DE102016116230A1 - Teleskop-Lenkzwischenwelle - Google Patents

Teleskop-Lenkzwischenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016116230A1
DE102016116230A1 DE102016116230.2A DE102016116230A DE102016116230A1 DE 102016116230 A1 DE102016116230 A1 DE 102016116230A1 DE 102016116230 A DE102016116230 A DE 102016116230A DE 102016116230 A1 DE102016116230 A1 DE 102016116230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate shaft
steering
steering intermediate
tubes
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016116230.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prätorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016116230.2A priority Critical patent/DE102016116230A1/de
Priority to RU2017124212A priority patent/RU2666044C1/ru
Publication of DE102016116230A1 publication Critical patent/DE102016116230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Rohre der Lenkzwischenwelle bestehen aus einem thermoplastischen Werkstoff und zur Kraftübertragung weisen die Rohre jeweils ein Polygonalprofil auf und jedes Rohr ist jeweils endseitig über einen Pressverband mit einer Hülse einer Aluminiumgabel verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Teleskop-Lenkzwischenwelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2010 017 747 U1 ist eine Teleskop-Lenkwelle bekannt geworden, die aus Kohlestofffasern und/oder Graphit gebildet ist. Die zueinander verschiebbaren Rohrteile der Lenkwelle weisen zur Drehmomentübertragung einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teleskop-Lenkzwischenwelle zu schaffen, mit der eine unmittelbare Kraftübertragung möglich wird und die gewichtsmäßig leicht ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass aufgrund der Ausführung der Rohre der Lenkzwischenwelle keine Vermittlung zur Kraftübertragung erforderlich ist und aufgrund niedriger Fertigungstoleranzen eine optimale Kraftübertragung möglich wird. Dies wird nach der Erfindung erreicht, indem die Rohre der Lenkzwischenwelle aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen und zur Kraftübertragung jeweils ein Polygonalprofil verwendet wird und jedes Rohr jeweils endseitig über einen Pressverband mit einer Hülse eine Aluminiumgabel verbunden ist. Der Pressverband ist erforderlich, um ein Verdrehspiel zu verhindern. Dieses Verdrehspiel würde sich negativ auf das Lenkspiel und das Lenkgefühl auswirken.
  • Das Konzept der Lenkzwischenwelle aus CFK bzw. thermoplastischem Werkstoff verspricht eine große Gewichtsersparnis, obwohl die Kosten zur Herstellung des Bauteils im Vergleich zu einer Aluminium-Lenkzwischenwelle ansteigen würden aber die Gewichtsersparnis bietet deutliche Vorteile.
  • Zur Kraftübertragung ohne Vermittler ist nach der Erfindung des Weiteren vorgesehen, dass die Rohre der Lenkzwischenwelle jeweils im Querschnitt ein Polygonalprofil in Form eines abgerundeten Vierkantprofils aufweisen, die formschlüssig in Längsrichtung ineinander geführt sind. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Rohre der Lenkzwischenwelle jeweils im Querschnitt aus einem Polygonalprofil in Form eines im Querschnitt unrundem Profils bestehend, die formschlüssig in Längsrichtung ineinander geführt sind. Aufgrund der miteinander korrespondierenden polygonalen Profilformen der Rohre der Lenkzwischenwelle, kann nach der Erfindung eine Kraftübertragung ohne zusätzlichen Vermittler ausgeführt sein.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Lenkzwischenwelle als Hybrid-Lenkzwischenwelle mit einem Innenrohr aus CFK und einem äußeren Rohr aus Aluminium ausgeführt und beide Rohre sind endseitig mit der Aluminium-Gabel mittels des Pressverbandes verbunden. Mit dieser Hybrid-Lenkzwischenwelle mit einem Aluminium-Rohr statt eines CFK-Rohres wird ebenfalls eine Gewichtsersparnis erzielt und zudem können die Bauteilkosten gesenkt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Lenkzwischenwelle mit ineinander verschiebbaren Rohren, die jeweils ein abgerundetes Vierkantprofil aufweisen und endseitig mit einer Aluminium-Gabel verbunden sind,
  • 2 eine Lenkzwischenwelle mit ineinander geschobenen Rohren, die jeweils ein unrundes Polygonalprofil aufweisen und endseitig mit einer Aluminium-Gabel verbunden sind und
  • 3 eine Lenkzwischenwelle in Hybrid-Bauweise mit einem CFK-Rohr und einem Aluminium-Rohr.
  • Eine Teleskop-Lenkzwischenwelle 1 für eine Lenkanlage eines Kraftfahrzeugs besteht wenigstens aus einem äußeren Rohr 2 und einem inneren Rohr 3, die in Längsrichtung L teleskopierbar ineinandergreifen.
  • Die Rohre 2, 3 der Lenkzwischenwelle 1 bestehen aus einem thermoplastischen Werkstoff und weisen zur Kraftübertragung jeweils ein Polygonalprofil 4, 5 auf. Jedes Rohr 2, 3 ist jeweils endseitig über einen Pressverband P mit einer Hülse 6 einer Aluminium-Gabel 7 verbunden. Die Rohre 2, 3 der Lenkzwischenwelle 1 sind jeweils im Querschnitt aus einem Polygonalprofil 4, 5 in Form eines abgerundeten Vierkantprofils 8 bestehend (2), die formschlüssig zur Kraftübertragung in Längsrichtung ineinander geführt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung gemäß 2 sind die Rohre 2, 3 der Längszwischenwelle 1 jeweils im Querschnitt aus einem Polygonalprofil 4 in Form eines im Querschnitt unrunden Profils 9 bestehend, die zur Kraftübertragung formschlüssig ineinander geführt sind.
  • Die Polygonalform der Rohre 2, 3 kann auch weitere Profilformen der Rohre 2, 3 Durch die Polygonalform der Rohre 2, 3 ist eine Kraftübertragung ohne zusätzlichen Vermittler möglich.
  • Als weitere Ausführung nach der Erfindung gemäß 3 ist auch eine Hybrid-Variante möglich. Das eine äußere Rohr 2 der Lenkzwischenwelle 1 besteht aus einem Aluminium-Rohr 2 und das innere Rohr 3 besteht aus einem CFK-Werkstoff.
  • Die Rohre 2, 3 der Lenkzwischenwelle 1 in Hybrid-Bauweise können entsprechend der Ausführungen gemäß der 1 und 2 ebenfalls eine Polygonalform 4, 5 aufweisen, was nicht näher gezeigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010017747 U1 [0002]

Claims (5)

  1. Teleskop-Lenkzwischenwelle für eine Lenkanlage eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus wenigstens einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, die in Längsrichtung teleskopierbar ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) der Lenkzwischenwelle aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen und zur Kraftübertragung jeweils ein Polygonalprofil (4, 5) aufweisen und jedes Rohr (2, 3) jeweils endseitig über einen Pressverband (P) mit einer Hülse (6) einer Aluminium-Gabel (7) verbunden ist.
  2. Teleskop-Lenkzwischenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) der Lenk-Zwischenwelle (1) jeweils im Querschnitt aus einem Polygonalprofil (5) in Form eines abgerundeten Vierkantprofils (8) bestehen, die formschlüssig in Längsrichtung ineinander geführt sind.
  3. Teleskop-Lenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) der Zwischenwelle (1) jeweils im Querschnitt aus einem Polygonalprofil (4) in Form eines im Querschnitt unrunden Profils (9) bestehen, die formschlüssig in Längsrichtung (L) ineinander geführt sind.
  4. Teleskop-Lenkzwischenwelle nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, die zwischen den Rohren (2, 3) der Lenkzwischenwelle (1) die Profilform zur Kraftübertragung ohne zusätzliche Vermittlung ausgeführt sind.
  5. Teleskop-Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzwischenwelle (1) als Hybrid-Lenkzwischenwelle mit einem inneren Rohr (3) aus CFK und einem äußeren Rohr (2) aus Aluminium ausgeführt ist und beide Rohre (2, 3) endseitig mit der Aluminium-Gabel (7) mittels des Pressverbandes (P) verbunden sind.
DE102016116230.2A 2016-08-31 2016-08-31 Teleskop-Lenkzwischenwelle Pending DE102016116230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116230.2A DE102016116230A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Teleskop-Lenkzwischenwelle
RU2017124212A RU2666044C1 (ru) 2016-08-31 2017-07-07 Телескопический промежуточный вал рулевого механизма

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116230.2A DE102016116230A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Teleskop-Lenkzwischenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116230A1 true DE102016116230A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116230.2A Pending DE102016116230A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Teleskop-Lenkzwischenwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116230A1 (de)
RU (1) RU2666044C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129857A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinheit zum Verbinden einer Lenkvorrichtung mit einem Rad eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017747U1 (de) 2010-12-21 2012-07-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020862A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-11 Felice Ballin Variable-length steering-gear control shaft for motor vehicles
DE19750005C1 (de) * 1997-11-12 1999-04-22 Supervis Ets Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
GB2429761A (en) * 2005-09-03 2007-03-07 Nsk Steering Sys Europ Ltd Temperature accommodating vehicl steering column bush

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017747U1 (de) 2010-12-21 2012-07-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129857A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinheit zum Verbinden einer Lenkvorrichtung mit einem Rad eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
RU2666044C1 (ru) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101408A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102011051715A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102012102776A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102020116580A1 (de) Teleskopierbare Lenksäule
DE102015115923A1 (de) Einstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011086125B4 (de) Rohrverdickungsverfahren, derart gefertigtes Lenkrohr und Fahrzeug mit derartigem Lenkrohr
DE102015118132A1 (de) Zahnstangeneinheit einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102019114991A1 (de) Lenksäulenabdeckung und Lenksäule mit einer Lenksäulenabdeckung
DE102014102330A1 (de) Tragfedereinheit für ein Fahrzeugfahrwerk
DE102016116230A1 (de) Teleskop-Lenkzwischenwelle
EP2698295A3 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102013218353A1 (de) Querträger eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs bestehend aus zwei Rohren und einer Stützstrebe aus Verbundmaterial
DE102018218039A1 (de) Verstärkungselement für ein Strukturprofil, Strukturanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Strukturanordnung
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
DE102014222895A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe
DE102012001054A1 (de) Knickstrebe für ein Fahrwerk
DE102016210074A1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE202013003571U1 (de) Deichselkopf
DE102013017482A1 (de) Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102013107890A1 (de) Schaltgabel
DE102011012376A1 (de) Rohr-Schlauch-Anordnung
DE811749C (de) Ackerschlepper mit Allradantrieb
DE202016103191U1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102017126580A1 (de) Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil
DE102015010435A1 (de) Unterlegkeil für ein Wagenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication