DE102016115028B4 - Düsenkopf für Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen - Google Patents

Düsenkopf für Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102016115028B4
DE102016115028B4 DE102016115028.2A DE102016115028A DE102016115028B4 DE 102016115028 B4 DE102016115028 B4 DE 102016115028B4 DE 102016115028 A DE102016115028 A DE 102016115028A DE 102016115028 B4 DE102016115028 B4 DE 102016115028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
tip
radially inner
radially outer
ring nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115028.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115028A1 (de
Inventor
Massimo Rossi
Massimo BISETTO
Fabio Bordignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inglass SpA
Original Assignee
Inglass SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inglass SpA filed Critical Inglass SpA
Publication of DE102016115028A1 publication Critical patent/DE102016115028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115028B4 publication Critical patent/DE102016115028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/70Maintenance
    • B29C33/74Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/22Multiple nozzle systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/62Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2785Nozzle tips with high thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2787Nozzle tips made of at least 2 different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/757Moulds, cores, dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Düsenkopf (10) für Spritzdüsen (3) von Kunststoff-Spritzgussmaschinen, umfassend einen inneren röhrenförmigen Körper oder eine Spitze (11), die einen Strömungskanal für das eingespritzte Kunststoffmaterial definieren, und eine Ringmutter (9), die außen und koaxial an der Spitze (11) befestigt ist, wobei die Spitze (11) ein radial inneres aus einem ersten Material hergestelltes sowie ein proximales Ende (14) und ein distales Ende (15) aufweisendes Element (12) umfasst, und ein aus einem zweiten Material hergestelltes radial äußeres Element (13), das so angebracht ist, dass es mit dem radial inneren Element (12) Kontakt hat, und bei dem die Ringmutter (9) sich von der Spitze (11) unterscheidet und das radial äußere Element (13) der Spitze (11) sich von dem radial inneren Element (12) unterscheidet, wobei das radial äußere Element (13) der Spitze (11) an einem mittleren Teil des radial inneren Elements (12) angebracht ist, das in einem Abstand vom distalen Ende (15) dieses Elementes endet und zur Ringmutter (9) hin freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter (9) das radial äußere Element (13) vollständig bedeckt und gegen seine Umgebung isoliert.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen im Allgemeinen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Düsenkopf für Spritzdüsen, die so ausgeführt sind, dass sie einen inneren röhrenförmigen Körper beziehungsweise eine Spitze, die einen Strömungskanal für das eingespritzte Kunststoffmaterial definiert, und eine Ringmutter, die außen und koaxial an der Spitze befestigt ist, umfassen.
  • Stand der Technik
  • Düsenköpfe dieser Art sind bekannt zum Beispiel aus den Druckschriften US 5 299 928 A , US 6 988 883 B2 und WO 2006/123 237 A2 . In der Regel besteht der innere röhrenförmige Körper beziehungsweise die Spitze aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit während die äußere Ringmutter, die dafür vorgesehen ist, mit einer gekühlten in Gebrauch befindlichen Form in Berührung zu kommen, aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, um Wärmeverluste zu verringern.
  • Die Notwendigkeit, die hohe Wärmeleitfähigkeit der Spitze zu gewährleisten, beschränkt die Auswahl der dafür in Frage kommenden Materialsorten hinsichtlich der Zusammensetzung, wie z.B. Kupfer und seine Legierungen, die möglicherweise andererseits eine geringe Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit gegenüber den Stoffen der Kunststoffe, von denen sie während des Spritzvorgangs durchströmt werden, aufweisen können.
  • In Druckschrift US 7 182 591 B2 wird auch ein Düsenkopf der oben definierten Art offengelegt, dessen Spitze aus zwei axialen Teilen gefertigt ist, die miteinander verlötet sind, und jeweils dem proximalen und distalen Ende der Spitze entsprechen. Beide Teile bestehen aus demselben Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, demzufolge ist nicht einmal diese Gestaltung in der Lage, das oben beschriebene technische Problem zu lösen.
  • Die Druckschriften EP 0 755 766 A1 , FR 3 012 992 A1 und US 2013/0 306 686 A1 offenbaren Düsenköpfe ohne Ringmutter, in denen die Spitze durch einen Körper aus hochbeständigem Material gebildet wird, der einen ringförmigen Zwischenraum besitzt, in dem ein Einsatz aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist. In Druckschrift US 2009/0 148 550 A1 wird ein Düsenkopf beschrieben, der der Beschreibung vor dem Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 entspricht, dessen Spitze ein radial inneres Element, hergestellt aus einem ersten Material mit hoher Beständigkeit, zum Beispiel Stahl, aufweist und ein radial äußeres Element oder Hülse, hergestellt aus einem zweiten Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel Kupfer, das so angeordnet ist, dass es Kontakt mit einem beträchtlichen axialen Teil des radial inneren Elements bis zu dessen distalem Ende hat. Das radial innere und das radial äußere Element der Spitze sind durch unterschiedliche Systeme miteinander verbunden, keines davon ist jedoch in der Lage, eine stabile gegenseitige Befestigung - sowohl axial als auch angular - und gleichzeitig eine einfache Demontage für Wartungszwecke zu gewährleisten. Darüber hinaus liegt die aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellte Hülse außerhalb der Spitze teilweise frei und unterliegt - während des Gebrauchs - den mit dem Eindringen von Kunststoffmaterial und Korrosion durch die beim Gießen gebildeten Gase verbundenen Risiken, die den regelgerechten Betrieb der Spitze insgesamt gefährden können.
  • DE 60 2004 012 648 T2 offenbart eine Düse, an der stromabwärtig eine Düsenspitze angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Düse ein entfernbares Halteteil. Außerdem ist die Düse charakterisiert durch ein Dichtungsteil mit einem Halteflansch zur Fixierung zwischen dem Halteteil und einer Stufe an der Düsenspitze. Das Halteteil besteht aus einem ersten Material, die Fläche des Dichtungsteils aus einem zweiten Material.
  • US 6 164 954 A behandelt eine Düse, die ein inneres Teil sowie ein äußeres Teil umfasst, das eine Druckvorspannung auf das innere Teil induziert, nach erfolgtem Zusammenbau mit dem inneren Teil. Die beiden zusammengesetzten Teile können wiederentfernbar an der Düse befestigt werden. Der innere und äußere Teil weisen unterschiedliche stoffliche Charakteristiken und Eigenschaften auf.
  • US 2008/0241298 A1 beschreibt einen thermischen Einsatz, der zum einen mit dem Düsenkörper und zum anderen mit der Düsenspitze in Kontakt steht und entfernbar ist. Das Material des Einsatzes unterscheidet sich von dem der Düsenspitze, um wärmebezogene Probleme zu lösen, die stromabwärts der Düse auftreten können. Ein Dichtungsstück befindet sich am stromabwärtigen Ende des Düsenkörpers.
  • US 2003/0 086 997 A1 offenbart eine Düse, bestehend aus einem Düsenkörper sowie einer Düsenspitze. Die Düsenspitze wird um ein umgebendes Bauteil ergänzt, das wieder abnehmbar mit dem Düsenkörper zusammengesetzt ist. Weiterhin beinhaltet dieser Stand der Technik ein Formstück, das in Kontakt mit dem Formteil steht und ebenfalls mit dem Düsenkörper verbunden ist. Das Material des Formstücks besitzt eine thermische Wärmeleitfähigkeit, die kleiner oder gleich der thermischen Wärmeleitfähigkeit des Materials der Düsenspitze und des Materials des Düsenspitze umgebenden Bauteils ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer wirksamen und funktionalen Lösung für das oben beschriebene Problem. Dieser Zweck wird erreicht dank eines Düsenkopfes der oben definierten Art, dessen Hauptmerkmal darin besteht, dass das radial äußere Element der Spitze an einem mittleren Teil des radial inneren Elementes angebracht ist, das in einem Abstand vom distalen Ende des inneren Elementes endet und zur Ringmutter hin freiliegt und dass die Ringmutter das radial äußere Element vollständig bedeckt und gegen seine Umgebung isoliert.
  • Nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Ringmutter als „Durchführung“ ausgeführt und bedeckt das radial äußere Element der Spitze vollständig und isoliert es so gegen die Umgebung, und das distale Ende des radial inneren Elementes der Spitze reicht bis zum entsprechenden distalen Ende der Ringmutter.
  • Aufgrund dieser Lösung wird das radial äußere Element der Spitze während des Gebrauchs wirksam gegen die es umgebende korrosive Umgebung abgeschirmt und vor ihr geschützt.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Variante ist die Ringmutter als „außenliegend“ ausgeführt, d.h. sie reicht nicht bis zum distalen Ende der Spitze. In diesem Fall wird abgesehen von dem sich beim Gebrauch aus der Verkleinerung der Größe der Angussmarkierung auf dem gegossenen Teil ergebenden Vorteil die Abdichtung bezüglich des Werkzeuganschnitts auf nur zwei Elemente - die Spitze und die Formplatte - beschränkt.
  • Beide Ausführungsformen („Durchführung“ und „außenliegend“) gestatten das Erlangen wesentlicher funktionaler Vorteile hinsichtlich der Verbesserung bezüglich Farbänderungen des Kunststoffmaterials aufgrund geringerer Stagnation des Materials und eines verbesserten Temperaturprofils aufgrund höherer Temperaturen in der Nähe des Werkzeuganschnitts.
  • Das radial äußere Element der Spitze ist vorteilhafterweise mechanisch mit dem radial inneren Element verbunden.
  • Dank dieser Lösungsidee ist das radial äußere Element der Spitze isoliert gegen den Strom des Kunststoffmaterials und gegen die während des Gießens erzeugten Gase und so wirksam geschützt, wodurch das Risiko einer Fehlfunktion der Spitze vermieden wird.
  • Zusätzlich dazu kann für das radial innere und das radial äußere Element das jeweils am besten geeignete Material, und eine Kombination daraus, abhängig von den Merkmalen des zu gießenden Kunststoffmaterials, der Art der Form und der Gestaltung des Düsenkopfes gewählt werden.
  • Mit dem Ziel der Erhöhung der Wirksamkeit der Wärmeleitung erfolgt die Verbindung von radial innerem Element, radial äußerem Element und Ringmutter günstigerweise durch Ineinandergreifen, womit auch die Gefahr verringert wird, dass sich das radial äußere Element bei Wartungsarbeiten an der Spritzdüse vom radial inneren Element löst, zum Beispiel nach Entfernen der Ringmutter.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird jetzt im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, rein durch nicht-einschränkendes Beispiel, wobei:
    • 1 eine schematische Darstellung und Teilschnitt in senkrechter Richtung einer Spritzgießmaschine ist, die beispielhaft mit zwei Spritzdüsen mit Düsenköpfen in konventioneller beziehungsweise erfindungsgemäßer Ausführung ausgestattet ist,
    • 2 eine Teilansicht in größerem Maßstab des konventionellen Düsenkopfes ist,
    • 3 eine Ansicht analog zu 2 ist, die die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Düsenkopfes veranschaulicht,
    • 4 eine Ansicht analog zu 3 ist, die die Baugruppe aus Spitze und Ringmutter der Düsen aus 3 separat darstellt,
    • 5 und 6 vergrößerte Details von 4 zeigen,
    • 7 eine Explosionszeichnung in kleinem Maßstab der Baugruppe aus Spitze und Ringmutter in 4 ist und
    • 8 und 9 Ansichten analog 3 und 4 sind, die eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Düsenkopfes darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
    • Ursprünglich umfasst eine Spritzgussmaschine in konventioneller Ausführung unter Bezugnahme auf 1 eine Warmkammer 1, zu der das unter Druck stehende zu gießende Kunststoffmaterial in flüssigem Zustand im dargestellten Beispiel durch die Spritzdüsen 2, 3 - im vorliegenden Fall als Nadelventile ausgeführt - zugeführt wird. Immer noch in konventioneller Ausführung umfasst jede der Spritzdüsen 2, 3 einen Düsenkörper 4, der mit der Warmkammer 1 in Verbindung steht und dem entlang ein Nadelventil 5, gesteuert durch ein Fluid oder ein elektrisches Stellglied 6, axial beweglich ist.
  • Das untere Ende des Nadelventils 5 interagiert mit einem weiter unten behandelten Düsenkopf, um den Strom des Kunststoffmaterials zur Einspritzöffnung („Werkzeuganschnitt“) einer Form zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Spritzdüse 2 ist mit einem konventionellen, dem Stand der Technik entsprechenden, Düsenkopf ausgestattet und ist mit Bezugszeichen 7 bezeichnet und in 2 detaillierter dargestellt. Sie umfasst einen inneren röhrenförmigen Körper 8, bezeichnet als Spitze und hergestellt aus einem einzigen Stück aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (in der Regel Kupfer oder seinen Legierungen) und einem hohlen Element 9, hergestellt aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit, bezeichnet als Ringmutter. Die Ringmutter 9 steht in einer als „Durchführungsendring“ bezeichneten Anordnung unter der Spitze 8 an deren freiem Ende hervor, um eine abgedichtete Verbindung mit einer Form am entsprechenden Spritzkanal herzustellen, d.h. die Ringmutter 9 reicht in die Figur der Form hinein.
  • Die Spritzdüse 3, die im rechten Teil von 1 dargestellt ist, ist stattdessen mit einem Düsenkopf nach der Erfindung ausgestattet und insgesamt mit 10 bezeichnet und in 3 bis 7 detaillierter dargestellt. Auch in diesem Fall umfasst sie die Ringmutter 9 ausgeführt als „Durchführung“ und in Wesentlichen analog der nach dem früheren Stand der Technik, sowie einen inneren röhrenförmigen Körper oder eine Spitze bezeichnet mit 11, die abweichend davon von zwei separaten, d.h. separaten und in einer bestimmten Art und Weise angeordneten Baugruppen gebildet wird. Die erste Baugruppe besteht aus einem radial inneren Element 12, hergestellt aus einem ersten Material, und das zweite Element besteht aus einem radial äußeren Element oder Hülse 13, hergestellt aus einem zweiten Material, das in der Regel ein anderes als das erste Material ist.
  • Das radial innere Element 12 besitzt ein proximales Ende 14, eingeschoben und verriegelt in der Düse 4, und ein distales Ende 15, dass aus der Düse hinausreicht und mit dem das untere Ende des Nadelventils 5 interagiert. Es verengt sich innen vom proximalen Ende 14 zum distalen Ende 15, das axial bis zum entsprechenden Ende der Ringmutter 9, bezeichnet mit 9a, reicht, und im Wesentlichen mit ihm bündig abschließt.
  • Die Teile des radial inneren Elements 12, die dem proximalen Ende 14 und dem distalen Ende 15 entsprechen, besitzen in der Regel eine größere Dicke, während das Zwischenstück vorzugsweise eine geringere Dicke besitzt und eine äußere ringförmige Aussparung 16 definiert, die in einem Abstand vom distalen Ende 15 endet und zur Ringmutter 9 hin freiliegt. Das radial äußere Element 13 wird von dieser Aussparung aufgenommen und ruht in ihr. Es ist zu beachten, dass eine solche Aussparung nicht unbedingt erforderlich ist, vorausgesetzt, dass es nur erforderlich ist, dass das radial äußere Element 13 in einem mittleren Teil des radial inneren Elements 12, der zur Ringmutter 9 hin freiliegt, anzuordnen ist.
  • Demzufolge umgibt das radial äußere Element 13 und umfängt koaxial den im Wesentlichen zentralen Teil des radial inneren Elements 12, der sich unter dessen proximalen Ende 14 und über dem distalen Ende 15 dieses Elements befindet. Demzufolge ist zwar das radial innere Element 12 in Kontakt mit dem während des Gießens in die Form strömenden Kunststoffmaterial, das radial äußere Element 13 kommt jedoch nie mit dem Material in Berührung. Dies gestattet es, die zwei Elemente 12 und 13 aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, die abhängig von den Merkmalen des zu gießenden Kunststoffmaterials, der Art des Werkzeuganschnitts und der Gestaltung des Düsenkopfes 11 als Nadelventil wie im dargestellten Beispiel oder als Freistrom- oder Torpedo-Stromventil ausgewählt und miteinander kombiniert werden können.
  • Demzufolge wird das radial innere Element 12, das erforderlich ist, um vor der durch das Kunststoffmaterial hervorgerufenen Abnutzung und Oxidation zu schützen, aus einem ersten Material hergestellt sein, das eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe Abriebfestigkeit und eine hohe chemische Beständigkeit aufweist. Ein solches erstes Material kann aus einem gehärtetem Edelstahl, jedoch mit einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit (16 W/mK) oder auch aus einem gehärteten Edelstahl mit einer höheren Beständigkeit gegen Abnutzung und einer höheren Wärmeleitfähigkeit (32 W/mK) bestehen oder aus Wolfram, das eine noch höhere Leitfähigkeit bietet - im Bereich um 80 W/mK - und eine Härte von 49 bis 51 HRC aufweist.
  • Das radial äußere Element 13 wird dagegen aus einem zweiten Material hergestellt, das aus einer großen Palette gewählt werden kann: mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie zum Beispiel Titan (4 W/mK) oder mit höherer Leitfähigkeit wie zum Beispiel Stahl (16-36 W/mK) Wolfram (80 W/mK), Kupfer- und Nickellegierungen (60-140 W/mK), Molybdänlegierungen wie zum Beispiel TZM (120 W/mK). Allerdings wird das radial äußere Element 13 vorzugsweise aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie zum Beispiel Kupfer oder Legierungen aus Kupfer und Beryllium (120-300 W/mK), Aluminium (260 W/mK), Elektrolyse-Kupfer (300-390 W/mK) und sogar Grafit (60-400 W/mK) hergestellt.
  • Wie oben angeführt, erfolgt die Auswahl und Kombination des ersten und zweiten Materials abhängig von der Art des Kunststoffmaterials, das gegossen werden soll, und der Gestaltung des Angusspunktes. Hinsichtlich der Merkmale des Kunststoffmaterials beispielsweise weist kristallines Material in der Regel den Nachteil der sogenannten „kalten Pfropfen“, d.h. des Abkühlens am Einspritzpunkt, auf, wodurch das Gießen behindert werden kann oder die Temperatur erhöht werden muss, um das Gießen fortsetzen zu können. Demzufolge erfordern kristalline Materialien in der Regel eine höhere Temperatur der Spitze 11 und damit ist für das radial äußere Element 13 ein Material mit sehr hoher Leitfähigkeit vorzuziehen.
  • Ein amorphes Kunststoffmaterial verhält sich oft anders, abhängig von der Art der Gestaltung der Spitze oder des Werkzeuganschnittes. Im Falle einer Düse mit Ventil erfordern diese amorphen Materialien zum Beispiel eine hohe Temperatur, um ein besseres Fließverhalten zu erreichen und damit Gratbildung, insbesondere beim direkten Einspritzen in die Figur zu vermeiden, während beim Freistrom die Temperatur der Spitze niedrig sein muss, um Probleme hinsichtlich „Fäden ziehen“ (Bildung eines Kunststoffadens, der bei zur Entnahme des Teils geöffneter Form zwischen dem geformten Teil und der Düse entsteht und der schwer vollständig zu entfernen ist und bei nachfolgenden Gießvorgängen möglicherweise in der Form bleibt) oder „Geifern“ aus dem Werkzeuganschnitt (d.h. das Tropfen von Kunststoffmaterial, was zu ästhetischen Fehlern auf den gegossenen Teilen in der Nähe des „Angusses“ führt oder sogar das Gießen unmöglich macht, wenn der Tropfen abkühlt und so den Werkzeuganschnitt verschließt) zu vermeiden.
  • Die semi-kristallinen Kunststoffmaterialien zeigen in der Regel ein Verhalten zwischen diesen beiden Formen.
  • Die Gestaltung der Ringmutter 9 des Düsenkopfes 10 kann also das Verhalten des Kunststoffmaterials am Werkzeuganschnitt beeinflussen: zum Beispiel kann ein „Durchführungsendring“ wie er in der Figur wie im Fall des bisher beschriebenen Beispiels dargestellt ist, zu einem heißeren Werkzeuganschnitt im Vergleich zu einer äußeren Ringmutter („Blinder Sitz“) führen wie im Folgenden beschrieben, wobei in letzterem Fall der an der Form anstehende Werkzeuganschnitt in der Regel kälter ist. Das radial äußere Element 13 hat zumindest teilweise Kontakt mit dem radial inneren Element 12 und die gegenseitige Kopplung beider wird erreicht sowohl durch Ineinandergreifen als auch durch mechanisches Festhalten zum Beispiel auf die in 4-7 näher erläuterte Art und Weise. Die ringförmige Aussparung 16 wird begrenzt - auf der Seite des distalen Endes 15 des inneren Elements 12 - durch eine ringförmige Manschette 17 und hat - auf der gegenüberliegenden Seite - einen oder mehrere Vorsprünge 18 für die Aufnahme der entsprechenden inneren Hohlräume 19 des radial äußeren Elements 13. Offensichtlich kann die Anordnung der Vorsprünge 18 und Hohlräume 19 auch umgekehrt sein.
  • Die Ringmutter 9, die sich von der Spitze 11 unterscheidet und von dieser getrennt ist, wird in der Regel aus Material mit geringer Leitfähigkeit und demzufolge stärkerer isolierender Wirkung wie zum Beispiel Titan oder Stahl mit einer Härte im Bereich 46-48 HRC, gefertigt, wird koaxial an der Spitze 11 befestigt, so dass sie das radial äußere Element 13 umgibt und vollständig bedeckt, so dass sie das Element von der Umgebung isoliert und es vor korrosiven Gasen, die sich während des Einspritzens des Kunststoffmaterials bilden, schützt. Vorteilhafterweise ist die Ringmutter 9 zumindest teilweise mit dem radial inneren Element 12 gekoppelt und sie ist mindestens teilweise mit dem radial äußeren Element 13 der Spitze 11 gekoppelt. Vorzugsweise ist die Ringmutter 9 durch Ineinandergreifen mit entsprechend oberhalb und unterhalb der Aussparung 17 befindlichen Teilen des radial inneren Elements 12 gekoppelt und vorzugsweise ist sie auch mit dem radial äußeren Element 13 durch Ineinandergreifen gekoppelt.
  • 8 und 9, bei denen die mit den oben beschriebenen Teilen identischen oder ähnlichen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden, zeigen eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Düsenkopfes 10, bei der die Ringmutter, bezeichnet mit 9', als „Außenliegend“ statt als „Durchführung“ ausgeführt ist. In diesem Fall endet die Ringmutter 9' erheblich vor dem distalen Ende 15 des radial inneren Element 12 und bedeckt so nur einen Teil des letzteren und ihr distales Ende 9' befindet sich in einen Sitz S der Platte P der Form. Das distale Ende 15 des radial inneren Elements 12 der Spitze 11 reicht durch ein Loch H der Platte P der Form, das einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist als im Fall der „Durchführungs“-Ringmutter mit dem Vorteil, dass die Angussmarkierung auf den gegossenen Teilen wesentlich kleiner sein wird, was deren ästhetische Qualität verbessert. Darüber hinaus wird auch das Abdichten zwischen dem Düsenkopf 10 und dem Spritzkanal (Werkzeuganschnitt) der Form in diesem Fall vereinfacht, dadurch, dass es auf das distale Ende 15 des in Loch H eingesetzten radial inneren Elements 12 beschränkt ist. Selbst in diesem Fall, so wie im Fall der oben beschriebenen „Durchführungs“-Ringmutter 9, ist die äußere Ringmutter 9' mindestens teilweise mit dem radial inneren Element 12 gekoppelt und sie ist mindestens teilweise mit dem radial äußeren Element 13 gekoppelt.
  • Offensichtlich können die Konstruktionsdetails und Ausführungsformen stark abweichen von dem, was beschrieben und dargestellt wurde, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (13)

  1. Düsenkopf (10) für Spritzdüsen (3) von Kunststoff-Spritzgussmaschinen, umfassend einen inneren röhrenförmigen Körper oder eine Spitze (11), die einen Strömungskanal für das eingespritzte Kunststoffmaterial definieren, und eine Ringmutter (9), die außen und koaxial an der Spitze (11) befestigt ist, wobei die Spitze (11) ein radial inneres aus einem ersten Material hergestelltes sowie ein proximales Ende (14) und ein distales Ende (15) aufweisendes Element (12) umfasst, und ein aus einem zweiten Material hergestelltes radial äußeres Element (13), das so angebracht ist, dass es mit dem radial inneren Element (12) Kontakt hat, und bei dem die Ringmutter (9) sich von der Spitze (11) unterscheidet und das radial äußere Element (13) der Spitze (11) sich von dem radial inneren Element (12) unterscheidet, wobei das radial äußere Element (13) der Spitze (11) an einem mittleren Teil des radial inneren Elements (12) angebracht ist, das in einem Abstand vom distalen Ende (15) dieses Elementes endet und zur Ringmutter (9) hin freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter (9) das radial äußere Element (13) vollständig bedeckt und gegen seine Umgebung isoliert.
  2. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (15) des radial inneren Elementes (12) bis zum entsprechenden distalen Ende (9a) besagter Ringmutter (9) reicht.
  3. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äußere Element (13) der Spitze (11) in einer peripheren ringförmigen Aussparung (16) des radial inneren Elementes (12) angebracht und mit diesem gekoppelt ist.
  4. Düsenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (16) auf der Seite des distalen Endes (15) des radial inneren Elementes (12) durch eine radiale ringförmige Manschette (17) begrenzt ist und - an der gegenüberliegenden Seite - mindestens einen Vorsprung (18) für das Einrasten des radial äußeren Elementes (13) aufweist.
  5. Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radial innere und das radial äußere Element (12, 13) durch Ineinandergreifen miteinander gekoppelt sind.
  6. Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter (9) durch Ineinandergreifen mit dem radial inneren Element (12) gekoppelt ist.
  7. Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter (9) durch Ineinandergreifen mit dem radial äußeren Element (13) gekoppelt ist.
  8. Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material eine hohe mechanische Beständigkeit, hohe Abriebfestigkeit und hohe chemische Beständigkeit aufweist.
  9. Düsenkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material aus gehärteten Edelstählen, einem nicht-rostfreien Stahl und Wolfram gewählt wird.
  10. Düsenkopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Material mit geringer oder hoher Wärmeleitfähigkeit ausgewählt wird.
  11. Düsenkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Titan, Stahl, Kupfer, Kupfer-Beryllium-Legierungen, Kupfer-Nickel-Legierungen, Aluminium und Graphit ausgewählt wird.
  12. Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter(9) mindestens teilweise mit dem radial inneren Element (12) gekoppelt ist.
  13. Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter(9) mindestens teilweise mit dem radial äußeren Element (13) gekoppelt ist.
DE102016115028.2A 2015-08-14 2016-08-12 Düsenkopf für Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen Active DE102016115028B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102015000044745 2015-08-14
ITUB2015A003137A ITUB20153137A1 (it) 2015-08-14 2015-08-14 Terminale di ugello per iniettori di apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115028A1 DE102016115028A1 (de) 2017-02-16
DE102016115028B4 true DE102016115028B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=54705728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115028.2A Active DE102016115028B4 (de) 2015-08-14 2016-08-12 Düsenkopf für Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10384384B2 (de)
JP (1) JP6500000B2 (de)
KR (1) KR102269219B1 (de)
CN (1) CN106466903B (de)
BR (1) BR102016018565B1 (de)
DE (1) DE102016115028B4 (de)
IT (1) ITUB20153137A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152262A1 (it) 2015-07-17 2017-01-17 Inglass Spa Terminale di ugello per iniettori di apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
GB2564025B (en) * 2016-03-18 2021-08-11 Honda Motor Co Ltd Injection molding machine nozzle
JP7242286B2 (ja) * 2018-12-19 2023-03-20 キヤノン株式会社 ホットランナーノズル、射出成形金型、樹脂成形品の製造方法、ホットランナーノズルの製造方法
IT202100031877A1 (it) * 2021-12-20 2023-06-20 Inglass S P A Con Socio Unico “Puntale migliorato per stampaggio a iniezione”

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299928A (en) 1993-07-26 1994-04-05 Gellert Jobst U Two-piece injection molding nozzle seal
EP0755766A1 (de) 1995-07-28 1997-01-29 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiessdüse mit radialen Flügeln
US6164954A (en) 1998-12-08 2000-12-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. High pressure injection nozzle
US20030086997A1 (en) 2001-10-03 2003-05-08 Mold-Masters Limited Tip assembly having at least three components for hot runner nozzle
US6988883B2 (en) 2001-10-03 2006-01-24 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having a nozzle tip and a tip surrounding piece of equal thermal conductivity
WO2006123237A2 (en) 2005-05-05 2006-11-23 Inglass S.P.A. Injector-nozzle tip for equipment for injection moulding of plastic materials
US7182591B2 (en) 2000-04-12 2007-02-27 Mold-Masters Limited Injection nozzle system and injection molding machine incorporating same
DE602004012648T2 (de) 2003-05-08 2008-07-17 Mold-Masters (2007) Limited, Georgetown Übertragbare Dichtung für eine abnehmbare Düsenspitze einer Spritzgiessvorrichtung
US20080241298A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Mold-Masters (2007) Limited Hot Runner Nozzle Having Thermal Insert At Downstream End
US20090148550A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot-Runner Nozzle Assembly Configured to Reduce Stress Between Copper Body and Reinforcement Body
US20130306686A1 (en) 2010-12-23 2013-11-21 Otto Manner Innovation Gmbh Hot Runner Nozzle
FR3012992A1 (fr) 2013-11-08 2015-05-15 Imediaplast Buse pour l'injection de matiere synthetique fondue dans une cavite de moulage et equipement d'injection associe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919606A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Gellert Jobst U Injection molding rack and pinion valve pin actuating mechanism
JPH0763997B2 (ja) * 1993-05-14 1995-07-12 東海樹研工業株式会社 押出成形機を利用した大容量射出方法およびその装置
US5879727A (en) * 1997-01-21 1999-03-09 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Insulated modular injection nozzle system
US6428305B2 (en) * 1998-10-13 2002-08-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle tip insulator and injection molding device
CN201067963Y (zh) 2007-06-19 2008-06-04 上海克朗宁技术设备有限公司 新型结构热流道喷嘴
CN101327634A (zh) * 2007-06-19 2008-12-24 上海克朗宁技术设备有限公司 注塑热流道点浇口喷嘴
CN201394905Y (zh) * 2009-02-24 2010-02-03 柳道万和(苏州)热流道系统有限公司 单点针阀嘴
KR101475152B1 (ko) * 2013-07-11 2014-12-22 김관표 사출성형 장치의 노즐

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299928A (en) 1993-07-26 1994-04-05 Gellert Jobst U Two-piece injection molding nozzle seal
EP0755766A1 (de) 1995-07-28 1997-01-29 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiessdüse mit radialen Flügeln
US6164954A (en) 1998-12-08 2000-12-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. High pressure injection nozzle
US7182591B2 (en) 2000-04-12 2007-02-27 Mold-Masters Limited Injection nozzle system and injection molding machine incorporating same
US20030086997A1 (en) 2001-10-03 2003-05-08 Mold-Masters Limited Tip assembly having at least three components for hot runner nozzle
US6988883B2 (en) 2001-10-03 2006-01-24 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having a nozzle tip and a tip surrounding piece of equal thermal conductivity
DE602004012648T2 (de) 2003-05-08 2008-07-17 Mold-Masters (2007) Limited, Georgetown Übertragbare Dichtung für eine abnehmbare Düsenspitze einer Spritzgiessvorrichtung
WO2006123237A2 (en) 2005-05-05 2006-11-23 Inglass S.P.A. Injector-nozzle tip for equipment for injection moulding of plastic materials
US20080241298A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Mold-Masters (2007) Limited Hot Runner Nozzle Having Thermal Insert At Downstream End
US20090148550A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot-Runner Nozzle Assembly Configured to Reduce Stress Between Copper Body and Reinforcement Body
US20130306686A1 (en) 2010-12-23 2013-11-21 Otto Manner Innovation Gmbh Hot Runner Nozzle
FR3012992A1 (fr) 2013-11-08 2015-05-15 Imediaplast Buse pour l'injection de matiere synthetique fondue dans une cavite de moulage et equipement d'injection associe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6500000B2 (ja) 2019-04-10
BR102016018565B1 (pt) 2021-06-15
KR102269219B1 (ko) 2021-06-24
DE102016115028A1 (de) 2017-02-16
CN106466903A (zh) 2017-03-01
US10384384B2 (en) 2019-08-20
ITUB20153137A1 (it) 2017-02-14
US20170043517A1 (en) 2017-02-16
CN106466903B (zh) 2020-02-14
BR102016018565A2 (pt) 2018-08-14
JP2017043093A (ja) 2017-03-02
KR20170020247A (ko) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115028B4 (de) Düsenkopf für Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen
DE112008001075B4 (de) Nanokristalline Heißkanaldüse
DE60108268T2 (de) Düse für spritzgiesswerkzeug
DE112008000977T5 (de) Verbesserte Düsenspitze für Hochschmelzdruckanwendungen
DE202010017853U1 (de) Dichtungsanordnung für eine Seitenangussdüse in einem Spritzgießsystem
DE102015102941A1 (de) Düsenanschluss für Injektoren einer Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterial
DE202013102979U1 (de) Schweißbrenner für das Lichtbogen-Schutzgasschweißen und Kontaktrohr für einen solchen Schweißbrenner
WO2008101575A1 (de) Spritzgiessdüse
DE102007027548A1 (de) Absperrventil für einzelne Formhohlräume einer Spritzgießvorrichtung
DE102017213661A1 (de) Elektrode für Elektrowiderstandsschweißen
EP2004382B1 (de) HEIßKANALSPRITZGUSSWERKZEUG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
DE102016112997B4 (de) Düsenanschlussstück für Injektoren von Kunststoff-Spritzgussvorrichtungen
DE112007002353B4 (de) Düse für ein Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE202006018031U1 (de) Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler
WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE102013008566B4 (de) Extrusionskopf mit Lochplatte einer Granulieranlage
DE102018116828A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE602004012648T2 (de) Übertragbare Dichtung für eine abnehmbare Düsenspitze einer Spritzgiessvorrichtung
EP3231574B1 (de) Führungsbuchse für eine spritzgiessvorrichtung
EP3184279B1 (de) Spritzgiessdüse mit einem einsatz
DE102011002586A1 (de) Spritzgießmaschine
EP3524402A1 (de) Nadelverschlussdüse mit separatem nadelkanal und schmelzekanal
DE10340618A1 (de) Ausrichthülse für eine Spritzgießdüse
EP3412398B1 (de) Elektrode zum widerstandsschweissen mit einem ventilkörper
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final