CH705520A1 - Abfallverbrennungsanlage. - Google Patents

Abfallverbrennungsanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH705520A1
CH705520A1 CH01474/11A CH14742011A CH705520A1 CH 705520 A1 CH705520 A1 CH 705520A1 CH 01474/11 A CH01474/11 A CH 01474/11A CH 14742011 A CH14742011 A CH 14742011A CH 705520 A1 CH705520 A1 CH 705520A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
waste
disinfection
steam
incineration plant
hazardous
Prior art date
Application number
CH01474/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705520B1 (de
Inventor
Hanspeter Bachmann
Christian Wirz
Original Assignee
Bra Turbo Ing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bra Turbo Ing Ag filed Critical Bra Turbo Ing Ag
Priority to CH01474/11A priority Critical patent/CH705520B1/de
Publication of CH705520A1 publication Critical patent/CH705520A1/de
Publication of CH705520B1 publication Critical patent/CH705520B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/70Blending
    • F23G2201/702Blending with other waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/90Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/30Combustion in a pressurised chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/20Medical materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50213Preheating processes other than drying or pyrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/20Waste processing or separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abfallverbrennungsanlage zur Entsorgung von Abfall mit wenigstens einem Verbrennungsofen. Die Abfallverbrennungsanlage enthält eine Desinfektionseinrichtung (30) zur Vorbehandlung von kontaminierten Sonderabfällen (36). Die Desinfektionseinrichtung (30) enthält hierzu einen Desinfektionsbehälter (31) mit einer Behandlungskammer (32) zur thermischen Vorbehandlung der kontaminierten Sonderabfälle (36).

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Abfallentsorgung und betrifft eine Abfallverbrennungsanlage mit wenigstens einem Verbrennungsofen zur thermischen Beseitigung von Siedlungsabfällen sowie ein Verfahren zur Beseitigung von Siedlungsabfällen in einer Abfallverbrennungsanlage.
STAND DER TECHNIK
[0002] Es ist bekannt Siedlungsabfälle, insbesondere Haushaltsabfälle und Abfälle aus Industrie und Gewerbe in so genannten Abfallverbrennungsanlagen zu beseitigen. Der Begriff «Abfall» soll Synonym für die Ausdrücke «Müll» und «Kehricht» stehen. Abfallverbrennungsanlagen sind in Deutschland auch unter dem Namen Müllverbrennungsanlagen (MVA) und in der Schweiz unter der Bezeichnung Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) bekannt. Die Abfallverbrennung ist ein thermisches Behandlungsverfahren, welches die Verbrennung des atmosphärisch brennbaren Anteils von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Verbrennungsenergie und einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge und Aufkonzentrierung der Schadstoffe zur weiteren Verwertung bzw. Deponierung zum Ziel hat.
[0003] Herkömmliche Abfallverbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle umfassen in der Regel einen offenen Abfallbunker, in welchen der zugeführte Abfall über Abkippeinrichtungen, welche Abkippstellen ausbilden, aufgegeben wird. Im Abfallbunker wird der Abfall über eine Kraneinrichtung durchmischt und portioniert einem Aufgabetrichter zugeführt. Der Abfall gelangt über den Aufgabetrichter und einem daran anschliessenden Füllschacht in den Verbrennungsofen, wo er verbrennt wird.
[0004] Damit eine Abfallverbrennungsanlage effektiv betrieben werden kann, muss der angelieferte Abfall einen gewissen Anteil an brennbarem Material enthalten. Der brennbare Anteil des Abfalls umfasst z.B. Kunststoffe, Holz, Papier oder Pappe. Je höher dieser Anteil ist, desto effizienter lässt sich eine Abfallverbrennungsanlage ohne Beigabe von Zusatzbrennstoff wie Öl betreiben. Der Abfall umfasst jedoch in der Regel auch einen nicht brennbaren Anteil, welcher z.B. Metalle, Glas oder nicht brennbare Baumaterialien umfasst. Die durch die Verbrennung des Abfalls entstehende Verbrennungsenergie lässt sich nutzen und über entsprechende Einrichtungen zum Beispiel in elektrische Energie, Fernwärme oder Prozessdampf, umwandeln.
[0005] Neben der Volumenreduzierung und der Energienutzung weist die Abfallverbrennung im Gegensatz zur ebenfalls bekannten direkten Deponierung der Abfälle noch weitere Vorteile auf. So sind die Verbrennungsrückstände wie Schlacke und Asche unter atmosphärischen Bedingungen bzw. unter Deponiebedingungen inert oder zumindest chemisch stabiler als unbehandelter Abfall. Die Verbrennungsrückstände lassen sich daher sicherer deponieren und sind bezüglich Umweltbelastung weniger problematisch. So enthalten die Verbrennungsrückstände beispielsweise kein problematisches organisches Material mehr, wie z.B. toxische organische Verbindungen oder kontaminiertes organisches Material.
[0006] Neben herkömmlichem Siedlungsabfall, welcher in der Regel unbehandelt einer Abfallverbrennungsanlage zugeführt oder direkt deponiert werden kann, gibt es auch Sonderabfälle, welche nach gängiger Gesetzgebung unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen in Abfallverbrennungsanlagen beseitigt werden dürfen, oder welche nach einer dekontaminierenden Vorbehandlung direkt deponiert werden dürfen.
[0007] Zu dieser Kategorie der Sonderabfälle gehören unter anderem so genannte medizinische Abfälle, wie Spitalabfälle. Hier handelt es sich um organische Abfälle bzw. um Abfälle mit organischem Anteil mit Kontaminationsgefahr. Die Kontaminationsgefahr ergibt sich aus möglichen pathogenen Erregern, wie Viren oder Bakterien, welche im organischen Anteil des Sonderabfalls enthalten sein können. Solche infektiöse Abfälle können z.B. Gewebe oder Körperflüssigkeiten wie Blut, Sekrete oder Exkrete umfassen. Ferner umfassen diese Abfälle unter anderem auch Gegenstände, wie Wattetupfer, Kleider, Spritzen oder allgemein Laborabfälle, welche mit dem vorgenannten organischen Material in Kontakt gekommen sind.
[0008] Es ist bekannt, derartige Sonderabfälle, welche direkt deponiert werden sollen, in extra dafür vorgesehenen Vorbehandlungseinrichtungen vor Ort zu dekontaminieren. Die Dekontaminierung wird in der Regel beim Abfallerzeuger vorgenommen, d.h. bevor die Abfälle mittels entsprechenden Transportfahrzeugen einer Deponie zugeführt werden. Die Dekontamination erfolgt beispielsweise nach der Methode der Feuchtwärmesterilisation. Gemäss diesem Verfahren wird der Sonderabfall mittels Temperaturen von über 100 °C sowie unter Dampfdruck in einem Autoklaven sterilisiert. Der Betrieb solcher Einrichtungen erfordert besondere Fachkenntnisse und kann daher nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal gewährleistet werden. Für Spitäler bedeutet eine solche Anlage daher einen vergleichsweise hohen Investitions- und Betriebsaufwand. Vielfach ist auch die Auslastung einer solchen Einrichtung ungenügend, da diese nur mit spitalinternem Sonderabfall gespiesen wird. Ein weiterer Aspekt ist auch die Dampferzeugung, welche ebenfalls mit einem hohen Investitions- und Betriebsaufwand verbunden ist. Im Weiteren ist die direkte Ablagerung der dekontaminierten Sonderabfälle auf Deponien eine nicht mehr zeitgemässe und daher unbefriedigende Lösung der Abfallbeseitigung.
[0009] Werden die genannten Sonderabfälle einer Abfallverbrennungsanlage, wie oben beschrieben, zugeführt, so wird eine vorgängige Dekontaminierung des Sonderabfalls nach gängiger Fachmeinung als nicht notwendig erachtet. Entsprechend sieht auch die Gesetzgebung in einem solchen Fall keine Dekontaminierung vor. Diese Haltung basiert auf der Tatsache, dass die Sonderabfälle im Verbrennungsofen letztendlich thermisch zerstört und auf diese Weise dekontaminiert werden. Es sind einzig Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, welche den gefahrenfreien Transport der Sonderabfälle zur Abfallverbrennungsanlage gewährleisten.
[0010] So ist es bekannt, die unbehandelten Sonderabfälle luft- und keimdicht in geeignete Behältnisse zu verpacken und den Sonderabfall in diesen Behältnissen mittels geeigneter Transportfahrzeuge zur Abfall Verbrennungsanlage zu transportieren. Nach gängiger Praxis wird der Sonderabfall in der Abfallverbrennungsanlage mit samt den Behältnissen direkt dem Einfülltrichter oder über Abkippstellen dem Abfallbunker übergeben. Diese Vorgehensweise gilt als sicher solange die Behältnisse, welche, z.B. luftdicht versiegelte, starre Boxen sein können, unbeschädigt bleiben. Beim Abkippen des Sonderabfalls in den Abfallbunker und insbesondere beim Durchmischen und Greifen des Abfalls durch die Kraneinrichtung besteht jedoch ein erhebliches Risiko, dass die Behältnisse beschädigt oder gar zerstört werden und der Sonderabfall im Abfallbunker oder im Aufgabetrichter freigelegt wird. Da der Abfallbunker aus Sicherheitsgründen unter Unterdruck steht, ist auch in einem solchen Fall die Kontaminationsgefahr im Normalbetrieb gering. Kommt es jedoch zu einer Betriebsstörung mit Betriebsunterbruch, so besteht für das technische Personal, welches zur Störungsbeseitigung in Abfall führende Bereiche der Anlage vordringen muss, eine erhebliche Kontaminationsgefahr. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass die Abfallverbrennungsanlage per Notstopp angehalten werden muss, wobei die Abfallverbrennung gestoppt wird. Bevor die Anlage wieder hochgefahren werden kann, muss nicht verbrannter Abfall aus dem Verbrennungsraum und aus den der Verbrennung nachfolgenden Systemen (Entaschung) entfernt werden.
[0011] Die thermische Zerstörung solcher Sonderabfälle in Abfallverbrennungsanlagen weist gegenüber der direkten Deponierung den Vorteil auf, dass sämtliches organisches Material vernichtet und somit auch ein von diesem ausgehendes, allfälliges Schadenspotential beseitigt wird. Zudem lassen die auf einer Deponie abgelagerten Verbrennungsrückstände keinen Rückschluss auf die Art und Herkunft des Abfalls mehr zu. Trotz dieser Vorteile sind die heute bekannten gängigen Verfahren, Abläufe und Einrichtungen zur Beseitigung derartiger Sonderabfällen in Abfallverbrennungsanlagen bezüglich Sicherheit nicht befriedigend und genügen nicht mehr den heutigen Sicherheitsbedürfnissen. Es ist daher auch davon auszugehen, dass die gesetzlichen Bestimmungen betreffend den Umgang mit derartigen Sonderabfällen in Abfallverbrennungsanlagen zukünftig verschärft wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0012] Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Abfallverbrennungsanlage sowie ein dazugehöriges Betriebsverfahren vorzuschlagen, welche erlauben kontaminierte, medizinische Sonderabfälle unabhängig des Betriebszustandes der Abfallverbrennungsanlage sicher zu beseitigen.
[0013] Die Aufgabe wird durch eine Abfallverbrennungsanlage gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Betriebsverfahren gemäss den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung. In diesem Zusammenhang sei festgehalten, dass Merkmale der Verfahrensansprüche mit Merkmalen der Vorrichtungsansprüche frei kombinierbar sind.
[0014] Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Abfallverbrennungsanlage eine Desinfektionseinrichtung zur Vorbehandlung von kontaminierten Sonderabfällen aufweist. Die Desinfektionseinrichtung enthält hierzu: einen Desinfektionsbehälter, insbesondere einen Druckbehälter bzw. einen Autoklaven, mit einer Behandlungskammer zur Vorbehandlung, insbesondere zur thermischen Vorbehandlung, der kontaminierten Sonderabfälle, und vorzugsweise eine Beschickungsvorrichtung zur Beschickung des Desinfektionsbehälters mit kontaminierten Abfällen.
[0015] Die erfindungsgemässe Abfallverbrennungsanlage fällt gattungsgemäss unter die Kategorie der Müllverbrennungsanlagen (MVA) bzw. Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) zur Beseitigung von Haushaltsabfällen und Abfällen aus Industrie und Gewerbe, nachfolgend zusammenfassend Siedlungsabfälle genannt.
[0016] Die Abfallverbrennungsanlagen umfasst zweckmässig einen offenen Abfallbunker, in welchen der zugeführte Abfall aufgegeben wird. Bei Müllverbrennungsanlagen werden grundsätzlich zwei Bunkertypen eingesetzt. Ein erster Bunkertyp ist der so genannte Flachbunker, welcher sich durch eine Fläche auszeichnet, auf welcher der Abfall abgeladen und vom Abfallgreifer aufgenommen wird. Ein zweiter Bunkertyp ist der so genannte Tiefbunker, der sich durch einen Aufnahmeraum auszeichnet, welcher mit dem Abfall beschickt wird. Der Abfall wird beispielsweise über eine Abkippeinrichtung, welche Abkippstellen enthält, aufgegeben. Die Abkippeinrichtung kann z. B. eine Abkippkante umfassen.
[0017] Im Abfallbunker wird der Abfall durchmischt, um eine gleichmässige Verteilung von brennbarem und nicht brennbarem Abfall zu erhalten. Die Abfallverbrennungsanlage umfasst ferner zweckmässig eine Aufgabeeinrichtung, über welche der Verbrennungsofen mit Abfall beschickt wird. Die Aufgabeeinrichtung beinhaltet bevorzugt einen Aufgabetrichter, auch Abfalltrichter genannt, sowie einen daran anschliessenden Aufgabeschacht, auch Füllschacht genannt, über welchen der Abfall zum Verbrennungsofen gelangt.
[0018] Die Aufgabeeinrichtung bzw. der dazugehörige Aufgabetrichter wird bevorzugt über eine Kraneinrichtung mit Greifer mit Abfall aus dem Abfallbunker gespiesen. Die Kraneinrichtung erlaubt die Portionierung des Abfalls zwecks Übergabe an die Aufgabeeinrichtung. Die Kraneinrichtung dient auch der Durchmischung des Abfalls im Abfallbunker.
[0019] Im Weiteren kann die Abfallverbrennungsanlage eine Dosiereinrichtung zur Dosierung des aus dem Füllschacht in den Verbrennungsofen zugeführten Abfalls enthalten.
[0020] Der Verbrennungsofen bildet eine Verbrennungskammer aus, in welchem der Abfall verbrannt wird. Der Verbrennungsofen kann in bekannter Weise einen Verbrennungsrost enthalten, auf welchem der Abfall in und durch die Verbrennungskammer gefördert wird.
[0021] Die in vorliegender Abfallverbrennungsanlage vorgesehene Desinfektionsvorrichtung arbeitet bevorzugt nach dem Prinzip der thermischen Desinfektion unter feuchter Hitze. Das Verfahren kann ein Pasteurisieren oder Sterilisieren umfassen. Gemäss einem besonders bevorzugten Verfahren wird der Abfall in einem Druckbehälter bzw. Autoklaven unter erhöhter Temperatur und Dampfdruck vorbehandelt. Die Temperatur beträgt über 100 °C, z.B. 120 ° bis 160 °C. Der Autoklav beschreibt ein gasdicht verschliessbarer Druckbehälter für die thermische Vorbehandlung der Sonderabfälle im Überdruckbereich. Überdruck bedeutet, dass der Druck in der Kammer höher ist als der Umgebungsdruck, welcher in der Regel dem Atmosphärendruck entspricht.
[0022] Die Desinfektionseinrichtung ist bevorzugt eine Dampf-Sterilisationseinrichtung, bei welcher die Abfälle in einem Druckbehälter unter erhöhten Temperaturen und unter Zufuhr von Prozessdampf sterilisiert werden. Hierzu wird bevorzugt über Versorgungsmittel Wasserdampf, welcher in einer weiter unten beschriebenen Dampferzeugungsvorrichtung der Verbrennungsanlage erzeugt wird, zugeführt. Der Prozessdampf kann jedoch auch in einer separaten, z.B. eigens für die Desinfektionseinrichtung vorgesehenen Dampferzeugungsvorrichtung produziert werden. Die Behandlung der Abfälle unter Dampfdruckverhältnissen lassen beispielsweise Sporen der Bakterien quellen. Dadurch sind diese weniger resistent als beispielsweise bei Anwendung von trockener Hitze. Die Desinfektionseinrichtung enthält bevorzugt auch Heizmittel zur Aufheizung des im Desinfektionsbehälter zu behandelnden Sonderabfalls.
[0023] Dampf-Sterilisationseinrichtungen zur Vorbehandlung von medizinischen Sonderabfällen sind an sich bekannt. So beschreiben beispielsweise die DE 10 032 390 B4 oder die EP 0 277 507 B1 solche Einrichtungen, deren Funktionsprinzip auch für die Anwendung im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung geeignet ist. Die Dampf-Sterilisationseinrichtung kann insbesondere auch nach dem so genannten fraktionierten Vakuumdampfverfahren betrieben werden. Das fraktionierte Vakuumdampfverfahren kennzeichnet sich durch einen mehrfach wiederholten Wechsel von Evakuieren und Dampfeinströmung mit einer anschliessenden Dampfzuführung bis zum Erreichen der für die Sterilisation bzw. Desinfektion notwendigen Dampfdruckes bzw. Dampftemperatur und Halten des Druckes für die Dauer der Einwirkzeit aus.
[0024] Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält die Abfallverbrennungsanlage wie oben erwähnt eine Dampferzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf aus der im Verbrennungsofen erzeugten Verbrennungswärme. Die Abfallverbrennungsanlage enthält ferner Versorgungsmittel, mittels welchen in der Dampferzeugungsvorrichtung erzeugter Prozessdampf der Druckbehälter-Behandlungskammer der Desinfektionseinrichtung zugeführt werden kann.
[0025] Die Dampferzeugungsvorrichtung enthält insbesondere einen Dampfkessel zur Erzeugung von druckbelastetem Wasserdampf. Die Versorgungsmittel sind zur Auskoppelung von Prozessdampf, insbesondere druckbelastetem Prozessdampf aus dem Dampfkessel oder einer dem Dampfkessel nachgelagerten Prozessstufe ausgelegt. Druckbelastet bedeutet, dass der Dampfdruck über dem Umgebungsdruck, insbesondere über dem atmosphärischen Umgebungsdruck liegt. So kann der ausgekoppelte Prozessdampf einen Druck von über 2 bara (bar absolut), insbesondere von über 3 bara aufweisen.
[0026] Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält die Abfallverbrennungsanlage eine Energieumwandlungseinrichtung, wobei die Dampferzeugungsvorrichtung Teil der Energieumwandlungseinrichtung ist. Die Energieumwandlungseinrichtung enthält wenigstens eine Dampfturbine sowie wenigstens einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie.
[0027] Der in der Dampferzeugungsvorrichtung aus der Verbrennungswärme erzeugte Wasserdampf wird in der Energieumwandlungseinrichtung turbiniert. Turbinieren heisst im vorliegenden Kontext, dass der erzeugte primäre Wasserdampf, auch Frischdampf genannt, über eine Dampfturbine geführt wird, diese antreibt und die daraus gewonnene Arbeit mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Dampfturbine kann z. B. eine Gegendruckdampfturbine sein. Erfindungsgemäss wird nun über die Versorgungsmittel ein Teil des nicht turbinierten und/oder von bereits turbiniertem Wasserdampf abgezweigt und der Desinfektionseinrichtung zugeführt.
[0028] Der aus der Wärmeenergie der heissen Verbrennungsgase erzeugte Frischdampf steht unter Überdruck und kann z. B. eine Temperatur von 400 Grad Celsius sowie einen Druck von 42 bara (bar absolut) aufweisen. Die Gewinnung der elektrischen Energie kann ein ein- oder mehrstufiger Vorgang sein. D.h., der Wasserdampf kann ein- oder mehrmals turbiniert werden. Entsprechend wird der Wasserdampf in mehreren Schritten entspannt.
[0029] Beim Turbinieren entspannt sich wie bereits erwähnt der Wasserdampf, wobei die durch das Entspannen frei werdende Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Ausdruck «Entspannen» heisst, dass der Dampfdruck und ggf. auch die Temperatur abnimmt. Je nach Höhe des Dampfdruckes nach dem Turbinieren erhält man z. B. Mitteldruckdampf oder Niederdruckdampf. Während der Frischdampf wie oben bereits erwähnt beispielsweise einen Druck von 38 bis 42 bara aufweist, weist der Mitteldruckdampf einen bedeutend tieferen Druck von z.B. 14 bara und der Niederdruckdampf einen nochmals tieferen Druck von z.B: 5 bara auf.
[0030] Bekannt sind insbesondere zweistufige Verfahren, in welchen der Frischdampf in einem ersten Schritt zu Mitteldruckdampf und in einem zweiten Schritt zu Niederdruckdampf entspannt wird. Der Mittel- oder Niederdruckdampf, welcher in der Regel nicht mehr weiter turbiniert wird, wird z.B. in der Industrie oder in der Heisswasserproduktion weiterverwendet.
[0031] Der in der Dampferzeugungsvorrichtung zur Verfügung stehende Prozessdampf steht als bevorzugt unter Überdruck. Da die Desinfektionseinrichtung bevorzugt mit einem Prozessdampf von 2 bis 8 bara, insbesondere von 3 bis 6 bara, arbeitet, wird von der Energieumwandlungseinrichtung bevorzugt turbinierter Mittel- und/oder und Niederdruckdampf ausgekoppelt und der Desinfektionseinrichtung zugeführt. Der ausgekoppelte Dampf kann ein-, zwei oder mehrfach turbiniert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass zum oben genannten Zwecke (noch) nicht turbinierter Dampf, das heisst Frischdampf, ausgekoppelt wird. Die Desinfektionseinrichtung kann in diesem Zusammenhang einen Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus dem in der Desinfektionseinrichtung verbrauchten Prozessdampf enthalten.
[0032] Der Sonderabfall wird über die Beschickungsvorrichtung einer Einlassöffnung des Druckbehälters zugeführt. Die Anlage kann ferner Mittel zum Wägen des angelieferten Sonderabfalls vor der Überführung desselbigen in den Druckbehälter aufweisen. Die Wägemittel können Teil der Beschickungsvorrichtung sein.
[0033] Die Einlassöffnung des Druckbehälters ist mittels eines Verschlussorgans verschliessbar und bevorzugt im oberen Bereich, z. B. im Deckelbereich des Druckbehälters angeordnet. Die Beschickungsvorrichtung und der Druckbehälter sind bevorzugt so angeordnet, dass der Sonderabfall mit Schwerkraftunterstützung bzw. ausschliesslich mittels Schwerkraft von der Beschickungsvorrichtung in den Druckbehälter überführt werden kann. Die Einfüllöffnung ist daher bevorzugt oben am Druckbehälter angeordnet und die den Sonderabfall führenden Teile der Beschickungsvorrichtung, wie Förderband oder Rutsche, sind bevorzugt oberhalb oder auf gleicher Höhe zur Einfüllöffnung angeordnet.
[0034] Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Beschickungsvorrichtung ein Zerkleinerungsaggregat zur Zerkleinerung der zugeführten Abfälle. Das Zerkleinerungsaggregat ist beispielsweise ein Shredder. Das Zerkleinerungsaggregat kann auch Teil des Druckbehälters sein und beispielsweise in einem Einfüllbereich oder in einem anderen Bereich des Druckbehälters angeordnet sein. Das Zerkleinerungsaggregat ist insbesondere in der Behandlungskammer des Druckbehälters angeordnet. Auf diese Weise wird die regelmässige Desinfizierung bzw. Sterilisation des Zerkleinerungsaggregates gewährleistet.
[0035] Der Druckbehälter kann Füllstandsensoren enthalten, welche den Füllstand des Druckbehälters messen und an eine Steuerungsvorrichtung weitergeben. Die Befüllung des Druckbehälters erfolgt bevorzugt vollautomatisiert über die Steuerungsvorrichtung, gestützt auf Füllstandmessungen. Der Füllstandsensor kann ein Gewichtssensor sein. Ferner enthält der Druckbehälter auch Temperatur- und Drucksensoren zum Messen der Temperatur und des Druckes im Druckbehälter zwecks vollautomatisierter Steuerung des Sterilisationsprozesses mittels einer Steuerungsvorrichtung. Die Steuerungsvorrichtung kann grundsätzlich dafür ausgelegt sein, den Desinfektions- bzw. Sterilisationsprozess zu überwachen und gegebenenfalls auch zu protokollieren. Auf diese Weise lassen sich die Prozessabläufe im Nachhinein rekonstruieren.
[0036] Der sterilisierte Sonderabfall wird über eine mit einem Verschlussorgan verschliess-bare Auslassöffnung aus dem Druckbehälter entnommen und einer Wegfördervorrichtung übergeben. Die Auslassöffnung ist in Schwerkraftrichtung bevorzugt unterhalb der Einlassöffnung und vorzugsweise im Boden des Druckbehälters angebracht. Der Druckbehälter bzw. deren Auslassöffnung und die Wegfördervorrichtung sind vorzugsweise so angeordnet, dass der sterilisierte Sonderabfall mit Schwerkraftunterstützung bzw. ausschliesslich mittels Schwerkraft vom Druckbehälter der Wegfördervorrichtung übergeben wird.
[0037] Gemässe einer anderen Weiterbildung der Erfindung enthält die Desinfektionseinrichtung eine Wegfördervorrichtung zum Wegfördern des aus dem Druckbehälter entlassenen, vorbehandelten Abfalls. Die Wegfördervorrichtung kann z. B. dazu ausgelegt sein, den vorbehandelten Abfall dem Abfallbunker, der Aufgabeeinrichtung, z. B. dem Aufgabetrichter oder dem Aufgabeschacht oder direkt dem Verbrennungsofen, beispielsweise über entsprechende Eingabeschleusen, zu-zufördern. Die Wegfördereinrichtung kann z. B. eine Feststoffpumpe enthalten, mittels welcher die vorbehandelten Abfälle in den Abfallbunker, zur Aufgabeeinrichtung oder direkt in die Verbrennungskammer gepumpt werden. Dank der Feststoffpumpe können die Abfälle innerhalb des Anlageareals über eine relative grosse Strecke verpumpt werden, so dass die Desinfektionseinrichtung nicht zwingend in unmittelbarer Nähe des Verbrennungsofens platziert sein muss. Die vorbehandelten Abfälle können z. B. über einen Bandförderer und/oder Schneckenförderer vom Druckbehälter zur Feststoffpumpe bzw. zu einer Aufnahmeeinrichtung der Feststoffpumpe gefördert werden.
[0038] Die Abfallverbrennungsanlage kann über Eingabeschleusen verfügen, über welche der z. B. mit der Feststoffpumpe geförderte, vorbehandelte Abfall dem Abfallbunker bzw. der Aufgabeeinrichtung oder direkt in die Verbrennungskammer aufgegeben wird. Die Aufgabeeinrichtung, insbesondere ein Aufgabetrichter oder ein Aufgabeschacht, oder der Abfallbunker kann entsprechend eine Eingabeschleuse zum Einschleusen der in der Desinfektionseinrichtung vorbehandelten Sonderabfälle aufweisen. Ferner kann zum genannten Zwecke auch eine Eingabeschleuse direkt in den Verbrennungsraum des Verbrennungsofens führen.
[0039] Die Feststoffpumpe ist eine ventillose Kolbenpumpe und erlaubt die Förderung von Festmaterial mit vergleichsweise geringem Flüssiganteil. D.h., die Feststoffpumpe benötigt kein flüssiges Trägermedium. Der Zusatz einer Flüssigkomponente wie Wasser oder Gleitmittel wird höchstens dazu benötigt, um das zu fordernde Material in eine pumpfähige Konsistenz zu überführen bzw. die Förderung der Feststoffe zu ermöglichen. Die Feststoffpumpe ist insbesondere eine ölhydraulische Kolbenpumpe.
[0040] Die Feststoffpumpe ist besonders bevorzugt eine hydraulische, insbesondere ölhydraulische Zweizylinder-Dickstoffpumpe deren Zylinder im Betrieb über eine Rohrweiche mit einer anschliessenden, geschlossenen Rohrleitung (Transportleitung) verbindbar sind. Die beiden abwechselnd arbeitenden Förderzylinder münden über stirnseitige Öffnungen in einen Materialaufgabeeinrichtung. Die Materialaufgabeeinrichtung, welche z. B. einen Behälter oder ein Füllschacht oder -trichter umfasst, enthält eine Einlassöffnung, über welche der pumpfähige Abfall z. B. von einem Mischaggregat zugeführt wird. Solche Feststoffpumpen, welche nach demselben, oben erwähnten Grundprinzip arbeiten, sind zum Beispiel in den Publikationsschriften EP-A-0297 281 und EP-A-0849 469 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit explizit verwiesen wird. Die Feststoffpumpe enthält Drucksensoren zur Messung des Druckes in der Pumpleitung Die Messdaten fliessen in die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Feststoffpumpe.
[0041] Es kann vorgesehen sein, dass der Materialaufgabeeinrichtung neben den vorbehandelten Abfällen noch weitere pumpfähige Abfälle, wie Schlämme (z. B. Klärschlämme, Strassenschlämme oder Schlämme aus Ölabscheidern) zugeführt werden. Die weiteren pumpfähigen Abfälle können mit den vorbehandelten Sonderabfällen vermischt und als Gemisch verpumpt werden. Hierzu kann im Bereich der Materialaufgabeeinrichtung ein Mischaggregat vorgesehen sein. Die weiteren, pumpfähigen Abfälle können über Zufördereinrichtungen zur Materialaufgabeeinrichtung der Feststoffpumpe zugeführt werden, die Zufördereinrichtung kann z. B. ein Bandförderer und/oder Schneckenförderer enthalten.
[0042] Im Anschluss an den Druckbehälter bzw. an das Mischaggregat und vor der Feststoffpumpe kann ein Vorpressaggregat, z. B. eine Vorpressschnecke, vorgesehen sein, in welchem der Abfall vor dem Verpumpen verdichtet wird.
[0043] Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Beseitigung von kontaminierten Sonderabfällen unter Verwendung einer oben beschriebenen Abfallverbrennungsanlage.
[0044] Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: Beschicken der Desinfektionseinrichtung mit kontaminiertem Abfall, Desinfizieren des kontaminierten Abfalls im Desinfektionsbehälter, insbesondere Druckbehälter, der Desinfektionseinrichtung, Entnahme des vorbehandelten Abfalls aus dem Desinfektionsbehälter; Zuführen des vorbehandelten Abfalls dem Verbrennungsofen der Abfallverbrennungsanlage und thermisches Beseitigen des vorbehandelten Abfalls.
[0045] Thermisches Beseitigen bedeutet im vorliegenden Kontext das Verbrennen des Abfalls. Als Verbrennungsprodukte bleiben dabei unter anderem Schlacke und Asche übrig.
[0046] Die Vorbehandlung des Sonderabfalls in der Desinfektionseinrichtung erfolgt wegen des typischen Abschlusses des bevorzugt eingesetzten Druckbehälters gegenüber der umgebenden Atmosphäre zweckmässig chargenweise, d.h. im Batch-Betrieb. Der Sterilisierungszyklus ist jedoch bevorzugt vollautomatisch gesteuert.
[0047] Die vorbehandelten Sonderabfälle werden, wie bereits erläutert, z. B. über eine Wegfördereinrichtung in den Abfallbunker, in die Aufgabeeinrichtung oder direkt in die Verbrennungskammer zur thermischen Zerstörung gefordert.
[0048] Wie bereits erläutert, werden in der Desinfektionseinrichtung bevorzugt Sonderabfälle wie medizinische Abfälle aus Krankenhäusern, Labors oder Arztpraxen desinfiziert bzw. sterilisiert. Ferner können in der Desinfektionseinrichtung aber auch tiermedizinische Abfalle aus Tierkliniken oder Tierarztpraxen vorbehandelt werden. Im Weiteren ist es auch möglich Schlacht- und Metzgerei abfalle in der besagten Einrichtung zu behandeln. Die vorgenannte Aufzählung soll jedoch weitere nicht genannte Sonderabfälle, welche aus Sicherheitsgründen einem Desinfektions- bzw. Sterilisationsverfahren unterzogen werden sollen, nicht ausschliessen.
[0049] Die Desinfektionseinrichtung kann einen modularen Aufbau aufweisen und zur Nachrüstung bestehender Abfallverbrennungsanlagen sowie zum Einbau in neue Abfallverbrennungsanlagen ausgelegt sein.
[0050] Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass die kontaminierten Sonderabfälle vor der Aufgabe in den Abfallbunker bzw. in die Aufgabeeinrichtung dekontaminiert werden, so dass diese kein Sicherheitsrisiko für das Betriebspersonal mehr darstellen. Die vorliegende Erfindung gewährleistet eine sichere und zuverlässige Handhabung solcher Sonderabfalle und schliesst bisherige Sicherheitslücken in der Handhabung derartigen Abfalls im Bereich bestehender Abfallverbrennungsanlagen. Der Behandlungsprozess ist gänzlich geschlossen, geruchsfrei, zuverlässig und umweltfreundlich. Die vorbehandelten Sonderabfälle müssen nicht mehr unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen dem Abfallbunker bzw. der Aufgabeeinrichtung zugeführt werden, sondern können diesbezüglich wie gewöhnlicher Siedlungsabfall behandelt werden. Die vorbehandelten Sonderabfälle müssen insbesondere nicht mehr in besonderen Behältern dem Abfallbunker bzw. der Aufgabeeinrichtung zugeführt werden.
[0051] Die Desinfektionseinrichtung lässt sich mittels Beschickungsvorrichtung und/oder Wegfördereinrichtung von der Aufgabe des Sonderabfalls an die Beschickungsvorrichtung, z. B. durch den Zulieferer, bis und mit zur Einschleusung des vorbehandelten Sonderabfalls in den Abfallbunker, die Aufgabeeinrichtung oder direkt in den Verbrennungsofen, vollautomatisch und ohne manuelle Eingriffe betreiben. So ist vom Zeitpunkt der Übergabe des angelieferten Sonderabfalls an die Beschickungsvorrichtung bis und mit zur Vernichtung des Sonderabfalls im Verbrennungsofen eine sichere und gefahrenfreie Handhabung des Sonderabfalls gewährleistet.
[0052] Dank der Auskoppelung von Prozessdampf aus der Dampferzeugungsvorrichtung der Abfallverbrennungsanlage lässt sich die Desinfektionseinrichtung auch energiesparend und wirtschaftlich betreiben. Eine separate Dampferzeugungsvorrichtung ist daher nicht mehr notwendig. Der in der Abfallverbrennungsanlage quasi als Abfallprodukt anfallende Prozessdampf der Stromerzeugung findet eine weitere Verwendung, so dass nicht von einem zusätzlichen Energieaufwand zur Bereitstellung von Prozessdampf für die Desinfektionseinrichtung gesprochen werden kann. Im Weiteren brauchen die Abfallerzeuger selbst auch keine eigenen Desinfektionseinrichtungen zu installieren, wie dies z. B. der Fall ist, wenn der Sonderabfall direkt auf einer Deponie verkippt werden soll. Die als Teil einer Abfall Verbrennungsanlage vorgesehene Desinfektionsanlage lässt sich durch die Vorbehandlung der in einem bestimmten Zubringerkreis gesammelten Sonderabfälle besser auslasten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0053] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils: <tb>Fig. 1:<sep>eine schematische Ansicht eines Ausschnitts aus dem Verbrennungsbereich einer erfindungsgemässen Abfallverbrennungsanlage; <tb>Fig. 2:<sep>eine schematische Übersicht einer erfindungsgemässen Abfallverbrennungsanlage.
[0054] Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0055] Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Verbrennungsbereich einer erfindungsgemässen Abfallverbrennungsanlage 1. Die Abfallverbrennungsanlage 1 enthält einen Verbrennungsofen 6 mit einer Verbrennungskammer 14 zum Verbrennen des Abfalls 2, sowie einen in der Verbrennungskammer 14 angeordneten Verbrennungsrost 7, auf welchem der Abfall 2 verbrannt wird. Die Abfallverbrennungsanlage 1 enthält überdies einen Abfallbunker 3, in welchem abgelieferter Abfall 2 bis zur Verbrennung zwischengespeichert und durchmischt wird. Zwecks Aufgabe von Abfall 2 in den Bunkerraum des Abfallbunkers 3 ist eine so genannte Abkippeinrichtung 15 vorgesehen. Der z. B. mittels Transportfahrzeugen 16 angelieferte Abfall 2 wird an den Abkippeinrichtung 15 entladen und mit Schwerkraftunterstützung in den tiefer liegenden Bunkerraum des Abfallbunkers 3 befördert. Beim Abfall 2, welcher über die Abkippeinrichtung 15 in den Bunkerraum befördert wird, handelt es sich um unbedenklichen Siedlungsabfall, welcher keiner besonderen Vorbehandlung bedarf. Die Abkippeinrichtung 15 kann hierzu eine Gleitrampe ausbilden, über welche der Abfall in den Bunkerraum rutscht. Im Weiteren umfasst die Abfallverbrennungsanlage 1 eine Aufgabeeinrichtung mit einem Aufgabetrichter 4 und einem Aufgabeschacht 5. Der Abfall 2 wird mittels einer Kraneinrichtung 17 mit Greifer aus dem Abfallbunker 3 in den Aufgabetrichter 4 und von dort, z. B. mittels Schwerkraftunterstützung, über den Aufgabeschacht 5 und eine Dosiervorrichtung (nicht gezeigt) in die Verbrennungskammer 14 des Verbrennungsofens 6, insbesondere auf einen Verbrennungsrost 7 in der Verbrennungskammer 14, geführt.
[0056] Im Abfallbunker 3, im Aufgabetrichter 4, im Aufgabeschacht 5 und/oder im Verbrennungsofen 6 selbst können Eingabeschleusen 13a...d vorgesehen sein, durch welche die nachfolgend beschriebenen, vorbehandelten Sonderabfälle in den Entsorgungspfad des restlichen Abfalls 2 eingespiesen werden können. Der Entsorgungspfad entspricht hierbei dem Weg des Abfalls durch die Abfallverbrennungsanlage bis zu seiner Beseitigung im Verbrennungsofen. Der restliche Abfall meint jenen Abfall, welcher keiner besonderen Vorbehandlung bedarf, wie unproblematischer Siedlungsabfall, welcher z. B. über die Abkippstellen angeliefert wird. Die Abfall Verbrennungsanlage 1 weist zur Einschleusung der vorbehandelten Sonderabfälle zweckmässig nur eine einzige der lediglich symbolhaft dargestellten Eingabeschleusen 13a...d auf, welche an einem der vorgenannten Stellen angebracht sein kann. Der vorbehandelte Sonderabfall wird also nicht über die Abkippeinrichtungen 15 in den allgemeinen Entsorgungspfad eingespiesen.
[0057] Die Abfallverbrennungsanlage 1 umfasst ferner eine Energieumwandlungseinrichtung 8 mit Dampferzeugungsvorrichtung 12 zur Erzeugung von Frischdampf sowie mit einer Dampfturbine 9 und einem Generator 10 zur Erzeugung von elektrischer Energie aus dem über die Dampfturbine 9 turbinierten Frischdampf. Der druckbelastete Frischdampf wird in der Dampferzeugungsvorrichtung 12 aus der Abwärme des Verbrennungsprozesses, insbesondere aus der Wärmeenergie der heissen Verbrennungsgase, produziert (nicht gezeigt). Der Frischdampf wird anschliessend über eine oder mehrere Stufen, in einer oder mehreren Dampfturbinen 9 turbiniert. Die geleistete Arbeit wird mittels Generator 10 in elektrische Energie umgewandelt, welche wiederum in ein Stromnetz 18 eingespiesen wird.
[0058] Der turbinierte Dampf, d.h. der vollständig turbinierte oder teilturbinierte Dampf oder einfach auch nur der druckreduzierte Dampf, welcher immer noch einen Restüberdruck sowie eine gegenüber der Umgebung erhöhte Temperatur aufweist, wird nun als Prozessdampf über eine Versorgungseinrichtung 11 zur Desinfektionseinrichtung 30 geführt (siehe auch Figur 2).
[0059] Die Abfallverbrennungsanlage 1 enthält im Weiteren eine Desinfektionseinrichtung 30 (siehe Fig. 2) mit einem Druckbehälter 31, in welchem der Sonderabfall unter Überdruck mit Wasserdampf und erhöhten Temperaturen sterilisiert wird.
[0060] Die Desinfektionseinrichtung 30 enthält überdies ein im Druckbehälter 31 angeordnetes Zerkleinerungsaggregat 33 zur Zerkleinerung des im Druckbehälter 31 zu behandelnden Sonderabfalls 36. Das Zerkleinerungsaggregat 33 kann im Bereich einer Beschickungs- bzw. Einlassöffnung 44 oder an anderer Stelle im Druckbehälter 31 angeordnet sein. Das Zerkleinerungsaggregat 33 ist jedoch derart im Prozess, und insbesondere in der Behandlungskammer 32 angeordnet, dass dieses ebenfalls desinfiziert wird. Der Druckbehälter 31 verfügt über eine, mit einem Verschlussorgan 53 verschliessbare Beschickungsöffnung 44. Die Beschickungsöffnung ist in einem oberen Bereich, d.h. im Deckelbereich des Druckbehälters 31 angeordnet.
[0061] Die Desinfektionseinrichtung 30 verfügt ferner über eine Beschickungsvorrichtung 34, mittels welcher der unbehandelte Sonderabfall 36 der Beschickungsöffnung 44 des Druckbehälters 31 zugeführt wird. Die Beschickungsvorrichtung 34 umfasst z. B. einen Bandförderer oder, wie gezeigt, eine Aufgaberutsche 42. Die Beschickungsvorrichtung 34 umfasst ferner eine Dosiereinheit 43, mittels welcher der Sonderabfall 36 dosiert dem Druckbehälter 31 zugeführt werden kann. Die Dosiereinheit 43 ist z. B. im Bereich der Abgabestelle, an welcher der Sonderabfall 36 von der Beschickungsvorrichtung 34 dem Druckbehälter 31 übergeben wird, angeordnet.
[0062] Ferner kann der Beschickungsvorrichtung 34 eine Waage 41, wie Bandwaage, voran geordnet sein, welche der direkten Gewichtsmessung des angelieferten bzw. abgeladenen Sonderabfalls 36 dient. Alternativ oder zusätzlich zur Waage 41 kann eine Fahrzeugwaage 40 vorgesehen sein, welche das den Sonderabfall anliefernde Transportfahrzeug 39 vor und nach Abladen des Sonderabfalls 36 wägt und so das Gewicht des abgeladenen Sonderabfalls 36 indirekt ermittelt.
[0063] Der zerkleinerte Sonderabfall wird in der Behandlungskammer 32 des Druckbehälters 31 unter Einsatz von Hitze und druckbelastetem Dampf (z. B. bei 138°C und 4 bara) während einer definierten Zeit, z. B. 10 Minuten, sterilisiert. Nach Abschluss der Sterilisation kann der vorbehandelte, d.h. sterilisierte Sonderabfall über eine Zwangskühlung abgekühlt werden. Hierzu sind Kühlwasserleitungen 46, welche Kühlwasser zum Druckbehälter 31 führen, vorgesehen. An den Druckbehälter 31 sind im Weiteren eine Kondensatleitung 45 zum Abfuhren von kondensiertem Wasser sowie eine Abwasserleitung 48 zum Abfuhren von belastetem Abwasser aus dem Druckbehälter 31 angeschlossen.
[0064] Der Druckbehälter 31 wird über die Versorgungseinrichtung 11 mit turbiniertem Prozessdampf aus der Energieumwandlungseinrichtung 8 versorgt. Die Versorgungseinrichtung 11 umfasst entsprechend eine Dampfdruckleitung, über welche der Prozessdampf von der Energieumwandlungseinrichtung 8 ausgekoppelt und in den Druckbehälter 30 der Desinfektionseinrichtung 30 eingespiesen wird.
[0065] Der sterilisierte Sonderabfall 37 wird über eine mit einem Verschlussorgan 55 verschliessbare Auslassöffnung 54 aus dem Druckbehälter 31 entnommen und einer Wegfördervorrichtung 35 übergeben. Die Auslassöffnung 54 ist in Schwerkraftrichtung unterhalb der Einlassöffnung 44 und im Boden des Druckbehälters 31 angebracht. Der Druckbehälter 31 bzw. dessen Auslassöffnung 54 und die Wegfördervorrichtung sind so angeordnet, dass der sterilisierte Sonderabfall 37 mit Schwerkraftunterstützung vom Druckbehälter der Wegfördervorrichtung 35 übergeben wird.
[0066] Wie erwähnt, enthält die Desinfektionseinrichtung 30 eine Wegfördervorrichtung 35, über welche der behandelte Sonderabfall 37 dem Abfallbunker 3, der Aufgabeeinrichtung oder direkt dem Verbrennungsofen 6, z. B. über eine Eingabeschleuse 13a-d, zugeführt wird. Die Wegfördervorrichtung enthält unter anderem eine Feststoffpumpe 38, in der Ausprägung einer ölhydraulischen Kolbenpumpe, mittels welcher der vorbehandelte Sonderabfall 37 in den Entsorgungspfad des restlichen Abfalls verpumpt wird. Die Feststoffpumpe 38 kann Mittel 47 zur Einspeisung von Gleitmittel, insbesondere Wasser, aufweisen.
[0067] Die Abfallverbrennungsanlage 1 umfasst ferner eine Zudosiereinrichtung 50 zur Zudosierung von weiterem pumpfähigen Abfall 52, wie Schlämme, z. B. Klärschlamm, Strassenschlamm oder Ölschlamm zur Wegfördereinrichtung 35. Der zudosierte Abfall 52 kann beispielsweise über die Zudosiereinrichtung 50 einem Mischaggregat 51 zugeführt werden, in welches auch der aus dem Druckbehälter 30 abgelassene sterilisierte Sonderabfall 37 eingespiesen wird. Im Mischaggregat 51 werden der zudosiere Abfall 52 und der sterilisierte Sonderabfall 37 miteinander vermischt. Das Abfallgemisch wird anschliessend über eine Vorpressschnecke 49 verdichtet und der Feststoffpumpe 38 zugeführt und über diese verpumpt. Das Mischaggregat 51 kann einen Aufgabebehälter bzw. Aufgabetrichter und eine Mischschnecke enthalten. Anstelle der Feststoffpumpe 38 kann auch ein anderes Fördermittel wie Bandförderer vorgesehen sein. Die Zudosiervorrichtung und somit die Zudosierung von weiterem Abfalls sowie das Mischaggregat, die Transportwaage, die Sonderabfall-Waage sowie die konkrete Ausbildung der Beschickungsvorrichtung stellen keine zwingenden Merkmale des vorliegenden Ausführungsbeispiels dar. Ebenso stellen die genaue Anordnung der Einlass- und Auslassöffnungen sowie des Zerkleinerungsaggregates im Druckbehälter keine zwingenden Merkmale des vorliegenden Ausführungsbeispiels dar.

Claims (15)

1. Abfallverbrennungsanlage (1) zur Entsorgung von Abfall mit wenigstens einem Verbrennungsofen (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallverbrennungsanlage (1) eine Desinfektionseinrichtung (30) zur Vorbehandlung von kontaminierten Sonderabfällen (36) umfasst, und die Desinfektionseinrichtung (30) einen Desinfektionsbehälter (31) mit einer Behandlungskammer (32) zur Vorbehandlung der kontaminierten Sonderabfälle (36) enthält.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsbehälter (31) ein Druckbehälter bzw. ein Autoklav zur Desinfektion oder Sterilisation der Sonderabfälle (36) unter Überdruck ist.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (30) eine Dampf-Sterilisationseinrichtung ist.
4. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallverbrennungsanlage (1) eine Dampferzeugungsvorrichtung (12) zur Erzeugung von Wasserdampf aus der im Verbrennungsofen (6) erzeugten Verbrennungswärme enthält und die Desinfektionseinrichtung (30) zur Vorbehandlung der Abfälle mit feuchter Wärme ausgelegt ist und die Abfallverbrennungsanlage (1) Versorgungsmittel (11) zum Zuführen von in der Dampferzeugungsvorrichtung (12) erzeugten Dampf in den Druckbehälter (31) der Desinfektionseinrichtung (30) enthält.
5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallverbrennungsanlage (1) eine Energieumwandlungseinrichtung (8) enthält, wobei die Dampferzeugungsvorrichtung (12) Teil der Energieumwandlungseinrichtung (8) ist, und die Energieumwandlungseinrichtung (8) eine Dampfturbine (9) sowie einen Generator (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie umfasst, und die Versorgungsmittel (11) zum Auskoppeln eines Teils des nicht turbinierten oder turbinierten Prozessdampfes ausgelegt sind.
6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (30) eine Beschickungsvorrichtung (34) zur Beschickung des Desinfektionsbehälters (31) mit Sonderabfällen (36) enthält, und die Beschickungsvorrichtung (34) bevorzugt ein Zerkleinerungsaggregat (33) zur Zerkleinerung der zugeführten Sonderabfälle (36) beinhaltet.
7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (30) eine Wegfördervorrichtung (35) zum Wegfordern des aus dem Desinfektionsbehälters (31) entlassenen, vorbehandelten Sonderabfalls (37) enthält.
8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (30) einen Wärmetauscher zur Rückgewinnung der im Wasserdampf enthaltenen Wärmeenergie enthält.
9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abfallverbrennungsanlage (1) eine Aufgabeeinrichtung (4, 5) zur Beschickung des Verbrennungsofens (6) mit Abfall enthält und die Aufgabeeinrichtung (4, 5) eine Eingabeschleuse (13) zum Einschleusen der in der Desinfektionseinrichtung (30) vorbehandelten Sonderabfälle (37) aufweist.
10. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Abfall Verbrennungsanlage (1) einen, vorzugsweise offenen Abfallbunker (3) zur Aufnahme des angelieferten Abfalls enthält, und der in der Desinfektionseinrichtung (30) vorbehandelte Abfälle über die Wegfördereinrichtung in den Abfallbunker (3) zuführbar ist.
11. Verfahren zur Beseitigung von kontaminierten Abfallen unter Verwendung einer Abfallverbrennungsanlage (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Beschicken der Desinfektionseinrichtung (30) mit Sonderabfall (36), - Desinfizieren des Sonderabfalls (36) im Desinfektionsbehälter (31) der Desinfektionseinrichtung (30), - Entnahme des vorbehandelten Sonderabfalls (37) aus dem Desinfektionsbehälter (31); - Zuführen des vorbehandelten Sonderabfalls (37) dem Verbrennungsofen (6) der Abfallverbrennungsanlage (1) und thermisches Beseitigen des vorbehandelten Sonderabfalls (37).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonderabfall (36) mittels feuchter Wärme im Desinfektionsbehälter (31) desinfiziert wird, wobei hierzu über die Versorgungsmittel (11) in der Dampferzeugungsvorrichtung (12) der Abfall Verbrennungsanlage (1) erzeugter Wasserdampf zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampferzeugungsvorrichtung (12) mittels der im Verbrennungsofen (6) generierten Verbrennungswärme Wasserdampf erzeugt wird, und der Wasserdampf in der Energieumwandlungseinrichtung (8) turbiniert wird und über die Versorgungsmittel (11) ein Teil des nicht turbinierten und/oder des turbinierten Wasserdampfes ausgekoppelt und der Desinfektionseinrichtung (30) zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (30) chargenweise betrieben wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorbehandelten Sonderabfall (37) nach der Entnahme aus dem Druckbehälter (31) und vor dem Einschleusen in den Entsorgungspfad des restlichen Abfalls (2) weiterer, insbesondere pumpfähiger, Abfall, wie Schlämme, zugemischt wird, und das Abfallgemisch anschliessend in den Entsorgungspfad eingespiesen wird.
CH01474/11A 2011-09-07 2011-09-07 Abfallverbrennungsanlage. CH705520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01474/11A CH705520B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Abfallverbrennungsanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01474/11A CH705520B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Abfallverbrennungsanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705520A1 true CH705520A1 (de) 2013-03-15
CH705520B1 CH705520B1 (de) 2015-06-30

Family

ID=44999622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01474/11A CH705520B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Abfallverbrennungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH705520B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112605094A (zh) * 2020-11-26 2021-04-06 重庆创绿环境保护有限公司 一种高含盐危险废物无害化处置绿色循环资源化利用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277507A2 (de) * 1987-01-14 1988-08-10 Rolf Emil Roland Desinfektionsanlage für kontaminierten Krankenhausmüll
WO1992016242A1 (en) * 1991-03-13 1992-10-01 Serawaste Systems Corporation Closed sterilization system for treating a product such as toxic or infectious waste
FR2817151A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Pb Consulting Installation de traitement de dechets hospitaliers
WO2006129111A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Morgan Everett Limited Waste treatment method and apparatus
CN101590480A (zh) * 2008-05-28 2009-12-02 北京锦奥华荣科技有限公司 医疗垃圾分类回收及多级焚烧处理方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277507A2 (de) * 1987-01-14 1988-08-10 Rolf Emil Roland Desinfektionsanlage für kontaminierten Krankenhausmüll
WO1992016242A1 (en) * 1991-03-13 1992-10-01 Serawaste Systems Corporation Closed sterilization system for treating a product such as toxic or infectious waste
FR2817151A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Pb Consulting Installation de traitement de dechets hospitaliers
WO2006129111A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Morgan Everett Limited Waste treatment method and apparatus
CN101590480A (zh) * 2008-05-28 2009-12-02 北京锦奥华荣科技有限公司 医疗垃圾分类回收及多级焚烧处理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112605094A (zh) * 2020-11-26 2021-04-06 重庆创绿环境保护有限公司 一种高含盐危险废物无害化处置绿色循环资源化利用方法
CN112605094B (zh) * 2020-11-26 2023-04-18 重庆创绿环境保护有限公司 一种高含盐危险废物无害化处置绿色循环资源化利用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH705520B1 (de) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5217688A (en) Process for the disposal of medical waste
EP0607195B1 (de) Verarbeitungsanlage für die entsorgung von ansteckenden medizinischen abfällen
CA2842752C (en) Pressurized screw system using air locks for waste disposal
EP0931553B1 (de) Verfahren und Methode zur Behandlung von Abfällen
EP0843595B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von abfällen
US20100237289A1 (en) Infectious waste treatment system and method
US20180111176A1 (en) Integrated collection of infectious waste and disposal thereof
JP2008528270A (ja) 廃棄物再生方法
KR20110088773A (ko) 가축 살균 처리용 특장차
WO2012003507A1 (en) Waste treatment system with improved waste handling capabilities
DE102016116575B4 (de) Integriertes System und Verfahren zur Bearbeitung von infektiös belastetem, medizinischem Abfall
CH705520A1 (de) Abfallverbrennungsanlage.
KR101429210B1 (ko) 유기성 폐기물 처리용 밀폐형 시스템
IES20001006A2 (en) a waste material sterilizing and size reduction apparatus
KR102542719B1 (ko) 의료폐기물 멸균처리기
US20210299293A1 (en) Solid waste treatment center for mitigation of infectious pathogen spread
DE3400189A1 (de) Beseitungsverfahren fuer infektioese krankenhausabfaelle und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
US5217687A (en) Sterilizing apparatus and method for sterilizing infectious waste materials
WO2003047782A1 (en) Treatment of waste materials for disposal
CN204684277U (zh) 一种医疗废弃物微波消毒设备
DE19955920C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren/Sterilisieren von kontaminierten Materialien in geschlossenen Behältern
DE10123401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung und Verbrennung von prionenhaltigen Abfällen und Risikomaterial
Rankin et al. Eliminating Medical Waste Liabilities Through Mobile Maceration and Disinfection
Soelberg et al. Reducing Medical Waste Liabilities through Mobile Maceration and Disinfection
Doucet The Latest Developments in Alternative and Emerging Medical Waste Treatment Technologies

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)