DE102016116765B3 - Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen - Google Patents

Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen Download PDF

Info

Publication number
DE102016116765B3
DE102016116765B3 DE102016116765.7A DE102016116765A DE102016116765B3 DE 102016116765 B3 DE102016116765 B3 DE 102016116765B3 DE 102016116765 A DE102016116765 A DE 102016116765A DE 102016116765 B3 DE102016116765 B3 DE 102016116765B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
electron
gaseous
aperture
charged particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102016116765.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Breitschaft
Martin Johansson
Dietmar Funnemann
Kai Kunze
Sebastian Hagen
Oliver Schaff
Thorsten Kampen
Andreas Thißen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECS Surface Nano Analysis GmbH
Original Assignee
SPECS Surface Nano Analysis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59686961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016116765(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SPECS Surface Nano Analysis GmbH filed Critical SPECS Surface Nano Analysis GmbH
Priority to DE102016116765.7A priority Critical patent/DE102016116765B3/de
Priority to EP17755507.5A priority patent/EP3510622A1/de
Priority to PCT/EP2017/071141 priority patent/WO2018046293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116765B3 publication Critical patent/DE102016116765B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2002Controlling environment of sample
    • H01J2237/2003Environmental cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/21Focus adjustment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/2602Details
    • H01J2237/2605Details operating at elevated pressures, e.g. atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Untersuchung einer mit Gasen in Wechselwirkung stehenden nichtgasförmigen Probe in einem elektronen- und/oder ionenoptischen System bereitgestellt, bei der die Probe in einer Probenkammer angeordnet wird und die Probenkammer weiterhin eine Blende mit einer lochartigen Öffnung aufweist, und bei der an die Probe und die Blende jeweils ein Potential angelegt werden kann, wodurch sich zwischen der Probe und der Blende ein elektrisches Feld bildet, so dass die Probe und die Blende zusammen eine elektrostatische Immersionslinse bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung eines elektronenoptischen Systems zum Untersuchen einer mit Gasen in Wechselwirkung stehenden nichtgasförmigen Probe.
  • Elektrische und magnetische Felder wirken auf geladene Teilchen ähnlich wie optische Medien auf einen Lichtstrahl. In elektronenoptischen Systemen sind die geladenen Teilchen Elektronen, in ionenoptischen Systemen sind die geladenen Teilchen Ionen. Elektronen- und ionenoptische Systeme sind für Elektronen und Ionen geeignet. Diese Erfindung betrifft gleichermaßen elektronen- und ionenoptische Systeme, auch wenn hier zur Vereinfachung an manchen Stellen nur der Begriff einer elektronenoptischen Vorrichtung oder eines elektronenoptischen Systems verwendet wird. Die geladenen Teilchen, auch als geladene Partikel bezeichnet, können entsprechend Elektronen oder Ionen sein.
  • Zum Untersuchen einer nicht gasförmigen Probe in einem elektronen- und/oder ionenoptischen System sind Vorrichtungen bekannt, die eine Probenkammer zum Anordnen der Probe in einer gasförmigen Umgebung aufweisen ( DE 38 78 838 T2 , US 2008 / 0 035 861 A1 , US 2009 / 0 230 304 A1 , WO 2009 / 043 317 A1 ). Die Vorrichtungen des Stands der Technik sind zum Abtasten einer Probe und einer darauf basierenden Bilderzeugung ausgebildet, haben jedoch keine unmittelbare optische Funktion.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Anordnung zum Untersuchen einer nichtgasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes elektronen- bzw. ionenoptisches Verfahren zum Untersuchen einer nicht gasförmigen Probe bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird mittels einer elektronen- und/oder ionenoptischen Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, die zweite Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Untersuchen einer nicht gasförmigen Probe in einem elektronen- und/oder ionenoptischen System, wobei die Vorrichtung eine Probenkammer umfasst, die zum Anordnen der Probe in einer gasförmigen Umgebung ausgebildet ist, wobei die Probenkammer mindestens eine erste Blende umfasst, die im Bereich der anzuordnenden Probe eine lochartige Öffnung aufweist, und wobei an die Probe ein Probenpotential V1 und an die Blende ein Blendenpotential V2 angelegt werden kann, sodass ein elektrisches Feld zwischen Probenoberfläche und Blende vermittelt wird, und wobei die Vorrichtung eine elektronen- und/oder ionenoptische Linsenwirkung hat.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft, weil die Blende und die Probe durch das Ausbilden des elektrischen Feldes eine elektrostatische Immersionslinse bilden. Weiterhin ist die Erfindung vorteilhaft, weil die Blende in Kombination mit dem Bilden der elektrostatischen Immersionslinse ein Austreten von Gas aus der Probenkammer in andere Teile des Systems begrenzt. Unter gasförmiger Umgebung in der Probenkammer ist dabei zu verstehen, dass in der Probenkammer ein Gas enthalten ist, mit dem die Probe in Wechselwirkung treten kann, und kein Vakuum vorliegt. Das Gas in der Vorrichtung weist dabei vorzugsweise annähernd einen Umgebungsdruck auf (near ambient pressure, NAP). Die Erfindung ermöglicht damit besonders vorteilhaft ein Untersuchen einer Probe unter annäherndem Umgebungsdruck unter Verwenden einer elektrostatischen Linse. Weiterhin bewirkt die Limitierung des Gasflusses aus der Vorrichtung zusammen mit im System vorhandenen Vakuumpumpen eine Verminderung des Gasdrucks in anderen Teilen des Systems, wodurch z.B. vorteilhaft eine Verminderung einer Elektronen- oder Ionenstreuung erreicht wird und/oder Entladungen vermieden werden. Die Blendenöffnung kann dabei auch als differentielle Pumpstufe bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise weist die lochartige Öffnung der Blende eine derartige Größe und Form auf, dass ein Leiten von geladenen Partikeln von einer Einrichtung zum Erzeugen eines Partikelstrahls durch die Öffnung zur Probenoberfläche und ein Leiten von geladenen Partikeln von der Probenoberfläche in einen Bereich außerhalb der Probenkammer möglich ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das elektrische Feld zwischen Blende und Probenoberfläche mit einem Magnetfeld überlagert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mindestens eine zweite Blende. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch mehr als zwei Blenden in der Vorrichtung hintereinander angeordnet sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronen- und/oder ionenoptisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße System weist vorzugsweise zusätzlich zur erfindungsgemäßen Vorrichtung weitere elektronenoptische Komponenten auf.
  • Das erfindungsgemäße System ist bevorzugt ein Spektrometer. Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße System ein Elektronenmikroskop ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Untersuchen einer nicht-gasförmigen Probe in einem eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfassenden System, mit den Schritten:
    • – Anordnen einer Probe in der Probenkammer,
    • – Füllen der Probenkammer mit einem Gas, bis der Gasdruck dem Umgebungsdruck angenähert ist,
    • – Anlegen eines Potentials V1 an die Probe,
    • – Anlegen eines Potentials V2 an die erste Blende,
    • – Bestrahlen der Probenoberfläche mit geladenen Partikeln,
    • – Analysieren von geladenen Partikeln, die von der Probenoberfläche emittiert werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Systems. Das Verfahren dient besonders zum Untersuchen einer nichtgasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung. Mit anderen Worten wird in dem Verfahren eine flüssige oder feste Probe untersucht, die mit Gasen in Wechselwirkung steht.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß 1.
  • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß 1 und 2.
  • 4 ein System mit einer Vorrichtung gemäß einer der 13.
  • 5 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer Ausführungsform gemäß 1 weist eine Vorrichtung 1 eines elektronen- und/oder ionenoptischen Systems eine Probenkammer 2 auf, in der eine Probe 3 angeordnet ist. Es ist klar, dass in der Probenkammer eine Einrichtung zum Lagern der Probe, ggf. auch drehbar, vorhanden ist. Die Probe 3 ist nicht gasförmig, wobei sie fest oder flüssig sein kann. Die Probe weist eine Probenoberfläche 3a auf. Die Probenkammer ist mit einem Gas 4 gefüllt, so dass die Probe 3 mit dem Gas 4 in Wechselwirkung treten kann. Das Gas 4 kann jedes beliebige Gas sein, beispielsweise Wasserdampf, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Methanol oder Ammoniak, ohne auf diese Aufzählung beschränkt zu sein.
  • Die Probenkammer 2 weist eine Blende 5 auf. Die Blende 5 ist so ausgebildet, dass sie das Volumen der Probenkammer 2 begrenzt, so dass das Gas 4 kontrolliert, in begrenztem Umfange, aus der Probenkammer 2 entweichen kann, wie durch den Gasfluss 4a dargestellt. Die Blende 5 weist in einem zentralen Bereich eine lochartige Öffnung 6 auf. Durch die lochartige Öffnung 6 können Partikel, besonders geladene Partikel, wie Elektronen oder Ionen, in die Probenkammer 2 zur Probe 3 und von der Probe 3 aus der Probenkammer 2 hinaus gelangen (in 1 dargestellt durch den Zweirichtungspfeil 7). In 2 ist dazu mit einer beispielhafte Trajektorie gezeigt, wie die Probe 3 mit geladenen Partikeln bestrahlt wird (Bahn 7a), und geladene Partikel von der Probe emittiert werden (Bahn 7b). Mit anderen Worten gelangen Partikel von einer (nicht gezeigten) Partikelquelle zur Probe 3 (Bahn 7a) und entsprechende von der Probe 3 emittierte Partikel von der Probenoberfläche 3a aus der Probenkammer 2 hinaus zu einer (nicht gezeigten) Analyseeinrichtung, z.B. einem Analysator eines Spektrometers oder einem Elektronenmikroskop.
  • Wie in 1 gezeigt, kann an die Probe 3 ein Probenpotential V1 und an die Blende 5 ein Blendenpotential V2 angelegt werden. Bei Anlegen der Potentiale V1, V2 wird zwischen der Probenoberfläche 3a und der Blende 5 ein elektrisches Feld 8 gebildet, ein sogenanntes Extraktionsfeld 8. Auf diese Weise bilden die Probe 3 und die Blende 5 dabei zusammen eine elektrostatische Immersionslinse. Dabei kann eines der beiden Potentiale V1, V2 auch null sein, d.h. 0 V betragen.
  • In einer Ausführungsform, in der die Vorrichtung 1 zwei Blenden aufweist, können an beide Blenden Potentiale angelegt werden. Die Blendenpotentiale der beiden Blenden können dabei gleich, oder alternativ auch voneinander verschieden sein. Es ist auch möglich, dass an eine Blende ein Potential angelegt wird, und an die anderen nicht. Die zweite Blende kann dabei ebenfalls zum differentiellen Pumpen verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform, in der die Vorrichtung 1 mehr als zwei Blenden aufweist, können an die einzelnen Blenden gleiche Potentiale, oder auch zueinander unterschiedliche, oder auch keine Potentiale angelegt werden.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit weiteren technischen Details dargestellt. Dargestellt ist die Probenkammer 2, in der die Probe 3 angeordnet ist. Weiterhin ist die Blende 5 mit der lochartigen Öffnung 6 dargestellt. Dargestellt sind weiterhin ein feststehender Teil der Vorrichtung 11, ein mit der Probe 3 zusammen beweglicher Teil der Vorrichtung 12, ein Fenster 13 für einen Sichtzugang zur Probe 3, z.B. für eine Anregungslichtquelle, ein Isolator 14, ein Probenhalter mit Dichtung 15 und ein Balg 16.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes System 20 beispielhaft als ein Niederenergetisches Elektronenmikroskop (low energy electron microscope, LEEM) dargestellt, an dem die Vorrichtung 1 angeordnet ist. Das LEEM ist ein Elektronenmikroskop und auch ein Elektronenspektrometer. Das dargestellte LEEM 20 weist eine Elektronenquelle zum Erzeugen eines gebündelten und gerichteten Elektronenstrahls 21 auf (auch als Elektronenkanone 21 bezeichnet). In der Bahn des Elektronenstrahls von der Elektronenkanone 21 und der Vorrichtung 1 sind eine Linse der Elektronenkanone 22, ein Stigmator der Elektronenkanone 23, eine Kondensorlinse 24, ein erster 25a und zweiter Deflektor der Elektronenkanone 25b, ein Probenprisma 26 mit einer Mikrodiffraktionsblende 27, einen Eintrittsspalt 28, eine Transferlinse 29, einen Objektivstigmator 30 und eine Objektivlinse 31 angeordnet. Das LEEM 20 weist weiterhin eine im Bereich des Probenprimas 26 angeordnete Auswahlblende 32, einen Prismendeflektor 33, eine Kontrastblende 34, einen ersten 35a und zweiten Projektordeflektor 35b, eine Gruppe von Projektorlinsen 36 mit den Linsen P1, P2, P3, P4A und P4B, und einen Detektor 37 auf, ohne jedoch auf die benannten Komponenten beschränkt zu sein.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Darstellung von 5 wird in einem ersten Schritt S1 die Probe 3 in der Probenkammer 2 auf einer dafür vorgesehenen Einrichtung angeordnet. In einem zweiten Schritt S2 wird die Probenkammer 2 mit einem Gas gefüllt. In einem dritten Schritt wird an die Probe 3 ein Potential V1 angelegt, und in einem vierten Schritt an die Blende 5 ein Potential V2. Die Schritte S3 und S4 können auch zeitgleich ausgeführt werden. In einem fünften Schritt S5 wird die Probenoberfläche 3a mit Elektronen bestrahlt, oder alternativ mit anderen geladenen Partikeln, z.B. Ionen. Von der Probenoberfläche 3a werden Elektronen oder Ionen emittiert, die in eine Analyseeinrichtung, z.B. einen Analysator eines Spektrometers oder ein Elektronenmikroskop, gelenkt und dort in einem sechsten Schritt S6 analysiert werden.
  • Alternativ kann die Schrittfolge in weiteren Ausführungsformen des Verfahrens auch anders sein. Beispielsweise können auch zuerst Potentiale an die Probe 3 und die Blende 5 angelegt werden, und dann Gas in die Probenkammer eingeleitet werden, so dass die genannten Schritte S3 und S4 vor Schritt S2 ausgeführt werden. Weiterhin kann die Probenoberfläche 3a mit Elektronen bestrahlt werden, während Gas in die Probenkammer gefüllt wird. Weiterhin können die Potentiale V1 und V2 an- und/oder ausgeschaltet werden, während die Probenoberfläche 3a mit Elektronen bestrahlt wird. Es ist auch möglich, die Probenkammer ohne eingeleitetes Gas zu betreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Probenkammer
    3
    Probe
    3a
    Probenoberfläche
    4
    Gas
    4a
    Gasfluss
    5
    Blende
    6
    Öffnung der Blende
    7
    Pfeil zur Indikation geladener Partikel
    7a
    Bahn geladener Partikel in die Probenkammer
    7b
    Bahn geladener Partikel aus der Probenkammer
    8
    Extraktionsfeld
    11
    feststehender Teil der Vorrichtung
    12
    beweglicher Teil der Vorrichtung
    13
    Fenster für Sichtzugang zur Probe
    14
    Isolator
    15
    Probenhalter mit Dichtung
    16
    Balg
    20
    elektronen- oder ionenoptisches System
    21
    Elektronenkanone
    22
    Linse der Elektronenkanone
    23
    Stigmator der Elektronenkanone
    24
    Kondensorlinse
    25a
    erster Deflektor der Elektronenkanone
    25b
    zweiter Deflektor der Elektronenkanone
    26
    Probenprisma
    27
    Mikrodiffraktionsblende
    28
    Eintrittsspalt
    29
    Transferlinse
    30
    Objektivstigmator
    31
    Objektivlinse
    32
    Auswahlblende
    33
    Prismendeflektor
    34
    Kontrastblende
    35a
    erster Projektordeflektor
    35b
    zweiter Projektordeflektor
    36
    Projektorlinsensystem
    P1
    Projektorlinse
    P2
    Projektorlinse
    P3
    Projektorlinse
    P4A
    Projektorlinse
    P4B
    Projektorlinse
    37
    Detektor

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Untersuchen einer nicht gasförmigen Probe (3) in einem elektronen- und/oder ionenoptischen System (20), wobei die Vorrichtung (1) eine Probenkammer (2) umfasst, die zum Anordnen der Probe (3) in einer gasförmigen Umgebung (4) ausgebildet ist, die Probenkammer (2) mindestens eine erste, im Wesentlichen konusförmige Blende (5) umfasst, die im Bereich der anzuordnenden Probe (3) eine lochartige Öffnung (6) aufweist, und wobei an die Probe (3) ein Probenpotential V1 und an die Blende (5) ein Blendenpotential V2 angelegt werden kann, sodass ein elektrisches Feld zwischen Probenoberfläche (3a) und Blende (5) vermittelt wird und die Vorrichtung (1) eine elektronenoptische Linsenwirkung hat, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Potentiale derart wählbar sind, dass Entladungen und/oder Elektronen- und/oder Ionenstreuung entgegengewirkt wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die lochartige Öffnung der Blende (6) eine derartige Größe und Form aufweist, dass ein Leiten von geladenen Partikeln von einer Einrichtung zum Erzeugen eines Partikelstrahls durch die Öffnung (6) zur Probenoberfläche (3a) und ein Leiten von geladenen Partikeln von der Probenoberfläche (3a) in einen Bereich außerhalb der Probenkammer (2) möglich ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das elektrische Feld (8) zwischen Blende (5) und Probenoberfläche (3a) mit einem Magnetfeld überlagert werden kann.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, die zusätzlich mindestens eine zweite Blende umfasst.
  5. Elektronen- und/oder ionenoptisches System (20) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4.
  6. System (20) nach Anspruch 5, das zusätzlich weitere elektronenoptische Komponenten aufweist.
  7. System (20) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, das ein Spektrometer ist.
  8. System (20) nach einem der Ansprüche 5–7, das ein Elektronenmikroskop ist.
  9. Verfahren zum Untersuchen einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung in einem eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–4 umfassenden System, mit den Schritten: – Anordnen einer Probe (3) in der Probenkammer (2), – Füllen der Probenkammer (2) mit einem Gas (4), bis der Gasdruck dem Umgebungsdruck angenähert ist, – Anlegen eines Potentials V1 an die Probe (3), – Anlegen eines Potentials V2 an die Blende (5), – Bestrahlen der Probenoberfläche (3a) mit geladenen Partikeln, – Analysieren von geladenen Partikeln, die von der Probenoberfläche (3a) emittiert werden.
DE102016116765.7A 2016-09-07 2016-09-07 Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen Revoked DE102016116765B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116765.7A DE102016116765B3 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen
EP17755507.5A EP3510622A1 (de) 2016-09-07 2017-08-22 Nap immersionslinse
PCT/EP2017/071141 WO2018046293A1 (de) 2016-09-07 2017-08-22 Nap–immersionslinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116765.7A DE102016116765B3 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116765B3 true DE102016116765B3 (de) 2018-02-22

Family

ID=59686961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116765.7A Revoked DE102016116765B3 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3510622A1 (de)
DE (1) DE102016116765B3 (de)
WO (1) WO2018046293A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3878828T2 (de) * 1987-05-21 1993-06-09 Electroscan Corp Sekundaerelektronen-detektor zur anwendung in einer gasumgebung.
US20080035861A1 (en) * 2006-03-31 2008-02-14 Fei Company Detector for charged particle beam instrument
WO2009043317A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Ustav Pristrojové Techniky Av Cr, V.V.I. Ionisation detector for environmental scanning electron microscope
US20090230304A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Michio Hatano Scanning electron microscope

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01125532A (ja) 1987-11-10 1989-05-18 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の制御装置
US7595150B2 (en) 2006-06-30 2009-09-29 Searete Llc Method of applying an elongated molecule to a surface
KR100874110B1 (ko) 2007-07-20 2008-12-15 한국과학기술원 고체산화물 연료전지용 셀의 연료극 제조방법, 이에 따라제조된 연료극 및 고체산화물 연료전지용 셀
JP2013020918A (ja) * 2011-07-14 2013-01-31 Hitachi High-Technologies Corp 荷電粒子線装置
JP6132907B2 (ja) * 2013-05-14 2017-05-24 株式会社日立製作所 試料ホルダ及びそれを備えた集束イオンビーム加工装置
JP6373568B2 (ja) * 2013-10-07 2018-08-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3878828T2 (de) * 1987-05-21 1993-06-09 Electroscan Corp Sekundaerelektronen-detektor zur anwendung in einer gasumgebung.
US20080035861A1 (en) * 2006-03-31 2008-02-14 Fei Company Detector for charged particle beam instrument
WO2009043317A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Ustav Pristrojové Techniky Av Cr, V.V.I. Ionisation detector for environmental scanning electron microscope
US20090230304A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Michio Hatano Scanning electron microscope

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Hinterberger, Ion optics with electrostatic lenses (2006) *
Thiel - Secondary electron contrast in low-vacuum environmental scanning electron microscopy of dielectrics *
Tromp - A new aberration-corrected energy-filtered LEEM-PEEM instrument *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3510622A1 (de) 2019-07-17
WO2018046293A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011031T2 (de) Optische Säule für Teilchenstrahlvorrichtung
DE102010043410B4 (de) Ionentrichter für die Massenspektrometrie
DE112014002139B4 (de) Elektronenkanone, Ladungsteilchenkanone und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung unter Verwendung der Elektronenkanone und der Ladungsteilchenkanone
DE1798021A1 (de) Mikroanalysenvorrichtung
DE102013005173B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Impulsverteilung geladener Teilchen
DE102015207484B4 (de) Hochspannungsversorgungseinheit und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Hochspannung für ein Teilchenstrahlgerät sowie Teilchenstrahlgerät
DE112012003182T5 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung, Verfahren zum Einstellen einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen oder Betrachten einer Probe
DE112015001235B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator
DE102013006535A1 (de) Raster-Partikelstrahlmikroskop mit energiefilterndem Detektorsystem
DE2538123A1 (de) Anordnung zum massenspektrometrischen nachweis von ionen
DE2255302B2 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
DE102016116765B3 (de) Vorrichtung mit teilchenoptischer Linsenwirkung zur Untersuchung einer nicht gasförmigen Probe in einer gasförmigen Umgebung, Elektronen- und/oder ionenoptisches System sowie Verfahren zum Untersuchen
DE102008009640A1 (de) Prozessierungssystem
DE102010001346A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilchenstrahlgeräts
DE102012215945A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlgeräts
DE102018203096B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucksystems für eine Vorrichtung zum Abbilden, Analysieren und/oder Bearbeiten eines Objekts und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE112018007343B4 (de) Mit einem strahl geladener teilchen arbeitende vorrichtung
DE102013019855A1 (de) Elektronenmikroskop
DE102016103292B4 (de) Massenspektrometer
DE102015210893B4 (de) Analyseeinrichtung zur Analyse der Energie geladener Teilchen und Teilchenstrahlgerät mit einer Analyseeinrichtung
DE2414221C3 (de) Ionenoptisches Gerät zur Untersuchung der Oberfläche einer Probe durch IonenbeschuB und Analyse der vom beschossenen Oberflächenbereich ausgehenden Ionen
DE102017208005B3 (de) Teilchenquelle zur Erzeugung eines Teilchenstrahls und teilchenoptische Vorrichtung
DE102005031537B4 (de) Abbildender Energiefilter für geladene Teilchen, insbesondere Elektronen
DE102018222522A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gaszuführungseinrichtung sowie Gaszuführungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Teilchenstrahlgerät mit einer Gaszuführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final