DE102016114430A1 - Stromrichter und MRI-System, welches einen solchen Umrichter umfasst - Google Patents

Stromrichter und MRI-System, welches einen solchen Umrichter umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102016114430A1
DE102016114430A1 DE102016114430.4A DE102016114430A DE102016114430A1 DE 102016114430 A1 DE102016114430 A1 DE 102016114430A1 DE 102016114430 A DE102016114430 A DE 102016114430A DE 102016114430 A1 DE102016114430 A1 DE 102016114430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
bridge
switches
power converter
bias current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114430.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Wilhelmus Hendricus Johannes Driessen
Noud Johan Hubert SLAATS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prodrive Technologies Innovation Services BV
Original Assignee
Prodrive Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prodrive Technologies BV filed Critical Prodrive Technologies BV
Publication of DE102016114430A1 publication Critical patent/DE102016114430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3852Gradient amplifiers; means for controlling the application of a gradient magnetic field to the sample, e.g. a gradient signal synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • H02M1/385Means for preventing simultaneous conduction of switches with means for correcting output voltage deviations introduced by the dead time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/46Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromrichter, umfassend wenigstens eine Gruppe von vier steuerbaren Stromschaltern, die in einer H-Brücke angeordnet sind, oder eine funktional äquivalente Schaltung, welche zwei Schaltstrecken von zwei Reihenschaltern umfasst, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind, wobei jeder Stromschalter eine Antiparallel-Diode umfasst, eine Steuereinrichtung, die zum Steuern der Schalter mit einer Austastlücke eingerichtet ist, eine Rückkopplungsschleife für den Laststrom, gekennzeichnet durch eine erste Biasstrom-Injektionsschaltung, die mit einem zentralen Punkt der ersten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist, und eine zweite Biasstrom-Injektionsschaltung, die mit dem zentralen Punkt der zweiten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen MRI-Scanner, der mit einem Stromrichter in Übereinstimmung mit einem der vorhergehenden Ansprüche zum Antreiben der Gradientenspulen versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromrichter und ein Magnetresonanzbildgebung(MRI)-System, welches einen solchen Umrichter umfasst. Die Erfindung umfasst insbesondere einen Stromrichter, welcher zur Kompensation eines sogenannten Austastlückenfehlers eingerichtet ist. Austastlückenkompensation wird typischerweise bei Stromrichtern angewendet, die zum Antreiben der Gradientenspulen in einem MRI-System verwendet werden.
  • Gradientenspulen in einem MRI-System dienen zum Bereitstellen eines magnetischen Feldes, welches zum Durchführen von Bildgebungsmessungen verwendet wird, und benötigen eine hohe Spannung und hohen Strom, welcher gesteuert werden muss. Diese Spannung ist typischerweise in einer Ordnung von 2000 V und darüber. Der erforderliche Spitzenstrom ist in der Ordnung von 600 A und darüber. Um detaillierte MRI-Bilder zu erhalten, muss der Strom genau und wiederholt einer Referenz folgen. Die Spannung und der Strom zum Versorgen der Gradientenspulen werden durch eine elektronische Stromschaltung bereitgestellt, welche in sogenannten Schaltstrecken angeordnete Schaltelemente umfasst, die zusammen eine H-Brücke bilden. Diese elektronischen Stromschaltungen mit Schaltstrecken erfordern eine Austastlücke, das heißt eine Zeit, zu der alle Schalter einer Strecke zur selben Zeit geöffnet sind, welches Probleme beim genauen Verfolgen der Referenz bei niedrigen Ausgabeströmen verursacht.
  • Um die hohe Ausgabespannung und hohen Ausgabestrom zu erzeugen, wird typischerweise ein Einzel-H-Brücken- oder Stapel-H-Brücken-Mehrstufen-Stromrichter mit einem Ausgabefilter verwendet. Zum Beispiel kann eine Einzel-H-Brücke mit IGBT-Schaltern mit Antiparallel-Dioden oder stattdessen im Prinzip ein elektronisch gesteuerter Schalter mit einer Parallel-Diode verwendet werden. Die Schalter werden mit einem Pulsbreitenmodulationsschema gesteuert, welches für eine H-Brücke geeignet ist (zum Beispiel eine unipolare oder bipolare PWM). Eine Stapel-H-Brücke mit Ausgabefilter besteht aus mehreren H-Brücken, die in Reihe mit einem Ausgabefilter angeordnet sind. Jede H-Brückenzelle kann eine einfache H-Brücke, wie oben beschrieben, sein, aber sie kann ebenso eine funktional äquivalente Schaltung sein, welche durch zwei Schaltstrecken von zwei Reihenschaltern, welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind, gebildet ist. Eine solche funktional äquivalente Schaltung ist eine dV/dt-gefilterte H-Brücke. Der Ausgabestrom des Stromrichters, welcher durch eine Last fließt, wird als der Laststrom im übrigen Teil dieser Patentbeschreibung bezeichnet.
  • Das Pulsbreitenmodulationsschema der Schalter enthält ebenso eine Austastlücke (Totzeit). Diese Austastlücke ist eine Zeit, zu der Oberschalter und Unterschalter (anders gesagt: alle Schalter einer Strecke) dazu angewiesen sind, aus zu sein. Diese Austastlücke wird hinzugefügt, um Kurzschließen der Spannungsquelle (Durchschuss) auf Grund der Anschalt- und Ausschaltverzögerungen der Schalter zu verhindern. Auf Grund der erforderlichen Spannen der Austastlücke gibt es einen Moment, zu dem der Ober- und Unterschalter einer einzelnen Schaltstrecke aus sind, wobei während dieser Zeit die Ausgabespannung der H-Brücke durch das Vorzeichen des Stromes in jeder Schaltstrecke bestimmt wird, da dies bestimmt, welche Parallel-Dioden leiten werden. Diese stromabhängige Ausgabespannung hat eine negative Wirkung auf die Ausgabesignalqualität vom Stromrichter. Die Wirkung erzeugt ebenso ein Totband als Antwort auf die Ausgabespannung/-strom auf einem sich ändernden Steuersignal, insbesondere bei niedrigen Lastströmen. Beim Verwenden von mehr H-Brückenzellen wird die Wirkung der Austastlücke größer, da jede H-Brückenzelle eine gewisse Austastlücke erfordert. Um die erforderliche Ausgabequalität (Spannungs-/Stromwellenform) an die Gradientenspulen in einer MRI-Anwendung bereitzustellen, wird der Laststrom typischerweise in einer geschlossenen Schleife mit einer Rückkopplungsschaltung gesteuert. Der Laststrom wird gemessen und mit einem Referenzsignal verglichen; basierend auf dem Fehler werden die Schaltsignale geändert, um den Fehler zu verringern. Auf Grund des Totbandes bei niedrigen Ausgabeströmen ist es schwierig, den Ausgabestrom zu steuern, wodurch eine schlechte Ausgabequalität mit einem großen Fehler zwischen dem Laststrom und dem Referenzsignal geschaffen wird.
  • Diesem Problem wird sich im Stand der Technik gewidmet: In der internationalen Patentanmeldung WO2013/046099 werden zum Beispiel Verfahren zum Kompensieren des Austastlückenfehlers durch berechnete Kompensation vorgeschlagen, während die internationale Patentanmeldung WO2012/020363 eine adaptive Online-Modellsimulation vorschlägt. In dem US-Patent US6535402 wird die erforderliche Kompensation der Schaltsignale basierend auf dem gemessenen Vorzeichen des Ausgabestromes bestimmt. Die vorgeschlagenen Verfahren stellen modell- und messungsbasierte Kompensation bereit, welche auf Messungen und Kenntnis von variablen parasitären Komponentenparametern beruht, wodurch die Leistung dieser Verfahren begrenzt wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stromrichter und ein MRI-System, welches einen solchen Stromrichter umfasst, bereitzustellen, welches die obigen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Die Erfindung schlägt dazu einen Stromrichter vor, welcher wenigstens eine Gruppe von vier steuerbaren Stromschaltern, die in einer H-Brücke angeordnet sind, oder eine funktional äquivalente Schaltung, welche zwei Schaltstrecken von zwei Reihenschaltern umfasst, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind, eine Steuereinrichtung, die zum Steuern der Schalter mit einer Austastlücke eingerichtet ist und eine Rückkopplungsschleife für den Laststrom aufweist, und eine erste Biasstrom-Injektionsschaltung, die mit einem zentralen Punkt der ersten Schaltstrecke der H-Brücke gekoppelt ist; und eine zweite Biasstrom-Injektionsschaltung umfasst, die mit einem zentralen Punkt der zweiten Schaltstrecke der H-Brücke gekoppelt ist. Vorzugsweise umfasst jeder Stromschalter eine Antiparallel-Diode. Weil die vorliegende Erfindung eine Biasstrom-Injektionsschaltung betrifft, welche dazu verwendet wird, um die Richtung des Stromes von jeder Schaltstrecke der H-Brücke zu erzwingen, sind keine Messungen oder exakte Kenntnis von parasitären Komponentenparametern erforderlich. Durch Erzwingen einer bekannten Stromrichtung in jeder Schaltstrecke der H-Brücke ist kein Austastlückenfehler bei niedrigen Lastströmen vorhanden, wodurch sich kein Totband und eine gute Steuerung bei niedrigen Lastströmen ergeben. Auf Grund der begrenzten Stärke des Biasstromes wird der Austastlückenfehler verschoben zu einer hohen Laststromstärke (positiv und negativ). Dies ist jedoch kein Problem, da die Systemverstärkung bei hohen Strömen vergrößert ist und das Rückkopplungssteuersystem mit geschlossener Schleife den Fehler daher kompensieren kann.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Stromrichter ein dV/dt-Filter, wobei das Filter einen ersten Induktor, der zwischen dem zentralen Punkt der ersten Strecke der ersten H-Brücke gekoppelt ist; und einen zweiten Induktor umfasst, der zwischen dem zentralen Punkt der zweiten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist. Das dV/dt-Filter kann ferner wenigstens einen Filterkondensator und/oder vier Dioden umfassen, die in einer H-Brücken-Konfiguration angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Strom-Injektionsschaltung zum Injizieren eines bekannten Biasstromes in die jeweilige Strecke eingerichtet. Dieser Biasstrom der Stromquellen kann derart gesteuert werden, dass die Streckenschaltmomente während der Austastlücke bei niedrigen Lastströmen definiert werden.
  • Im Prinzip ist die Injektionsschaltung mit einer Stromquelle aufgebaut, welche mit dem mittleren Knoten (Schaltknoten) der Reihenverbindung von zwei Schaltern (Schaltstrecke) in der H-Brücke verbunden ist. Jede H-Brücke erfordert daher zwei Stromquellen, um jede Schaltstrecke zu kompensieren. Der Ausgabestrom der Stromquelle ist dazu eingerichtet, dass die Schaltmomente während der Austastlücke bei niedrigen Lastströmen definiert werden. Ein Streckenstrom ist als der Strom definiert, welcher in der Strecke fließt. Bei einem niedrigen Laststrom wird die Summe des Biasstromes und des Streckenstromes beim Übergang von einem leitenden Unterschalter zu einem leitenden Oberschalter negativ und beim Übergang von einem leitenden Oberschalter zu einem leitenden Unterschalter positiv. Um die Implementierung der Stromquelle zu vereinfachen, kann die Stromquelle ebenso in zwei Stromquellen aufgeteilt sein, wobei jede einen unipolaren Ausgabestrom bereitstellt. Der Biasstrom der Stromquellen ist vorzugsweise derart gesteuert, dass die Summe des Biasstromes und eines Stromes, welcher sich aus einer Spannung ergibt, die über die H-Brücke an eine Last angelegt ist, beim Übergang von einem leitenden Unterschalter zu einem leitenden Oberschalter negativ wird und beim Übergang von einem leitenden Oberschalter zu einem leitenden Unterschalter positiv wird. Bei einer praxisnahen Ausführungsform kann die Stromquelle eine Reihenschaltung einer positiven Stromquelle und einer negativen Stromquelle umfassen, deren zentraler Punkt mit dem zentralen Punkt der entsprechenden Strecke der H-Brücke gekoppelt ist.
  • Eine mögliche Implementierung der Stromquelle mit Schaltungselementen kann einen Reihenschalter umfassen, der am Ausgang jeder Stromquelle hinzugefügt ist, um einen Kurzschluss der Zufuhrspannung UDC durch die Antiparallel-Diode in den in der Stromquelle verwendeten Schaltern zu verhindern. Ein Vergleicher der Schaltknotenspannung kann dazu verwendet werden, das Schaltmoment zwischen der positiven und der negativen Stromquelle zu bestimmen. Freilaufdioden sind am Ausgang der Stromquelle dazu hinzugefügt, einen Pfad bereitzustellen, wenn der Reihenschalter der Stromquelle ausgeschaltet wird. Durch Anlegen der vorgeschlagenen Biasstrom-Injektion wird der Austastlückenfehler und das Totband, welches durch die Austastlücke hervorgerufen wird, bei niedrigen Ausgabeströmen entfernt, wodurch die Rückkopplungssteuerung mit geschlossener Schleife des Hochgenauigkeitsverstärkers vereinfacht wird. Bei höherem Ausgabestrom können die Fehler durch das Rückkopplungssteuersystem mit geschlossener Schleife kompensiert werden, wodurch sich eine in einer Gesamtheit erhöhte Ausgabequalität ergibt, z. B. einem geringerer Unterschied zwischen der Lastspannung und dem Referenzsignal. Dies reduziert zusätzlich die Filterstromwelligkeit und schlussendlich die Lastspannungs- und -stromwelligkeit des Verstärkers. Wenn der Verstärker in einer MRI-Anwendung zum Antreiben der Gradientenspulen verwendet wird, kann die Bildqualität verbessert werden. Die Erfindung wird nun im weiteren Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine H-Brücke in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine Stapel-H-Brücke mit LC-Ausgabefilter und Last in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 eine H-Brücke mit einem dV/dt-Filter in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik zeigt;
  • 4 ein Steuersystem in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik zeigt;
  • 5 eine H-Brücke in Übereinstimmung einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 Wellenformen entsprechend der H-Brücke von 5 zeigt;
  • 7 eine H-Brücke in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 Wellenformen entsprechend der H-Brücke von 7 zeigt;
  • 9 eine mögliche Implementierung von Stromquellen zeigt;
  • 10 Wellenformen entsprechend der H-Brücke von 7 bei keinem Laststrom zeigt; und
  • 11 Wellenformen entsprechend der H-Brücke von 7 bei einem hohen Laststrom zeigt.
  • 1 zeigt eine Einzel-H-Brücke 1 mit IGBT-Schaltern mit Parallel-Dioden D1 bis D4 in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik. Die Schalter sind mit S1 bis S4 bezeichnet. Die Brücke ist mit einer Spannungsquelle verbunden, die mit UDC bezeichnet ist. Die Schalter werden mit einem Pulsweitenmodulationsschema gesteuert, welches für eine H-Brücke geeignet ist (zum Beispiel unipolare oder bipolare PWM). Die Schalter sind IGBT-Schalter mit Parallel-Dioden, wobei aber stattdessen im Prinzip ein elektronisch gesteuerter Schalter mit einer Parallel-Diode verwendet werden kann.
  • 2 zeigt eine Stapel-H-Brücke 2 mit Ausgabefilter, welche aus mehreren H-Brückenzellen 1', 1''1''' besteht, die in Reihe mit einem Ausgabefilter angeordnet sind, welches Lf1, Lf2 und Cf umfasst. Jede H-Brückenzelle kann eine einfache, wie oben beschriebene H-Brücke, wie in 1 gezeigt, sein, aber kann ebenso eine funktional äquivalente Schaltung sein, die aus zwei Schaltstrecken von zwei Reihenschaltern gebildet ist, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
  • 3 zeigt eine solche funktional äquivalente H-Brückenzelle 3, welches eine dV/dt-gefilterte H-Brücke ist. Die Ausgabeverbindungsanschlüsse U1, U2 des Stromrichters sind durch einen Kreis mit einer diagonalen Linie hindurch bezeichnet, wobei diese Ausgabeverbindungen mit der Last verbunden sind, welche durch die Reihenverbindung von „L” und „R” repräsentiert wird.
  • 4 zeigt eine Rückkopplungsschaltung 4 zum Steuern des Laststromes in einer geschlossenen Schleife, welche die erforderliche Ausgabequalität (Spannungs-/Stromwellenform) an die Gradientenspulen in einer MRI-Anwendung bereitstellt. Der Laststrom wird gemessen und mit einem Referenzsignal verglichen; basierend auf dem Fehler werden die Schaltsignale derart geändert, dass der Fehler verringert wird. Auf Grund des Totbandes bei niedrigen Ausgabeströmen ist es schwierig, den Ausgabestrom zu steuern, wodurch eine niedrige Ausgabequalität mit einem großen Fehler zwischen dem Laststrom und dem Referenzsignal bereitgestellt wird.
  • 5 zeigt einen Stromrichter 5 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, welcher wenigstens eine Gruppe von vier steuerbaren Stromschaltern S1–S4, die in einer H-Brücke angeordnet sind, wobei jeder Stromschalter eine Antiparallel-Diode D1–D4 umfasst, eine Steuereinrichtung mit einer Austastlücke, eine Rückkopplungsschleife für einen Laststrom Ia, Ib, eine erste Biasstrom-Injektionsschaltung Iinj,a, welche mit dem zentralen Punkt der ersten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist, und eine zweite Biasstrom-Injektionsschaltung Iinj,b umfasst, welche mit dem zentralen Punkt der zweiten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist.
  • 6 zeigt beispielhafte Wellenformen 6 für die Stromquelle und 7 zeigt eine vereinfachte Implementierung 7 der Stromquelle, welche in zwei Stromquellen aufgeteilt ist, die jeweils einen unipolaren Ausgabestrom bereitstellen.
  • 8 gibt beispielhafte Stromwellenformen 9 für die in 7 gezeigte Schaltung an. Der Biasstrom der Stromquellen wird derart gesteuert, dass die Summe des Biasstromes und eines Stromes, der sich aus einer Spannung ergibt, die über die H-Brücke an eine Last angelegt wird, beim Übergang von einem leitenden Unterschalter (S2 oder S4) zu einem leitenden Oberschalter (S1 oder S3) negativ und beim Übergang von einem leitenden Oberschalter zu einem leitenden Unterschalter positiv wird.
  • 9 zeigt eine mögliche Implementierung 9a, 9b der Stromquelle, wobei „a”, „b” und „c” die Anschlüsse der Stromquellen angeben, wobei „a” mit der positiven Seite der Busspannung verbunden ist, „b” mit dem Schaltknoten verbunden ist und „c” mit der negativen Seite der Busspannung verbunden ist. Die Stromquelle umfasst einen Reihenschalter (SN und SP), der am Ausgang jeder Stromquelle hinzugefügt ist, um einen Kurzschluss der Zufuhrspannung UDC durch die Antiparallel-Diode in den Schaltern, die in der Stromquelle verwendet werden, zu verhindern. Ein Vergleicher der Schaltknotenspannung (Usn) wird dazu verwendet, das Schaltmoment zwischen der positiven und der negativen Stromquelle zu bestimmen. Freilaufdioden (DN und DP) sind am Ausgang der Stromquelle dazu hinzugefügt, einen Pfad bereitzustellen, wenn der Reihenschalter der Stromquelle ausgeschaltet wird. Die Hilfsspannungsquellen in den Stromquellen (VP+, VP–, VN+, VN–) sind Niedrigspannungsquellen, welche genügend Spannung bereitstellen, um den erforderlichen Injektionsstrom zu erzeugen.
  • 10 zeigt die sich ergebenden Wellenformen 10 der Schaltung von 9, wenn die H-Brücke bei keinem Laststrom betrieben wird.
  • 11 zeigt die Wellenformen 11 der Schaltung von 9, wenn sie bei einem hohen Laststrom betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/046099 [0005]
    • WO 2012/020363 [0005]
    • US 6535402 [0005]

Claims (4)

  1. Stromrichter, umfassend – wenigstens eine Gruppe von steuerbaren Stromschaltern, die in einer H-Brücke angeordnet sind, oder eine funktional äquivalente Schaltung, welche zwei Schaltstrecken von zwei Reihenschaltern umfasst, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind; – eine Steuereinrichtung, die zum Steuern der Schalter mit einer Austastlücke eingerichtet ist und die eine Rückkopplungsschleife für den Laststrom aufweist; – eine erste Biasstrom-Injektionsschaltung, die mit dem zentralen Punkt der ersten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist; – eine zweite Biasstrom-Injektionsschaltung, die mit dem zentralen Punkt der zweiten Strecke der H-Brücke gekoppelt ist; und wobei die erste und die zweite Strom-Injektionsschaltung zum Injizieren eines bekannten Biasstromes in die jeweilige Strecke eingerichtet sind, gekennzeichnet dadurch, dass der Biasstrom der Stromquellen derart gesteuert ist, dass die Summe des Biasstromes und eines Stromes, der sich aus einer Spannung ergibt, die über die H-Brücke an eine Last angelegt ist, beim Übergang von einem leitenden Unterschalter zu einem leitenden Oberschalter negativ und beim Übergang von einem leitenden Oberschalter zu einem leitenden Unterschalter positiv ist.
  2. Stromrichter nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Biasstrom-Injektionsschaltung eine Reihenverbindung einer positiven Stromquelle und einer negativen Stromquelle umfasst, deren zentraler Punkt mit dem zentralen Punkt der entsprechenden Strecke der H-Brücke gekoppelt ist.
  3. Stromrichter nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von Stapel-H-Brücken.
  4. MRI-System, welches mit einem Stromrichter nach einem der vorherigen Ansprüche zum Antreiben der Gradientenspulen versehen ist.
DE102016114430.4A 2015-08-13 2016-08-04 Stromrichter und MRI-System, welches einen solchen Umrichter umfasst Pending DE102016114430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2015303 2015-08-13
NL2015303A NL2015303B1 (en) 2015-08-13 2015-08-13 Electric power converter and MRI system comprising such converter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114430A1 true DE102016114430A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=55077583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114430.4A Pending DE102016114430A1 (de) 2015-08-13 2016-08-04 Stromrichter und MRI-System, welches einen solchen Umrichter umfasst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10234519B2 (de)
KR (1) KR102603514B1 (de)
CN (1) CN106469994B (de)
DE (1) DE102016114430A1 (de)
NL (1) NL2015303B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072016A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Imalog Inc. Hybrid rectifier
CN108107388B (zh) * 2017-12-25 2020-07-24 徐维正 一种基于电感应线圈的电流合成电路
CN108418406B (zh) * 2018-03-13 2019-08-13 上海东软医疗科技有限公司 一种梯度放大器及核磁共振成像设备
NL2022622B1 (en) 2019-02-22 2020-08-31 Prodrive Tech Bv Electric power converter with inductively coupled parallel power stacks
CN111092551A (zh) * 2019-12-30 2020-05-01 杭州意能电力技术有限公司 一种模块级联高压直流斩波器
CN113114136B (zh) * 2021-04-19 2022-11-25 重庆大学 一种基于自适应预测控制的梯度功率放大器及其设计方法
TWI812472B (zh) * 2022-09-19 2023-08-11 茂達電子股份有限公司 採用閉迴路的電感電流仿真電路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535402B1 (en) 2002-07-12 2003-03-18 Delta Electronics Inc. Adaptive compensation of dead time for inverter and converter
WO2012020363A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switched-mode power supply apparatus and method
WO2013046099A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gradient amplifier with compensation for dead time and forward voltage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ260599A0 (en) * 1999-09-02 1999-09-23 Transgrid Partial discharge monitoring system for transformers
SE527687C2 (sv) * 2004-08-31 2006-05-09 Abb Technology Ltd Anordning och metod för styrning av en spänningsstyv strömriktare
US7532012B2 (en) * 2006-07-07 2009-05-12 Ambient Corporation Detection and monitoring of partial discharge of a power line
US7286375B1 (en) * 2007-01-23 2007-10-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Dead-time compensation method for electric drives
US7808304B1 (en) * 2007-04-09 2010-10-05 Marvell International Ltd. Current switch for high voltage process
US7676333B2 (en) * 2007-11-06 2010-03-09 General Electric Company Method and apparatus for analyzing partial discharges in electrical devices
WO2014038421A1 (ja) * 2012-09-10 2014-03-13 株式会社東芝 画像診断装置、及び、画像診断装置の電力制御方法
EP2800265A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 ALSTOM Technology Ltd Wandler
US9436196B2 (en) * 2014-08-20 2016-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Voltage regulator and method
JP6476669B2 (ja) * 2014-09-05 2019-03-06 株式会社デンソー 高周波icおよび無線通信用モジュール
US9460760B2 (en) * 2015-01-23 2016-10-04 Globalfoundries Inc. Data-dependent self-biased differential sense amplifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535402B1 (en) 2002-07-12 2003-03-18 Delta Electronics Inc. Adaptive compensation of dead time for inverter and converter
WO2012020363A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switched-mode power supply apparatus and method
WO2013046099A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gradient amplifier with compensation for dead time and forward voltage

Also Published As

Publication number Publication date
KR102603514B1 (ko) 2023-11-17
US10234519B2 (en) 2019-03-19
US20170045596A1 (en) 2017-02-16
CN106469994B (zh) 2019-04-16
KR20170020235A (ko) 2017-02-22
NL2015303B1 (en) 2017-02-28
CN106469994A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114430A1 (de) Stromrichter und MRI-System, welches einen solchen Umrichter umfasst
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE102011052922A1 (de) Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen
DE102008039593A1 (de) Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE4304517A1 (de) Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten
DE102010037246A1 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE112016004961T5 (de) Mehrphasenwandler
DE69813962T2 (de) Schaltregleranordnung
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE112007002238T5 (de) Spannungswandler mit Mehrfachausgang und Mehrfachtopologie
DE102014103374A1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines netzteils
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102018222905A1 (de) Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung
DE102020002462A1 (de) DC-DC Kappa Schaltwandler mit kontinuierlichem Eingangs- und Ausgangsstrom
DE102010010102A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher, elektronische Vorrichtung zur Ansteuerung des elektrodynamischen Lautsprechers und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung
DE19734045C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE19837439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
DE102007060330A1 (de) Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu
DE102017220237B4 (de) Entfernen eines Kompensationsrampe-Offsets
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE102015116271A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines modularen Multilevel-Stromrichters, modularer Multilevel-Stromrichter sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRODRIVE TECHNOLOGIES INNOVATION SERVICES B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: PRODRIVE TECHNOLOGIES B.V., SON EN BREUGEL, NL

R012 Request for examination validly filed