DE102014201131A1 - Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014201131A1
DE102014201131A1 DE102014201131.0A DE102014201131A DE102014201131A1 DE 102014201131 A1 DE102014201131 A1 DE 102014201131A1 DE 102014201131 A DE102014201131 A DE 102014201131A DE 102014201131 A1 DE102014201131 A1 DE 102014201131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
valve
pressure
lockup clutch
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201131.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Herrmann
Thilo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014201131.0A priority Critical patent/DE102014201131A1/de
Priority to US15/113,671 priority patent/US9816595B2/en
Priority to EP14814823.2A priority patent/EP3097326B1/de
Priority to CN201480073269.0A priority patent/CN105917146B/zh
Priority to KR1020167022634A priority patent/KR102095758B1/ko
Priority to JP2016547901A priority patent/JP6483140B2/ja
Priority to PCT/EP2014/077714 priority patent/WO2015110222A1/de
Publication of DE102014201131A1 publication Critical patent/DE102014201131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebevorrichtung (2) mit einem Hydrauliksystem (1) beschrieben. Eine Wandlerüberbrückungskupplung (12) ist über einen Primärdruckkreis (3) mit einem im Bereich eines Wandlerkupplungsventils (9) einstellbaren Betätigungsdruck (p_WK) betätigbar. Ein Torusinnenraum (19) eines Drehmomentwandlers (11) ist in geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung (12) über ein Wandlerschaltventil (6) eines Sekundärdruckkreises (4) mit einem im Bereich eines Wandlerdruckventils (5) einstellbaren Wandlerdruck (p_S) beaufschlagbar. Der Betätigungsdruck (p_WK) der Wandlerüberbrückungskupplung (12) liegt in Schließrichtung und der Wandlerdruck (p_WD) im Torusinnenraum (19) des Dreileitungswandlers (12) liegt in Öffnungsrichtung der Wandlerüberbrückungskupplung (12) wirkend an der Wandlerüberbrückungskupplung (12) an. Erfindungsgemäß ist der Torusinnenraum (19) bei über das Wandlerkupplungsventil (9) mit Betätigungsdruck (p_WK) beaufschlagter Wandlerüberbrückungskupplung (12) über das Wandlerschaltventil (6) ebenfalls mit dem im Bereich des Wandlerdruckventils (5) einstellbaren Wandlerdruck (p_S) vom Sekundärdruckkreis (4) und über eine Ventileinrichtung (24) und eine der Ventileinrichtung (24) nachgeschaltete Drosseleinrichtung (25) vom Primärdruckkreis (3) mit Hydraulikfluid versorgbar.

Description

  • Die Erdfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2007 000 561 A1 ist eine Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem bekannt, das einen Primärdruckkreis und einen Sekundärdruckkreis umfasst. Der Sekundärdruckkreis ist ab einem definierten Sättigungszustand des Primärdruckkreises mit Hydraulikfluid versorgbar. Zusätzlich ist die Getriebevorrichtung mit einem als sogenannter Dreileitungswandler ausgebildeten hydrodynamischen Drehmomentwandler und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung ausgeführt. Die Wandlerüberbrückungskupplung ist über den Primärdruckkreis mit einem im Bereich eines Wandlerkupplungsventils einstellbaren Betätigungsdruck betätigbar. Ein Torusinnenraum des Dreileitungswandlers ist in geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung über ein Wandlerschaltventil des Sekundärdruckkreises mit einem im Bereich eines Wandlerdruckventils einstellbaren Wandlerdruck beaufschlagbar. Der Betätigungsdruck der Wandlerüberbrückungskupplung liegt in Schließrichtung und der Wandlerdruck im Torusinnenraum des Dreileitungswandlers liegt in Öffnungsrichtung der Wandlerüberbrückungskupplung wirkend an der Wandlerüberbrückungskupplung an.
  • Im Regelzustand und im vollständig geschlossenen Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung wird der Torusinnenraum des Dreileitungswandlers ausgehend von einem Betätigungsdruck der Wandlerüberbrückungskupplung führenden Bereich des Hydrauliksystems mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Dies führt jedoch nachteilhafterweise während ungesättigter Betriebszustände des Primärdruckkreislaufes des Hydrauliksystems dazu, dass vom Primärdruckkreis mit Hydraulikfluid zu versorgende Funktionsgruppen der Getriebevorrichtung, d. h. neben der Wandlerüberbrückungskupplung auch weitere Getriebekomponenten, wie Schaltelemente und dergleichen, und auch eine Kühlung des Dreileitungswandlers im Regelbetriebszustand und im geschlossenen Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung unter Umständen nicht im erforderlichen Umfang mit Hydraulikfluid beaufschlagt werden.
  • Zudem wird eine Betätigungsdynamik der Getriebevorrichtung durch die zusätzliche Versorgung des Dreileitungswandlers über den Primärdruckkreis bei mit Betätigungsdruck beaufschlagter Wandlerüberbrückungskupplung beeinträchtigt. Der in Richtung des Dreileitungswandlers aus dem Primärdruckkreis entnommene Hydraulikfluidvolumenstrom ist durch ein Erhöhen eines beispielsweise über eine Getriebehauptpumpe zur Verfügung gestellten Hydraulikfluidvolumenstroms zwar kompensierbar, jedoch erfolgt die zusätzliche Versorgung des Hydrauliksystems der Getriebevorrichtung über die Getriebehauptpumpe in verzögertem Umfang, was eine gewünscht hohe Dynamik einer Getriebevorrichtung beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem zur Verfügung zu stellen, bei der eine hydraulische Versorgung eines Drehmomentwandlers gewährleistet ist und die mit einer gewünscht hohen Dynamik betreibbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Getriebevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung ist mit einem Hydrauliksystem ausgeführt, das einen Primärdruckkreis und einen Sekundärdruckkreis umfasst. Der Sekundärdruckkreis ist ab einem definierten Sättigungszustand des Primärdruckkreises mit Hydraulikfluid versorgbar. Zusätzlich sind ein als Dreileitungswandler ausgebildeter hydrodynamischer Drehmomentwandler und eine damit korrespondierende Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen. Die Wandlerüberbrückungskupplung ist über den Primärdruckkreis mit einem im Bereich eines Wandlerkupplungsventils einstellbaren Betätigungsdruck betätigbar. Ein Torusinnenraum des Dreileitungswandlers ist in geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung über ein Wandlerschaltventil des Sekundärdruckkreises mit einem im Bereich eines Wandlerdruckventils einstellbaren Wandlerdruck beaufschlagbar. Der Betätigungsdruck der Wandlerüberbrückungskupplung liegt in Schließrichtung und der Wandlerdruck im Torusinnenraum des Dreileitungswandlers liegt in Öffnungsrichtung der Wandlerüberbrückungskupplung wirkend an der Wandlerüberbrückungskupplung an.
  • Erfindungsgemäß ist der Torusinnenraum bei über das Wandlerkupplungsventil mit Betätigungsdruck beaufschlagter Wandlerüberbrückungskupplung über das Wandlerschaltventil ebenfalls mit dem im Bereich des Wandlerdruckventils einstellbaren Wandlerdruck vom Sekundärdruckkreis und über eine Ventileinrichtung und eine der Ventileinrichtung nachgeschaltete Drosseleinrichtung vom Primärdruckkreis mit Hydraulikfluid versorgbar.
  • Dadurch, dass der Dreileitungswandler der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung sowohl im unbetätigten Betriebszustand als auch im betätigten Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung oberhalb eines definierten Sättigungszustandes des Primärdruckkreises vom Sekundärdruckkreis ausgehend mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, ist die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung mit einer gewünscht hohen Dynamik betreibbar. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bei einer erhöhten Anforderung seitens einer oder mehrerer über den Primärdruckkreis mit Hydraulikfluid zu versorgender Getriebekomponenten, die zumindest eine kurzfristige Unterversorgung des Primärdruckkreises verursacht, der zuvor in Richtung des Sekundärdruckkreises geführte Hydraulikfluidvolumenstrom für die zusätzliche Versorgung solcher Getriebekomponenten über den Primärdruckkreis sofort und ohne entsprechende Betätigung einer Getriebehauptpumpe oder einer anderen Druckquelle der Getriebevorrichtung aktuell und daher im Wesentlichen verzögerungsfrei zusätzlich zur Verfügung stellbar ist. Um Unterversorgungszustände im Bereich des Dreileitungswandlers bei Vorliegen eines solchen Betriebszustandsverlaufes zu vermeiden, ist der Dreileitungswandler über die Ventileinrichtung und die der Ventileinrichtung nachgeschaltete Drosseleinrichtung vom Primärdruckkreis mit einem im Vergleich zu aus dem Stand der Technik ausgehend vom Primärdruckkreis in Richtung des Dreileitungswandlers geführten Hydraulikfluidvolumenstroms reduzierten Hydraulikfluidvolumenstrom versorgbar, mittels dem Leckagevolumenströme im Bereich des Torusinnenraums und der Peripherie des Drehmomentwandlers ausgleichbar sind und somit Luftansammlungen in den letztgenannten Bereichen des Hydrauliksystems vermieden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ist das Wandlerdruckventil in einer ersten Schaltstellung des Wandlerschaltventils, die das Wandlerschaltventil in geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, über den Torusinnenraum des Dreileitungswandlers mit einem Getriebekühler und mit einer Getriebeschmierung verbunden, wobei ausgangsseitig des Torusinnenraums des Dreileitungswandlers zwischen dem Torusinnenraum und dem Getriebekühler und der Getriebeschmierung eine Rückschlagventileinrichtung vorgesehen ist. Damit ist gewährleistet, dass der Torusinnenraum des Dreileitungswandlers bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung mit einem für eine ausreichende Kühlung des dann Drehmoment übertragenden Dreileitungswandlers ausgehend vom Sekundärdruckkreis in Richtung des Getriebekühlers und der Getriebeschmierung durchströmt wird. Zusätzlich verhindert diese Ausführung während nicht gesättigter Betriebszustände des Primärdruckkreises, zu welchen der Sekundärdruckkreis nicht mit Hydraulikfluidvolumen versorgt wird, dass sich der Torusinnenraum des Dreileitungswandlers in Richtung des Getriebekühlers und der Getriebeschmierung bei länger anhaltenden Unterversorgungsbetriebszuständen des Primärdruckkreises und somit auch des Sekundärdruckkreises entleert und unerwünschte Luftansammlungen im Bereich des Torusinnenraums entstehen. Dabei wird die Entleerung auf einfache Art und Weise über die Rückschlagventileinrichtung vermieden.
  • In einer zweiten Schaltstellung des Wandlerschaltventils, die das Wandlerschaltventil bei mit Betätigungsdruck beaufschlagter Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, ist das Wandlerdruckventil bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung über das Wandlerschaltventil sowohl mit dem Getriebekühler und der Getriebeschmierung als auch mit einem Eingang des Torusinnenraums des Dreileitungswandlers verbunden, wobei der Torusinnenraum ausgangsseitig über das Wandlerschaltventil und die Rückschlagventileinrichtung mit einem im Wesentlichen drucklosen Bereich in Verbindung steht.
  • Dadurch wird wiederum erreicht, dass ein in den Sekundärdruckkreis eingeleiteter Hydraulikfluidvolumenstrom in betätigtem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung, zu dem die Wandlerüberbrückungskupplung entweder vollständig geschlossen ist oder deren Übertragungsfähigkeit durch Anlegen eines definierten Betätigungsdruckes in Abhängigkeit einer entsprechenden Anforderung über einen Schlupfbetrieb variiert wird, zu einem Teil für eine gewünschte Kühlung des Dreileitungswandlers durch den Torusinnenraum des Dreileitungswandlers verwendet wird und zum anderen Teil am Torusinnenraum vorbei direkt in Richtung des Getriebekühlers und der Getriebeschmierung eingeleitet wird.
  • Da der Torusinnenraum ausgangsseitig über das Wandlerschaltventil und die Rückschlagventileinrichtung mit dem im Wesentlichen drucklosen Bereich in Verbindung steht, wird im Torusinnenraum ein für eine gute Regelbarkeit der Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung erforderlicher konstanter Hydraulikdruck eingestellt. Der konstante Hydraulikdruck im Torusinnenraum wird wiederum während Unterversorgungsbetriebszuständen der Getriebevorrichtung, während denen der Primärdruckkreis in ungesättigtem Betriebszustand vorliegt und der Sekundärdruckkreis nicht mit Hydraulikfluidvolumen beaufschlagt wird, ausgehend vom Primärdruckkreis über die Ventileinrichtung und die der Ventileinrichtung nachgeschaltete Drosseleinrichtung eingestellt.
  • Weist die Rückschlagventileinrichtung ein zwischen dem Ausgang des Torusinnenraums und dem Wandlerschaltventil angeordnetes Rückschlagventil auf, dessen Ansprechgrenze variierbar ist, ist über ein einziges Rückschlagventil sowohl die für die Entleerungsverhinderung des Dreileitungswandlers bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung und die zur Darstellung des konstanten Hydraulikdruckes im Torusinnenraum bei betätigter Wandlerüberbrückungskupplung erforderliche Funktion darstellbar.
  • Bei einer hierzu alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung weist die Rückschlagventileinrichtung ein zwischen dem Ausgang des Torusinnenraums und dem Wandlerschaltventil angeordnetes Rückschlagventil und ein zwischen dem Wandlerschaltventil und dem drucklosen Bereich vorgesehenes weiteres Rückschlagventil auf, wobei eine Ansprechgrenze des Rückschlagventils kleiner ist als die Ansprechgrenze des weiteren Rückschlagventils und die Entleerungsverhinderung über das weitere Rückschlagventil zur Verfügung gestellt wird, während das konstante Druckniveau im Torusinnenraum bei betätigter Wandlerüberbrückungskupplung über das Rückschlagventil gewährleistet wird.
  • Ist die Rückschlagventileinrichtung stromab des Torusinnenraums und zwischen dem Wandlerschaltventil und dem Getriebekühler und der Getriebeschmierung mit einem Rückschlagventil und zwischen dem Wandlerschaltventil und dem drucklosen Bereich mit einem weiteren Rückschlagventil ausgeführt, wobei eine Ansprechgrenze des Rückschlagventils kleiner ist als die Ansprechgrenze des weiteren Rückschlagventils, ist die Darstellung des konstanten Druckniveaus im Torusinnenraum des Dreileitungswandlers bei betätigter Wandlerüberbrückungskupplung in geringerem Umfang von Fertigungstoleranzen im Bereich der Rückschlagventileinrichtung beeinflusst als bei der letztbeschriebenen Ausführungsform der Getriebevorrichtung. Dies resultiert aus der Tatsache, dass der aus dem Torusinnenraum abströmende Hydraulikfluidvolumenstrom bei betätigter Wandlerüberbrückungskupplung lediglich über das Wandlerschaltventil und das zwischen dem Wandlerschaltventil und dem drucklosen Bereich vorgesehene weitere Rückschlagventil zur Einstellung des gewünscht konstanten Druckniveaus im Torusinnenraum zu führen ist.
  • Sind das Wandlerkupplungsventil und das Wandlerschaltventil über eine Aktoreinrichtung mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagbar, ist die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung mit geringem Aufwand betreibbar, da die jeweils in Abhängigkeit des aktuell vorliegenden Betriebszustandes der Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehene Umschaltung des Wandlerschaltventils auf einfache Art und Weise in Abhängigkeit des von der Aktoreinrichtung zur Verfügung gestellten Vorsteuerdruckes auslösbar bzw. umsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ist zwischen dem Wandlerkupplungsventil und der Wandlerüberbrückungskupplung eine Ventileinrichtung vorgesehen, mittels der die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil und der Wandlerüberbrückungskupplung sperrbar ist. Damit besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, den an der Wandlerüberbrückungskupplung anliegenden Betätigungsdruck ohne weiteren Energieaufwand durch entsprechende Betätigung der Ventileinrichtung und ein damit einhergehendes Sperren der Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil und der Wandlerüberbrückungskupplung aufrecht zu erhalten und in dem in Bezug auf die Wandlerüberbrückungskupplung stromauf der Ventileinrichtung vorhandenen Bereich des Hydrauliksystems energetisch günstig mit dem gewünschten Druckniveau zu beaufschlagen. Damit sind die bei herkömmlichen Hydrauliksystemen jeweils zum Aufrechterhalten eines Betätigungsdruckes einer Wandlerüberbrückungskupplung entstehenden Verlustleistungen, die beispielsweise durch einen hierfür erforderlichen Förderbetrieb einer Getriebehauptpumpe auftreten, auf konstruktiv einfache Art und Weise vermeidbar, wenn der Bereich zwischen der Ventileinrichtung und der Wandlerüberbrückungskupplung entsprechend druckdicht ausgeführt ist.
  • Bei einer konstruktiv einfachen und durch einen geringen Bauraumbedarf gekennzeichneten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ist an einem Ventilschieber der Ventileinrichtung ein Drucksignal anlegbar, das die Ventileinrichtung in einen die Verbindung zwischen Wandlerkupplungsventil und Kolbenraum der Wandlerüberbrückungskupplung trennenden oder die Verbindung freigebenden Betriebszustand hält oder überführt.
  • Ist an dem Ventilschieber der Ventileinrichtung sowohl der im Bereich zwischen dem Wandlerkupplungsventil und der der Ventileinrichtung vorliegende und über das Wandlerkupplungsventil einstellbare Hydraulikdruck als auch der im Bereich zwischen der Ventileinrichtung und der Wandlerüberbrückungskupplung vorliegende Hydraulikdruck jeweils in einer die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil und der Wandlerüberbrückungskupplung trennende oder die Verbindung freigebende Richtung anlegbar, ist die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbar.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines Hydraulikschemas eines Hydrauliksystems einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung bei unbetätigter Wandlerüberbrückungskupplung;
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung der Getriebevorrichtung bei betätigter Wandlerüberbrückungskupplung;
  • 3 ein Hydraulikschema eines Hydrauliksystems einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung; und
  • 4 mehrere Verläufe verschiedener Betriebszustandsparameter der Getriebevorrichtung gemäß 1 bzw. gemäß 3 über der Zeit t.
  • 1 zeigt einen Teil eines Hydraulikschemas eines Hydrauliksystems 1 einer Getriebevorrichtung 2, wobei das Hydrauliksystem 1 mit einem Primärdruckkreis 3 und mit einem Sekundärdruckkreis 4 ausgeführt ist. Der Sekundärdruckkreis 4 ist ab einem definierten Sättigungszustand des Primärdruckkreises 3 mit Hydraulikfluid versorgbar. Ein Druck p_sys des Primärdruckkreises 3 wird im Bereich eines nicht näher dargestellten Systemdruckventils eingestellt. Der Systemdruck p_sys ist über einen Druckregler an den jeweils vorliegenden Betriebszustand der Getriebevorrichtung 2 und eines damit ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges in gewünschtem Umfang anpassbar.
  • Bei entsprechender Sättigung des Primärdruckkreises 3 wird auch in Richtung des Sekundärdruckkreises 4 Hydraulikfluidvolumen von einer Getriebehauptpumpe über das Systemdruckventil weitergeleitet. Im Bereich eines Wandlerdruckventils 5 wird ein sogenannter Schmierdruck p_S eingestellt, der an einem Wandlerschaltventil 6 anliegt. Das Wandlerschaltventil 6 ist entgegen einer am Wandlerschaltventil 6 angreifenden Federkraft einer Federeinrichtung 7 von einem im Bereich eines elektrohydraulischen Druckreglers 8 einstellbaren Drucksignal p_8_WK aus einer in 1 gezeigten Schaltstellung in eine in 2 näher dargestellte zweite Schaltstellung überführbar.
  • Das Drucksignal p_8_WK liegt auch an einem Wandlerkupplungsventil 9 an und wirkt einer Federkraft einer Federeinrichtung 10 des Wandlerkupplungsventils 9 entgegen. Das Drucksignal p_8_WK hängt vom Systemdruck p_sys ab, der am elektrohydraulischen Druckregler 8 anliegt. Zusätzlich wird der Systemdruck p_sys auch in Richtung des Wandlerkupplungsventils 9 geführt, in dessen Bereich in Abhängigkeit des Drucksignals p_8_WK ein Betätigungsdruck p_WK zum Betätigen einer einem als Dreileitungswandler ausgeführten hydrodynamischen Drehmomentwandler 11 zugeordneten Wandlerüberbrückungskupplung 12 einstellbar ist.
  • Stromab des Wandlerkupplungsventils 9 ist eine vorliegend lediglich schematisiert dargestellte Drehölzuführung 13 vorgesehen, in deren Bereich das über das Wandlerkupplungsventil 9 in Richtung der Wandlerüberbrückungskupplung 12 geführte Hydraulikfluidvolumen aus einem gehäuseseitigen Ölführkanal 14 in einen im Bereich eines rotierenden Bauteils der Getriebevorrichtung 2 vorgesehenen weiteren Ölführkanal 15 eingeleitet wird. Wiederum stromab der Drehölzuführung 13 ist im weiteren Ölführkanal 15 eine Ventileinrichtung 16 vorgesehen, in deren Bereich die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und einem Kolbenraum der Wandlerüberbrückungskupplung 12 trennbar oder herstellbar ist. Dabei ist die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 in der in 1 gezeigten Stellung der Ventileinrichtung 16 im Bereich der Ventileinrichtung 16 freigegeben, während die Wandlerüberbrückungskupplung 12 in dem in 2 dargestellten Betriebszustand der Ventileinrichtung 16 vom Wandlerkupplungsventil 9 getrennt ist.
  • Zusätzlich zum Systemdruck p_sys liegt am Wandlerkupplungsventil 9 und auch am elektrohydraulischen Druckregler 8 ein Vorbefülldruck p_VB an, über den im Bereich des Primärdruckkreises 3 ein Vorbefülldruckniveau aufrechterhalten wird, über das unerwünschte Luftansammlungen in aktuell vom Systemdruck p_sys nicht beaufschlagten Bereichen des Primärdruckkreises 3 mit geringem Aufwand verhindert werden. Über die Beaufschlagung des Wandlerkupplungsventils 9 und damit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 mit dem Vorbefülldruck p_VB wird auf einfache Art und Weise verhindert, dass in diesem Bereich vorhandenes Hydraulikfluidvolumen aufgrund der an der Flüssigkeitssäule angreifenden Schwerkraft mit zunehmender Betriebszeit ausfließt und sich in diesem Bereich unerwünschte Lufteinschlüsse bilden, die eine spätere Inbetriebnahme bzw. Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung 12 verzögern und die Funktionsweise der Wandlerüberbrückungskupplung beeinträchtigen.
  • In dem in 1 dargestellten Betriebszustand des Hydrauliksystems 1 ist die Wandlerüberbrückungskupplung 12 im Wesentlichen vollständig geöffnet, womit ein im Fahrzeugantriebsstrang zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb zu übertragendes Drehmoment im Wesentlichen vollständig über den hydrodynamischen Drehmomentwandler 11 geleitet wird. Um den hydrodynamischen Drehmomentwandler 11 in einem hierfür erforderlichen Betriebszustand halten zu können und während der hydrodynamischen Weiterleitung des anliegenden Drehmomentes auftretende Wärmeverlustleitungen aus dem Drehmomentwandler 11 abführen zu können, wird der hydrodynamische Drehmomentwandler 11 stromab des Wandlerschaltventils 6 ausgehend vom Sekundärdruckkreis 4 über eine Leitung 17 mit Hydraulikfluidvolumen versorgt, wenn der Primärdruckkreis 3 einen entsprechenden Sättigungszustand aufweist. Dabei wird das über die Leitung 17 zugeführte Hydraulikfluidvolumen wiederum über eine Drehölzuführung 18 und über einen Zulauf des Drehmomentwandlers 11 in einen Torusinnenraum 19 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 11 eingeleitet und durchströmt diesen. Anschließend tritt das Hydraulikfluidvolumen wieder über einen Ablauf des Drehmomentwandlers 11 aus dem Torusinnenraum 19 des Drehmomentwandlers 11 aus und wird über die Drehölzuführung 18 in eine weitere Leitung 20 eingeleitet, die wiederum zum Wandlerschaltventil 6 zurückführt. Zwischen der Drehölzuführung 18 und dem Wandlerschaltventil 6 ist eine Rückschlagventileinrichtung 21 vorgesehen, deren Ansprechgrenze vorliegend bei etwa 0,1 bar liegt, um ein unerwünschtes Leerlaufen des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 11 in unversorgtem Betriebszustand zu verhindern. In der in 1 gezeigten ersten Schaltstellung des Wandlerschaltventils 6 strömt das aus dem Torusinnenraum 19 abgeleitete Hydraulikfluidvolumen in Richtung eines Getriebekühlers 22 und einer seriell dazu angeordneten und dem Getriebekühler 22 folgenden Getriebeschmierung 23.
  • Zusätzlich zu der Versorgung des Drehmomentwandlers 11 ausgehend vom Sekundärdruckkreis 4 ist es vorgesehen, dass der Drehmomentwandler 11 bei Vorliegen definierter Unterversorgungsbetriebszustände seitens des Systemdruck p_sys führenden Primärdruckkreises 3 über eine vorliegend als Rückschlagventil ausgeführte Ventileinrichtung 24 und eine nachgeschaltete Drosseleinrichtung 25 mit Hydraulikfluidvolumen beaufschlagbar ist.
  • Damit ist gewährleistet, dass in nicht gesättigten Betriebszuständen des Primärdruckkreises 3, zu denen der Sekundärdruckkreis 4 über das Systemdruckventil nicht mit Hydraulikfluidvolumen versorgt wird, Hydraulikfluidvolumen aus dem Primärdruckkreis 3 über die Ventileinrichtung 24 und die Drosseleinrichtung 25 in Richtung des Torusinnenraums 19 über die Drehölzuführung 18 geführt wird. Dann wird der Drehmomentwandler 11 ohne entsprechende Versorgung des Drehmomentwandlers 11 ausgehend von Sekundärdruckkreis 4 zum Ausgleich von im Bereich der Drehölzuführung 18 auftretenden und auch im Bereich des Drehmomentwandlers 11 selbst vorliegenden Leckageölvolumenströmen über den Primärdruckkreis 3 mit einer im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Getriebevorrichtungen wesentlich geringeren Getriebeölmenge versorgt und ein für die Funktionsweise des Drehmomentwandlers 11 erforderlicher Betriebszustand des Drehmomentwandlers 11 mit geringem Aufwand aufrechterhalten.
  • Bei Vorliegen einer Anforderung zum Anheben der Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 wird im Bereich des Druckreglers 8 ein mit der angeforderten Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 korrespondierendes Drucksignal p_8_WK ausgegeben, um das Wandlerkupplungsventil 9 in den in 2 gezeigten Betriebszustand zu überführen, zu dem der anliegende Systemdruck p_sys in Richtung der Ventileinrichtung 16 in entsprechend angefordertem Umfang als Betätigungsdruck p_WK weitergeleitet wird. Der Betätigungsdruck p_WK, der stromauf der Ventileinrichtung 16 an dieser anliegt, liegt gleichwirkend zu einer Federkraft einer Federeinrichtung 26 an einem Ventilschieber 27 der Ventileinrichtung 16 an. Zusätzlich liegt auch der stromab der Ventileinrichtung 16 vorliegende Betätigungsdruck p_WKS gleichwirkend zum Betätigungsdruck p_WK und zur Federkraft der Federeinrichtung 26 am Ventilschieber 27 an, womit die Ventileinrichtung 16 bei über das Wandlerkupplungsventil 9 eingestelltem Betätigungsdruck p_WK in den in 1 dargestellten Betriebszustand überführt wird und die Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 im angeforderten Umfang einstellbar ist.
  • Da der jeweils im Torusinnenraum 19 wirkende Druck p_WD an einem Kolbenelement der Wandlerüberbrückungskupplung 12 in Öffnungsrichtung angreift und damit dem Betätigungsdruck p_WKS der Wandlerüberbrückungskupplung 12 entgegenwirkt, sind für eine gute Regelbarkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 im Wesentlichen annähernd konstante Druckverhältnisse im Torusinnenraum 19 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 11 gewünscht. Dies ist in der ersten Schaltstellung des Wandlerschaltventils 6 in einem für eine gute Regelbarkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 erforderlichen Umfang durch die unter Umständen wechselnde Versorgung über den Sekundärdruckkreis 4 und den Primärdruckkreis 3 nicht generell gewährleistet. Deshalb wird das Wandlerschaltventil 6 vom Drucksignal p_8_WK oberhalb eines definierten Druckwertes und bereits bevor die Wandlerüberbrückungskupplung 12 geregelt betrieben wird von der ersten Schaltstellung in die in 2 dargestellte zweite Schaltstellung umgeschaltet.
  • In der zweiten Schaltstellung des Wandlerschaltventils 6 wird der Drehmomentwandler 11 bzw. dessen Torusinnenraum 19 oberhalb eines definierten Druckniveaus des Schmierdruckes p_S, das größer als eine Ansprechgrenze einer Rückschlagventileinrichtung 28 ist, ausgehend vom Sekundärdruckkreis 4 mit Hydraulikfluidvolumen beaufschlagt. Das vom Wandlerdruckventil 5 eingespeiste Hydraulikfluidvolumen wird dann zum Teil über die Rückschlagventileinrichtung 28, über eine stromab der Rückschlagventileinrichtung 28 vorgesehene Drosseleinrichtung 29 und das Wandlerschaltventil 6 in die Leitung 17 eingeleitet. Zusätzlich wird das über das Wandlerdruckventil 5 geführte Hydraulikfluidvolumen zum anderen Teil parallel zur Rückschlagventileinrichtung 28 und der Drosseleinrichtung 29 am Drehmomentwandler 11 vorbei über das Wandlerschaltventil 6 in Richtung des Getriebekühlers 22 und der Getriebeschmierung 23 weitergeleitet.
  • Stromab des Torusinnenraums 19 des Drehmomentwandlers 11 ist die weitere Leitung 20 mit der Rückschlagventileinrichtung 21, die stromauf der Schaltventileinrichtung 6 ein sogenanntes Wandlerrückhalteventil 30 umfasst, über das Wandlerschaltventil 6 mit einer zusätzlichen Leitung 31 verbunden, die wiederum stromab des Wandlerschaltventils 6 mit einem weiteren Rückschlagventil 32 bzw. mit einem Wandlerfußpunktventil der Rückschlagventileinrichtung 21 ausgeführt ist. Das Wandlerfußpunktventil 32 ist vorliegend zwischen dem Wandlerschaltventil 6 und einem drucklosen Bereich 33 angeordnet und weist eine Ansprechgrenze von etwa 1 bar auf, um im Bereich des Torusinnenraums 19 die für eine gute Regelbarkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 erforderlichen konstanten Druckverhältnisse unabhängig von einer Versorgung des Drehmomentwandlers 11 ausgehend vom Sekundärdruckkreis 4 oder von einer Versorgung ausgehend vom Primärdruckkreis 3 über die Ventileinrichtung 24 und die Drosseleinrichtung 25 mit geringem Steuer- und Regelaufwand darstellen zu können.
