DE102016116575A1 - Integriertes System und Verfahren zur Bearbeitung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall - Google Patents

Integriertes System und Verfahren zur Bearbeitung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall Download PDF

Info

Publication number
DE102016116575A1
DE102016116575A1 DE102016116575.1A DE102016116575A DE102016116575A1 DE 102016116575 A1 DE102016116575 A1 DE 102016116575A1 DE 102016116575 A DE102016116575 A DE 102016116575A DE 102016116575 A1 DE102016116575 A1 DE 102016116575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
reactor vessel
integrated system
sorting
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016116575.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116575B4 (de
Inventor
Nader Khalil Ghattas
Samir Basha Eskander
Nagwa Faried Naguib Mankarius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016116575A1 publication Critical patent/DE102016116575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116575B4 publication Critical patent/DE102016116575B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein integriertes System zum Bearbeiten von infektiös belastetem, medizinischem Abfall in einem kontinuierlichen und automatisierten Verfahren mit – beweglichen Sammel-/Sortierbehältern (A), positioniert an Orten, an denen der belastete Abfall anfällt, – einer Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C), enthaltend ein beheizbares Reaktorgefäß (c20) zur chemischen Oxidation, Zersetzung und Verfestigung von organischem Abfall, Kunststoffabfällen und scharfem Abfall, mit einem Einlass für geschredderten Abfall (c1), – einer Sauerstoffquelle (c2) mit Einlass in das Reaktorgefäß (c20), – einem Rührwerk (c9) im Reaktorgefäß, das aus dem bearbeiten Abfall eine Mixtur (c15) herstellt, – einem Zuführleitungssystem (B) mit drei senkrechten Zuführleitung (b1, b2, b3), das die Sammel-/Sortierbehälter (A) mit dem Reaktorgefäß (c20) verbindet und an dessen unterem Ende drei Schredder (b1.3, b2.3, b3.3) vorhanden sind, – transportable Abfallbehälter (e1), die die verarbeite Schmelze (c17) aus dem Reaktorgefäß (c20) aufnehmen, – einem am Reaktorgefäß (c20) angeschlossenen Gasanalysator (d4), – eine Abgas-Behandlungseinheit (D) mit einen Kondensator (d5), in dem bei der Bearbeitung entstehender Dampf kondensiert, – einem Sammelgefäß (d6) für kondensierte Flüssigkeit; – einem Gaswäscher (d7) und einem Filter (d8) mit Gasauslass für nicht kondensierte Gase.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage und ein Verfahren zur Bearbeitung von organisch belastetem Abfall, wie er insbesondere in klinischen Einrichtungen anfällt.
  • DIMENSION DES PROBLEMS
  • Zu den biomedizinischen Abfällen gehören Abfälle, die Biomoleküle oder Organismen enthalten, die entweder verrottbar oder potenziell infektiös sind und deren Freisetzung in die Umwelt beschränkt ist. Der Begriff "biomedizinische Abfallstoffe" wird hier in einem allgemeinen Sinn verwendet, um alle Abfälle von medizinischen Krankenhäusern, Laboren und Kliniken, die gefährliche, giftige oder infektiöse Stoffe enthalten, zu umfassen. Deren Entsorgung ist durch strengere Vorschriften geregelt als die Entsorgung anderer Abfälle.
  • Die Entsorgung dieser biomedizinischen Abfälle ist ein Umweltproblem, da viele biomedizinische Abfälle als infektiös oder biologisch gefährlich eingestuft sind und möglicherweise zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten führen könnten. Die "WHO" schätzt, dass Injektionen mit verunreinigten Spritzen im Jahr Zweitausend 21 Millionen Hepatitis-B-Virus (HBV) Infektionen (32% aller Neuinfektionen), zwei Millionen Hepatitis-C-Virus (HCV) Infektionen (40% aller Neuinfektionen) und 260.000 HIV-Infektionen (5% aller neuen) verursacht haben.
  • Biomedizinische Abfälle müssen ordnungsgemäß verwaltet und entsorgt werden, um die Umwelt, die Öffentlichkeit und die Arbeitnehmer, vor allem im Gesundheitswesen und Müllarbeiter, bei denen die Gefahr der Exposition der biomedizinischen Abfälle als Berufsrisiko gilt, zu schützen. Schritte in der Behandlung von biomedizinischen Abfällen betreffen Abholung, Sortierung, Transport, Behandlung, Erstarrung, Lagerung und Entsorgung.
  • Die Behandlung kann vor Ort oder zentral erfolgen. Biomedizinische Abfälle sollten in Behältern gesammelt werden, die dicht und stark genug sind, um Schäden bei der Handhabung zu vermeiden. Die Entsorgung erfolgt in der Regel zentral, an einer Stelle, die sich vom Ort der Entstehung unterscheidet.
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von gefährlichen Abfällen aus dem Medizinbereich, insbesondere ein integriertes System zur Sammlung/Sortierung, zum Transport, zur Behandlung/Verfestigung und eine Abgasbehandlungseinheit.
  • STAND DER TECHNIK
  • In dem US-Patent 6176188 , „Waste materials processing apparatus and method“, wird ein Verfahren zur Steuerung des Kohlenwasserstoff-Freisetzungsrate während der thermischen Verarbeitung von Materialien beschrieben, die einen variablen Kaloriengehalt besitzen.
  • In den US-Patenten 5238665 , „Method for minimizing environmental release of toxic compounds in the incineration of wastes“, und US 5607654 , „Method for minimizing environmental release of toxic compounds in the incineration of wastes“. sind Verfahren und Vorrichtungen zur Minimierung der Freisetzung von Säuren und toxischen organischen Verbindungen in die Umwelt, die aus Abfallverbrennungsanlagen stammen, beschrieben.
  • In den Patenten US 5323716 , US 5428205 , US 5417170 , US 5388535 und US 5.361.709 ist eine Materialverarbeitungsvorrichtung beschrieben. Diese umfasst ein Gehäuse mit einer Ober- und Unterseite und einer Vielzahl von Seiten, die einen Pyrolyseraum zur Aufnahme und zum Pyrolysieren von Beschickungsmaterialien zu flüssigen Materialien beinhaltet, und einer Masse aus feuerfestem Material, das sich auf dem Boden des Gehäuses befindet und sich zwischen seinen Seiten erstreckt.
  • In dem US-Patent 5348235 ist ein medizinisches Abfallentsorgungssystem beschrieben, das eine Vorrichtung zur Überhitzung einer Menge von unbehandeltem medizinischem Abfall vorsieht, die mit Wasser partiell auf eine Innentemperatur von mindestens 275 Grad Fahrenheit für mindestens 30 Minuten gesättigt wird.
  • Das US-Patent 5322603 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Behandlung infektiöser medizinischer Abfälle unter der Verwendung von Mikrowellen bei der Reduktion der medizinischen Abfälle. Allerdings verwendet diese Schrift die Mikrowellen in einem Vorbehandlungsschritt, um die Abfälle zu erhitzen und so das Wasser aus dem Abfall zu verdampfen.
  • Das US-Patent 5877395 A , „Method and apparatus for the controlled reduction of organic material“ nutzt Mikrowellen zur Behandlung des organischen Materials. Die Phasen des Prozesses laufen aber nicht in verschiedenen Kammern ab, auch wird die Ladekammer als Teil des Prozesses nicht gespült.
  • Das US-Patent 7361303 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion organischer Abfälle. Die Vorrichtung umfasst einen Förderer, um Abfälle zu einer ersten Kammer zum Wiegen und Spülen mit Sauerstoff zu bewegen, eine zweite Kammer zum Behandeln, Sterilisieren und Reduzieren des Abfalls durch Umkehr-Polymerisation und eine dritte Kammer zur Kühlung reduzierter und sterilisierter Abfälle.
