebe nicht geeignet, die Stellung der drehbaren Schienen mit der erforderlichen Toleranz einzustellen. Das Getriebe ist dabei insbesondere ein sogenanntes spielbehaftetes Getriebe.
Um dennoch die erforderliche Genauigkeit bei der Einstellung der Stellung der bewegbaren Schiene zu erreichen, kann die Mehrzahl an Motoren zum Ausgleich des Spiels im Getriebe genutzt werden. In einer Ausgestaltung umfasst folglich die Umsetzanordnung eine derartig eingerichtete Antriebssteuerung, dass zumindest zwei Motoren zumindest zweitweise einander entgegenwirkende Antriebsmomente erzeugen. Die Mehrzahl der Motoren ist insbesondere ohnehin vorhanden, um eine sowohl Redundanz als auch eine Verkleinerung der Motorgröße zu schaffen. Zur Reduktion des Spiels kann die bewegbare Führungsschiene in eine Endlage fahren und anschließend mit zumindest einem Motor in die Gegenrichtung fahren und so das Spiel „zuzufahren". Auf diese Weise lässt sich die Stellung mit einer Genauigkeit einstellen, die über die spielbedingte Genauigkeit eines einzelnen Getriebes hinausgeht. Nachdem die Stellung der bewegbaren Schiene eingenommen ist kann diese nun durch das Halten der Motoren (bestromte Motoren) oder durch eine Bremse aufrechterhalten werden.
Um in beide Richtung der Drehmöglichkeit die gleiche Haltekraft zu realisieren, ist bei identischen Motoren eine gerade Anzahl von Motoren vorteilhaft, so dass jeweils die Hälfte an einer Seite der Toleranzkante die Position sicherstellen kann. Bei unterschiedlich dimensionierten Motoren kann hiervon abgewichen werden. Insbesondere sind jedoch mindestens zwei Motoren und zwei Getriebe vorgesehen. Grundsätzlich können die mindestens zwei Getriebe sich Bauteile teilen, beispielsweise können zwei unabhängige Ritzel auf ein gemeinsames Zahnrad wirken. Die Steuerung sollte in der Lage sein, die Toleranz so zuzufahren, dass sie die erste eingestellte Position nicht verändert. Die Steuerung erkennt, auf welcher Seite die Toleranzlücke ist und welche Motoren in welche Richtung bewegt werden müssen. Die Kraft sollte dann nicht höher sein als die stehenden Motoren/Bremsen entgegenhalten können.
„Übersetzungsbereinigt" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich, dass die Genauigkeit des Getriebes bzw. der Getriebeanordnung abhängt von der Übersetzung des Getriebes. Bei einer n-fachen Übersetzung des Getriebes bzw. der Getriebeanordnung kann es je nach Bauart erforderlich sein, dass die Genauigkeit des Getriebes um das n-fache vergrößert sein muss, um die Positionsgenauigkeit einhalten zu können, da sich Ungenauigkeiten am Getriebe mit der Übersetzung multiplizieren.
In einer Ausgestaltung ist der Motor fest mit der bewegbaren Führungsschiene verbunden; in insbesondere ist der Motor derart an der bewegbaren Führungsschiene angebunden, dass sich der Motor mit bewegbaren Führungsschiene mitbewegt. Hierzu ist es möglich, den Motor derart anzuordnen, dass ein Raum genutzt werden kann, der zumindest zweitweise für die Bewegungsraum B der Kabine freizuhalten ist.
Der Bewegungsraum wird grundsätzlich durch die Umrisskontur des Fahrkorbs - in Fahrrichtung betrachtet - über Fahrstrecke des Fahrkorbs aufgespannt. Die Umrisskontur des Fahrkorbs umfasst die Umrisskontur der Kabine sowie der Anbauteile wie Rollen, Fahrwerk und Bremsen. Ein Gegenstand, der sich in dem Bewegungsraum befindet und sich nicht mit dem Fahrkorb bewegt, mit dem Fahrkorb kollidiert.
In einer Ausgestaltung umfasst die Umsetzanordnung eine Feststellbremse zum Halten der bewegbaren Führungsschiene in einer definierten Stellung. Zumindest eines der Getriebe ist zwischen der Feststellbremse und der drehbaren Führungsschiene angeordnet. Anders ausgedrückt: Die Feststellbremse ist auf der Seite des Getriebes angeordnet, an der auch der Motor angeordnet ist. Aufgrund der Übersetzung ist die Bremse lediglich dazu einzurichten, ein vergleichsweise geringes Bremsmoment bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Aufzugsanlage umfasst zumindest eine feststehende erste Führungsschiene, welche fest in einer ersten, insbesondere vertikalen, Richtung, ausgerichtet ist; zumindest eine feststehende zweite Führungsschiene, welche fest in einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung ausgerichtet; zumindest eine Umsetzanordnung der vorgenannten Art. Die beiden Richtungen können parallel versetzt zueinander sein.
Die bewegbare Führungsschiene muss möglichst genau positioniert werden. Grundsätzlich kann hierbei an der bewegbaren Führungsschiene ein Messband verwendet werden, an dem mehrere Sensoren die Position ermitteln. Das System ist somit redundant, da die Stellung von mehreren Sensoren ermittelt wird. Das Sensorband ist jedoch nicht redundant. Weiterhin ist ein solches System mechanisch offen und daher Einflüssen wie Verschmutzung ausgesetzt. Alternativ kann das Sensorsystem zentrisch hinter der drehbaren Führungsschiene angeordnet sein; ein solches Messsystem ist allerdings schwer zugänglich.
In einer Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Aufzugsanlage eine Sensoranordnung, die eingerichtet ist zur Erfassung der Stellung der bewegbaren Führungsschiene, insbesondere zur Erfassung der Drehstellung der drehbaren Führungsschiene. Die Sensoranordnung umfasst einen Drehgeber und ein Sensorgetriebe. Das Sensorgetriebe ist eingerichtet, um eine Bewegung der bewegbaren Führungsschiene in eine Drehbewegung am Drehgeber zu übermitteln.
Vorteilhaft kann nun ein gekapselter Drehgeber verwendet werden, der auf dem Markt erhältlich ist, und welcher robust gegen Verschmutzung ist. Diese wären bei einer Mehrfachanordnung auch komplett redundant. Ein großer Vorteil liegt auch in der freien Positionierbarkeit des Drehgebers, der dann leicht zugänglich angeordnet werden kann.
Das Sensorgetriebe kann durch das Getriebe der Getriebeanordnung ausgebildet sein. Die Spielfreiheit dieses Getriebes kann nun auch durch das Sensorgetriebe ausgenutzt werden.
In einer Ausgestaltung ist der Drehgeber exzentrisch zur Drehachse der drehbaren Führungsschiene angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch
Figur 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 eine Umsetzanordnung der Aufzugsanlage nach Figur 1 in Frontalansicht;
Figur 3 Details der Umsetzanordnung nach Figur 2 in perspektivischer Darstellung;
Figur 4 eine Schnittdarstellung durch den Antrieb der Umsetzanordnung nach Figur 2;
Figur 5 Details möglicher Verzahnungen in einem Getriebe der Umsetzanordnung nach Figur 2;
Figur 6 schematisch den Antriebsstrang der Umsetzeinheit zwischen dem Motor und der drehbaren Schiene;
Figur 7 schematisch die Umsetzanordnung nach Figur 2 in verschieden Ansichten und Stellungen;
Figur 8 schematisch die Umsetzanordnung nach Figur 2 mit einer Sensoranordnung in zwei Ausgestaltungen;
Figur 9 schematisch eine Weiterbildung des Antriebsstrangs nach Figur 6, der das Sensorgetriebe ausbildet.
Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt Teile einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage 50. Die Aufzugsanlage 50 umfasst feststehende erste Führungsschienen 56, entlang welcher ein Fahrkorb 51 anhand einer Rucksacklagerung geführt werden kann und welche es ermöglichen, dass der Fahrkorb 51 zwischen unterschiedlichen Stockwerken verfahrbar ist. Parallel zueinander sind in zwei parallel verlaufenden Schächten 52', 52" Anordnungen von solchen ersten Führungsschienen 56 angeordnet, entlang welcher der Fahrkorb 51 anhand einer Rucksacklagerung geführt werden kann. Die ersten Führungsschienen 56 sind vertikal in einer ersten z-Richtung zl (erster Schacht 52') oder vertikal in einer zweiten z-Richtung (zweiter Schacht 52") ausgerichtet. Fahrkörbe in dem einen Schacht 52' können sich weitgehend unabhängig und unbehindert von Fahrkörben in dem anderen Schacht 52" an den jeweiligen ersten Führungsschienen 56 bewegen.
Die Aufzugsanlage 50 umfasst ferner feststehende zweite Führungsschienen 57, entlang welcher der Fahrkorb 51 anhand der Rucksacklagerung geführt werden kann. Die zweiten Führungsschienen 57 sind horizontal in einer y-Richtung ausgerichtet, und ermöglichen, dass der Fahrkorb 51 innerhalb eines Stockwerks verfahrbar ist. Ferner verbinden die zweiten Führungsschienen 57 die ersten Führungsschienen 56 der beiden Schächte 52', 52" miteinander. Somit dienen die zweiten Führungsschienen 57 auch beim Umsetzen des Fahrkorbs 51 zwischen den beiden Schächten 52', 52", um z.B. einen modernen Paternoster- Betrieb auszuführen.
Über dritte Führungsschienen 58 ist der Fahrkorb 51 von den ersten Führungsschienen 56 auf die zweiten Führungsschienen 57 und umgekehrt überführbar. Die dritten Führungsschienen 58 sind drehbar um die Achse parallel zur x-Richtung bewegbar, die senkrecht zu einer y-z-Ebene liegt, welche durch die ersten und die zweiten Führungsschienen 56, 57 aufgespannt wird. Die Bewegung erfolgt entlang einer vordefinierten Bewegungsrichtung B. Die Verdrehung der dritten Führungsschienen wird anhand eines Antriebs durchgeführt, der in den nachfolgenden Figuren erläutert wird. Die dritten Führungsschienen 58 und der Antrieb sind Bestandteil einer Umsetzanordnung 1.
Sämtliche Führungsschienen 56, 57, 58 sind zumindest mittelbar an zumindest einer Schachtwand des Schachts 52 befestigt. Die Schachtwand definiert ein ortsfestes Bezugsystem des Schachtes. Der Begriff Schachtwand umfasst auch alternativ eine ortsfeste Rahmenstruktur des Schachts, welche die Führungsschienen trägt. Die drehbaren dritten Führungsschienen 58 sind auf einer Drehrahmen 53 befestigt. Die Drehrahmen 53 ist mittels eines Lagers 7 gelagert.
Das Lager 7, insbesondere ein Axiallagerlager, ist vorgesehen, um das Gewicht der bewegbaren Schiene gemeinsam mit dem Gewicht des auf der bewegbaren Schiene angeordneten Fahrkorbs vollständig zu tragen. Ein Motor zum Antrieben der Drehbewegung der drehbaren Schiene ist über ein Getriebe der Drehrahmen verbunden. Solche Anlagen sind dem Grunde nach in der DE 10 2019 201511 Al beschrieben.
Der Antrieb zum Antreiben der Bewegung der bewegbaren Schienen sowie der n Lagerung wird anhand der weiteren Figuren erläutert.
Das Lager 7 zur Lagerung des Drehrahmens 53 umfasst einen ersten feststehenden Lagerring 71 und einen zweiten drehbaren Lagerring 72. Das Lager 7 kann ein Wälzlager mit Wälzkörpern 73 sein. Der zweite Lagerring 72 ist an dem Drehrahmen 53 befestigt oder kann Teil des Drehrahmens 53 sein. Der erste Lagerring 71 kann ein Lageraußenring sein; der zweite Lagerring 72 kann ein Lagerinnenring sein.
Ein Antrieb 2 umfasst drei separate Motoren 21a-c, welche den Drehrahmen 53 relativ zum Schacht antreiben können. Die Motoren 21 sind auf einem Montagerahmen 23 befestigt, der mit dem Drehrahmen 53 zumindest fest verbunden ist, insbesondere ein Bestandteil des Drehrahmen 53 sein kann. Im vorliegenden Fall ist die drehfeste Verbindung über den zweiten Lagerring 72 hergestellt, wobei der zweite Lagerring 72 sowohl mit dem Drehrahmen 53 als auch mit dem Montagerahmen 23 fest verbunden ist. Der Antrieb 2 umfasst ferner eine Getriebeanordnung 22 zum Übertragen der Antriebsleistung. Im vorliegenden Fall umfasst die Getriebeanordnung 22 ein Ritzel 221 als Antriebsmittel, welches mit einem Zahnkranz 222 als Abtriebsmittel in Antriebsverbindung steht. Jedem Motor 21a-c ist jeweils ein Ritzel 221a-c zugeordnet, welches koaxial mit dem zugehörigen Motor 21a-c ausgerichtet und mit einer Ausgangswelle des Motors drehfest verbunden ist. Die Motoren werden über eine Antriebssteuerung 24 angesteuert; die Antriebssteuerung 24 kann durch mehrere separate Steuereinheiten gebildet sein.
Der Zahnkranz 222, welcher nicht zwangsläufig einen geschlossenen Kreisbogen ausbilden muss, ist drehfest gegenüber dem Schacht gehalten. Im vorliegenden Fall ist der Zahnkranz 222 an dem ersten Lagerring 71 befestigt. Der Zahnkranz 222 ist axial überlappend mit dem Lager 7 ausgebildet und erfordert daher keinen axialen Bauraum. Der Zahnkranz 222 ist radial innerhalb des Lagers 7 angeordnet. Die Motoren 21a-c sind radial innerhalb des ersten und/oder zweiten Lagerinnenrings 71, 72 angeordnet. Ein Motor 21 bildet mit jeweils einem Antriebsmittel 221 des Getriebes 22a, b,c einen Teilantrieb aus. Der Antrieb 2 hat somit zumindest zwei Teilantriebe, insbesondere drei Teilantriebe 21a, 221a; 21b, 221b; 21c, 221c. Die Anordnung aus einem der Ritzel 221a, 221b, 221c mit dem Zahnkranz 222 wird im Rahmen dieser Beschreibung jeweils als ein Getriebe 22a, 22b oder 22c bezeichnet. Die Getriebeanordnung umfasst alle Getriebe 22a, 22b, 22c bzw. alle Ritzel 221a-c und den Zahnkranz 222. Der Zahnkranz 222 stellt somit ein gemeinsames Abtriebsmittel aller Getriebe 22a-c dar. Der Antrieb 2 umfasst alle Getriebe 22a-c und alle Motoren 21a-c. Figur 4 zeigt den Querschnitt durch einen Teilantrieb 21b, 22b.
Der Betrieb der Umsetzeinheit macht es erforderlich, dass die Winkelstellung des Drehrahmes exakt einstellbar ist. Eine Ungenauigkeit bei der Einstellung der Stellung, insbesondere Drehstellung" der drehbaren Schiene führt zu einer Stufe zwischen der festen Schienen und der bewegbaren Schiene. Hier können bereits Stufen von weniger als 1mm den Fahrkomfort merklich trüben. Um den Fahrkomfort einzuhalten wird folglich eine Positionsgenauigkeit für die bewegbare Schiene definiert, die im Betrieb einzuhalten ist. Soll also die Toleranz der Drehposition am Umfang betrachtet max. 1mm betragen, so ist die Positionsgenauigkeit der drehbaren Führungsschiene an der radial äußeren Position ebenfalls mit max. 1mm zu definieren. Die Positionsgenauigkeit lässt sich ebenso in einem Winkelmaß ausdrücken.
In einer Ausgestaltung ist sind die Getriebe jeweils als ein sogenanntes spielfreies Getriebe ausgebildet. Im vorliegenden Fall bedeutet dies insbesondere, dass das Antriebsmittel 221 und das Abtriebsmittel 222 des Getriebes derart zueinander ausgelegt sind, dass die obige angesprochene Drehwinkeltoleranz eingehalten werden kann. Das Getriebe weist dazu folglich eine Getriebegenauigkeit auf, die übersetzungsbereinigt mindestens genau so groß ist wie die Positionsgenauigkeit.
Ein Getriebe, welches für die jeweilige Anwendung die vorgenannten Bedingung erfüllt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als „spielfrei" bezeichnet. Obwohl technisch korrekt jedes Getriebe ein gewisses Spiel aufweist, welches ggf. sehr gering sein kann. Ein geringes Spiel bedeutet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine hohe Genauigkeit.
In der vorliegenden Ausgestaltung eines spielfreien Getriebes ist eine Zahnvorderflanke 321 und eine Zahnrückflanke 322 des Antriebsmittels 221 in Kontakt mit den entsprechenden zweiten Zähnen 33 des Abtriebsmittels 222, um jederzeit - auch bei einem Wechsel der Antriebsrichtung - die Drehposition mit hoher Präzision zu definieren. Dies ist schematisch in Figur 5a für die Getriebe 22a, 22b dargestellt, wobei die Getriebe jeweils nur durch einen ersten Zahn 32 des Antriebsmittels und die zweiten Zähne 33 des Abtriebsmittel 222 angedeutet sind.
Um die Bedingung der o.g. Spielfreiheit zu erfüllen genügt es auch, dass momentan nicht antreibende Zahnflanken des Antriebs- und Abtriebsmittels - in Antriebsrichtung betrachtet / einen Abstand A zueinander aufweisen, durch den insbesondere ein merkliches Spiel hervorgerufen werden könnte. Sofern dieses Spiel derart gering ist, dass dadurch die Genauigkeitsbedingung eingehalten bleibt, wird auch ein solches Getriebe als spielfrei bezeichnet. Dies ist in Figur 5b gezeigt.
In einer Ausgestaltung, die anhand Figur 5c beschrieben wird, werden die Motoren derart angesteuert, dass ein spielfreier Betrieb sichergestellt wird, auch wenn die verwendeten Getriebe einzeln betrachtet nicht spielfrei sind (der Abstand A ist deutlich größer als in Figur 5b). Dazu kann ein erster Teilantrieb derart angesteuert werden, dass dieser die erforderliche Antriebsleistung für die Drehbewegung bereitstellt. Ein zweiter Teilantrieb erzeugt ein dazu entgegenwirkendes Bremsmoment. Hierbei wird ist die Zahnvorderflanke 321 eines ersten Zahns 32 des ersten Getriebes 22a in Kontakt mit dem Abtriebsmittel 222, wodurch eine Antriebsverbindung in Antriebsrichtung R hergestellt ist. Zudem ist die Zahnrückflanke 322 eines ersten Zahns 32 des zweiten Getriebes 22b ebenfalls in Kontakt mit dem Abtriebsmittel 222. Bei einer Drehrichtungsumkehr ist nun ohne Überwindung eines Spiels das zweite Getriebe bereits in kraftübertragender Anlage und bereit, die Position der drehbaren Schiene in der anderen Richtung genau zu halten. Dies lässt sich bereits mit einzelnen Getrieben realisieren, die bauartbedingt ein vergleichsweise großes Spiel besitzen oder deren Zähne bereits stark verschlissen sind. Da diese Art der Spielfreiheit lediglich eine intelligente Ansteuerung der Motoren erfordert ist dies günstig zu realisieren.
Im Rahmen der Erfindung wird die Mehrzahl an Antrieben, die zur Redundanz vorgesehen ist, auch zum Ausgleich des Spiels im Getriebe genutzt. Hierfür fährt man die drehbare Schiene in die Endstellung und kann dann mit einem oder zwei Antrieben in die Gegenrichtung fahren um das Spiel „zuzufahren". Diese Situation kann nun durch das Halten der Motoren (bestromte Motoren) oder durch das Bremsen der Motorachse durch die an jedem Antrieb sitzende Bremse aufrechterhalten werden. Um in beide Richtungen der Drehmöglichkeit die gleiche Haltekraft zu realisieren, kann bei gleich dimensionierten Motoren immer eine gerade Anzahl von Motoren vorhanden sein, sodass jeweils die Hälfte an einer Seite der Toleranzkante die Position sicherstellen kann. Für diese Lösung sind jedoch mindestens zwei Motoren bzw. Bremsen erforderlich. Die Steuerung sollte in der Lage sein, die Toleranz so zuzufahren, dass diese die erste eingestellte Position nicht verändert. Die Steuerung muss also erkennen auf welcher Seite die Toleranzlücke ist und welche Motoren in welche Richtung bewegt werden müssen. Die Kraft sollte dann nicht höher sein als die stehenden Motoren/Bremsen gegenhalten können.
Figur 6 zeigt den Antriebsstrang der Umsetzanordnung 3 schematisch für eines der Teilantriebe mit dem ersten Motor 21a und dem ersten Getriebe 22a; die übrigen Teilantriebe können identisch ausgebildet sein. Dabei unterteilt das Getriebe den Antriebsstrang in eine Antriebsseite AN, in welcher der Motor 21 angeordnet ist, und eine Abtriebsseite AB, in welcher die bewegbare Schiene 58 angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Umsetzanordnung liegt darin, dass eine Feststellbremse 25 im Antriebsstrang auf der Antriebsseite AN angeordnet werden kann. Durch die Übersetzung fällt an der Antriebsseite AN ein vergleichsweise geringes Drehmoment an, so dass dort die Bremse 25 kleiner und günstiger realisiert werden kann, als wenn die Bremse 25 an der Abtriebsseite AB angeordnet wäre (nicht dargestellt). Eine Bremse muss nicht in jedem der Teilantriebe angeordnet sein; vielmehr kann es genügen, wenn aus Redundanzgründen in zwei der vielen Teilantriebe eine solche Bremse 25 vorgesehen ist.
Anhand der Figur 7 wird die räumliche Anordnung des Antriebs 2 für die Umsetzanordnung 3 erläutert. Zu erkennen ist, dass zumindest ein Motor 21 des Antriebs fest mit der bewegbaren Führungsschiene 58 verbunden ist. Insbesondere ist der Motor 21 drehfest an die Drehplattform 53 angebunden. Die äußeren bewegbaren Schienen 58 definieren zwischen sich einen Zwischenraum Z. Der Motor 21 ist außerhalb dieses Zwischenraums Z angeordnet. Dies hat zur Folge, dass der Motor bei einem Bewegen der bewegbaren Schiene 58 stets aus dem künftigen Fahrweg der Kabine entfernt wird.
Figur 7a zeigt die die bewegbaren Schienen 58 in einer ersten horizontalen Stellung. Insbesondere ist hierbei eine Horizontalfahrt möglich. Ein entlang der Schienen 57,58 fahrender Fahrkorb erfordert nun einen ersten horizontal ausgerichteten Bewegungsraum Bl, der von Gegenständen freizuhalten ist.
Figur 7b zeigt die die bewegbaren Schienen 58 in einer zweiten Stellung. Insbesondere ist hierbei eine Vertikalfahrt möglich. Ein entlang der Schienen 56,58 fahrender Fahrkorb erfordert nun einen zweiten vertikal ausgerichteten Bewegungsraum B2, der von Gegenständen freizuhalten ist. Die beiden freizuhaltenden Bewegungsräume Bl, B2 unterschieden sich voneinander.
Figur 7c zeigt schematisch die vertikalen Schienen 56 sowie die drehbaren Schienen 58 in vertikaler Ausrichtung, entsprechend der Situation aus Figur 7b. Der Motor 21 kann nun axial überlappend (bezogen auf die Drehachse D) überlappend mit der bewegbaren Schienen 58 ausgebildet sein. Dies ist ohne nachteiligen Einfluss, da der Motor stets aus dem Fahrweg herausbewegt wird, wenn die bewegbare Schiene in eine andere Stellung überführt wird. Insofern wird hier die Idee verwirklicht, den Motor in dem Bewegungsraum anzuordnen, der aufgrund der aktuellen Schienenstellung inaktiv ist. Der Motor kann folglich, im Gegensatz zur DE 10 216 205 794 Al, ohne wesentliche Raumnachteile axial größer ausgebildet werden. Auch können am Markt verfügbare, günstige Standardmotoren verwendet werden.
Figur 8 zeigt eine Sensoranordnung 80, anhand der die Stellung der drehbaren Führungsschiene ermittelt wird. Die Sensoranordnung 80 umfasst einen Drehgeber 81, der über ein Sensorgetriebe mit dem mit der drehbaren Führungsschiene verbunden ist. Wird die Führungsschiene verdreht, wird die Drehung vom Drehgeber 81 erfasst. Unter Berücksichtigung der bekannten Übersetzung des Sensorgetriebes wird anhand der erfassten Drehung die aktuelle Drehstellung der Führungsschiene von einer Auswerteeinheit errechnet.
Das Sensorgetriebe kann vielfältig ausgebildet sein, insbesondere als Zugmittelgetriebe mit z.B. Zahnriemen oder Kette (Figur 8a) oder als Zahnradgetriebe (Figur 8b).
Dabei ist die Genauigkeit der errechneten Stellung abhängig von der Präzision des Sensorgetriebes. Insofern weist das Sensorgetriebe eine Präzision auf, die vergleichbar ist mit der Präzision des oben beschriebenen Getriebes im Antrieb der Führungsschiene. Das Sensorgetriebe kann auch durch eines der oben näher beschriebenen Getriebe 22a ausgebildet sein, welches zum Antreiben der drehbaren Führungsschiene 28 selbst verwendet wird. Dies ist anhand der Figur 9 gezeigt. Der Drehgeber kann beispielsweise an der Antriebswelle des Antriebsmotors 21a angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Umsetzanordnung
2 Antrieb
1 Lager
21 Motor
22 Getriebeanordnung
22a, b,c Getriebe 221a, b,c Antriebsmittel / Ritzel 222 Abtriebsmittel / Zahnkranz
23 Montagerahmen
24 Antriebssteuerung
25 Bremse
32 erster Zahn (Zahn des Antriebsmittels 22)
321 Zahn vorderflanke des ersten Zahns
322 Zahnrückflanke des ersten Zahn
33 zweiter Zahn (Zahn des Abtriebsmittels)
50 Aufzugsanlage
51 Fahrkorb
52 Schacht
53 Drehrahmen
56 feststehende erste Führungsschiene
57 zweite feststehende Führungsschiene
58 dritte drehbare Führungsschiene
71 erster feststehender Lagerring / Lageraußenring
72 zweiter drehender Lagerring / Lagerinnenring
73 Wälzkörper 80 Sensoranordnung 81 Drehgeber 82 Sensorgetriebe 82a Antriebsrad
82b Abtriebsrad 83c Zugmittel
D Drehkreis
R Antriebsrichtung
B Bewegungsrichtung
A Abstand der Zahnflanken
AN Antriebsseite
AB Abtriebsseite

Claims

Ansprüche
1. Umsetzanordnung (1) für eine Aufzugsanlage (50), umfassend: eine bewegbare, insbesondere drehbare, Führungsschiene (58), einen Antrieb (2) mit zumindest einem Motor (21), zum Bewegen, insbesondere Verdrehen, der bewegbaren Führungsschiene (58) entlang einer vordefinierten Bewegungsrichtung (B), insbesondere bewegbar zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei der Antrieb (2) eine Getriebeanordnung (22) mit zumindest einem Getriebe (22a, 22b, 22c) umfasst, wobei der zumindest eine Motor (21) anhand der Getriebeanordnung (22) mit der bewegbaren Führungsschiene (58) antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) insbesondere dazu eingerichtet ist, die Bewegung der bewegbaren Führungsschiene (58) mit einer vordefinierten Positionsgenauigkeit anzutreiben.
2. Umsetzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (22) zumindest ein Getriebe (22a, 2b, 22c) umfasst, wobei das Getriebe (22a, 2b, 22c) eine spielbedingte Getriebegenauigkeit aufweist, und dass die übersetzungsbereinigte Getriebegenauigkeit nicht geringer ist als die vordefinierte Positionsgenauigkeit, insbesondere dass das Getriebe (22a, 2b, 22c) ein sogenanntes spielfreies Getriebe ist.
3. Umsetzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (22) eine Mehrzahl an Getrieben (22a, 22b, 22c) umfasst, wobei jedes Getriebe eine spielbedingte übersetzungsbereinigte Getriebegenauigkeit aufweist, wobei die Positionsgenauigkeit größer ist die jeweiligen Getriebegenauigkeiten der Getriebe (22a, 22b, 22c), insbesondere dass das Getriebe ein sogenanntes spielbehaftetes Getriebe ist.
4. Umsetzanordnung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzanordnung (1) eine derartig eingerichtete Antriebssteuerung (24) umfasst, dass zumindest zwei der Motoren, zumindest zweitweise, gleichzeitig einander entgegenwirkende Antriebsmomente erzeugen.
5. Umsetzanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (21) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, insbesondere dass der Motor (21) gemeinsam mit der drehbaren Führungsschiene (58) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegbar ist, insbesondere dass der Motor (21) fest mit der bewegbaren Führungsschiene (58) verbunden ist.
6. Umsetzanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei äußere der bewegbaren Schienen (58) einen dazwischenliegenden Zwischenraum (Z) definieren, wobei der zumindest eine Motor (21) seitlich außerhalb dieses Zwischenraumes (Z) angeordnet ist; insbesondere dass der Motor axial überlappend mit zumindest einer der bewegbaren Schienen (58) ausgebildet ist.
7. Umsetzanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzanordnung eine Feststellbremse (25) zum Halten der bewegbaren Führungsschiene (58) in einer definierten Stellung umfasst, wobei zumindest eines der Getriebe (22a, 22b, 22c) zwischen der Feststellbremse (25) und der drehbaren Führungsschiene (58) angeordnet ist.
8. Aufzugsanlage (50), umfassend zumindest eine feststehende erste Führungsschiene (56, 57), welche fest in einer ersten, insbesondere vertikalen, Richtung, ausgerichtet ist; zumindest eine feststehende zweite Führungsschiene (57, 56), welche fest in einer zweiten, insbesondere horizontalen oder parallelen zur ersten, Richtung ausgerichtet ist; zumindest eine Umsetzanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, zumindest einen Fahrkorb (51), der durch die Führungsschienen geführt ist.
9. Aufzugsanlage (50) nach dem vorherigen Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stellung der bewegbaren Führungsschiene (58) der Fahrkorb (51) eine Bewegung in einem ersten Bewegungsraum (Bl) durchführen kann, dass in einer zweiten Stellung der bewegbaren Führungsschiene (58) der Fahrkorb (51) eine Bewegung in einem zweiten Bewegungsraum (B2) durchführen kann, wobei der Motor (21) teilweise und zumindest zweitweise
- in den zweiten Bewegungsraum (B2) hineinragt, wenn die Führungsschiene (58) in der ersten Stellung ist, und/oder
- in den ersten Bewegungsraum (Bl) hineinragt, wenn die Führungsschiene (58) in der zweiten Stellung ist.
10. Aufzugsanlage (50) nach dem vorherigen Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (21) niemals
- in den zweiten Bewegungsraum (B2) hineinragt, wenn die Führungsschiene (58) in der zweiten Stellung ist, und/oder
- in den ersten Bewegungsraum (Bl) hineinragt, wenn die Führungsschiene (58) in der ersten Stellung ist.
11. Aufzugsanlage (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Sensoranordnung (80) zur Erfassung der Stellung der bewegbaren Schiene (58), insbesondere zur Erfassung der Drehstellung der drehbaren Schiene (58), umfassend, einen Drehgeber (81), ein Sensorgetriebe (82, 22a), wobei das Sensorgetriebe eine Bewegung der bewegbaren Führungsschiene (59) in eine Drehbewegung am Drehgeber (81) übermittelt.
12. Aufzugsanlage (50) nach dem vorherigen Anspruch, gekennzeichnet durch, dass ein Getriebe (22a) der Getriebeanordnung (22) das Sensorgetriebe (82) der Sensoranordnung (80) ausbildet.
13. Aufzugsanlage (50) nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch, dass der Drehgeber (81) exzentrisch zur Drehachse der drehbaren Führungsschiene angeordnet ist.
PCT/EP2020/075096 2019-09-09 2020-09-08 Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage WO2021048137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213622.2A DE102019213622A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
DE102019213622.2 2019-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048137A1 true WO2021048137A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72473536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075096 WO2021048137A1 (de) 2019-09-09 2020-09-08 Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019213622A1 (de)
WO (1) WO2021048137A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205909A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191769A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Takenaka Komuten Co Ltd エレベータ装置
JP2004269193A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Hitachi Ltd エレベーター装置
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102015218025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016205794A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
CN108821063A (zh) * 2018-07-13 2018-11-16 辽宁科技大学 模块化二维电梯组及其运行控制方法
DE102019201511A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Thyssenkrupp Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191769A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Takenaka Komuten Co Ltd エレベータ装置
JP2004269193A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Hitachi Ltd エレベーター装置
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102015218025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016205794A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
CN108821063A (zh) * 2018-07-13 2018-11-16 辽宁科技大学 模块化二维电梯组及其运行控制方法
DE102019201511A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Thyssenkrupp Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213622A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218492B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1419325B1 (de) Getriebebaureihe
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
DE19750585A1 (de) Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
DE102009055021A1 (de) Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule
WO2010031496A1 (de) Reversibler gurtstraffer
EP1774197B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP3486527A1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1747382B1 (de) Elektrischer Servoantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem Kugellager mit exzentrischem Aussenring
WO2021048137A1 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage
EP0827472B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP2895869B1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP3661684A1 (de) Wälzfräsmaschine, umfassend einen wälzfrässchlitten und einen anfasschlitten auf einem gemeinsamen schienensystem
WO2016110306A1 (de) Gurtschlossbringer
WO2005095177A1 (de) Elektrische servolenkung mit einstellbarem getriebespiel
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019206708B4 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102004003645A1 (de) Portaltrieb für eine Portalachse
WO2009135503A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines schaltgetriebes
DE102008009060A1 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
EP2893217A1 (de) Stellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020771510

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1