DE102016120048B4 - Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese - Google Patents

Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102016120048B4
DE102016120048B4 DE102016120048.4A DE102016120048A DE102016120048B4 DE 102016120048 B4 DE102016120048 B4 DE 102016120048B4 DE 102016120048 A DE102016120048 A DE 102016120048A DE 102016120048 B4 DE102016120048 B4 DE 102016120048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remaining flow
control routine
flow
remaining
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120048.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120048A1 (de
Inventor
Sung Wook Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Kefico Corp
Original Assignee
Hyundai Kefico Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Kefico Corp filed Critical Hyundai Kefico Corp
Publication of DE102016120048A1 publication Critical patent/DE102016120048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120048B4 publication Critical patent/DE102016120048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling

Abstract

Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes, das den Betriebszustand der Hydraulikdruck-Reibungskomponente zur Auswahl des Ganges aus den Gangstufen des Schaltmechanismus steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst:eine Öltemperatur-Erkennungseinheit (10) zum Erkennen einer Öltemperatur eines Getriebeöls;eine Steuerroutine-Eingabeeinheit (20) zum Empfangen einer Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils, das das von einer Ölpumpe zugeführte Getriebeöl entsprechend einer Gangschaltstufe aus einem Öldurchlauf abführt oder in diesen einbringt, um einen Hydraulikdruck zu bilden;eine Speichereinheit (40) zum Speichern einer Füllzeit-Tabelle, in der eine Beziehung zwischen einem verbleibenden Fluss und einer Füllzeit entsprechend der Öltemperatur abgebildet ist; undeine Berechnungssteuereinheit (30) zum Empfangen der Steuerroutine des Magnetventils von der Steuerroutine-Eingabeeinheit (20), um den verbleibenden Fluss auf der Grundlage eines Variationsintervalls des verbleibenden Flusses und einer verstrichenen Zeit zu berechnen, und Berechnen der Füllzeit in Abhängigkeit von der in der Speichereinheit (40) gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs und insbesondere eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes, die einen verbleibenden Fluss auf der Grundlage einer Steuerroutine (control duty) eines Magnetventils und einer verstrichenen Zeit in einer Schaltsituation des Automatikgetriebes berechnet, um eine für die Schaltung erforderliche genaue Füllzeit zu berechnen.
  • 2. Stand der Technik
  • Im Allgemeinen kann bei einem Fahrzeug mit einem darin installierten Automatikgetriebe eine Schaltung einer Sollschaltstufe vorgenommen werden, indem der Hydraulikdruck in einem entsprechend einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellten Schaltbereich gesteuert wird.
  • Daher steuert das Fahrzeug eine Rotationskraft einer Flüssigkeit durch den Einsatz eines Drehmomentwandlers entsprechend der Ausgangsleistung eines Motors und ermöglicht das Ausführen des Schaltvorgangs durch den auf das entsprechende Ventil ausgeübten Hydraulikdruck mittels eines von einer Schaltsteuervorrichtung angelegten Steuersignals und das Betätigen des entsprechenden Gangs entsprechend einer Fahrbedingung des Fahrzeugs.
  • Da das Fahrzeug mit dem darin installierten Automatikgetriebe, dessen Betriebszustand entsprechend dem Hydraulikdruck gesteuert wird, keine Betätigung eines Kupplungspedals erfordert, um die Kraft zur Änderung des Betriebszustands des entsprechenden Getriebes zu blockieren, ist daher eine Reduzierung von Ermüdungserscheinungen des Fahrers möglich. Darüber hinaus kann selbst ein Anfänger mühelos fahren, da ein Abwürgen des Motors aufgrund einer Funktionsstörung oder mangelnder Fahrkenntnisse des Fahrers nicht auftritt.
  • Daher erfolgt ein Port-Wechsel in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewählten Position eines Gangschalthebels, und ein Hydraulikdruck einer Ölpumpe wird dem Automatikgetriebe bereitgestellt. Durch den Hydraulikdruck wird ein Betriebszustand eines Hydraulikventils geändert, wodurch der Betriebszustand der Hydraulikdruck-Reibungskomponente zur Auswahl des Ganges aus den Gangstufen des Schaltmechanismus gesteuert wird.
  • Demgemäß erfolgt die Betriebsänderung der Öl-Getriebe-Vorrichtung entsprechend einem selektiven Betrieb der aus der Kupplung oder Unterbrechung bestehenden Reibungskomponente; es wird eine genaue Schaltung durchgeführt und die Kraft an ein Antriebszahnrad übertragen.
  • Bei der Übertragung der Schaltkraft an das Antriebszahnrad wird des Weiteren die Schaltkraft an das Antriebszahnrad übertragen und ein Abtriebsverzahnung durch das Antriebszahnrad mit einem Untersetzungsgetriebe gekoppelt und dadurch ein Rotationsbetrieb der Räder gesteuert.
  • Wenn somit eine Sollschaltstufe entsprechend der Fahrbedingung des Fahrzeugs ermittelt und ein Steuerungsvorgang entsprechend der ermittelten Sollschaltstufe durchgeführt wird, wird unter Reibungskomponenten wie unter anderem einer Kupplung, einer Unterbrechung oder dergleichen eine entsprechende Reibungskomponente für jede Sollschaltstufe durchgeführt.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der koreanischen Patentanmeldung KR 10 0 350 147 B1 offenbart, die am 27. August 2002 eingetragen wurde und den Titel trägt „Method for controlling transmission of automatic transmission for vehicle“.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2001 - 336 621 A offenbart eine Vorrichtung zu Berechnen einer Füllzeit eines Automatikgetriebes. JP 2001 - 336 621 A bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug, um das Problem der unzureichenden Aufladung des Durchflusses auch nach Ablauf einer Vorladezeit aufgrund einer Verzögerung bei der Reaktion auf die Ventilverschiebung zu lösen. Die Druckschrift offenbart, die Verdrängungsmenge zu schätzen und die Vorladezeit entsprechend dem Verdrängungsbetrag zu ändern, so dass der gewünschte kumulierte Durchfluss durch Auffüllen der unzureichenden Durchflussfüllung aufgrund der Ansprechverzögerung des Ventils erreicht wird.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2014 201 131 A1 offenbart eine Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem. Diese Patentanmeldung offenbart jedoch nicht, die Berechnung des verbleibenden Flusses auf der Grundlage eines Variationsintervalls des verbleibenden Flusses und einer verstrichenen Zeit und die Berechnung der Füllzeit in Abhängigkeit von der gespeicherten Füllzeittabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses in einer Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem vorzunehmen.
  • Zusammenfassung
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und ein Steuerungsverfahren für diese.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes umfassen: eine Öltemperatur-Erkennungseinheit zum Erkennen einer Öltemperatur eines Getriebeöls; eine Steuerroutine-Eingabeeinheit zum Empfangen einer Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils, das das von einer Ölpumpe zugeführte Getriebeöl entsprechend einer Gangschaltstufe aus einem Öldurchlauf abführt oder in diesen einbringt, um einen Hydraulikdruck zu bilden; eine Speichereinheit zum Speichern einer Füllzeit-Tabelle, in der eine Beziehung zwischen einem verbleibenden Fluss und einer Füllzeit entsprechend der Öltemperatur abgebildet ist; und eine Berechnungssteuereinheit zum Empfangen der Steuerroutine des Magnetventils von der Steuerroutine-Eingabeeinheit, um den verbleibenden Fluss auf der Grundlage eines Variationsintervalls des verbleibenden Flusses und einer verstrichenen Zeit zu berechnen, und Berechnen der Füllzeit in Abhängigkeit von der in der Speichereinheit gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses.
  • Das Variationsintervall des verbleibenden Flusses kann wenigstens ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss verringert wird, ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, und ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss beibehalten wird, umfassen.
  • Wenn die Einstellzeit verstrichen ist, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist, kann die Berechnungssteuereinheit den verbleibenden Fluss berechnen, indem sie einen Einstellfluss zu einem vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert.
  • Die Einstellzeit und der Einstellfluss lassen sich in Abhängigkeit von der Öltemperatur und der Steuerroutine ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Steuerungsverfahren für eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes umfassen: Empfangen einer Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils von einer Steuerroutine-Eingabeeinheit beziehungsweise einer Öltemperatur eines Getriebeöls von einer Öltemperatur-Erkennungseinheit durch eine Berechnungssteuereinheit; Ermitteln eines Variationsintervalls, in dem ein verbleibender Fluss für die Steuerroutine enthalten ist, und Messen einer verstrichenen Zeit, nachdem die Steuerroutine in das ermittelte Variationsintervall eingetreten ist, durch die Berechnungssteuereinheit; Berechnen des verbleibenden Flusses auf der Grundlage des Variationsintervalls des verbleibenden Flusses entsprechend der Steuerroutine und der verstrichenen Zeit durch die Berechnungssteuereinheit; und Berechnen einer Füllzeit entsprechend einer in einer Speichereinheit gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses durch die Berechnungssteuereinheit.
  • Bei der Ermittlung eines Variationsintervalls, in dem ein verbleibender Fluss enthalten ist, kann das Variationsintervall des verbleibenden Flusses wenigstens ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss verringert wird, ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, und ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss beibehalten wird, umfassen.
  • Wenn bei der Berechnung des verbleibenden Flusses die Einstellzeit verstrichen ist, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist, kann die Berechnungssteuereinheit den verbleibenden Fluss berechnen, indem sie den Einstellfluss zu einem vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert.
  • Die Einstellzeit und der Einstellfluss lassen sich in Abhängigkeit von der Öltemperatur und der Steuerroutine ermitteln.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen einer erfinderischen Idee ergeben sich in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen sowie die begleitende ausführliche Beschreibung, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 Diagramme sind, die die Erhöhung/Verringerung eines verbleibenden Flusses entsprechend einer Steuerroutine, einem Variationsintervall und einer verstrichenen Zeit des verbleibenden Flusses in einer Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung eines Steuerungsverfahrens einer Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Zeichnungen nicht maßstabgetreu sind und in der Linienstärke oder den Abmessungen der Bauteile einzig der Anschaulichkeit und Deutlichkeit halber unverhältnismäßig sein können. Darüber hinaus werden die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend den Gepflogenheiten und der Absicht der Benutzer oder Anwender variieren. Die Definition der Begriffe sollte daher gemäß den hier dargelegten Gesamtoffenbarungen erfolgen.
  • Während die Schaltstufe des Automatikgetriebes erhöht wird, erfolgt die Gangschaltung häufig entsprechend einer Fahrbedingung des Fahrzeugs, und es werden daher Steuerelemente in einem kurzen Zeitraum mehrfach im Ein/Aus-Betrieb kombiniert. Da der Füllhydraulikdruck in einem kurzen Zeitraum überlagert wird, beispielsweise zu einem Zeitpunkt des Power-on-Hochschaltens, wenn der Hydraulikdruck einer Anwendungsseite schnell zugeführt wird, bevor der Hydraulikdruck einer Ablassseite abgegeben wird, erfolgt in diesem Fall während des Hochschaltens kurzzeitig ein Ineinandergreifen im Inneren des Automatikgetriebes, weshalb der Fahrer den Schaltstoß spürt.
  • Die vorliegende Offenbarung wird vorgeschlagen, um die vorstehend beschriebenen Aufgaben zu lösen; sie sieht eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit in einem Automatikgetriebe vor, die einen verbleibenden Fluss auf der Grundlage einer Steuerroutine eines Magnetventils und einer verstrichenen Zeit in einer Schaltsituation des Automatikgetriebes berechnet, um eine für die Schaltung erforderliche genaue Füllzeit zu berechnen, sowie ein Steuerungsverfahren für diese.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 sind Diagramme, die die Erhöhung/Verringerung eines verbleibenden Flusses entsprechend einer Steuerroutine, einem Variationsintervall und einer verstrichenen Zeit des verbleibenden Flusses in einer Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • In 2 ist (A) ein Diagramm, das ein Variationsintervall des verbleibenden Flusses für die Steuerroutine darstellt, (B) ein Diagramm, das eine Erhöhungszeit eines verbleibenden Flusses darstellt, welche von einem Zeitmesser zur Messung der Erhöhung eines verbleibenden Flusses gemessen wird, (C) ein Diagramm, das eine Verringerungszeit eines verbleibenden Flusses darstellt, welche von einem Zeitmesser zur Messung der Verringerung eines verbleibenden Flusses gemessen wird, und (D) ein Diagramm, das einen modellierten verbleibenden Fluss darstellt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, kann die Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes eine Öltemperatur-Erkennungseinheit 10, eine Steuerroutine-Eingabeeinheit 20, eine Speichereinheit 40 und eine Berechnungssteuereinheit 30 umfassen.
  • Die Öltemperatur-Erkennungseinheit 10 erkennt die Öltemperatur eines Getriebeöls und stellt die erkannte Öltemperatur der Berechnungssteuereinheit 30 bereit.
  • Da die Viskosität des Getriebeöls von der Öltemperatur abhängt, können die Durchflussrate oder die Zeit abweichen, wenn das Getriebeöl einem Öldurchlauf zugeführt oder aus diesem abgeführt wird. Demgemäß kann die Füllzeit entsprechend der Öltemperatur berechnet werden, indem die Öltemperatur des Getriebeöls erkannt wird, um die Abweichungsfaktoren wiederzugeben.
  • Die Steuerroutine-Eingabeeinheit 20 empfängt die Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils (nicht dargestellt) von der Schaltsteuervorrichtung (nicht dargestellt), wobei das Magnetventil das von einer Ölpumpe (nicht dargestellt) zugeführte Getriebeöl entsprechend der Gangschaltstufe aus dem Öldurchlauf abführt oder in diesen einbringt, um einen Hydraulikdruck zu bilden.
  • Die Speichereinheit 40 speichert eine Füllzeit-Tabelle, in der eine Beziehung zwischen dem verbleibenden Fluss und der Füllzeit entsprechend der Öltemperatur abgebildet ist.
  • In einer Schaltsituation empfängt die Berechnungssteuereinheit 30 die Steuerroutine des Magnetventils (nicht dargestellt) von der Steuerroutine-Eingabeeinheit 20, um den verbleibenden Fluss auf der Grundlage eines Variationsintervalls des verbleibenden Flusses und einer verstrichenen Zeit zu berechnen, und berechnet die Füllzeit entsprechend der in der Speichereinheit 40 gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses.
  • Wie in Diagramm (A) der 2 dargestellt, kann hierbei das Variationsintervall des verbleibenden Flusses in Abhängigkeit von der Steuerroutine unterteilt werden in ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss verringert wird, ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, und ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss beibehalten wird.
  • Dementsprechend misst die Berechnungssteuereinheit 30 die verstrichene Zeit, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist. Wenn die Einstellzeit verstrichen ist, wird der Einstellfluss zu einem vorherigen verbleibenden Fluss (d. h. einem vorherigen Wert des verbleibenden Flusses) hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert, um den verbleibenden Fluss zu berechnen.
  • Mit anderen Worten: Wenn, wie in Diagramm (B) der 2 dargestellt, die Einstellzeit verstrichen ist, nachdem die Steuerroutine in das Intervall eingetreten ist, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, wird der Einstellfluss zu dem vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert, um den verbleibenden Fluss zu berechnen.
  • Wenn, wie in Diagramm (C) der 2 dargestellt, die Einstellzeit, die von einem Zeitmesser zur Messung der Verringerung eines verbleibenden Flusses eingestellt wird, nachdem die Steuerroutine in das Intervall der Verringerung des verbleibenden Flusses eingetreten ist, wird der Einstellfluss von dem vorherigen Fluss subtrahiert, um den verbleibenden Fluss zu berechnen.
  • Dementsprechend kann der verbleibende Fluss berechnet werden, indem das Inkrement des verbleibenden Flusses und das Dekrement des verbleibenden Flusses, wie in Diagramm (D) der 2 dargestellt, wiedergegeben wird.
  • Die Einstellzeit zum Vergleichen der verstrichenen Zeit, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist, und der Einstellfluss zum Hinzuaddieren zum verbleibenden Fluss oder Subtrahieren von diesem, wenn die Einstellzeit verstrichen ist, können in Abhängigkeit von der Öltemperatur beziehungsweise der Steuerroutine ermittelt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der Vorrichtung zur Steuerung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Schaltsituation des Automatikgetriebes der verbleibende Fluss in allen Schaltsituationen auf der Grundlage der Steuerroutine des Magnetventils und der verstrichenen Zeit berechnet werden, wodurch eine für die erforderliche Schaltung genaue Füllzeit berechnet wird. Dementsprechend können das Schaltgefühl und die Schaltleistung verbessert werden, selbst wenn die Schaltung mehrfach innerhalb kurzer Zeit erfolgt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung eines Steuerungsverfahrens einer Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 3 empfängt die Berechnungssteuereinheit 30 zunächst eine Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils (nicht dargestellt) von einer Steuerroutine-Eingabeeinheit 20 und die Öltemperatur eines Getriebeöls von einer Öltemperatur-Erkennungseinheit 10 (S10).
  • Die Steuerroutine ist ein Steuersignal zum Steuern des Magnetventils (nicht dargestellt), das das von einer Ölpumpe (nicht dargestellt) zugeführte Getriebeöl entsprechend einer Gangschaltstufe in einer Schaltsteuervorrichtung (nicht dargestellt) aus einem Öldurchlauf abführt oder in diesen einbringt, um einen Hydraulikdruck zu bilden.
  • Da die Viskosität des Getriebeöls in Abhängigkeit von der Öltemperatur variiert, können die Durchflussrate und die erforderliche Zeit variieren, wenn das Getriebeöl dem Öldurchlauf zugeführt oder aus diesem abführt wird. Dementsprechend empfängt die Berechnungssteuereinheit 30 die Öltemperatur des Getriebeöls, um die Abweichungsfaktoren wiederzugeben.
  • Die Berechnungssteuereinheit 30 ermittelt das Variationsintervall, in dem der verbleibende Fluss enthalten ist, in Bezug auf die in Schritt S10 eingegebene Steuerroutine (S20).
  • Mit anderen Worten: Die Operationssteuereinheit 30 ermittelt, wie in Diagramm (A) der 2 dargestellt, dass die Steuerroutine in einem beliebigen Variationsintervall aus einem Intervall, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, einem Intervall, in dem der verbleibende Fluss verringert wird, und einem Intervall, in dem der verbleibende Fluss beibehalten wird, enthalten ist.
  • Nach der Ermittlung des Variationsintervalls, in dem die Steuerroutine enthalten ist, in Schritt S20, misst die Berechnungssteuereinheit 30 die verstrichene Zeit, nachdem die Steuerroutine in das ermittelte Variationsintervall eingetreten ist (S30).
  • Wenn die Einstellzeit verstrichen ist, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall in Schritt S30 eingetreten ist, berechnet die Berechnungssteuereinheit 30 den verbleibenden Fluss, indem sie den Einstellfluss zum vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert (S40).
  • Mit anderen Worten: Nachdem, wie in Diagramm (B) der 2 dargestellt, die Steuerroutine in das Intervall der Erhöhung des verbleibenden Flusses eingetreten ist, wenn die Einstellzeit, die von einem Zeitmesser zur Messung der Erhöhung eines verbleibenden Flusses eingestellt wird, verstrichen ist, berechnet die Berechnungssteuereinheit 30 den verbleibenden Fluss, indem sie den Einstellfluss zu dem vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert.
  • Nachdem, wie in Diagramm (C) der 2 dargestellt, die Steuerroutine in das Intervall der Verringerung des verbleibenden Flusses eingetreten ist, wenn die Einstellzeit, die von einem Zeitmesser zur Messung der Verringerung des verbleibenden Flusses eingestellt wird, verstrichen ist, berechnet die Berechnungssteuereinheit 30 des Weiteren den verbleibenden Fluss, indem sie den Einstellfluss von dem vorherigen verbleibenden Fluss subtrahiert.
  • Wie in Diagramm (D) der 2 gezeigt, kann der verbleibende Fluss danach so dargestellt werden, dass er das Inkrement des verbleibenden Flusses und das Dekrement des verbleibenden Flusses, wiedergibt.
  • Die Einstellzeit zum Vergleichen der verstrichenen Zeit, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist, und der Einstellfluss zum Hinzuaddieren zum verbleibenden Fluss oder Subtrahieren von diesem, wenn die Einstellzeit verstrichen ist, können hierbei durch die Öltemperatur beziehungsweise die Steuerroutine ermittelt werden.
  • Nach der Berechnung des verbleibenden Flusses in Schritt S40 berechnet die Berechnungssteuereinheit 30 die Füllzeit entsprechend einer in der Speichereinheit 40 gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses (S50).
  • Die Füllzeit-Tabelle kann durch Abbilden einer Beziehung zwischen dem verbleibenden Fluss und der Füllzeit in Abhängigkeit von der Öltemperatur festgelegt werden. Demgemäß kann die Füllzeit entsprechend dem verbleibenden Fluss und der aktuellen Öltemperatur berechnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß dem Steuerungsverfahren für eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Schaltsituation des Automatikgetriebes der verbleibende Fluss in allen Schaltsituationen auf der Grundlage der Steuerroutine des Magnetventils und der verstrichenen Zeit berechnet werden, wodurch eine für die erforderliche Schaltung genaue Füllzeit berechnet wird. Dementsprechend können das Schaltgefühl und die Schaltleistung verbessert werden, selbst wenn die Schaltung mehrfach innerhalb kurzer Zeit erfolgt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes, das den Betriebszustand der Hydraulikdruck-Reibungskomponente zur Auswahl des Ganges aus den Gangstufen des Schaltmechanismus steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: eine Öltemperatur-Erkennungseinheit (10) zum Erkennen einer Öltemperatur eines Getriebeöls; eine Steuerroutine-Eingabeeinheit (20) zum Empfangen einer Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils, das das von einer Ölpumpe zugeführte Getriebeöl entsprechend einer Gangschaltstufe aus einem Öldurchlauf abführt oder in diesen einbringt, um einen Hydraulikdruck zu bilden; eine Speichereinheit (40) zum Speichern einer Füllzeit-Tabelle, in der eine Beziehung zwischen einem verbleibenden Fluss und einer Füllzeit entsprechend der Öltemperatur abgebildet ist; und eine Berechnungssteuereinheit (30) zum Empfangen der Steuerroutine des Magnetventils von der Steuerroutine-Eingabeeinheit (20), um den verbleibenden Fluss auf der Grundlage eines Variationsintervalls des verbleibenden Flusses und einer verstrichenen Zeit zu berechnen, und Berechnen der Füllzeit in Abhängigkeit von der in der Speichereinheit (40) gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Variationsintervall des verbleibenden Flusses wenigstens ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss verringert wird, ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, und ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss beibehalten wird, umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Einstellzeit verstrichen ist, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist, die Berechnungssteuereinheit (30) den verbleibenden Fluss berechnet, indem sie einen Einstellfluss zu einem vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Einstellzeit und der Einstellfluss in Abhängigkeit von der Öltemperatur und der Steuerroutine ermittelt werden.
  5. Steuerungsverfahren für eine Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes, das den Betriebszustand der Hydraulikdruck-Reibungskomponente zur Auswahl des Ganges aus den Gangstufen des Schaltmechanismus steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: Empfangen einer Steuerroutine zum Steuern eines Magnetventils von einer Steuerroutine-Eingabeeinheit (20) beziehungsweise einer Öltemperatur eines Getriebeöls von einer Öltemperatur-Erkennungseinheit (10) durch eine Berechnungssteuereinheit (30); Ermitteln eines Variationsintervalls, in dem ein verbleibender Fluss für die Steuerroutine enthalten ist, und Messen einer verstrichenen Zeit, nachdem die Steuerroutine in das ermittelte Variationsintervall eingetreten ist, durch die Berechnungssteuereinheit (30); Berechnen des verbleibenden Flusses auf der Grundlage des Variationsintervalls des verbleibenden Flusses entsprechend der Steuerroutine und der verstrichenen Zeit durch die Berechnungssteuereinheit (30); und Berechnen einer Füllzeit entsprechend einer in einer Speichereinheit (40) gespeicherten Füllzeit-Tabelle auf der Grundlage des verbleibenden Flusses durch die Berechnungssteuereinheit (30).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei der Ermittlung des Variationsintervalls, in dem der verbleibender Fluss enthalten ist, das Variationsintervall des verbleibenden Flusses wenigstens ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss verringert wird, ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss erhöht wird, und ein Intervall, in dem der verbleibende Fluss beibehalten wird, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn bei der Berechnung des verbleibenden Flusses eine Einstellzeit verstrichen ist, nachdem die Steuerroutine in das Variationsintervall des verbleibenden Flusses eingetreten ist, die Berechnungssteuereinheit (30) den verbleibenden Fluss berechnet, indem sie den Einstellfluss zum vorherigen verbleibenden Fluss hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Einstellzeit und der Einstellfluss in Abhängigkeit von der Öltemperatur und der Steuerroutine ermittelt werden.
DE102016120048.4A 2015-10-21 2016-10-20 Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese Active DE102016120048B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0146439 2015-10-21
KR1020150146439A KR101713794B1 (ko) 2015-10-21 2015-10-21 자동 변속기의 필타임 연산장치 및 그 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120048A1 DE102016120048A1 (de) 2017-04-27
DE102016120048B4 true DE102016120048B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=58402290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120048.4A Active DE102016120048B4 (de) 2015-10-21 2016-10-20 Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9897198B2 (de)
KR (1) KR101713794B1 (de)
CN (1) CN106812933B (de)
DE (1) DE102016120048B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517902B1 (de) * 2018-01-26 2021-07-07 VEGA Grieshaber KG Verfahren zum bestimmen und anzeigen einer verbleibenden befüll- oder entleerzeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001336621A (ja) 2000-05-31 2001-12-07 Unisia Jecs Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置
KR100350147B1 (ko) 1999-12-30 2002-08-27 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법
DE102014201131A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU601537B2 (en) * 1987-03-25 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic clutch pressure control apparatus
US4982620A (en) * 1988-04-29 1991-01-08 Chrysler Corporation Method of learning for adaptively controlling an electronic automatic transmission system
JPH02159460A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Jatco Corp 自動変速機の故障検出装置
JPH0633815B2 (ja) * 1989-08-23 1994-05-02 マツダ株式会社 自動変速機の変速時間制御装置
US5216606A (en) * 1989-12-26 1993-06-01 General Motors Corporation Compensated control method for filling a fluid-operated automatic transmission clutch
US5282401A (en) * 1992-02-07 1994-02-01 General Motors Corporation Adaptive electronic control of power-on upshifting in an automatic transmission
US5551930A (en) * 1995-04-13 1996-09-03 Caterpillar Inc. Adaptive control method for an automatic transmission
JPH10141486A (ja) 1996-11-12 1998-05-29 Denso Corp 自動変速機用制御装置
KR100369155B1 (ko) * 2000-12-19 2003-01-24 현대자동차주식회사 자동 변속기의 초기 필 타임 학습 제어방법
KR100391435B1 (ko) * 2000-12-27 2003-07-12 현대자동차주식회사 자동 변속기의 마찰요소 필 타임 검출 방법 및 시스템
KR100380495B1 (ko) * 2000-12-28 2003-04-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 전진 →후진 변속제어 방법
KR100494921B1 (ko) * 2003-04-21 2005-06-13 현대자동차주식회사 자동 변속기의 오일 드레인 제어장치 및 방법
KR100579260B1 (ko) * 2003-12-17 2006-05-11 현대자동차주식회사 자동 변속기의 충진시간 학습장치 및 방법
US8066620B2 (en) * 2009-05-19 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method of clutch actuation for hybrid transmissions
KR20130002575A (ko) 2011-06-29 2013-01-08 주식회사 현대케피코 자동변속기의 유압 제어방법 및 초기 필 타임 학습 제어방법
JP2014202317A (ja) * 2013-04-08 2014-10-27 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP6107749B2 (ja) 2014-06-23 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100350147B1 (ko) 1999-12-30 2002-08-27 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법
JP2001336621A (ja) 2000-05-31 2001-12-07 Unisia Jecs Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置
DE102014201131A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170114888A1 (en) 2017-04-27
CN106812933B (zh) 2018-05-04
KR101713794B1 (ko) 2017-03-09
CN106812933A (zh) 2017-06-09
US9897198B2 (en) 2018-02-20
DE102016120048A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052959B4 (de) Mechanische automatische Getriebevorrichtungen
DE102011055926B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE2943808C2 (de)
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
DE112012001780T5 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren und -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE102013222812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102014226548B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines zur Versorgung verschiedener hydraulischer Verbraucher eines Fahrzeuggetriebes erforderlichen Fördervolumens einer verstellbaren Pumpeneinrichtung
EP0545298A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit hydraulisch gesteuertem Schaltgetriebe
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE102016120048B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese
DE4210626C2 (de) Einrichtung zum Steuern eines Rückschaltablaufs
DE102015101928B4 (de) System und Verfahren zur Verwendung in einer Fluidpumpe unter Verwendung einer adaptiven Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils
DE102011087858B4 (de) Verfahren zur Systemdruckansteuerung für ein Automatgetriebe umfassend formschlüssige Schaltelemente
DE10155603A1 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE102013216006B4 (de) Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE10139558A1 (de) Antriebsanordnung
DE102016118328A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102012200452B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der internen Leckage bei Automatgetrieben
DE10044459B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Leistungs-Aus-Heraufschaltens eines Automatikgetriebes
DE10361682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen eines Anfangs-Hydraulikdrucks bei einer Hochschalt-Steuerung eines Automatikgetriebes
DE112012006363T5 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE102005060052A1 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Kraftfahrzeuggetriebe
DE10038107A1 (de) Schaltregelverfahren für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI KEFICO CORPORATION, GUNPO-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI AUTRON CO., LTD., SEONGNAM-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final