  • In dem deutschen Patent DE 3926252 C2 , „Verfahren und System zur Zersetzung von verbrauchten Ionenaustauschharzen“, wird ein System und ein Verfahren zur Behandlung von verbrauchten Ionenaustauscher-Harzen als mögliche Alternative für die Verbrennung oder den Säureaufschluss beschrieben, unter Verwendung von hochkonzentriertem aggressiven anorganischen Säuren.
  • Das Problem der Entsorgung medizinischer Abfallstoffe beinhaltet eine Herausforderung an die Materialbearbeitung, die immer akuter wird. Die Ziele in der biomedizinischen Abfallbehandlung sind, die Gefahren der Abfälle zu reduzieren oder sie zu beseitigen, das Volumen und das Gewicht von Abfallstoffen zu reduzieren und in der Regel die Abfälle unkenntlich zu machen. Der Abfall soll durch die Behandlung für die nachfolgende Handhabung und Entsorgung sicher gemacht oder sogar für die Wiederverwendung geeignet sein.
  • Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, durch die diese Ziele erreicht werden können. Die primäre Bearbeitung von medizinischen Abfällen erfolgt in Verbrennungsöfen oder durch Pyrolyse, Nassoxidation, Sterilisation und das Vergraben in Deponien. Diese Behandlungsmethoden sind durch den vorangegangenen genannten Stand der Technik deutlich gemacht. Das Vergraben von Abfällen trägt zur Verunreinigung des Grundwassers bei.
  • Ein Autoklav kann zur Bearbeitung von biomedizinischem Abfall verwendet werden. Ein Autoklav nutzt Dampf und Druck, um den Abfall zu sterilisieren oder seine mikrobiologische Belastung auf ein Niveau zu reduzieren, zu dem er sicher entsorgt werden kann.
  • Biomedizinischer Abfall wird häufig verbrannt. Die Verbrennung ist die am weitesten verbreitete Methode zur Beseitigung infektiöser, organischer Verbindungen bei Abfällen, insbesondere im Krankenhaus und im Operationsraum. Eine effiziente Verbrennungsanlage wird Krankheitserreger und scharfe Gegenstände zerstören. Diese Materialbearbeitungsverfahren haben gravierende Nachteile. Die Verbrennung von Abfall setzt Feinstaub und Abgase frei, die zur Verunreinigung der Luft beitragen.
  • Einige organische Abfallarten sind mit der Produktion von toxischen Nebenprodukten verbunden, die die Integrität einer Müllverbrennungsanlage stark beeinträchtigen können. Abfälle, die in die Kategorie der gefährlich-infektiösen Abfälle fallen, erfordern oft eine komplexe Behandlung von großen Mengen die Umwelt verschmutzenden Abgasen, die bei der Verbrennung erzeugt werden, sowie der resultierenden sekundären anorganischen Abfälle. Die Volatilität von gefährlichen Ausströmungen kann sich insbesondere durch Probleme bei Hochtemperaturprozessen, wie der Verbrennung, ergeben. Als alternative Technologie zur Überwindung einiger der Beschränkungen der Verbrennung mehrerer organischer Abfallkategorien wurde ein Niedrigtemperatur-Nassoxydationsprozess durch katalysiertes Wasserstoffperoxid entwickelt.
  • Es gibt auch einige besondere Probleme bei dem Verfahren zur thermischen Zersetzung von medizinischen Abfällen, insbesondere bei gefährlichem infektiösem Abfall aus Kunststoff. Die Kunststoffabfälle besitzen die Tendenz bei einer hohen Temperatur zu schmelzen und das geschmolzene Produkt ist nicht leicht brennbar. Weiterhin ist die große Menge an ausströmenden gefährlich heißen Abgasen, die aus der thermischen Zersetzung der Abfallmaterialien resultieren, korrosiv und mit einer ziemlich aufwendigen Konstruktion verbunden, um die Probleme bei Betrieb und Wartung beherrschen zu können. Die entstandene Asche ist leicht zerlegbar, die Umwelt stark belastend und kann gefährliche Abluft verursachen.
  • Zum Beispiel werden in den USA von Krankenhäusern mehr als 3,2 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr erzeugt. Die Hälfte dieser Abfälle wird als infektiös betrachtet. Der größte Teil der infektiösen Abfälle wurde bis 1998 in über 2400 Verbrennungsöfen im ganzen Land behandelt, bis die EPA (Environmental Protection Agency) begann, harte Umweltemissionsstandards zu erzwingen, die die Anzahl der Verbrennungsanlagen auf knapp über hundert bundesweit reduziert haben. Inzwischen wird viel infektiöser Abfall durch alternative Technologien wie Autoklaven oder chemische Prozesse behandelt. Die Nassoxidation von brennbaren organischen Substanzen erfolgt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, in Gegenwart von Sauerstoff enthaltendem Gas, das in die Flüssigkeit in einem Zustand hoher Anregung eingeführt wird, um durch die Nutzung freier Radikale vorteilhafte Oxidationsreaktionsbedingungen zu bewirken.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Keine der oben aufgeführten Referenzen löst die Probleme der Behandlung zur Sammlung/Sortierung und Immobilisierung/Verfestigung von medizinischen Abfällen in der Art und Weise, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben wird. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen integrierten Gesamtprozess und eine kompakte kostengünstige Vorrichtung zum Sterilisieren, zur Reduktion und Verfestigung von organischen Abfällen vorzuschlagen. Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Entsorgungssysteme im Allgemeinen und insbesondere auf ein integriertes System zur Sammlung/Sortierung, Transport, Behandlung/Verfestigung von Abfällen. Dabei werden desinfizierte endgültige Abfallformen erzeugt, die zur Wiederverwendung oder zur sicheren Endlagerung bereit sind.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und dem Verfahren nach Anspruch 21 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Patent betrifft eine Nassoxidationstechnologie für gefährliche, infektiöse, medizinische Abfälle durch die Bereitstellung einer sicheren mobilen Anlage um die Sammlung/Sortierung, den Transport, die Behandlung/Verfestigung und die Immobilisierung der entstehenden Rückstände zu erreichen.
  • Das vorgeschlagene System und Verfahren können einen echten Fortschritt auf dem Gebiet der gefährlichen Infektionsabfallbehandlungstechnologie bedeuten. Dies erfolgt durch ein integriertes sicheres System, das den direkten Kontakt von Mensch mit infektiösem Material durch die effiziente Nassoxidationstechnologie vermeidet.
  • Das vorgeschlagene kompakte mobile System, das sich aus Sammlung/Sortierung, Transport, Behandlung/Verfestigung zusammensetzt, und das ein Abgasbehandlungssystem in einem integrierten preiswerten-System enthält, kann, sobald es in einem großen industriellen Maßstab produziert wird, eine echte Lösung für die Beseitigung gefährlicher medizinischer Abfälle anbieten.
  • Das vorgeschlagene vollkontinuierliche Verfahren bietet eine Reihe potenzieller Vorteile, wie etwa eine reduzierte Reaktionsgefäßgröße und einen erhöhten Durchsatz.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ermöglicht die Verwendung von lokalen Rohstoffen, die Kosten reduzieren und die Notwendigkeit für den Import von Ersatzteilen vermeiden.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist durch geringe Bau-, Wartungs- und Betriebskosten gekennzeichnet, wobei als einzige verwendete Chemikalie lokal Wasserstoffperoxid erzeugt wird, und es wird nur Energie benötigt, um die Reaktion zu starten, wobei die Reaktion eine sich selbst tragende exotherme Reaktion ist.
  • Das vorgeschlagene System bietet einen hohen Sicherheitsstandard, da es bei Atmosphärendruck arbeitet und im Vergleich zur Verbrennung, die häufig für die Behandlung solcher Abfälle eingesetzt wird, eine relativ niedrige Temperatur nutzt.
  • Ein mobiles sehr kompaktes Behandlungs- und Abgassystem kann auf der Ladefläche eines LKW montiert werden, um infektiöse Abfälle an dem Ort, an dem es benötigt wird, zu behandeln. So wird eine Feldinstallation vermieden, Transportkosten werden gespart und die Gefahr von Sekundärinfektionen wird verhindert. So wird ein preiswertes System vorgeschlagen, das für den Notfall am Ort und während eines Epidemie-Ausbruchs verwendet werden kann.
  • Es ist ein Hochleistungssystem mit langer Lebensdauer und es ermöglicht intelligente Technologien wie Online-Fernüberwachung einzusetzen und den Kontakt mit infektiösem Abfall zu minimieren.
  • Das System ist für die Vor-Ort und In-Time Behandlung von medizinischen Abfällen in Krankenhäusern und Klinikzentren konzipiert.
  • Das System und das Verfahren führen zu einer signifikanten Verringerung des Volumens und des Gewichts der organischen infektiösen Abfälle, was Lagerung, Transport, Aufbereitung und Deponierungskosten mindert.
  • Das System und das Verfahren beseitigen organische Komponenten (z.B. giftige Chemikalien oder Komplexbildner), die insbesondere die sichere Deponierung beeinträchtigen können.
  • Die entstehenden desinfizierten endgültigen Abfallformen haben gute physikalische, mechanische und chemische Eigenschaften, Sie eignen sich für eine sichere Wiederverwendung oder für eine längerfristige Lagerung und Entsorgung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 das erfindungsgemäße integrierte Gesamtsystem;
  • 2 die Verarbeitungseinheit:
  • 3 die erfindungsgemäßen Sammel-/Sortierbehälter;
  • 4 Einzelheiten der Sammel-/Sortierbehälter.
  • Die vorgeschlagene Erfindung betrifft ein System mit einem Verfahren zur Zersetzung und Sterilisierung von gefährlichen infektiösen medizinischen Abfällen. Das integrierte System umfasst einen Vor-Ort-Sammel-/Sortierbehälter (A), ein Zuführleitungssystem (B), eine Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) und eine Abgasbehandlungseinheit (D). Die kompakte Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) und die Abgasbehandlungseinheit (D) können auf einem beweglichen LKW montiert werden. Dadurch kann eine Feldinstallation vermieden werden, Transportkosten werden gespart und das Risiko einer Sekundärinfektion wird verhindert.
  • Der Sammel-/Sortierbehälter (A) ist eine Box in Form eines beweglichen Tisches auf Rollen. Der Behälter ist in drei Kammern (a1, a2, a3) gegliedert, wobei jede Kammer eine obere Öffnung (a1.1, a2.1, a3.1) und eine Seitenöffnung (a1.2, a2.2, a.3.2) besitzt, die jeweils mit einer speziellen Abdeckung (a1.11, a2.11, a3.11) und (a1.21, a2.21, a.3.21) versehen sind, die automatisch oder über einen Taster oder Fußpedale für die obere Abdeckungen (a1.3, a2.3, a3.3) und für die Seitenabdeckungen (a1.31, a2.31, a3.31) geöffnet werden kann. Sobald die Taste oder das Fußpedal losgelassen wird, wird der Deckel automatisch geschlossen. Jede Kammer enthält einen starken dichten Plastiksack (a1.4, a2.4, a3.4), der keine Leckage erlaubt und der mit flexiblen Klammern bei freier Beweglichkeit oder einer anderen Befestigungsvorrichtung im oberen Teil jeder Kammer (a1.5, a2.5, a3.5) fixiert ist. So können durch Druck-Tasten (a1.6, a2.6, a3.6) auf der äußeren Oberfläche die Sammel-/Sortierbehälter freigegeben werden. Die drei Säcke haben verschiedene Farben und jede Farbe entspricht einer Abfallart mit spezifischen Eigenschaften. Im Allgemeinen ist der Sammel-/Sortierbehälter so nah wie möglich an den Ort gebracht, wo der Abfall erzeugt wird, z.B. in der Nähe eines medizinischen Operationstisches. Über jeder oberen Öffnung (a1.1, a2.1, a3.1) der Sammel-/Sortierbehälter (A) ist ein Papp-Sammeltablett platziert (a1.7, a2.7, a3.7), um die Abfallstoffe zu sammeln und vor dem Wegwerfen zu kontrollieren. Nach dem Ende einer jeden medizinischen Operation und nach der Kontrolle der verwendeten Abfallstoffe auf den Sammeltabletts, werden die drei Sammeltabletts durch Öffnen der oberen Abdeckungen (a1.11, a.2.11, a3.11) in den entsprechenden Plastiksack fallen gelassen.
  • Am oberen Teil jeder Kammer ist ein Schweißgerät (a1.8, a2.8, a3.8) mit zwei Heizstäben vorgesehen, um die Plastiksäcke zu versiegeln. Sobald die obere Abdeckung geschlossen ist, kommen die beiden Heizstäbe in Kontakt miteinander um die Plastiksäcke zu versiegeln. Die beweglichen Klemmen sind so ausgebildet, dass sie die Bewegung der Heizstäbe unterstützen. Die Bewegung der Heizstäbe erfolgt entweder automatisch oder durch einen Druckknopf (a1.9, a2.9, a3.9). Nach dem Verschließen der Plastiksäcke (a1.4, a2.4, a3.4) werden diese dann durch Öffnen der Klemmen freigegeben und sie fallen auf den Boden der entsprechenden Kammer, nachdem die notwendigen Tasten (a1.6, a2.6, a3.6) betätigt wurden.
  • Nach jeder Operation wird der Sammel-/Sortierbehälter (A) zum Abfall-/Sterilisationsraum bewegt und so an einem vorgegebenen Rahmen positioniert, dass er an die seitlichen Öffnungen des Zuführleitungssytems (B) passt.
  • Das Zuführleitungssytem (B) ist ein Transportkanal mit Zugängen in Form von seitlichen Öffnungen (b1.1, b2.1, b3.1) mit Abdeckungen (b1.2, b2.2, b3.2). Sie sind jeweils im Abfall-/Sterilisationsraum der verschiedenen Etagen der Gebäude positioniert, in denen voraussichtlich medizinische Operationen vorgenommen und gefährliche Abfälle produziert werden. Das Zuführleitungssytem besitzt einen Kanal mit drei Leitungen (b1, b2, b3), die denen der drei Kammern der Sammlungs-/Sortiereinheit (a1, a2, a3) entsprechen.
  • Sobald die Sammlungs-/Sortiereinheit mit ihren seitlichen Öffnungen (a1.2, a2.2, a3.2) an die seitlichen Öffnungen (b1.1, b2.1, b3.1) des Zuführleitungssytems angepasst sind, werden die Seitenabdeckungen (b1.2, b2.2, b3.2) geöffnet, was den Plastiksäcken in der Sammlung-/Sortiereinheit erlaubt, in den Transportkanal zu gleiten und nach unten zu fallen. Um die Übergabe der Plastiksäcke aus der Sammlungs-/Sortiereinheit (A) zum Zuführleitungssystem (B) zu erleichtern, ist der Boden jeder Kammer der Sammlungs-/Sortiereinheit in Form einer Gleitschräge ausgebildet, wobei das untere Ende in Richtung des Zuführleitungssystem (B) weist. Es ist mit einem Schubarm oder einem Kolben in jeder Kammer (a1.10, a2.10, a3.10) versehen, die durch Drucktasten (a1.101 a2.101, a3.101) auf der Oberfläche der Sammlungs-/Sortiereinheit ausgelöst werden.
  • Der untere Teil jeder Zuführleitung (b1, b2, b3) des Transportkanals ist mit einem Schredder (b1.3, b2.3, B3.3) versehen. Die Leistung jedes Schredders ist abhängig von der Härte der durchgehenden Abfallstoffe. Die Schredder speisen in das Reaktorgefäß (c20) der Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) durch drei Einspeise-Öffnungen (b1.4, b2.4, b3.4), die mit einer Ventil-Abdeckung versehen sind. Auf diese Weise wird die Zuführung von Abfall in das Reaktorgefäß (c20) ermöglicht und es können dabei keine Dämpfe oder Gase aus dem Reaktorgefäß entweichen. Das Zuführen von Abfall aus den drei Schreddern in das Reaktorgefäß (c20) erfolgt in einer vorgegebenen Reihenfolge. Die genannten drei Schredder-Auslässe vereinigen sich zusammen in einem Einlass (c1), der in das Reaktorgefäß (C) mündet.
  • Die Reihenfolge der Zugaben ist abhängig von der Reaktionsphase und spezieller Sensoren in dem Reaktorgefäß und wird durch die Abgasbehandlungseinheit (D) gesteuert. Die drei Sensoren (d1, d2, d3) in der Abgasbehandlungseinheit (D) sind mit dem Schredder durch einen Verbrennungsgas-Analysator (d4) verbunden, mit dem Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserdampf gemessen werden.
  • Die Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) ist an ihrem oberen Teil mit verschiedenen Einlass- und Auslass-Öffnungen versehen: einem Einlass (c1) für die verschiedenen Arten des zerkleinerten Abfalls am Ende des Transportkanals, einem Einlass für die Sauerstoffquelle (c2), einem Einlass für das Kühlwasser (c3) und einem optionalen Einlass für einen vertikalen Rührer (c4), falls das magnetische Rührwerk nicht stark genug ist, um eine homogene Schmelze zu erreichen. Des Weiteren sind ein Auslass für Abgas- und Dampf-Austritt (c5) und ein seitlicher Auslass (c6) an dem Boden des Reaktorgefäßes vorhanden, um die resultierende geschmolzene Mischung in den Abfallbehälter (e1) außerhalb des Reaktionsgefäßes zu gießen, nachdem die Reaktion abgeschlossen ist. Innerhalb des Reaktorgefäßes (c20) gibt es für die Mixtur einen Temperatursensor (c10) und einen Pegelsensor (c11). Die Seiten des chemischen Reaktorgefäßes (c20) sind mit einem Heizmantel (c7), einer Heizplatte (c8) am Boden und mit einem leistungsfähigen magnetischen Rührwerk (c9) versehen. Die Abgasbehandlungseinheit (D) umfasst einen Kondensator (d5), ein Sammelgefäß (d6), einen Wäscher (d7) und einen speziellen Filter (d8), beispielsweise einen HEPA-Filter. Eine Pumpe (c12) wird verwendet, um das Kondensat aus dem Sammelgefäß (d6) zum Reaktorgefäß (c20) zurück zu pumpen, falls der organische Kohlenstoffgehalt einen vorbestimmten Pegel übersteigt.
  • DAS VERFAHREN
  • Das Verfahren startet vor Ort an der Stelle, wo die Abfallstoffe erzeugt werden und wo der Sammel-/Sortierbehälter (A) so nahe wie möglich an die Abfallquelle platziert wurde. Der Sammel-/Sortierbehälter ist ein beweglicher Tisch und kann leicht an den Ort gebracht werden, wo die Abfallstoffe erzeugt werden, zum Beispiel dort, wo die medizinische Operation stattfindet. Der Sammel-/Sortierbehälter (A) ist in drei Kammern unterteilt (a1, a2, a3) und jede Kammer enthält einen Plastiksack (a1.4, a2.4, a3.4) mit drei verschiedenen Farben, wobei jede Farbe einem gegebenen Typ des Abfalls entspricht. Die Plastiksäcke sind mit Klemmen (a1.5, a2.5, a3.5) fixiert und können mit einem Druck auf spezielle Tasten (a1.6, a2.6, a3.6) auf der äußeren Oberfläche der Sammel-/Sortierbehälter freigegeben werden Die erste Kammer (a1) mit einem roten Sack ist für organische Abfallstoffe [z.B. Verpackung, Infusionssets, Zelluloseabfallstoffe (z.B. Seidenpapier, Bandagen & Tücher etc.)] vorgesehen. Die zweite Kammer (a2) mit einem Sack in gelber Farbe ist für die Einweg-Kunststoff-Abfallstoffe (z.B. polypropylene Verpackung, Kunststoffgehäuse, Kunststoff von OP-Kittel, Spritzen, weiche Kunststoffe aus Handschuhverpackungen, Hartsalzflaschen, Waschbecken, etc.) vorgesehen und die dritte Kammer (a3) mit einem schwarzen Sack ist für scharfe Abfallstoffe (z.B. Nadeln, Skalpelle, Klingen, etc.) vorgesehen. Auf der oberen Öffnung jeder Kammer (a1.1, a2.1, a3.1) ein Papp-Sammeltablett (a1.7, a2.7, a3.7) platziert um die Abfälle zu sammeln, bevor sie in den entsprechenden Plastiksack fallen.
  • Die Sammlung der verschiedenen Arten von Abfall auf einem Sammeltablett zielt darauf, die verwendeten Materialien am Ende einer bestimmten medizinischen Operation zu kontrollieren und vergessenes Material zu vermeiden.
  • Am Ende einer jeden medizinischen Operation können die verschiedenen Sammeltabletts in den entsprechenden Plastiksack fallen, indem die notwendigen Tasten (a1.3, a2.3, a3.3) gedrückt werden, um die obere Abdeckung jeder Kammer zu öffnen (a1.11, a2.11, a3.11). Nach dem Fallenlassen der verschiedenen Sammeltabletts in die richtigen Plastiksäcke werden die Tasten (a1.3, a2.3, a3.3) freigegeben und die obere Öffnung jeder Kammer wird automatisch geschlossen. Nach dem Schließen der oberen Öffnung werden die Plastiksäcke mittels eines Heizstabes (a1.8, a2.8, a3.8) automatisch oder durch Drücken von Tasten (a1.9, a2.9, a3.9) verschweißt. Die Tasten (a1.6, a2.6, a3.6) werden gedrückt um die Plastiktüte zu lösen, die dann auf den Boden der entsprechenden Kammer fallen.
  • Der Sammel-/Sortierbehälter (A) wird dann in den Abfall-/Sterilisationsraum gefahren. Der Abfall-/Sterilisationsraum ist ein kleiner Raum in jeder Etage eines Krankenhauses oder eines medizinischen Zentrums, um die Abfallstoffe durch seitliche Öffnungen (a1.2, a2.2, a3.2) der Sammel-/Sortierbehälter zu entsorgen. Durch die seitlichen Öffnungen (b1.1, b2.1, b3.1) des Zuführleitungssystems, die in einem speziellen Rahmen gefasst sind, ist der Sammel-/Sortierbehälter (A) mit dem Zuführleitungssystem (B) verbunden.
  • Der Abfall-/Sterilisationsraum enthält eine kleine Kabine, um den Sammel-/Sortierbehälter (A) nach der Freigabe des Abfalls in das Zuführleitungssystem (B) zu sterilisieren. Nach dem Sammeln des sortierten Abfalls, wird die Sammel-/Sortiereinheit in den Abfall-/Sterilisationsraum gebracht und so positioniert, dass sie zu den Einlassöffnungen des Zuführleitungssystems (B) passen.
  • Das Zuführleitungssystem (B) ist einfach ein Kanal, der den Sammel-/Sortierbehälter (A) im Abfall-/Sterilisationsraum mit der Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) verbindet. Das Zuführleitungssystem (B) ist in drei Zuführleitungen (b1, b2 und b3) geteilt mit seitlichen Einlass-Öffnungen (b1.1, b2.1, b3.1) in jedem Abfall/Sterilisationsraum. Sobald der Sammel-/Sortierbehälter in den vorgegebenen Rahmen mit seinen seitlichen Öffnungen der verschiedenen Kammern (a1.2, a2.2, a3.2) genau an die einlassseitigen Öffnungen der Zuführleitungen (b1.1, b2.1, b3.1) passt, öffnen sich die Abdeckungen der beiden Einheiten mechanisch oder automatisch und die Plastiksäcke fallen zu dem unteren Ende des Transportkanals, wo die verschiedenen Schredder (b1.3, b2.3, b3.3) installiert sind.
  • Um den Übertragungsprozess der Plastiksäcke mit dem Abfall von den Kammern der Sammel-/Sortierbehälter zu den entsprechenden Leitungen des Kanals zu erleichtern, ist der Boden der Kammern in einer geneigten Form ausgebildet und mit einem Schubarm (a1.10, a2.10, a3.10) oder Kolben versehen, der mit einem Fußpedal oder ein Drücken der entsprechenden Tasten (a1.101, a2.101, a3.101) betätigt wird. Die Seitenöffnungen (b1.1, b2.1, 3.1) sind mit den speziellen Abdeckungen (b1.2, b2.2, b3.2) verschlossen.
  • Jede der drei Leitungen (b1, b2, b3) in dem Zuführleitungssystem endet an seinem unteren Ende an einem Schredder (b1.3, b2.3, b3.3). Die Leistung jedes Schredders ist so gewählt, dass sie der Art der durch sie durchgehenden Abfälle entspricht (organischer Abfall, Bio-Kunststoffe oder scharfe Abfallmaterialien). Die drei Schredder sind in direktem Kontakt mit dem Reaktorgefäß (c20) der Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) durch die drei Einspeise-Öffnungen (b1.4, b2.4, b3.4), die zu einem Ventil-Einlass (c1) zusammengefasst sind. Dieser Ventil-Einlass (c1) erlaubt das Fallen des Abfalls in das Reaktorgefäß (c20) und verhindert gleichzeitig das Entweichen von Abgas und Dämpfen, die aus der chemischen Behandlung des Abfalls resultieren.
  • Die Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C) ist ein chemisches Flach-Boden-Reaktorgefäß, das über einer thermostatisch geregelten Heizplatte aufgestellt (c8) ist. Es ist mit einem leistungsfähigen magnetischen Rührwerk (c9) versehen und seine Seitenwand ist mit einem thermostatisch geregelten Heizmantel (c7) umgeben.
  • Das Reaktorgefäß (c20) ist durch den Auslass (c5) direkt mit der Abgasbehandlungseinheit (D) verbunden. Weiterhin ist es mit einer Sauerstoffquelle (c2), z.B. einer Wasserstoffperoxid-Zuführungsvorrichtung, und einem Kühlwasserbehälter (c3) verbunden.
  • Die drei Schredder am Ende der verschiedenen Leitungen des Transportkanals arbeiten in einer vorbestimmten Reihenfolge und speisen das Reaktorgefäß (c20) durch drei Öffnungen (b1.4, b2.4, b3.4), die sich in einer Ventil-Einlassöffnung (c1) in das Reaktorgefäß vereinen.
  • Zunächst startet der Schredder (b1.3) für den organischen/Zelluloseabfall mit dem roten Plastiksack am Ende der Zuführleitung (b1). Der zerkleinerte organische Abfall wird in das Reaktorgefäß durch die Öffnung (b1.4) zugeführt.
  • Die Temperatur des Reaktorbehälters wird zunächst auf einen vorbestimmten Wert (100–105°C) erhöht und dann wird Wasserstoffperoxid in einer vorbestimmten Rate zu dem erhitzten, geschredderten organischen Abfall auf dem Boden des Reaktorgefäßes unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Die Oxidationsreaktion ist eine exotherme Reaktion und es wird erwartet, dass die Temperatur sich in dem Maße so erhöht, dass die Reaktion ohne die Notwendigkeit einer externen Heizung fortschreitet. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird innerhalb des vorbestimmten Bereichs gehalten und im Inneren des Reaktorgefäßes durch Temperatursensoren (c10) gesteuert. Übersteigt die Temperatur die vorbestimmte Höhe, wird die Heizung der heißen Platte und des Heizmantels gestoppt und bei Bedarf wird ein Strom an Kühlwasser zu der Reaktionsmischung aus dem Kühlwassereinlass (c3), der sich außerhalb des Reaktorgefäßes befindet, solange zugegeben, bis die Temperatur den gewünschten voreingestellten Wert erreicht. Der Kühlbehälter ist mit einem speziellen automatischen Ventil versehen, das auch von dem Temperatursensor (c10) im Inneren des Reaktorgefäßes gesteuert wird. Andererseits, wenn die Temperatur unter den vorgegebenen Wert abgesenkt ist, werden die Heizplatte und der Heizmantel eingeschaltet und durch den Temperatursensor (c10) im Inneren des Reaktorgefäßes gesteuert. Das Lösungsgemisch darf nicht über ein bestimmtes Niveau in dem Reaktorbehälter steigen (nicht mehr als ein Drittel des Reaktorvolumens), was über den Pegelsensor (c11) gesteuert wird. Wenn die Lösung den vorbestimmten Pegel überschreitet, wird die Zugabe von zerkleinerten Abfall und Oxidationsmittel gestoppt.
  • Nachdem die Oxidationsreaktion beendet ist und kein Kohlendioxid mit dem Kohlendioxidsensor (d1) ermittelt wird, und ein Anstieg des Sauerstoffes mit den Sauerstoffsensoren (d2) in der Abgasbehandlungseinheit (D) detektiert wird, wird die Zugabe von Wasserstoffperoxid gestoppt. Nachdem kein Sauerstoff mehr vorhanden ist, was die Abwesenheit von Oxidationsmittel indiziert, wird das Erhitzen unter ständigem Rühren fortgesetzt, um die Reaktionsmischung zu trocknen. Die Trockenheit der Reaktionsmischung wird durch den Wasserdampfsensor (d3) in der Abgaseinheit festgestellt. Die Temperatur der verbleibenden Rückstände wird dann stufenweise zu einem höheren Temperaturbereich (250–270°C) erhöht, gesteuert durch ein Signal von dem Wasserdampfsensor (d3) in der Abgasbehandlungseinheit. Dann werden die zerkleinerten Kunststoffabfälle nach einem Signal des Temperatursensors (c10) in dem Reaktor hinzugefügt. Nachdem die geschredderten Kunststoffabfälle geschmolzen sind, werden die scharfen Abfallstoffe hinzugefügt. Sobald eine homogene Schmelze erreicht wurde, wird die geschmolzenen Mischung (Reste, geschmolzener Kunststoff und scharfe Abfälle) dann durch den Schmelzenauslass (c6) an der Seite des Reaktorbodens in einen Abfallbehälter (e1) außerhalb des Reaktorgefäßes gegossen. Der Schmelzenauslass ist mit dem Heizmantel umgeben, um die Verfestigung des geschmolzenen Gemisches zu vermeiden. Der genannte Abfallbehälter (e1) ist außerhalb des Reaktorgefäßes auf einem Förderer (E) angeordnet. Nach dem Laden, was durch einen Nivellierungssensor (e11) erfasst wird, wird der Abfallbehälter durch das Förderband in einen vorgelagerten Lagerraum gebracht und ein neuer Reservebehälter (e2) an die Position des verwendeten Abfallbehälters bewegt. Dieser ist bereit für den nachfolgenden Prozess.
  • Die Reaktion wird dann automatisch fortgesetzt, und der Wasserdampf und das ausgeströmte Abgas der Abgasbehandlungseinheit (D) zugeführt.
  • Die Abgasbehandlungseinheit enthält einen Kondensator (d5), ein Sammelgefäß (d6), einen Wäscher (d7) und einen hocheffizienten HEPA-Filter (d8). Der Abgas-Analysator (d4) für Verbrennungsgase ist mit verschiedenen Sensoren innerhalb der Abgasbehandlungseinheit (D) installiert, um den Fortschritt der Oxidationsreaktion zu überwachen, indem er die Werte der ausgeströmten Kohlenoxide und des Sauerstoffs feststellt. Das entstehende Kondensat wird kontinuierlich auf den Gehalt an organischem Kohlenstoff überprüft. Wenn der Gehalt einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird das Destillat in das Reaktorgefäß (c20) durch eine Pumpe (c12), die außerhalb des Reaktorbehälters installiert ist, zurückgeführt.
  • Der Betrieb der aktivierten Ventile und der Heizvorrichtungen wird direkt von einem entfernten Computersystem gesteuert. Zusätzlich werden die Datenkanäle von den Temperatursensoren, Gasanalysatoren und Gasströmungsmessern überwacht und an das gleiche Computersystem gemeldet, so dass das integrierte System von einem einzigen Bediener gesteuert werden kann.
  • Das allgemeine Verfahren für den Betrieb des integrierten Systems für die Behandlung von belasteten medizinischen Abfällen kann in den folgenden Punkten zusammengefasst werden:
    • – Sammlung und Sortierung von festen Abfällen an dem Ort der Entstehung.
    • – Transport von festen Abfällen in den verschiedenen farbigen Plastiksäcken an den entsprechenden Shredder von einen Abfall-/Sterilisationsraum in ein Zuführleitungssystem.
    • – Zuführung des organischen Abfalls in das Reaktorgefäß.
    • – Wärme des Reaktionsgemisch bis 100–120°C
    • – Zuführung von Wasserstoffperoxid in vorbestimmten konstanten Raten.
    • – Überwachung der Reaktion mittels der Abgaszusammensetzung.
    • – Die Kohlendioxid Produktion geht durch ein Maximum und fällt dann ab.
    • – Nachdem das Kohlendioxid auf ein Minimum fällt, erfolgt eine weitere Zugabe von Peroxid bis die Produktion von Kohlendioxid stoppt.
    • – Die Temperatur der Reaktionsmischung wird bei 120°C bis zur vollständigen Trocknung des Reaktionsgemisches beibehalten, was in dem Abgasüberwachungssystem angezeigt wird, wenn kein Wasserdampf und kein Sauerstoff mehr ermittelt werden.
    • – Zuführung von geschredderten Kunststoffabfällen zu dem trockenen Rückstand im Reaktorgefäß.
    • – Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmischung auf 250–270°C bei kontinuierlichem Rühren mit einen wegwerfbaren magnetischen Rührbalken, oder bei Bedarf die Verwendung eines vertikalen Rührers.
    • – Nachdem eine homogene Schmelze des Reaktionsgemisches erreicht wurde, wird geschredderter scharfer Abfall hinzugefügt, der für die Kunststoffmatrix als Verstärkungs-Füllstoff wirkt.
    • – Die geschmolzene Reaktionsmischung wird in einem Abfallbehälter, außerhalb des Reaktionsgefäßes, abgelassen und dann in einem Vorspeicher-Raum transportiert um abzukühlen.
    • – Ein neues frisches, leeres Abfallgefäß wird anstelle des verwendeten Abfallgefäßes durch einen Förderer für die nächste Operation bereitgestellt.
    • – Das ausströmende Abgas und die Dämpfe werden durch die Abgasbehandlungseinheit (D) geleitet, wo der Wasserdampf in dem speziell entwickelten Kühler kondensiert wird, während die Gasausströmung durch einen Wäscher und dann durch einen hocheffizienten HEPA-Filter geleitet wird.
    • – Der endgültig sterilisierte und verfestigte Abfall wird in feste, mit Metall verstärkte Kunststoffblöcke in Abhängigkeit von der Form des verwendeten Abfallbehälters in unterschiedliche Formen gebracht und ist mit guten mechanischen und chemischen Eigenschaften bereit zur Wiederverwendung oder zur Endlagerung.
  • Bezugszeichen:
    • A
      Sammel-/Sortierbehälter
      a1
      Abteilung für organisch/Zelluloseabfall (rot)
      a2
      Abteilung für Kunststoffabfälle (gelb)
      a3
      Abteilung für scharfe Abfälle (schwarz)
      a1.1, a2.1, a3.1
      Obere Öffnungen der Sammel-/Sortierbehälter
      a1.2, a2.2, a3.2
      Seitenöffnungen der Sammel-/Sortierbehälter
      a1.11, a2.11, a3.11
      Obere Deckel der Sammel-/Sortierbehälter
      a1.21, a2.21, a.3.21
      deckt der seitlichen Öffnungen der Sammel-/Sortierbehälter
      a1.3, a2.3, a3.3)
      Taster oder Fußpedale zum Öffnen und Schließen der oberen Abdeckung jeder Abteilung
      a1.31, a2.31, a3.31
      Taster oder Fußpedale zum Öffnen und Schließen der Seitenöffnungen
      a1.4, a2.4 und a3.4
      Plastiksäcke
      a1.5, a2.5, a3.5
      Klammern für die Plastiksäcke
      a1.6, a2.6, a3.6
      Bedienelemente zum Freigeben der Plastiksäcke
      a1.7, a2.7, a3.7
      Sammeltabletts
      a1.8, a2.8, a3.8
      Schweißapparatur
      a1.9, a2.9, a3.9
      Tasten der Schweißapparatur
      a1.10, a2.10, a3.10
      Schiebearme für die Plastiksäcke
      a1.101, a2.101, a3.101
      Drucktasten zur Steuerung der Schiebearme,
      B
      Zuführleitungssystem
      b1, b2, b3
      Senkrechte Zuführleitungen
      b1.1, b2.1, b3.1
      Seitliche Öffnungen der Zuführleitungen
      b1.2, b2.2, b3.2
      Abdeckung der Seitenöffnungen der Zuführleitungen
      b1.3, b2.3, b3.3
      Schredder für verschiedene Arten von Abfällen
      b1.4, b2.4, b3.4
      Auslassöffnungen der Schredder
      C
      Behandlungs-/Verfestigungseinheit
      c1
      Ventil-Einlass in das Reaktorgefäß
      c2
      Sauerstoffquelle
      c3
      Kühlwasseranschluss
      c4
      Mechanisches Rührwerk
      c5
      Auslass für Gase und Dämpfe
      c6
      Schmelzenauslass
      c7
      Heizmantel
      c8
      Heizplatte
      c9
      Magnetisches Rührwerk
      c10
      Temperatursensor
      c11
      Pegelsensor
      c12
      Pumpe
      c15
      Mixtur
      c16
      Schmelze
      c17
      Verarbeitete Schmelze
      c20
      Reaktorgefäß
      D
      Abgasbehandlungseinheit
      d1
      Kohlendioxidsensor
      d2
      Sauerstoffsensor
      d3
      Wasserdampfsensor
      d4
      Gasanalysator
      d5
      Kondensator
      d6
      Sammelgefäß
      d7
      Wäscher
      d8
      Filter
      E
      Förderer
      e1
      Abfallbehälter
      e1.1
      Nivellierungssensor
      e2
      Reservebehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6176188 [0007]
    • US 5238665 [0008]
    • US 5607654 [0008]
    • US 5323716 [0009]
    • US 5428205 [0009]
    • US 5417170 [0009]
    • US 5388535 [0009]
    • US 5361709 [0009]
    • US 5348235 [0010]
    • US 5322603 [0011]
    • US 5877395 A [0012]
    • US 7361303 [0013]
    • DE 3926252 C2 [0014]

Claims (27)

  1. Integriertes System zum Bearbeiten von infektiös belastetem, medizinischem Abfall in einem kontinuierlichen und automatisierten Verfahren mit – beweglichen Sammel-/Sortierbehältern (A), positioniert an Orten, an denen der belastete Abfall anfällt, – einer Behandlungs-/Verfestigungseinheit (C), enthaltend ein beheizbares Reaktorgefäß (c20) zur chemischen Oxidation, Zersetzung und Verfestigung von organischem Abfall, Kunststoffabfällen und scharfem Abfall, mit einem Einlass für geschredderten Abfall (c1), einer Sauerstoffquelle (c2) mit Einlass in das Reaktorgefäß (c20), einem magnetischem Rührwerk (c9) im Reaktorgefäß, das aus dem bearbeiten Abfall eine Mixtur (c15) herstellt, – einem Zuführleitungssystem (B) mit drei senkrechten Zuführleitung (b1, b2, b3), das die Sammel-/Sortierbehälter (A) mit dem Reaktorgefäß (c20) verbindet und an dessen unterem Ende drei Schredder (b1.3, b2.3, b3.3) vorhanden sind, – transportablen Abfallbehältern (e1), die die verarbeite Schmelze (c17) aus dem Reaktorgefäß (c20) aufnehmen, – einem am Reaktorgefäß (c20) angeschlossenen Gasanalysator (d4), – einer Abgas-Behandlungseinheit (D) mit einem Kondensator (d5), in dem bei der Bearbeitung entstehender Dampf kondensiert, einem Sammelgefäß (d6) für kondensierte Flüssigkeit; einem Gaswäscher (d7) und einem Filter (d8) mit Gasauslass für nicht kondensierte Gase.
  2. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel-/Sortierbehälter (A) getrennte Kammern für organische Abfälle (a1), Kunststoffabfälle (a2) und scharfe Abfälle (a3) mit jeweils einem verschließbaren oberen Deckel (a1.11, a2.11, a3.11) und jeweils eine Seitenöffnung (a1.2, a2.2, a3.2) besitzen.
  3. Integriertes System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel-/Sortierbehälter (A) von den Orten zu Abfall-/Sterilisationsräumen bewegbar sind, an denen jeweils ein oberer Bereich der Zuführleitungen (b1, b2, b3) an Zuführöffnungen mit Andockrahmen für die Seitenöffnungen (a1.2, a2.2, a3.2) der Sammel-/Sortierbehälter (A) endet.
  4. Integriertes System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Deckeln (a1.11, a2.11, a3.11) jeweils ein Sammeltablett (a1.7, a2.7, a3.7) für die entsprechenden Abfälle vorgesehen ist, das mittels eines Schließmechanismus durch die Deckel (a1.11, a2.11, a3.11) in Plastiksäcke der jeweiligen Kammer fallen kann.
  5. Integriertes System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (a1, a2, a3) mit Plastiksäcken (a1.4, a2.4, a3.4) zur Aufnahme der Abfälle versehen sind, die durch die Seitenöffnungen (a1.2, a2.2, a3.2) in die jeweiligen Zuführleitungen (b1, b2, b3) zu den Schreddern (b1.3, b2.3, b3.3) rutschen können.
  6. Integriertes System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastiksäcke (a1.4, a2.4, a3.4) durch außen angebrachte Bedienelemente (a1.6, a2.6, a3.6) im Sammel-/Sortierbehälter (A) verschlossen und dann freigegeben werden.
  7. Integriertes System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Plastiksäcke (a1.4, a2.4, a3.4) über ein Schweißgerät (a1.8, a2.8, a3.8) erfolgt.
  8. Integriertes System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem geneigten Boden jeder Kammer der Sammel-/Sortierbehälter (A) Schiebearme (a1.10, a2.10, a3.10) vorgesehen sind, die die Plastiksäcke (a1.4, a2.4, a3.4) in die zugehörige Zuführleitung (b1, b2, b3) befördern.
  9. Integriertes System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungen der Schredder (b1.3, b2.3, b3.3) entsprechend dem jeweiligen Abfalltyp ausgelegt sind.
  10. Integriertes System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schredder (b1.3, b2.3, b3.3) den geschredderten Abfall zu einem gemeinsamen Eingang (c1) des Reaktorgefäßes (c20) leiten, der als Ventil ausgebildet ist.
  11. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorgefäß (c20) über eine Heizplatte (c8) und eine Mantelheizung (c7) beheizbar ist.
  12. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reaktorgefäß (c20) als Sauerstoffquelle (c2) ein Behälter mit Wasserstoffperoxid angebracht ist, das auf die Abfälle im Reaktorgefäß (c20) gesprüht werden kann.
  13. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Reaktorgefäß (c20) ein Kaltwasseranschluss (c3) angebracht ist, über den Wasser in das Reaktorgefäß einleitbar ist.
  14. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (c9) als magnetisches Rührwerk ausgeführt ist.
  15. Integriertes System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches mechanisches Rührwerk (c4) vorgesehen ist.
  16. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktorgefäß (c20) ein Temperatursensor (c10) und ein Pegelsensor (c11) vorgesehen sind.
  17. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verarbeitete Schmelze (c16) durch einen beheizbaren Schmelzenauslass (c6) aus dem Reaktorgefäß (c20) in einen transportablen Abfallbehälter (e1) geleitet wird, in dem die Schmelze (c17) abkühlt
  18. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktorgefäß (c20) entstehende Gase durch den Gasanalysator (d4) geleitet werden.
  19. Integriertes System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gasanalysator (d4) Sensoren für den Kohlendioxidgehalt (d1), Sauerstoffgehalt (d2) und Wasserdampf (d3) enthalten sind.
  20. Integriertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (d8) an dem Gasanalysator ein HEPA-Filter ist.
  21. Verfahren zur Behandlung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall in einem integrierten System nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche mit den Schritten: a) Sammeln und Sortieren des Abfalls entsprechend seiner Struktur in den Kammern (a1, a2, a3) der Sammel-/Sortierbehälter (A) an Orten, an denen der belastete Abfall anfällt, b) Zuführen des Abfalls zu dem zugehörigen Schredder (b1, b2, b3) mittels des Zuführleitungssystems (B), c) Zerkleinern des Abfalls in dem jeweiligen Schredder (b1, b2, b3),, d) Füllen des geschredderten organisch belasteten Abfalls aus dem zugehörigen Schredder (b1.3) in das Reaktorgefäß (c20), e) Aufheizen (100–105°C) und Rühren der Abfälle zu einer Mixtur in dem Reaktorgefäß (c20); f) Zuführung von Wasserstoffperoxid und Rühren des Abfalls, g) Analyse des Kohlendoxidgehalts im Gas, h) Sobald kein Kohlendioxidgehalt mehr festgestellt wird, Stoppen der Zugabe von Wasserperoxid und Anheben der Temperatur, um den Abfall zu trocken, i) Überprüfen des Trocknungsgrads durch den Wasserdampfgehalt im Gasanalysator (d4), j) Sobald der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist, Anheben der Temperatur auf 250–270°C, k) Durchführen der Schritte c) und d) für den Plastikabfall, l) Sobald der Plastikabfall geschmolzen ist, Durchführen der Schritte c) und d) für den scharfen Abfall, m) Wenn eine homogene Schmelze erreicht ist, Ablassen dieser aus dem Reaktorgefäß (c20) in den Abfallbehälter (e1), n) Abkühlen der Schmelze (c17) in dem Abfallbehälter (e1).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass – die Analyse des austretenden Gases durch den Gasanalysator (d4) erfolgt, – die Steuerung der Temperatur im Reaktorgefäß (c20) entsprechend der im Gasanalysator (d4) ermittelten Werte erfolgt, – die am Kondensator (d5) kondensierte Flüssigkeit im Sammelgefäß (d6), gesammelt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die kondensierte Flüssigkeit im Sammelgefäß (d6) weiterhin organische Anteile enthält, diese Flüssigkeit wieder mittels einer Pumpe (c12) in das Reaktorgefäß (c20) zur weiteren Oxidation zurückgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Reaktorgefäß (c20) durch die Heizung und die Zuführung von Kaltwasser auf dem gewünschten Niveau gehalten wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des bearbeiteten Abfalls im Reaktorgefäß (c20) durch den Pegelsensor (c11) überwacht und so reguliert wird, dass sie nicht über ein Drittel der Höhe des Reaktorgefäßes (c20) steigt.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessschritte für die Abfallsorten unabhängig mehrfach ausgeführt werden, je nach Zusammensetzung des Abfalls.
  27. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze (c17), je nach vorgesehener Weiterverwendung, in eine angepasste Form gebracht wird.
DE102016116575.1A 2016-05-30 2016-09-05 Integriertes System und Verfahren zur Bearbeitung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall Active DE102016116575B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EG2016050884 2016-05-30
EG2016050884 2016-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116575A1 true DE102016116575A1 (de) 2017-11-30
DE102016116575B4 DE102016116575B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=60268835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116575.1A Active DE102016116575B4 (de) 2016-05-30 2016-09-05 Integriertes System und Verfahren zur Bearbeitung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016116575B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110316490A (zh) * 2019-07-24 2019-10-11 核工业总医院 医疗垃圾分类处理车
CN112067542A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 江苏省健尔康医用敷料有限公司 一次性医用洗手刷检验装置
DE102022119119A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 HELIOS ENDO-Klinik Hamburg GmbH Verfahren zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus medizinischen Implantaten

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926252C2 (de) 1989-08-09 1992-07-16 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr., Cairo-Heliopolis, Eg
US5238665A (en) 1991-06-10 1993-08-24 Beco Engineering Company Method for minimizing environmental release of toxic compounds in the incineration of wastes
US5322603A (en) 1991-07-11 1994-06-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of an apparatus for treating infectious medical wastes
US5323716A (en) 1993-09-17 1994-06-28 Eshleman Roger D Heater and tunnel arrangement in a material processing apparatus
US5348235A (en) 1992-07-06 1994-09-20 Pappas Charles A Medical waste disposal system
US5361709A (en) 1993-09-17 1994-11-08 Eshleman Roger D Material transport pusher mechanism in a material processing apparatus
US5388535A (en) 1993-11-12 1995-02-14 Eshleman; Roger D. Waste material flow control features in a material processing apparatus
US5417170A (en) 1993-09-17 1995-05-23 Eshleman; Roger D. Sloped-bottom pyrolysis chamber and solid residue collection system in a material processing apparatus
US5428205A (en) 1993-09-17 1995-06-27 Eshleman; Roger D. Casing and heater configuration in a material processing apparatus
US5877395A (en) 1989-09-07 1999-03-02 Emery Microwave Management, Inc. Method and apparatus for the controlled reduction of organic material
US6176188B1 (en) 1998-05-08 2001-01-23 Paul H. Stevers Waste materials processing apparatus and method
US7361303B2 (en) 2000-09-22 2008-04-22 Environmental Waste International Inc. Medical waste treatment unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1631453A (zh) 2004-12-23 2005-06-29 徐晓军 一种医疗垃圾的消解处理方法
WO2007051479A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Ciwatec Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung und verarbeitung von abfall mit gesundheitsgefährdenden anteilen
US10399086B2 (en) 2015-02-09 2019-09-03 Viradys Medical Waste Solutions, LLC System and method for disinfecting medical waste

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926252C2 (de) 1989-08-09 1992-07-16 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr., Cairo-Heliopolis, Eg
US5877395A (en) 1989-09-07 1999-03-02 Emery Microwave Management, Inc. Method and apparatus for the controlled reduction of organic material
US5607654A (en) 1991-06-10 1997-03-04 Beco Engineering Company Method for minimizing environmental release of toxic compounds in the incineration of wastes
US5238665A (en) 1991-06-10 1993-08-24 Beco Engineering Company Method for minimizing environmental release of toxic compounds in the incineration of wastes
US5322603A (en) 1991-07-11 1994-06-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of an apparatus for treating infectious medical wastes
US5348235A (en) 1992-07-06 1994-09-20 Pappas Charles A Medical waste disposal system
US5323716A (en) 1993-09-17 1994-06-28 Eshleman Roger D Heater and tunnel arrangement in a material processing apparatus
US5417170A (en) 1993-09-17 1995-05-23 Eshleman; Roger D. Sloped-bottom pyrolysis chamber and solid residue collection system in a material processing apparatus
US5428205A (en) 1993-09-17 1995-06-27 Eshleman; Roger D. Casing and heater configuration in a material processing apparatus
US5361709A (en) 1993-09-17 1994-11-08 Eshleman Roger D Material transport pusher mechanism in a material processing apparatus
US5388535A (en) 1993-11-12 1995-02-14 Eshleman; Roger D. Waste material flow control features in a material processing apparatus
US6176188B1 (en) 1998-05-08 2001-01-23 Paul H. Stevers Waste materials processing apparatus and method
US7361303B2 (en) 2000-09-22 2008-04-22 Environmental Waste International Inc. Medical waste treatment unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110316490A (zh) * 2019-07-24 2019-10-11 核工业总医院 医疗垃圾分类处理车
CN112067542A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 江苏省健尔康医用敷料有限公司 一次性医用洗手刷检验装置
CN112067542B (zh) * 2020-09-16 2024-05-14 健尔康医疗科技股份有限公司 一次性医用洗手刷检验装置
DE102022119119A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 HELIOS ENDO-Klinik Hamburg GmbH Verfahren zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus medizinischen Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116575B4 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277507B1 (de) Desinfektionsanlage für kontaminierten Krankenhausmüll
EP0393231B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von medizinischen Sonderabfällen
DE3913472C2 (de)
DE102016116575B4 (de) Integriertes System und Verfahren zur Bearbeitung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall
DE4236246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von infektionsfähige Keime enthaltendem Material
Lee et al. Medical waste management
JP2018512259A (ja) 感染性廃棄物の統合された収集およびその処分
DE69028757T2 (de) Anlage zum Aufbereiten von Müll
EP0456237B1 (de) Fahrbare Desinfektionsanlage zur kontinuierlichen Desinfektion von Krankenhausmüll
WO2012003507A1 (en) Waste treatment system with improved waste handling capabilities
EP0031790A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren und zur Entsorgung infektiöser Materialien, wie Krankenhausabfälle und anderes mehr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4303034C2 (de) Mobile Desinfektionsanlage, insbesondere für Klinikabfälle
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
US20210299293A1 (en) Solid waste treatment center for mitigation of infectious pathogen spread
EP0697923B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für abfälle
EP3212242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hygienisierung von bioabfällen mit abgasen aus verbrennungseinrichtungen
AU9704601A (en) Treatment of waste materials for disposal
WO2007051479A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung und verarbeitung von abfall mit gesundheitsgefährdenden anteilen
DE69124205T2 (de) Verfahren zur herstellung von aggregaten für baumaterial aus infektiösen medizinischen abfällen
Curtis et al. A medical waste management strategy
US20240002256A1 (en) Plant and process for the treatment of medicinal waste
CH705520A1 (de) Abfallverbrennungsanlage.
Arun et al. Biomedical Waste: Safe Disposal and Recycling
Pinho Disinfection of healthcare waste (HCW) by alkaline hydrolysis, its efficiency and emissions
DE9411696U1 (de) Entsorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE