DE102016117253A1 - Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung - Google Patents

Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117253A1
DE102016117253A1 DE102016117253.7A DE102016117253A DE102016117253A1 DE 102016117253 A1 DE102016117253 A1 DE 102016117253A1 DE 102016117253 A DE102016117253 A DE 102016117253A DE 102016117253 A1 DE102016117253 A1 DE 102016117253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
exhaust
intake
arrangement
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016117253.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117253B4 (de
Inventor
Steffen Doller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102016117253.7A priority Critical patent/DE102016117253B4/de
Publication of DE102016117253A1 publication Critical patent/DE102016117253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117253B4 publication Critical patent/DE102016117253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung bereit. Die Nockenwellenanordnung umfasst eine erste Einlassnockenwelle und eine erste Auslassnockenwelle einer ersten Zylinderreihe, eine zweite Einlassnockenwelle und eine zweite Auslassnockenwelle einer zweiten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung. Weiter ist ein Steuertrieb vorgesehen, welcher zum Antrieb der Nockenwellenanordnung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und über einen Phasensteller mit wenigstens einer der Einlassnockenwellen und / oder einer der Auslassnockenwellen verbunden ist. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind die erste Auslassnockenwelle und die zweite Einlassnockenwelle zueinander koaxial angeordnet, wobei die erste Auslassnockenwelle als Zentralwelle und die zweite Einlassnockenwelle als Hohlwelle oder die zweite Einlassnockenwelle als Zentralwelle und die erste Auslassnockenwelle als Hohlwelle ausgeführt ist und die zweiten Einlassnocken der zweiten Einlassnockenwelle zu den ersten Auslassnocken der ersten Auslassnockenwelle längs der koaxialen Nockenwellenanordnung von erster Auslassnockenwelle und zweiter Einlassnockenwelle entsprechend einem Zylinderabstand der VR-Zylinderanordnung beabstandet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit VR-Zylinderanordnung mit zwei in einem bestimmten Zylinderwinkel zueinander geneigten Zylinderreihen werden eine Einlassnockenwelle zur Betätigung aller Einlassventile und eine Auslassnockenwelle zur Betätigung aller Auslassventile verwendet. Die Einlassnockenwelle und die Auslassnockenwelle sind in einem für beide Zylinderreihen gemeinsamen Zylinderkopf parallel zueinander gelagert. Dabei ergeben sich für die Auslassventile der Zylinderreihe, über welcher die Einlassnockenwelle gelagert ist und für die Einlassventile der Zylinderreihe, über welcher die Auslassnockenwelle gelagert ist, gegenüber der übrigen Einlassventile und Auslassventile erhöhte Ventilwinkel. Dieser erhöhte Ventilwinkel nimmt unvorteilhaften Einfluss auf die Brennraumgestaltung der Brennkraftmaschine. Um die erhöhten Ventilwinkel zu vermeiden, kommt wenigstens eine Einlass- und Auslassnockenwelle zum Einsatz, welche im Zylinderkopf zwischen der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle angeordnet ist und die Ventile betätigt, welche sonst einen erhöhten Ventilwinkel aufweisen würden.
  • Aus der Patentschrift DE 10 2010 021 613 B4 ist ein Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine in VR-Zylinderanordnung mit einer ersten Zylinderreihe und eine in einem Zylinderwinkel zur ersten Zylinderreihe geneigten zweiten Zylinderreihe bekannt. Der Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine ist in einer Ausgestaltung zur Aufnahme von drei Nockenwellen ausgebildet, wobei eine erste Nockenwelle die Einlassventile einer ersten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung, eine zweite Nockenwelle die Auslassventile einer zweiten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung und eine zwischen der ersten Nockenwelle und der zweiten Nockenwelle angeordneten dritten Nockenwelle die Auslassventile der ersten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung und die Einlassventile der zweiten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung betätigt.
  • Durch die gleichzeitige Betätigung der Auslassventile der ersten Zylinderreihe und der Einlassventile der zweiten Zylinderreihe entfällt die Möglichkeit einer Anpassung der Steuerzeiten der Einlassventile und Auslassventile der Zylinder der jeweiligen Zylinderreihe durch eine Phasenverstellung der Nockenwellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäß vorteilhafte Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung bereit. Die Nockenwellenanordnung umfasst eine erste Einlassnockenwelle mit ersten Einlassnocken, welche zur Betätigung von Einlassventilen mit ersten Einlassventilen einer ersten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung wirkverbunden ist, eine zweite Einlassnockenwelle mit zweiten Einlassnocken, welche zur Betätigung von Einlassventilen mit zweiten Einlassventilen einer zweiten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung verbunden ist, eine erste Auslassnockenwelle mit ersten Auslassnocken, welche zur Betätigung von Auslassventilen mit ersten Auslassventilen der ersten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung verbunden ist, und eine zweite Auslassnockenwelle mit zweiten Auslassnocken, welche zur Betätigung von Auslassventilen mit zweiten Auslassventilen der zweiten Zylinderreihe der VR-Zylinderanordnung verbunden ist. Demnach sind die erste Einlassnockenwelle und die erste Auslassnockenwelle der ersten Zylinderreihe und die zweite Einlassnockenwelle und die zweite Auslassnockenwelle der zweiten Zylinderreihe zugeordnet, wobei die ersten Einlassnocken mit den ersten Einlassventilen, die ersten Auslassnocken mit den ersten Auslassventilen, die ersten Auslassnocken mit den ersten Auslassventilen und die zweiten Auslassnocken mit den zweiten Auslassventilen wirkverbunden sind. Die Wirkverbindung zwischen den jeweiligen Nocken und den zugeordneten Ventilen kann dabei direkt oder mittels Hebeln oder Stößeln ausgeführt sein.
  • Die erste Einlassnockenwelle und die zweite Einlassnockenwelle sind mittels eines ersten Getriebes für eine Drehübertragung miteinander verbunden. Die erste Auslassnockenwelle und die zweite Auslassnockenwelle sind mittels eines zweiten Getriebes für eine Drehübertragung miteinander verbunden.
  • Weiter ist ein Steuertrieb vorgesehen, welcher zum Antrieb der Nockenwellenanordnung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und über einen Phasensteller mit wenigstens einer der Einlassnockenwellen und / oder einer der Auslassnockenwellen verbunden ist.
  • Wenigstens eine Einlassnockenwelle der ersten Einlassnockenwelle oder der zweiten Einlassnockenwelle, und / oder wenigstens eine Auslassnockenwelle der ersten Auslassnockenwelle oder der zweiten Auslassnockenwelle ist über den Phasensteller mit dem Steuertrieb zur Drehübertragung zwischen Kurbelwelle und Nockenwellenanordnung wirkverbunden, so dass eine relative Drehwinkellage zwischen Kurbelwelle und den Einlassnockenwellen und / oder den Auslassnockenwellen und somit die Steuerzeit der Einlassventile und / oder der Auslassventile gegenüber der Kurbelwelle veränderbar ist.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind die erste Auslassnockenwelle und die zweite Einlassnockenwelle zueinander koaxial angeordnet, wobei die erste Auslassnockenwelle als Zentralwelle und die zweite Einlassnockenwelle als Hohlwelle oder die zweite Einlassnockenwelle als Zentralwelle und die erste Auslassnockenwelle als Hohlwelle ausgeführt ist und die zweiten Einlassnocken der zweiten Einlassnockenwelle zu den ersten Auslassnocken der ersten Auslassnockenwelle längs der koaxialen Nockenwellenanordnung von erster Auslassnockenwelle und zweiter Einlassnockenwelle entsprechend einem Zylinderabstand der VR-Zylinderanordnung beabstandet sind. Dabei weist die Zentralwelle eine Lagerstelle zur Aufnahme der Hohlwelle auf, so dass die Hohlwelle die Zentralwelle teilweise räumlich umgreift.
  • In erfindungsgemäß besonders vorteilhafter Weise ist die erste Auslassnockenwelle als Zentralwelle und die zweite Einlassnockenwelle als Hohlwelle ausgeführt, wobei die zweite Einlassnockenwelle die erste Auslassnockenwelle teilweise räumlich umgreift, so dass die zweiten Einlassnocken der zweiten Einlassnockenwelle zu den ersten Auslassnocken der ersten Auslassnockenwelle längs der koaxialen Nockenwellenanordnung von erster Auslassnockenwelle und zweiter Einlassnockenwelle entsprechend einem Zylinderabstand der VR-Zylinderanordnung beabstandet sind. Dazu weist die erste Auslassnockenwelle eine zu den ersten Auslassnocken in Längsrichtung benachbarte Lagerstelle zur Aufnahme der zweiten Einlassnockenwelle auf.
  • In erfindungsgemäß besonders vorteilhafter alternativer Weise ist die zweite Einlassnockenwelle als Zentralwelle und die erste Auslassnockenwelle als Hohlwelle ausgeführt, wobei die erste Auslassnockenwelle die zweite Einlassnockenwelle teilweise räumlich umgreift, so dass die Einlassnocken der zweiten Einlassnockenwelle zu den Auslassnocken der ersten Auslassnockenwelle längs der koaxialen Nockenwellenanordnung von erster Auslassnockenwelle und zweiter Einlassnockenwelle entsprechend einem Zylinderabstand der VR-Zylinderanordnung beabstandet sind. Dazu weist die zweite Einlassnockenwelle eine zu den zweiten Einlassnocken in Längsrichtung benachbarte Lagerstelle zur Aufnahme der ersten Auslassnockenwelle auf.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist das erste Getriebe oder das zweite Getriebe mit dem Steuertrieb zusammengefasst. Demnach sind die Kurbelwelle, die erste Einlassnockenwelle und die zweite Einlassnockenwelle, oder die Kurbelwelle, die erste Auslassnockenwelle und die zweite Auslassnockenwelle mit dem Steuertrieb für eine Drehübertragung zwischen Kurbelwelle und Nockenwellenanordnung verbunden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Nockenwellenanordnung 1 für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung 2 dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der Nockenwellenanordnung 1.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte Nockenwellenanordnung 1 für Brennkraftmaschinen mit einer VR-Zylinderanordnung 2, dargestellt in 1, umfasst eine erste Einlassnockenwelle 3 mit zur Betätigung von ersten Einlassventilen 4 einer ersten Zylinderreihe 5 der VR-Zylinderanordnung 2 ausgebildeten ersten Einlassnocken 6, eine als Hohlwelle ausgeführte zweite Einlassnockenwelle 7 mit zur Betätigung von zweiten Einlassventilen 8 einer zweiten Zylinderreihe 9 der VR-Zylinderanordnung 2 ausgebildeten zweiten Einlassnocken 10 und mit einem zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage zwischen einer Kurbelwelle nicht dargestellt und der zweiten Einlassnockenwelle 7 vorgesehenen Phasensteller 11, eine als Zentralwelle ausgeführte erste Auslassnockenwelle 12 mit zur Betätigung von ersten Auslassventilen 13 der ersten Zylinderreihe 5 der VR-Zylinderanordnung 2 ausgebildeten ersten Auslassnocken 14, eine zweite Auslassnockenwelle 15 mit zur Betätigung von zweiten Auslassventilen 16 der zweiten Zylinderreihe 9 der VR-Zylinderanordnung 2 ausgebildeten zweiten Auslassnocken 17, einen Steuertrieb 18 zum Antrieb der Nockenwellenanordnung 1, wobei der Steuertrieb 18 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und mit der ersten Auslassnockenwelle 12, mit der zweiten Auslassnockenwelle 15 und dem Phasensteller 11 der zweiten Einlassnockenwelle 7 verbunden ist, und ein mit der ersten Einlassnockenwelle 3 und zweiten Einlassnockenwelle 7 für eine Drehübertragung zwischen erster Einlassnockenwelle 3 und zweiter Einlassnockenwelle 7 verbundenes erstes Getriebe 19.
  • Die erste Auslassnockenwelle 12 und die zweite Einlassnockenwelle 7 sind zueinander koaxial angeordnet, wobei die zweite Einlassnockenwelle 7 die erste Auslassnockenwelle 12 teilweise räumlich umgreift, so dass die zweiten Einlassnocken 10 zu den ersten Auslassnocken 14 längs der koaxialen Nockenwellenanordnung von erster Auslassnockenwelle 12 und zweiter Einlassnockenwelle 7 entsprechend einem Zylinderabstand der VR-Zylinderanordnung 2 beabstandet sind. Dazu weist die erste Auslassnockenwelle 12 eine zu den ersten Auslassnocken 14 in Längsrichtung benachbarte Lagerstelle 20 zur Aufnahme der zweiten Einlassnockenwelle 7 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenanordnung
    2
    VR-Zylinderanordnung
    3
    erste Einlassnockenwelle
    4
    erste Einlassventile
    5
    erste Zylinderreihe
    6
    erste Einlassnocken
    7
    zweite Einlassnockenwelle
    8
    zweite Einlassventile
    9
    zweite Zylinderreihe
    10
    zweite Einlassnocken
    11
    Phasensteller
    12
    erste Auslassnockenwelle
    13
    erste Auslassventile
    14
    erste Auslassnocken
    15
    zweite Auslassnockenwelle
    16
    zweite Auslassventile
    17
    zweite Auslassnocken
    18
    Steuertrieb
    19
    erstes Getriebe
    20
    Lagerstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010021613 B4 [0003]

Claims (3)

  1. Nockenwellenanordnung (1) für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung (2), umfassend: eine erste Einlassnockenwelle (3) mit zur Betätigung von ersten Einlassventilen (4) einer ersten Zylinderreihe (5) der VR-Zylinderanordnung (2) ausgebildeten ersten Einlassnocken (6), eine zweite Einlassnockenwelle (7) mit zur Betätigung von zweiten Einlassventilen (8) einer zweiten Zylinderreihe (9) der VR-Zylinderanordnung (2) ausgebildeten zweiten Einlassnocken (10), eine erste Auslassnockenwelle (12) mit zur Betätigung von ersten Auslassventilen (13) der ersten Zylinderreihe (5) der VR-Zylinderanordnung (2) ausgebildeten ersten Auslassnocken (14), eine zweite Auslassnockenwelle (15) mit zur Betätigung von zweiten Auslassventilen (16) der zweiten Zylinderreihe (9) der VR-Zylinderanordnung (2) ausgebildeten zweiten Auslassnocken (17), einen Steuertrieb (18) zum Antrieb der Nockenwellenanordnung (1) durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, einen Phasensteller (11), wobei wenigstens eine der Einlassnockenwellen (3, 7) und Auslassnockenwellen (12, 15) über den Phasensteller (11) mit dem Steuertrieb (18) zur Drehübertragung zwischen Kurbelwelle und Nockenwellenanordnung wirkverbunden ist, so dass eine relative Drehwinkellage zwischen Kurbelwelle und der Einlassnockenwellen (3, 7) und / oder der Auslassnockenwellen(12, 15) und somit die Steuerzeit der Einlassventile (4, 8) und / oder der Auslassventile (13, 16) gegenüber der Kurbelwelle veränderbar ist, und weiter die erste Auslassnockenwelle (12) und die zweite Einlassnockenwelle (7) zueinander koaxial angeordnet sind und die zweiten Einlassnocken (10) zu den ersten Auslassnocken (14) längs der koaxialen Nockenwellenanordnung von erster Auslassnockenwelle (12) und zweiter Einlassnockenwelle (7) entsprechend einem Zylinderabstand der VR-Zylinderanordnung (2) beabstandet sind.
  2. Nockenwellenanordnung (1) für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung (2) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslassnockenwelle (12) als Zentralwelle und die zweite Einlassnockenwelle (7) als Hohlwelle ausgeführt ist, wobei die zweite Einlassnockenwelle (7) die erste Auslassnockenwelle (12) teilweise räumlich umgreift und die erste Auslassnockenwelle (12) eine zu den ersten Auslassnocken (14) in Längsrichtung benachbarte Lagerstelle (20) zur Aufnahme der zweiten Einlassnockenwelle (7) aufweist, oder die zweite Einlassnockenwelle (7) als Zentralwelle und die erste Auslassnockenwelle (12) als Hohlwelle ausgeführt ist, wobei die erste Auslassnockenwelle (12) die zweite Einlassnockenwelle (7) teilweise räumlich umgreift, und die zweite Einlassnockenwelle (7) eine zu den zweiten Einlassnocken (10) in Längsrichtung benachbarte Lagerstelle (20) zur Aufnahme der ersten Auslassnockenwelle (12) aufweist.
  3. Nockenwellenanordnung (1) für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung (2) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassnockenwelle (3) und die zweite Einlassnockenwelle (7) mittels eines ersten Getriebes (19) und die erste Auslassnockenwelle (12) und die zweite Auslassnockenwelle (15) mittels eines zweiten Getriebes für eine Drehübertragung miteinander verbunden sind, wobei das erste Getriebe (19) oder das zweite Getriebe mit dem Steuertrieb (18) zusammengefasst ist.
DE102016117253.7A 2016-09-14 2016-09-14 Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung Active DE102016117253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117253.7A DE102016117253B4 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117253.7A DE102016117253B4 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117253A1 true DE102016117253A1 (de) 2018-03-15
DE102016117253B4 DE102016117253B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=61247070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117253.7A Active DE102016117253B4 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117253B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109797A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Renault Arbre à cames à paliers internes.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344501A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Audi Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE60313992T2 (de) 2002-10-11 2007-09-20 Ygk Co., Ltd. Spitzwinkliger v-motor
DE102010021613B4 (de) 2010-05-26 2012-06-21 Horex Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344501A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Audi Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE60313992T2 (de) 2002-10-11 2007-09-20 Ygk Co., Ltd. Spitzwinkliger v-motor
DE102010021613B4 (de) 2010-05-26 2012-06-21 Horex Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109797A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Renault Arbre à cames à paliers internes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117253B4 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008959A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
EP3149292B1 (de) Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren nockenwelle
DE102011101400A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102012109689A1 (de) Ventiltriebanordnung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2013131602A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE4322212A1 (de) Nockengesteuerte Ventilbetätigung für eine 4-Takt/8-Takt Brennkraftmaschine
DE966708C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE112011102912T5 (de) Zusätzlicher Feder- und -Stössel-Mechanismus in Ventildeckel oder Lagerbrücke eingebaut
DE102016117253B4 (de) Nockenwellenanordnung für Brennkraftmaschinen mit VR-Zylinderanordnung
DE102011119886B4 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung
DE102014014598A1 (de) Verstellwellenbetätigung für hubschaltbare Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen
DE102007047582A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Restgasgehaltes von Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102008005292A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102011053333A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017104845B4 (de) Verbrennungsmotor mit hubvariabler Gaswechselventil-Betätigung
DE1751208A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE4335509C2 (de) Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und zwei Nockenwellen
DE102016012193A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102014116194A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016215676A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final