  • In im Wesentlichen geschlossenem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung 12 besteht die Möglichkeit, den stromab der Ventileinrichtung 16 vorliegenden Betätigungsdruck p_WKS der Wandlerüberbrückungskupplung 12 ohne stromauf der Ventileinrichtung 16 entsprechend vorliegenden Betätigungsdruck p_WK über die Ventileinrichtung 16 in dem in 2 dargestellten Betriebszustand aufrecht zu halten. Hierfür ist am Ventilschieber 27 der Ventileinrichtung 16 ein der Federkraft der Federeinrichtung 26 sowie dem Betätigungsdruck p_WKS und dem Betätigungsdruck p_WK entgegenwirkender Sperrdruck p_sperr anlegbar, um den Ventilschieber 27 in die in 2 dargestellte Schaltstellung zu überführen. Hierfür ist das Hydrauliksystem 1 im Bereich zwischen der Ventileinrichtung 16 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 sowie im Bereich der Ventileinrichtung 16 und auch im Bereich der Wandlerüberbrückungskupplung 12 entsprechend druckdicht ausgeführt und in diesem Bereich vorliegende Leckagevolumenströme sind derart klein, dass der Druck p_WKS im Wesentlichen in sperrendem Betriebszustand der Ventileinrichtung 16 wenigstens annähernd konstant aufrechterhalten wird. In sperrendem Betriebszustand der Ventileinrichtung 16 besteht somit die Möglichkeit, den Betätigungsdruck p_WK stromauf der Ventileinrichtung 16 entsprechend auf das Vorbefülldruckniveau p_VB abzusenken und die Wandlerüberbrückungskupplung 12 ohne Verlustleistungen erzeugenden Energieaufwand in geschlossenem Betriebszustand zu halten und damit die Getriebevorrichtung 2 mit einem gewünscht hohen Gesamtwirkungsgrad betreiben zu können.
  • 3 zeigt eine im Wesentlichen 1 und 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Hydrauliksystems 1 einer Getriebevorrichtung 2, der prinzipiell dieselbe Funktionalität wie dem Hydrauliksystem 1 gemäß 1 und 2 zugrunde liegt und die sich im Wesentlichen im Bereich der Ventileinrichtung 16 und im Bereich des Wandlerrückhalteventils 30 vom Hydrauliksystem 1 gemäß 1 und 2 unterscheidet. Aus diesen Gründen wird in der nachfolgenden Beschreibung im Wesentlichen lediglich auf die Unterschiede zwischen den beiden Hydrauliksystemen 1 näher eingegangen und bezüglich der weiteren Funktionsweise des Hydrauliksystems 1 gemäß 3 auf die Beschreibung zu 1 und 2 verwiesen. Der in 3 dargestellte Teil des Hydrauliksystems 1 zeigt neben den zu 1 und 2 näher beschriebenen Komponenten weitere Druckregler 34 bis 37, an welchen wie am Druckregler 8 der Systemdruck p_sys anliegt und in deren Bereich jeweils Betätigungsdrücke p_C, p_D, p_E, p_F für Schaltelemente der Getriebevorrichtung 2 einstellbar sind, um diese in einem zur Darstellung verschiedener Übersetzungen im Bereich der Getriebevorrichtung 2 entsprechenden Umfang betätigen zu können.
  • Bei der Ausführung des Hydrauliksystems 1 gemäß 3 liegt der stromauf der Ventileinrichtung 16 wirkende Betätigungsdruck p_WK gleichwirkend zum Sperrdruck p_sperr und zu der Federkraft der Federeinrichtung 26 und dem stromab der Ventileinrichtung 16 jeweils vorliegenden Betätigungsdruck p_WKS entgegenwirkend am Ventilschieber 27 der Ventileinrichtung 16 an. Dabei ist ein Flächenverhältnis der Steuerflächen des Ventilschiebers 27, an denen jeweils die Betätigungsdrücke p_WK und p_WKS anliegen, gleich 1. Der am Ventilschieber 27 anliegende Sperrdruck p_sperr wird im Unterschied hierzu im Bereich der Ventileinrichtung 16 mit einer Übersetzung von 2:1 übersetzt, womit beispielsweise bei einem Druckwert von 12 bar des Drucks p_WKS stromab der Ventileinrichtung 16 die Ventileinrichtung 16 mit einem Sperrdruck p_sperr bis etwa 7 bar in einen die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 freigebenden Betriebszustand überführbar ist.
  • Die Ventileinrichtung 16 des Hydrauliksystems 1 gemäß 3 ist somit im Unterschied zu der Ventileinrichtung 16 gemäß 1 und 2 ohne entsprechend anliegenden Sperrdruck p_sperr in dem die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 trennenden Betriebszustand von der Federeinrichtung 10 gehalten und stellt somit ein sogenanntes normally-closed-Ventil dar, über das mit geringem Aufwand ein geführtes Entlüften der Wandlerüberbrückungskupplung 12 und ein damit einhergehendes geführtes Reduzieren der Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12 mit geringem Aufwand realisierbar ist.
  • In 4 sind mehrere Verläufe verschiedener Betriebszustandsparameter des Hydrauliksystems 1 gemäß 1 und 2 sowie gemäß 3 gezeigt, die sich während eines Betriebszustandsverlaufes des Hydrauliksystems 1 ausgehend von einem vollständig geöffneten Betriebszustand bis hin zu einem vollständig geschlossenen Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung 12 über der Zeit t einstellen.
  • Zu einem Zeitpunkt T0 ist die Wandlerüberbrückungskupplung 12 vollständig geöffnet und sowohl der Betätigungsdruck p_WK stromauf der Ventileinrichtung 16 als auch der Betätigungsdruck p_WKS stromab der Ventileinrichtung 16 entsprechen im Wesentlichen dem Vorbefülldruckniveau p_VB. Der Sperrdruck p_sperr weist ein hierzu äquivalentes Druckniveau auf, zu dem die Ventileinrichtung 16 die Wandlerüberbrückungskupplung 12 mit dem Wandlerkupplungsventil 9 verbindet.
  • Ein durch den Torusinnenraum 19 des Drehmomentwandlers 11 geführter Hydraulikfluidvolumenstrom Q, der eine Funktion des Systemdrucks p_sys ist, weist einen zwischen einem minimalen Wert Q_min und einem maximalen Wert Q_max variierenden Wert auf, der vom aktuell vorliegenden Systemdruck p_sys abhängig ist. Dabei stellt sich der minimale Wert Q_min in nichtgesättigtem Zustand des Primärdruckkreises 3 ein, zu dem der Sekundärdruckkreis 4 nicht mit Hydraulikfluidvolumen beaufschlagt wird. In diesem Betriebszustand des Hydrauliksystems 1 gemäß 1 bzw. gemäß 3 wird der Durchfluss des Drehmomentwandlers 11 über die Ventileinrichtung 24 und die Drosseleinrichtung bzw. die Zuführblende 25 ausgehend vom Primärdruckkreis 3 aufrechterhalten. Im Unterschied hierzu stellt sich der maximale Durchflusswert Q_max im Bereich des Torusinnenraums 19 des Drehmomentwandlers 11 bei vollständig gesättigtem Betriebszustand des Primärdruckkreises 3 bei gleichzeitig maximal vorliegendem Systemdruck p_sys ein.
  • Der jeweils im Torusinnenraum 19 des Drehmomentwandlers 11 sich einstellende Wandlerdruck p_WD variiert zum Zeitpunkt T0 ebenfalls in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Systemdrucks p_sys und des davon abhängigen Schmierdruckes p_S zwischen einem minimalen Wert p_WDmin und einem maximalen Wert p_WDmax, wobei sich der minimale Wert p_WDmin und der maximale Wert p_WDmax und jeweils dazwischen liegende Druckwerte des Wandlerdrucks p_WD wiederum zu den vorbeschriebenen Betriebszuständen des Hydrauliksystems 1 gemäß 1 bzw. gemäß 3 einstellen, zu denen der minimale Wandlerdurchfluss Q_min oder der maximale Wandlerdurchfluss Q_max oder dazwischen liegende Volumenströme im Torusinnenraum 19 vorliegen. In geöffnetem Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung 12 wird der Torusinnenraum 19 des Drehmomentwandlers 11, d. h. vorliegend zum Zeitpunkt T0, über den Sekundärdruckkreis 4 seriell zum Getriebekühler 22 und zur Getriebeschmierung 23 mit Hydraulikfluid durchströmt und gekühlt. Die Durchflussmenge Q und der Wandlerdruck p_WD werden hierbei systemdruckabhängig über das Wandlerdruckventil 5 eingeregelt.
  • Zu einem Zeitpunkt T1 ergeht eine Anforderung zum Erhöhen der Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12. Um die Wandlerüberbrückungskupplung 12 in gewünschtem Umfang mit Betätigungsdruck p_WK bzw. p_WKS beaufschlagen zu können, wird der Sperrdruck p_sperr bei dem Hydrauliksystem 1 gemäß 1 in einem über die durchgezogene Linie dargestellten Umfang auf einen Druckwert p_sperr1 angehoben, zu dem die Ventileinrichtung 16 sicher in sperrendem Betriebszustand gehalten ist. Gleichzeitig werden aufgrund der Anforderung zum Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung 12 zum Zeitpunkt T1 der Systemdruck p_sys und der Sperrdruck p_sperr angehoben, um anschließend die Ventileinrichtung 16 der Wandlerüberbrückungskupplung 12 über den Druck p_WK definiert öffnen und die Wandlerüberbrückungskupplung 12 in der nachfolgend näher beschriebenen Art und Weise schnell befüllen zu können.
  • Zu einem auf den Zeitpunkt T1 folgenden Zeitpunkt T2 wird das Wandlerkupplungsventil 9 ausgehend vom Druckregler 8 mit einem entsprechenden Drucksignal p_8_WK beaufschlagt und ein Schnellbefülldruckniveau p_WKSF des Betätigungsdruckes p_WK an der Ventileinrichtung 16 angelegt. Dies führt dazu, dass die Ventileinrichtung 16 in ihren die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 freigebenden Betriebszustand entgegen dem anliegenden Sperrdruck p_sperr übergeht und ein in 3 näher dargestellter Kolbenraum 38 der Wandlerüberbrückungskupplung 12 mit dem Schnellfülldruck p_WKSF bis zu einem Zeitpunkt T3 mit einem sogenannten Schnellfüllpuls beaufschlagt wird.
  • Zum Zeitpunkt T3 wird der Betätigungsdruck p_WK und damit auch der Betätigungsdruck p_WKS stromab der Ventileinrichtung 16 auf ein Füllausgleichsniveau p_WKFA abgesenkt und bis zu einem Zeitpunkt T4 auf diesem Niveau belassen. Zum Zeitpunkt T2 führt die Betätigung des Wandlerkupplungsventils 9 durch den Druckregler 8 dazu, dass auch das Wandlerschaltventil 6 vom Drucksignal p_8_WK aus der in 1 gezeigten Schaltstellung in die in 2 dargestellte Schaltstellung umgeschoben wird und der Zulauf des Drehmomentwandlers 11 bzw. die Leitung 17 parallel zum Getriebekühler 22 und zur Getriebeschmierung 23 geschaltet wird.
  • Die Lamellen der Wandlerüberbrückungskupplung 12 sind zum Zeitpunkt T4 vollständig aneinander angelegt. Ausgehend von diesem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung 12 verursacht jede weitere Druckerhöhung des Betätigungsdruckes p_WK bzw. p_WKS einen sofortigen Anstieg der Übertragungsfähigkeit der Wandlerüberbrückungskupplung 12.
  • Zu einem zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 liegenden weiteren Zeitpunkt T5 wird der Sperrdruck p_sperr wieder vom Druckwert p_sperr1 auf das Niveau zum Zeitpunkt T0 abgesenkt, um Verlustleistungen zu reduzieren. Das Absenken des Sperrdruckes p_sperr hat keine Auswirkung auf den Betriebszustand der Ventileinrichtung 16, da diese von dem Betätigungsdruck p_WK bzw. p_WKS und der Federeinrichtung 26 im die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 freigebenden Betriebszustand gehalten wird. Zusätzlich wird der Betätigungsdruck p_WK und damit auch der stromab der Ventileinrichtung 16 vorliegende Betätigungsdruck p_WKS ab dem Zeitpunkt T4 über eine Druckrampe auf ein Schließdruckniveau p_WKsch geführt, zu dem die Wandlerüberbrückungskupplung 12 im Wesentlichen vollständig geschlossen ist und ihre volle Übertragungsfähigkeit aufweist. Der Betätigungsdruck p_WK bzw. p_WKS erreicht vorliegend zum Zeitpunkt T6 das Schließdruckniveau p_WKsch und wird anschließend auf diesem Niveau belassen.
  • Um das Schließdruckniveau p_WKsch im Bereich der Wandlerüberbrückungskupplung 12 im Wesentlichen energieneutral halten zu können, wird zu einem Zeitpunkt T7 der Sperrdruck p_sperr wieder auf einen Druckwert p_sperr2 angehoben, zu dem die Ventileinrichtung 16 in den die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil 9 und der Wandlerüberbrückungskupplung 12 sperrenden Betriebszustand entgegen der am Ventilschieber 27 anliegenden Betätigungsdrücke p_WK und p_WKS sicher übergeht. Dies führt dazu, dass der stromab der Ventileinrichtung 16 vorliegende Betätigungsdruck p_WKS eingesperrt und die Wandlerüberbrückungskupplung 12 im geschlossenem Betriebszustand in gewünschtem Umfang mit dem zum Halten der Wandlerüberbrückungskupplung 12 erforderlichen Schließdruck p_WKsch ohne Energieaufwand beaufschlagt wird. Anschließend wird der Druck p_WK stromauf der Ventileinrichtung 16 vom Schließdruckniveau p_WKsch auf das Vorbefülldruckniveau p_VB abgesenkt, womit Verlustleistungen, die bei geöffneter Ventileinrichtung 16 zum Aufrechterhalten des Betätigungsdruckes p_WKS erforderlich sind, vermieden werden.
  • Der durch die vorbeschriebene Schnellbefüllung der Wandlerüberbrückungskupplung 12 ausgelöste erhöhte Hydraulikfluidvolumenbedarf führt in Verbindung mit der Anhebung des Systemdruckes p_sys dazu, dass der Wandlerdurchfluss Q zum Zeitpunkt T2 ausgehend vom Minimalwert Q_min auf das in 4 dargestellte minimale Durchflussniveau ab dem Zeitpunkt T2 ansteigt oder auf das in 4 gezeigte maximale Durchflussvolumen Q_max ab dem Zeitpunkt T2 absinkt.
  • Zum Zeitpunkt T3 fällt der Verlauf des minimalen Durchflusses Q_min aufgrund der Absenkung des Betätigungsdruckes p_WK bzw. p_WKS, die mit einer Reduzierung des Systemdrucks p_sys einhergeht, wieder ab, um anschließend ab dem Zeitpunkt T4 leicht ansteigend bis zum Zeitpunkt T6 einen mit dem Schließdruckniveau p_WKsch des Betätigungsdruckes p_WK der Wandlerüberbrückungskupplung 12 korrespondierenden Wert anzunehmen. Zum Zeitpunkt T7 fällt der Verlauf Q_min des minimalen Torusdurchflusses wieder auf das Niveau zum Zeitpunkt T0 ab. Der Verlauf des maximalen Torusdurchflusses Q_max des Drehmomentwandlers 11 bleibt ab dem Zeitpunkt T2 im Wesentlichen auf einem konstanten Niveau.
  • Der Torusdruck p_WD variiert zwischen den Zeitpunkten T0 bis T2 aufgrund des vorbeschriebenen Betriebs des Hydrauliksystems 1 gemäß 1 bzw. gemäß 3 und weist ab dem Zeitpunkt T2, zu dem das Wandlerschaltventil 6 in seine zweite Schaltstellung umgeschoben wird und der Wandlerdruck p_WD gleich der Ansprechgrenze des Wandlerkupplungsfußpunktventils 32 ist, einen konstanten Verlauf auf.
  • Da zum Zeitpunkt T8 der Betätigungsdruck p_WK stromauf der Ventileinrichtung 16 im Wesentlichen das Vorbefülldruckniveau p_VB aufweist, greift am Ventilschieber 27 nur mehr eine reduzierte und in Richtung des freigegebenen Betriebszustandes der Ventileinrichtung 16 angreifende und dem Sperrdruck p_sperr entgegenwirkende Kraftkomponente an, womit der Sperrdruck p_sperr wiederum vom Druckwert p_sperr2 auf das Druckniveau zum Zeitpunkt T0 absenkbar ist, um den Energieaufwand im Betrieb der Getriebevorrichtung 2 reduzieren zu können.
  • Im Unterschied zu der vorstehenden Beschreibung bezüglich der Druckanhebung und Druckabsenkung des Sperrdruckes p_sperr während der Betätigung des Hydrauliksystems 1 gemäß 1 besteht bei der Ausführung des Hydrauliksystems 1 gemäß 3 auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, den Sperrdruck p_sperr während der gesamten Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung 12 auf dem Druckniveau zum Zeitpunkt T0 zu belassen, da die Ventileinrichtung 16 in dem für die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung 12 erforderlichen Umfang alleine über die jeweils anliegenden Betätigungsdrücke p_WK und p_WKS ohne zusätzliche Steuerung und Regelung des Sperrdruckes p_sperr betätigbar ist. Nachdem die Regelphase der Wandlerüberbrückungskupplung 12 zum Zeitpunkt T8 beendet ist, wird das Drucksignal p_8_WK auf ein Druckniveau geführt, zu dem das Wandlerschaltventil 6 sicher in der zweiten Schaltstellung gehalten wird, um im Bereich des Torusinnenraums 19 die vorgenannten konstanten Druckverhältnisse gewährleisten zu können.
  • Die Kühlung des Drehmomentwandlers 11 ist bei beiden Ausführungen des Hydrauliksystems 1 so ausgelegt, dass bei geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung 12 deutlich mehr Hydraulikfluidvolumen durch den Drehmomentwandler 11 fließt als bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 12.
  • Grundsätzlich ist mit beiden Ausführungsformen des Hydrauliksystems der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung gewährleistet, dass über den gesamten Betriebsbereich einer Getriebevorrichtung zumindest ein minimaler Durchfluss des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und damit eine entsprechende Wandlerkühlung vorliegt. Dabei werden erhebliche Druckschwankungen im Bereich des Torusinnenraums des hydrodynamischen Drehmomentwandlers bei nichtgeschaltetem Wandlerdruckventil vermieden, um einen Verlust der Übertragungsfähigkeit im Bereich der Wandlerüberbrückungskupplung und eine damit einhergehende Gefahr eines ungewollten Kupplungsschlupfes zu vermeiden.
  • Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung aufgrund der im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Getriebevorrichtungen reduzierten Versorgung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ausgehend vom Primärdruckkreis, über den der hydrodynamische Drehmomentwandler nur bei Unterversorgungsbetriebszuständen des Sekundärdruckkreises versorgt wird, mit höherer Dynamik betreibbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Getriebevorrichtung
    3
    Primärdruckkreis
    4
    Sekundärdruckkreis
    5
    Wandlerdruckventil
    6
    Wandlerschaltventil
    7
    Federeinrichtung
    8
    Druckregler
    9
    Wandlerkupplungsventil
    10
    Federeinrichtung
    11
    Drehmomentwandler
    12
    Wandlerüberbrückungskupplung
    13
    Drehölzuführung
    14
    Ölführkanal
    15
    weiterer Ölführkanal
    16
    Ventileinrichtung
    17
    Leitung
    18
    Drehölzuführung
    19
    Torusinnenraum
    20
    weitere Leitung
    21
    Rückschlagventileinrichtung
    22
    Getriebekühler
    23
    Getriebeschmierung
    24
    Ventileinrichtung
    25
    Drosseleinrichtung
    26
    Federeinrichtung
    27
    Ventilschieber
    28
    Rückschlagventileinrichtung
    29
    Drosseleinrichtung
    30
    Rückschlagventil, Wandlerrückhalteventil
    31
    zusätzliche Leitung
    32
    weitere Rückschlagventileinrichtung
    33
    druckloser Bereich
    34 bis 37
    Druckregler
    38
    Kolbenraum
    p_S
    Schmierdruck
    p_sperr
    Sperrdruck
    p_sperr1, p_sperr2
    diskrete Werte des Sperrdruckes
    p_sys
    Systemdruck
    p_VB
    Vorbefülldruck
    p_WD
    Wandlerdruck
    p_WDmax
    maximaler Wandlerdruck
    p_WDmin
    minimaler Wandlerdruck
    p_WK
    Betätigungsdruck der Wandlerüberbrückungskupplung stromauf der Ventileinrichtung 16
    p_WKFA
    Füllausgleichsdruck des Betätigungsdruckes der Wandlerüberbrückungskupplung
    p_WKS
    Betätigungsdruck der Wandlerüberbrückungskupplung stromab der Ventileinrichtung 16
    p_WKsch
    Schließdruck des Betätigungsdruckes der Wandlerüberbrückungskupplung
    p_WKSF
    Schnellfülldruck des Betätigungsdruckes der Wandlerüberbrückungskupplung
    p_8_WK
    Drucksignal
    Q
    Wandlerdurchfluss
    Q_min
    minimaler Wandlerdurchfluss
    Q_max
    maximaler Wandlerdurchfluss
    T0 bis T8
    diskreter Zeitpunkt
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007000561 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebevorrichtung (2) mit einem Hydrauliksystem (1), das einen Primärdruckkreis (3) und einen Sekundärdruckkreis (4) umfasst, wobei der Sekundärdruckkreis (4) ab einem definierten Sättigungszustand des Primärdruckkreises (3) mit Hydraulikfluid versorgbar ist und ein als Dreileitungswandler ausgeführter hydrodynamischer Drehmomentwandler (11) und eine damit korrespondierende Wandlerüberbrückungskupplung (12) vorgesehen sind, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung (12) über den Primärdruckkreis (3) mit einem im Bereich eines Wandlerkupplungsventils (9) einstellbaren Betätigungsdruck (p_WK, p_WKS) betätigbar ist und ein Torusinnenraum (19) des Drehmomentwandlers (11) in geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung (12) über ein Wandlerschaltventil (6) des Sekundärdruckkreises (4) mit einem im Bereich eines Wandlerdruckventiles (5) einstellbaren Wandlerdruck (p_WD) beaufschlagbar ist, und wobei der Betätigungsdruck (p_WK, p_WKS) der Wandlerüberbrückungskupplung (12) in Schließrichtung und der Wandlerdruck (p_WD) im Torusinnenraum (19) des Drehmomentwandlers (11) in Öffnungsrichtung der Wandlerüberbrückungskupplung (12) wirkend an der Wandlerüberbrückungskupplung (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Torusinnenraum (19) bei über das Wandlerkupplungsventil (9) mit Betätigungsdruck (p_WK, p_WKS) beaufschlagter Wandlerüberbrückungskupplung (12) über das Wandlerschaltventil (6) ebenfalls mit dem im Bereich des Wandlerdruckventiles (5) einstellbaren Wandlerdruck (p_WD) vom Sekundärdruckkreis (4) und über eine Ventileinrichtung (24) und eine der Ventileinrichtung (24) nachgeschaltete Drosseleinrichtung (25) vom Primärdruckkreis (3) mit Hydraulikfluid versorgbar ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schaltstellung des Wandlerschaltventils (6), die das Wandlerschaltventil (6) in geöffnetem Betriebszustand der Wandlerüberbrückungskupplung (12) aufweist, das Wandlerdruckventil (5) über den Torusinnenraum (19) des Drehmomentwandlers (11) mit einem Getriebekühler (22) und mit einer Getriebeschmierung (23) verbunden ist, wobei ausgangseitig des Torusinnenraumes (19) des Drehmomentwandlers (11) zwischen dem Torusinnenraum (19) und dem Getriebekühler (22) und der Getriebeschmierung (23) eine Rückschlagventileinrichtung (21) vorgesehen ist.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Schaltstellung des Wandlerschaltventils (6), die das Wandlerschaltventil (6) bei mit Betätigungsdruck (p_WK, p_WKS) beaufschlagter Wandlerüberbrückungskupplung (12) aufweist, das Wandlerdruckventil (5) über das Wandlerschaltventil (6) sowohl mit dem Getriebekühler (22) und der Getriebeschmierung (23) als auch mit einem Eingang des Torusinnenraumes (19) des Drehmomentwandlers (11) verbunden ist, wobei der Torusinnenraum (19) ausgangsseitig über das Wandlerschaltventil (6) und die Rückschlagventileinrichtung (21) mit einem im Wesentlichen drucklosen Bereich (33) in Verbindung steht.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung ein zwischen dem Ausgang des Torusinnenraumes und dem Wandlerschaltventil angeordnetes Rückschlagventil aufweist, dessen Ansprechgrenze variierbar ist.
  5. Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung (21) ein zwischen dem Ausgang des Torusinnenraumes (19) und dem Wandlerschaltventil (6) angeordnetes Rückschlagventil (30) und ein zwischen dem Wandlerschaltventil (6) und dem drucklosen Bereich (33) vorgesehenes weiteres Rückschlagventil (32) aufweist, wobei eine Ansprechgrenze des Rückschlagventils (30) kleiner ist als die Ansprechgrenze des weiteren Rückschlagventils (32).
  6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung (21) ein stromab des Torusinnenraumes (19) und zwischen dem Wandlerschaltventil (6) und dem Getriebekühler (22) und der Getriebeschmierung (23) angeordnetes Rückschlagventil (30) und ein zwischen dem Wandlerschaltventil (6) und dem drucklosen Bereich (33) vorgesehenes weiteres Rückschlagventil (32) aufweist, wobei eine Ansprechgrenze des Rückschlagventils (30) kleiner ist als die Ansprechgrenze des weiteren Rückschlagventils (32).
  7. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerkupplungsventil (9) und das Wandlerschaltventil (6) über eine Aktoreinrichtung (8) mit einem Vorsteuerdruck (p_8_WK) beaufschlagbar sind.
  8. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wandlerkupplungsventil (9) und der Wandlerüberbrückungskupplung (12) eine Ventileinrichtung (16) vorgesehen ist, mittels der die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil (9) und der Wandlerüberbrückungskupplung (12) sperrbar ist.
  9. Getriebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ventilschieber (27) der Ventileinrichtung (16) ein Drucksignal (p_sperr) anlegbar ist, das die Ventileinrichtung (16) in einen die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil (9) und der Wandlerüberbrückungskupplung (12) trennenden oder die Verbindung freigebenden Betriebszustand hält oder überführt.
  10. Getriebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilschieber (27) der Ventileinrichtung (16) sowohl der im Bereich zwischen dem Wandlerkupplungsventil (9) und der Ventileinrichtung (16) vorliegende und über das Wandlerkupplungsventil (9) einstellbare Hydraulikdruck (p_WK) als auch der im Bereich zwischen der Ventileinrichtung (16) und der Wandlerüberbrückungskupplung (12) vorliegende Hydraulikdruck (p_WKS) jeweils in einer die Verbindung zwischen dem Wandlerkupplungsventil (9) und der Wandlerüberbrückungskupplung (12) trennende oder die Verbindung freigebende Richtung anlegbar ist.
DE102014201131.0A 2014-01-22 2014-01-22 Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem Withdrawn DE102014201131A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201131.0A DE102014201131A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
US15/113,671 US9816595B2 (en) 2014-01-22 2014-12-15 Transmission device with a hydraulic system
EP14814823.2A EP3097326B1 (de) 2014-01-22 2014-12-15 Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
CN201480073269.0A CN105917146B (zh) 2014-01-22 2014-12-15 包括液压系统的变速器装置
KR1020167022634A KR102095758B1 (ko) 2014-01-22 2014-12-15 유압 시스템을 구비한 변속 장치
JP2016547901A JP6483140B2 (ja) 2014-01-22 2014-12-15 油圧システムを備える変速装置
PCT/EP2014/077714 WO2015110222A1 (de) 2014-01-22 2014-12-15 Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201131.0A DE102014201131A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201131A1 true DE102014201131A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52117888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201131.0A Withdrawn DE102014201131A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9816595B2 (de)
EP (1) EP3097326B1 (de)
JP (1) JP6483140B2 (de)
KR (1) KR102095758B1 (de)
CN (1) CN105917146B (de)
DE (1) DE102014201131A1 (de)
WO (1) WO2015110222A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137214A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulik-steuereinheit mit zusatzölversorgung und -entleerung für einen drehmomentwandler eines fahrzeugs
DE102018220396A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE102019219472A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102016120048B4 (de) 2015-10-21 2022-04-07 Hyundai Kefico Corporation Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese
DE102017119211B4 (de) 2016-08-24 2022-08-11 GM Global Technology Operations LLC Getriebe mit drehmomentwandler und einer steuerung zum befüllen und zur kapazitätsprüfung des druckkreislaufs der drehmomentwandlerkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224820A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Versorgungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern
CN105161519B (zh) * 2015-08-20 2018-03-27 京东方科技集团股份有限公司 薄膜晶体管及制作方法、阵列基板及制作方法和显示装置
US9958060B2 (en) * 2015-12-08 2018-05-01 Caterpillar Inc. Hydraulic system for a torque converter
JP2021152388A (ja) * 2020-03-24 2021-09-30 株式会社小松製作所 動力伝達装置及び動力伝達方法
CN113404743B (zh) * 2021-08-04 2024-03-22 重庆博昂斯特智能装备有限公司 一种用于液力变矩器测试的供油系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000561A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3509660B2 (ja) * 1999-10-18 2004-03-22 日産自動車株式会社 トルクコンバータのロックアップ制御装置
JP5159177B2 (ja) * 2007-06-15 2013-03-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4605245B2 (ja) * 2008-04-24 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
DE102008040667A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe
DE102008042082A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US8382639B2 (en) * 2009-01-23 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for a dual clutch transmission
JP5233884B2 (ja) * 2009-07-16 2013-07-10 アイシン精機株式会社 流体伝動装置の油圧制御装置
JP5377352B2 (ja) * 2010-02-05 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の発進制御装置
JP5309174B2 (ja) * 2011-03-23 2013-10-09 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
DE102011109376A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
CN103814240B (zh) * 2011-12-08 2015-07-22 爱信艾达株式会社 油压控制装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000561A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120048B4 (de) 2015-10-21 2022-04-07 Hyundai Kefico Corporation Vorrichtung zur Berechnung einer Füllzeit eines Automatikgetriebes und Steuerungsverfahren für diese
WO2017137214A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulik-steuereinheit mit zusatzölversorgung und -entleerung für einen drehmomentwandler eines fahrzeugs
DE102017119211B4 (de) 2016-08-24 2022-08-11 GM Global Technology Operations LLC Getriebe mit drehmomentwandler und einer steuerung zum befüllen und zur kapazitätsprüfung des druckkreislaufs der drehmomentwandlerkupplung
DE102018220396A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE102019219472A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
US20170009866A1 (en) 2017-01-12
EP3097326B1 (de) 2020-07-29
JP2017503982A (ja) 2017-02-02
US9816595B2 (en) 2017-11-14
KR20160110497A (ko) 2016-09-21
CN105917146A (zh) 2016-08-31
KR102095758B1 (ko) 2020-04-02
JP6483140B2 (ja) 2019-03-13
EP3097326A1 (de) 2016-11-30
CN105917146B (zh) 2018-01-26
WO2015110222A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201131A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
EP2671127B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE2656669B1 (de) Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder
DE102017004531A1 (de) Ventil
EP1159178B1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE2018746A1 (de)
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102010055718A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102011079850B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
DE102009019368A1 (de) Strömungsakkumulator und Kupplungssteuersystem für Automatikgetriebe
EP0446244B1 (de) Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE102007017177A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE102014118446B4 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
EP3387265B1 (de) Hydraulikanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE10302016A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes mit einer Anfahrkupplung
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE102019204532A1 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
EP2734750B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE10333236B4 (de) Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102012200173A1 (de) Vorrichtung mit einer Verstellpumpe
DE102015212161A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
EP1315916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hydrodynamischen kupplung
DE102015214020A1 (de) Hydraulikvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee