WO2013131602A1 - Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013131602A1
WO2013131602A1 PCT/EP2013/000265 EP2013000265W WO2013131602A1 WO 2013131602 A1 WO2013131602 A1 WO 2013131602A1 EP 2013000265 W EP2013000265 W EP 2013000265W WO 2013131602 A1 WO2013131602 A1 WO 2013131602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
cam element
cylinder
elements
kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias EPPINGER
Kai Lehmann
Marc MARONDE
Bernd Neubauer
Tilmann RÖMHELD
Thomas Stolk
Alexander Von Gaisberg-Helfenberg
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47683687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013131602(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to EP13703527.5A priority Critical patent/EP2823160B1/de
Priority to US14/383,225 priority patent/US9631523B2/en
Priority to JP2014560263A priority patent/JP6254539B2/ja
Priority to CN201380012690.6A priority patent/CN104160122B/zh
Publication of WO2013131602A1 publication Critical patent/WO2013131602A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to a Kraft mecanical negligenceverstellvoroplasty according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in particular the object of providing a particularly advantageous and variable Kraft mecanicaltriebverstellvoroplasty. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention is based on a KraftGermanventiltriebverstellvorraumtage with at least one camshaft comprising at least four axially displaceably arranged cam elements.
  • camshaft should be understood to mean, in particular, a shaft which is provided for actuating a plurality of valves of an internal combustion engine and has at least one cam track for actuating a valve.
  • the camshaft is designed as an exhaust camshaft and is intended to actuate exhaust valves, and a "cam element” is to be understood in particular to mean an element which is non-rotatably mounted on a cam element.
  • non-rotatable is meant, in particular, a connection which transmits a torque and / or a rotary motion without change
  • axial shall be understood to mean in particular axially with respect to a main rotational axis of the cam element.
  • axially displaceable is meant in particular that the cam element is displaceable on the camshaft parallel to the main axis of rotation of the cam element between at least two switching positions, “adjacently arranged” is to be understood in this context in particular that the cam elements in the axial direction to each other and in particular no element, in particular no other cam element, is arranged between the adjacently arranged cam elements.
  • a “cam element group” should be understood to mean, in particular, a grouping of two cam elements which are switchable together, wherein the two cam elements are formed as two separate components formed separately from one another
  • the cam elements of a cam element group are in particular in at least one operating state in the axial direction
  • jointly toggling is meant in particular that the two cam elements are always switched together by means of an actuation, wherein an actual axial displacement of the cam elements can be offset in time.
  • the two cam element groups are independently switchable.
  • the cam elements can be switched particularly advantageous and the Kraft mecanicaltriebverstellvorrauma be made particularly variable.
  • independently switchable is to be understood in particular that one cam element group remains unaffected by a circuit of another cam element group.
  • an "actuator device” should be understood to mean, in particular, a device which provides a force for switching the cam elements in order to switch them from one switching position to another switching position and for this purpose preferably has at least one actuator in that the two cam elements of a cam element group in the switching process by engaging the actuator device perform a mutually defined movement, and / or that a switching element of the actuator device, in particular a switching pin, is guided by a slide track of the cam elements directly into a slide track of the other cam element.
  • the two cam element groups be provided to actuate valves of a four-cylinder in-line engine or a series of an eight-cylinder V-engine.
  • the actuation of valves of a four-cylinder in-line engine can be carried out particularly advantageously.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraum has a third cam element group, wherein the three cam element groups are provided to actuate valves of a six-cylinder in-line engine or a series of a twelve-cylinder V-engine.
  • the actuation of valves of a six-cylinder in-line engine can be carried out particularly advantageously.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraum has a control and / or regulating unit which is provided to operate in at least one operating state, two cam elements of one of the cam element groups in a different switching position than the two cam elements of another of the cam element groups.
  • cylinders which are assigned to the cam elements of one cam element group can advantageously be operated with a different valve stroke than the cylinders which are assigned to the cam elements of another cam element group.
  • a "control and / or regulating unit” is to be understood as meaning in particular a unit having at least one control unit.
  • Control unit is to be understood in particular as a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • control and / or regulating unit can have a plurality of interconnected control units, which are preferably provided to communicate with one another via a bus system, in particular a CAN bus system.
  • a "switching position of a cam element” is to be understood here as meaning a defined position of the cam element, which occupies the cam element after completion of a shift and in which a defined cam track coincides with the camshaft corresponding valve is engaged.
  • the cam elements of the one cam element group actuate their associated valves with a valve lift, which differs from a valve lift, with which actuate the cam elements of the other cam element group their associated valves.
  • the valve lifts may differ in their lifting height and / or in their stroke course and / or start at a different time.
  • control and / or regulating unit is provided in at least one operating state to initially switch the cam element group whose first cam element next reaches its base circle phase.
  • a circuit of the cam elements can be done very quickly.
  • a "first cam element of a cam element group” should be understood to mean, in particular, the cam element of the two cam elements combined into a cam element group whose associated cylinder, starting from a firing order of the two cylinders associated with the cam elements, has an ignition timing which is earlier than an ignition point, having the cylinder associated with the second cam member.
  • Fig. 2 shows a Kraft povertyventiltriebverstellvoroplasty invention in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle valve drive adjusting device according to the invention in a first exemplary embodiment.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraumraum is part of a non-illustrated internal combustion engine for a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is part of a motor vehicle, not shown, and has four cylinders not shown in detail.
  • the internal combustion engine is designed as a four-cylinder in-line engine. In principle, it is also conceivable for the internal combustion engine to have another number of cylinders that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the internal combustion engine has two not shown in detail for each cylinder, as intake Valves trained valves and two non-illustrated, designed as exhaust valves on valves.
  • the internal combustion engine has for each cylinder only one inlet valve and one outlet valve or another number of inlet and / or outlet valves which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraumiques has formed as an intake camshaft camshaft 10 a, which is provided for actuating the valves designed as inlet valves, and a non-illustrated, designed as an exhaust camshaft camshaft, which is provided for actuating the valves designed as exhaust valves on.
  • the camshaft 10a designed as an intake camshaft is described below.
  • the camshaft designed as an exhaust camshaft can in principle be designed essentially the same as the camshaft 10a designed as an intake camshaft described below.
  • the camshaft 10a designed as an intake camshaft and the camshaft designed as an exhaust camshaft can apply different strokes to the valves which actuate them, which can differ both in their maximum stroke and in a stroke course.
  • the camshaft 10a is rotatably supported in a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the camshaft 10a comprises four axially displaceably arranged cam elements 11a, 12a, 13a, 14a.
  • the cam elements l la, 12 a, 13 a, 14 a are non-rotatably connected via a non-illustrated positive connection with the camshaft 10 a.
  • the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a are displaceable between two switching positions.
  • the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a it is also conceivable for the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a to be connected to the camshaft 10a in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the first cam element 1 1a is associated with the first cylinder and the corresponding valves.
  • the second cam member 12a is associated with the second cylinder and the corresponding valves.
  • the third cam member 13a is associated with the third cylinder and the corresponding valves.
  • the fourth cam member 14a is associated with the fourth cylinder and the corresponding valves.
  • the axially displaceable cam elements 11 a, 12 a, 13 a, 14 a are provided for actuating and adjusting a valve lift of two valves of a cylinder.
  • the cam elements 1a, 12a, 13a, 14a each have two cam tracks 24a for one valve each.
  • Each of the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a has two first cam tracks 24a and two second cam tracks 24a.
  • a first cam track 24a and a second cam track 24a are each assigned to the same valve of a cylinder. net and have different valve lifts and Hubverfact.
  • the first cam tracks 24a and the second cam tracks 24a which are respectively associated with the same valve of the respective cylinder, are respectively disposed adjacent to the respective cam member 11a, 12a, 13a, 14a.
  • the first cam tracks 24a of the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a are provided for a small valve lift.
  • the second cam tracks 24a of the cam elements 1a, 12a, 13a, 14a are provided for a large valve lift.
  • the first cam tracks 24a actuate the corresponding valves.
  • the second cam tracks 24a In a second switching position of the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a, the second cam tracks 24a actuate the corresponding valves.
  • the corresponding cam element 11a, 12a, 13a, 14a is switched from one switching position to the other switching position.
  • cam elements 11a, 12a, 13a, 14a which are arranged adjacent, are formed as a common cam element group 17a, 18a to be switched.
  • the first cam member 11a associated with the first cylinder and the second cam member 12a associated with the second cylinder form the first cam element group 17a to be jointly actuated.
  • the third cam element 3a associated with the third cylinder and the fourth cam element 14a associated with the fourth cylinder form the second cam element group 18a to be jointly actuated.
  • the cam elements 1a, 12a, 13a, 14a of one of the cam element groups 17a, 18a are each formed separately from one another as separate individual components.
  • cam elements 11a, 12a, 13a, 14a of a cam element group 17a, 18a are respectively connected in common during a switching operation. In each case, first the first of the two cam elements 1 a, 12 a, 13 a, 14 a of a cam element group 17 a, 18 a is switched.
  • the two cam element groups 17a, 18a are independently switchable.
  • the first cam element group 17a formed by the first cam element 11a and the second cam element 12a is switchable independently of the second cam element group 18a formed by the third cam element 13a and the fourth cam element 14a.
  • a shift position of the first cam member 11a and the second cam member 12a forming the first cam member group 17a can be changed regardless of whether the third cam member 13a and the fourth cam member 14a constituting the second cam member group 18a are switched. The same applies vice versa.
  • a shift position of the third cam member 13a and the fourth cam member 14a constituting the second cam member group 18a can be made regardless of whether the first cam member 11a and the second cam member 12a constituting the first cam member group 17a are switched.
  • the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a of a cam element group 17a, 18a ie the first cam element 11a and the second cam element 12a, as well as the third cam element 13a and the fourth cam element 14a always have the same switching position.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraum has two actuator devices 20a, 21a.
  • an actuator device 20a, 21a is assigned to one of the cam element groups 17a, 18a.
  • the actuator devices 20a, 21a couple the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a of their associated cam element group 17a, 18a during a switching operation with each other.
  • the first actuator device 20a is associated with the first cam element group 17a and provided to switch the first cam element 11a and the second cam element 12a.
  • the second actuator device 21a is associated with the second cam element group 8a and provided to switch the third cam element 13a and the fourth cam element 14a.
  • the first actuator device 20a and the second actuator device 21a are of identical construction.
  • the first actuator device 20a has a slide track 25a shown schematically.
  • a first part of the slide track 25a is integrally formed with the first, the first cylinder associated cam member 1a.
  • a second part of the slide track 25a is integrally formed with the second, the second cylinder associated cam member 12a.
  • the first and the second part of the slide track 25a are circumferentially in the first cam member 11a, and introduced into the second cam member 12a.
  • the first part of the slide track 25a merges into the second part of the slide track 25a.
  • the second part of the slide track 2a merges into the first part of the slide track 25a.
  • the actuator device 20a comprises an actuator.
  • the actuator comprises a switching element which is designed as a switching pin.
  • the switching element engages during a switching operation in the slide track 25a of the actuator 20a. In this case, the switching element engages at a start of the switching first always first in the first part of the slide track 25a.
  • the actuator device 20a initially switches the first cam element 11a from one shift position to the other shift position. If the switching element arrived at the end of the first part of the slide track 25a, the first cam element 11a is switched to the switching position to be switched and the switching element enters the second part of the slide track 25a and now switches the second cam member 12a in the switching position to be switched.
  • the second actuator device 21a also has a schematically illustrated slide track 25a.
  • a first part of the slide track 25a is integrally formed with the third, the third cylinder associated cam member 13a.
  • a second part of the slide track 25a is integrally formed with the fourth, the fourth cylinder associated cam member 14a.
  • the first and the second part of the slide track 25a are circumferentially in the third cam member 13a, and fourth cam member 14a introduced.
  • the first part of the slide track 25a merges into the second part of the slide track 25a.
  • the second part of the slide track 25a merges into the first part of the slide track 25a.
  • the actuator device 21a comprises an actuator.
  • the actuator comprises a switching element which is designed as a switching pin. The switching element engages during a switching operation in the slide track 25a of the actuator 21a.
  • the switching element engages at a start of the switching first always first in the first part of the slide track 25a.
  • the actuator device 21a first switches the third cam element 13a from one switching position to the other switching position. If the switching element arrived at the end of the first part of the slide track 25a, the third cam element 13a is switched to the switching position to be switched and the switching element enters the second part of the slide track 25a and now switches the fourth cam member 14a in the switching position to be switched.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraumcardi has a control and regulation unit 23a.
  • the control unit 23a is provided to switch the first actuator device 20a as well as the second actuator device 21a. By driving the control unit 23a, the cam elements 11a, 12a of the first cam element group 17a and the cam elements 13a, 14a of the second cam element group 18a can be switched.
  • the control unit 23a is provided to operate in at least one operating state, two cam elements 1 a, 12 a, 13 a, 14 a of the cam element groups 17 a, 18 a in a different switching position, as two cam elements 11 a, 12 a, 13 a, 14 a another Cam element groups 17a, 18a.
  • control and regulating unit 23a starting from an operating state in which all the cam elements 11a, 12a, 13a, 14a are in the same switching position, only the cam elements 11a, 12a of the first cam element group 17a or by means of the corresponding actuator device 20a, 21a the cam elements 13a, 14a of the second cam element group 18a.
  • the various cylinders of the internal combustion engine can be operated with different valve lifts, whereby they can produce different performances.
  • an engine power of 100 kW of two different packages for example, from a first package with 70 kW from the first cylinder and the second cycle Linder, whose associated cam elements 11a, 12a are operated in a first switching position, and a second package of 30 kW from the third cylinder and the fourth cylinder whose associated cam elements 13a, 14a are operated in a second switching position is composed.
  • the 100 kW can be generated with a higher efficiency than when all cylinders are operated with the same load, so all cam elements 11 a, 12 a, 13 a, 14 a are operated in the same switching position.
  • the control unit 23a is provided to first switch the cam element group 17a, 18a whose first cam element 11a, 13a next reaches its base circle phase.
  • a cam element 11a, 12a, 13a, 14a is in the base circle phase when the corresponding cam element 11a, 12a, 13a, 14a does not actuate the associated valve.
  • the second cam element group 18a may be switched with its two cam elements 13a, 14a when the third cam element 13a next reaches its base circle phase at the time of requesting the switching operation.
  • the cam elements 11a, 12a of the first cam element group 17a are switched.
  • the two cam element groups 17a, 18a are provided to actuate the valves of the internal four-cylinder engine engine. In principle, it is also conceivable that the two cam element groups 17a, 18a are provided to actuate valves of a row of an eight-cylinder V-engine.
  • An embodiment of the cam element groups 17a, 18a and the actuator devices 20a, 21a for the row of an eight-cylinder V engine correspond to the embodiment described here.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein reference can be made to the description of the embodiment of FIG. 1 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference signs of the exemplary embodiment in FIGS. symbol of the embodiment of Figure 2 replaced.
  • identically named components in particular with regard to components having the same reference numerals, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIG.
  • FIG. 2 shows a motor vehicle valve drive adjusting device according to the invention in a second exemplary embodiment.
  • the Kraftterrorismventiltriebverstellvorraumraum is part of a non-illustrated internal combustion engine for a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is part of a motor vehicle, not shown, and has, in contrast to the first embodiment, six cylinders, not shown.
  • the internal combustion engine is designed as a six-cylinder in-line engine.
  • the KraftGermanventiltriebverstellvorraum comprises a camshaft 10b, which comprises six axially displaceably arranged cam elements b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b, in contrast to the first embodiment.
  • the axially displaceable cam elements 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b are provided for actuating and adjusting a valve lift of two valves of a cylinder.
  • two of the cam elements 11 b, 12 b, 13 b, 14 b, 15 b, 16 b, which are arranged adjacent, are formed as a common cam element group 17 b, 18 b, 19 b.
  • the first cam element 11b associated with the first cylinder and the second cam element 12b associated with the second cylinder form the first cam element group 17b to be jointly actuated.
  • the third cam member 13b associated with the third cylinder and the fourth cam member 14b associated with the fourth cylinder form the second cam element group 18b to be jointly actuated.
  • the fifth cam member 15b associated with the fifth cylinder and the sixth cam member 16b associated with the sixth cylinder form the third cam element group 19b to be shared.
  • the three cam element groups 17b, 18b, 19b are independently switchable.
  • the motor vehicle valve drive adjustment device has three actuator devices 20b, 21b, 22b. In each case an actuator device 20b, 21b, 22b is assigned to one of the cam element groups. All three actuator devices 20b, 21b, 22b are of identical construction and correspond to the description of FIG.
  • the three cam element groups 20b, 21b, 22b are provided to actuate valves of the engine designed as a six-cylinder in-line engine. In principle, it is also conceivable that the three cam element groups 20b, 21b, 22b are provided to actuate valves of a row of a twelve-cylinder V-engine.
  • a statement Configuration of the cam element groups 20b, 21b, 22b and the actuator devices 20b, 21b, 22b for the row of a twelve-cylinder V-engine correspond to the embodiment described here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung mit zumindest einer Nockenwelle (10a; 10b), die zumindest vier axial verschiebbar angeordnete Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass jeweils zwei der Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 11 b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b), die benachbart angeordnet sind, als gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) ausgebildet sind.

Description

BRENNKRAFTMASCHINENVEN ILTRIEBVERSTELLVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der DE 10 2005 006 489 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung mit zumindest einer Nockenwelle, die zumindest vier axial verschiebbar angeordnete Nockenelemente umfasst, bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine besonders vorteilhafte und variable Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung mit zumindest einer Nockenwelle, die zumindest vier axial verschiebbar angeordnete Nockenelemente umfasst.
Es wird vorgeschlagen, dass jeweils zwei der Nockenelemente, die benachbart angeordnet sind, als gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe ausgebildet sind. Dadurch können die Nockenelemente besonders vorteilhaft geschaltet werden und insbesondere die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung besonders variabel ausgestaltet werden. Unter einer„Nockenwelle" soll dabei insbesondere eine Welle verstanden werden, die zur Betätigung mehrerer Ventile einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und zur Betätigung eines Ventils jeweils zumindest eine Nockenspur aufweist. Dabei ist es sowohl denkbar, dass die Nockenwelle als Einlassnockenwelle ausgebildet und dazu vorgesehen ist, Einlassventile zu betätigen, als auch, dass die Nockenwelle als Auslassnockenwelle ausgebildet und dazu vorgesehen ist, Auslassventile zu betätigen. Unter einem„Nockenelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das drehfest auf einer Nocken- welle angeordnet und zur Betätigung eines Ventils dazu vorgesehen ist, das entsprechende Ventil direkt oder indirekt mit zumindest einem Hub zu beaufschlagen. Unter „drehfest" soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung unverändert überträgt. Unter„axial" soll insbesondere axial in Bezug auf eine Hauptrotationsachse des Nockenelements verstanden werden. Unter „axial verschiebbar" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Nockenelement auf der Nockenwelle parallel zu der Hauptrotationsachse des Nockenelements zwischen zumindest zwei Schaltstellungen verschiebbar ist. Unter„benachbart angeordnet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Nockenelemente in axialer Richtung aneinander angrenzen und insbesondere kein Element, insbesondere kein anderes Nockenelement, zwischen den benachbart angeordneten Nockenelementen angeordnet ist. Unter einer„Nockenelementgruppe" soll dabei insbesondere eine Gruppierung aus zwei Nockenelementen verstanden werden, die zusammen schaltbar sind, wobei die zwei Nockenelemente als zwei separate, getrennt voneinander ausgebildete Bauteile ausgebildet sind. Die Nockenelemente einer Nockenelementgruppe sind insbesondere in zumindest einem Betriebszustand in axialer Richtung der Nockenwelle relativ zueinander bewegbar. Unter„gemeinsam zu schalten" soll insbesondere verstanden werden, dass die beiden Nockenelemente immer zusammen mittels einer Betätigung geschaltet werden, wobei eine tatsächliche axiale Verschiebung der Nockenelemente zeitlich versetzt erfolgen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die zwei Nockenelementgruppen unabhängig voneinander schaltbar sind. Dadurch können die Nockenelemente besonders vorteilhaft geschaltet werden und die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung besonders variabel gestaltet werden. Unter„unabhängig voneinander schaltbar" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine Nockenelementgruppe von einer Schaltung einer anderen Nockenelementgruppe unbeeinflusst bleibt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung jeweils eine, einer der Nockenelementgruppen zugeordnete Aktuatorvorrichtung aufweist, die die jeweils zwei Nockenelemente der Nockenelementgruppe während eines Umschaltvorgangs miteinander koppelt. Dadurch können die beiden Nockenelementgruppen besonders einfach unabhängig voneinander geschaltet werden. Unter einer„Aktuatorvorrichtung" soll dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die eine Kraft zum Schalten der Nockenelemente bereitstellt, um diese von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung zu schalten und dazu vorzugsweise zumindest einen Aktuator aufweisen. Unter„koppeln" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die zwei Nocken- elemente einer Nockenelementgruppe in dem Umschaltvorgang durch einen Eingriff der Aktuatorvorrichtung eine zueinander definierte Bewegung durchführen, und/oder dass ein Schaltelement der Aktuatorvorrichtung, insbesondere ein Schaltpin, von einer Kulissenbahn eines der Nockenelemente direkt in eine Kulissenbahn des anderen Nockelements geführt wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zwei Nockenelementgruppen dazu vorgesehen sind, Ventile eines Vierzylinder-Reihenmotors oder einer Reihe eines Achtzylinder-V- Motors zu betätigen. Dadurch kann die Betätigung von Ventilen eines Vierzylinder- Reihenmotors besonders vorteilhaft erfolgen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung eine dritte Nockenelementgruppe aufweist, wobei die drei Nockenelementgruppen dazu vorgesehen sind, Ventile eines Sechszylinder-Reihenmotors oder einer Reihe eines Zwölfzylinder-V- Motors zu betätigen. Dadurch kann die Betätigung von Ventilen eines Sechszylinder- Reihenmotors besonders vorteilhaft erfolgen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zwei Nockenelemente einer der Nockenelementgruppen in einer anderen Schaltstellung zu betreiben als die zwei Nockenelemente einer anderen der Nockenelementgruppen. Dadurch können Zylinder, die den Nockenelementen der einen Nockenelementgruppe zugeordnet sind, vorteilhaft mit einem anderen Ventilhub betrieben werden als die Zylinder, die den Nockenelementen einer anderen Nockenelementgruppe zugeordnet sind. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät verstanden werden. Unter einem„Steuergerät" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden.
Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit mehrere untereinander verbundene Steuergeräte aufweisen, die vorzugsweise dazu vorgesehen sind, über ein Bus-System, wie insbesondere ein CAN-Bus-System, miteinander zu kommunizieren. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer„Schaltstellung eines Nockenelements" soll dabei eine definierte Position des Nockenelements verstanden werden, die das Nockenelement nach Vollenden einer Schaltung einnimmt und in dem eine definierte Nockenspur mit dem entsprechenden Ventil in Eingriff steht. Unter eine„anderen Schaltstellung betreiben" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Nockelemente der einen Nockenelement- gruppe die ihnen zugeordneten Ventile mit einem Ventilhub betätigen, der sich von einem Ventilhub unterscheidet, mit dem die Nockenelemente der anderen Nockenelementgruppe die ihnen zugeordneten Ventile betätigen. Dabei können sich die Ventilhübe in ihrer Hubhöhe und/oder in ihrem Hubverlauf unterscheiden und/oder zeitlich versetzt beginnen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zunächst die Nockenelementgruppe zu Schalten, deren erstes Nockenelement als nächstes seine Grundkreisphase erreicht. Dadurch kann eine Schaltung der Nockenelemente besonders schnell erfolgen. Unter einem „ersten Nockenelement einer Nockenelementgruppe" soll dabei insbesondere das Nockenelement der beiden zu einer Nockenelementgruppe zusammengefassten Nockenelemente verstanden werden, dessen zugeordneter Zylinder, ausgehend von einer Zündfolge der beiden den Nockenelementen zugeordneten Zylinder betrachtet, einen Zündzeitpunkt aufweist, der zeitlich vor einem Zündzeitpunkt liegt, den der Zylinder aufweist, der dem zweiten Nockenelement zugeordnet ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung ist Teil einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine ist Teil eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs und weist vier nicht näher dargestellte Zylinder auf. Die Brennkraftmaschine ist als ein Vierzylinder-Reihenmotor ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Brennkraftmaschine eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl an Zylindern aufweist. Die Brennkraftmaschine weist für jeden Zylinder jeweils zwei nicht näher dargestellte, als Einlass- ventile ausgebildete Ventile und zwei nicht näher dargestellte, als Auslassventile ausgebildete Ventile auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Brennkraftmaschine für jeden Zylinder jeweils nur ein Einlassventil und ein Auslassventil oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl an Einlass- und/oder Auslassventilen aufweist. Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung weist eine als Einlassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle 10a, die zur Betätigung der als Einlassventile ausgebildeten Ventile vorgesehen ist, und eine nicht näher dargestellte, als Auslassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle, die zur Betätigung der als Auslassventile ausgebildeten Ventile vorgesehen ist, auf. Im Folgenden wird aus Übersichtlichkeitsgründen nur die als Einlassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle 10a beschrieben. Die als Auslassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle kann grundsätzlich im Wesentlichen gleich ausgebildet sein wie die im Folgenden beschriebene als Einlassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle 10a. Dabei können die als Einlassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle 10a und die als Auslassnockenwelle ausgebildete Nockenwelle die Ventile, die sie betätigen, mit unterschiedlichen Hüben beaufschlagen, die sich sowohl in ihrem Maximalhub als auch in einem Hubverlauf unterscheiden können. Die Nockenwelle 10a ist in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine drehbar gelagert.
Die Nockenwelle 10a umfasst vier axial verschiebbar angeordnete Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a. Die Nockenelemente l la, 12a, 13a, 14a sind über einen nicht näher dargestellten Formschluss drehfest mit der Nockenwelle 10a verbunden. In einer Axialrichtung, die parallel zu einer Rotationsachse der Nockenwelle 0a verläuft, sind die Nockenelemente 11 a, 12a, 13a, 14a zwischen zwei Schaltstellungen verschiebbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise mit der Nockenwelle 10a verbunden sind. Das erste Nockenelement 1 1a ist dem ersten Zylinder und den entsprechenden Ventilen zugeordnet. Das zweite Nockenelement 12a ist dem zweiten Zylinder und den entsprechenden Ventilen zugeordnet. Das dritte Nockenelement 13a ist dem dritten Zylinder und den entsprechenden Ventilen zugeordnet. Das vierte Nockenelement 14a ist dem vierten Zylinder und den entsprechenden Ventilen zugeordnet.
Die axial verschiebbaren Nockenelemente 11 a, 12a, 13a, 14a sind zur Betätigung und Verstellung eines Ventilhubs von jeweils zwei Ventilen eines Zylinders vorgesehen. Dazu weisen die Nockenelemente 1 1a, 12a, 13a, 14a jeweils zwei Nockenspuren 24a für jeweils ein Ventil auf. Jedes der Nockenelemente 11 a, 12a, 13a, 14a weist zwei erste Nockenspuren 24a und zwei zweite Nockenspuren 24a auf. Je eine erste Nockenspur 24a und eine zweite Nockenspur 24a sind jeweils dem selben Ventil eines Zylinders zugeord- net und weisen unterschiedliche Ventilhübe und Hubverläufe auf. Die ersten Nockenspuren 24a und die zweiten Nockenspuren 24a, die jeweils dem selben Ventil des jeweiligen Zylinders zugeordnet sind, sind auf dem jeweiligen Nockenelement 11 a, 12a, 13a, 14a jeweils benachbart angeordnet. Die ersten Nockenspuren 24a der Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a sind für einen kleinen Ventilhub vorgesehen. Die zweiten Nockenspuren 24a der Nockenelemente 1 1a, 12a, 13a, 14a sind für einen großen Ventilhub vorgesehen. In einer ersten Schaltstellung der Nockenelemente 11 a, 12a, 13a, 14a betätigen die ersten Nockenspuren 24a die entsprechenden Ventile. In einer zweiten Schaltstellung der Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a betätigen die zweiten Nockenspuren 24a die entsprechenden Ventile. Zur Verstellung eines Ventilhubs der Ventile eines Zylinders wird das entsprechende Nockenelement 11a, 12a, 13a, 14a von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung geschaltet.
Jeweils zwei der Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a, die benachbart angeordnet sind, sind als gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 17a, 18a ausgebildet. Das erste Nockenelement 11a, das dem ersten Zylinder zugeordnet ist, und das zweite Nockenelement 12a, das dem zweiten Zylinder zugeordnet ist, bilden die erste gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 17a aus. Das dritte Nockenelement 3a, das dem dritten Zylinder zugeordnet ist, und das vierte Nockenelement 14a, das dem vierten Zylinder zugeordnet ist, bilden die zweite gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 18a aus. Die Nockenelemente 1 1a, 12a, 13a, 14a einer der Nockenelementgruppen 17a, 18a sind jeweils getrennt voneinander als separate Einzelbauteile ausgebildet. Die Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a einer Nockenelementgruppe 17a, 18a werden jeweils während eines Umschaltvorgangs gemeinsam geschaltet. Dabei wird zunächst jeweils das erste der beiden Nockenelemente 1 a, 12a, 13a, 14a einer Nockenelementgruppe 17a, 18a geschaltet.
Die zwei Nockenelementgruppen 17a, 18a sind unabhängig voneinander schaltbar. Die erste Nockenelementgruppe 17a, die von dem ersten Nockenelement 11a und dem zweiten Nockenelement 12a gebildet ist, ist unabhängig von der zweiten Nockenelementgruppe 18a, die von dem dritten Nockenelement 13a und dem vierten Nockenelement 14a gebildet ist, schaltbar. Eine Schaltstellung des ersten Nockenelements 11 a und des zweiten Nockenelements 12a, die die erste Nockenelementgruppe 17a ausbilden, lässt sich unabhängig davon ändern, ob das dritte Nockenelement 13a und das vierte Nockenelement 14a, die die zweite Nockenelementgruppe 18a ausbilden, geschaltet werden. Das gleiche gilt umgekehrt. Eine Schaltstellung des dritten Nockenelements 13a und des vierten Nockenelements 14a, die die zweite Nockenelementgruppe 18a ausbilden, lässt sich unabhängig davon ändern, ob das erste Nockenelement 11a und das zweite Nockenelement 12a, die die erste Nockenelementgruppe 17a ausbilden, geschaltet werden. Nach einem Umschaltvorgang weisen die Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a einer Nockenelementgruppe 17a, 18a, also das erste Nockenelement 11a und das zweite Nockenelement 12a, sowie das dritte Nockenelement 13a und das vierte Nockenelement 14a, jeweils immer die gleiche Schaltstellung auf.
Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung weist zwei Aktuatorvorrichtungen 20a, 21a auf. Jeweils eine Aktuatorvorrichtung 20a, 21a ist einer der Nockenelementgruppen 17a, 18a zugeordnet. Die Aktuatorvorrichtungen 20a, 21a koppeln die Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a der ihr zugeordneten Nockenelementgruppe 17a, 18a während eines Umschaltvorgangs miteinander. Die erste Aktuatorvorrichtung 20a ist der ersten Nockenelementgruppe 17a zugeordnet und dazu vorgesehen, das erste Nockenelement 11a und das zweite Nockenelement 12a zu schalten. Die zweite Aktuatorvorrichtung 21a ist der zweiten Nockenelementgruppe 8a zugeordnet und dazu vorgesehen, das dritten Nockenelement 13a und das vierte Nockenelement 14a zu schalten.
Die erste Aktuatorvorrichtung 20a und die zweite Aktuatorvorrichtung 21a sind baugleich ausgebildet. Die erste Aktuatorvorrichtung 20a weist eine schematisch dargestellte Kulissenbahn 25a auf. Dabei ist ein erster Teil der Kulissenbahn 25a einstückig mit dem ersten, dem ersten Zylinder zugeordneten Nockenelement 1a ausgebildet. Ein zweiter Teil der Kulissenbahn 25a ist einstückig mit dem zweiten, dem zweiten Zylinder zugeordneten Nockenelement 12a ausgebildet. Der erste und der zweite Teil der Kulissenbahn 25a sind umlaufend in das erste Nockenelement 11a, bzw. in das zweite Nockenelement 12a eingebracht. Der erste Teil der Kulissenbahn 25a geht in den zweiten Teil der Kulissenbahn 25a über. Der zweite Teil der Kulissenbahn 2a geht in den ersten Teil der Kulissenbahn 25a über. Die Aktuatorvorrichtung 20a umfasst einen Aktuator. Der Aktuator umfasst ein Schaltelement, das als ein Schaltpin ausgebildet ist. Das Schaltelement greift während eines Umschaltvorgangs in die Kulissenbahn 25a der Aktuatorvorrichtung 20a ein. Dabei greift das Schaltelement bei einem Start des Umschaltvorgangs zunächst immer erst in den ersten Teil der Kulissenbahn 25a ein. Dadurch schaltet die Aktuatorvorrichtung 20a zunächst das erste Nockenelement 11a von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung. Ist das Schaltelement am Ende des ersten Teils der Kulissenbahn 25a angekommen, ist das erste Nockenelement 11a in die zu schaltende Schaltstellung geschaltet und das Schaltelement gelangt in den zweiten Teil der Kulissenbahn 25a und schaltet nun das zweite Nockenelement 12a in die zu schaltende Schaltposition. Die zweite Aktuatorvorrichtung 21a weist ebenfalls eine schematisch dargestellte Kulissenbahn 25a auf. Dabei ist ein erster Teil der Kulissenbahn 25a einstückig mit dem dritten, dem dritten Zylinder zugeordneten Nockenelement 13a ausgebildet. Ein zweiter Teil der Kulissenbahn 25a ist einstückig mit dem vierten, dem vierten Zylinder zugeordneten Nockenelement 14a ausgebildet. Der erste und der zweite Teil der Kulissenbahn 25a sind umlaufend in das dritte Nockenelement 13a, bzw. vierte Nockenelement 14a eingebracht. Der erste Teil der Kulissenbahn 25a geht in den zweiten Teil der Kulissenbahn 25a über. Der zweite Teil der Kulissenbahn 25a geht in den ersten Teil der Kulissenbahn 25a über. Die Aktuatorvorrichtung 21a umfasst einen Aktuator. Der Aktuator umfasst ein Schaltelement, das als ein Schaltpin ausgebildet ist. Das Schaltelement greift während eines Umschaltvorgangs in die Kulissenbahn 25a der Aktuatorvorrichtung 21a ein. Dabei greift das Schaltelement bei einem Start des Umschaltvorgangs zunächst immer erst in den ersten Teil der Kulissenbahn 25a ein. Dadurch schaltet die Aktuatorvorrichtung 21a zunächst das dritte Nockenelement 13a von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung. Ist das Schaltelement am Ende des ersten Teils der Kulissenbahn 25a angekommen, ist das dritte Nockenelement 13a in die zu schaltende Schaltstellung geschaltet und das Schaltelement gelangt in den zweiten Teil der Kulissenbahn 25a und schaltet nun das vierte Nockenelement 14a in die zu schaltende Schaltposition.
Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung weist eine Steuer- und Regeleinheit 23a auf. Die Steuer- und Regeleinheit 23a ist dazu vorgesehen, die erste Aktuatorvorrichtung 20a als auch die zweite Aktuatorvorrichtung 21a zu schalten. Durch Ansteuerung der Steuer- und Regeleinheit 23a können die Nockenelemente 11a, 12a der ersten Nockenelementgruppe 17a und die Nockenelemente 13a, 14a der zweiten Nockenelementgruppe 18a geschaltet werden. Die Steuer- und Regeleinheit 23a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zwei Nockenelemente 1 a, 12a, 13a, 14a einer der Nockenelementgruppen 17a, 18a in einer anderen Schaltstellung zu betreiben, als zwei Nockenelemente 11a, 12a, 13a, 14a einer anderen der Nockenelementgruppen 17a, 18a. Dazu schaltet die Steuer- und Regeleinheit 23a, ausgehend von einem Betriebszustand in dem alle Nockenelemente 11 a, 12a, 13a, 14a in einer gleichen Schaltstellung sind, mittels der entsprechenden Aktuatorvorrichtung 20a, 21a lediglich die Nockenelemente 11 a, 12a der ersten Nockenelementgruppe 17a oder die Nockenelemente 13a, 14a der zweiten Nockenelementgruppe 18a. Dadurch können die verschiedenen Zylinder der Brennkraftmaschine mit verschiedenen Ventilhüben betrieben werden, wodurch sie unterschiedliche Leistungen erzeugen können. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine Brennkraftmaschinenleistung von 100 kW von zwei unterschiedlichen Paketen, beispielsweise von einem ersten Paket mit 70 kW von dem ersten Zylinder und dem zweiten Zy- linder, deren zugeordnete Nockenelemente 11a, 12a in einer ersten Schaltstellung betrieben werden, und einem zweiten Paket von 30 kW von dem dritten Zylinder und dem vierten Zylinder, deren zugeordnete Nockenelemente 13a, 14a in einer zweiten Schaltstellung betrieben werden, zusammengesetzt wird. So können die 100 kW mit einem höheren Wirkungsgrad erzeugt werden, als wenn alle Zylinder mit gleicher Last betrieben werden, also alle Nockenelemente 11 a, 12a, 13a, 14a in der gleichen Schaltstellung betrieben werden.
Die Steuer- und Regeleinheit 23a ist dazu vorgesehen, zunächst die Nockenelementgruppe 17a, 18a zu Schalten, deren erstes Nockenelement 11a, 13a als nächstes seine Grundkreisphase erreicht. Ein Nockenelement 11 a, 12a, 13a, 14a befindet sich in der Grundkreisphase, wenn das entsprechende Nockenelement 11a, 12a, 13a, 14a das ihm zugeordnete Ventil nicht betätigt. Abhängig von einem Zeitpunkt, an dem ein Umschaltvorgang der Nockenelemente angefordert wird, kann zunächst die zweite Nockenelementgruppe 18a mit seinen zwei Nockenelementen 13a, 14a geschaltet werden, wenn das dritte Nockenelement 13a zum Zeitpunkt der Anforderung des Umschaltvorgangs als nächstes seine Grundkreisphase erreicht. Erreicht das erste Nockenelement 11 a zu einem Zeitpunkt der Anforderung des Umschaltvorgangs als nächstes seine Grundkreisphase, werden zunächst die Nockenelemente 11a, 12a der ersten Nockenelementgruppe 17a geschaltet.
Die zwei Nockenelementgruppen 17a, 18a sind dazu vorgesehen, die Ventile der als Vierzylinder-Reihenmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine zu betätigen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die zwei Nockenelementgruppen 17a, 18a dazu vorgesehen sind, Ventile einer Reihe eines Achtzylinder-V-Motors zu betätigen. Eine Ausgestaltung der Nockenelementgruppen 17a, 18a sowie der Aktuatorvorrichtungen 20a, 21a für die Reihe eines Achtzylinder-V-Motors entsprechen der hier beschriebenen Ausgestaltung. Zur Ausbildung der Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung für den gesamten Achtzylinder- V-Motor ist eine weitere Nockenwelle 10a mit zwei weiteren Nockenelementgruppen 17a, 18a und den entsprechenden Aktuatorvorrichtungen 20a, 21a nötig.
In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figuren 1 durch den Buchstaben b in den Be- zugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 2 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 verwiesen werden.
Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung ist Teil einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine ist Teil eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs und weist im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sechs nicht näher dargestellte Zylinder auf. Die Brennkraftmaschine ist als ein Sechszylinder-Reihenmotor ausgebildet.
Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung umfasst eine Nockenwelle 10b, die im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sechs axial verschiebbar angeordnete Nockenelemente b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b umfasst. Die axial verschiebbaren Nockenelemente 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b sind zur Betätigung und Verstellung eines Ventilhubs von jeweils zwei Ventilen eines Zylinders vorgesehen. Jeweils zwei der Nockenelemente 11 b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b, die benachbart angeordnet sind, sind als gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 17b, 18b, 19b ausgebildet. Das erste Nockenelement 1 1 b, das dem ersten Zylinder zugeordnet ist, und das zweite Nockenelement 12b, das dem zweiten Zylinder zugeordnet ist, bilden die erste gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 17b aus. Das dritte Nockenelement 13b, das dem dritten Zylinder zugeordnet ist, und das vierte Nockenelement 14b, das dem vierten Zylinder zugeordnet ist, bilden die zweite gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 18b aus. Das fünfte Nockenelement 15b, das dem fünften Zylinder zugeordnet ist, und das sechste Nockenelement 16b, das dem sechsten Zylinder zugeordnet ist, bilden die dritte gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe 19b aus. Die drei Nockenelementgruppen 17b, 18b, 19b sind unabhängig voneinander schaltbar. Die Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrich- tung weist drei Aktuatorvorrichtungen 20b, 21b, 22b auf. Jeweils eine Aktuatorvorrichtung 20b, 21b, 22b ist einer der Nockenelementgruppen zugeordnet. Alle drei Aktuatorvorrichtungen 20b, 21 b, 22b sind baugleich ausgebildet und entsprechen der Beschreibung aus Figur 1.
Die drei Nockenelementgruppen 20b, 21b, 22b sind dazu vorgesehen, Ventile der als Sechszylinder-Reihenmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine zu betätigen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die drei Nockenelementgruppen 20b, 21 b, 22b dazu vorgesehen sind, Ventile einer Reihe eines Zwölfzylinder-V-Motors zu betätigen. Eine Ausges- taltung der Nockenelementgruppen 20b, 21b, 22b sowie der Aktuatorvorrichtungen 20b, 21b, 22b für die Reihe eines Zwölfzylinder-V-Motors entsprechen der hier beschriebenen Ausgestaltung. Zur Ausbildung der Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung für den gesamten Zwölfzylinder-V-Motor ist eine weitere Nockenwelle 10b mit drei weiteren Nockenelementgruppen 20b, 21 b, 22b und den entsprechenden Aktuatorvorrichtungen 20b, 21b, 22b nötig.
Daimler AG
Bezugszeichenliste
10 Nockenwelle
11 Nockenelement
12 Nockenelement
13 Nockenelement
14 Nockenelement
15 Nockenelement
16 Nockenelement
17 Nockenelementgruppe
18 Nockenelementgruppe
19 Nockenelementgruppe
20 Aktuatorvorrichtung
21 Aktuatorvorrichtung
22 Aktuatorvorrichtung
23 Steuer- und/oder Regeleinheit
24 Nockenspuren
25 Kulissenbahn

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung mit zumindest einer Nockenwelle (10a;
10b), die zumindest vier axial verschiebbar angeordnete Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 11 b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils zwei der Nockenelemente (1 a, 12a, 13a, 14a; 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b), die benachbart angeordnet sind, als gemeinsam zu schaltende Nockenelementgruppe (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) ausgebildet sind.
2. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Nockenelementgruppen (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) unabhängig voneinander schaltbar sind.
3. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
jeweils eine einer der Nockenelementgruppen (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) zugeordnete Aktuatorvorrichtung (20a, 21a; 20b, 21b, 22b), die die jeweils zwei Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) der Nockenelementgruppe (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) während eines Umschaltvorgangs miteinander koppelt.
4. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Nockenelementgruppen (17a, 18a) dazu vorgesehen sind, Ventile eines Vierzylinder-Reihenmotors oder einer Reihe eines Achtzylinder-V- otors zu betätigen.
5. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
eine dritte Nockenelementgruppe (19b), wobei die drei Nockenelementgruppen (17b, 18b, 19b) dazu vorgesehen sind, Ventile eines Sechszylinder-Reihenmotors oder einer Reihe eines Zwölfzylinder- V- otors zu betätigen.
6. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Steuer- und/oder Regeleinheit (23a; 23b), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zwei Nockenelemente (1 1a, 12a, 13a, 14a; 11 b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) einer der Nockenelementgruppen (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) in einer anderen Schaltstellung zu betreiben, als zwei Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 1 1 b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) einer anderen der Nockenelementgruppen (17a, 18a; 17b, 18b, 19b).
7. Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (23a; 23b) in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zunächst die Nockenelementgruppe (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) zu Schalten, deren erstes Nockenelement (11a, 13a; 11 b, 13b, 15b) als nächstes seine Grundkreisphase erreicht.
8. Brennkraftmaschine mit einer Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
in zumindest einem Betriebszustand zwei Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 1 b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) einer Nockenelementgruppe (17a, 18a; 17b, 18b, 19b) in einer anderen Schaltstellung betrieben werden, als zwei Nockenelemente (11a, 12a, 13a, 14a; 1 1b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b) einer anderen Nockenelementgruppe (17a, 18a; 17b, 18b, 19b).
PCT/EP2013/000265 2012-03-08 2013-01-29 Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung WO2013131602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13703527.5A EP2823160B1 (de) 2012-03-08 2013-01-29 Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
US14/383,225 US9631523B2 (en) 2012-03-08 2013-01-29 Internal combustion engine valve train adjustment device
JP2014560263A JP6254539B2 (ja) 2012-03-08 2013-01-29 自動車バルブ駆動調節装置
CN201380012690.6A CN104160122B (zh) 2012-03-08 2013-01-29 机动车配气机构调节装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004420.8 2012-03-08
DE102012004420A DE102012004420A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131602A1 true WO2013131602A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47683687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000265 WO2013131602A1 (de) 2012-03-08 2013-01-29 Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9631523B2 (de)
EP (1) EP2823160B1 (de)
JP (1) JP6254539B2 (de)
CN (1) CN104160122B (de)
DE (1) DE102012004420A1 (de)
WO (1) WO2013131602A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222820B4 (de) * 2013-11-11 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
US9422833B2 (en) * 2014-11-24 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly for an internal combustion engine
DE102015009877A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
DE102016225050A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017003790A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US11959403B2 (en) 2021-06-09 2024-04-16 Fca Us Llc Single actuator shifting cam system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006489A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Audi Ag Nockenwellenanordnung
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009034990A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6157110U (de) * 1984-09-20 1986-04-17
EP1760277B1 (de) * 2004-06-03 2011-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE102004037198A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
DE102007037746B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
JP2009180142A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁システム
JP4962370B2 (ja) * 2008-03-21 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構
DE102009022657A1 (de) 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
EP2487341B1 (de) 2009-10-06 2014-12-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für einen motor
DE102009059712A1 (de) 2009-12-18 2011-09-22 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockeneinheit für eine gebaute Nockenwelle
DE102010020035A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Volkswagen Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006489A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Audi Ag Nockenwellenanordnung
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009034990A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823160B1 (de) 2016-09-21
US9631523B2 (en) 2017-04-25
CN104160122B (zh) 2019-02-05
DE102012004420A1 (de) 2013-09-12
JP6254539B2 (ja) 2017-12-27
JP2015510080A (ja) 2015-04-02
CN104160122A (zh) 2014-11-19
EP2823160A1 (de) 2015-01-14
US20150047588A1 (en) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823160B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2823159B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2176523B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
EP2459849B1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP2817494B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
EP2176524B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
DE102014114951A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102007056337A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017103104A1 (de) Verschieben einer nockenwellennut-konstruktion zur lastreduzierung
DE102013220554A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2859199A1 (de) Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011002136B4 (de) Schaltbare Nockenwelle
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102011053333A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102017206151B3 (de) Brennkraftmaschine umfassend Ventiltriebe mit Ventilfedern und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilfeder
WO2018068874A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017131423B4 (de) Brennkraftmaschine mit vier Zylindern und jeweils zwei Einlassventilen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102017104845B4 (de) Verbrennungsmotor mit hubvariabler Gaswechselventil-Betätigung
DE10312958A1 (de) Vorrichtung zur vairablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102017130977A1 (de) Brennkraftmaschine mit vier Zylindern und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013703527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013703527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14383225

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014560263

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE