DE102016117850A1 - Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung - Google Patents

Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117850A1
DE102016117850A1 DE102016117850.0A DE102016117850A DE102016117850A1 DE 102016117850 A1 DE102016117850 A1 DE 102016117850A1 DE 102016117850 A DE102016117850 A DE 102016117850A DE 102016117850 A1 DE102016117850 A1 DE 102016117850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
telescopic
inner tube
outer tube
telescopic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117850.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Cordes
Volker Gerth
David Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016117850.0A priority Critical patent/DE102016117850A1/de
Publication of DE102016117850A1 publication Critical patent/DE102016117850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Teleskoprohrvorrichtung (105) für einen Staubsauger. Die Teleskoprohrvorrichtung (105) weist zumindest ein Außenrohr (200), ein Innenrohr (205), eine Betätigungseinrichtung (210) und eine Energiespeichereinrichtung (215) auf. Das Außenrohr (200) ist dazu ausgebildet, um das Innenrohr (205) zumindest teilweise beweglich aufzunehmen, wobei das Innenrohr (205) dazu ausgebildet ist, um von dem Außenrohr (200) zumindest teilweise beweglich aufgenommen zu werden. Die Betätigungseinrichtung (210) ist dazu ausgebildet, um durch ein Betätigen eine Energie freizugeben, die dazu ausgebildet ist, um das Innenrohr (205) von dem Außenrohr (200) und/oder das Außenrohr (200) von dem Innenrohr (205) weg zu bewegen, wenn das Innenrohr (205) in dem Außenrohr (200) aufgenommen ist. Die Energiespeichereinrichtung (215) ist dazu ausgebildet, um die Energie bereitzustellen.

Description

  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, einen Staubsauger mit einer Teleskoprohrvorrichtung und ein Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung.
  • Die Handhabung konventioneller Staubsauger-Teleskoprohre erfolgt zweihändig. Darüber hinaus ist ein Bücken oder Anheben des Telekoprohres erforderlich, um die Bedienelemente zu erreichen. Die Kraft zum Ein- und Ausfahren des Teleskoprohrs wird von einem Bediener des Staubsaugers erzeugt.
  • Die EP 1 875 849 B1 beschreibt eine teleskopische Stabanordnung für einen Staubsauger.
  • Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, einen verbesserten Staubsauger mit einer Teleskoprohrvorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, ferner einen Staubsauger mit einer Teleskoprohrvorrichtung und schließlich ein Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Eine Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger umfasst zumindest ein Außenrohr, ein Innenrohr, eine Betätigungseinrichtung und eine Energiespeichereinrichtung. Das Außenrohr ist dazu ausgebildet, um das Innenrohr zumindest teilweise beweglich aufzunehmen, wobei das Innenrohr dazu ausgebildet ist, um von dem Außenrohr zumindest teilweise beweglich aufgenommen zu werden. Die Betätigungseinrichtung ist dazu ausgebildet, um durch ein Betätigen eine Energie freizugeben, die dazu ausgebildet ist, um das Innenrohr von dem Außenrohr und/oder das Außenrohr von dem Innenrohr weg zu bewegen, wenn das Innenrohr in dem Außenrohr aufgenommen ist. Die Energiespeichereinrichtung ist dazu ausgebildet, um die Energie bereitzustellen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass die Teleskoprohrvorrichtung einzig durch ein Betätigen der Betätigungseinrichtung durch einen Bediener des Staubsaugers einfach mechanisch ausfahrbar ist, ohne, dass sich der Bediener bücken oder zusätzlich Kraft aufwenden muss. Die Teleskoprohrvorrichtung ist einhändig bedienbar und verfügt somit über einen erhöhten Bedienkomfort für den Bediener gegenüber bekannten Teleskoprohrvorrichtungen.
  • Die Teleskoprohrvorrichtung kann zudem zumindest eine Rasteinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet sein kann, um das Innenrohr in zumindest einer Raststellung mit dem Außenrohr zu verrasten. Die Rasteinrichtung kann das Innenrohr beispielsweise mit dem Außenrohr verrasten, wenn die Betätigungseinrichtung nicht betätigt wird, um das Teleskoprohr zu stabilisieren während der Staubsauger mit der Teleskoprohrvorrichtung beispielsweise beim Staubsaugen in Betrieb ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet sein, um durch das Betätigen die Raststellung zu lösen, um das Freigeben der Energie zu ermöglichen. Durch ein Beenden der Betätigung kann das Innenrohr mit dem Außenrohr dann in einer weiteren Raststellung verrasten. So kann der Bediener eine Länge der Teleskoprohrvorrichtung gezielt kontrollieren.
  • Die Energiespeichereinrichtung kann zumindest eine Feder aufweisen. Die Feder kann in der Raststellung gespannt sein, um mechanisch einfach die Energie als eine Vorspannung der Feder bereitstellen zu können. Hierbei kann die Feder beispielsweise als eine Druckfeder und/oder eine Rollfeder und/oder eine Zugfeder und/oder eine Gasdruckfeder ausgeformt sein.
  • Wenn zumindest eine Bedieneinheit zum Bedienen durch einen Bediener der Betätigungseinrichtung in einem Handgriffbereich des Staubsaugers angeordnet oder anordenbar ist, kann die Betätigung praktisch und einfach und ohne ein Bücken des Bedieners ausführbar sein. Hierzu kann die Betätigungseinrichtung zumindest einen Zughebel aufweisen, der dazu ausgebildet ist, um durch ein einfaches Ziehen das Betätigen zu bewirken.
  • Um die Energiespeichereinrichtung, beispielsweise die Feder, zu schützen, kann die Energiespeichereinrichtung teilweise in dem Außenrohr und teilweise in dem Innenrohr angeordnet sein. Um eine Montage der Teleskoprohrvorrichtung zu erleichtern, kann die Energiespeichereinrichtung auch teilweise in dem Außenrohr und teilweise außerhalb des Innenrohrs angeordnet sein. Die Energiespeichereinrichtung kann aber auch sowohl außerhalb des Innenrohrs als auch außerhalb des Außenrohrs angeordnet sein, um beispielsweise für eine Reparatur leicht zugänglich zu sein.
  • Die Teleskoprohrvorrichtung kann weiterhin gemäß einer Ausführungsform vorteilhafterweise dazu ausgebildet sein, um in einem betriebsbereiten Zustand der Teleskoprohrvorrichtung durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung in Kombination mit einem Ausüben einer Druckkraft entgegen der Energiespeichereinrichtung, das Innenrohr zu dem Außenrohr und/oder das Außenrohr zu dem Innenrohr hin zu bewegen. So kann der Bediener beispielsweise nach dem Staubsaugen die Teleskoprohrvorrichtung einfach wieder einfahren, indem er die Teleskoprohrvorrichtung in Kombination mit dem Betätigen Richtung Bodendüse/Fußboden drückt.
  • Ein Staubsauger weist eine der vorgestellten Teleskoprohrvorrichtungen auf, die zwischen einem Handgriff und einer Bodendüse des Staubsaugers angeordnet ist. Ein hier vorgestellter Staubsauger kann als Ersatz für bekannte Staubsauger dienen, wobei der vorgestellte Staubsauger die beschriebenen Vorteile der Teleskoprohrvorrichtung realisiert.
  • Ein Verfahren zum Ausfahren einer der vorgestellten Teleskoprohrvorrichtungen umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen des Innenrohrs, des Außenrohrs, der Betätigungseinrichtung und der Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen der Energie; wobei das Innenrohr zumindest teilweise in dem Außenrohr angeordnet ist; und
    • – Betätigen der Betätigungseinrichtung, um die Energie freizugeben, um das Innenrohr von dem Außenrohr und/oder das Außenrohr von dem Innenrohr weg zu bewegen.
  • Dieses Verfahren kann unter Verwendung einer der zuvor vorgestellten Teleskoprohrvorrichtungen ausführbar sein. Auch durch ein solches Verfahren können die bereits beschriebenen Vorteile der Teleskoprohrvorrichtung technisch einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Staubsaugers mit einer Teleskoprohrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen seitlichen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Teleskoprohrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 bis 11 einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Staubsaugers 100 mit einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Teleskoprohrvorrichtung 105 ist zwischen einem Handgriff 110 und einer Bodendüse 115 des Staubsaugers 100 angeordnet. Der Staubsauger 100 weist außerdem einen Staubsaugerkörper 120 und einen Staubsaugerschlauch 125 auf.
  • 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 1 gezeigte Teleskoprohrvorrichtung 100 an dem Handgriff 110 handeln. Die Teleskoprohrvorrichtung 105 aufweist ein Außenrohr 200, ein Innenrohr 205, eine Betätigungseinrichtung 210 und eine Energiespeichereinrichtung 215 auf. Das Außenrohr 200 nimmt das Innenrohr 205 beweglich auf und ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem Handgriff 110 gekoppelt. Das Innenrohr 205 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel vollständig in das Außenrohr 200 eingefahren angeordnet und weist an einem dem Handgriff 110 abgewandten Ende eine Schnittstelle 220 zu der Bodendüse auf. Die Betätigungseinrichtung 210 ist dazu ausgebildet, um durch ein Betätigen eine Energie freizugeben, die dazu ausgebildet ist, um das Innenrohr 205 von dem Außenrohr weg zu bewegen, d. h. das Innenrohr 205 aus dem Außenrohr 200 herauszufahren. Wenn das Innenrohr 205 und das Außenrohr 215 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel andersherum angeordnet sind, ist die Betätigungseinrichtung 210 dazu ausgebildet, um durch das Betätigen das Außenrohr 200 von dem Innenrohr 205 weg zu bewegen. Die Energiespeichereinrichtung 215 ist dazu ausgebildet, um die Energie bereitzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Bedieneinheit zum Bedienen durch einen Bediener der Betätigungseinrichtung 210 als ein Zughebel 225 ausgeformt und im Bereich des Handgriffs 110 angeordnet. Der Zughebel 225 ist dazu ausgebildet, um durch ein Ziehen das Betätigen zu bewirken.
  • Die Energiespeichereinrichtung 215 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Druckfeder ausgeformt, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel teilweise in dem Außenrohr 200 und teilweise in dem Innenrohr 205 aufgenommen ist. Im hier dargestellten gespannten Zustand der Druckfeder wird die Energie als eine Vorspannung der Druckfeder bereitgestellt. Die Druckfeder ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen einem dem Handgriff 110 zugewandten Ende des Außenrohrs 200 und einem dem Handgriff 110 zugewandten Ende des Innenrohrs 205 eingespannt.
  • Optional weist die Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Rasteinrichtung 230 auf, die dazu ausgebildet ist, um das Innenrohr 205 in zumindest einer Raststellung mit dem Außenrohr 200 zu verrasten. Hierzu ist die Rasteinrichtung 230 teilweise an einem dem Handgriff 110 abgewandten Ende des Außenrohrs 200 fixiert und mit der Betätigungseinrichtung 210 gekoppelt. Die Betätigungseinrichtung 210 ist dazu ausgebildet, um durch das Betätigen die Raststellung zu lösen, um das Freigeben der Energie zu ermöglichen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der 2 nochmals näher beschrieben:
    Ein Ausfahren der Teleskoprohrvorrichtung 105 erfolgt durch das Betätigen des Zughebels 225, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel so ausgeführt ist, dass er aus einer Griffposition des Bedieners beim Staubsaugen am Handgriff 110 betätigt werden kann. Über diese Zugbewegung wird ein Rastmechanismus der Rastvorrichtung 230 derart entrastet, dass sich die Raststellung löst. Das Ausfahren der Teleskoprohrvorrichtung 105 geschieht ohne Kraftaufwand für den Nutzer. Die Teleskoprohrvorrichtung 105 verfügt über die Energiespeichereinrichtung 215, die die Energie zum Ausfahren zur Verfügung stellt, z. B. eine Feder wie hier die Druckfeder. Die Druckfeder ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Federlager an das obere Rohr in Form des Außenrohrs 200 und an das untere Rohr in Form des Innenrohrs 205 angebunden. Die Teleskoprohrvorrichtung 105 kann durch ein Loslassen des Zughebels 225 in jede beliebige Rastposition verfahren werden, die Rasteinrichtung 230 rastet ein und blockiert eine weitere Verschiebung. Das Einfahren der Teleskoprohrvorrichtung 105 erfolgt durch ein Betätigen des Zughebels 225 und ein Aufbringen einer axialen Druckkraft entgegen der Energiespeichereinrichtung 215, z. B. der Feder.
  • Anders als bei bekannten Teleskoprohrvorrichtungen ist bei der hier vorgestellten Teleskoprohrvorrichtung 105 kein Gegenhalten an der Bodendüse z. B. durch einen aufgestellten Fuß des Bedieners beim Ausfahren oder Austeleskopieren der Teleskoprohrvorrichtung 105 notwendig. Weiterhin ist für die Bedienung vorteilhafterweise kein Umgreifen und nur eine einzige Hand erforderlich. Der Bediener muss sich nicht bücken, um die Teleskoprohrvorrichtung 105 zu verstellen. Die Teleskoprohrvorrichtung 105 ist somit einhändig, ohne Kraftaufwand und in einer ergonomischen Körperhaltung des Bedieners ausfahrbar und einhändig, mit geringem Kraftaufwand und in einer ergonomischen Körperhaltung des Bedieners einfahrbar.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Teleskoprohrvorrichtungen 105 handeln.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in 2 beschriebene Teleskoprohrvorrichtung 105 handeln, die auch als Auto-Teleskoprohr oder Einhand-Auto-Teleskoprohr bezeichnet werden kann, mit dem Unterschied, dass die Druckfeder 400 gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Innenrohrs 205 an einem der Bodendüse 115 zugewandten Ende des Innenrohrs 205 eingespannt ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Innenrohr 205 aus dem Außenrohr 200 herausgefahren dargestellt. Die Druckfeder 400 ist in dieser Stellung des Innenrohrs 205 zumindest nahezu entspannt oder entspannt und erstreckt sich im Innenrohr 205 und im Außenrohr 200 im Wesentlichen über eine gesamte Länge des Innenrohrs 205 und des Außenrohrs 200.
  • Die Teleskoprohrvorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um in einem dargestellten betriebsbereiten Zustand der Teleskoprohrvorrichtung 105 durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung 210 in Kombination mit einem Ausüben einer Druckkraft 405 entgegen der Druckfeder 400, das Innenrohr 205 zu dem Außenrohr 200 hin zu bewegen, d. h. das Innenrohr 205 wieder in das Außenrohr 200 hineinzufahren.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 4 beschriebene Teleskoprohrvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Druckfeder 400 gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Innenrohrs 205 um das Innenrohr 205 herum verlaufend angeordnet ist und nicht in dem Innenrohr 205. Demnach ist die Druckfeder 400 zwischen den Rohren 200, 205 angeordnet.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 5 beschriebene Teleskoprohrvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Druckfeder 400 gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Außenrohrs 200 um das Außenrohr 200 herum verlaufend angeordnet ist und nicht in dem Außenrohr 200. Demnach ist die Druckfeder 400 außen um beide Rohre 200, 205 verlaufend angeordnet.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Teleskoprohrvorrichtungen 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Energiespeichereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Gasdruckfeder 700 ausgeformt ist, die sowohl außerhalb des Innenrohrs 205 als auch außerhalb des Außenrohrs 200 angeordnet ist.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Teleskoprohrvorrichtungen 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Energiespeichereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Zugfeder 800 ausgeformt ist, die zwischen dem dem Handgriff 110 zugewandten Ende des Innenrohrs 205 und einem der Bodendüse 115 zugewandten Ende des Außenrohrs zwischen dem Innenrohr 205 und dem Außenrohr 200 eingespannt ist.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 8 beschriebene Teleskoprohrvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Zugfeder 800 teilweise innerhalb des Innenrohrs 205 und teilweise innerhalb des Außenrohrs 200 angeordnet ist, wobei die Zugfeder 800 zwischen dem dem Handgriff 110 zugewandten Ende des Außenrohrs 200 und dem dem Handgriff 110 zugewandten Ende des Innenrohrs 205 eingespannt ist. A) zeigt einen eingefahrenen Zustand der Teleskoprohrvorrichtung 105 und B) einen ausgefahrenen Zustand der Teleskoprohrvorrichtung 105.
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Teleskoprohrvorrichtungen 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Energiespeichereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Rollfeder 1000 ausgeformt ist, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem dem Handgriff 110 zugewandten Ende des Innenrohrs 205 und dem der Bodendüse 115 zugewandten Ende des Außenrohrs 200 gespannt ist. A) zeigt den eingefahrenen Zustand der Teleskoprohrvorrichtung 105 und B) den ausgefahrenen Zustand der Teleskoprohrvorrichtung 105.
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 7 beschriebene Teleskoprohrvorrichtung 105 handeln, wobei die Teleskoprohrvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Rasteinrichtung aufweist. Die blockierbare Gasdruckfeder 700 kann mittels eines Betätigungsmittels 210, beispielsweise einen Drucktaster am Handgriff 110, auf die gewünschte Länge ausgefahren werden.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1200 zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 1200 handeln, das von einer der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Teleskoprohrvorrichtungen ausführbar ist. Das Verfahren 1200 umfasst zumindest einen Schritt 1205 des Bereitstellens und einen Schritt 1210 des Betätigens. Im Schritt 1205 des Bereitstellens werden das Innenrohr, das Außenrohr, die Betätigungseinrichtung und die Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen der Energie bereitgestellt; wobei das Innenrohr zumindest teilweise in dem Außenrohr angeordnet ist. Im Schritt 1210 des Betätigens wird die Betätigungseinrichtung betätigt, um die Energie freizugeben, um das Innenrohr von dem Außenrohr und/oder das Außenrohr von dem Innenrohr weg zu bewegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1875849 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Teleskoprohrvorrichtung (105) für einen Staubsauger (100), wobei die Teleskoprohrvorrichtung (105) zumindest die folgenden Merkmale aufweist: – ein Außenrohr (200), das dazu ausgebildet ist, um ein Innenrohr (205) zumindest teilweise beweglich aufzunehmen; – das Innenrohr (205), das dazu ausgebildet ist, um von dem Außenrohr (200) zumindest teilweise beweglich aufgenommen zu werden; – eine Betätigungseinrichtung (210), die dazu ausgebildet ist, um durch ein Betätigen eine Energie freizugeben, die dazu ausgebildet ist, um das Innenrohr (205) von dem Außenrohr (200) und/oder das Außenrohr (200) von dem Innenrohr (205) weg zu bewegen, wenn das Innenrohr (205) in dem Außenrohr (200) aufgenommen ist; und – eine Energiespeichereinrichtung (215), die dazu ausgebildet ist, um die Energie bereitzustellen.
  2. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß Anspruch 1, mit zumindest einer Rasteinrichtung (230), die dazu ausgebildet ist, um das Innenrohr (205) in zumindest einer Raststellung mit dem Außenrohr (200) zu verrasten.
  3. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß Anspruch 2, bei der die Betätigungseinrichtung (210) dazu ausgebildet ist, um durch das Betätigen die Raststellung zu lösen, um das Freigeben der Energie zu ermöglichen.
  4. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Energiespeichereinrichtung (215) zumindest eine Feder aufweist.
  5. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß Anspruch 4, bei der die Feder als eine Druckfeder (400) und/oder eine Rollfeder (1000) und/oder eine Zugfeder (800) und/oder eine Gasdruckfeder (700) ausgeformt ist.
  6. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der zumindest eine Bedieneinheit der Betätigungseinrichtung (210) in einem Handgriffbereich des Staubsaugers (100) angeordnete oder anordenbar ist.
  7. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung (210) zumindest einen Zughebel (225) aufweist, der dazu ausgebildet ist, um durch ein Ziehen das Betätigen zu bewirken.
  8. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Energiespeichereinrichtung (215) teilweise in dem Außenrohr (200) und teilweise in dem Innenrohr (205) angeordnet ist.
  9. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Energiespeichereinrichtung (215) teilweise in dem Außenrohr (200) und teilweise außerhalb des Innenrohrs (205) angeordnet ist.
  10. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Energiespeichereinrichtung (215) außerhalb des Innenrohrs (205) und des Außenrohrs (200) angeordnet ist.
  11. Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die dazu ausgebildet ist, um in einem betriebsbereiten Zustand der Teleskoprohrvorrichtung (105) durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung (210) in Kombination mit einem Ausüben einer Druckkraft (405) entgegen der Energiespeichereinrichtung (215), das Innenrohr (205) zu dem Außenrohr (200) und/oder das Außenrohr (200) zu dem Innenrohr (205) hin zu bewegen.
  12. Staubsauger (100) mit einer Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die zwischen einem Handgriff (110) und einer Bodendüse (115) des Staubsaugers (100) angeordnet ist.
  13. Verfahren (1200) zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (1200) zumindest die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellen (1205) des Innenrohrs (205), des Außenrohrs (200), der Betätigungseinrichtung (210) und der Energiespeichereinrichtung (215) zum Bereitstellen der Energie; wobei das Innenrohr (205) zumindest teilweise in dem Außenrohr (200) angeordnet ist; und – Betätigen (1210) der Betätigungseinrichtung (210), um die Energie freizugeben, um das Innenrohr (205) von dem Außenrohr (200) und/oder das Außenrohr (200) von dem Innenrohr (205) weg zu bewegen.
DE102016117850.0A 2016-09-22 2016-09-22 Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung Withdrawn DE102016117850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117850.0A DE102016117850A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117850.0A DE102016117850A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117850A1 true DE102016117850A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117850.0A Withdrawn DE102016117850A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117850A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621960U1 (de) 1996-12-18 1997-03-06 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem darin angeordneten, elektrisch leitenden Kabel
WO2001065992A1 (en) 2000-03-07 2001-09-13 Eunsung Electronics Co., Ltd Automatic driving means of a suction extension pipe for a vacuum cleaner
EP1661502A2 (de) 2004-11-22 2006-05-31 Hoover Limited Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
JP2010119785A (ja) 2008-11-21 2010-06-03 Toshiba Corp 電気掃除機
EP1875849B1 (de) 2006-07-08 2014-04-23 Hoover Limited Stabanordnung für einen Staubsauger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621960U1 (de) 1996-12-18 1997-03-06 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem darin angeordneten, elektrisch leitenden Kabel
WO2001065992A1 (en) 2000-03-07 2001-09-13 Eunsung Electronics Co., Ltd Automatic driving means of a suction extension pipe for a vacuum cleaner
EP1661502A2 (de) 2004-11-22 2006-05-31 Hoover Limited Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
EP1875849B1 (de) 2006-07-08 2014-04-23 Hoover Limited Stabanordnung für einen Staubsauger
JP2010119785A (ja) 2008-11-21 2010-06-03 Toshiba Corp 電気掃除機

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157373A1 (de) Teleskopgriff für gepäckstücke
DE102011001001A1 (de) Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011001667A1 (de) Hebevorrichtung zum Lagern eines C-Arms oder U-Arms und medizinisches Röntgengerät mit denselben
WO1999011170A1 (de) Schlauchanordnung für einen staubsauger
WO2017045855A1 (de) Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015205659A1 (de) Griffvorrichtung für eine Tür, Türanordnung
DE102009021595A1 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
WO2004058031A1 (de) Staubsauger mit filterschublade
DE102020207532A1 (de) Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
DE102009001852A1 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
DE102007052028A1 (de) Bodenstaubsauger
DE102016117850A1 (de) Teleskoprohrvorrichtung für einen Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Ausfahren einer Teleskoprohrvorrichtung
DE202010002219U1 (de) Greifhilfe
DE102013103042A1 (de) Verfahrbares Wandelement
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007026566B4 (de) Reinigungswagen
DE212020000691U1 (de) Schirmständer mit einem Stiel zur Verankerung im Boden
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE102020101153A1 (de) Klappmechanismus und Stützeinheit
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102013010158A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Falten eines faltbaren Rollstuhls
EP3254592B1 (de) Staubsauger, insbesondere zyklonabscheidestaubsauger
DE102009039931A1 (de) Gehhilfe
DE102010000109A1 (de) Hubaggregat
DE3417493A1 (de) Gasfeder, insbesondere als hubhilfe fuer heckklappen, kofferraumdeckel und dgl. an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination