DE102016117220B3 - Elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion - Google Patents

Elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016117220B3
DE102016117220B3 DE102016117220.0A DE102016117220A DE102016117220B3 DE 102016117220 B3 DE102016117220 B3 DE 102016117220B3 DE 102016117220 A DE102016117220 A DE 102016117220A DE 102016117220 B3 DE102016117220 B3 DE 102016117220B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
electrical connection
shaped
contact
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016117220.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Geitner
Patrick Limmer
Anna Regensburg
René Schürer
Jean-Pierre Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONICON KONDENSATOREN GmbH
Original Assignee
ELECTRONICON KONDENSATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONICON KONDENSATOREN GmbH filed Critical ELECTRONICON KONDENSATOREN GmbH
Priority to PCT/EP2017/069557 priority Critical patent/WO2018024784A1/de
Priority to CN201780048971.5A priority patent/CN109564820B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117220B3 publication Critical patent/DE102016117220B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktionen, insbesondere für Kondensatoren oder dergleichen elektrischer oder elektronischer Bauelemente, wobei die Verbindung aus einem steifen, drahtförmigen, ersten sowie einem dünnwandigen, band- oder streifenförmigen, blech- oder folienförmigen, zweiten Verbindungselement besteht sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement an einer Kontakt- und Verbindungsstelle Stoffschluss vorliegt, wobei die Kontakt- und Verbindungsstelle durch Rührreibschweißen realisiert ist und der Rührreibschweißverbindungsbereich eine mechanische Abreißsicherung mit definierter Abreißkraft und hoher Impulsstromtragfähigkeit bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion, insbesondere für Kondensatoren oder dergleichen elektrische oder elektronische Bauelemente, wobei die Verbindung aus einem steifen, drahtförmigen, ersten sowie einem dünnwandigen, band- oder streifenartigen, blech- oder folienförmigen, zweiten Verbindungselement besteht sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement an einer Kontakt- und Verbindungsstelle Stoffschluss vorliegt gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DD 213 092 A1 sind elektrische Kondensatoren auch großer Blindleistung vorbekannt, welche ein Abschaltelement besitzen. Gemäß der dortigen Aufgabe wird eine Abschaltsicherung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die in ihr erzeugte Verlustwärme klein bleibt und dass bei geringerer Schaltkraft gleichzeitig ein sicheres Abschalten vom Netz möglich ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die aus Leitermaterial gebildete Abschaltsicherung aus einem blechförmigen und bis zu einem erforderlichen Querschnitt der Stromstärke entsprechend eingeschnittenen Streifen gebildet ist, wobei ein Teilstreifen so um 180° gebogen wird, dass dieser bei Zugbelastung infolge eine Überdruckes im Kondensator einer Abtrennung unterliegt, so dass gleichzeitig der defekte Kondensator von der Spannungsquelle getrennt wird.
  • Beispielsweise aus der DD 114 165 A1 ist das Grundprinzip von Abreißsicherungen vorbekannt, bei welchen auf eine Sollbruchstelle mit vermindertem Querschnitt eingegangen wird, der durch Quetschen oder Abtragen eines Teiles der Querschnittsfläche eines Leiters erzielt wird.
  • Nachteilig ist bei derartigen Sollbruchstellen die Tatsache, dass durch die Querschnittsverminderung eine Stromengstelle entsteht, die eine Widerstandserhöhung und damit zusätzliche Stromwärmeverluste zur Folge hat.
  • Bei dem elektrischen Kondensator mit niedriger Eigeninduktivität nach DD 264 781 A1 werden als Verbindungselemente zwischen dem Kondensatorwickel und den äußeren Anschlüssen streifen- oder bandförmige Leiter verwendet, die in Höhe der oberen Kontaktschicht beidseitig auf einem überstehenden Isolationsträger aufgebracht sind und so als Bandleiter zu den äußeren Anschlüssen führbar sind. Als Anschlüsse an die bandförmigen Leiter dienen rechtwinkelig angesetzte mit Gewinde versehene Schaltstücke. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß DD 264 781 A1 ist eine Überdruck-Abreißsicherung realisiert, wobei hierfür in dem bandförmigen Leiter eine Sollbruchstelle, zum Beispiel in Form einer Kerbe oder eines gestanzten Loches eingebracht ist. Im Kondensatorbecher befindet sich eine gestauchte Sicke, die sich bei Überdruck öffnet und so eine Gehäuseverlängerung und das Abreißen des betreffenden Leiters bewirkt.
  • Bei dem Kondensator mit Abreißsicherung nach CH 472103 ist der Abreißdraht an seinem aus dem Kondensatorgehäusedeckel herausragenden Ende derartig verformt, dass das herausragende Drahtende bei einer Streckung des Gehäuses vom Deckel mitgenommen wird. Das betreffende herausragende Ende des Abreißdrahtes ist bei einer Ausführungsform abgebogen und bei einer weiteren Variante gequetscht.
  • Bekannt sind weiterhin Lösungen zum Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen. Dabei ist das sogenannte Rührreibschweißen ein Verfahren, bei dem die Prozesswärme und der notwendige Druck von einem Werkzeug durch Rotation erzeugt wird. Das Werkzeug besteht aus einem rotierenden Zapfen, an dem ein Stift zentrisch befestigt sein kann. Der Stift ist üblicherweise kürzer als die zu verschweißende Materialdicke und wird rotierend in die Stoßflächen der Werkstücke gedrückt. Selbige werden gegeneinander und auf einer Unterlage befestigt, um die wirkenden Kräfte aufzunehmen. Ähnlich wie beim Reibschweißen wird der Werkstoff aufgrund der entstehenden Reibungswärme plastifiziert und dann vom Werkzeug nach oben und außen transportiert. Durch die Unterlage und die Stirnfläche des Werkzeugzapfens bleibt das Schweißgut im Stoß eingeschlossen und bildet die Schweißnaht. Mit einem derartigen Verfahren sind sowohl linien- als auch punktförmige Verbindungen im Stumpf- und Überlappstoß möglich.
  • Ein Werkzeug zum Herstellen derartiger Reibschweißverbindungen ist beispielsweise in der DE 10 2012 112 413 A1 offenbart. Mit dem vorbekannten Werkzeug kann eine Reibschweißverbindung zwischen einem Draht und dem Substrat realisiert werden, wobei zusätzlich die Anwendung von Ultraschallenergie erforderlich ist. Nach der Verformung und zu Beginn oder während des Ausführens der Ultraschallbiegeschwingungen liegt hier eine Kontakthilfsfläche, welche zum Zeitpunkt des Aktivierens der Ultraschallquelle den Draht nicht berührt, infolge einer weiteren Verformung des Drahtes und/oder einer weiteren Absenkung des Werkzeuges in Richtung des Substrats an dem Draht an. Hierdurch soll die Verbindungsqualität und somit das Ergebnis der Reibschweißung verbessert werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion, insbesondere für Kondensatoren oder dergleichen elektrischer oder elektronischer Bauelemente anzugeben, wobei die Verbindung zum einen eine hohe Stromtragfähigkeit und damit Impulsstromfestigkeit besitzen soll und andererseits aber mit dem Aufbringen definierter Kräfte ein sicheres Erreichen der gewünschten Abreißfunktion möglich wird. Ein thermisch bedingtes Zerstören der elektrischen Verbindung, wenn beispielsweise infolge von Kurzschlüssen eine hohe Impulsstrombelastung im Kondensator vorliegt, soll unterbunden werden. Insofern stellt sich der Erfindung die Aufgabe, den Widerspruch zwischen einer hohen Stromtragfähigkeit und einer für die Abreißfunktion notwendigen elektrischen Trennstelle zu sichern, andererseits aber zu gewährleisten, dass eine sichere Abreißfunktion gegeben ist, und zwar ohne dass zu hohe Kräfte auf die Trennstelle einwirken müssen oder dass die Notwendigkeit besteht, diesbezüglich kraftverstärkende Maßnahmen vorzusehen, die die Kosten für eine derartige Abreißsicherung erhöhen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäß zu lösendes Problem besteht darin, dass die elektrische Verbindungsanordnung von einem steifen, drahtförmigen, ersten Verbindungselement ausgeht, das mit einem zweiten Verbindungselement zu kontaktieren ist, welches hingegen dünnwandig, band- oder streifenförmig bzw. blech- oder folienförmig ist. Damit besitzen die zu verbindenden Elemente völlig unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Stabilität, was dazu führte, dass im Stand der Technik üblicherweise großflächige Lötverbindungen zwischen dem drahtförmigen Leiter und dem bandförmigen Anschlussstreifen realisiert wurden und im Leiter die eingangs erwähnte Einkerbung mit Abreißfunktion ausgebildet wurde, mit dem Nachteil der hierdurch entstehenden Stromengstelle.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit der elektrischen Verbindungsanordnung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Die Erfindung geht also von einer elektrischen Verbindungsanordnung mit Abreißfunktion insbesondere für Kondensatoren oder ähnliche elektrische oder elektronische Bauelemente aus. Die Verbindung umfasst ein erstes, steifes, drahtförmiges Verbindungselement und ein zweites, band- oder streifenartiges, blech- oder folienförmiges, dünnwandiges zweites Verbindungselement. Zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement wird eine Kontakt- und Verbindungsstelle durch Stoffschluss geschaffen.
  • Erfindungsgemäß ist die Kontakt- und Verbindungsstelle durch Rührreibschweißen realisiert, wobei der Rührreibschweißverbindungsbereich eine mechanische Abreißsicherung mit definierter Abreißkraft und hoher Impulsstromtragfähigkeit bildet.
  • Ein erster Grundgedanke liegt also in der Anwendung des an sich bekannten Rührreibschweißens für die Ausbildung einer elektrischen Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion, wobei gemäß dem weiteren Erfindungsgedanken die eigentliche Rührreibschweißverbindung die Abreißsicherung darstellt.
  • Die so geschaffene stromtragfähige Verbindung zwischen drahtförmigem Leiter einerseits und bandförmigen Leiter andererseits ist insbesondere für Hochleistungskondensatoren einsetzbar und vorteilhaft.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, eine mechanische Einengung zur Bildung definierter Abreißkräfte vorzusehen, so dass nachteilige Stromengstellen vermeidbar sind. Die Verbindung von Kontaktdraht mit Kupferbändchen durch Reibschweißen und die hierbei variierbaren Parameter gestatten die Möglichkeit der Schaffung ausreichend stromtragfähiger elektrischer Kontakte und als Gewährleisten reproduzierbare Ausreißkräfte des Drahtes bezogen auf die Kupferfolie bzw. das Kupferband.
  • Zur Ausbildung der Rührreibschweißverbindung eignet sich im Ergebnis umfangreicher Versuche insbesondere das Rührreibpunktschweißen.
  • In bevorzugter Weise ist das erste Verbindungselement mit einer Stirnfläche im Wesentlichen senkrecht auf einem Oberflächenabschnitt des zweiten Verbindungselementes stehend durch das erwähnte Rührreibschweißen verbunden.
  • Die Anbringung der Fügepartner findet dabei so statt, dass die Oberfläche des zweiten Verbindungselementes, das heißt des band- oder streifenförmigen bzw. blech- oder folienförmigen Teiles zur Stirnseite des Drahtes angeordnet ist und eine Überlappung vorgesehen wird. Der so entstehende Überlappstoß wird im Anschluss durch das eingesetzte rotierende Reibwerkzeug gefügt, welches überwiegend in das zweite Verbindungselement eintaucht. Im Besonderen ist wegen Fügepartnerpositionierung ein Überstand des steifen, drahtförmigen, ersten Verbindungselementes vorzusehen, so dass zusätzliches Material bereitsteht, um das in der Fügezone zu erwärmende und zu transportierende Materialvolumen zu erhöhen.
  • Bei einer Ausführungsform können Kavitäten an der Stirnseite des notwendigen Werkzeuges vorgesehen sein, um einen Drahtüberstand über eine Bohrung oder Ausnehmung im blechförmigen Fügepartner, das heißt dem zweiten Verbindungselement, zuzulassen und somit überstehendes Material ergänzend zur Plastifizierung bereitzustellen und über die Zustellbewegung des Werkzeuges im Bereich der Verbindungszone umzuformen und mit dem dünnwandigen, blechförmigen, ersten Verbindungselement zu verbinden.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit dem Anwenden des Rührreibschweißverfahrens zur Ausbildung einer elektrischen Verbindungsanordnung diese zwischen zwei völlig unterschiedlich geformten Kontaktelementen realisierbar ist, ohne dass das Aufschmelzen der Grundwerkstoffe oder eines Zusatzwerkstoffes erforderlich ist. Durch die Positionierung der Werkstücke, das heißt des ersten und zweiten Verbindungselementes sowie dem lokalen, reibbasierten Energieeintrag, können auch dünnwandige bzw. mechanisch gering belastbarere Bauteile gefügt werden, ohne dass es zu einer signifikanten Verformung außerhalb der eigentlichen Fügezone kommt. Darüber hinaus kann über die Prozessführung und die resultierende Anbindungsfläche ein geforderter Festigkeitsbereich bzw. eine Vorgabe der Abreißkraft eingestellt werden.
  • Während des eigentlichen Reibschweißvorganges wirkt das rotierende Reibschweißwerkzeug auf die der Stirnfläche des ersten Verbindungselementes gegenüberliegende freie Oberfläche des zweiten Verbindungselementes ein.
  • Das erste Verbindungselement besitzt letztendlich außerhalb der Kontakt- und Verbindungsstelle keine Stromengstellen, wie es beim Stand der Technik erforderlich ist, um eine Abreißfunktion zu bewerkstelligen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des ersten Verbindungselementes, das heißt des Drahtes, und der Dicke des zweiten Verbindungselementes, das heißt des Bandes oder der Folie, im Bereich von 5:1 bis 20:1.
  • Bevorzugt liegt der Durchmesser des ersten Verbindungselementes im Bereich von 1,5 bis 3 mm und es liegt die Dicke des zweiten Verbindungselementes im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm.
  • In dem Abschnitt der Kontakt- und Verbindungsstelle weist in einer Ausbildung der Erfindung das zweite Verbindungselement eine reduzierte Breite auf. Dabei kann es sich um eine konisch verlaufende Verjüngung in Verbindung mit einem definierten Rundungsradius oder um die Ausbildung einer Spitze handeln.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf Figuren sowie fotorealistischen Darstellungen näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Darstellungen einer bekannten elektrischen Verbindungsanordnung für Leistungskondensatoren mit Abreißsicherungsfunktion mit erkennbarem bandförmigem Anschlusselement in Form einer Kupferfolie, großflächigem Lötkontakt sowie einem drahtförmigen Leiter mit Quetschung (1) und Ausstanzung (2) zur Bildung einer Abreißschwächungsstelle, die gleichzeitig zu einer nachteiligen Stromengstelle führt;
  • 3 eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Ausbildung einer elektrischen Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion, wobei die Kontakt- und Verbindungsstelle durch Rührreibschweißen realisiert ist und der Rührreibschweißverbindungsbereich die mechanische Abreißsicherung mit definierter Abreißkraft und hoher Impulsstromtragfähigkeit bildet;
  • 4 eine fotorealistische Darstellung der Draufsicht auf die Kontakt- und Verbindungsstelle, betrachtet von der Drahtseite, das heißt von der Seite des ersten Verbindungselementes her;
  • 5 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 4, jedoch von der Unterseite, das heißt von der Seite aus, auf welche das Reibschweißwerkzeug einwirkt;
  • 6 einen Mikroschliff der Verbindungsstelle, welche gleichzeitig die eigentliche mechanische Abreißsicherung darstellt; und
  • 7 eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht der elektrischen Verbindungsanordnung mit Kontakt- und Verbindungsstelle durch Rührreibschweißen realisiert mit beispielhaften Material- und Bemessungsangaben sowie der Geometrie des zweiten, bandförmigen Verbindungselementes im Bereich der Kontakt- und Verbindungsstelle.
  • Die 1 und 2 zeigen eine prinzipielle Ausbildung einer elektrischen Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion, wie sie beispielsweise bei Leistungskondensatoren zum Einsatz kommt, um zu verhindern, dass bei Überlastungssituationen die Gefahr des Explodierens des Kondensators besteht, indem durch die Abreißsicherung eine elektrische Netztrennung vorgenommen wird.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion geht von einem steifen, drahtförmigen ersten Verbindungselement 1 und einem dünnwandigen, band- oder streifenartigen, blech- oder folienförmigen, zweiten Verbindungselement 2 aus.
  • Im Bereich einer großflächigen Lötung 3, die durch Aufquetschen eines Endes des ersten Verbindungselementes 1 entstanden ist, liegt ein Stoffschluss zwischen dem ersten Verbindungselement 1 und dem zweiten Verbindungselement 2 vor.
  • Zum Erhalt einer Abreißsicherung wird im ersten, drahtförmigen Verbindungselement 1 eine Quetschung 4 oder eine Ausklinkung oder Ausstanzung 5 realisiert.
  • Durch diese materialseitigen Einwirkungen und Veränderungen in der Struktur des ersten Verbindungselementes findet unter mechanischer Krafteinwirkung ein Zerstörungsvorgang statt, so dass die elektrische Sicherungsfunktion gegeben ist.
  • Die Quetschung 4 bzw. die Ausstanzung 5 hat bei entsprechender Impulsstrombelastung zur Folge, dass es zu einer lokalen Erwärmung aufgrund Widerstandserhöhung kommt. Dies wiederum ergibt eine Materialschwächung mit der Folge veränderter Duktilität des Materials und einem hierdurch nicht mehr reproduzierbarem Abreißverhalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung gemäß 3 wird wiederum von einem ersten Verbindungselement 1 in Drahtform und einem zweiten Verbindungselement 2 in Bandform ausgegangen. Beide Verbindungselemente 1; 2 bestehen aus einem Kupfermaterial.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der Durchmesser des Drahtes, das heißt des ersten Verbindungselementes 1, bei 2 mm und die Dicke des Kupferbandes, das heißt des zweiten Verbindungselementes 2, bei etwa 0,3 mm. Die eigentliche Kontakt- und Verbindungsstelle 6 wird durch Reibschweißen ausgeführt bzw. erhalten. Diesbezüglich wird mit einem geeigneten Werkzeug mit Einspannen des zweiten Verbindungselementes 2 und gesicherter Zuführung des ersten Verbindungselementes 1 dieses senkrecht mit einer Stirnfläche unter Überstand positioniert.
  • Der Überstand beträgt beispielsweise 0,1 mm um eine Anpassung des plastifizierten Materials an die vorgesehene Verrundungsfase zu gewährleisten und die Kerbwirkung in der Fügezone zu reduzieren. Die Einspannung des bandförmigen Verbindungselementes 2 erfolgt möglichst nahe am entsprechenden Werkzeug um eine unerwünschte Verformung zu minimieren. Als ein Reibschweißfügewerkzeug kann in einfacher Weise ein Werkzeug in kugelähnlicher Weise eingesetzt werden, welches entgegen der Schnittrichtung eine Rotationsbewegung ausführt. Die Drehzahl erreicht hierbei von 2000 bis 3000 U/min und kann bis in den Bereich von 5000 U/min gehen. Ein beispielhafter Eintauchvorschub liegt im Bereich von 10 bis 200 mm je Minute mit einer Eintauchtiefe von 0,1 bis 0,5 mm je nach Werkzeugausführung. Die Prozesskraft liegt ebenfalls je nach Werkzeugausführung im Bereich zwischen 150 und 2000 Newton.
  • Die fotorealistische Abbildung nach 4 zeigt eine Ansicht vergleichbar mit der zeichnerischen Darstellung nach 3 als Blick auf die Verbindungsstelle zwischen dem steifen, drahtförmigen ersten Verbindungselement und dem bandförmigen, dünnen, zweiten Verbindungselement. Gleichzeitig ist die bevorzugte Geometrie im Bereich der Kontakt- und Verbindungsstelle 6 erkennbar. Diesbezüglich liegt eine konisch zugespitzte Gestalt des zweiten Verbindungselementes vor, wobei ergänzend ein Rundungsradius vorgesehen ist. Der Winkel zwischen den sich ergebenden quasi Dreiecksschenkeln gemäß 4, 5 und 7 liegt bei ca. 60°.
  • Die Ansicht der Verbindungsstelle von unten gemäß 5 lässt die Position des Eintrittes des Werkzeuges erkennen. Diese Senkung ist auch im Mikroschliff der Verbindungsstelle gemäß 6 ersichtlich.
  • Der Bereich dieser Verbindungsstelle stellt die mechanische Abreißsicherung dar, welche über die notwendige Impulsstrom-Tragfestigkeit verfügt, wie durch umfangreiche Versuche bestätigt wurde.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Abreißsicherung mit beispielhafter Bemaßung, die jedoch keinesfalls einschränkend zu verstehen ist.
  • Diesbezüglich wird beim ersten Verbindungselement 1 von einem verzinnten Kupferdraht mit einem Durchmesser von im Wesentlichen 2 mm ausgegangen. Die beispielhafte Länge des Drahtes weist 60 mm auf.
  • Der verzinnte Kupferdraht wird gemäß 7 mit einer freien Stirnseite über eine Reibschweißverbindung mit der Oberfläche eines Kupferbandes als dem zweiten Verbindungselement 2 verbunden.
  • Die Dicke des Kupferbandes beträgt beispielsweise 0,3 mm.
  • Die Breite des Kupferbandes als dem zweiten Verbindungselement 2 ist gemäß Ausführungsbeispiel mit 10 mm gewählt, wobei im eigentlichen Bereich der Kontakt- und Verbindungsstelle 6 das Kupferband spitzwinkelig ausläuft und über einen Rundungsradius R2 verfügt. Der von den spitzwinkeligen Schenkeln eingeschlossene Winkel beträgt beispielsweise 60°.
  • Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit der weiterentwickelten elektrischen Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion wurden Vergleichsversuche zwischen einer klassischen Sicherung mit 2 mm Durchmessern und gekerbter bzw. gequetschter Drahtausführung mit einer 2 mm rührreibgeschweißten Sicherung durchgeführt.
  • Dabei zeigte es sich, dass unter Beachtung des Verhältnisses der Schmelzintegrale I2t zur Anzahl der Stoßentladung bis zur Zerstörung der Sicherung die erfindungsgemäße Lösung dem Stand der Technik um den Faktor 3 bis 4 überlegen ist.

Claims (8)

  1. Elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion, insbesondere für Kondensatoren oder dergleichen elektrischer oder elektronischer Bauelemente, wobei die Verbindung aus einem steifen, drahtförmigen, ersten (1) sowie einem dünnwandigen, band- oder streifenförmigen, blech- oder folienförmigen, zweiten (2) Verbindungselement besteht sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement (1; 2) an einer Kontakt- und Verbindungsstelle (6) Stoffschluss vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Verbindungsstelle (6) durch Rührreibschweißen realisiert ist und der Rührreibschweißverbindungsbereich eine mechanische Abreißsicherung mit definierter Abreißkraft und hoher Impulsstromtragfähigkeit bildet.
  2. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (1) mit einer Stirnfläche im Wesentlichen senkrecht auf einem Oberflächenabschnitt des zweiten Verbindungselementes (2) stehend durch Reibschweißen verbunden ist.
  3. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reibschweißvorganges das rotierende Reibschweißwerkzeug auf die der Stirnfläche des ersten Verbindungselementes (1) gegenüberliegenden freien Oberfläche des zweiten Verbindungselementes (2) einwirkt.
  4. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (1) außerhalb der Kontakt- und Verbindungsstelle (6) keine Stromengstellen aufweist.
  5. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des ersten Verbindungselementes (1) und der Dicke des zweiten Verbindungselementes (2) im Bereich von 5:1 bis 20:1 liegt.
  6. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Verbindungselementes (1) im Bereich von 1,5 bis 3 mm und die Dicke des zweiten Verbindungselementes (2) im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 mm liegt.
  7. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschnitt der Kontakt- und Verbindungsstelle (6) das zweite Verbindungselement eine reduzierte Fläche, insbesondere eine reduzierte Breite aufweist.
  8. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Verbindungsstelle (6) durch Rührreibpunktschweißen realisiert ist.
DE102016117220.0A 2016-08-04 2016-09-13 Elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion Active DE102016117220B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/069557 WO2018024784A1 (de) 2016-08-04 2017-08-02 ELEKTRISCHE VERBINDUNGSANORDNUNG MIT ABREßISICHERUNGSFUNKTION
CN201780048971.5A CN109564820B (zh) 2016-08-04 2017-08-02 具有断开保险功能的电气连接装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114414 2016-08-04
DE102016114414.2 2016-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117220B3 true DE102016117220B3 (de) 2017-10-26

Family

ID=60020949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117220.0A Active DE102016117220B3 (de) 2016-08-04 2016-09-13 Elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109564820B (de)
DE (1) DE102016117220B3 (de)
WO (1) WO2018024784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211998A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Welle-Bauteil-Verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213092A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-29 Beimler Lokomotivbau Abschaltsicherung fuer explosionssichere elektrische kondensatoren
DE102012112413A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Hesse Gmbh Werkzeug zum Herstellen einer Reibschweißverbindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984187U (de) 1967-09-07 1968-04-25 Bosch Gmbh Robert Kondensator mit abreisssicherung.
DD114165A1 (de) 1974-07-23 1975-07-12
DD264781A1 (de) 1987-10-26 1989-02-08 Gera Elektronik Veb Elektrischer kondensator mit niedriger eigeninduktivitaet
CN100578702C (zh) * 2003-03-19 2010-01-06 日本贵弥功株式会社 叠片电容器和叠片电容器的制造方法
WO2004084244A1 (ja) * 2003-03-19 2004-09-30 Nippon Chemi-Con Corporation 積層コンデンサおよび積層コンデンサの製造方法
JP2005109229A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Nippon Chemicon Corp 積層電子部品の製造方法
JP2005109280A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Nippon Chemicon Corp コンデンサ及びその製造方法
JP4442173B2 (ja) * 2003-09-30 2010-03-31 日本ケミコン株式会社 積層電子部品の製造方法
KR101084220B1 (ko) * 2009-10-30 2011-11-17 에스비리모티브 주식회사 이차전지의 단자유닛 및 그 제조방법
FR2979472B1 (fr) * 2011-08-29 2013-08-23 Batscap Sa Connecteur dispose entre deux ensembles de stockage d'energie
JP2014072273A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Hitachi Aic Inc アルミニウム電解コンデンサ
WO2014103874A1 (ja) * 2012-12-25 2014-07-03 株式会社Gsユアサ 蓄電素子、蓄電素子アセンブリ及び蓄電素子の製造方法
JP6077409B2 (ja) * 2013-07-08 2017-02-08 昭和電工株式会社 バスバーおよびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213092A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-29 Beimler Lokomotivbau Abschaltsicherung fuer explosionssichere elektrische kondensatoren
DE102012112413A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Hesse Gmbh Werkzeug zum Herstellen einer Reibschweißverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211998A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Welle-Bauteil-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109564820A (zh) 2019-04-02
WO2018024784A1 (de) 2018-02-08
CN109564820B (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3711462B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei bauteilen
DE19641856B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE112011103488B4 (de) Anschlussteil für einen elektrischen Leiter
DE19935933A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für abgeschirmtes Kabel
DE102011010216A1 (de) Pulsschweißgerät zur Blechverschweißung
EP2984710A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE102014220233A1 (de) Aufbau zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, Widerstandsschweißelektrode sowie Verfahren zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss
DE3300549C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE102016117220B3 (de) Elektrische Verbindungsanordnung mit Abreißsicherungsfunktion
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
WO2019040956A1 (de) Statorkomponente für eine elektrische maschine
WO2016083557A1 (de) Verbindungselement, stromsammeleinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021113511B3 (de) Widerstandsschweißverfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
EP0133883A1 (de) Ultraschallverbinder
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
DE1564111B2 (de) Wickelkondensator aus dielektrischem werkstoff und belagfolien
EP4324047A1 (de) Zellverbinder und verfahren zum kontaktieren wenigstens zweier galvanischer zellen
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102011082947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mechanischen Verbindung
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE112018004902T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final